Biathlon-Weltcup 1990/91

Veranstaltungsserie der Sportart Biathlon im Winter 1990–1991

In der Saison 1990/91 wurde der Biathlon-Weltcup zum 14. Mal ausgetragen. Die Wettkampfserie im Biathlon bestand aus jeweils sechs Einzel-, sechs Sprint-, vier Staffel- und zwei Mannschaftsrennen für Männer und Frauen und wurde an sechs Veranstaltungsorten ausgetragen. Neben den sechs Weltcupveranstaltungen in Albertville, Ruhpolding, Antholz, Oberhof, Oslo und Canmore fanden die Biathlon-Weltmeisterschaften im finnischen Lahti statt. Die Weltmeisterschaften zählten aber nicht zum Weltcup. Titelverteidiger bei den Herren war Sergei Tschepikow und bei den Damen Jiřina Pelcová. Den Weltcup bei den Männern gewann Sergei Tschepikow vor Mark Kirchner und Andreas Zingerle, bei den Frauen gewann Swetlana Dawydowa vor Myriam Bédard und Anne Elvebakk.

Weltcup 1990/91
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Sowjetunion Sergei Tschepikow Sowjetunion Swetlana Dawydowa
Einzelweltcup Deutschland Mark Kirchner Sowjetunion Swetlana Dawydowa
Sprintweltcup Sowjetunion Sergei Tschepikow Deutschland Uschi Disl
Staffelweltcup Sowjetunion Sowjetunion
Nationenwertung Italien Italien Deutschland Deutschland

Resultate

Bearbeiten
1. Weltcup in Frankreich  Albertville, 13. bis 16. Dezember 1990
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
13. Dezember 1990 (Do.) Einzel (20 km) Sowjetunion  Sergei Tschepikow Sowjetunion  Anatoli Schdanowitsch Deutschland  Frank-Peter Roetsch
15. Dezember 1990 (Sa.) Sprint (10 km) Sowjetunion  Sergei Tschepikow Deutschland  Frank Luck Italien  Andreas Zingerle
16. Dezember 1990 (So.) Staffel (4 × 7,5 km) Sowjetunion  Sowjetunion
Waleri Noskow
Juri Kaschkarow
Sergei Tschepikow
Alexander Popow
Norwegen  Norwegen
Geir Einang
Sverre Istad
Jon Åge Tyldum
Gisle Fenne
Italien  Italien
Wilfried Pallhuber
Hubert Leitgeb
Johann Passler
Andreas Zingerle
2. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 17. bis 20. Januar 1991
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
17. Januar 1991 (Do.) Einzel (20 km) Italien  Pieralberto Carrara Italien  Andreas Zingerle Norwegen  Eirik Kvalfoss
19. Januar 1991 (Sa.) Sprint (10 km) Sowjetunion  Sergei Tarassow Italien  Pieralberto Carrara Norwegen  Frode Løberg
20. Januar 1991 (So.) Mannschaft (20 km) Sowjetunion  Sowjetunion
Sergei Tarasov sen.
Waleri Medwedzew
Anatoli Schdanowitsch
Sergei Tschepikow
Italien  Italien
Elmar Mutschlechner
Edmund Zitturi
Simon Demetz
Hubert Leitgeb
Norwegen  Norwegen
Ivar Ulekleiv
Geir Einang
Sylfest Glimsdal
Frode Løberg
3. Weltcup in Italien  Antholz, 24. bis 27. Januar 1991
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
24. Januar 1991 (Do.) Einzel (20 km) Sowjetunion  Alexander Popow Sowjetunion  Sergei Tschepikow Frankreich  Christian Dumont
26. Januar 1991 (Sa.) Sprint (10 km) Sowjetunion  Sergei Tschepikow Italien  Andreas Zingerle Deutschland  Mark Kirchner
27. Januar 1991 (So.) Staffel (4 × 7,5 km) Sowjetunion  Sowjetunion
Juri Kaschkarow
Alexander Popow
Sergei Tarasov sen.
Sergei Tschepikow
Italien  Italien
Pieralberto Carrara
Johann Passler
Wilfried Pallhuber
Andreas Zingerle
Deutschland  Deutschland
Ricco Groß
Frank Luck
Mark Kirchner
Fritz Fischer
4. Weltcup in Deutschland  Oberhof, 31. Januar bis 3. Februar 1991
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
31. Januar 1991 (Do.) Einzel (20 km) Deutschland  Mark Kirchner Deutschland  Frank Luck Italien  Pieralberto Carrara
2. Februar 1991 (Sa.) Sprint (10 km) Deutschland  Frank Luck Deutschland  Ricco Groß Italien  Andreas Zingerle
3. Februar 1991 (So.) Staffel (4 × 7,5 km) Deutschland  Deutschland
Ricco Groß
Frank Luck
Mark Kirchner
Fritz Fischer
Italien  Italien
Pieralberto Carrara
Johann Passler
Hubert Leitgeb
Andreas Zingerle
Norwegen  Norwegen
Sverre Istad
Ivar Ulekleiv
Jon Åge Tyldum
Frode Løberg
5. Weltcup in Norwegen  Oslo, 7. bis 10. März 1991
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
7. März 1991 (Do.) Einzel (20 km) Deutschland  Mark Kirchner Osterreich  Franz Schuler Frankreich  Stéphane Bouthiaux
9. März 1991 (Sa.) Sprint (10 km) Norwegen  Geir Einang Sowjetunion  Sergei Tarassow Norwegen  Frode Løberg
10. März 1991 (So.) Staffel (4 × 7,5 km) Sowjetunion  Sowjetunion
Waleri Kirijenko
Sergei Tschepikow
Sergei Tarasov sen.
Alexander Popow
Norwegen  Norwegen
Geir Einang
Eirik Kvalfoss
Frode Løberg
Gisle Fenne
Deutschland  Deutschland
Ricco Groß
André Sehmisch
Mark Kirchner
Fritz Fischer
6. Weltcup in Kanada  Canmore, 14 bis 17. März 1991
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
14. März 1991 (Do.) Einzel (20 km) Frankreich  Hervé Flandin Frankreich  Patrice Bailly-Salins Vereinigte Staaten  Josh Thompson
16. März 1991 (Sa.) Sprint (10 km) Norwegen  Eirik Kvalfoss Italien  Hubert Leitgeb Deutschland  Mark Kirchner
17. März 1991 (So.) Mannschaft (20 km) Deutschland  Deutschland
Fritz Fischer
Ricco Groß
Frank Luck
Mark Kirchner
Norwegen  Norwegen
Geir Einang
Jon Åge Tyldum
Eirik Kvalfoss
Gisle Fenne
Italien  Italien
Hubert Leitgeb
Gottlieb Taschler
Simon Demetz
Wilfried Pallhuber

Weltcupstände

Bearbeiten
Gesamtweltcup
Endstand nach 12 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Sowjetunion  Sergei Tschepikow 191 3
02 Deutschland  Mark Kirchner 183 2
03 Italien  Andreas Zingerle 174 0
04 Deutschland  Frank Luck 156 1
05 Italien  Pieralberto Carrara 147 1
06 Norwegen  Gisle Fenne 144 0
07 Deutschland  Ricco Groß 119 0
08 Italien  Wilfried Pallhuber 118 0
09 Osterreich  Franz Schuler 115 0
10 Sowjetunion  Sergei Tarassow 114 1
Einzelweltcup Sprintweltcup Nationenwertung
Endstand nach 6 Rennen (Top 10) Endstand nach 6 Rennen (Top 10) Endstand nach 16 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Deutschland  Mark Kirchner 99 2
02 Sowjetunion  Sergei Tschepikow 87 1
03 Italien  Andreas Zingerle 79 0
04 Norwegen  Gisle Fenne 79 0
05 Frankreich  Patrice Bailly-Salins 74 0
06 Italien  Pieralberto Carrara 73 1
07 Deutschland  Frank Luck 70 0
08 Osterreich  Franz Schuler 65 0
09 Italien  Wilfried Pallhuber 62 0
10 Frankreich  Christian Dumont 57 0
Rang Name Punkte Siege
01 Sowjetunion  Sergei Tschepikow 104 2
02 Italien  Andreas Zingerle 95 0
03 Sowjetunion  Sergei Tarassow 90 1
04 Deutschland  Frank Luck 86 1
05 Deutschland  Mark Kirchner 84 0
06 Norwegen  Geir Einang 79 1
07 Italien  Pieralberto Carrara 74 0
08 Norwegen  Eirik Kvalfoss 68 1
09 Deutschland  Ricco Groß 67 0
10 Norwegen  Gisle Fenne 65 0
Rang Land Punkte Siege
01 Italien  Italien 5682 1
02 Deutschland  Deutschland 5659 4
03 Frankreich  Frankreich 5383 1
04 Norwegen  Norwegen 5288 2
05 Sowjetunion  Sowjetunion 4557 8
06 Osterreich  Österreich 4269 0
07
08
09
10
Rang Name Punkte
01 Sowjetunion  Sergei Tschepikow 191
02 Deutschland  Mark Kirchner 183
03 Italien  Andreas Zingerle 174
04 Deutschland  Frank Luck 156
05 Italien  Pieralberto Carrara 147
06 Norwegen  Gisle Fenne 144
07 Deutschland  Ricco Groß 119
08 Italien  Wilfried Pallhuber 118
09 Osterreich  Franz Schuler 115
10 Sowjetunion  Sergei Tarassow 114
11 Norwegen  Eirik Kvalfoss 108
12 Norwegen  Frode Løberg 108
13 Italien  Hubert Leitgeb 106
14 Frankreich  Patrice Bailly-Salins 103
15 Deutschland  Fritz Fischer 103
16 Norwegen  Jon Åge Tyldum 99
17 Norwegen  Geir Einang 98
18 Frankreich  Christian Dumont 96
19 Deutschland  André Sehmisch 91
20 Italien  Johann Passler 86
21 Sowjetunion  Alexander Popow 85
22 Vereinigte Staaten  Josh Thompson 80
23 Frankreich  Hervé Flandin 74
24 Sowjetunion  Waleri Medwedzew 71
25 Sowjetunion  Anatoli Schdanowitsch 68
26 Frankreich  Andreas Heymann 65
27 Deutschland  Frank-Peter Roetsch 63
28 Frankreich  Stéphane Bouthiaux 60
29 Frankreich  Gilles Marguet 56
30 Sowjetunion  Juri Kaschkarow 49
Rang Name Punkte
31 Schweden  Mikael Löfgren 48
32 Norwegen  Sverre Istad 46
33 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Aleksander Grajf 41
34 Sowjetunion  Waleri Kirijenko 35
35 Italien  Gottlieb Taschler 35
36 Vereinigte Staaten  Duncan Douglas 34
37 Norwegen  Sylfest Glimsdal 32
38 Deutschland  Helmut Tengg 31
39 Osterreich  Alfred Eder 31
40 Italien  Simon Demetz 30
41 Tschechoslowakei  Petr Garabík 30
42 Frankreich  Xavier Blond 29
43 Vereinigtes Konigreich  Michael Dixon 28
44 Finnland  Harri Eloranta 23
45 Frankreich  Thierry Gerbier 17
46 Osterreich  Armin Trinker 17
47 Sowjetunion  Waleri Noskow 16
48 Bulgarien  Krassimir Widenow 14
49 Finnland  Jari Mäkinen 14
50 Japan  Misao Kodate 13
51 Tschechoslowakei  Pavel Kotraba 12
52 Polen  Krzysztof Sosna 11
53 Osterreich  Egon Leitner 10
54 Finnland  Vesa Hietalahti 10
55 Frankreich  Lionel Laurent 10
56 Schweden  Peter Sjöden 10
57 Tschechoslowakei  Martin Rypl 8
58 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Mladen Grujić 7
59 Frankreich  Thierry Dusserre 7
60 Sowjetunion  Wiktor Sidoreko 7
Rang Name Punkte
61 Kanada  Jean Paquet 7
62 Deutschland  Steffen Hoos 6
63 Bulgarien  Hristo Wodenitscharow 6
64 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Uros Velepec 5
65 Vereinigtes Konigreich  Kenneth Rudd 5
66 Finnland  Kari Kataja 4
67 Tschechoslowakei  Jiří Holubec 4
68 Frankreich  Dominique Epp 4
69 Polen  Dariusz Kozłowski 4
70 Tschechoslowakei  Tomáš Kos 3
71 Polen  Piotr Pluta 3
72 Deutschland  Hubert Esterl 3
73 Bulgarien  Spas Slatew 1
74 Kanada  Glenn Rupertus 1
75 Deutschland  Alois Reiter 1
76 Finnland  Antero Lähde 1

