Mercedes-Benz W 415
Der Citan (intern: W 415) ist ein Hochdachkombi der Marke Mercedes-Benz. Mercedes-Benz brachte ihn am 27. Oktober 2012 in Europa als Nachfolger des Vaneo (Mercedes-Benz W 414) auf den Markt. Er wird zusammen mit dem Renault Kangoo der zweiten Generation, mit dem er weitgehend baugleich ist, im nordfranzösischen Maubeuge vom Unternehmen Maubeuge Construction Automobile produziert.
Mercedes-Benz | |
---|---|
Mercedes-Benz Citan Kastenwagen Extralang 109 CDI BlueEFFICIENCY
| |
W 415 | |
Verkaufsbezeichnung: | Citan |
Produktionszeitraum: | seit 09/2012 |
Klasse: | Utilities |
Karosserieversionen: | Kombi, Hochdachkombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,2 Liter (84 kW) Dieselmotoren: 1,5 Liter (55–85 kW) |
Länge: | 3937–4705 mm |
Breite: | 1829 mm |
Höhe: | 1809–1839 mm |
Radstand: | 2313–3081 mm |
Leergewicht: | 1295–1465 kg |
Vorgängermodell | Mercedes-Benz Vaneo |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest November 2013[1] | ![]() |
VersionenBearbeiten
Der Citan wird in drei verschiedenen Versionen sowie in drei Längen angeboten. Zur Auswahl stehen der Citan Kastenwagen, der mit allen drei verfügbaren Längen (kompakt: 3937 mm, lang: 4321 mm, extralang: 4705 mm) kombiniert werden kann, der sogenannte Citan Mixto, ein verglaster Kastenwagen mit fünf Sitzplätzen und Laderaum, der nur in der extralangen Version angeboten wird, und einen Hochdachkombi mit der Bezeichnung Citan Kombi. Dieses Fahrzeug ist in der langen Version mit fünf Sitzplätzen oder in der extralangen Version mit sieben Sitzplätzen erhältlich und hat wie der „Citan Mixto“ serienmäßig zwei Schiebetüren. Der Kastenwagen (lang und extralang) hat serienmäßig eine Schiebetür auf der rechten Seite, wahlweise auch zusätzlich auf der linken Seite.
Technische DatenBearbeiten
Zu Beginn war der Citan mit zwei 1,5 Liter großen Dieselmotoren mit einer Leistung von 55 kW (75 PS) und 66 kW (90 PS) angeboten. Beide sind an ein Fünfgang-Schaltgetriebe gekoppelt. Eine Schaltpunktanzeige ist serienmäßig. Im Sommer 2013 wurde das Motorenangebot erweitert. Es gibt einen mit Turbolader aufgeladenen 1,2-Liter-Ottomotor mit Direkteinspritzung, der 84 kW (114 PS) leistet und eine weitere Leistungsstufe des 1,5-Liter-Dieselmotors mit 81 kW (110 PS). Während der Ottomotor serienmäßig als BlueEFFICIENCY-Modell angeboten wird, ist dieses Paket für die Dieselmodelle wahlweise erhältlich. Es umfasst ein Start-Stopp-System, Bremsenergierückgewinnung sowie Reifen mit geringerem Rollwiderstand, so dass der Verbrauch um bis zu 0,4 l auf 100 km reduziert wird. Seit Sommer 2016 ist der Ottomotor wahlweise auch mit einem 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe (6G-DCT) erhältlich.
