Biathlon-Weltcup 2022/23

Veranstaltungsserie der olympischen Sportart Biathlon im Winter 2022/23
Biathlon-Weltcup 2022/23
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Norwegen Johannes Thingnes Bø Frankreich Julia Simon
Einzelweltcup Norwegen Vetle Sjåstad Christiansen Italien Lisa Vittozzi
Sprintweltcup Norwegen Johannes Thingnes Bø Deutschland Denise Herrmann-Wick
Verfolgungsweltcup Norwegen Johannes Thingnes Bø Frankreich Julia Simon
Massenstartweltcup Norwegen Vetle Sjåstad Christiansen Frankreich Julia Simon
U-25-Weltcup Schweiz Niklas Hartweg Schweden Elvira Öberg
Staffelweltcup Norwegen Norwegen Frankreich Frankreich
Nationenwertung Norwegen Norwegen Frankreich Frankreich
Mixed-Staffelweltcup Frankreich Frankreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 9 9
Einzelwettbewerbe 21 21
Staffelwettbewerbe 5 5
Mixed-Wettbewerbe 4
Abgesagt 1
Teilnehmer
Nationen 29 29
Sportler 166 148
Biathlon-Weltcup 2022/23 (Europa)
Kontiolahti
Annecy
Oslo
Nové Město
Östersund
Pokljuka
Lage der Austragungsorte in Europa
Biathlon-Weltcup 2022/23 (Österreich)
Hochfilzen
Antholz
Ruhpolding
Pokljuka
Detailansicht Österreich und Nachbarländer

Der Biathlon-Weltcup (offiziell: BMW IBU World Cup Biathlon) begann am 26. November 2022 in Kontiolahti und endete am 19. März 2023 in Oslo. Es handelte sich um die 46. Austragung der von der Internationalen Biathlon-Union organisierten höchsten internationalen Rennserie im Biathlon.

Saisonhöhepunkt waren die Biathlon-Weltmeisterschaften 2023 im deutschen Oberhof. Die Ergebnisse der Weltmeisterschaften flossen erstmals seit 1993 nicht in die Weltcupwertungen ein.

Titelverteidiger des Gesamtweltcups waren der Franzose Quentin Fillon Maillet und die Norwegerin Marte Olsbu Røiseland.

Unterhalb des Weltcups war der IBU-Cup 2022/23 als zweithöchste Wettkampfserie des Winters angesiedelt.

ÜbersichtBearbeiten

RegeländerungenBearbeiten

Die Internationale Biathlon-Union (IBU) gab im Juni 2022 eine vom Vorstand beschlossene Überarbeitung des Weltcup-Punktesystems bekannt:[1]

  • Die seit der Saison 2008/09 bestehende Punkteverteilung wird so reformiert, dass die ersten sechs eines Weltcuprennens mehr Punkte erhalten als zuvor:
neue Punkteverteilung
Platzierung 1 2 3 4 5 6 7
Punkte 90 75 60 50 45 40 36
alte Punkteverteilung
Platzierung 1 2 3 4 5 6 7
Punkte 60 54 48 43 40 38 36
Dies soll den besten Athleten ermöglichen, den Gesamtweltcup zu gewinnen, auch wenn sie Rennen krankheitsbedingt verpassen.
  • Diese Regelung ist eine Reaktion auf die ebenfalls beschlossene Abschaffung der Streichergebnisse (seit 2011/12 die beiden schlechtesten Resultate im Gesamtweltcup am Ende der Saison), die dies zuvor bewirken sollten.
  • Die Ergebnisse der Biathlon-Weltmeisterschaften gehen 2023 erstmals seit 1993 nicht mehr in die Weltcupwertungen mit ein. Da die Startquoten und somit die Teilnehmerfelder bei Weltmeisterschaften andere sind als im Weltcup, seien Athleten benachteiligt, die bei der WM aus diesen Gründen nicht starten dürfen. In die Nationenwertung, für die nur die besten drei Athleten einer Nation zählen, gehen die WM-Wettbewerbe weiterhin ein.

WettkampfkalenderBearbeiten

# Datum Land Ort Wettkampfstätte Ez Sp Vf Ms St MS SMS
1 27. November – 4. Dezember Finnland  Finnland Kontiolahti Kontiolahden ampumahiihtokeskus
2 5.–11. Dezember Osterreich  Österreich Hochfilzen Langlauf- und Biathlonzentrum Hochfilzen
3 12.–18. Dezember Frankreich  Frankreich Annecy-Le Grand-Bornand Stade de Biathlon Sylvie Becaert
4 2.–8. Januar Slowenien  Slowenien Pokljuka Biatlonski stadion Pokljuka
5 9.–15. Januar Deutschland  Deutschland Ruhpolding Chiemgau-Arena
6 16.–22. Januar Italien  Italien Antholz Südtirol Arena
6. bis 19. Februar 2023 – Biathlon-Weltmeisterschaften 2023 in Deutschland  Oberhof
7 27. Februar – 5. März Tschechien  Tschechien Nové Město na Moravě Vysočina Arena
8 6.–12. März Schweden  Schweden Östersund Östersunds skidstadion
9 13.–19. März Norwegen  Norwegen Oslo Holmenkollen
Anzahl 3 7 7 4 5 2 2

Abkürzungen der Disziplinen: Ez: Einzel, Sp: Sprint, Vf: Verfolgung, Ms: Massenstart, St: Staffel, MS: Mixed-Staffel, SMS: Single-Mixed-Staffel

StartquotenBearbeiten

Die besten 25 Nationalverbände des Vorjahres im Weltcup erhalten feste Startquoten. Zusätzlich werden acht Wildcards an Verbände vergeben, die keine feste Startquote haben. Dabei werden maximal zwei Wildcards pro Verband und Geschlecht anhand der IBU-Qualifikationspunkteliste vergeben. Diese sind jeweils nur für ein einzelnes Trimester (drei Weltcups) gültig.

Aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine nahm die ukrainische Mannschaft im März 2022 nicht mehr am Weltcup teil und verlor somit Plätze in der Nationenwertung. Der IBU-Vorstand entschied daraufhin, dass der ukrainische Verband seine Startplätze aus der Vorsaison behalten darf, hier kursiv gedruckt.

Russland und Belarus wurden von der Teilnahme am Weltcup ausgeschlossen (siehe unten) und verlieren somit ihre Startquoten. Die weiteren Verbände rücken entsprechend der Nationenwertung nach (hier mit Sternchen markiert).

Startquoten der MännerBearbeiten

Startquoten der FrauenBearbeiten

Die Pfeile zeigen die Zugewinne (↑) beziehungsweise Verluste (↓) von Startplätzen im Vergleich zur Vorsaison an.

SonderregelungenBearbeiten

Die Vorjahresgesamtsieger des IBU-Cups erhalten ein persönliches Startrecht für den ersten Weltcup der Saison. Norwegen kann deshalb mit Erlend Bjøntegaard sieben Athleten und Frankreich mit Lou Jeanmonnot sieben Athletinnen für den ersten Weltcup in Kontiolahti melden.

Für den letzten Weltcup der Saison vergibt die IBU zusätzliche Startquoten. Jede Nation erhält pro Athleten unter den besten zehn der Gesamtwertung des IBU-Cups des abgeschlossenen Jahres einen zusätzlichen Quotenplatz. Diese Quotenplätze sind auf zwei pro Nation begrenzt und sind nicht personengebunden. Ebenfalls erhält der Juniorenwettkämpfer, der bei den Juniorenweltmeisterschaften der laufenden Saison die höchste Punktzahl erzielt hat, eine zusätzliche persönliche Startquote.