Resultate

Bearbeiten
1. Weltcup in Frankreich  Albertville, 13. bis 16. Dezember 1990
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
13. Dezember 1990 (Do.) Einzel (15 km) Sowjetunion  Jelena Golowina Sowjetunion  Swetlana Dawydowa Sowjetunion  Irina Agolakowa
15. Dezember 1990 (Sa.) Sprint (7,5 km) Deutschland  Uschi Disl Sowjetunion  Jelena Melnikowa-Tschepikowa Deutschland  Kerstin Moring
16. Dezember 1990 (So.) Staffel (3 × 7,5 km) Deutschland  Deutschland
Uschi Disl
Kerstin Moring
Antje Harvey
Norwegen  Norwegen
Signe Trosten
Anne Elvebakk
Synnøve Thoresen
Finnland  Finnland
Tuija Vuoksiala
Pirjo Mattila
Seija Hyytiäinen
2. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 17. bis 20. Januar 1991
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
17. Januar 1991 (Do.) Einzel (15 km) Sowjetunion  Jelena Golowina Frankreich  Véronique Claudel Deutschland  Antje Harvey
19. Januar 1991 (Sa.) Sprint (7,5 km) Kanada  Myriam Bédard Deutschland  Uschi Disl Sowjetunion  Swetlana Dawydowa
20. Januar 1991 (So.) Mannschaft (15 km) Sowjetunion  Sowjetunion
Jelena Melnikowa-Tschepikowa
Jelena Golowina
Anfissa Reszowa
Irina Agolakowa
Norwegen  Norwegen
Synnøve Thoresen
Signe Trosten
Anne Elvebakk
Unni Kristiansen
Finnland  Finnland
Sari Lähde
Tuija Sikiö
Tuija Vuoksiala
Seija Hyytiäinen
3. Weltcup in Italien  Antholz, 24. bis 27. Januar 1991
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
24. Januar 1991 (Do.) Einzel (15 km) Sowjetunion  Swetlana Dawydowa Deutschland  Petra Schaaf Norwegen  Anne Elvebakk
26. Januar 1991 (Sa.) Sprint (7,5 km) Norwegen  Anne Elvebakk Norwegen  Grete Ingeborg Nykkelmo Sowjetunion  Irina Agolakowa
27. Januar 1991 (So.) Staffel (3 × 7,5 km) Sowjetunion  Sowjetunion
Jelena Belowa
Jelena Golowina
Irina Agolakowa
Deutschland  Deutschland
Uschi Disl
Inga Kesper
Petra Schaaf
Schweden  Schweden
Inger Björkbom
Christina Eklund
Mia Stadig
4. Weltcup in Deutschland  Oberhof, 31. Januar bis 3. Februar 1991
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
31. Januar 1991 (Do.) Einzel (15 km) Kanada  Myriam Bédard Deutschland  Uschi Disl Norwegen  Anne Elvebakk
2. Februar 1991 (Sa.) Sprint (7,5 km) Norwegen  Elin Kristiansen Kanada  Yvonne Visser Norwegen  Hildegunn Fossen
3. Februar 1991 (So.) Staffel (3 × 7,5 km) Deutschland  Deutschland
Uschi Disl
Inga Kesper
Petra Schaaf
Norwegen  Norwegen
Signe Trosten
Hildegunn Mikkelsplass
Unni Kristiansen
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Petra Nosková
Jiřina Pelcová
Jana Vapeniková
5. Weltcup in Norwegen  Oslo, 7. bis 10. März 1991
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
7. März (Do.) Einzel (15 km) Deutschland  Antje Harvey Kanada  Myriam Bédard Sowjetunion  Swetlana Dawydowa
9. März (Do.) Sprint (7,5 km) Norwegen  Grete Ingeborg Nykkelmo Deutschland  Uschi Disl Sowjetunion  Swetlana Dawydowa
10. März (So.) Staffel (3 × 7,5 km) Deutschland  Deutschland
Uschi Disl
Antje Harvey
Petra Schaaf
Sowjetunion  Sowjetunion
Jelena Belowa
Nadeschda Talanowa
Irina Agolakowa
Norwegen  Norwegen
Grete Nykkelmo
Anne Elvebakk
Elin Kristiansen
6. Weltcup in Kanada  Canmore, 14. bis 17. März 1991
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
14. März (So.) Einzel (15 km) Norwegen  Elin Kristiansen Sowjetunion  Swetlana Dawydowa Kanada  Myriam Bédard
16. März (So.) Sprint (7,5 km) Sowjetunion  Swetlana Dawydowa Kanada  Myriam Bédard Norwegen  Elin Kristiansen
17. März (So.) Mannschaft (15 km) Kanada  Kanada
Gillian Hamilton
Inger-Kristin Berg
Lise Meloche
Myriam Bédard
Deutschland  Deutschland
Antje Harvey
Petra Schaaf
Kerstin Moring
Uschi Disl
Norwegen  Norwegen
Hildegunn Mikkelsplass
Anne Elvebakk
Synnøve Thoresen
Elin Kristiansen

