Biathlon-Weltcup 1987/88

Veranstaltungsserie der Sportart Biathlon im Winter 1987–1988

In der Saison 1987/88 wurde der Biathlon-Weltcup zum 11. Mal ausgetragen. Die Wettkampfserie im Biathlon bestand aus jeweils fünf Einzel-, fünf Sprint und vier Staffelrennen für Männer und Frauen und wurde an fünf Veranstaltungsorten ausgetragen. Neben den fünf Weltcupveranstaltungen in Hochfilzen, Antholz, Ruhpolding, Oslo, Jyväskylä fanden für Männer die Olympischen Winterspiele 1988 im kanadischen Calgary und für die Frauen die Biathlon-Weltmeisterschaften 1988 im französischen Chamonix statt, die Ergebnisse gingen jedoch nicht in die Weltcup-Wertung ein. Dies war der erste offizielle Weltcup bei dem auch Frauen starteten.[1] Den Gesamtweltcup bei den Männern gewann Fritz Fischer vor Eirik Kvalfoss und Johann Passler bei den Frauen Anne Elvebakk vor Elin Kristiansen und Nadeschda Alexiewa. Die Sprint und Staffelrennen konnte nicht in Hochfilzen ausgetragen werden, da Regen die Strecke zerstört hatte. Das Sprintrennen wurde vor den Rennen in Jyväskylä im finnischen Keuruu nachgeholt.

Weltcup 1987/88
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Deutschland BR Fritz Fischer Norwegen Anne Elvebakk
Staffelweltcup keine offizielle Wertung nicht ausgetragen
Nationenwertung Deutschland BR BR Deutschland nicht ausgetragen
Wettbewerbe
Austragungsorte 5 5
Einzelwettbewerbe 11 11
Staffelwettbewerbe 5 5
Biathlon-Weltcup 1987/88 (Europa)
Biathlon-Weltcup 1987/88 (Europa)
Hochfilzen
Antholz
Ruhpolding
Oslo
Jyväskylä
Lage der Austragungsorte

Resultate

Bearbeiten
1. Weltcup in Osterreich  Hochfilzen, 17. Dezember 1987
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
17. Dezember 1987 (Do.) Einzel (20 km) Deutschland BR  Fritz Fischer Sowjetunion  Alexander Popow Italien  Johann Passler
19. Dezember 1987 (Sa.)? Sprint (20 km) Wegen Regen abgesagt und in Keuruu nachgeholt
20. Dezember 1987 (So.)? Staffel (4 × 7,5 km) Wegen Regen abgesagt
2. Weltcup in Italien  Antholz, 21. bis 24. Januar 1988
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
21. Januar 1988 (Do.) Sprint (10 km) Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank-Peter Roetsch Norwegen  Eirik Kvalfoss Italien  Andreas Zingerle
23. Januar 1988 (Sa.) Einzel (20 km) Italien  Johann Passler Deutschland BR  Fritz Fischer Frankreich  Hervé Flandin
24. Januar 1988 (So.) Staffel (4 × 7,5 km) Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1
Frank Luck
Frank-Peter Roetsch
Matthias Jacob
André Sehmisch
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 2
Jürgen Wirth
Raik Dittrich
Birk Anders
Maik Dietz
Norwegen  Norwegen
Geir Einang
Frode Løberg
Sylfest Glimsdal
Eirik Kvalfoss
3. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 28. bis 21. Januar 1988
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
28. Januar 1988 (Do.) Einzel (20 km) Deutschland BR  Ernst Reiter Italien  Andreas Zingerle Tschechoslowakei  Jan Matouš
30. Januar 1988 (Sa.) Sprint (10 km) Deutschland BR  Stefan Höck Italien  Johann Passler Deutschland BR  Peter Angerer
31. Januar 1988 (So.) Staffel (4 × 7,5 km) Deutschland BR  BR Deutschland
Ernst Reiter
Stefan Höck
Peter Angerer
Fritz Fischer
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jaromír Šimůnek
František Chládek
Jiří Holubec
Jan Matouš
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Josh Thompson
Curt Schreiner
Darin Binning
Lyle Nelson
4. Weltcup in Norwegen  Oslo, 11. bis 14. März 1988
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
11. März 1988 (Fr.) Einzel (20 km) Norwegen  Gisle Fenne Sowjetunion  Sergei Antonow Italien  Andreas Zingerle
12. März 1988 (Sa.) Sprint (10 km) Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank-Peter Roetsch Deutschland BR  Peter Angerer Norwegen  Geir Einang
14. März 1988 (Mo.) Staffel (4 × 7,5 km) Norwegen  Norwegen
Geir Einang
Gisle Fenne
Frode Løberg
Eirik Kvalfoss
Deutschland BR  BR Deutschland
Franz Wudy
Stefan Höck
Peter Angerer
Herbert Fritzenwenger
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Frank Luck
Frank-Peter Roetsch
Jürgen Wirth
André Sehmisch
5. Weltcup in Finnland  Keuruu und Jyväskylä, März 1988
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
??? Sprint (10 km) Norwegen  Eirik Kvalfoss Sowjetunion  Wladimir Dratschow Deutschland BR  Fritz Fischer
18. März 1988 (Fr.) Einzel (20 km) Norwegen  Eirik Kvalfoss Sowjetunion  Sergei Antonow Osterreich  Alfred Eder
19. März 1988 (Sa.) Sprint (10 km) Osterreich  Franz Schuler Norwegen  Eirik Kvalfoss Osterreich  Alfred Eder
??? Staffel (4 × 7,5 km) Deutschland BR  BR Deutschland
Franz Wudy
Stefan Höck
Georg Fischer
Herbert Fritzenwenger
Norwegen  Norwegen
Frode Løberg
Gisle Fenne
Sylfest Glimsdal
Eirik Kvalfoss
Sowjetunion  Sowjetunion
Nikolai Charitonow
Andrei Nepein
Leonid Reszow
Sergei Antonow

Weltcupstände

Bearbeiten
Weltcupstände Nationenwertung
Endstand nach 10 Rennen (Top 10) Endstand nach 14 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Deutschland BR  Fritz Fischer 171 1
02 Norwegen  Eirik Kvalfoss 167 2
03 Italien  Johann Passler 160 1
04 Deutschland BR  Peter Angerer 151 0
05 Italien  Andreas Zingerle 148 0
06 Tschechoslowakei  Jan Matouš 147 0
07 Finnland  Tapio Piipponen 146 0
08 Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank-Peter Roetsch 142 2
09 Norwegen  Gisle Fenne 125 1
10 Sowjetunion  Sergei Antonow 121 0
Rang Land Punkte Siege
01 Deutschland BR  BR Deutschland 5
02 Sowjetunion  Sowjetunion 0
03 Italien  Italien 1
04
05
06
07
08
09
10
Rang Name Punkte
01 Deutschland BR  Fritz Fischer 171
02 Norwegen  Eirik Kvalfoss 167
03 Italien  Johann Passler 160
04 Deutschland BR  Peter Angerer 151
05 Italien  Andreas Zingerle 148
06 Tschechoslowakei  Jan Matouš 147
07 Finnland  Tapio Piipponen 146
08 Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank-Peter Roetsch 142
09 Norwegen  Gisle Fenne 125
10 Sowjetunion  Sergei Antonow 121
11 Osterreich  Alfred Eder 117
12 Deutschland BR  Stefan Höck 110
13 Deutschland BR  Herbert Fritzenwenger 106
14 Deutschland BR  Franz Wudy 99
15 Deutschland BR  Ernst Reiter 96
16 Vereinigte Staaten  Josh Thompson 72
17 Frankreich  Francis Mougel 66
18 Sowjetunion  Leonid Reszow 64
19 Sowjetunion  Wladimir Dratschow 60
20 Norwegen  Frode Løberg 59
21 Osterreich  Franz Schuler 58
22 Tschechoslowakei  Jiří Holubec 58
23 Deutschland Demokratische Republik 1949  André Sehmisch 55
24 Finnland  Harri Eloranta 47
25 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jürgen Wirth 41
26 Italien  Roberto Marchesi 40
27 Schweden  Peter Sjöden 39
28 Osterreich  Egon Leitner 36
29 Italien  Wilfried Pallhuber 35
30 Frankreich  Hervé Flandin 34
Rang Name Punkte
31 Frankreich  Thierry Gerbier 34
32 Osterreich  Bruno Hofstätter 32
33 Bulgarien  Wladimir Welitschkow 32
34 Deutschland Demokratische Republik 1949  Matthias Jacob 32
35 Italien  Werner Kiem 30
36 Deutschland BR  Georg Fischer 27
37 Sowjetunion  Alexander Popow 26
38 Deutschland Demokratische Republik 1949  Maik Dietz 25
39 Norwegen  Geir Einang 24
40 Italien  Pieralberto Carrara 23
41 Italien  Gottlieb Taschler 23
42 Norwegen  Sylfest Glimsdal 23
43 Vereinigte Staaten  Curt Schreiner 23
44 Tschechoslowakei  František Chládek 22
45 Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Luck 22
46 Sowjetunion  Anatoli Schdanowitsch 21
47 Sowjetunion  Juri Kaschkarow 20
48 Tschechoslowakei  Zdeněk Hák 20
49 Sowjetunion  Andrei Nepein 20
50 Sowjetunion  Nikolai Charitonow 18
51 Tschechoslowakei  Tomáš Kos 17
52 Finnland  Arto Jääskeläinen 17
53 Norwegen  Björn Tore Berntsen 16
54 Deutschland Demokratische Republik 1949  Birk Anders 16
55 Tschechoslowakei  Jaromír Šimůnek 15
56 Bulgarien  Spas Slatew 14
57 Norwegen  Sverre Istad 12
58 Frankreich  Jean-Paul Giachino 10
59 Sowjetunion  Sergei Tschepikow 8
60 Polen  Kazimierz Urbaniak 6
Rang Name Punkte
61 Frankreich  Hervé Balland 6
62 Frankreich  Eric Claudon 6
63 Finnland  Antero Lähde 5
64 Osterreich  Walter Hörl 4
65 Norwegen  Hans Jörgen Tveito 4
66 Schweden  Roger Westling 4
67 Finnland  Juha Tella 3
68 Finnland  Ari Tella 2
69 Frankreich  Xavier Blond 2
70 Vereinigte Staaten  Lyle Nelson 2

Resultate

Bearbeiten
1. Weltcup in Osterreich  Hochfilzen, 17. Dezember 1987
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
17. Dezember 1987 (Do.) Einzel (10 km) Norwegen  Anne Elvebakk Schweden  Eva Korpela Norwegen  Siri Grundnes
19. Dezember 1987 (Sa.)? Sprint (5 km) Wegen Regen abgesagt und in Keuruu nachgeholt
20. Dezember 1987 (So.)? Staffel (3 × 5 km) Wegen Regen abgesagt
2. Weltcup in Italien  Antholz, 21. bis 24. Januar 1988
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
21. Januar 1988 (Do.) Sprint (5 km) Norwegen  Elin Kristiansen Bulgarien  Nadeschda Alexiewa Frankreich  Marie-Pierre Baby
23. Januar 1988 (Sa.) Einzel (10 km) Bulgarien  Iwa Schkodrewa Norwegen  Anne Elvebakk Deutschland BR  Martina Stede
24. Januar 1988 (So.) Staffel (3 × 5 km) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Nancy Johnstone
Pam Nordheim
Patrice Jankowski
Bulgarien  Bulgarien
Zwetana Krastewa
Iwa Schkodrewa
Nadeschda Alexiewa
Deutschland BR  BR Deutschland
Martina Stede
Dorina Pieper
Petra Schaaf
3. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 28. bis 21. Januar 1988
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
28. Januar 1988 (Do.) Einzel (10 km) Bulgarien  Iwa Schkodrewa Deutschland BR  Petra Schaaf Deutschland BR  Inga Kesper
30. Januar 1988 (Sa.) Sprint (5 km) Bulgarien  Zwetana Krastewa Deutschland BR  Petra Schaaf Bulgarien  Marija Manolowa
31. Januar 1988 (So.) Staffel (3 × 5 km) Bulgarien  Bulgarien
Zwetana Krastewa
Marija Manolowa
Nadeschda Alexiewa
Deutschland BR  BR Deutschland
Martina Stede
Inga Kesper
Petra Schaaf
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Mary Ostergren
Joan Miller Smith
Julie Newman
4. Weltcup in Norwegen  Oslo, 11. bis 14. März 1988
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
11. März 1988 (Fr.) Einzel (10 km) Norwegen  Elin Kristiansen Bulgarien  Nadeschda Alexiewa Norwegen  Helga Øvsthus
13. März 1988 (So.) Sprint (5 km) Norwegen  Mona Bollerud Norwegen  Anne Elvebakk Norwegen  Elin Kristiansen
14. März 1988 (Mo.) Staffel (3 × 5 km) Bulgarien  Bulgarien
Zwetana Krastewa
Iwa Schkodrewa
Nadeschda Alexiewa
Norwegen  Norwegen
Elin Kristiansen
Anne Elvebakk
Mona Bollerud
Finnland  Finnland
Katri Tuomaala
Taina Murtomäki
Seija Hyytiäinen
5. Weltcup in Finnland  Keuruu und Jyväskylä, März 1988
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
??? Sprint (5 km) Norwegen  Synnøve Thoresen Bulgarien  Nadeschda Alexiewa Finnland  Tuija Vuoksiala
??? Einzel (10 km) Bulgarien  Marija Manolowa Norwegen  Anne Elvebakk Norwegen  Elin Kristiansen
??? Sprint (5 km) Norwegen  Helga Øvsthus Bulgarien  Zwetana Krastewa Bulgarien  Marija Manolowa
25. März 1988 (Fr.) Staffel (3 × 5 km) Norwegen  Norwegen
Synnøve Thoresen
Elin Kristiansen
Helga Øvsthus
Bulgarien  Bulgarien
Zwetana Krastewa
Iwa Schkodrewa
Nadeschda Alexiewa
Deutschland BR  BR Deutschland
Martina Stede
Dorina Pieper
Petra Schaaf

Weltcupstände

Bearbeiten
Weltcupstände
Endstand nach 10 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Norwegen  Anne Elvebakk 202 1
02 Norwegen  Elin Kristiansen 188 2
03 Bulgarien  Nadeschda Alexiewa 178 0
04 Deutschland BR  Petra Schaaf 174 0
05 Bulgarien  Iwa Schkodrewa 170 2
06 Bulgarien  Marija Manolowa 156 1
07 Bulgarien  Zwetana Krastewa 144 1
08 Norwegen  Helga Øvsthus 130 1
09 Deutschland BR  Martina Stede 122 0
10 Frankreich  Véronique Claudel 118 0
Rang Name Punkte
01 Norwegen  Anne Elvebakk 202
02 Norwegen  Elin Kristiansen 188
03 Bulgarien  Nadeschda Alexiewa 178
04 Deutschland BR  Petra Schaaf 174
05 Bulgarien  Iwa Schkodrewa 170
06 Bulgarien  Marija Manolowa 156
07 Bulgarien  Zwetana Krastewa 144
08 Norwegen  Helga Øvsthus 130
09 Deutschland BR  Martina Stede 122
10 Frankreich  Véronique Claudel 118
11 Deutschland BR  Dorina Pieper 117
12 Norwegen  Synnøve Thoresen 105
13 Frankreich  Marie-Pierre Baby 95
14 Deutschland BR  Inga Kesper 94
15 Norwegen  Mona Bollerud 86
16 Vereinigte Staaten  Patrice Jankowski 86
17 Finnland  Tuija Vuoksiala 83
18 Finnland  Seija Hyytiäinen 79
19 Schweden  Sabiene Karlsson 68
20 Norwegen  Siri Grundnes 64
Rang Name Punkte
21 Vereinigte Staaten  Pam Nordheim 61
22 Vereinigte Staaten  Nancy Bell-Johnstone 59
23 Finnland  Katri Tuomala 57
24 Schweden  Eva Korpela 56
25 Vereinigte Staaten  Joan Miller Smith 48
26 Deutschland Demokratische Republik 1949  Michaela Hille 44
27 Frankreich  Muriel Marion 41
28 Vereinigte Staaten  Mary Ostergren 33
29 Vereinigte Staaten  Julie Newman 28
30 Finnland  Sari Kokko 27
31 Frankreich  Nathalie Beausire 27
32 Frankreich  Christine Poirot 26
33 Finnland  Pirjo Mattila 24
34 Finnland  Anu Harjuntausta 23
35 Niederlande  Henne Kroeske 17
36 Deutschland Demokratische Republik 1949  Manuela Gstatter 14
37 Deutschland Demokratische Republik 1949  Sabine Schubert 14
38 Finnland  Taina Murtomäki 13
39 Finnland  Aino Kallunki 13
40 Kanada  Pat Konantz 5
Rang Name Punkte
41 Australien  Kerryn Pethybridge 4
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Biathlongeschichte 1979 - 1994 (englisch). ibu.com, archiviert vom Original am 23. Februar 2017; abgerufen am 15. Februar 2017.