Raoul Dufy
Raoul Dufy (* 3. Juni 1877 in Le Havre (Normandie); † 23. März 1953 in Forcalquier) war ein französischer Maler des Fauvismus.

Leben Bearbeiten
Dufy besuchte zunächst Abendkurse an der Kunstschule in Le Havre, bevor er 1895 mit einem Stipendium seiner Heimatstadt an die École nationale supérieure des beaux-arts de Paris gelangte, wo eine Freundschaft mit Othon Friesz entstand. Von dort wechselte Dufy mit einem Stipendium als Schüler in das Atelier von Léon Bonnat. 1903 hat er eine Ausstellung im Pariser Salon de Indépendants. Das Gemälde Luxe, Calme et Volupté von Henri Matisse „bekehrte“ ihn 1905 zum Fauvismus. Im Jahre 1909 besuchte er zusammen mit Friesz München und gelangte unter den Einfluss von Paul Cézanne.
Da die Malerei ihm nicht die zum Überleben notwendigen Einnahmen verschaffte, verdiente sich Dufy seinen Lebensunterhalt durch Keramikarbeiten, Holzschnitte und Entwürfe für Tapisserien. Zusammen mit seinem Bruder Jean arbeitete er für das bekannte Textil-Atelier „Bianchini-Férier“.
In den frühen 1920er Jahren malte Dufy an der Nordküste Frankreichs u. a. eine umfangreichen Serie von Meereslandschaften, zu der auch Régates à Sainte-Adresse (Öl, 60,8 × 73,5 cm, 1924)[1] gehört.
Erst als er Mitte der 1920er Jahre und dann 1937 seinen Stil etwas änderte und von einer eher leichteren eleganten Kunst zu einer ausdrucksvollen monumentalen Darstellung gelangte, erfuhr er Anerkennung. So konnte er für die Pariser Weltausstellung 1937 den Pavillon de la lumière (Pavillon des Lichts bzw. der Elektrizität) dekorativ gestalten, er malte das mit 600 m² damals größte Bild der Welt. Von Nizza aus, wo er sich einige Jahre mit seiner Frau aufhielt, reiste er nach Saint-Tropez, wo er das Hotel Sube (1926) malte und Tuschezeichnungen anfertigte: Le port de Saint-Tropez und die Statue du Bailli de Suffren.[2]
-
Le Port du Havre
-
Saint-Cloud, 1928
1937 wurde in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus dem Staatlichen Museum Saarbrücken Dufys Druckgrafik Seeschlacht beschlagnahmt und vernichtet.[3] Weiterer Bilder entzogen die Nazis u. a. jüdischen Sammlern.
Werke Dufys gehören heute zum Bestand wichtiger Sammlungen, u. a. des MoMA[4] und des Metropolitan Museum of Art.[5]
Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 (1955) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel gezeigt. Sein Bruder Jean Dufy (1888–1964) war ebenfalls ein bekannter Maler.[6]
Werke Bearbeiten
Gemälde (Auswahl) Bearbeiten
- Plakatwand in Trouville (1906, Musée National d’Art Moderne)
- Hôtel Sube in Saint-Tropez (1926, The Philipps Collection, Washington)[7]
- Nature morte dans la mer (1925)
- Le Paddock a Deauville (um 1930), 54 x 130, Musée National d’Art Moderne, Paris
- Die Pferderennbahn von Deauville (1930, Musée du Luxembourg)
- Hommage à Mozart (1952)
Graphik Bearbeiten
- Holzschnitte zu Le bestiaire ou le cortège d’Orphée (Bestiarium oder der Orpheus-Zug) von Guillaume Apollinaire, 1911, [1]
Literatur Bearbeiten
- Alfred Werner (Text): Dufy. VEB E.A. Seemann Verlag Leipzig, 1967 (Reihe Künstler-Taschenbücher)
Weblinks Bearbeiten
- https://www.lostart.de/de/suche?term=Dufy%2C%20Raoul&filter%5Btype%5D%5B0%5D=Objektdaten
- Literatur von und über Raoul Dufy im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Materialien von und über Raoul Dufy im documenta-Archiv
- Biografie bei WHO’S WHO Online
- Raoul Dufy bei artfacts.net
- Raoul Dufy bei Google Arts & Culture
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ Regatta in Sainte-Adresse oder Régates à Sainte-Adresse / Regatta in Le Havre / La mer / Das Meer / Regatta in Saint Adresse | Lost Art-Datenbank. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
- ↑ Natalie Fischer: Saint-Tropez - Kaleidoskop der Region | Kaléidoscope de la région. MONS Verlag, Dresden 2022, ISBN 978-3-946368-14-4, S. 136 (240 S.).
- ↑ Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
- ↑ The Collection | MoMA. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
- ↑ https://www..org/search-results?q=Dufy
- ↑ http://www.fplusd.de/index.php?id=650 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Saint-Tropez : Kaleidoskop der Region | Kaléidoscope de la région. In: MONS Verlag. Abgerufen am 7. Februar 2023 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dufy, Raoul |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Maler |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1877 |
GEBURTSORT | Le Havre |
STERBEDATUM | 23. März 1953 |
STERBEORT | Forcalquier |