Weltcupstände

Bearbeiten
Gesamtweltcup
Endstand nach 12 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Sowjetunion  Swetlana Dawydowa 204 2
02 Kanada  Myriam Bédard 192 2
03 Norwegen  Anne Elvebakk 178 1
04 Deutschland  Uschi Disl 174 1
05 Deutschland  Antje Misersky 162 1
06 Deutschland  Petra Schaaf 150 0
07 Norwegen  Elin Kristiansen 137 2
08 Frankreich  Véronique Claudel 130 0
09 Sowjetunion  Irina Agolakowa 115 0
10 Deutschland  Inga Kesper 115 0
Einzelweltcup Sprintweltcup Nationenwertung
Endstand nach 6 Rennen (Top 10) Endstand nach 6 Rennen (Top 10) Endstand nach 16 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Sowjetunion  Swetlana Dawydowa 106 1
02 Kanada  Myriam Bédard 99 1
03 Deutschland  Antje Misersky 92 1
04 Norwegen  Anne Elvebakk 91 0
05 Frankreich  Véronique Claudel 81 0
06 Deutschland  Petra Schaaf 74 0
07 Deutschland  Uschi Disl 72 0
08 Sowjetunion  Jelena Golowina 65 2
09 Norwegen  Elin Kristiansen 64 1
10 Deutschland  Inga Kesper 59 0
Rang Name Punkte Siege
01 Deutschland  Uschi Disl 102 1
02 Sowjetunion  Swetlana Dawydowa 98 1
03 Kanada  Myriam Bédard 93 1
04 Norwegen  Anne Elvebakk 87 1
05 Deutschland  Petra Schaaf 76 0
06 Norwegen  Elin Kristiansen 73 1
07 Deutschland  Antje Misersky 70 0
08 Norwegen  Grete Ingeborg Nykkelmo 68 1
09 Norwegen  Synnøve Thoresen 64 0
10 Sowjetunion  Irina Agolakowa 63 0
Rang Land Punkte Siege
01 Deutschland  Deutschland 5
02 Norwegen  Norwegen 4
03 Frankreich  Frankreich 0
04
05
06
07
08
09
10