SaisonverlaufBearbeiten

Ausschluss von Russland und BelarusBearbeiten

Auf dem IBU-Kongress im September 2022 in Salzburg wurden mit großer Mehrheit die Entscheidungen des Vorstands aus dem März bestätigt, nach denen aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine die nationalen Verbände aus Russland und Belarus bis auf Weiteres suspendiert sind und zudem Athleten aus den beiden Ländern auch unter neutraler Flagge nicht an internationalen Biathlon-Wettbewerben teilnehmen dürfen. In der Saison 2022/23 werden somit keine russischen und belarussischen Athleten am Weltcup teilnehmen.[2]

Erstes Trimester (Dezember 2022)Bearbeiten

Zusätzlich zu diesen Ausschlüssen sagten bereits vor Beginn der Saison drei Athleten aus der Weltspitze ihre Teilnahme zumindest an den ersten Weltcups ab: Justine Braisaz-Bouchet wird die gesamte Saison aufgrund einer Schwangerschaft verpassen, Tiril Eckhoff legt aus Erschöpfung eine Wettkampfpause unbestimmter Länge ein und Sivert Guttorm Bakken konnte aufgrund einer Myokarditis über den ganzen Sommer kein Training absolvieren.[3][4][5]

Auch die amtierende Gesamtweltcupsiegerin Marte Olsbu Røiseland musste nach gesundheitlichen Problemen in der Vorbereitung ihre Teilnahme am ersten Weltcup in Kontiolahti absagen.[6]

MännerBearbeiten

Resultate und KalenderBearbeiten

1. Weltcup in Finnland  Kontiolahti, 27. November bis 4. Dezember 2022
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
29. November 2022 (Di.) Einzel (20 km) Schweden  Martin Ponsiluoma Schweiz  Niklas Hartweg Deutschland  David Zobel
1. Dezember 2022 (Do.) Staffel (4 × 7,5 km) Norwegen  Norwegen
Vetle Sjåstad Christiansen
Sturla Holm Lægreid
Tarjei Bø
Johannes Thingnes Bø
Deutschland  Deutschland
Justus Strelow
Johannes Kühn
Benedikt Doll
Roman Rees
Frankreich  Frankreich
Éric Perrot
Fabien Claude
Émilien Jacquelin
Quentin Fillon Maillet
3. Dezember 2022 (Sa.) Sprint (10 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Norwegen  Sturla Holm Lægreid Deutschland  Roman Rees
4. Dezember 2022 (So.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Norwegen  Sturla Holm Lægreid Frankreich  Émilien Jacquelin
2. Weltcup in Osterreich  Hochfilzen, 5.–11. Dezember 2022
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
9. Dezember 2022 (Fr.) Sprint (10 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Frankreich  Émilien Jacquelin Norwegen  Sturla Holm Lægreid
10. Dezember 2022 (Sa.) Staffel (4 × 7,5 km) Norwegen  Norwegen
Sturla Holm Lægreid
Filip Fjeld Andersen
Johannes Thingnes Bø
Vetle Sjåstad Christiansen
Schweden  Schweden
Jesper Nelin
Martin Ponsiluoma
Peppe Femling
Sebastian Samuelsson
Deutschland  Deutschland
Justus Strelow
Johannes Kühn
Roman Rees
Benedikt Doll
11. Dezember 2022 (So.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Norwegen  Sturla Holm Lægreid Frankreich  Émilien Jacquelin
3. Weltcup in Frankreich  Annecy-Le Grand-Bornand, 12.–18. Dezember 2022
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
15. Dezember 2022 (Do.) Sprint (10 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Norwegen  Sturla Holm Lægreid Deutschland  Benedikt Doll
17. Dezember 2022 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Sturla Holm Lægreid Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen Norwegen  Johannes Thingnes Bø
18. Dezember 2022 (So.) Massenstart (15 km) Norwegen  Johannes Dale Norwegen  Sturla Holm Lægreid Norwegen  Johannes Thingnes Bø
4. Weltcup auf der Slowenien  Pokljuka, 2.–8. Januar 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
6. Januar 2023 (Fr.) Sprint (10 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Norwegen  Tarjei Bø Norwegen  Sturla Holm Lægreid
7. Januar 2023 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Frankreich  Quentin Fillon Maillet Norwegen  Tarjei Bø
5. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 9.–15. Januar 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
11. Januar 2023 (Mi.) Einzel (20 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen Slowenien  Jakov Fak
13. Januar 2023 (Fr.) Staffel (4 × 7,5 km) Norwegen  Norwegen
Sturla Holm Lægreid
Tarjei Bø
Vetle Sjåstad Christiansen
Johannes Thingnes Bø
Deutschland  Deutschland
David Zobel
Johannes Kühn
Benedikt Doll
Roman Rees
Frankreich  Frankreich
Éric Perrot
Quentin Fillon Maillet
Antonin Guigonnat
Fabien Claude
15. Januar 2023 (So.) Massenstart (15 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen Norwegen  Sturla Holm Lægreid
6. Weltcup in Italien  Antholz, 16.–22. Januar 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
20. Januar 2023 (Fr.) Sprint (10 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Schweden  Martin Ponsiluoma Norwegen  Sturla Holm Lægreid
21. Januar 2023 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Norwegen  Sturla Holm Lægreid Schweden  Martin Ponsiluoma
22. Januar 2023 (So.) Staffel (4 × 7,5 km) Norwegen  Norwegen
Sturla Holm Lægreid
Tarjei Bø
Johannes Thingnes Bø
Vetle Sjåstad Christiansen
Frankreich  Frankreich
Antonin Guigonnat
Fabien Claude
Émilien Jacquelin
Quentin Fillon Maillet
Deutschland  Deutschland
David Zobel
Johannes Kühn
Benedikt Doll
Roman Rees
7. Weltcup in Tschechien  Nové Město na Moravě, 27. Februar bis 5. März 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
2. März 2023 (Do.) Sprint (10 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Norwegen  Tarjei Bø Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen
4. März 2023 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Norwegen  Tarjei Bø Schweden  Martin Ponsiluoma
8. Weltcup in Schweden  Östersund, 6.–12. März 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
9. März 2023 (Do.) Einzel (20 km) Deutschland  Benedikt Doll Italien  Tommaso Giacomel Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen
11. März 2023 (Sa.) Staffel (4 × 7,5 km) Norwegen  Norwegen
Endre Strømsheim
Vebjørn Sørum
Johannes Dale
Vetle Sjåstad Christiansen
Frankreich  Frankreich
Oscar Lombardot
Antonin Guigonnat
Éric Perrot
Fabien Claude
Deutschland  Deutschland
Roman Rees
Johannes Kühn
Philipp Nawrath
Benedikt Doll
12. März 2023 (So.) Massenstart (15 km) Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen Norwegen  Johannes Dale Frankreich  Éric Perrot
9. Weltcup in Norwegen  Oslo-Holmenkollen, 13.–19. März 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
16. März 2023 (Do.) Sprint (10 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Schweden  Martin Ponsiluoma Deutschland  Benedikt Doll
18. März 2023 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Frankreich  Quentin Fillon Maillet Norwegen  Sturla Holm Lægreid
19. März 2023 (So.) Massenstart (15 km) Norwegen  Johannes Thingnes Bø Schweiz  Niklas Hartweg Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen

Weltcupstände MännerBearbeiten

Gesamtweltcup
Endstand nach 21 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 1589 16
02 Norwegen  Sturla Holm Lægreid 1098 1
03 Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen 935 1
04 Deutschland  Benedikt Doll 782 1
05 Schweden  Martin Ponsiluoma 779 1
06 Norwegen  Tarjei Bø 684 0
07 Norwegen  Johannes Dale 674 1
08 Frankreich  Quentin Fillon Maillet 671 0
09 Deutschland  Roman Rees 658 0
10 Frankreich  Fabien Claude 635 0
Einzelweltcup Sprintweltcup Verfolgungsweltcup
Endstand nach 3 Rennen (Top 10) Endstand nach 7 Rennen (Top 10) Endstand nach 7 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen 171 0
02 Deutschland  Benedikt Doll 151 1
03 Schweden  Martin Ponsiluoma 132 1
04 Deutschland  Roman Rees 123 0
05 Italien  Tommaso Giacomel 120 0
06 Schweiz  Niklas Hartweg 120 0
07 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 119 1
08 Norwegen  Sturla Holm Lægreid 90 0
09 Tschechien  Michal Krčmář 90 0
10 Norwegen  Johannes Dale 84 0
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 630 7
02 Norwegen  Sturla Holm Lægreid 375 0
03 Schweden  Martin Ponsiluoma 328 0
04 Deutschland  Benedikt Doll 285 0
05 Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen 257 0
06 Norwegen  Tarjei Bø 250 0
07 Deutschland  Roman Rees 226 0
08 Frankreich  Quentin Fillon Maillet 212 0
09 Tschechien  Michal Krčmář 202 0
10 Norwegen  Johannes Dale 199 0
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 600 6
02 Norwegen  Sturla Holm Lægreid 425 1
03 Frankreich  Quentin Fillon Maillet 295 0
04 Norwegen  Tarjei Bø 277 0
05 Frankreich  Fabien Claude 252 0
06 Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen 237 0
07 Deutschland  Benedikt Doll 236 0
08 Schweden  Martin Ponsiluoma 232 0
09 Italien  Tommaso Giacomel 215 0
10 Deutschland  Roman Rees 207 0
Massenstartweltcup Staffelweltcup Nationenwertung[7]
Endstand nach 4 Rennen (Top 10) Endstand nach 5 Rennen (Top 10) Endstand nach 24 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen 270 1
02 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 240 2
03 Norwegen  Sturla Holm Lægreid 208 0
04 Norwegen  Johannes Dale 206 1
05 Schweiz  Sebastian Stalder 143 0
06 Frankreich  Fabien Claude 132 0
07 Norwegen  Tarjei Bø 126 0
08 Schweiz  Niklas Hartweg 115 0
09 Tschechien  Michal Krčmář 111 0
10 Deutschland  Benedikt Doll 110 0
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Norwegen 450 5
02 Deutschland  Deutschland 330 0
03 Frankreich  Frankreich 320 0
04 Schweden  Schweden 256 0
05 Osterreich  Österreich 190 0
06 Italien  Italien 182 0
07 Finnland  Finnland 180 0
07 Ukraine  Ukraine 180 0
09 Tschechien  Tschechien 175 0
10 Slowenien  Slowenien 161 0
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Norwegen 8993 19
02 Frankreich  Frankreich 7977 3
03 Deutschland  Deutschland 7813 1
04 Schweden  Schweden 7399 1
05 Schweiz  Schweiz 6345 0
06 Tschechien  Tschechien 6278 0
07 Osterreich  Österreich 6219 0
08 Italien  Italien 6168 0
09 Ukraine  Ukraine 6005 0
10 Finnland  Finnland 5844 0

TabellenBearbeiten

Ergebnisse AthletenBearbeiten

Pos. Biathlet Kontiolahti Hochfilzen Annecy Pokljuka Ruhpolding Antholz Nové Město Östersund Oslo Punk­te
Ez Sp Vf Sp Vf Sp Vf Ms Sp Vf Ez Ms Sp Vf Sp Vf Ez Ms Sp Vf Ms
1 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 012 001 001 001 001 001 003 003 001 001 001 001 001 001 001 001 001 001 001 1589
2 Norwegen  Sturla Holm Lægreid 006 002 002 003 002 002 001 002 003 004 004 003 003 002 DNS 013 005 003 005 1098
3 Norwegen  Vetle Sjåstad Christiansen 007 010 016 013 027 010 002 005 013 006 002 002 005 006 003 008 003 001 008 032 003 935
4 Deutschland  Benedikt Doll 020 011 012 014 018 003 018 007 004 011 006 015 012 010 012 004 001 008 003 004 024 782
5 Schweden  Martin Ponsiluoma 001 013 036 006 010 004 022 026 021 020 033 026 002 003 006 003 008 014 002 007 006 779
6 Norwegen  Tarjei Bø 053 018 009 039 016 014 015 006 002 003 010 004 014 011 002 002 020 012 007 684
7 Norwegen  Johannes Dale 016 007 055 010 008 009 016 001 011 008 012 018 015 005 022 020 011 002 016 015 022 674
8 Frankreich  Quentin Fillon Maillet 015 014 010 007 004 008 007 011 009 002 009 016 020 013 014 DNS 007 002 004 671
9 Deutschland  Roman Rees 004 003 005 030 036 027 013 016 008 015 013 022 004 004 008 009 005 010 018 020 013 658
10 Frankreich  Fabien Claude 009 015 007 026 011 007 004 004 037 013 019 010 010 023 005 005 023 019 019 005 012 635
11 Schweiz  Niklas Hartweg 002 016 017 021 005 012 DNS 017 010 011 017 011 007 010 012 026 023 032 006 002 608
12 Italien  Tommaso Giacomel 044 043 030 020 006 021 009 013 006 005 005 020 007 012 026 014 002 011 014 011 021 592
13 Tschechien  Michal Krčmář 013 032 023 015 012 006 011 021 005 021 008 023 018 017 013 016 013 004 010 009 016 581
14 Schweden  Sebastian Samuelsson 005 004 004 019 009 017 006 030 025 019 030 007 030 018 015 007 446
15 Schweden  Jesper Nelin 014 008 006 011 021 031 017 022 016 023 018 014 025 026 009 026 015 024 052 043 015 440
16 Frankreich  Émilien Jacquelin 028 005 003 002 003 013 030 014 064 005 006 014 431
17 Schweiz  Sebastian Stalder 019 055 049 023 024 020 014 008 019 018 027 009 016 008 046 032 007 005 031 036 009 426
18 Osterreich  Simon Eder 033 047 026 051 034 014 014 015 012 008 009 025 019 009 007 011 008 010 406
19 Slowenien  Jakov Fak 029 021 021 025 007 029 034 017 012 017 003 013 029 015 DNS 017 013 018 401
20 Frankreich  Antonin Guigonnat 054 027 033 016 015 025 008 012 010 016 044 025 019 047 007 006 030 DNF 013 023 019 397
21 Deutschland  Justus Strelow 017 017 013 009 026 045 025 018 041 051 053 008 009 016 016 017 028 017 036 DNS 028 350
22 Lettland  Andrejs Rastorgujevs DNS 005 035 083 020 035 007 019 021 021 059 023 021 009 004 018 011 349
23 Belgien  Florent Claude 048 026 014 017 019 026 012 015 018 022 016 021 024 040 024 010 033 025 066 026 341
24 Deutschland  David Zobel 003 009 008 056 042 022 038 019 074 023 024 033 020 038 018 042 015 026 027 017 336
25 Norwegen  Filip Fjeld Andersen 023 006 015 004 020 015 005 009 015 007 065 030 046 042 030 324
26 Deutschland  Johannes Kühn 026 012 029 034 037 034 032 044 012 017 027 054 025 020 021 018 012 006 050 293
27 Litauen  Vytautas Strolia 008 022 011 012 DNF 035 021 023 028 030 032 006 035 031 078 061 021 049 034 029 274
28 Deutschland  Philipp Nawrath 018 029 022 028 054 038 039 034 030 011 004 022 009 014 020 268
29 Finnland  Tero Seppälä 035 031 051 018 017 049 020 023 036 029 015 022 010 008 229
30 Finnland  Olli Hiidensalo 011 033 027 021 022 023 028 028 039 031 020 028 026 019 057 029 037 030 223
31 Korea Sud  Timofei Lapschin 026 031 005 027 024 007 009 047 011 082 050 DNF DNS 020 060 DNS 217
32 Vereinigte Staaten  Sean Doherty 061 020 024 059 040 011 047 027 041 043 035 018 024 014 026 029 019 025 206
33 Osterreich  David Komatz 034 039 019 042 044 037 044 076 014 029 045 049 011 030 027 021 016 014 193
34 Frankreich  Éric Perrot 025 034 037 069 074 021 DNS 021 022 006 003 050 038 189
35 Ukraine  Anton Dudtschenko 030 059 018 038 023 028 031 DNS 041 039 017 038 012 016 058 039 163
36 Norwegen  Endre Strømsheim 004 013 016 018 043 026 141
37 Osterreich  Felix Leitner 063 044 028 029 013 016 026 020 045 032 123
38 Kanada  Adam Runnalls 088 019 DNS 040 050 053 043 074 013 028 022 025 031 109
39 Ukraine  Artem Pryma DNS 030 042 067 018 010 029 031 024 035 039 046 051 037 108
40 Slowenien  Anton Vidmar 055 048 035 052 045 043 046 047 039 022 062 037 035 072 015 025 023 095
41 Finnland  Tuomas Harjula 072 063 041 014 036 019 010 078 077 032 045 051 067 094
42 Bulgarien  Wladimir Iliew 022 075 033 025 090 070 080 042 044 027 028 DNS 034 029 089
43 Kanada  Christian Gow 036 078 036 032 DNS 037 017 022 052 029 037 035 DNS 088
44 Tschechien  Jakub Štvrtecký 027 065 008 030 041 045 055 DNS 045 072 060 042 020 053 035 086
45 Schweden  Peppe Femling 021 060 039 024 028 038 052 040 045 041 079 073 073 045 017 080
46 Italien  Didier Bionaz DNS 053 046 043 043 063 024 024 054 048 029 071 017 027 082 078
47 Finnland  Otto Invenius 075 023 041 058 012 022 027 074
48 Frankreich  Émilien Claude 037 035 043 047 041 024 024 025 083 025 072
49 Norwegen  Aleksander Fjeld Andersen 010 006 075 071
50 Slowenien  Miha Dovžan 032 072 055 033 022 026 057 038 032 074 034 070 070
51 Slowenien  Alex Cisar 042 038 025 046 038 072 057 034 024 034 041 041 025 DNS 069
52 Tschechien  Tomáš Mikyska 066 042 032 037 029 030 036 076 039 037 056 038 024 067
53 Schweiz  Serafin Wiestner 054 054 023 029 DNS 021 050 049 034 066 041 049 057
54 Italien  Patrick Braunhofer 024 088 036 036 059 068 084 019 028 074 055
55 Neuseeland  Campbell Wright 065 023 048 090 066 032 027 039 037 033 061 055
56 Deutschland  Philipp Horn 019 049 029 054 024 052 051
57 Ukraine  Bohdan Zymbal 031 036 034 084 044 035 059 057 034 043 031 039 044 053 047
58 Belgien  Thierry Langer 084 024 038 087 048 037 075 050 073 028 047 035 046 042 043
59 Schweiz  Jeremy Finello 083 049 047 080 056 029 031 025 036 063 DNS 043
60 Estland  Rene Zahkna 041 052 054 035 051 042 042 062 062 057 043 019 027 042
61 Japan  Mikito Tachizaki 052 057 031 068 039 055 026 046 067 DNS 051 045 029 083 039
62 Vereinigte Staaten  Paul Schommer 058 039 060 039 038 028 040 028 037 038
63 Deutschland  Lucas Fratzscher 027 021 034
64 Schweden  Malte Stefansson 034 033 066 067 079 024 086 032
65 Norwegen  Erlend Bjøntegaard 010 064 031
66 Ukraine  Denys Nassyko 064 084 026 044 DNS 075 025 081 031
67 Vereinigte Staaten  Jake Brown DNS 041 020 070 049 041 060 DNS 033 041 029
68 Schweiz  Joscha Burkhalter 067 061 063 032 023 074 040 040 078 029
69 Schweden  Emil Nykvist 038 085 032 048 050 LAP 027 040 076 059 LAP 063 027
70 Litauen  Karol Dombrovski 058 058 058 044 049 068 035 037 068 027 038 056 052 044 087 027
71 Norwegen  Vebjørn Sørum 045 023 033 026
72 Rumänien  Dmitri Schamajew 050 025 041 082 058 053 053 053 056 053 DNS 044 033 062 056 047 024
73 Ukraine  Artem Tyschtschenko 030 042 028 085 054 071 024
74 Rumänien  George Colțea 050 059 080 065 088 069 030 028 024
75 Polen  Grzegorz Guzik 049 090 075 033 041 077 084 040 030 020
76 Osterreich  Dominic Unterweger 083 036 027 049 088 019
77 Tschechien  Jonáš Mareček 043 070 062 062 033 044 076 032 054 057 017
78 Ukraine  Taras Lessjuk 040 040 040 053 DNS DNS 068 029 056 052 015
79 Kroatien  Krešimir Crnković 066 061 050 055 078 031 036 DNS 015
80 Slowakei  Michal Šíma 059 028 045 071 040 050 052 056 079 069 072 055 090 014
81 Norwegen  Einar Hedegart 028 040 014
82 Frankreich  Oscar Lombardot 043 038 043 042 035 066 038 068 012
83 Slowenien  Rok Tršan 047 073 086 070 045 051 031 072 010
84 Slowenien  Lovro Planko 046 050 031 052 079 066 080 010
85 Rumänien  Raul Flore 069 091 031 090 065 010
86 Ukraine  Dmytro Pidrutschnyj 032 DNS 009
87 Kasachstan  Alexander Muchin 079 066 045 033 057 056 041 077 008
88 Kasachstan  Wladislaw Kirejew 071 077 094 057 LAP 085 033 043 068 008
89 Moldau Republik  Pawel Magasejew 056 056 053 DSQ 047 048 046 048 042 077 034 046 070 040 048 008
90 Tschechien  Adam Václavík 048 050 063 051 046 036 049 048 039 046 007
91 Rumänien  George Buta 062 076 046 051 051 047 065 062 036 065 005
92 Vereinigte Staaten  Václav Červenka 073 037 052 095 077 090 060 LAP 083 079 004
93 Osterreich  Patrick Jakob 039 072 088 087 092 DNS 002
94 Italien  Elia Zeni 052 051 053 055 040 DNF 001
95 Schweden  Oskar Brandt 077 067 061 052 040 088 057 055 001
Belgien  César Beauvais 070 067 093 000
Bulgarien  Wassil Saschew 103 098 000
Bulgarien  Anton Sinapow 089 081 093 082 086 DNF 080 085 068 100 000
Bulgarien  Blagoj Todew DNS 054 057 085 061 048 055 LAP 090 000
Bulgarien  Konstantin Wassilew 087 096 086 083 000
Estland  Marten Aolaid 087 000
Estland  Robert Heldna 074 089 076 064 081 069 095 081 079 000
Estland  Tuudor Palm 082 DNS 073 000
Estland  Raido Ränkel 093 074 048 046 084 091 086 054 044 059 085 000
Estland  Kristo Siimer 070 068 078 080 DNS 047 050 042 051 000
Estland  Jüri Uha 086 000
Finnland  Arttu Heikkinen DNS 000
Finnland  Heikki Laitinen 078 071 055 047 075 067 049 048 000
Finnland  Jonni Mukkala 095 074 000
Finnland  Joni Mustonen 068 075 000
Finnland  Jaakko Ranta 046 080 050 055 058 057 066 072 050 LAP 058 053 048 054 000
Griechenland  Apostolos Angelis DNF 092 083 102 000
Griechenland  Nikolaos Tsourekas 102 099 000
Italien  Daniele Cappellari 051 087 079 052 DNS 055 044 000
Italien  Daniele Fauner 070 051 056 093 081 000
Italien  David Zingerle 081 100 064 096 053 058 DNS 000
Japan  Shohei Kodama 094 106 000
Japan  Keita Nagaoka 091 085 107 000
Japan  Jin Nakajima 095 091 092 097 000
Japan  Kiyomasa Ojima 096 082 090 104 000
Japan  Ryu Yamamoto 097 099 101 095 000
Kanada  Jules Burnotte 076 079 086 067 000
Kanada  Zachary Connelly 075 094 000
Kanada  Trevor Kiers 074 081 DNF 094 050 000
Kanada  Logan Pletz 090 064 087 078 000
Kasachstan  Kirill Bauer 087 091 000
Kasachstan  Danil Belezkij 087 098 000
Kasachstan  Iwan Darin 089 000
Kasachstan  Ässet Düissenow 098 073 084 054 054 063 062 000
Kasachstan  Sergei Sirik 096 099 094 091 092 091 000
Kroatien  Matija Legović 073 000
Lettland  Renārs Birkentals 071 051 075 059 056 000
Lettland  Edgars Mise 057 097 077 091 047 LAP 042 LAP 077 092 000
Lettland  Aleksandrs Patrijuks 090 092 100 088 060 LAP 082 086 043 000
Litauen  Linas Banys 095 000
Litauen  Maksim Fomin 092 054 LAP 093 063 061 065 052 084 000
Litauen  Tomas Kaukėnas 091 069 073 085 058 052 049 071 061 060 064 000
Litauen  Nikita Romanov 055 000
Moldau Republik  Maxim Makarow 085 093 098 070 077 076 000
Moldau Republik  Michail Ussow 092 072 089 071 000
Osterreich  Harald Lemmerer 060 045 056 049 053 069 056 049 061 048 048 053 063 000
Osterreich  Lucas Pitzer 094 000
Polen  Jan Guńka 094 083 065 081 078 000
Polen  Tomasz Jakieła 096 076 098 000
Polen  Andrzej Nędza-Kubiniec 080 096 069 071 080 064 095 000
Polen  Wojciech Skorusa 064 082 101 000
Polen  Marcin Zawół 082 065 079 088 087 000
Rumänien  Cornel Puchianu 071 000
Schweden  Viktor Brandt 047 000
Schweden  Henning Sjökvist 097 000
Schweiz  Dajan Danuser 064 089 000
Schweiz  Laurin Fravi 082 062 097 000
Slowakei  Damián Cesnek 092 000
Slowakei  Tomáš Hasilla 089 000
Slowakei  Matej Kazár 088 000
Slowakei  Tomáš Sklenárik 045 086 DNF 076 084 000
Spanien  Roberto Piqueras 097 094 000
Korea Sud  Choi Du-jin 083 089 085 058 088 090 069 099 000
Tschechien  Vítězslav Hornig 073 093 000
Tschechien  Mikuláš Karlík 068 051 044 057 057 000
Ukraine  Witalij Mandsyn 089 078 000
Ukraine  Ruslan Tkalenko 080 046 000
Vereinigte Staaten  Vincent Bonacci 089 066 084 096 000
Vereinigte Staaten  Maxime Germain 086 DNS 059 056 DNS 058 DNS 047 045 000
China Volksrepublik  Ma Guoqiang 093 089 105 000
China Volksrepublik  Yan Xingyuan 081 080 103 000
Legende
1 2 3 Podest-Platzierungen
4–10 übrige Top-10 Platzierungen
11–40 Rennen innerhalb der Punkteränge beendet
ab 41 Rennen außerhalb der Punkteränge beendet
LAP Lapped / Überrundet und damit ausgeschieden
DNF Did not finish / Rennen begonnen aber nicht beendet
DNS Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten

Ergebnisse StaffelBearbeiten

Platz Land Kontiolahti Hochfilzen Ruhpolding Antholz Östersund Punkte
01 Norwegen  Norwegen 0 1
Vetle Sjåstad Christiansen
Sturla Holm Lægreid
Tarjei Bø
Johannes Thingnes Bø
0 1
Sturla Holm Lægreid
Filip Fjeld Andersen
Johannes Thingnes Bø
Vetle Sjåstad Christiansen
0 1
Sturla Holm Lægreid
Tarjei Bø
Vetle Sjåstad Christiansen
Johannes Thingnes Bø
0 1
Sturla Holm Lægreid
Tarjei Bø
Johannes Thingnes Bø
Vetle Sjåstad Christiansen
0 1
Endre Strømsheim
Vebjørn Sørum
Johannes Dale
Vetle Sjåstad Christiansen
450
02 Deutschland  Deutschland 02
Justus Strelow
Johannes Kühn
Benedikt Doll
Roman Rees
03
Justus Strelow
Johannes Kühn
Roman Rees
Benedikt Doll
02
David Zobel
Johannes Kühn
Benedikt Doll
Roman Rees
03
David Zobel
Johannes Kühn
Benedikt Doll
Roman Rees
03
Roman Rees
Johannes Kühn
Philipp Nawrath
Benedikt Doll
330
03 Frankreich  Frankreich 03
Éric Perrot
Fabien Claude
Émilien Jacquelin
Quentin Fillon Maillet
04
Antonin Guigonnat
Fabien Claude
Émilien Jacquelin
Quentin Fillon Maillet
03
Éric Perrot
Quentin Fillon Maillet
Antonin Guigonnat
Fabien Claude
02
Antonin Guigonnat
Fabien Claude
Émilien Jacquelin
Quentin Fillon Maillet
02
Oscar Lombardot
Antonin Guigonnat
Éric Perrot
Fabien Claude
320
04 Schweden  Schweden 10
Peppe Femling
Jesper Nelin
Martin Ponsiluoma
Sebastian Samuelsson
02
Jesper Nelin
Martin Ponsiluoma
Peppe Femling
Sebastian Samuelsson
04
Sebastian Samuelsson
Peppe Femling
Jesper Nelin
Martin Ponsiluoma
04
Jesper Nelin
Peppe Femling
Martin Ponsiluoma
Sebastian Samuelsson
04
Jesper Nelin
Malte Stefansson
Martin Ponsiluoma
Peppe Femling
256
05 Osterreich  Österreich 04
David Komatz
Simon Eder
Felix Leitner
Patrick Jakob
06
David Komatz
Simon Eder
Felix Leitner
Harald Lemmerer
11
David Komatz
Simon Eder
Dominic Unterweger
Lucas Pitzer
11
David Komatz
Simon Eder
Dominic Unterweger
Patrick Jakob
06
Dominic Unterweger
Simon Eder
David Komatz
Patrick Jakob
190
06 Italien  Italien 15
Patrick Braunhofer
Tommaso Giacomel
Daniele Cappellari
David Zingerle
09
Didier Bionaz
Tommaso Giacomel
David Zingerle
Daniele Fauner
05
Daniele Cappellari
Didier Bionaz
Patrick Braunhofer
Tommaso Giacomel
05
Patrick Braunhofer
Tommaso Giacomel
Didier Bionaz
Elia Zeni
08
Daniele Cappellari
Didier Bionaz
Patrick Braunhofer
Tommaso Giacomel
182
07 Finnland  Finnland 06
Jaakko Ranta
Tuomas Harjula
Tero Seppälä
Olli Hiidensalo
05
Jaakko Ranta
Tuomas Harjula
Tero Seppälä
Olli Hiidensalo
08
Tuomas Harjula
Olli Hiidensalo
Jaakko Ranta
Otto Invenius
09
Tuomas Harjula
Jaakko Ranta
Tero Seppälä
Olli Hiidensalo
12
Tuomas Harjula
Olli Hiidensalo
Joni Mustonen
Otto Invenius
180
Ukraine  Ukraine 09
Artem Pryma
Dmytro Pidrutschnyj
Bohdan Zymbal
Anton Dudtschenko
12
Artem Pryma
Anton Dudtschenko
Bohdan Zymbal
Taras Lessjuk
06
Artem Pryma
Denys Nassyko
Bohdan Zymbal
Anton Dudtschenko
08
Artem Pryma
Denys Nassyko
Bohdan Zymbal
Anton Dudtschenko
05
Artem Tyschtschenko
Artem Pryma
Denys Nassyko
Anton Dudtschenko
180
09 Tschechien  Tschechien 05
Tomáš Mikyska
Michal Krčmář
Jakub Štvrtecký
Jonáš Mareček
08
Tomáš Mikyska
Michal Krčmář
Jakub Štvrtecký
Jonáš Mareček
15
Michal Krčmář
Jakub Štvrtecký
Vítězslav Hornig
Adam Václavík
06
Michal Krčmář
Tomáš Mikyska
Adam Václavík
Jakub Štvrtecký
11
Michal Krčmář
Tomáš Mikyska
Jakub Štvrtecký
Jonáš Mareček
175
10 Slowenien  Slowenien 07
Miha Dovžan
Jakov Fak
Lovro Planko
Rok Tršan
10
Miha Dovžan
Lovro Planko
Jakov Fak
Rok Tršan
09
Miha Dovžan
Jakov Fak
Alex Cisar
Toni Vidmar
10
Alex Cisar
Miha Dovžan
Rok Tršan
Toni Vidmar
10
Miha Dovžan
Rok Tršan
Toni Vidmar
Alex Cisar
161
11 Schweiz  Schweiz 18
Joscha Burkhalter
Sebastian Stalder
Niklas Hartweg
Jeremy Finello
07
Sebastian Stalder
Niklas Hartweg
Joscha Burkhalter
Jeremy Finello
17
Sebastian Stalder
Jeremy Finello
Dajan Danuser
Serafin Wiestner
07
Sebastian Stalder
Serafin Wiestner
Niklas Hartweg
Jeremy Finello
07
Sebastian Stalder
Niklas Hartweg
Serafin Wiestner
Dajan Danuser
155
12 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 11
Václav Červenka
Sean Doherty
Maxime Germain
Jake Brown
13
Maxime Germain
Sean Doherty
Paul Schommer
Jake Brown
07
Paul Schommer
Sean Doherty
Jake Brown
Maxime Germain
16
Paul Schommer
Maxime Germain
Václav Červenka
Camren Nielsen
14
Vincent Bonacci
Sean Doherty
Jake Brown
Václav Červenka
146
13 Kanada  Kanada 12
Adam Runnalls
Christian Gow
Jules Burnotte
Zachary Connelly
11
Adam Runnalls
Christian Gow
Jules Burnotte
Trevor Kiers
18
Logan Pletz
Christian Gow
Adam Runnalls
Trevor Kiers
13
Logan Pletz
Christian Gow
Zachary Connelly
Adam Runnalls
09
Christian Gow
Adam Runnalls
Trevor Kiers
Logan Pletz
142
14 Rumänien  Rumänien 13
George Buta
Dmitri Schamajew
George Colțea
Raul Flore
14
George Buta
Dmitri Schamajew
George Colțea
Raul Flore
12
George Buta
Dmitri Schamajew
George Colțea
Raul Flore
12
George Buta
Dmitri Schamajew
George Colțea
Raul Flore
13
George Buta
Dmitri Schamajew
George Colțea
Raul Flore
141
15 Litauen  Litauen 08
Tomas Kaukėnas
Vytautas Strolia
Karol Dombrovski
Maksim Fomin
15
Tomas Kaukėnas
Vytautas Strolia
Karol Dombrovski
Maksim Fomin
16
Tomas Kaukėnas
Karol Dombrovski
Nikita Romanov
Maksim Fomin
19
Tomas Kaukėnas
Nikita Romanov
Maksim Fomin
Jokūbas Mačkinė
17
Tomas Kaukėnas
Vytautas Strolia
Karol Dombrovski
Maksim Fomin
131
16 Polen  Polen 16
Andrzej Nędza-Kubiniec
Marcin Zawół
Grzegorz Guzik
Jan Guńka
16
Andrzej Nędza-Kubiniec
Marcin Zawół
Grzegorz Guzik
Jan Guńka
10
Andrzej Nędza-Kubiniec
Jan Guńka
Grzegorz Guzik
Marcin Zawół
14
Marcin Zawół
Jan Guńka
Grzegorz Guzik
Woicjech Skorusa
21
Andrzej Nędza-Kubiniec
Woicjech Skorusa
Tomasz Jakieła
Przemysław Pancerz
128
17 Estland  Estland 14
Rene Zahkna
Kristo Siimer
Raido Ränkel
Robert Heldna
17
Rene Zahkna
Kristo Siimer
Raido Ränkel
Robert Heldna
17
Rene Zahkna
Kristo Siimer
Robert Heldna
Raido Ränkel
15
Rene Zahkna
Kristo Siimer
Markus Epner
Raido Ränkel
19
Robert Heldna
Raido Ränkel
Jüri Uha
Marten Aolaid
121
18 Moldau Republik  Moldau 20
Pawel Magasejew
Michail Ussow
Maxim Makarow
Andrei Ussow
20
Michail Ussow
Andrei Ussow
Maxim Makarow
Pawel Magasejew
20
Maxim Makarow
Michail Ussow
Andrei Ussow
Pawel Magasejew
20
Maxim Makarow
Pawel Magasejew
Michail Ussow
Andrei Ussow
16
Maxim Makarow
Michail Ussow
Pawel Magasejew
Andrei Ussow
112
19 Kasachstan  Kasachstan 19
Alexander Muchin
Wladislaw Kirejew
Ässet Düissenow
Sergei Sirik
18
Alexander Muchin
Wladislaw Kirejew
Ässet Düissenow
Sergei Sirik
21
Wladislaw Kirejew
Sergei Sirik
Danil Belezkij
Ässet Düissenow
21
Sergei Sirik
Ässet Düissenow
Nikita Akimow
Danil Belezkij
18
Alexander Muchin
Wladislaw Kirejew
Ässet Düissenow
Kirill Bauer
108
20 Bulgarien  Bulgarien 17
Blagoj Todew
Wladimir Iliew
Anton Sinapow
Konstantin Wassilew
19
Blagoj Todew
Wladimir Iliew
Anton Sinapow
Wassil Saschew
14
Blagoj Todew
Wladimir Iliew
Anton Sinapow
Konstantin Wassilew
20
Blagoj Todew
Anton Sinapow
Konstantin Wassilew
Wladimir Iliew
94
21 Lettland  Lettland 13
Renārs Birkentāls
Edgars Mise
Aleksandrs Patrijuks
Andrejs Rastorgujevs
18
Andrejs Rastorgujevs
Renārs Birkentāls
Edgars Mise
Aleksandrs Patrijuks
20
Aleksandrs Patrijuks
Edgars Mise
Andrejs Rastorgujevs
Gints Lūsis
72
22 Belgien  Belgien 15
Thierry Langer
César Beauvais
Florent Claude
Marek Mackels
26
23 Japan  Japan 22
Kiyomasa Ojima
Mikito Tachizaki
Keita Nagaoka
Shohei Kodama
19
Legende
1 2 3 Podest-Platzierungen
4–10 übrige Top-10 Platzierungen
11–30 Rennen innerhalb der Punkteränge beendet
LAP Lapped / Überrundet und damit ausgeschieden
DSQ Disqualifikation
DNS Did not start / Gemeldet, aber nicht zum Rennen angetreten

FrauenBearbeiten

Resultate und KalenderBearbeiten

1. Weltcup in Finnland  Kontiolahti, 27. November bis 4. Dezember 2022
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
30. November 2022 (Mi.) Einzel (15 km) Schweden  Hanna Öberg Norwegen  Ingrid Landmark Tandrevold Italien  Lisa Vittozzi
1. Dezember 2022 (Do.) Staffel (4 × 6 km) Schweden  Schweden
Linn Persson
Anna Magnusson
Hanna Öberg
Elvira Öberg
Deutschland  Deutschland
Anna Weidel
Sophia Schneider
Vanessa Voigt
Denise Herrmann-Wick
Norwegen  Norwegen
Karoline Offigstad Knotten
Ida Lien
Ragnhild Femsteinevik
Ingrid Landmark Tandrevold
3. Dezember 2022 (Sa.) Sprint (7,5 km) Osterreich  Lisa Hauser Italien  Lisa Vittozzi Schweden  Linn Persson
4. Dezember 2022 (So.) Verfolgung (10 km) Frankreich  Julia Simon Italien  Dorothea Wierer Schweden  Elvira Öberg
2. Weltcup in Osterreich  Hochfilzen, 5.–11. Dezember 2022
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
8. Dezember 2022 (Do.) Sprint (7,5 km) Deutschland  Denise Herrmann-Wick Tschechien  Markéta Davidová Frankreich  Julia Simon
10. Dezember 2022 (Sa.) Verfolgung (10 km) Frankreich  Julia Simon Norwegen  Ingrid Landmark Tandrevold Tschechien  Markéta Davidová
11. Dezember 2022 (So.) Staffel (4 × 6 km) Frankreich  Frankreich
Lou Jeanmonnot
Anaïs Chevalier-Bouchet
Chloé Chevalier
Julia Simon
Schweden  Schweden
Linn Persson
Anna Magnusson
Hanna Öberg
Elvira Öberg
Italien  Italien
Rebecca Passler
Dorothea Wierer
Samuela Comola
Lisa Vittozzi
3. Weltcup in Frankreich  Annecy-Le Grand-Bornand, 12.–18. Dezember 2022
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
16. Dezember 2022 (Fr.) Sprint (7,5 km) Schweden  Anna Magnusson Schweden  Linn Persson Deutschland  Denise Herrmann-Wick
17. Dezember 2022 (Sa.) Verfolgung (10 km) Schweden  Elvira Öberg Italien  Lisa Vittozzi Frankreich  Julia Simon
18. Dezember 2022 (So.) Massenstart (12,5 km) Osterreich  Lisa Hauser Frankreich  Julia Simon Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet
4. Weltcup auf der Slowenien  Pokljuka, 2.–8. Januar 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
5. Januar 2023 (Do.) Sprint (7,5 km) Schweden  Elvira Öberg Frankreich  Julia Simon Italien  Dorothea Wierer
7. Januar 2023 (Sa.) Verfolgung (10 km) Schweden  Elvira Öberg Italien  Dorothea Wierer Frankreich  Julia Simon
5. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 9.–15. Januar 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
12. Januar 2023 (Do.) Einzel (15 km) Italien  Lisa Vittozzi Frankreich  Lou Jeanmonnot Frankreich  Julia Simon
14. Januar 2023 (Sa.) Staffel (4 × 6 km) Norwegen  Norwegen
Karoline Offigstad Knotten
Ragnhild Femsteinevik
Marte Olsbu Røiseland
Ingrid Landmark Tandrevold
Deutschland  Deutschland
Anna Weidel
Vanessa Voigt
Sophia Schneider
Denise Herrmann-Wick
Italien  Italien
Samuela Comola
Lisa Vittozzi
Rebecca Passler
Dorothea Wierer
15. Januar 2023 (So.) Massenstart (12,5 km) Frankreich  Julia Simon Italien  Lisa Vittozzi Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet
6. Weltcup in Italien  Antholz, 16.–22. Januar 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
19. Januar 2023 (Do.) Sprint (7,5 km) Italien  Dorothea Wierer Frankreich  Chloé Chevalier Schweden  Elvira Öberg
21. Januar 2023 (Sa.) Verfolgung (10 km) Deutschland  Denise Herrmann-Wick Italien  Lisa Vittozzi Schweden  Elvira Öberg
22. Januar 2023 (So.) Staffel (4 × 6 km) Frankreich  Frankreich
Lou Jeanmonnot
Anaïs Chevalier-Bouchet
Chloé Chevalier
Julia Simon
Schweden  Schweden
Linn Persson
Anna Magnusson
Hanna Öberg
Elvira Öberg
Deutschland  Deutschland
Vanessa Voigt
Sophia Schneider
Janina Hettich-Walz
Hanna Kebinger
7. Weltcup in Tschechien  Nové Město na Moravě, 27. Februar bis 5. März 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
3. März 2023 (Fr.) Sprint (7,5 km) Norwegen  Marte Olsbu Røiseland Norwegen  Ingrid Landmark Tandrevold Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet
4. März 2023 (Sa.) Verfolgung (10 km) Norwegen  Marte Olsbu Røiseland Norwegen  Ingrid Landmark Tandrevold Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet
8. Weltcup in Schweden  Östersund, 6.–12. März 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
9. März 2023 (Do.) Einzel (15 km) Italien  Dorothea Wierer Italien  Lisa Vittozzi Deutschland  Denise Herrmann-Wick
11. März 2023 (Sa.) Staffel (4 × 6 km) Norwegen  Norwegen
Juni Arnekleiv
Ida Lien
Ingrid Landmark Tandrevold
Marte Olsbu Røiseland
Frankreich  Frankreich
Lou Jeanmonnot
Chloé Chevalier
Caroline Colombo
Anaïs Chevalier-Bouchet
Deutschland  Deutschland
Janina Hettich-Walz
Hanna Kebinger
Vanessa Voigt
Denise Herrmann-Wick
12. März 2023 (So.) Massenstart (12,5 km) Italien  Dorothea Wierer Frankreich  Lou Jeanmonnot Frankreich  Julia Simon
9. Weltcup in Norwegen  Oslo-Holmenkollen, 13.–19. März 2023
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
18. März 2023 (Sa.)1 Sprint (7,5 km) Deutschland  Denise Herrmann-Wick Schweden  Hanna Öberg Schweden  Anna Magnusson
18. März 2023 (Sa.) Verfolgung (10 km) Wettbewerb aufgrund der Verschiebung des Sprints abgesagt und ersatzlos gestrichen.
19. März 2023 (So.) Massenstart (12,5 km) Schweden  Hanna Öberg Norwegen  Marte Olsbu Røiseland Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet
1 Wettbewerb aufgrund von Nebel um einen Tag verschoben.

Weltcupstände FrauenBearbeiten

Gesamtweltcup
Endstand nach 20 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Frankreich  Julia Simon 1093 3
02 Italien  Dorothea Wierer 911 3
03 Italien  Lisa Vittozzi 882 1
04 Deutschland  Denise Herrmann-Wick 874 3
05 Schweden  Elvira Öberg 764 3
06 Norwegen  Ingrid Landmark Tandrevold 731 0
07 Schweden  Hanna Öberg 710 2
08 Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet 670 0
09 Tschechien  Markéta Davidová 668 0
10 Osterreich  Lisa Hauser 604 2
Einzelweltcup Sprintweltcup Verfolgungsweltcup
Endstand nach 3 Rennen (Top 10) Endstand nach 7 Rennen (Top 10) Endstand nach 6 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Italien  Lisa Vittozzi 225 1
02 Frankreich  Julia Simon 155 0
03 Schweden  Hanna Öberg 153 1
04 Norwegen  Ingrid Landmark Tandrevold 147 0
05 Italien  Dorothea Wierer 143 1
06 Frankreich  Lou Jeanmonnot 129 0
07 Deutschland  Denise Herrmann-Wick 126 0
08 Deutschland  Vanessa Voigt 120 0
09 Schweden  Elvira Öberg 93 0
10 Tschechien  Markéta Davidová 87 0
Rang Name Punkte Siege
01 Deutschland  Denise Herrmann-Wick 400 2
02 Italien  Dorothea Wierer 314 1
03 Frankreich  Julia Simon 295 0
04 Schweden  Elvira Öberg 263 1
05 Tschechien  Markéta Davidová 245 0
06 Italien  Lisa Vittozzi 236 0
07 Osterreich  Lisa Hauser 231 1
08 Schweden  Linn Persson 227 0
09 Schweden  Anna Magnusson 213 1
10 Norwegen  Ingrid Landmark Tandrevold 212 0
Rang Name Punkte Siege
01 Frankreich  Julia Simon 373 2
02 Schweden  Elvira Öberg 350 2
03 Italien  Dorothea Wierer 285 0
04 Italien  Lisa Vittozzi 279 0
05 Deutschland  Denise Herrmann-Wick 272 1
06 Norwegen  Ingrid Landmark Tandrevold 262 0
07 Tschechien  Markéta Davidová 230 0
08 Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet 204 0
09 Schweden  Linn Persson 189 0
10 Osterreich  Lisa Hauser 176 0
Massenstartweltcup Staffelweltcup Nationenwertung[7]
Endstand nach 4 Rennen (Top 10) Endstand nach 5 Rennen (Top 10) Endstand nach 24 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Frankreich  Julia Simon 270 1
02 Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet 206 0
03 Schweden  Hanna Öberg 195 1
04 Italien  Dorothea Wierer 169 1
05 Frankreich  Lou Jeanmonnot 166 0
06 Osterreich  Lisa Hauser 156 1
07 Italien  Lisa Vittozzi 142 0
08 Deutschland  Vanessa Voigt 136 0
09 Norwegen  Marte Olsbu Røiseland 125 0
10 Schweden  Anna Magnusson 122 0
Rang Name Punkte Siege
01 Frankreich  Frankreich 345 2
02 Norwegen  Norwegen 325 2
03 Schweden  Schweden 321 1
04 Deutschland  Deutschland 320 0
05 Italien  Italien 252 0
06 Schweiz  Schweiz 205 0
07 Tschechien  Tschechien 188 0
08 Osterreich  Österreich 183 0
09 Finnland  Finnland 153 0
10 Ukraine  Ukraine 149 0
Rang Name Punkte Siege
01 Frankreich  Frankreich 8128 4
02 Schweden  Schweden 7884 5
03 Norwegen  Norwegen 7859 7
04 Deutschland  Deutschland 7833 3
05 Italien  Italien 7575 4
06 Schweiz  Schweiz 6738 0
07 Osterreich  Österreich 6648 1
08 Tschechien  Tschechien 6350 0
09 Finnland  Finnland 5691 0
10 Ukraine  Ukraine 5399 0

TabellenBearbeiten

Ergebnisse AthletinnenBearbeiten

Pos. Biathlet Kontiolahti Hochfilzen Annecy Pokljuka Ruhpolding Antholz Nové Město Östersund Oslo Punk­te
Ez Sp Vf Sp Vf Sp Vf Ms Sp Vf Ez Ms Sp Vf Sp Vf Ez Ms Sp Vf Ms
01 Frankreich  Julia Simon 005 016 001 003 001 015 003 002 002 003 003 001 009 018 009 004 004 003 005 005 1093
02 Italien  Dorothea Wierer 038 009 002 007 013 013 005 012 003 002 004 023 001 007 004 015 001 001 023 008 911
03 Italien  Lisa Vittozzi 003 002 004 018 008 006 002 023 065 001 002 013 002 008 005 002 018 007 013 882
04 Deutschland  Denise Herrmann-Wick 006 006 016 001 005 003 007 021 006 007 015 006 001 006 006 003 023 001 006 874
05 Schweden  Elvira Öberg 009 012 003 004 004 008 001 004 001 001 006 003 003 063 020 027 072 764
06 Norwegen  Ingrid Landmark Tandrevold 002 006 014 013 002 018 004 010 009 009 007 016 052 038 002 002 007 009 027 019 731
7 Schweden  Hanna Öberg 001 018 010 006 007 022 025 016 005 006 011 004 030 010 023 006 002 001 710
08 Frankreich  Anaïs Chevalier-Bouchet 030 025 012 016 012 010 009 003 029 015 023 003 015 013 003 003 012 015 009 003 670
09 Tschechien  Markéta Davidová 007 022 007 002 003 016 026 014 005 005 018 017 016 006 016 008 013 011 010 016 668
10 Osterreich  Lisa Hauser 032 001 009 012 009 022 022 001 013 010 009 007 012 011 007 009 046 065 011 604
11 Frankreich  Lou Jeanmonnot 012 047 025 031 016 009 029 006 010 013 002 013 010 008 013 016 016 002 015 018 593
12 Deutschland  Vanessa Voigt 004 011 008 030 014 030 017 013 023 026 011 005 029 025 005 012 006 007 041 014 528
13 Schweden  Linn Persson 013 003 011 010 006 002 006 017 007 006 DNS 004 022 016 035 027 045 028 043 524
14 Schweden  Anna Magnusson 016 033 037 009 018 001 013 007 056 050 019 008 031 014 028 014 025 021 003 009 507
15 Norwegen  Marte Olsbu Røiseland 016 008 008 004 005 001 001 055 004 032 002 502
16 Frankreich  Chloé Chevalier 018 038 038 011 020 020 018 008 036 029 016 010 002 015 033 021 008 010 004 024 489
17 Slowakei  Paulína Bátovská Fialková 008 026 030 029 010 007 054 027 004 004 010 026 014 017 051 046 049 016 052 012 393
18 Norwegen  Karoline Offigstad Knotten 027 032 027 008 011 017 040 020 054 036 013 011 043 019 015 011 009 012 017 373
19 Schweiz  Lena Häcki-Groß 046 019 022 044 028 011 027 025 017 019 017 019 024 009 010 031 022 020 020 023 369
20 Frankreich  Caroline Colombo 024 024 006 045 022 035 023 030 041 023 030 027 008 023 022 022 027 005 024 027 330
21 Frankreich  Sophie Chauveau 037 034 019 071 004 008 005 008 011 043 012 028 024 042 017 064 026 064 030 321
22 Finnland  Mari Eder 017 019 024 020 031 005 015 022 010 016 053 015 017 031 052 DNS 030 029 305
23 Kanada  Emma Lunder 020 004 005 065 065 011 046 009 034 039 054 028 005 008 028 028 298
24 Schweiz  Aita Gasparin 021 014 034 014 021 045 012 026 012 014 084 022 041 DNS 037 044 034 019 051 021 267
25 Deutschland  Hanna Kebinger 019 010 012 007 011 014 017 004 249
26 Schweiz  Elisa Gasparin 014 023 028 017 043 019 019 029 018 017 060 025 049 050 014 032 058 025 049 026 247
27 Finnland  Suvi Minkkinen 040 027 015 038 019 031 030 025 030 032 029 036 043 021 020 053 029 011 020 228
28 Slowenien  Polona Klemenčič 019 021 040 043 017 032 034 070 017 023 010 013 016 022 227
29 Deutschland  Anna Weidel 026 005 017 022 015 038 044 018 026 DNS 037 031 025 043 017 082 224
30 Deutschland  Janina Hettich-Walz 048 045 044 033 026 007 012 018 024 024 008 015 205
31 Deutschland  Sophia Schneider 011 008 023 023 024 028 024 028 061 033