Ornes (Meuse)
Ornes | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Meuse (55) | |
Arrondissement | Verdun | |
Kanton | Belleville-sur-Meuse | |
Gemeindeverband | Grand Verdun | |
Koordinaten | 49° 15′ N, 5° 28′ O | |
Höhe | 209–327 m | |
Fläche | 18,64 km² | |
Einwohner | 6 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 0 Einw./km² | |
Postleitzahl | 55150 | |
INSEE-Code | 55394 | |
![]() Ruine der zerstörten Kirche |
Ornes (patois Ioûne[1]) ist eine französische Gemeinde mit 6 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).
GeografieBearbeiten
Das Gemeindegebiet von Ornes liegt 15 Kilometer nordöstlich von Verdun und besteht hauptsächlich aus Wald (Forêt de Verdun, Bois d’Hingry). In Ornes entspringt der Moselzufluss Orne.
GeschichteBearbeiten
Die Ortschaft war eines von neun im Ersten Weltkrieg (1914–1918) zerstörten Dörfern und eines von sechs, die nicht wieder aufgebaut wurden: Die neun zerstörten Dörfer sind Beaumont-en-Verdunois, Bezonvaux, Cumières, Douaumont, Fleury, Haumont, Louvemont, Ornes und Vaux. Der Ort ist jetzt eine Gedenkstätte. Vor seiner Zerstörung lebten in Ornes etwa 1300 Einwohner. Heute ist der Ort eine Wüstung, gilt jedoch weiterhin als Gemeinde.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1803 | 1901 | 1962 | 1975 | 1990 | 1999 | 2007 |
Einwohner | 1035 | 861 | 5 | 2 | 10 | 6 | 2 |
LiteraturBearbeiten
- Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 205–207.
WeblinksBearbeiten
- Informationsangebot über die zerstörten Ortschaften (französisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Henri Lemoine, Département de la Meuse, Dictionnaire des communes, 1991.