Der Bob-Weltcup 1990/91 begann bereits am 31. Oktober 1990 im kanadischen Calgary und endete nach insgesamt sechs Weltcuprennen Anfang März 1991 auf der Bobbahn im französischen La Plagne, wo im Folgejahr die Bobwettbewerbe der Olympischen Winterspiele von Albertville ausgetragen wurden. Der ursprünglich geplante 3. Weltcup auf der Natureisbahn Trebević im damals noch jugoslawischen Sarajevo, Austragungsort der Olympischen Winterspiele von 1984, wurde wegen zu warmer Temperaturen ins sauerländische Winterberg verlegt, wo eine Woche zuvor bereits der 2. Weltcup stattgefunden hatte.[1] Nach der deutschen Wiedervereinigung trat nun erstmals ein gesamtdeutsches Bobteam im Weltcup an.

Bob-Weltcup 1990/91
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Deutschland Wolfgang Hoppe
Gesamtweltcup
Viererbob
Schweiz Gustav Weder
Wettbewerbe
Austragungsorte 06
Einzelwettbewerbe 012

Neben der Bob-Europameisterschaft auf der Natureisbahn im italienischen Cervinia waren die erstmals im erzgebirgischen Altenberg ausgetragenen Weltmeisterschaften der Saisonhöhepunkt.

Neuerung im Modus

Bearbeiten

Auf dem FIBT-Kongress im italienischen Saint Vincent wurde im Juni 1990 beschlossen, nunmehr nur noch zwei statt vier Wertungsläufe pro Weltcuprennen durchzuführen. Außerdem beschloss der Kongress, nur noch ein Streichresultat in der Weltcupwertung zuzulassen. Ausgenommen wurden davon der jeweils erste und letzte Weltcup. So wollte man erreichen, das die starken Bobnationen auch ihre besten Athleten zum damals noch traditionellen Start der Weltcupsaison nach Übersee schickten.[2]

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1990/91

Bearbeiten

Weltcupkalender

Bearbeiten
# Datum Land Ort Wettkampf­stätte Anmerkungen
1 31. Oktober – 3. November 1990 Kanada  Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
2 18. November – 21. November 1990 Deutschland  Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
3 26. November – 2. Dezember 1990 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Sarajevo Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević Ausfall
Deutschland  Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena Ersatz
4 9. Dezember 1990 Osterreich  Österreich Igls Olympia Eiskanal Igls nur Zweierbob
4 30. Dezember 1990 Deutschland  Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee nur Viererbob
5 22. – 27. Januar 1991 Italien  Italien Cervinia Bobbahn Breuil-Cervinia gleichzeitig EM
WM 9. Februar – 16. Februar 1991 Deutschland  Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
6 27. Februar – 2. März 1992 Frankreich  Frankreich Albertville Piste de La Plagne

[3]

Weltcupergebnisse

Bearbeiten
1. Weltcup in Kanada  Calgary, 31. Oktober 1990 – 4. November 1990
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[4] Schweiz  Gustav Weder
Curdin Morell
Deutschland  Wolfgang Hoppe
René Hannemann
Deutschland  Volker Dietrich
Klaus Schmuck
Viererbob[5] Schweiz  Schweiz
Gustav Weder
Bruno Gerber
Lorenz Schindelholz
Curdin Morell

Deutschland  Deutschland
Harald Czudaj
Tino Bonk
Axel Jang
Alexander Szelig
Kanada  Kanada
Chris Lori
Graham
Sheridon Baptiste
Douglas Currier
2. Weltcup in Deutschland  Winterberg, 17. November 1990 – 21. November 1990
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[6] Schweiz  Gustav Weder
Curdin Morell
Deutschland  Wolfgang Hoppe
René Hannemann
Kanada  Chris Lori
Douglas Currier
Viererbob[7] Schweiz  Schweiz
Gustav Weder
Bruno Gerber
Lorenz Schindelholz
Curdin Morell
Osterreich  Österreich
Ingo Appelt
?
?
?
Deutschland  Deutschland
Dirk Wiese
?
?
?
3. Weltcup in Deutschland  Winterberg, 28. November 1990 – 2. Dezember 1990
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[8] Deutschland  Wolfgang Hoppe
René Hannemann
Deutschland  Peter Hinz
Andreas Reisch
Vereinigte Staaten  Brian Shimer
Edwin Moses
Viererbob[9] Deutschland  Deutschland
Dirk Wiese
Oliver Rogge
Thorsten Wölm
Olaf Hampel
Italien  Italien
Pasquale Gesuito
Antonio Tartaglia
Paolo Canedi
Marcantonio Stiffi
Deutschland  Deutschland
Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Frank Bartholomäus
Thomas Rex
4. Weltcup in Osterreich  Igls, 8. Dezember 1990
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob kein Wettbewerb
Viererbob[10] Deutschland  Deutschland
Harald Czudaj
Tino Bonk
Axel Jang
Alexander Szelig
Schweiz  Schweiz
Gustav Weder
Bruno Gerber
Lorenz Schindelholz
Curdin Morell
Osterreich  Österreich
Ingo Appelt
?
?
?
4. Weltcup in Deutschland  Königssee, Dezember 1990
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[11] Deutschland  Rudi Lochner
Markus Zimmermann
Deutschland  Wolfgang Hoppe
René Hannemann
Schweiz  Gustav Weder
Bruno Gerber
Viererbob kein Wettbewerb
Europameisterschaften und 5. Weltcup in Italien  Cervinia, 22. Januar 1991 – 27. Januar 1991
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[12] Schweiz  Gustav Weder
Bruno Gerber
Deutschland  Volker Dietrich
Peer Joechel
Italien  Günter Huber
Stefano Ticci
Viererbob[13] Schweiz  Schweiz
Gustav Weder
Bruno Gerber
Lorenz Schindelholz
Curdin Morell
Deutschland  Deutschland
Dirk Wiese
Thorsten Wölm
Oliver Rogge
Olaf Hampel
Deutschland  Deutschland
Volker Dietrich
Sven Rühr
Frank Jacob
Thomas Rex
Weltmeisterschaften in Deutschland  Altenberg, 9. Februar 1991 – 16. Februar 1991
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[14] Deutschland  Rudi Lochner
Markus Zimmermann
Schweiz  Gustav Weder
Curdin Morell
Deutschland  Wolfgang Hoppe
René Hannemann
Viererbob[15] Deutschland  Deutschland
Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Axel Kühn
Christoph Langen
Schweiz  Schweiz
Gustav Weder
Bruno Gerber
Lorenz Schindelholz
Curdin Morell
Deutschland  Deutschland
Harald Czudaj
Tino Bonk
Axel Jang
Alexander Szelig
6. Weltcup in Frankreich  Albertville, 27. Februar 1991 – 2. März 1991
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[16] Deutschland  Wolfgang Hoppe
René Hannemann
Italien  Günther Huber
Marco Tartaglia
Schweiz  Gustav Weder
Bruno Gerber
Viererbob[17] Osterreich  Österreich
Ingo Appelt
Gerhard Haidacher
Thomas Schroll
Harald Winkler
Schweiz  Schweiz
Gustav Weder
Bruno Gerber
Lorenz Schindelholz
Curdin Morell

Deutschland  Deutschland
Wolfgang Hoppe
René Hannemann
Axel Kühn
Bogdan Musiol

Weltcupstände

Bearbeiten

Gesamtstand im Zweierbob der Männer

Bearbeiten
Rang Bobpilot Land Punkte
1. Wolfgang Hoppe Deutschland  Deutschland 147
2. Gustav Weder Schweiz  Schweiz 146
3. Chris Lori Kanada  Kanada 130
4. Greg Haydenluck Kanada  Kanada 120
5. Günther Huber Italien  Italien 118
6. Ingo Appelt Osterreich  Österreich 117

[18]

Gesamtstand im Viererbob der Männer

Bearbeiten
Rang Bobpilot Land Punkte
1. Gustav Weder Schweiz  Schweiz 148
2. Ingo Appelt Osterreich  Österreich 139
3. Chris Lori Kanada  Kanada 123
4. Günther Huber Italien  Italien 109
5. Wolfgang Hoppe Deutschland  Deutschland 105

[17]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Der Bund vom 22. November 1990 S.37
  2. Neue Zürcher Nachrichten vom 25. Juni 1990 S.5
  3. Walliser Bote vom 26. Oktober 1990 S.25
  4. Walliser Bote vom 2. November 1990 S.27
  5. Der Bund vom 5. November 1990 S.28
  6. Der Bund vom 19. November 1990 S.26
  7. Der Bund vom 22. November 1990 S.37
  8. Freiburger Nachrichten vom 30. November 1990 S.7
  9. Walliser Bote vom 3. Dezember 1990 S.13
  10. Freiburger Nachrichten vom 10. Dezember 1990 S.16
  11. Neue Zürcher Nachrichten vom 31. Dezember 1990 S.14
  12. Walliser Bote vom 23. Januar 1991 S.19
  13. Thuner Tagblatt vom 28. Januar 1991 S.11
  14. Walliser Bote vom 11. Februar 1991 S.15
  15. Thuner Tagblatt vom 18. Februar 1991 S.14
  16. Walliser Bote vom 1. März 1991 S.27
  17. a b Der Bund vom 4. März 1991 S.28
  18. Berliner Zeitung vom 1. März 1991 S. 25