Renārs Birkentāls

lettischer Biathlet

Renārs Birkentāls (* 23. Mai 2001) ist ein lettischer Biathlet. Er startet seit Ende 2020 unregelmäßig im Weltcup.

Renārs Birkentāls
Renārs Birkentāls in 2024
Verband Lettland Lettland
Geburtstag 23. Mai 2001 (23 Jahre)
Geburtsort Lettland Lettland
Karriere
Beruf Soldat
Verein SK Raimaks Talsi
Trainer Ilmārs Bricis
Valdis Bērziņš
Debüt im IBU-Cup 12. Januar 2020
Debüt im Weltcup 29. November 2020
Status aktiv
Weltcupbilanz
IBU-Cup-Bilanz
Gesamt-IBU-Cup 112. (2021/22)
Einzel-IBU-Cup 73. (2021/22)
Sprint-IBU-Cup 94. (2022/23)
letzte Änderung: 30. August 2023

Sportliche Laufbahn

Bearbeiten

Renārs Birkentāls trat von 2018 bis Anfang 2020 ausschließlich bei Wettkämpfen im Juniorenbereich in Erscheinung, wobei sowohl im IBU-Junior-Cup als auch bei Jugendweltmeisterschaften keine bemerkenswerten Ergebnisse heraussprangen. Im Januar 2020 gab er in Osrblie sein Debüt im IBU-Cup der Senioren, wenig später erzielte er bei der Jugend-WM mit dem achten Platz im Einzel seine erste Top-10-Platzierung. Zu Beginn des Winters 2020/21 startete der Lette erstmals im Weltcup, wurde nach einem 87. Rang im Sprint aber wieder in den IBU-Cup versetzt, wo er auch im Rest der Saison lief. Die Saison 2021/22 bestritt Birkentāls nahezu durchgehend auf der zweithöchsten Rennebene und konnte erste Erfolge erzielen. Insgesamt lief er viermal in die Punkteränge der besten 40 Athleten, darunter auch im Einzelwettkampf der Europameisterschaften. Bei der Junioren-WM ging es im Sprint unter die besten Zehn, woraufhin Birkentāls zum Saisonende im Weltcup startete und in Otepää mit Rang 42 im Sprint erste Ranglistenpunkte nur knapp verpasste. Im Folgewinter pendelte der Lette zwischen den Rennebenen. So erzielte er im Sprint von Obertilliach mit dem 20. Rang im Sprint sein bestes IBU-Cup-Resultat, erreichte beim Weltcupfinale in Oslo sein erstes Verfolgungsrennen auf der höchsten Ebene und wurde bei seinen letzten Juniorenweltmeisterschaften erneut einmal Zehnter. Seine erste Top-10-Platzierung im Seniorenbereich erzielte Birkentāls im Massenstart der Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften 2023, nachdem er schon im Sprint mit Platz 13 überzeugt hatte.

Persönliches

Bearbeiten

Birkentāls stammt aus Talsi. Sein Bruder Nauris Birkentāls war ebenfalls als Biathlet aktiv.

Statistiken

Bearbeiten

Weltcupplatzierungen

Bearbeiten

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz  
2. Platz  
3. Platz  
Top 10  
Punkteränge 5 5
Starts 1 6 1   6 14
Stand: Saisonende 2022/23

Biathlon-Weltmeisterschaften

Bearbeiten

Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften:

Weltmeisterschaften Einzelwettbewerbe Staffelwettbewerbe
Jahr Ort Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Herrenstaffel Mixedstaffel S.-M.-Staffel
2024 Tschechien  Nové Město 68. 70. 16. 19.

Juniorenweltmeisterschaften

Bearbeiten

Ergebnisse bei den Juniorenweltmeisterschaften:

Weltmeisterschaften Einzelwettbewerbe Staffelwettbewerbe
Jahr Ort Einzel Sprint Verfolgung Herrenstaffel Mixedstaffel
2018 Estland  Otepää 82. 77. 15. nicht
ausgetragen
2019 Slowakei  Osrblie 63. 70. 17.
2020 Schweiz  Lenzerheide 8. 28. 19. 17.
2021 Osterreich  Obertilliach 19. 40. 60.
2022 Vereinigte Staaten  Soldier Hollow 13. 10. 19.
2023 Kasachstan  Schtschutschinsk 10. 49. 32.
Bearbeiten