Biathlon-Weltcup 1986/87

Veranstaltungsserie der Sportart Biathlon im Winter 1986–1987

In der Saison 1986/87 wurde der Biathlon-Weltcup zum 10. Mal ausgetragen. Der Weltcup bestand aus jeweils sechs Einzel-, Sprint und Staffelrennen für Männer und wurde an sechs Veranstaltungsorten ausgetragen. Die sechs Weltcupveranstaltungen fanden Hochfilzen, Borowez, Antholz, Ruhpolding, Canmore und Lillehammer statt. Die Weltmeisterschaften fanden für die Männer im US-amerikanischen Lake Placid und für die Frauen im finnischen Lahti statt, die Ergebnisse gingen jedoch nicht in die Weltcup-Wertung ein. In diesem Weltcup gab es erstmals eine offizielle Nationenwertung.[1] Den Gesamtweltcup bei den Männern gewann Frank-Peter Roetsch vor Fritz Fischer und Jan Matouš.

Weltcup 1986/87
Sieger
Gesamtweltcup Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter Roetsch
Staffelweltcup Keine offizielle Wertung
Nationenwertung Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
1985/86 1987/88

Lage der Austragungsorte

Bearbeiten
 
Biathlon-Weltcup 1986/87 (Europa)
Borowez
Lillehammer
Lage der Austragungsorte in Europa
 
Biathlon-Weltcup 1986/87 (Österreich)
Hochfilzen
Antholz
Ruhpolding
Detailansicht
 
Biathlon-Weltcup 1986/87 (Kanada)
Canmore
Lage des Austragungsortes in Kanada

Resultate

Bearbeiten
1. Weltcup in Osterreich  Hochfilzen, 17. bis 21. Dezember 1986
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
17. Dezember 1986 (Mi.) Einzel (20 km) Sowjetunion  Waleri Medwedzew Tschechoslowakei  František Chládek Sowjetunion  Alexander Popow
20. Dezember 1986 (Sa.) Sprint (10 km) Schweden  Roger Westling Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank-Peter Roetsch Osterreich  Franz Schuler
21. Dezember 1986 (So.) ? Staffel (4 × 7,5 km) Sowjetunion  Sowjetunion
Dmitri Wassiljew
Alexander Popow
Waleri Medwedzew
Andrei Senkow
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Jürgen Wirth
Frank-Peter Roetsch
Jens Steinigen
André Sehmisch
Norwegen  Norwegen
Thomassen
Geir Einang
Eirik Kvalfoss
Gisle Fenne
2. Weltcup in Bulgarien  Borowez, 8. bis 11. Januar 1987
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
8. Januar 1987 (Do.) Einzel (20 km) Tschechoslowakei  Jan Matouš Deutschland BR  Fritz Fischer Sowjetunion  Waleri Medwedzew
10. Januar 1987 (Sa.) Sprint (10 km) Deutschland BR  Fritz Fischer Sowjetunion  Dmitri Wassiljew Sowjetunion  Waleri Medwedzew
11. Januar 1987 (So.) ? Staffel (4 × 7,5 km) Sowjetunion  Sowjetunion 1
Dmitri Wassiljew
Idanowitsch
Waleri Medwedzew
Alexander Popow
Sowjetunion  Sowjetunion 2 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
3. Weltcup in Italien  Antholz, 15. bis 18. Januar 1987
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
15. Januar 1987 (Do.) Einzel (20 km) Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank-Peter Roetsch Sowjetunion  Alexander Popow Sowjetunion  Anatoli Schdanowitsch
17. Januar 1987 (Sa.) Sprint (10 km) Sowjetunion  Alexander Popow Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank-Peter Roetsch Sowjetunion  Dmitri Wassiljew
18. Januar 1987 (So.) ? Staffel (4 × 7,5 km) Sowjetunion  Sowjetunion 1 Sowjetunion  Sowjetunion 2 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 2
Birk Anders
Frank Luck
Jens Steinigen
Raik Dittrich
4. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 22. bis 25. Januar 1987
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
22. Januar 1987 (Do.) Einzel (20 km) Sowjetunion  Andrei Senkow Deutschland BR  Fritz Fischer Deutschland BR  Ernst Reiter
24. Januar 1987 (Sa.) Sprint (10 km) Deutschland BR  Fritz Fischer Tschechoslowakei  Jan Matouš Norwegen  Eirik Kvalfoss
25. Januar 1987 (So.) ? Staffel (4 × 7,5 km) Deutschland BR  BR Deutschland
Ernst Reiter
Herbert Fritzenwenger
Georg Fischer
Fritz Fischer
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Frank Luck
Frank-Peter Roetsch
Matthias Jacob
André Sehmisch
Tschechoslowakei  ČSSR / Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Jürgen Wirth
Köhler
Jens Steinigen
Kusmenko
5. Weltcup in Kanada  Canmore, 19. bis 22. Februar 1987
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
19. Februar 1987 (Do.) Einzel (20 km) Sowjetunion  Waleri Medwedzew Deutschland Demokratische Republik 1949  Matthias Jacob Deutschland Demokratische Republik 1949  André Sehmisch
21. Februar 1987 (Sa.) Sprint (10 km) Sowjetunion  Alexander Popow
Sowjetunion  Juri Kaschkarow
Deutschland BR  Peter Angerer
22. Februar 1987 (So.) ? Staffel (4 × 7,5 km) Sowjetunion  Sowjetunion
Dmitri Wassiljew
Juri Kaschkarow
Alexander Popow
Waleri Medwedzew
Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Jürgen Wirth
Birk Anders
Jens Steinigen
André Sehmisch
Finnland  Finnland
6. Weltcup in Norwegen  Lillehammer, 12. bis 15. März 1987
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
12. März 1987 (Do.) Einzel (20 km) Deutschland Demokratische Republik 1949  Matthias Jacob Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank-Peter Roetsch Deutschland Demokratische Republik 1949  André Sehmisch
14. März 1987 (Sa.) Sprint (10 km) Deutschland BR  Peter Angerer Deutschland Demokratische Republik 1949  André Sehmisch Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank-Peter Roetsch
15. März 1987 (So.) ? Staffel (4 × 7,5 km) Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Jürgen Wirth
Frank-Peter Roetsch
Matthias Jacob
André Sehmisch
Norwegen  Norwegen Deutschland BR  BR Deutschland

Weltcupstände

Bearbeiten
Weltcupstände Nationenwertung
Endstand nach 12 Rennen (Top 10) Endstand nach 18 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
01 Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank-Peter Roetsch 188 1
02 Deutschland BR  Fritz Fischer 183 2
03 Tschechoslowakei  Jan Matouš 166 1
04 Sowjetunion  Waleri Medwedzew 163 2
05 Sowjetunion  Alexander Popow 154 2
06 Deutschland Demokratische Republik 1949  André Sehmisch 152 0
07 Deutschland Demokratische Republik 1949  Matthias Jacob 144 1
08 Norwegen  Eirik Kvalfoss 142 0
09 Deutschland BR  Ernst Reiter 140 0
10 Sowjetunion  Dmitri Wassiljew 131 0
Rang Land Punkte Siege
01 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 5473 3
02 Sowjetunion  Sowjetunion 5262 9
03 Deutschland BR  BR Deutschland 5262 4
04 Osterreich  Österreich 4048 0
05 Norwegen  Norwegen 3914 0
06 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3541 1
07
08
09
10
Rang Name Punkte
01 Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank-Peter Roetsch 188
02 Deutschland BR  Fritz Fischer 183
03 Tschechoslowakei  Jan Matouš 166
04 Sowjetunion  Waleri Medwedzew 163
05 Sowjetunion  Alexander Popow 154
06 Deutschland Demokratische Republik 1949  André Sehmisch 152
07 Deutschland Demokratische Republik 1949  Matthias Jacob 144
08 Norwegen  Eirik Kvalfoss 142
09 Deutschland BR  Ernst Reiter 140
10 Sowjetunion  Dmitri Wassiljew 131
11 Finnland  Tapio Piipponen 127
12 Sowjetunion  Anatoli Schdanowitsch 123
13 Norwegen  Gisle Fenne 115
14 Sowjetunion  Juri Kaschkarow 110
15 Osterreich  Alfred Eder 101
16 Deutschland Demokratische Republik 1949  Georg Fischer 99
17 Deutschland BR  Herbert Fritzenwenger 84
18 Bulgarien  Wladimir Welitschkow 78
19 Tschechoslowakei  Jiří Holubec 68
20 Norwegen  Frode Løberg 68
21 Deutschland BR  Peter Angerer 66
22 Vereinigte Staaten  Josh Thompson 63
23 Sowjetunion  Andrei Senkow 62
24 Osterreich  Franz Schuler 58
25 Tschechoslowakei  Zdeněk Hák 57
26 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jürgen Wirth 53
27 Norwegen  Øivind Nerhagen 53
28 Sowjetunion  Andrei Nepein 50
29 Finnland  Harri Eloranta 49
30 Italien  Johann Passler 48
Rang Name Punkte
31 Sowjetunion  Sergei Antonow 43
32 Tschechoslowakei  František Chládek 43
33 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Steinigen 43
34 Deutschland Demokratische Republik 1949  Birk Anders 40
35 Italien  Andreas Zingerle 39
36 Finnland  Antero Lähde 39
37 Frankreich  Francis Mougel 37
38 Norwegen  Geir Einang 34
39 Norwegen  Sverre Istad 33
40 Italien  Werner Kiem 30
41 Italien  Gottlieb Taschler 30
42 Schweden  Roger Westling 30
43 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ralf Göthel 27
44 Deutschland Demokratische Republik 1949  Helmut Tengg 21
45 Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Luck 21
46 Frankreich  Eric Claudon 20
47 Deutschland Demokratische Republik 1949  Maik Dietz 19
48 Osterreich  Anton Lengauer-Stockner 17
49 Frankreich  Andreas Heymann 16
50 Finnland  Juha Tella 15
51 Italien  Roberto Marchesi 14
52 Frankreich  Hervé Flandin 14
53 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jörg Hausberger 14
54 Schweden  Leif Andersson 13
55 Deutschland Demokratische Republik 1949  Olaf Wagner 12
56 Frankreich  Lionel Laurent 12
57 Deutschland Demokratische Republik 1949  Steffen Hauswald 12
58 Frankreich  Xavier Blond 11
59 Deutschland Demokratische Republik 1949  Lutz Triebel 11
60 Frankreich  Hervé Balland 11
Rang Name Punkte
61 Deutschland BR  Alois Reiter 11
62 Osterreich  Walter Hörl 10
63 Norwegen  Bjårne Thomassen 9
64 Finnland  Tiovo Mäkikyrö 9
65 Schweiz  Marius Beyeler 9
66 Deutschland Demokratische Republik 1949  Franz Wudy 8
67 Tschechoslowakei  Jaromír Šimůnek 6
68 Frankreich  Christian Dumont 6
69 Finnland  Risto Moisejeff 5
70 Vereinigte Staaten  Willie Carow 5
71 Sowjetunion  Sergei Tschepikow 4
72 Sowjetunion  Waleri Kirijenko 4
73 Bulgarien  Wasil Bogilow 3
74 Bulgarien  Hristo Kowatschki 3
75 Osterreich  Egon Leitner 3
76 Schweden  Peter Sjöden 2
77 Deutschland Demokratische Republik 1949  Sven Borner 2
78 Italien  Pieralberto Carrara 1
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. IBU Guide 2016/17 (englisch). (PDF) ibu.com, S. 402, abgerufen am 23. Februar 2017.