Der Bob-Weltcup 1992/93 begann am 2. November 1992 im kanadischen Calgary und endete nach insgesamt sechs Weltcuprennen Anfang März 1993 im norwegischen Lillehammer, wo am Austragungsort der Olympischen Winterspiele von 1994 die dortige Bobbahn erstmals im Weltcup getestet wurde.

Bob-Weltcup 1992/93
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Italien Günther Huber
Gesamtweltcup
Viererbob
Vereinigte Staaten Brian Shimer
Wettbewerbe
Austragungsorte 06
Einzelwettbewerbe 012

Neben der Bob-Europameisterschaft im schweizerischen St. Moritz waren die Weltmeisterschaften im österreichischen Innsbruck-Igls der Saisonhöhepunkt.

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1992/93

Bearbeiten

Weltcupkalender

Bearbeiten
# Datum Land Ort Wettkampf­stätte
1 2. November – 5. November 1992 Kanada  Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
2 15. November – 18. November 1992 Deutschland  Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
3 3. Dezember – 6. Dezember 1992 Deutschland  Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg
4 12. Dezember – 16. Dezember 1992 Frankreich  Frankreich La Plagne Piste de La Plagne
EM 16. Januar – 24. Januar 1993 Schweiz  Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina
5 28. Januar – 1. Februar 1993 Italien  Italien Cortina d’Ampezzo Pista olimpica Eugenio Monti
WM 3. Februar – 14. Februar 1993 Osterreich  Österreich Igls Olympia Eiskanal Igls
6 26. Februar – 3. März 1993 Norwegen  Norwegen Lillehammer Lillehammer Olympiske Bob- og Akebane

Weltcupergebnisse

Bearbeiten
1. Weltcup in Kanada  Calgary, 2. November 1992 – 5. November 1992
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[1] Kanada  Pierre Lueders
Jack Pyc
Schweiz  Gustav Weder
Marcel Siegenthaler
Italien  Pasquale Gesuito
Antonio Tartaglia
Viererbob[2] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Brian Shimer
Joe Sawyer
Karlos Kirby
Randy Jones
Schweiz  Schweiz
Gustav Weder
Donat Acklin
Marcel Siegenthaler
Domenico Semeraro
Kanada  Kanada
Chris Lori
Jack Pyc
Sheridon Baptiste
David MacEachern
2. Weltcup in Deutschland  Winterberg, 15. November 1992 – 18. November 1992
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[3] Schweiz  Gustav Weder
Donat Acklin
Vereinigte Staaten  Brian Shimer
Randy Jones
Deutschland  Wolfgang Hoppe
René Hannemann
Viererbob[4] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Brian Shimer
Bryan Leturgez
Karlos Kirby
Randy Jones
Schweiz  Schweiz
Gustav Weder
Donat Acklin
Marcel Siegenthaler
Domenico Semeraro
Deutschland  Deutschland
Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Axel Kühn
René Hannemann
3. Weltcup in Deutschland  Altenberg, 3. Dezember 1992 – 6. Dezember 1992
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[5] Deutschland  Wolfgang Hoppe
René Hannemann
Schweiz  Gustav Weder
Domenico Semeraro
Italien  Günther Huber
Stefano Ticci
Viererbob[6] Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Brian Shimer
Bryan Leturgez
Karlos Kirby
Randy Jones
Deutschland  Deutschland
Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Axel Kühn
René Hannemann
Deutschland  Deutschland
Harald Czudaj
Tino Bonk
Karsten Brannasch
Alexander Szelig
4. Weltcup in Frankreich  La Plagne, 12. Dezember 1992 – 16. Dezember 1992
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[7] Italien  Günther Huber
Stefano Ticci
Schweiz  Gustav Weder
Domenico Semeraro
Vereinigtes Konigreich  Sean Olsson
Erik Sekwalor
Viererbob[8] Deutschland  Deutschland
Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Axel Kühn
René Hannemann
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Brian Shimer
Bryan Leturgez
Karlos Kirby
Randy Jones
Osterreich  Österreich
Gerhard Rainer
Thomas Bachler
Thomas Schroll
Martin Schützenauer
Europameisterschaften in Schweiz  St. Moritz, 16. Januar 1993 – 24. Januar 1993
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[9] Schweiz  Gustav Weder
Donat Acklin
Schweiz  Celeste Poltera
Marco Battaglia
Deutschland  Sepp Dostthaler
Mike Sehr
Viererbob[10] Schweiz  Schweiz
Gustav Weder
Donat Acklin
Kurt Meier
Domenico Semeraro
Deutschland  Deutschland
Dirk Wiese
Christoph Bartsch
Oliver Rogge
Wolfgang Haupt
Osterreich  Österreich
Hubert Schösser
Gerhard Redl
Harald Winkler
Gerhard Haidacher
5. Weltcup in Italien  Cortina d’Ampezzo, 28. Januar 1993 – 1. Februar 1993
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[11] Italien  Günther Huber
Stefano Ticci
Italien  Pasquale Gesuito
Antonio Tartaglia
Vereinigtes Konigreich  Sean Olsson
Paul Lenny
Viererbob[12] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Mark Tout
Chris Symonds
Courtney Rumbolt
Lenox Paul
Italien  Italien
Günther Huber
Stefano Ticci
Fabrizio Tosini
Sergio Chianella
Kanada  Kanada
Chris Lori
Scheffer
Jack Pyc
Sheridon Baptiste
Weltmeisterschaften in Osterreich  Igls, 3. Februar 1993 – 14. Februar 1993
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[13] Deutschland  Christoph Langen
Peer Joechel
Schweiz  Gustav Weder
Donat Acklin
Deutschland  Wolfgang Hoppe
René Hannemann
Viererbob[14] Schweiz  Schweiz
Gustav Weder
Donat Acklin
Kurt Meier
Domenico Semeraro
Osterreich  Österreich
Hubert Schösser
Harald Winkler
Gerhard Redl
Gerhard Haidacher
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Brian Shimer
Bryan Leturgez
Karlos Kirby
Randy Jones
6. Weltcup in Norwegen  Lillehammer, 26. Februar 1993 – 3. März 1993
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[15] Italien  Günther Huber
Stefano Ticci
Kanada  Pierre Lueders
Jack Pyc
Deutschland  Wolfgang Hoppe
Carsten Embach
Viererbob[16] Deutschland  Deutschland
Harald Czudaj
Olaf Hampel
Karsten Brannasch
Oliver Baumann
Osterreich  Österreich
Hubert Schösser
Harald Winkler
Gerhard Redl
Gerhard Haidacher
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Brian Shimer
Bryan Leturgez
Karlos Kirby
Randy Jones

Weltcupstände

Bearbeiten

Gesamtstand im Zweierbob der Männer

Bearbeiten
Rang Bobpilot Land Punkte
01. Günther Huber Italien  Italien 168
02. Gustav Weder Schweiz  Schweiz 161
03. Brian Shimer Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 140
04. Pierre Lueders Kanada  Kanada 133
05. Wolfgang Hoppe Deutschland  Deutschland 130
06. Sean Olsson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 126
07. Pasquale Gesuito Italien  Italien 121
08. Zintis Ekmanis Lettland  Lettland 116
09. Chris Lori Kanada  Kanada 115
10. Gerhard Rainer Osterreich  Österreich 103

[15]

Gesamtstand im Viererbob der Männer

Bearbeiten
Rang Bobpilot Land Punkte
1. Brian Shimer Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 168
2. Chris Lori Kanada  Kanada 135
3. Wolfgang Hoppe Deutschland  Deutschland 129
4. Gustav Weder Schweiz  Schweiz 123
5. Christian Meili Schweiz  Schweiz 118

[16]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Freiburger Nachrichten vom 3. November 1992 S.6
  2. Thuner Tagblatt vom 6. November 1992 S.27
  3. Thuner Tagblatt vom 16. November 1992 S.13
  4. Thuner Tagblatt vom 19. November 1992 S.21
  5. Thuner Tagblatt vom 4. Dezember 1992 S.26
  6. Walliser Bote vom 7. Dezember 1992 S.31
  7. Thuner Tagblatt vom 14. Dezember 1992 S.16
  8. Thuner Tagblatt vom 17. Dezember 1992 S.19
  9. Thuner Tagblatt vom 18. Januar 1993 S.16
  10. Freiburger Nachrichten vom 25. Januar 1993 S.8
  11. Neue Zeit vom 29. Januar 1993 S. 16
  12. Neue Zeit vom 3. Februar 1993 S. 16
  13. Der Bund vom 8. Februar 1993 S.24
  14. Der Bund vom 15. Februar 1993 S.26
  15. a b Thuner Tagblatt vom 1. März 1993 S.15
  16. a b Freiburger Nachrichten vom 4. März 1993 S.25