Die Saison 1990/91 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 1. Dezember 1990 in Valloire (Frauen). Am 8./9. August 1990 fanden am Mount Hutt in Neuseeland zwei Rennen der Männer statt, danach folgte eine fast dreimonatige Pause bis Anfang Dezember. Die Saison endete am 24. März 1991 in Waterville Valley. Bei den Männern wurden 27 Rennen ausgetragen (8 Abfahrten, 3 Super-G, 7 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Bei den Frauen waren es ebenfalls 27 Rennen (9 Abfahrten, 5 Super-G, 6 Riesenslaloms, 7 Slaloms). Dazu kamen eine Kombinationswertung bei den Männern und deren zwei bei den Frauen.

Alpiner Skiweltcup 1990/91
Männer Frauen
Sieger
Gesamt Luxemburg Marc Girardelli Osterreich Petra Kronberger
Abfahrt Schweiz Franz Heinzer Schweiz Chantal Bournissen
Super-G Schweiz Franz Heinzer Frankreich Carole Merle
Riesenslalom Italien Alberto Tomba Schweiz Vreni Schneider
Slalom Luxemburg Marc Girardelli Osterreich Petra Kronberger
Kombination Luxemburg Marc Girardelli Osterreich Sabine Ginther
Frankreich Florence Masnada
Nationencup Osterreich Österreich
Nationencup Osterreich Österreich Osterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 16 13
Einzelwettbewerbe 28 29

Höhepunkt der Saison waren die Weltmeisterschaften 1991 in Saalbach-Hinterglemm.

Weltcupwertungen Bearbeiten

Gesamt Bearbeiten

Herren
Rang Name Punkte
01. Luxemburg  Marc Girardelli 242
02. Italien  Alberto Tomba 222
03. Osterreich  Rudolf Nierlich 201
04. Schweiz  Franz Heinzer 199
05. Norwegen  Ole Kristian Furuseth 156
06. Norwegen  Atle Skårdal 153
07. Osterreich  Günther Mader 117
08. Schweiz  Paul Accola 114
09. Norwegen  Lasse Kjus 103
10. Schweden  Thomas Fogdö 095
11. Schweiz  Daniel Mahrer 093
12. Osterreich  Stephan Eberharter 088
13. Osterreich  Thomas Stangassinger 080
14. Deutschland  Armin Bittner 077
15. Schweiz  Urs Kälin 070
16. Deutschland  Hannes Zehentner 068
17. Norwegen  Kjetil André Aamodt 067
18. Frankreich  Franck Piccard 066
19. Osterreich  Michael Tritscher 065
20. Kanada  Rob Boyd 064
Osterreich  Helmut Höflehner
22. Italien  Kristian Ghedina 063
23. Osterreich  Patrick Ortlieb 061
24. Schweden  Mats Ericson 060
25. Norwegen  Lasse Arnesen 056
26. Schweden  Fredrik Nyberg 052
27. Schweiz  William Besse 050
Osterreich  Leonhard Stock
29. Osterreich  Bernhard Gstrein 048
30. Deutschland  Peter Roth 046
31. Osterreich  Rainer Salzgeber 042
Norwegen  Jan Einar Thorsen
33. Schweden  Johan Wallner 41
Rang Name Punkte
34. Italien  Josef Polig 38
35. Frankreich  Luc Alphand 37
Italien  Fabio De Crignis
37. Frankreich  Patrick Holzer 36
38. Italien  Peter Runggaldier 35
39. Schweden  Niklas Henning 31
40. Deutschland  Berni Huber 30
Deutschland  Markus Wasmeier
42. Japan  Tetsuya Okabe 29
43. Schweiz  Martin Knöri 27
Schweden  Jonas Nilsson
45. Italien  Carlo Gerosa 26
Osterreich  Hubert Strolz
Osterreich  Peter Wirnsberger
48. Italien  Konrad Kurt Ladstätter 25
49. Schweiz  Michael von Grünigen 24
50. Vereinigte Staaten  AJ Kitt 22
Osterreich  Konrad Walk
52. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Mitja Kunc 20
Schweiz  Hans Pieren
54. Schweiz  Xavier Gigandet 18
55. Schweden  Lars-Börje Eriksson 17
56. Schweiz  Steve Locher 16
57. Schweiz  Karl Alpiger 15
58. Schweiz  Bernhard Fahner 13
59. Norwegen  Didrik Marksten 12
Vereinigte Staaten  Jeremy Nobis
61. Frankreich  Jean-Luc Crétier 11
Norwegen  Finn Christian Jagge
63. Osterreich  Helmut Mayer 10
Schweiz  Peter Müller
Frankreich  Christophe Plé
Kanada  Brian Stemmle
Rang Name Punkte
67. Osterreich  Erwin Resch 9
Osterreich  Peter Rzehak
Frankreich  François Simond
70. Frankreich  Patrice Bianchi 8
Frankreich  Alain Feutrier
Italien  Luca Pesando
Deutschland  Hansjörg Tauscher
74. Deutschland  Roth 7
Vereinigte Staaten  Tommy Moe
Kanada  Ed Podivinsky
Italien  Richard Pramotton
78. Kanada  Felix Belczyk 6
Italien  Christian Polig
Frankreich  Denis Rey
81. Osterreich  Armin Assinger 5
Kanada  Alain Villiard
83. Schweiz  Christophe Berra 4
Norwegen  Asgeir Linberg
Italien  Lukas Perathoner
86. Italien  Heinz Peter Platter 3
Norwegen  Harald C. Strand Nilsen
88. Schweiz  Oliver Künzi 3
Italien  Michael Mair
Italien  Roger Pramotton
91. Deutschland  Bernhard Baur 1
Italien  Giovanni Moro
Vereinigte Staaten  Kyle Rasmussen
Schweiz  Patrick Staub
Damen
Rang Name Punkte
01. Osterreich  Petra Kronberger 312
02. Osterreich  Sabine Ginther 195
03. Schweiz  Vreni Schneider 185
04. Schweiz  Chantal Bournissen 181
05. Frankreich  Carole Merle 176
06. Osterreich  Anita Wachter 142
07. Schweden  Pernilla Wiberg 140
08. Osterreich  Ingrid Salvenmoser 103
09. Deutschland  Michaela Gerg 094
10. Spanien  Blanca Fernández Ochoa 088
11. Deutschland  Katharina Gutensohn 087
12. Osterreich  Anja Haas 086
13. Osterreich  Veronika Wallinger 084
14. Vereinigte Staaten  Eva Twardokens 083
15. Deutschland  Katja Seizinger 079
16. Kanada  Kerrin Lee-Gartner 078
17. Osterreich  Sylvia Eder 076
18. Kanada  Lucie Laroche 073
19. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Nataša Bokal 071
20. Schweden  Karin Dedler 070
21. Osterreich  Monika Maierhofer 069
Sowjetunion  Warwara Selenskaja
23. Frankreich  Florence Masnada 066
24. Schweden  Kristina Andersson 063
25. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Veronika Šarec 061
Schweiz  Christine von Grünigen
27. Deutschland  Miriam Vogt 060
28. Frankreich  Nathalie Bouvier 052
29. Osterreich  Ingrid Stöckl 051
Rang Name Punkte
30. Frankreich  Patricia Chauvet 050
Norwegen  Julie Lunde Hansen
Osterreich  Ulrike Maier
33. Sowjetunion  Swetlana Gladyschewa 48
34. Osterreich  Sigrid Wolf 45
35. Schweiz  Zoë Haas 43
36. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Katjuša Pušnik 42
Osterreich  Claudia Strobl
38. Schweiz  Heidi Zurbriggen 41
39. Osterreich  Karin Buder 37
Frankreich  Julie Parisien
Osterreich  Barbara Sadleder
Vereinigte Staaten  Edith Thys
43. Osterreich  Stefanie Schuster 31
44. Deutschland  Traudl Hächer 29
Vereinigte Staaten  Diann Roffe-Steinrotter
46. Tschechoslowakei  Lucia Medzihradská 28
47. Kanada  Kate Pace 26
48. Deutschland  Angelika Hurler 24
49. Vereinigte Staaten  Kristin Krone 22
50. Frankreich  Régine Cavagnoud 20
51. Vereinigte Staaten  Hilary Lindh 17
52. Osterreich  Karin Köllerer 16
53. Frankreich  Christelle Guignard 15
54. Norwegen  Anne Berge 14
55. Schweiz  Petra Bernet 13
Kanada  Michelle McKendry
57. Italien  Deborah Compagnoni 12
Deutschland  Regine Mösenlechner
Vereinigte Staaten  Heidi Voelker
Rang Name Punkte
60. Vereinigte Staaten  Megan Gerety 11
Deutschland  Christina Meier-Höck
62. Frankreich  Anouk Barnier 10
Deutschland  Anette Gersch
Schweiz  Heidi Zeller-Bähler
65. Schweden  Ylva Nowén 09
Deutschland  Ulrike Stanggassinger
67. Schweiz  Romaine Fournier 08
Schweiz  Marlis Spescha
69. Deutschland  Angela Drexl 07
Frankreich  Marie-Pierre Gatel
Osterreich  Monika Kogler
Sowjetunion  Tatjana Lebedewa
Vereinigte Staaten  Krista Schmidinger
74. Norwegen  Merete Fjeldavlie 05
Sowjetunion  Ulla Lodziņa
Schweiz  Gaby May
77. Osterreich  Elfi Eder 04
Italien  Renate Oberhofer
79. Osterreich  Brigitte Auer 03
Frankreich  Béatrice Filliol
Italien  Giovanna Gianera
Tschechoslowakei  Veronika Tarasovičová
83. Frankreich  Cathy Chedal 02
Vereinigte Staaten  Tanis Hunt
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Andreja Potisk-Ribič
Schweiz  Gabriela Zingre-Graf
87. Japan  Emi Kawabata 01
Italien  Lara Magoni

Abfahrt Bearbeiten

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz  Franz Heinzer 159
2 Norwegen  Atle Skårdal 125
3 Schweiz  Daniel Mahrer 81
4 Osterreich  Helmut Höflehner 64
5 Kanada  Rob Boyd 62
6 Osterreich  Patrick Ortlieb 56
7 Osterreich  Leonhard Stock 50
Deutschland  Hannes Zehentner
9 Schweiz  William Besse 47
10 Norwegen  Lasse Arnesen 44
11 Italien  Kristian Ghedina 40
12 Norwegen  Jan Einar Thorsen 36
13 Deutschland  Berni Huber 30
14 Osterreich  Peter Wirnsberger 26
15 Schweden  Niklas Henning 24
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz  Chantal Bournissen 140
2 Osterreich  Sabine Ginther 122
3 Osterreich  Petra Kronberger 90
4 Frankreich  Carole Merle 76
5 Osterreich  Veronika Wallinger 74
6 Deutschland  Katharina Gutensohn 72
7 Osterreich  Anja Haas 70
8 Sowjetunion  Warwara Selenskaja 68
9 Kanada  Kerrin Lee-Gartner 60
10 Kanada  Lucie Laroche 49
11 Sowjetunion  Swetlana Gladyschewa 46
12 Deutschland  Miriam Vogt 38
13 Deutschland  Katja Seizinger 34
14 Deutschland  Karin Dedler 32
15 Frankreich  Nathalie Bouvier 28

Super-G Bearbeiten

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz  Franz Heinzer 40
2 Osterreich  Stephan Eberharter 33
3 Norwegen  Atle Skårdal 28
4 Frankreich  Franck Piccard 27
5 Osterreich  Günther Mader 26
6 Deutschland  Markus Wasmeier 25
7 Italien  Patrick Holzer 20
8 Norwegen  Kjetil André Aamodt 19
9 Deutschland  Hannes Zehentner 18
10 Frankreich  Luc Alphand 15
Luxemburg  Marc Girardelli
12 Frankreich  Luc Alphand 13
13 Schweiz  Paul Accola 12
Schweiz  Daniel Mahrer
Norwegen  Lasse Arnesen
Osterreich  Rainer Salzgeber
Italien  Josef Polig
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Frankreich  Carole Merle 88
2 Osterreich  Petra Kronberger 70
3 Deutschland  Michaela Gerg 44
4 Deutschland  Karin Dedler 33
Deutschland  Katja Seizinger
6 Schweiz  Chantal Bournissen 30
Osterreich  Sigrid Wolf
8 Osterreich  Sabine Ginther 28
9 Osterreich  Sylvia Eder 26
10 Kanada  Lucie Laroche 24
11 Osterreich  Anita Wachter 23
Frankreich  Nathalie Bouvier
13 Vereinigte Staaten  Edith Thys 21
14 Deutschland  Traudl Hächer 20
15 Schweiz  Zoë Haas 19

Riesenslalom Bearbeiten

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Italien  Alberto Tomba 152
2 Osterreich  Rudolf Nierlich 101
3 Luxemburg  Marc Girardelli 84
4 Schweiz  Urs Kälin 64
5 Schweden  Fredrik Nyberg 52
6 Norwegen  Ole Kristian Furuseth 44
7 Osterreich  Stephan Eberharter 35
Osterreich  Günther Mader
9 Schweden  Johan Wallner 34
10 Norwegen  Kjetil André Aamodt 32
11 Norwegen  Lasse Kjus 30
Norwegen  Rainer Salzgeber
13 Norwegen  Franck Piccard 28
14 Schweiz  Martin Knöri 27
15 Schweiz  Paul Accola 22
Osterreich  Konrad Walk
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz  Vreni Schneider 113
2 Osterreich  Anita Wachter 79
3 Schweden  Pernilla Wiberg 61
4 Vereinigte Staaten  Eva Twardokens 57
5 Osterreich  Sylvia Eder 50
Norwegen  Julie Lunde Hansen
7 Osterreich  Petra Kronberger 44
8 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Nataša Bokal 43
9 Osterreich  Ulrike Maier 42
10 Vereinigte Staaten  Julie Parisien 36
11 Osterreich  Ingrid Salvenmoser 28
12 Schweden  Kristina Andersson 26
13 Schweiz  Zoë Haas 24
Deutschland  Angelika Hurler
15 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Katjuša Pušnik 14

Slalom Bearbeiten

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Luxemburg  Marc Girardelli 110
2 Norwegen  Ole Kristian Furuseth 102
3 Osterreich  Rudolf Nierlich 100
4 Schweden  Thomas Fogdö 95
5 Osterreich  Thomas Stangassinger 80
6 Italien  Alberto Tomba 70
7 Schweiz  Paul Accola 67
8 Osterreich  Michael Tritscher 64
9 Deutschland  Armin Bittner 62
10 Schweden  Mats Ericson 56
11 Osterreich  Bernhard Gstrein 48
12 Deutschland  Peter Roth 46
13 Norwegen  Lasse Kjus 42
14 Italien  Fabio De Crignis 37
15 Osterreich  Günther Mader 36
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Petra Kronberger 83
2 Schweden  Pernilla Wiberg 79
3 Spanien  Blanca Fernández Ochoa 76
4 Osterreich  Ingrid Salvenmoser 75
5 Schweiz  Vreni Schneider 72
6 Schweiz  Christine von Grünigen 61
7 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Veronika Šarec 60
8 Osterreich  Monika Maierhofer 59
9 Frankreich  Patricia Chauvet 50
10 Schweden  Kristina Andersson 37
Osterreich  Karin Buder
12 Osterreich  Claudia Strobl 35
13 Frankreich  Florence Masnada 31
14 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Nataša Bokal 28
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Katjuša Pušnik
Osterreich  Anita Wachter

Kombination Bearbeiten

Herren
Rang Athlet Punkte
1 Luxemburg  Marc Girardelli 25
2 Norwegen  Lasse Kjus 20
3 Osterreich  Günther Mader 15
4 Schweiz  Paul Accola 12
5 Osterreich  Stephan Eberharter 11
6 Italien  Kristian Ghedina 10
7 Italien  Peter Runggaldier 9
8 Italien  Josef Polig 8
9 Schweiz  Xavier Gigandet 7
10 Norwegen  Jan Einar Thorsen 6
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich  Sabine Ginther 35
Frankreich  Florence Masnada
3 Osterreich  Ingrid Stöckl 34
4 Osterreich  Petra Kronberger 25
5 Deutschland  Michaela Gerg 21
6 Osterreich  Stefanie Schuster 20
7 Tschechoslowakei  Lucia Medzihradská 18
8 Osterreich  Anja Haas 16
9 Osterreich  Anita Wachter 12
10 Schweiz  Chantal Bournissen 11

Podestplatzierungen Herren Bearbeiten

Abfahrt Bearbeiten

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
08.12.1990 Val-d’Isère (FRA) Osterreich  Leonhard Stock Schweiz  Franz Heinzer Osterreich  Peter Wirnsberger
14.12.1990 Gröden (ITA) Schweiz  Franz Heinzer Deutschland  Berni Huber Norwegen  Atle Skårdal
15.12.1990 Gröden (ITA) Norwegen  Atle Skårdal Kanada  Rob Boyd Frankreich  Luc Alphand
05.01.1991 Garmisch-Partenkirchen (GER) Schweiz  Daniel Mahrer Norwegen  Atle Skårdal
Deutschland  Hannes Zehentner
12.01.1991 Kitzbühel (AUT) Schweiz  Franz Heinzer Italien  Peter Runggaldier Kanada  Rob Boyd
19.01.1991 Wengen (SUI) Wegen des Todesturzes von Gernot Reinstadler (AUT) im Abschlusstraining abgesagt.
08.03.1991 Aspen (USA) Schweiz  Franz Heinzer Norwegen  Atle Skårdal Osterreich  Helmut Höflehner
15.03.1991 Lake Louise (CAN) Norwegen  Atle Skårdal Schweiz  Franz Heinzer Osterreich  Helmut Höflehner
16.03.1991 Lake Louise (CAN) Schweiz  Franz Heinzer Norwegen  Atle Skårdal Osterreich  Patrick Ortlieb

Super-G Bearbeiten

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
02.12.1990 Valloire (FRA) Frankreich  Franck Piccard Schweiz  Franz Heinzer Osterreich  Stephan Eberharter
06.01.1991 Garmisch-Partenkirchen (GER) Osterreich  Günther Mader Schweiz  Franz Heinzer Luxemburg  Marc Girardelli
17.03.1991 Lake Louise (CAN) Deutschland  Markus Wasmeier Italien  Patrick Holzer Osterreich  Stephan Eberharter

Riesenslalom Bearbeiten

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
09.08.1990 Mount Hutt (NZL) Schweden  Fredrik Nyberg Norwegen  Lasse Kjus Frankreich  Franck Piccard
16.12.1990 Alta Badia (ITA) Italien  Alberto Tomba Schweiz  Urs Kälin Luxemburg  Marc Girardelli
21.12.1990 Kranjska Gora (YUG) Italien  Alberto Tomba Schweiz  Urs Kälin Luxemburg  Marc Girardelli
15.01.1991 Adelboden (SUI) Luxemburg  Marc Girardelli Italien  Alberto Tomba Osterreich  Rudolf Nierlich
01.03.1991 Lillehammer (NOR) Italien  Alberto Tomba Osterreich  Rudolf Nierlich Osterreich  Stephan Eberharter
09.03.1991 Aspen (USA) Italien  Alberto Tomba Osterreich  Rudolf Nierlich Luxemburg  Marc Girardelli
21.03.1991 Waterville Valley (USA) Italien  Alberto Tomba Norwegen  Ole Kristian Furuseth Osterreich  Rudolf Nierlich

Slalom Bearbeiten

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
08.08.1990 Mount Hutt (NZL) Deutschland  Peter Roth Osterreich  Michael Tritscher Italien  Alberto Tomba
11.12.1990 Sestriere (ITA) Italien  Alberto Tomba Norwegen  Ole Kristian Furuseth Osterreich  Rudolf Nierlich
18.12.1990 Madonna di Campiglio (ITA) Norwegen  Ole Kristian Furuseth Schweden  Thomas Fogdö Luxemburg  Marc Girardelli
22.12.1990 Kranjska Gora (YUG) Norwegen  Ole Kristian Furuseth Schweden  Thomas Fogdö Osterreich  Thomas Stangassinger
13.01.1991 Kitzbühel (AUT) Luxemburg  Marc Girardelli Norwegen  Ole Kristian Furuseth Osterreich  Rudolf Nierlich
26.02.1991 Oppdal (NOR) Osterreich  Rudolf Nierlich Schweiz  Paul Accola Luxemburg  Marc Girardelli
02.03.1991 Lillehammer (NOR) Osterreich  Michael Tritscher Osterreich  Thomas Stangassinger Schweiz  Paul Accola
10.03.1991 Aspen (USA) Osterreich  Rudolf Nierlich Schweden  Thomas Fogdö Italien  Fabio De Crignis
23.03.1991 Waterville Valley (USA) Schweden  Thomas Fogdö Osterreich  Rudolf Nierlich
Italien  Alberto Tomba

Kombination Bearbeiten

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
12./13.01.1991 Kitzbühel (AUT) Luxemburg  Marc Girardelli Norwegen  Lasse Kjus Osterreich  Günther Mader

Podestplatzierungen Damen Bearbeiten

Abfahrt Bearbeiten

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
08.12.1990 Zauchensee (AUT) Deutschland  Katharina Gutensohn Osterreich  Petra Kronberger Kanada  Kerrin Lee-Gartner
21.12.1990 Morzine (FRA) Osterreich  Petra Kronberger Schweiz  Chantal Bournissen Sowjetunion  Warwara Selenskaja
06.01.1991 Bad Kleinkirchheim (AUT) Deutschland  Katharina Gutensohn Osterreich  Sabine Ginther Schweiz  Chantal Bournissen
18.01.1991 Méribel (FRA) Osterreich  Petra Kronberger Frankreich  Carole Merle Osterreich  Veronika Wallinger
08.02.1991 Garmisch-Partenkirchen (GER) Schweiz  Chantal Bournissen Frankreich  Carole Merle Osterreich  Veronika Wallinger
24.02.1991 Furano (JPN) Osterreich  Anja Haas Schweiz  Chantal Bournissen Sowjetunion  Warwara Selenskaja
09.03.1991 Lake Louise (CAN) Osterreich  Sabine Ginther Schweiz  Chantal Bournissen Sowjetunion  Swetlana Gladyschewa
15.03.1991 Vail (USA) Osterreich  Sabine Ginther Kanada  Lucie Laroche Schweiz  Chantal Bournissen
16.03.1991 Vail (USA) Schweiz  Chantal Bournissen Osterreich  Anja Haas Osterreich  Sabine Ginther

Super-G Bearbeiten

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
09.12.1990 Zauchensee (AUT) Osterreich  Petra Kronberger Osterreich  Sigrid Wolf Osterreich  Anita Wachter
15.12.1990 Hasliberg (SUI) Schweiz  Chantal Bournissen Osterreich  Petra Kronberger Kanada  Lucie Laroche
20.01.1991 Méribel (FRA) Osterreich  Petra Kronberger Deutschland  Michaela Gerg Frankreich  Carole Merle
07.02.1991 Garmisch-Partenkirchen (GER) Frankreich  Carole Merle Deutschland  Karin Dedler Deutschland  Michaela Gerg
24.02.1991 Furano (JPN) Frankreich  Carole Merle Vereinigte Staaten  Edith Thys Osterreich  Sabine Ginther

Riesenslalom Bearbeiten

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
01.12.1990 Valzoldana (ITA) Osterreich  Petra Kronberger Schweiz  Vreni Schneider Schweden  Pernilla Wiberg
11.01.1991 Kranjska Gora (YUG) Schweiz  Vreni Schneider Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Nataša Bokal Osterreich  Petra Kronberger
09.02.1991 Zwiesel (GER) Osterreich  Anita Wachter Vereinigte Staaten  Eva Twardokens Schweiz  Vreni Schneider
10.03.1991 Lake Louise (CAN) Schweden  Pernilla Wiberg Schweiz  Vreni Schneider Osterreich  Sylvia Eder
17.03.1991 Vail (USA) Schweiz  Vreni Schneider Norwegen  Julie Lunde Hansen Osterreich  Anita Wachter
22.03.1991 Waterville Valley (USA) Vereinigte Staaten  Julie Parisien Osterreich  Ulrike Maier Norwegen  Julie Lunde Hansen

Slalom Bearbeiten

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
02.12.1990 Valzoldana (ITA) Osterreich  Petra Kronberger Osterreich  Ingrid Salvenmoser Frankreich  Patricia Chauvet
22.12.1990 Morzine (FRA) Spanien  Blanca Fernández Ochoa Schweden  Pernilla Wiberg Schweiz  Vreni Schneider
07.01.1991 Bad Kleinkirchheim (AUT) Schweden  Pernilla Wiberg Osterreich  Monika Maierhofer Schweiz  Christine von Grünigen
12.01.1991 Kranjska Gora (YUG) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Nataša Bokal Osterreich  Monika Maierhofer Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Veronika Šarec
13.01.1991 Kranjska Gora (YUG) Osterreich  Petra Kronberger Osterreich  Ingrid Salvenmoser Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Veronika Šarec
11.03.1991 Lake Louise (CAN) Schweiz  Vreni Schneider Schweden  Kristina Andersson Osterreich  Anita Wachter
23.03.1991 Waterville Valley (USA) Schweden  Pernilla Wiberg Schweiz  Vreni Schneider Osterreich  Petra Kronberger

Kombination Bearbeiten

Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
21./22.12.1990 Morzine (FRA) Osterreich  Ingrid Stöckl Frankreich  Florence Masnada Osterreich  Sabine Ginther
06./07.01.1991 Bad Kleinkirchheim (AUT) Osterreich  Petra Kronberger Osterreich  Sabine Ginther Frankreich  Florence Masnada

Nationencup Bearbeiten

Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 2313
2 Schweiz  Schweiz 1233
3 Deutschland  Deutschland 752
4 Norwegen  Norwegen 676
5 Frankreich  Frankreich 556
6 Italien  Italien 542
7 Schweden  Schweden 535
8 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 299
9 Kanada  Kanada 282
10 Luxemburg  Luxemburg 242
11 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 196
12 Sowjetunion  Sowjetunion 129
13 Spanien  Spanien 88
14 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 31
15 Japan  Japan 30
Herren
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 923
2 Schweiz  Schweiz 676
3 Norwegen  Norwegen 607
4 Italien  Italien 522
5 Schweden  Schweden 323
6 Deutschland  Deutschland 260
7 Luxemburg  Luxemburg 242
8 Frankreich  Frankreich 155
9 Kanada  Kanada 92
10 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 42
11 Japan  Japan 29
12 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 20
Damen
Rang Land Punkte
1 Osterreich  Österreich 1390
2 Schweiz  Schweiz 557
3 Deutschland  Deutschland 492
4 Frankreich  Frankreich 401
5 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 257
6 Schweden  Schweden 212
7 Kanada  Kanada 190
8 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 176
9 Sowjetunion  Sowjetunion 129
10 Spanien  Spanien 88
11 Norwegen  Norwegen 69
12 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 31
13 Italien  Italien 20
14 Japan  Japan 1

Statistik der Podestplätze Bearbeiten

Angegeben werden die Anzahl Podestplätze je Land und Disziplin sowie die Gesamtanzahl.

Damen Bearbeiten

Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
01 Osterreich  AUT 13 11 11 35
02 Schweiz  SUI 06 06 05 17
03 Schweden  SWE 03 02 01 06
04 Frankreich  FRA 02 03 03 08
05 Deutschland  GER 02 02 01 05
06 Vereinigte Staaten  USA 01 02 0 03
07 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 01 01 02 04
08 Spanien  ESP 01 0 0 01
09 Kanada  CAN 0 01 02 03
10 Norwegen  NOR 0 01 1 02
11 Sowjetunion  URS 0 0 3 03
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich  AUT 5 3 3
2 Schweiz  SUI 2 3 2
3 Deutschland  GER 2
4 Frankreich  FRA 2
5 Kanada  CAN 1 1
6 Sowjetunion  URS 3
Super-G
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich  AUT 2 2 2
2 Frankreich  FRA 2 1
3 Schweiz  SUI 1
4 Deutschland  GER 2 1
5 Vereinigte Staaten  USA 1
6 Kanada  CAN 1
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz  SUI 2 2 1
2 Osterreich  AUT 2 1 3
3 Vereinigte Staaten  USA 1 1
4 Schweden  SWE 1 1
5 Norwegen  NOR 1 1
6 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 1
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich  AUT 2 4 2
2 Schweden  SWE 2 2
3 Schweiz  SUI 1 1 2
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 1 2
5 Spanien  ESP 1
6 Frankreich  FRA 1
Kombination
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich  AUT 2 1 1
2 Frankreich  FRA 1 1

Herren Bearbeiten

Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
01 Italien  ITA 6 4 02 12
02 Schweiz  SUI 5 7 01 13
03 Osterreich  AUT 5 5 13 23
04 Norwegen  NOR 4 8 01 13
05 Luxemburg  LUX 3 06 09
06 Schweden  SWE 2 3 0 05
07 Deutschland  GER 2 2 0 04
08 Frankreich  FRA 1 0 02 03
09 Kanada  CAN 1 01 02
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz  SUI 5 2
2 Norwegen  NOR 2 3 1
3 Norwegen  NOR 1 4
4 Norwegen  NOR 2
5 Kanada  CAN 1 1
6 Italien  ITA 1
7 Frankreich  FRA 1
Super-G
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich  AUT 1 2
2 Deutschland  GER 1
Frankreich  FRA 1
4 Schweiz  SUI 2
5 Italien  ITA 1
6 Luxemburg  LUX 1
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Italien  ITA 5 1
2 Luxemburg  LUX 1 3
3 Schweden  SWE 1
4 Osterreich  AUT 2 3
5 Norwegen  NOR 2
Schweiz  SUI 2
7 Frankreich  FRA 1
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich  AUT 3 3 3
2 Norwegen  NOR 2 2
3 Schweden  SWE 1 3
4 Italien  ITA 1 1 2
5 Luxemburg  LUX 1 2
6 Deutschland  GER 1
7 Schweiz  SUI 1 1
Kombination
Land 1. 2. 3.
1 Luxemburg  LUX 1
2 Norwegen  NOR 1
3 Osterreich  AUT 1

Saisonverlauf Bearbeiten

Todesnachricht Bearbeiten

Am 18. Januar 1991 kam am Lauberhorn bei der neu eingeführten Abfahrts-Qualifikation der österreichische Läufer Gernot Reinstadler in der Zielkurve schwer zu Sturz (er verhängte sich in der Absperrungsplane) und erlag in der folgenden Nacht um 0.43 Uhr im Krankenhaus Interlaken seinen Verletzungen. Dies führte zur Absage der Abfahrt am 19. Januar und auch des Slaloms am 20. Januar. Der Weltskiverband reagierte auf diesen Unfall mit deutlichen Verbesserungen bei den Streckenabsicherungen.

Zwei Monate nach Saisonende wurde das österreichische Skiteam von einem neuerlichen tödlichen Unfall betroffen: Der dreifache Weltmeister Rudolf Nierlich war am 18. Mai nahe seinem Heimatort mit seinem PKW verunglückt.

Maßnahmen vor und während der Saison Bearbeiten

Die FIS traf zwei wichtige Entscheidungen:

  • Es wurden Qualifikations-Abfahrten eingeführt, um nur die sich daraus ergebenen besten Dreißig in der eigentlichen Abfahrt an den Start gehen zu lassen. Dies war auch ein (versteckter) Wunsch der TV-Stationen gewesen. (Es war sogar geplant gewesen, dass die Qualifikations-Abfahrt – nicht die Abfahrt selbst – zur Kombination zählen sollte, wobei die Besonderheit darin bestand, dass damit auch eine Läuferin/ein Läufer hinter den 30 Qualifizierten für den Slalom startberechtigt war und damit für die Kombination herangezogen werden konnte.[1]) Diese neue Regelung erwies sich äußerst fatal (Todessturz von Gernot Reinstadler bzw. schwere Verletzung von Sigrid Wolf). Die FIS reagierte auf das Unglück von Reinstadler mit der Streichung der Regelung der Qualifikations-Abfahrten und setzte während den Alpinen Skiweltmeisterschaften 1991 Saalbach-Hinterglemm 1991 eine Arbeitsgruppe ein, die sich mit Sicherheitsprioritäten befassen sollte, u. a. wissenschaftliche Untersuchungen der Vor- und Nachteile des Absperrungsmaterials und Installierung eines professionellen Kampfgerichts (hier seien die Mannschaftsführer zeitlich überfordert).[2]
  • Es gab generell keine Nachtragstermine für abgesagte Rennen. Nur ein anderer Veranstalter konnte zum selben Termin ein Rennen übernehmen, es bedurfte aber der formellen Einwilligung der FIS. Eine Formulierung lautete, dass „nur wenn zwei von acht Rennen nicht gefahren werden könnten, würden Nachträge angesetzt werden“. Da aber ausgerechnet die Saison mit mehreren Absagen begann, wurde angesichts der damit erschwerten Selektionierung für die Weltmeisterschaften von den zuständigen Funktionären Nachträge gefordert.
  • Eine erst angesichts der Organisationsmängel bei den Damenrennen in Hasliberg (siehe dazu bitte auch Artikel „Absagen und Verschiebungen“) weitere Direktive war darauf ausgerichtet, gleich für die nächsten Rennen bessere Vorprüfungen und generell die Vergabe von Weltcupveranstaltungen direkt (durch die FIS) nach Prüfungen über die Infrastruktur vorzunehmen und dies nicht mehr den nationalen Verbänden zu überlassen. So begab sich der FIS-Beauftragte Heinz Krecek zu einer Überprüfung nach Lenk im Berner Oberland.[3]

Der Österreichische Skiverband traf bei seiner 55. Länderkonferenz in Baden eine aus nunmehriger Sicht (März 2019) nachhaltige Entscheidung. Für den nach 14 Jahren Präsidentschaft zurückgetretenen Arnold Koller wurde am 23. Juni der favorisierte 48-jährige Vizepräsident Peter Schröcksnadel einstimmig gewählt.[4]

Weiteres von der FIS zum Weltcup Bearbeiten

FIS-Präsident Marc Hodler kündigte anlässlich des AIJS-Meetings (Association Internationale de la Presse Sportive) im Hotel „Central“ in Sölden für 1992/93 eine Weltcup-Reform an. Aus dem Vorschlägekatalog zitierte er die Reduzierung der Rennzahl, einen früheren Saisonstart im November, die von der FIS bereits einmal abgelehnten Gletscherrennen sowie Parallelslaloms in Großstädten (Paris, Tokio). Weiters sollten Damen und Herren vermehrt am selben Ort ihre Bewerbe austragen, abgesagte Konkurrenzen würden nicht nachgeholt werden und die Ausrichtung von Weltmeisterschaften wären auch im Vierjahresrhythmus denkbar. In einer Gegenrede beklagte sich Dr. Gerhard Oberlechner, Vorsitzender des „International Racing Teams“ („IRT“), welches die Interessensvertretung von Skiproduzenten, Bindungsherstellern und Skischuhfirmen darstellte, dass seine Organisation der größte Unterstützer mit zuletzt einer Leistung von 65 Mio. CHFr für Serviceaufwand, Sachleistungen, Prämien, Gehälter und dgl. die geringste Möglichkeit einer Mitentscheidung besitze. Hodler teilte mit, dass am 6. Dezember eine Gruppe von Funktionären in Genf erstmals tagen und Reformen in Angriff nehmen werde.[5][6] Konkrete Vorschläge, den Weltcup (wieder) attraktiver zu gestalten, kamen durch Dr. Oberlechner, der zugleich Generaldirektor der Skifirma „Dynamic“ war, Ende Januar. Er forderte neue Zuständigkeiten, eine professionelle Kommission mit einem Sportdirektor und einer Marketing- und Technik-Abteilung. Außerdem sollte ein Weltcup-Beirat mit Repräsentanten verschiedener Interessensgruppen (Industrie, Medien, Rennläufern, Trainern und Organisationskomitees) zur Unterstützung des Weltcup-Direktors eingerichtet werden.[7]

Die FIS hoffte außerdem, den Herren-Abfahrtssport wieder attraktiver zu machen. Die etablierten Läufer verspürten keinen Druck von unten, lediglich mit Kristian Ghedina als Sieger der Europacup-Wertung 1988/89 war frisches Blut zu verzeichnen. Grund war, dass alle zehn für 1989/90 geplanten Europacup-Abfahrten (meist aus Schneemangel) nicht gefahren werden konnten.[8]

Karl Frehsner, der sich nach den Weltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm vom Schweizer Verband getrennt hatte, übernahm eine Position bei der FIS, welche von deren Generalsekretär Gian Franco Kasper damit beschrieben wurde, dass Frehsner „wesentliche Aufgaben im Bereich des alpinen Skisports und insbesondere im Weltcup“ übertragen erhielt.[9] In diesem Zusammenhang wurde bekannt, dass der bisherige Abfahrtstrainer des österreichischen Herrenteams, Kurt Hoch, ab kommender Saison „FIS-Renndirektor Damen“ werden sollte.[10]

Der US-Skiverband (USSA) drohte gegen Saisonende (März 1991), für 1991/92 keine Weltcuprennen auszutragen. Grund war, dass die FIS den Termin 23./24. November 1991 für die Herren als Saisonauftakt in den USA festgelegt hatte; der USSA hatte den 30. November/1. Dezember für die Damen bevorzugt, da dort bessere Erfolgschancen gegeben waren.[11]

Absagen und Verschiebungen Bearbeiten

Wie aus anderen Beiträgen zur Saison 1990/91 hervorgeht, gab es einen FIS-Beschluss, abgesagte Rennen nicht nachzuholen. Wegen der doch etwas größeren Zahl von Absagen setzte die FIS aber für den 26. Februar einen Herrenslalom in Oppdal und den 15. März eine Damenabfahrt in Lake Louise an.[12]

Herren:

  • Der für den 9. Dezember in Val-d’Isère geplante Super-G musste wegen der schlechten Wetterbedingungen abgesagt werden.[13]
  • Es hätte vom 8. bis 10. Februar auf der von Bernhard Russi konzeptierten Olympiastrecke 1992, der Bellevarde (La face de Bellevarde) in Val-d’Isère, eine „Generalprobe“ geben sollen, die aber komplett abgesagt werden musste. Vorerst wurde die für den 8. Februar vorgesehene Abfahrt wegen Schnees, Nebels und starken Windes auf den nächsten Tag mit Start 10.30 Uhr verschoben. Letztlich ging erneut nichts, und auch der Super-G fiel aus.[14][15]

Damen:

  • In Hasliberg (meist wurde der Skiort als „Meiringen“ oder „Meiringen-Hasliberg“ bezeichnet, auch die FIS verwendete „Meiringen“) bereiteten ein Meter Neuschnee und Lawinengefahr dem ohnehin überforderten Veranstalter weitere Probleme. So konnte der Zeitlauf am 13. Dezember für die am 14. Dezember geplante Abfahrt nicht gefahren werden; er wurde für den Renntag um 11 Uhr angesetzt (das Rennen um 13.45 h), jedoch war am 14. Dezember an ein Rennen nicht zu denken.[16][17]
  • Am 15. Dezember wurde der Super-G um 11.45 h gestartet, jedoch musste er bei Start-Nr. 25, Michaela Marzola, wegen zu großer Gefährlichkeit abgebrochen werden. Sie, und zuvor schon Kerrin Lee-Gartner und Swetlana Gladyschewa waren viel zu weit über die als „Mauer“ bezeichnete Streckenstelle knapp vor dem Ziel gesprungen und in Richtung der nahe stehenden Bäume gestürzt (geflogen) – die Absperrungsmaßnahmen waren unzureichend gewesen, aber zum Glück gab es keine ernsthafteren Verletzungen. Keiner der Funktionäre hatte hier eine Gefahr gesehen, hinterher wurde von einem „Wunder“ gesprochen (der FIS-Beauftragte Heinz Krecek sagte, „es hätte Tote geben können“). Zum Zeitpunkt des Abbruches hatte Kronberger vor Diann Roffe und Barbara Sadleder in Führung gelegen. Dieser Super-G wurde am 16. Dezember nachgeholt (wobei Chantal Bournissen mit Start-Nr. 32 noch die bereits mit Nr. 5 gestartete Kronberger deutlich um 0,64 s abfing und Lucie Laroche auf Rang 3 (+ 0,92 sec) mit Nr. 40 auch eine Überraschung lieferte)[18][19]
  • Der eigentlich für den 16. Dezember geplante Riesenslalom entfiel, eine Verlegung auf Montag, 17. Dezember, war nicht möglich.
  • Ein Tauwettereinbruch machte eine Durchführung der Rennen im Bregenzerwald (Abfahrt in Bizau, Slalom in Mellau) unmöglich (nach einer Besichtigung sagte der FIS-Beauftragte die Rennen am 30. Dezember ab), so dass Bad Kleinkirchheim (nach Einwilligung der FIS) die Bewerbe übernahm, wobei für den 5. Januar erstmals die Qualifikationsabfahrt angesetzt war, damit am 6. Januar die Abfahrt und am Montag, 7. Januar, der Slalom folgten.[20] - Siehe bitte dazu auch den Artikel „Verletzungen“.[21][22]
  • Die in Maribor ausgefallenen Rennen wurden von Kranjska Gora übernommen; auch der in Bergen abgesagte Slalom wurde dort am 16. Januar nachgeholt.[23]
  • Furano: Sowohl die Abfahrt (10 h) als auch der Super-G (13:45 h) wurden am 24. Februar gefahren.
  • Gar nichts ging am designierten Weltmeisterschaftsort für 1993, Morioka-Shizukuishi: Die Abfahrt am 2. März musste abgesagt, der Super-G am 3. März wegen stürmischer Böen nach drei Startversuchen und 21 ins Rennen gegangenen Läuferinnen (in Führung Traudl Hächer vor Wachter und Edit Thys) abgebrochen werden.

Verletzungen Bearbeiten

Herren:

  • Noch weit vor Saisonbeginn, nämlich am 14. August, zog sich Helmut Mayer beim Tennisspielen in seinem Heimatort Afritz einen Seitenbandriss im rechten Knöchel zu (er war umgeknickt) und wurde noch am selben Tag im Sanatorium Villach von Dr. Helmut Huber operiert.[24][25]
  • Atle Skårdal erlitt bei einem Sturz im Riesenslalom in Alta Badia (16. Dezember) eine Bänderverletzung im rechten Knie, was einen Ausfall von fünf bis sechs Wochen bedeutete.[26][27] (Der Norweger konnte aber früher als befürchtet ins Renngeschehen zurückkehren.)
  • Beim Training zur Abfahrt in Garmisch-Partenkirchen am 4. Januar erlitt der international unbekannte Jason Gasperono (San Marino) einen Schulter- und Wadenbeinbruch.[28]
  • Beim zweiten Abfahrtstraining auf der „Streif“ in Kitzbühel kam der Norweger Lasse Arnesen (* 18. Januar 1965), der - nach Rang 8 in Val d’Isère - in den weiteren drei Abfahrten jeweils Vierter geworden war, in der so genannten (und äußerst gefährlichen) Streckenstelle „Mausefalle“ schwer zu Sturz und erlitt ein Blutgerinnsel im linken Auge, einen Daumenbruch und einen Kreuzbandriss im rechten Knie. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert. Arnesen hatte bereits schwere Verletzungen bei Stürzen bei der Weltmeisterschaftsabfahrt Bormio 1985 und der Weltcupabfahrt Gröden 1988 davongetragen.[29]

Damen:

  • Bei Trainings am Hintertuxer Gletscher kam Michaela Gerg zu Sturz; sie trug eine Zerrung des Syndesmosebandes zwischen Schien- und Wadenbein links davon und wurde von DSV-Arzt Dr. Ernst Otto Münch eingegipst, der ihr eine zweiwöchige Pause verordnete.[30]
  • Auf Grund einer Knieblessur nach einem Sturz am 19. Dezember im Abfahrtstraining in Morzine wurde für Diann Roffe eine dreiwöchige Rennpause vorausgesagt.[31]
  • Petra Kronberger wurde zweimal mit Verletzungen konfrontiert: Beim Slalom in Morzine (22. Dezember) erlitt sie im ersten Lauf einen Bänderriss in der rechten Hand. Sie begab sich zu Behandlungen bei einem Spezialisten in Bad Reichenhall und hatte vor, mit einer Plastikmanschette zu starten.[32][33][34]
  • Beim zweiten Mal war es etwas folgenschwerer; sie hatte nach ihrem Zielsturz am 29. Januar im Weltmeisterschafts-Super-G (Saalbach-Hinterglemm 1991) die Rennen in Garmisch-Partenkirchen (7./8. Februar) und Zwiesel (9. Februar) auslassen müssen, womit sie (vor allem) Punkte in den Disziplinenwertungen Abfahrt und Super-G nicht realisieren konnte. Sie ging erst wieder in Japan an den Start.
  • Die erstmals zur Anwendung gekommene „Abfahrts-Qualifikation“ auf der „Strohsackpiste“ in Bad Kleinkirchheim, welche für den 5. Januar ab 12 h angesetzt war, wurde vom schweren Sturz von Super-G-Olympiasiegerin Sigrid Wolf überschattet, bei welcher nach der Überstellung in die Klinik von Dr. Christian Schenk in Schruns Risse des vorderen und hinteren Seiten- und Kreuzbandes und Meniskusschaden im linken Knie festgestellt wurden. Die Qualifikation war bei starkem Nebel, vorerst mit sechs „Sternchenfahrerinnen“, danach mit Nr. 1, Karin Dedler, gestartet worden. Wolf war als Dritte der Eliteläuferinnen gestartet, erst bei Nr. 8, Warwara Selenskaja, erfolgte der Abbruch und eine Stunde später die endgültige Absage. Allerdings setzte die Jury vorerst diese Qualifikation für den Renntag, 6. Januar, neu an, doch FIS-Funktionär Krecek untersagte dies. Damit gab es für die Abfahrt keine Starterbeschränkung.[35][36]
  • Katharina Gutensohn ließ sich nach ihrem Sturz im Weltmeisterschafts-Super-G (29. Januar) im Hinblick darauf, auch in den nächsten Jahren ihre Karriere fortsetzen zu können, vorsorglich in München das linke Knie operieren.[37]
  • Von einer äußerst schweren Verletzung war die Abfahrtssilbermedaillengewinnerin Nathalie Bouvier betroffen, die im ersten Trainingslauf am 20. Februar für die Abfahrt in Furano bei einem künstlich eingebauten Sprung rund 100 m vor dem Ziel sich beide Schienbeine brach und eine Gehirnerschütterung erlitt. In der Medizinischen Universität Ashikawa wurde eine Gehirnschwellung festgestellt. Da die Französin nicht transportfähig war, musste sie in Japan operiert werden. (Der zum Verhängnis gewordene Sprung wurde danach abgeflacht.)[38]

Erwähnenswertes Bearbeiten

Herren:

  • Bei der Abfahrt in Val-d’Isère (8. Dezember) kamen nur fünf Läufer der ersten Startgruppe (Startnummern 1 bis 15) in die Weltcupränge, Girardelli belegte gar nur Rang 71. Anderseits platzierte sich der noch nicht etablierte Lasse Kjus mit Start-Nr. 69 als so genannter „Sternchenfahrer“ (Begriffserklärung "Sternchenfahrer" siehe dazu bitte Wikipedia-Artikel Abfahrt) auf Rang 11. Das Podium selbst wurde von „Routiniers“ besetzt (zweimal Jahrgang 1958, einmal 1962), wobei Leonhard Stock überdies elf Jahre nach seiner am selben Ort erlittenen Verletzung triumphierte.[39][40]
  • Markus Wasmeier wurde vom neuen DSV-Herrentrainer Klaus Mayr (bislang hatte dieser das Damenteam betreut) in den Europacup versetzt. Der Schlierseer litt immer noch an den Nachwirkungen seines Sturzes im Februar 1987 in Furano und zählte zu diesem Zeitpunkt nur mehr im Super-G zur Weltspitze; er reiste daher am 17. Dezember aus Gröden ab.[41]
  • Die Abfahrt am 5. Januar in Garmisch-Partenkirchen wies eine ungewöhnliche geringe Zeitdifferenz zwischen Rang 1 (Daniel Mahrer) und 10 (Jan Einar Thorsen), u. zw. lediglich 22/100 Sekunden auf (die Ex-aequo-Zweitplatzierten Zehetner und Skardål waren 0,06 s zurück; außerdem gab es sowohl auf den Rängen 4 und 6 jeweils weitere Ex-aequo-Platzierungen); erst der Elfte, Peter Wirnsberger lag mit 0,66 s verhältnismäßig deutlich zurück.[42]
  • Auch der Super-G am 6. Januar wies außergewöhnliche Attribute auf: Hier waren es die vielen Läufer, die mit hohen Startnummern in die Punkteränge, vor allem auch die „Top Ten“, gefahren waren: Rang 4 Arnesen mit 44, Rang 6 Ghedina mit 37, Rang 7 Alphand mit 40, Rang 8 Josef Polig mit 29, Rang 10 ex aequo Lasse Kjus mit 55 und Urs Kälin mit 28, Rang 12 Zehetner mit 27 und Rang 14 Didrik Marksten mit 53.[43]
  • Einen außergewöhnlichen Gerichtstermin gab es in Kitzbühel, sowohl im dortigen Bezirksgericht und auch auf der Hahnenkamm-Abfahrtstrecke, denn es wurde über die von Brian Stemmle, der von Rechtsanwalt Dr. Wilfried Plattner aus Innsbruck vertreten wurde, eingebrachte Klage gegen den Kitzbühler Sportclub wegen „unzureichender Sicherheitsvorkehrungen“ beim Rennen vom 14. Januar 1989 eine Beweisaufnahme durchgeführt; Sachverständiger war Dr. Josef Pichler aus Graz.[44][45][46][47]
  • Zur Hahnenkamm-Abfahrtstrecke war über neue Sicherheitsmaßnahmen berichtet worden: Erneuerung der Sicherheitsnetze, Modulierung der Ausfahrt „Steilhang – Brückenschuss“, Verlängerung des Netzes auf der Querfahrt am „Hausberg“ mit Sicherheitszaun nach oben.[48] Die am 12. Januar gefahrene Abfahrt wurde abgebrochen, als Gernot Reinstadler (Nr. 49) zu Sturz gekommen war. Ab der Nr. 45 (Thomas Hangl) hatte sich an der „Mausefalle“ eine Nebelbank gebildet gehabt. Das Rennen war mit „Sternchenfahrern“ (siehe bitte Begriffserklärung im Wikipedia-Artikel „Abfahrt“) gestartet worden, wobei Stephan Eberharter mit Nr. 69 auf Rang 27 gekommen war (Rückstand 3,27 s).[49]

Damen:

  • Mit dem Sieg im Super-G in Zauchensee am 9. Dezember 1990 avancierte Petra Kronberger zur ersten Läuferin überhaupt, die in sämtlichen Disziplinen zumindest einmal gewonnen hat.
  • Vreni Schneider nahm an der Abfahrt in Morzine nicht teil, obwohl diese für die Kombination gezählt hat. Sie begründete ihren Verzicht, dass sie sich „zu verunsichert“ fühle.[50]
  • Die 18-jährige „Flachländerin“ Katja Seizinger, die bereits einen 16. Platz in Zauchensee errungen hatte, kündigte mit zwei Trainingsbestzeiten (am 20. Dezember vor Gladyschewa) in Morzine ihre Anwartschaft auf Spitzenplätze an, was sie im Rennen mit Rang 4 bestätigte, wobei sie die hohe Start-Nr. 29 trug und ihre ersten Weltcuppunkte einfuhr.[51][52]
  • Es gab auch eine Neuerung hinsichtlich der Fernsehübertragungen: Es wurden die ersten 20 Läuferinnen vom Start bis ins Ziel gezeigt.[53]
  • Eher traurig verlief die Morzine-Abfahrt allerdings für Elisabeth Kirchler, sie belegte den Endrang 26 (2,88 s Rückstand auf Siegerin Kronberger), gleich wie es ihre Startnummer war. Sie war ohnehin nur mehr als Privatfahrerin geduldet gewesen und zog mit ihrem sofortigen Rücktritt die Konsequenzen. Schon anderntags war die Zillertalerin aber wieder gut aufgelegt.[54][55]
  • Die Abfahrt am „Roc de Fer“ in Méribel (18. Januar), für Olympia 1992 von Bernhard Russi gebaut, wurde bereits vor dem ersten Zeitlauf wegen Sicherheitsrisiken entschärft. Es wurde verlangt, den FIS-Beauftragten Schweizer Christian Steudler, der die Strecke als „unbedenklich“ genehmigt (abgenommen) hatte und dem weitere ähnliche Fälle nachgesagt wurde, in dieser Funktion abzulösen.[56]

Premierensiege Bearbeiten

Herren:

Damen:

  • Ingrid Stöckl, der in derselben Saison auch noch Kombinationssilber bei den Weltmeisterschaften gelingen sollte, holte sich ihren einzigen Weltcuperfolg in der als „Papierrennen“ ausgetragenen Kombination am 20./21. Dezember 1990 in Morzine. Dazu genügten ihr Rang 21 in der Abfahrt (Rückstand 2,45 s) und 13 im Slalom (Rückstand 3,79 s)[57]
  • Für Nataša Bokal gab es am 12. Januar 1991 beim Slalom in Kranjska Gora ebenfalls den ersten und einzigen Weltcup-Sieg (auch sie kam kurze Zeit danach zu Weltmeisterschafts-Silber).
  • Anja Haas war am 24. Februar 1991 in der Abfahrt in Furano erstmals siegreich, wobei sie mit der Nr. 16 gefahren war und sich als Fünfzehnte des Trainings keine Hoffnungen gemacht hatte.[58]
  • Julie Parisien feierte am 22. März 1991 im Riesenslalom in Waterville Valley ihren ersten Sieg.

Rücktritte Bearbeiten

Tamara McKinney[59], Elisabeth Kirchler bzw. Karl Alpiger, Hans Enn (er gab seine Abschiedsparty am 24. November 1990 in Saalbach mit vielen ehemaligen Kameraden und auch dem ÖSV-Präsidenten Peter Schröcksnadel[60]), Martin Hangl, Dietmar Köhlbichler, Erwin Resch, Hans Stuffer.

Weblinks Bearbeiten

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. „Belohnung oder Bumerang?“ in «Salzburger Nachrichten» vom 4. Januar 1991; Seite 19; POS.: Spalte 1, unten
  2. „FIS streicht die Quali-Abfahrten“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 24 vom 29. Januar 1991, Seite 16, POS.: Spalte 5, Mitte
  3. „Weltcup auf der Suche nach Attraktivität“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 285 vom 11. Dezember 1990, Seite 15
  4. „Peter Schröcksnadel – der logische Nachfolger“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 144 vom 25. Juni 1990, Seite 23
  5. Kasten „Sport in Kürze“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 265 vom 16. November 1990, Seite 14; POS.: 5. Absatz
  6. „Die FIS auf dem Prüfstand“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 267 vom 19. November 1990, Seite 21; POS.: großer Kasten
  7. „Neue Struktur soll Ski-Weltcup mehr Attraktivität verleihen“ in «Salzburger Nachrichten» vom 1. Februar 1991; Seite 24
  8. „Wie die FIS den Abfahrtssport noch zu aktivieren versucht“ in «Salzburger Nachrichten» vom 20. Dezember 1990; Seite 25
  9. „Frehsner nach Rücktritt ‚FIS-Profi‘ im Weltcup“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 45 vom 22. Februar 1991, Seite 15; POS. Spalten 3 und 4, zweite große Überschrift
  10. Glosse „Standpunkt“ mit Titel „Der Abschied“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 50 vom 28. Februar 1991, Seite 21; POS.: Kasten Spalte 5
  11. „US-Skiverband fordert Änderung“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 71 vom 25. März 1991, Seite 21, POS.: Kasten Spalte 5
  12. „Regeländerung“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 38 vom 14. Februar 1990, Seite 17; POS.: Kasten Mitte
  13. «Épreuves de coupe du monde à Val d'Isère et Altenmarkt: L'Autriche prend le commandement», Le nouvelliste, 10. Dezember 1990
  14. „Absage – heute zweiter Versuch“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 34 vom 9. Februar 1991, Seite 17, POS.: zweite große Überschrift
  15. „Olympiageneralprobe als totales Chaos“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 35 vom 11. Februar 1991, Seite 17
  16. „Einziger Zeitlauf am Renntag – Ein Wunder, wenn heute gestartet wird“ in «Kronenzeitung» vom 14. Dezember 1990, Seite 7 von hinten
  17. „Totales Chaos! ‚Am besten würde man doch abreisen!‘“ in «Kronenzeitung» vom 15. Dezember 1990, Seite 8 von hinten
  18. „Petra schon als Siegerin gefeiert – dann Abbruch!“ in «Kronenzeitung» vom 16. Dezember 1990, Seiten 7 und 6 von hinten
  19. „Petra geschlagen! ‚Das ist für alle eine Abwechslung‘“ in «Kronenzeitung» vom 17. Dezember 1990, Seiten 5 und 4 von hinten
  20. „Bad Kleinkirchheim statt Bizau/Mellau“ in «Salzburger Nachrichten» vom 31. Dezember 1990; Seite 21; POS.: Spalte 5, zweite Überschrift
  21. „Weltcuprennen nach Kärnten vergeben“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 1 vom 2. Januar 1991, Seite 10
  22. „Bad Kleinkirchheim springt für den Bregenzerwald ein“ in «Kronenzeitung» vom 31. Dezember 1990, Seite 8 von hinten
  23. „Doppelerfolg: Kronberger vor Salvenmoser . Bokal in den Fußstapfen von Mateja Svet“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 11 vom 14. Januar 1991, Seite 16
  24. Bildunterschrift „Heli Mayer wieder out“ in «Kronenzeitung» vom 15. August 1990, Seite 10 von hinten
  25. „Heli wird Pech nicht los – wieder verletzt“ in «Kleine Zeitung», Kärnten-Ausgabe, vom 16. August 1990, Seite 24; POS.: links oben
  26. „Im Rennen und auch danach eine große Show von Tomba“ in «Kronenzeitung» vom 17. Dezember 1990, Seiten 7 und 6 von hinten; POS.: letzter Absatz
  27. „Skigroßmacht Skandinavien sorgt sich um Atle Skaardal“ in «Kronenzeitung» vom 20. Dezember 1990, Seite 4 von hinten
  28. „Spektakuläre Kandahar forderte erstes Opfer“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 4 vom 5./6. Januar 1991, Seite 18
  29. „Auf zwei Skiern kannst du hier eigentlich nie fahren!“ und Glosse „Stopplicht“ mit Titel „Aber keine Klagen“ in «Kronenzeitung» vom 11. Januar 1991, Seiten 5 und 4 von hinten
  30. Kurzbeitrag in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 263 vom 14. November 1990, Seite 18, POS.: Spalte 1, vorletzter Titel
  31. „Juniorin fuhr voll . Die Elite ‚bluffte‘“ in «Salzburger Nachrichten» vom 21. Dezember 1990; Seite 35; POS.: Spalte 1, letzte Überschrift
  32. „Schock! Ist Petras rechtes Handgelenk gar gebrochen?“ in «Kronenzeitung» vom 23. Dezember 1990, Seiten 7 und 6 von hinten
  33. „Trotz Gips kann Petras doch schöne Weihnachten feiern!“ in «Kronenzeitung» vom 24. Dezember 1990, Seiten 5 und 4 von hinten
  34. „Weg mit dem Gips, Manschette aus Plastik muss den Start ermöglichen“ in «Kronenzeitung» vom 29. Dezember 1990, Seite 7 von hinten
  35. „Weltpremiere in Kärnten“ in «Kronenzeitung» vom 2. Januar 1991, Seite 4; POS.: unten
  36. „Sigrid Wolf droht sogar Ende der Karriere!“ in «Kronenzeitung» vom 6. Januar 1991, Seiten 8 und 7 von hinten
  37. „Gutensohn operiert“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 33 vom 8. Februar 1991, Seite 14, POS.: Spalte 5, Mitte
  38. „Abfahrtstraining begann mit einem Eklat“ und „Bouvet leidet unter Hirnschwellung“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 44 vom 21. Februar 1991, Seite 17, POS.: Spalten 1 bis 4, Mitte (leicht unten)
  39. „Der Tag der ‚Rentnerband‘: 92 Jahre auf dem Stockerl!“ in «Kronenzeitung» vom 10. Dezember 1990, Seiten 7 und 6 von hinten
  40. „Großer Tag des Zillertalers Leonhard Stock“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 284 vom 10. Dezember 1990, Seite 17
  41. „Wasmeier nun im Europacup“ in «Salzburger Nachrichten» vom 18. Dezember 1990; Seite 21; POS.: Mitte
  42. „Schlacht um Hundertstel – 22 trennten Sieger und Zehnten!“ in «Kronenzeitung» vom 6. Januar 1991, Seiten 5 und 4 von hinten
  43. „Günthers Triumph als Balsam für das gesamte Herrenteam“ in «Kronenzeitung» vom 7. Januar 1991, Seiten 5 und 4 von hinten
  44. Glosse „Stopplicht“ mit Titel „Den Mund gehalten“ in «Kronenzeitung» vom 9. Januar 1991, Seite 4 von hinten; POS.: rechts
  45. „Fall Stemmle: Treffpunkt Steilhang“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 7 vom 9. Januar 1991, Seite 11
  46. „Frehsner: Strecke war völlig in Ordnung“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 8 vom 10. Januar 1991, Seite 15
  47. „Lokalaugenschein am Tatort“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 9 vom 11. Januar 1991, Seite 15, POS.: Kasten unten Mitte
  48. Bericht in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 295 vom 24. Dezember 1990
  49. „So starten sie heute“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 10 vom 12./13. Januar 1991, Seite 41
  50. „Erste Kombi-Abfahrt – Vreni nicht am Start!“ in «Kronenzeitung» vom 19. Dezember 1990, Seite 5 von hinten; POS.: unten rechts
  51. „Bestzeit für Seizinger“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 294 vom 21. Dezember 1990, Seite 16; POS.: Spalten 2 und 3, zweite Überschrift
  52. „Sturm oder Sonnenschein: Petra sprengt alle Grenzen“ in «Kronenzeitung» vom 22. Dezember 1990, Seiten 5 und 4 von hinten
  53. „‚Junge Löwinnen‘ greifen heute die Superstars an!“ in «Kronenzeitung» vom 21. Dezember 1990, Seite 6 von hinten
  54. Glosse „Unterwegs mit dem Skizirkus“ mit Titel „Lisi Kirchler ist am Ende“ in «Kronenzeitung» vom 22. Dezember 1990, Seite 4 von hinten; POS.: unten
  55. „In Cowboystiefeln nahm Lisi Abschied“ in «Kronenzeitung» vom 23. Dezember 1990, Seite 6 von hinten
  56. Glosse „Mit dem Skizirkus unterwegs“ mit Titel „Sicherheit? Nicht gefragt“ in «Kronenzeitung» vom 17. Januar 1991, Seite 2 der Sonderseiten „WM-extra“
  57. „Irgendwann musste die Serie enden“ in «Salzburger Nachrichten» vom 24. Dezember 1990; Seite 21
  58. „Anja Haas – nicht einmal sie hätte auf Anja Haas getippt!“ in «Kronenzeitung» vom 25. Februar 1991, Seite 4 von hinten
  59. Kurzbeitrag in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 276 vom 29. November 1990, Seite 20; POS.: Spalte 1, Mitte
  60. „Enn nahm vom aktiven Skisport Abschied“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 273 vom 26. November 1990, Seite 19; POS.: unten