Ergebnisse Athletinnen

Bearbeiten
Pos. Biathlet Albertville Ruhpolding Antholz Oberhof Oslo Canmore Punk­te
Ez Sp Ez Sp Ez Sp Ez Sp Ez Sp Ez Sp
01 Sowjetunion  Swetlana Dawydowa 002 006 003 001 014 003 003 002 001 204
02 Kanada  Myriam Bédard 027 007 007 001 015 016 001 008 002 012 003 002 192
03 Norwegen  Anne Elvebakk 006 004 013 027 003 001 003 007 005 013 004 010 178
04 Deutschland  Uschi Disl 005 001 002 016 009 002 024 015 002 012 006 174
05 Deutschland  Antje Misersky 007 009 003 007 001 006 007 012 162
06 Deutschland  Petra Schaaf 014 004 008 002 013 017 004 009 005 011 150
07 Norwegen  Elin Kristiansen 029 017 019 014 001 004 007 001 003 137
08 Frankreich  Véronique Claudel 020 011 002 038 009 018 007 020 007 017 015 009 130
09 Sowjetunion  Irina Agolakowa 003 005 016 016 010 003 024 018 115
10 Deutschland  Inga Kesper 011 012 009 004 014 033 020 035 016 014 011 018 115
11 Sowjetunion  Jelena Golowina 001 022 001 009 021 004 108
12 Deutschland  Kerstin Moring 013 003 034 030 026 011 010 008 005 107
13 Norwegen  Synnøve Thoresen 023 018 024 010 032 008 019 019 005 004 97
14 Norwegen  Hildegunn Fossen 018 031 022 003 014 015 006 013 92
15 Tschechoslowakei  Jana Vápeníková 016 016 049 026 013 010 012 021 013 024 009 029 90
16 Norwegen  Grete Ingeborg Nykkelmo 026 002 014 008 001 86
17 Bulgarien  Iwa Schkodrewa 017 022 005 012 023 019 005 79
18 Australien  Kerryn Pethybridge 031 028 008 012 036 028 011 010 023 035 014 78
19 Bulgarien  Nadeschda Alexiewa 009 032 023 022 008 020 015 012 73
20 Norwegen  Signe Trosten 015 010 020 020 005 016 027 027 70
21 Finnland  Tuija Sikiö 021 047 015 024 013 015 017 009 68
22 Schweden  Inger Björkbom 037 025 021 006 011 031 021 004 68
23 Finnland  Seija Hyytiäinen 010 015 025 036 004 019 022 021 66
24 Tschechoslowakei  Jiřina Adamičková 028 026 019 009 020 020 014 008 66
25 Sowjetunion  Jelena Melnikowa 002 010 018 012 64
26 Kanada  Yvonne Visser 040 024 028 015 049 031 006 002 59
27 Deutschland  Martina Stede 014 013 014 045 005 026 025 031 026 028 59
28 Bulgarien  Marija Manolowa 019 043 043 011 006 018 017 59
29 Bulgarien  Silwana Blagoewa 043 026 032 028 007 005 031 013 53
30 Vereinigte Staaten  Anna Sonnerup 040 044 035 015 010 006 47
31 Finnland  Tuija Vuoksiala 45
32 Sowjetunion  Jelena Belowa 43
33 Schweden  Mia Stadig 42
34 Norwegen  Unni Kristiansen 39
35 Tschechoslowakei  Petra Nosková 38
36 Sowjetunion  Nadeschda Talanowa 34
37 Frankreich  Corinne Niogret 34
38 Kanada  Lise Meloche 32
39 Sowjetunion  Natalja Pracharenko 32
40 Frankreich  Nathalie Beausire 31
41 Frankreich  Sylvie Payraud 30
42 Sowjetunion  Swetlana Panjutina 29
43 Finnland  Johanna Saarinen 29
44 Schweden  Christina Eklund 24
45 Deutschland  Dorina Pieper 22
46 Sowjetunion  Anfissa Reszowa 22
47 Vereinigte Staaten  Mary Ostergren 21
48 Schweden  Anna Hermansson 20
49 Vereinigte Staaten  Beth Coats 20
50 Finnland  Sari Lähde 20
51 Frankreich  Anne Briand 11
52 Kanada  Jane Isakson 9
53 Japan  Yoshiko Honda 9
54 Kanada  Inger-Kristin Berg 9
55 Sowjetunion  Jelena Bazewitsch 9
56 Sowjetunion  Swetlana Paramygina 7
57 Vereinigte Staaten  Pam Nordheim 6
58 Vereinigte Staaten  Patrice Jankowski 5
59 Vereinigte Staaten  Joan Guetschow 5
60 Frankreich  Sophie Vandercruche 4
61 Deutschland  Daniela Hörburger 4
62 Vereinigte Staaten  Nancy Bell-Johnstone 4
63 Finnland  Pirjo Mattila 2
64 Kanada  Gillian Hamilton 2
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten