Der Bob-Weltcup 1999/2000 begann für die Frauen am 27. November 1999 im kanadischen Calgary und für die Männer am 26. November 1999 im norwegischen Lillehammer. Die Frauen beendeten die Weltcupsaison nach fünf Wettbewerben auf drei verschiedenen Bahnen am 12. Februar 2000 in Igls. Die Männer trugen bis zum 30. Januar 2000 insgesamt sieben Weltcuprennen aus. Erstmals seit Bestehen des Weltcups fanden bei den Männern keine Wettbewerbe in Übersee statt, lediglich die Frauen absolvierten zwei Weltcup-Starts im kanadischen Calgary.

Bob-Weltcup 1999/00
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Schweiz Christian Reich Vereinigte Staaten Jean Racine
Gesamtweltcup
Viererbob
Schweiz Marcel Rohner
Wettbewerbe
Austragungsorte 07 03
Einzelwettbewerbe 014 05

Der Höhepunkt der Saison waren die erstmals ausgetragenen Frauen-Weltmeisterschaften in Winterberg und die Männer-WM in Altenberg.

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1999/2000

Bearbeiten

Weltcupkalender der Frauenwettbewerbe

Bearbeiten
# Datum Land Ort Wettkampf­stätte Anmerkung
1 27. November 1999 Kanada  Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
2 28. November 1999 Kanada  Kanada Calgary Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
3 29. Januar 2000 Norwegen  Norwegen Lillehammer Lillehammer Olympiske Bob- og Akebane
4 30. Januar 2000 Norwegen  Norwegen Lillehammer Lillehammer Olympiske Bob- og Akebane
WM 5. Februar 2000 Deutschland  Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
5 12. Februar 2000 Osterreich  Österreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Innsbruck-Igls

Weltcupergebnisse der Frauenwettbewerbe

Bearbeiten
1. Weltcup in Kanada  Calgary, 27. November 1999
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[1] Vereinigte Staaten  Jill Bakken
Krista Ford
Vereinigte Staaten  Jean Racine
Shauna Rohbock
Schweiz  Françoise Burdet
Doris Marugg
2. Weltcup in Kanada  Calgary, 28. November 1999
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[2] Vereinigte Staaten  Jean Racine
Shauna Rohbock
Vereinigte Staaten  Jill Bakken
Krista Ford
Schweiz  Françoise Burdet
Doris Marugg
3. Weltcup in Norwegen  Lillehammer, 29. Januar 2000
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[3] Vereinigte Staaten  Jean Racine
Jennifer Davidson
Vereinigte Staaten  Jill Bakken
Shauna Rohbock
Schweiz  Françoise Burdet
Doris Marugg
4. Weltcup in Norwegen  Lillehammer, 30. Januar 2000
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[4] Vereinigte Staaten  Jill Bakken
Shauna Rohbock
Schweiz  Françoise Burdet
Doris Marugg
Vereinigte Staaten  Jean Racine
Jennifer Davidson
Weltmeisterschaften in Deutschland  Winterberg, 5. Februar 2000
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Deutschland  Gabriele Kohlisch
Kathleen Hering
Vereinigte Staaten  Jean Racine
Jennifer Davidson
Schweiz  Françoise Burdet
Katharina Sutter
5. Weltcup in Osterreich  Igls, 12. Februar 2000
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[5] Vereinigte Staaten  Jean Racine
Jennifer Davidson
Schweiz  Françoise Burdet
Doris Marugg
Kanada  Christina Smith
Cherie Whelan

Weltcupkalender der Männerwettbewerbe

Bearbeiten
# Datum Land Ort Wettkampf­stätte Anmerkung
1 26. November – 27. November 1999 Norwegen  Norwegen Lillehammer Lillehammer Olympiske Bob- og Akebane
2 4. Dezember – 5. Dezember 1999 Deutschland  Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
3 11. Dezember – 12. Dezember 1999 Osterreich  Österreich Innsbruck-Igls Olympia Eiskanal Innsbruck-Igls
4 18. Dezember – 19. Dezember 2000 Deutschland  Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee
5 15. Januar – 16. Januar 2000 Italien  Italien Cortina d’Ampezzo Pista olimpica Eugenio Monti gleichzeitig EM 2000
6 21. Januar – 22. Januar 2000 Frankreich  Frankreich La Plagne Piste de La Plagne
7 29. Januar – 30. Januar 2000 Schweiz  Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina
WM 5. Februar – 13. Februar 2000 Deutschland  Deutschland Altenberg Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg

Weltcupergebnisse der Männerwettbewerbe

Bearbeiten
1. Weltcup in Norwegen  Lillehammer, 26. November 1999– 27. November 1999
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[6] Schweiz  Christian Reich
Urs Aeberhard
Deutschland  Christoph Langen
Thomas Platzer
Kanada  Pierre Lueders
Ken Leblanc
Viererbob[7] Deutschland  Deutschland
Harald Czudaj
Torsten Voss
Udo Lehmann
Alexander Szelig
Deutschland  Deutschland
Christoph Langen
Thomas Platzer
Sven Rühr
Jörg Treffer
Kanada  Kanada
Pierre Lueders
Ken Leblanc
Matt Hindle
Ben Hindle
2. Weltcup in Deutschland  Winterberg, 4. Dezember 1999 – 5. Dezember 1999
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[8] Schweiz  Reto Götschi
Christian Aebli
Schweiz  Christian Reich
Urs Aeberhard
Schweiz  Marcel Rohner
Beat Hefti

Kanada  Pierre Lueders

Ken Leblanc
Viererbob[9] Deutschland  Deutschland
Christoph Langen
Markus Zimmermann
Thomas Platzer
Sven Rühr
Schweiz  Schweiz
Marcel Rohner
Markus Nüssli
Beat Hefti
Silvio Schaufelberger
Kanada  Kanada
Pierre Lueders
Ken Leblanc
Matt Hindle
Ben Hindle
3. Weltcup in Osterreich  Igls, 11. Dezember 1999 – 12. Dezember 1999
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[10] Kanada  Pierre Lueders
Ken Leblanc
Deutschland  Christoph Langen
Thomas Platzer
Schweiz  Marcel Rohner
Beat Hefti
Viererbob[11] Schweiz  Schweiz
Marcel Rohner
Markus Nüssli
Beat Hefti
Silvio Schaufelberger
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Brian Shimer
Pavle Jovanovic
Jason Dorsey
Garrett Hines
Deutschland  Deutschland
Christoph Langen
Thomas Platzer
Sven Rühr
Jörg Treffer
4. Weltcup in Deutschland  Königssee, 18. Dezember 1999 – 19. Dezember 1999
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[12] Schweiz  Christian Reich
Urs Aeberhard
Schweiz  Reto Götschi
Christian Aebli
Deutschland  Matthias Benesch
Olaf Hampel
Viererbob[13] Schweiz  Schweiz
Marcel Rohner
Markus Nüssli
Beat Hefti
Silvio Schaufelberger
Deutschland  Deutschland
Christoph Langen
Markus Zimmermann
Thomas Platzer
Jörg Treffer
Deutschland  Deutschland
Matthias Benesch
Thomas Halamoda
Jan Gutsfeld
Olaf Hampel
5. Weltcup und Europameisterschaften in Italien  Cortina d’Ampezzo, 15. Januar 2000 – 16. Januar 2000
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[14] Deutschland  André Lange
René Hoppe
Italien  Günther Huber
Ubaldo Ranzi
Deutschland  Christoph Langen
Markus Zimmermann
Viererbob[15] Frankreich  Frankreich
Bruno Mingeon
Emmanuel Hostache
Christophe Fouquet
Max Robert
Lettland  Lettland
Sandis Prūsis
Mārcis Rullis
Matīss Zacmanis
Jānis Ozols
Deutschland  Deutschland
Christoph Langen
Sven Rühr
Thomas Platzer
Jörg Treffer
6. Weltcup in Vereinigte Staaten  La Plagne, 21. Januar 2000 – 22. Januar 2000
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[16] Schweiz  Christian Reich
Guido Acklin
Schweiz  Marcel Rohner
Beat Hefti
Schweiz  Reto Götschi
Christian Aebli
Viererbob[17] Frankreich  Frankreich
Bruno Mingeon
Emmanuel Hostache
Christophe Fouquet
Max Robert
Lettland  Lettland
Sandis Prūsis
Mārcis Rullis
Matīss Zacmanis
Jānis Ozols
Frankreich  Frankreich
Bruno Thomas
Michel André
Philippe Paviot
Thibault Giroud
7. Weltcup in Schweiz  St. Moritz, 29. Januar 2000 – 30. Januar 2000
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[18] Schweiz  Reto Götschi
Cédric Grand
Schweiz  Christian Reich
Urs Aeberhard
Italien  Günther Huber
Cristian La Grassa
Viererbob[19] Schweiz  Schweiz
Christian Reich
Bruno Aeberhard
Urs Aeberhard
Domenic Keller
Schweiz  Schweiz
Marcel Rohner
Markus Nüssli
Beat Hefti
Silvio Schaufelberger
Kanada  Kanada
Pierre Lueders
Jeff Knisely
Matt Hindle
Ahmed Marshall
Weltmeisterschaften in Deutschland  Altenberg, 5. Februar 2000 – 13. Februar 2000
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob Deutschland  Christoph Langen
Markus Zimmermann
Deutschland  André Lange
René Hoppe
Schweiz  Christian Reich
Urs Aeberhard
Viererbob Deutschland  Deutschland
André Lange
René Hoppe
Lars Behrendt
Carsten Embach
Deutschland  Deutschland
Christoph Langen
Markus Zimmermann
Thomas Platzer
Sven Rühr
Schweiz  Schweiz
Christian Reich
Bruno Aeberhard
Urs Aeberhard
Domenic Keller

Weltcupstände

Bearbeiten

Gesamtstand im Zweierbob der Frauen

Bearbeiten
Rang Pilotin CAL1 CAL2 LIL1 LIL2 IGL Punkte[20]
01 Vereinigte Staaten  Jean Racine 02 01 01 03 01 149
02 Vereinigte Staaten  Jill Bakken 01 02 02 01 04 145
03 Schweiz  Francoise Burdet 03 03 03 02 02 139
04 Kanada  Christine Fraser 05 04 04 06 07 116
05 Vereinigtes Konigreich  Michelle Coy 06 06 05 07 11 100
06 Vereinigte Staaten  Bonny Warner 09 08 06 05 13 090
07 Vereinigtes Konigreich  Cheryl Done 10 11 07 04 10 089
08 Deutschland  Heike Storch 04 05 06 075
09 Kanada  Christina Smith 07 07 03 067
10 Deutschland  Steffi Möller 08 10 05 057
11. Polen  Joanne Steinhilber 13 12 10 11 18 053
12. Niederlande  Eline Jurg 08 08 14 048
13. Kanada  Sarah Monk 11 09 15 044
14. Niederlande  Ilse Broeders 09 DSQ 12 033
15. Norwegen  Inger Anne Lothe 11 09 026
16. Schweiz  Claudia Bühlmann 08 022
17. Deutschland  Gabriele Kohlisch 09 021
18 Irland  Audrey Garland 13 10 23 021
19 Ungarn  Ildiko Strehli 12 13 019
20. Norwegen  Monica Forum 12 12 018
21. Japan  Nami Ito 16 013
22. Osterreich  Silke Zeuner 17 012
23. Jamaika  Porscha Morgan 14 13 010
24. Russland  Jekaterina Mironowa 19 009
25. Japan  Maomi Haguri 20 008
26. Japan  Miho Sawai 14 006
27. Japan  Yukie Sishido 13 006
28 Italien  Noemi Scolari 21 006
29 Osterreich  Melanie Gründhammer 22 004

Gesamtstand im Zweierbob der Männer

Bearbeiten
Rang Pilot Land Team LIL WIB IGL KÖN COR LAP SMT Punkte[21]
01 Christian Reich Schweiz  Schweiz SUI I 1 2 5 1 11 1 2 224
02 Reto Götschi Schweiz  Schweiz SUI III 7 1 4 2 14 3 1 209
03 Marcel Rohner Schweiz  Schweiz SUI I 5 3 3 8 5 2 5 205
04 Pierre Lueders Kanada  Kanada CAN I 3 3 1 9 4 8 7 199
05 Fabrizio Tosini Italien  Italien ITA II 11 6 11 12 8 5 13 154
06 Sandis Prūsis Lettland  Lettland LAT I 12 9 7 16 10 6 8 150
07 Andre Lange Deutschland  Deutschland GER II/I 4 6 5 1 6 146
08 Bruno Mingeon Frankreich  Frankreich FRA I 8 10 14 13 6 11 15 141
09 Günther Huber Italien  Italien ITA I 8 7 2 10 3 134
10 Pavel Puskar Tschechien  Tschechien CZE I 14 12 11 11 13 7 18 131
11 Christoph Langen Deutschland  Deutschland GER I 2 DSQ 2 4 3 130
12 Rene Spies Deutschland  Deutschland GER III/I/II 9 5 7 9 4 126
13 Brian Shimer Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten USA I 6 8 6 6 9 DNS 29 125
14 Todd Hays Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten USA II 15 11 13 14 17 16 11 120
15 Jewgeni Popow Russland  Russland RUS I 20 17 10 12 14 9 104
16 Tom Samuel Kanada  Kanada CAN II 23 16 16 18 18 15 14 97
17 Mike Dionne Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten USA III 20 14 DSQ 15 16 13 12 96
Sean Olsson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich GBR I 13 15 21 20 15 17 20 96
19 Arnfinn Kristiansen Norwegen  Norwegen NOR I 10 19 15 21 27 18 28 79
20 Wolfgang Stampfer Osterreich  Österreich AUT I 17 18 19 17 20 19 DNS 76
21 Matthias Benesch Deutschland  Deutschland GER II 9 3 12 73
22 Bruno Thomas Frankreich  Frankreich FRA II 19 25 20 29 22 20 25 57
23 Arend Glas Niederlande  Niederlande NED I 18 17 23 27 22 24 30 56
24 Matthias Höpfner Deutschland  Deutschland GER III 4 10 51
25 Ivo Danilevic Tschechien  Tschechien CZE II 22 28 27 24 29 21 17 49
26 Silvio Calcagno Italien  Italien ITA II 16 13 22 42
27 Norbert Foltin Polen  Polen POL I 26 23 24 26 25 22 40
28 Arnold Huber Italien  Italien ITA I 19 21 16 37
29 Gatis Guts Lettland  Lettland LAT II 29 22 30 28 24 27 23 34
30 Pat O’Donoghue Kanada  Kanada CAN III 27 26 18 23 30
Alexander Subkow Russland  Russland RUS II 30 26 30 26 23 21 30
32 Lee Johnston Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich GBR II 25 27 25 DNS 19 28
33 Rob Geurts Niederlande  Niederlande NED II 24 20 28 24 27
34 Hiroshi Suzuki Japan  Japan JPN II 28 24 29 31 25 26 23
35 Tino Bonk Deutschland  Deutschland DEU III 10 21
36 Patrice Servelle Monaco  Monaco MON II 19 12
37 Naomi Tagewaki Japan  Japan JPN I 21 29 DNS 12
38 Piotr Orlowski Polen  Polen POL II 30 33 32 25 32 28 34 10
39 Hiroaki Ohishi Japan  Japan JPN II 31 22 9
Markus Schönpflug Osterreich  Österreich AUT II 22 9
41 Neil Scarisbrick Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich GBR II 28 26 8
42 Christian Pröller Osterreich  Österreich AUT II 31 31 31 27 4
43 Florian Enache Rumänien  Rumänien ROM I 32 33 32 30 29 31 3
44 Mihail Iliescu Rumänien  Rumänien ROM II 34 34 33 33 30 33 1
45 Johan Niemeijer Niederlande  Niederlande NED III 31 0
Milan Jagnesak Slowakei  Slowakei SVK I 32 0
Roberto Tames Mexiko  Mexiko MEX I 35 35 34 0

Gesamtstand im Viererbob der Männer

Bearbeiten
Rang Pilot Land Team LIL WIB IGL KÖN COR LAP SMT Punkte[22]
01 Marcel Rohner Schweiz  Schweiz SUI I 6 2 1 1 4 5 2 224
02 Sandis Prūsis Lettland  Lettland LAT I 5 15 4 9 2 3 4 192
03 Pierre Lueders Kanada  Kanada CAN I 3 3 9 10 10 10 3 181
04 Christian Reich Schweiz  Schweiz SUI III/II 12 8 8 4 13 6 1 175
05 Christoph Langen Deutschland  Deutschland GER I 2 1 3 2 3 168
06 Bruno Mingeon Frankreich  Frankreich FRA I 8 13 11 16 1 1 13 166
07 Wolfgang Stampfer Osterreich  Österreich AUT I 9 6 9 5 14 14 12 151
08 Andre Lange Deutschland  Deutschland GER III/II/I 4 6 12 13 5 5 149
09 Fabrizio Tosini Italien  Italien ITA II 11 11 18 12 9 13 7 136
10 Harald Czudaj Deutschland  Deutschland GER II/III 1 4 7 8 9 135
11 Todd Hays Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten USA II 14 17 16 7 16 8 10 129
12 Brian Shimer Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten USA I/III 15 5 2 8 7 26 128
13 Sean Olsson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich GBR I 7 14 20 11 20 7 14 125
Jewgeni Popow Russland  Russland RUS I 22 5 14 12 18 11 106
15 Norbert Foltin Polen  Polen POL I 21 20 6 15 15 19 18 102
16 Ralph Rüegg Schweiz  Schweiz SUI II/III 9 9 15 6 86
Mike Dionne Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten USA III/I/II 13 18 DSQ 17 24 12 16 86
18 Martin Annen Schweiz  Schweiz SUI III 11 2 8 77
Günther Huber Italien  Italien ITA I 13 18 6 11 77
20 Pavel Puskar Tschechien  Tschechien CZE I 23 24 19 19 17 22 15 76
21 Arend Glas Niederlande  Niederlande NED I 18 10 22 22 21 24 25 72
22 Gatis Guts Lettland  Lettland LAT II 20 12 23 20 25 23 24 67
23 Matthias Benesch Deutschland  Deutschland GER III 3 4 62
Bruno Thomas Frankreich  Frankreich FRA II 19 19 23 27 26 15 21 62
25 Arnfinn Kristiansen Norwegen  Norwegen NOR I 17 16 17 19 55
26 Rene Spies Deutschland  Deutschland GER III 9 5 50
27 Lee Johnston Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich GBR II 16 23 26 27 17 44
28 Arnold Huber Italien  Italien ITA I 21 18 23 31
Tom Samuel Kanada  Kanada CAN II 24 21 17 30
30 Alexander Subkow Russland  Russland RUS II 27 25 24 19 29
31 Pat O’Donoghue Kanada  Kanada CAN II DSQ 14 23 25
32 Christian Pröller Osterreich  Österreich AUT II 24 26 28 DNS 20 24
33 Ivo Danilevic Tschechien  Tschechien CZE II 26 28 29 25 23 25 28 23
34 Silvio Calcagno Italien  Italien ITA II 22 21 27 22
35 Hiroshi Suzuki Japan  Japan JPN I 29 20 22 21
36 Matthias Höpfner Deutschland  Deutschland GER III 16 15
37 Neil Scarisbrick Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich GBR II 27 21 11
Patrice Servelle Monaco  Monaco MON II 22 9
39 Florian Enache Rumänien  Rumänien ROM I 30 30 DSQ 28 26 27 6
40 Naomi Tagewaki Japan  Japan JPN I 24 5
41 Markus Schönpflug Osterreich  Österreich AUT II 26 3

Gesamtstand in der Kombination der Männer

Bearbeiten

Für die Wertung der Kombination werden die Punkte aus den Ergebnissen des Zweier- und Viererbobs addiert.

Offizielle Gesamtwertung Gesamtwertung bei Teilnahme in beiden Wettbewerben
Rang Pilot 2er 4er Gesamtpunkte[23] Rang Pilot 2er 4er Gesamtpunkte
01 Schweiz  Marcel Rohner 205 224 429 01 Schweiz  Marcel Rohner 205 224 429
02 Schweiz  Christian Reich 224 175 399 02 Schweiz  Christian Reich 224 175 399
03 Kanada  Pierre Lueders 199 181 380 03 Kanada  Pierre Lueders 199 181 380
04 Lettland  Sandis Prusis 150 192 342 04 Lettland  Sandis Prusis 150 192 342
05 Frankreich  Bruno Mingeon 141 166 307 05 Frankreich  Bruno Mingeon 141 166 307
06 Deutschland  Christoph Langen 130 168 298 06 Deutschland  Christoph Langen 130 168 298
07 Deutschland  Andre Lange 146 149 295 07 Deutschland  Andre Lange 146 149 295
08 Italien  Fabrizio Tosini 154 136 290 08 Italien  Fabrizio Tosini 154 136 290
09 Vereinigte Staaten  Brian Shimer 125 128 253 09 Vereinigte Staaten  Brian Shimer 125 128 253
10 Vereinigte Staaten  Todd Hays 120 129 249 10 Vereinigte Staaten  Todd Hays 120 129 249
11 Osterreich  Wolfgang Stampfer 76 151 227 11 Osterreich  Wolfgang Stampfer 76 151 227
12 Vereinigtes Konigreich  Sean Olsson 96 125 221 12 Vereinigtes Konigreich  Sean Olsson 96 125 221
13 Italien  Günther Huber 134 77 211 13 Italien  Günther Huber 134 77 211
14 Russland  Jewgeni Popow 104 106 210 14 Russland  Jewgeni Popow 104 106 210
15 Schweiz  Reto Götschi 209 209 15 Tschechien  Pavel Puskar 131 76 207
16 Tschechien  Pavel Puskar 131 76 207 16 Vereinigte Staaten  Mike Dionne 96 86 182
17 Vereinigte Staaten  Mike Dionne 96 86 182 17 Deutschland  Rene Spies 126 50 172
18 Deutschland  Rene Spies 126 50 172 18 Polen  Norbert Foltin 40 102 142
19 Polen  Norbert Foltin 40 102 142 19 Deutschland  Matthias Benesch 73 62 135
20 Deutschland  Harald Czudaj 135 135 20 Norwegen  Arnfinn Kristiansen 79 55 134
21 Deutschland  Matthias Benesch 73 62 135 21 Niederlande  Arend Glas 56 72 128
22 Norwegen  Arnfinn Kristiansen 79 55 134 22 Kanada  Tom Samuel 97 30 127
23 Niederlande  Arend Glas 56 72 128 23 Frankreich  Bruno Thomas 57 62 119
24 Kanada  Tom Samuel 97 30 127 24 Lettland  Gatis Guts 34 67 101
25 Frankreich  Bruno Thomas 57 62 119 25 Vereinigtes Konigreich  Lee Johnston 28 44 72
26 Lettland  Gatis Guts 34 67 101 26 Tschechien  Ivo Danilevic 49 23 72
27 Schweiz  Ralph Rüegg 86 86 27 Italien  Arnold Huber 37 31 68
28 Schweiz  Martin Annen 77 77 28 Deutschland  Matthias Höpfner 51 15 66
29 Vereinigtes Konigreich  Lee Johnston 28 44 72 29 Italien  Silvio Calcagno 42 22 64
30 Tschechien  Ivo Danilevic 49 23 72 30 Russland  Alexander Subkow 30 29 59
31 Italien  Arnold Huber 37 31 68 31 Kanada  Pat O’Donaghue 30 25 55
32 Deutschland  Matthias Höpfner 51 15 66 32 Japan  Hiroshi Suzuki 23 21 44
33 Italien  Silvio Calcagno 42 22 64 33 Osterreich  Christian Pröller 4 24 28
34 Russland  Alexander Subkow 30 29 59 34 Monaco  Patrice Servelle 12 9 21
35 Kanada  Pat O’Donaghue 30 25 55 35 Vereinigtes Konigreich  Neil Scarisbrick 8 11 19
36 Japan  Hiroshi Suzuki 23 21 44 36 Japan  Naomi Tagewaki 12 5 17
37 Osterreich  Christian Pröller 4 24 28 37 Osterreich  Markus Schönpflug 9 3 12
38 Niederlande  Rob Geurts 27 27 38 Rumänien  Florian Enache 3 6 9
39 Deutschland  Tino Bonk 21 21
40 Monaco  Patrice Servelle 12 9 21
41 Vereinigtes Konigreich  Neil Scarisbrick 8 11 19
42 Japan  Naomi Tagewaki 12 5 17
43 Osterreich  Markus Schönpflug 9 3 12
44 Polen  Piotr Orslowski 10 10
45 Japan  Hiroaki Ohishi 9 9
46 Rumänien  Florian Enache 3 6 9
47 Rumänien  Mihail Iliescu 1 1
48 Niederlande  Johann Niemeijer 0
Slowakei  Milan Jagnesak
Mexiko  Roberto Tames

Einzelnachweise

Bearbeiten