Alle Räder sind einzeln aufgehängt; die vorderen an Querlenkern und MacPherson-Federbeinen, hinten ist eine Verbundlenkerachse eingebaut. Alle Räder haben Scheibenbremsen.[2]
Kenngrößen | 112 BlueEFFICIENCY | 108 CDI | 108 CDI BlueEFFICIENCY | 108 CDI | 109 CDI | 109 CDI BlueEFFICIENCY | 109 CDI | 111 CDI | 111 CDI BlueEFFICIENCY | 111 CDI |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 06/2013–08/2018 | 09/2012–11/2019 | seit 02/2019 | 09/2012–11/2019 | seit 02/2019 | 06/2013–11/2019 | seit 02/2019 | |||
Motorkenndaten | ||||||||||
Motorbezeichnung* | M 200 DE 12 AL | OM 607 DE 15 LA red. | OM 607 DE 15 LA | |||||||
Motortyp | R4-Ottomotor | R4-Dieselmotor | ||||||||
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | Common-Rail-Direkteinspritzung | ||||||||
Motoraufladung | Turbolader | |||||||||
Hubraum | 1192 cm³ | 1461 cm³ | ||||||||
max. Leistung | 84 kW (114 PS) bei 4500/min |
55 kW (75 PS) bei 4000/min |
59 kW (80 PS) bei 3750/min |
66 kW (90 PS) bei 4000/min |
70 kW (95 PS) bei 3750/min |
81 kW (110 PS) bei 4000/min |
85 kW (116 PS) bei 3750/min | |||
max. Drehmoment | 190 Nm bei 2000–4000/min |
180 Nm bei 1750–2500/min |
210 Nm bei 1750–2250/min |
200 Nm bei 1750–2750/min |
230 Nm bei 1750–2250/min |
240 Nm bei 1750–2750/min |
260 Nm bei 2000–2500/min | |||
Kraftübertragung | ||||||||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | |||||||||
Getriebe, serienmäßig [ optional ] |
6-Gang-Schaltgetriebe [6G-DCT] | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | |||||
Messwerte | ||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 173 km/h | 147–150 km/h | k. A. | 155–160 km/h | k. A. | 165–170 km/h | 172 km/h | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h |
11,7 s | 16,1–16,3 s | k. A. | 13,1–13,3 s | k. A. | 12,3–12,5 s | k. A. | |||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
6,2 l Super[3],[6,4 l Super] | 4,6–4,8 l Diesel | 4,3–4,6 l Diesel | 4,5–4,6 l Diesel | 4,6–5,0 l Diesel | 4,3–4,7 l Diesel | 4,5–4,6 l Diesel | 4,6–4,7 l Diesel | 4,4 l Diesel | 4,6–4,8 l Diesel |
CO2-Emission (kombiniert) |
140 g/km [144 g/km] |
112–123 g/km | 119–126 g/km | 118–121 g/km | 119–130 g/km | 112–123 g/km | 117–122 g/km | 119–123 g/km | 115 g/km | 121–125 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 5, seit 2015 Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 5, seit 2015 Euro 6 | Euro 6d-TEMP | Euro 5, seit 2015 Euro 6 | Euro 6d-TEMP |
- Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt:
M = Ottomotor, OM = Dieselmotor („Oelmotor“), Baureihe = 3 stellig, E = Saugrohreinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, ML = Kompressor, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum, LS = Leistungssteigerung; Werte in eckigen Klammern für Modelle mit Automatikgetriebe
Crashtests 2013Bearbeiten
Ende April 2013 kritisierte der ADAC die Sicherheit des Citan, der im Euro-NCAP-Crashtest nur drei von fünf möglichen Sternen erhielt und „große Schwächen und Sicherheitsmängel“ habe.[4][5][6]
Im Rahmen einer Rückrufaktion wurde die Sicherheitsausstattung durch Austausch des Fenster-Airbags verbessert.[7] Bei einem erneuten Euro-NCAP-Crashtest im November 2013 erhielt das Fahrzeug vier von fünf möglichen Sternen.[8]
Folgeentwicklung für 2021/2022Bearbeiten
Daimler hat für 2020 eine neue Generation vom Citan angekündigt. Der nächste Citan wird weiterhin eine Kooperation mit dem nächsten Renault Kangoo (kommt auch 2020) sein. Auch eine Version mit Elektromotor wurde angekündigt[9], ebenso wie eine Pkw-Variante unter der Bezeichnung T-Klasse.[10][11]
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Mercedes Benz Citan Kombi – Euro NCAP. In: euroncap.com, abgerufen am 20. Juli 2020.
- ↑ ADAC Autotest Citan Kombi 109 CDI von Dezember 2013, Seite 12 (PDF, 887 kB), abgerufen am 10. Oktober 2019.
- ↑ adac.de Autokatalog Mercedes Citan Tourer lang 112 Edition, abgerufen am 10. Oktober 2019.
- ↑ Euro NCAP (2013): 'Ford Tourneo Connect'. abgerufen am 6. Dezember 2014.
- ↑ ADAC.de: Mercedes Citan versagt beim Crashtest.
- ↑ Holger Witsch: Nur 3 Sterne für den Mercedes Citan. In: auto motor und sport, 24. April 2013.
- ↑ Marcel Rosenbach: Mercedes ruft Citan zurück in die Werkstätten. In: Spiegel Online, 6. Mai 2013.
- ↑ Stephan Bähnisch: Citan holt vier Sterne. In: Auto Bild, 27. November 2013.
- ↑ Uli Baumann: Kleiner Mercedes-Van wieder mit Renault-Nissan. In: auto motor und sport. 23. August 2019, abgerufen am 10. Oktober 2019.
- ↑ The new Mercedes-Benz T-Class: compact city van for families, active leisure enthusiasts and work. 28. Juli 2020, abgerufen am 8. August 2020.
- ↑ Kleiner Mercedes-Van wieder mit Renault-Nissan. 11. März 2020, abgerufen am 8. August 2020.
WeblinksBearbeiten
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |