Mercedes-Benz W 29
Der Mercedes-Benz W 29, genannt Mercedes-Benz 500 K, wurde als Nachfolger der Typen SS/SSK im Februar 1934 auf der 24. Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung (IAMA) in Berlin vorgestellt.
Mercedes-Benz | |
---|---|
Mercedes-Benz Typ 500 K Roadster (1934)
| |
W 29 | |
Verkaufsbezeichnung: | Typ 500 K Typ 540 K Typ 540 K kurz |
Produktionszeitraum: | 1934–1939 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Tourenwagen, Roadster, Limousine, Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 5,0–5,4 Liter (118–132 kW) |
Länge: | 4480–5360 mm |
Breite: | 1820–1930 mm |
Höhe: | 1480–1650 mm |
Radstand: | 2980–3290 mm |
Leergewicht: | 2170–2500 kg |
Vorgängermodell | Mercedes-Benz W 06 |
Nachfolgemodell | Mercedes-Benz W 129 |
Mercedes-Benz 500 K (1934–1939)Bearbeiten
Die Wagen waren mit drei verschiedenen Fahrgestellen erhältlich: Das Normal-Fahrgestell hat einen Radstand von 3290 mm, genauso wie das Fahrgestell mit zurückversetztem Motor, bei dem die Antriebseinheit und der Kühler um 185 mm nach hinten versetzt sind. Die Platzverhältnisse des letzteren Fahrgestells entsprechen wiederum denen des Fahrgestells mit kurzem Radstand von 2980 mm. Auf dem Normal-Fahrgestell wurden viertürige Limousinen, zweitürige Tourenwagen und die Cabriolets B und C angeboten, während Cabriolet A, Roadster 2+2, Coupé, Spezial-Roadster und Autobahnkurier das Fahrgestell mit zurückversetztem Motor nutzten. Auf dem kurzen Fahrgestell gab es den Sport-Roadster und das Sport-Coupé.
Alle Wagen sind mit einem Achtzylinder-OHV-Reihenmotor mit 5018 cm³ Hubraum und zuschaltbarem Roots-Gebläse ausgestattet. Die Antriebseinheit liefert 74 kW (100 PS) im Saugbetrieb und 118 kW (160 PS) mit Kompressor. Teilsynchronisierte Vier- oder Fünfganggetriebe leiten die Kraft an die Hinterräder weiter, die an einer schraubengefederten Pendelachse hängen. Auch die Vorderachse hat Schraubenfedern. Alle vier Räder haben hydraulische Bremsen mit Saugluftunterstützung. Die Wagen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Der damalige Preis betrug 15.000 Reichsmark, was auf heutige Verhältnisse umgerechnet etwa 100.000 Euro entspricht. Auf einer Auktion im Jahr 2008 erzielte ein 540 K Spezial-Roadster von 1937 einen Preis von 9,68 Millionen US-Dollar.[1]
Mercedes-Benz 500 K mit Erdmann-&-Rossi-Karosserie für den König des Irak (1935)
Mercedes-Benz | Typ 500 K | Typ 500 K (zurückgesetzter Motor) | Typ 500 K (kurzer Radstand) |
---|---|---|---|
Motor: | 8-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne längs | ||
Hubraum: | 5018 cm³ | ||
Bohrung × Hub: | 86 × 108 mm | ||
Leistung bei 1/min: | ohne/mit Kompressor: 74/118 kW (100/160 PS) bei 3400 | ||
Verdichtung: | 5,5–6,5:1 (je nach Kraftstoff) | ||
Gemischaufbereitung: | Steigstrom-Doppelvergaser | ||
Ventilsteuerung: | 1 seitliche Nockenwelle, Antrieb über Stirnräder | ||
Kühlung: | Wasserkühlung | ||
Getriebe: | 4-Gang-Schaltgetriebe bzw. 5-Gang-Schaltgetriebe Hinterradantrieb | ||
Radaufhängung vorn: | Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, Schraubenfedern | ||
Radaufhängung hinten: | Pendelachse mit unten liegenden Ausgleichsfedern, Doppel-Schraubenfedern | ||
Lenkung: | Schraubenspindellenkung | ||
Spurweite vorn/hinten: | 1515/1502 mm oder 1535/1547 mm |
1535/1547 mm | |
Radstand: | 3290 mm | 2980 mm | |
Abmessungen: | 5150–5250 × 1820–1880 × 1580–1650 mm | 5000–5170 × 1820–1880 × 1520–1640 mm | 4880 × 1900 × 1500 mm |
Wendekreis: | 12,8 m | 11,8 m | |
Leergewicht: | 2300–2350 kg | 2250–2350 kg | 2170–2250 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h | ||
Verbrauch (L/100 km): | 27 | ||
Preis: | Fahrgestell: 15.500 RM Limousine, Tourenwagen, Cabriolet (B, C): 22.000 RM |
Fahrgestell: 15.500 RM Coupé, Cabriolet (A), Roadster: 22.000 RM Autobahn-Kurier: 24.000 RM (1935) Spezial-Roadster: 26.000 RM (1935) 28.000 RM (1936) |
Fahrgestell: 15.500 RM Sport-Roadster, Sport-Coupé: 22.000 RM |
Mercedes-Benz 540 K (1936–1939)Bearbeiten
Auf der Mondial de l’Automobile in Paris im Oktober 1936 wurde der Nachfolger Typ 540 K vorgestellt. Bei ansonsten gleicher technischer Ausstattung hatte dieser einen Achtzylinder-OHV-Reihenmotor mit 5401 cm³ und zuschaltbarem Roots-Gebläse. Die Leistung im Saugbetrieb stieg auf 85 kW (115 PS), beim Betrieb mit Kompressor 132 kW (180 PS). Die Höchstgeschwindigkeit stieg auf 170 km/h.
Im Jahr 2012 wurde ein Mercedes-Benz 540 K Special Roadster ("Krieger-Mercedes") mit Baujahr 1936 für 11,77 Millionen Dollar versteigert. Der Wagen gehörte den Erben der Gisela Josephine von Krieger (1913–1989).[2]
Mercedes-Benz | Typ 540 K | Typ 540 K (zurückgesetzter Motor) | Typ 540 K Kurz |
---|---|---|---|
Motor: | 8-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne längs | ||
Hubraum: | 5401 cm³ | ||
Bohrung × Hub: | 88 × 111 mm | ||
Leistung bei 1/min: | ohne/mit Kompressor: 85/132 kW (115/180 PS) bei 3400 | ||
Max. Drehmoment bei 1/min: | 431 Nm bei 2200 | ||
Verdichtung: | 5,2–6,5:1 (je nach Kraftstoff) | ||
Gemischaufbereitung: | Steigstrom-Doppelvergaser | ||
Ventilsteuerung: | 1 seitliche Nockenwelle, Antrieb über Stirnräder | ||
Kühlung: | Wasserkühlung | ||
Getriebe: | 4-Gang-Schaltgetriebe (bis 1938), 5-Gang-Schaltgetriebe (1939) Hinterradantrieb |
5-Gang-Schaltgetriebe Hinterradantrieb | |
Radaufhängung vorn: | Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, Schraubenfedern | ||
Radaufhängung hinten: | Pendelachse, bis 1938 mit unten liegender Ausgleichsfeder, Doppel-Schraubenfedern | Pendelachse, Doppel-Schraubenfedern | |
Lenkung: | Schraubenspindellenkung | ||
Spurweite vorn/hinten: | 1515/1502 mm oder 1535/1547 mm |
1535/1547 mm | |
Radstand: | 3290 mm | 2980 mm | |
Abmessungen: | 5100–5360 × 1880–1930 × 1530–1650 mm | 5000–5200 × 1800 × 1530–1640 mm | 4480–4650 × 1880–1900 × 1480–1530 mm |
Wendekreis: | 12,8 m | 11,8 m | |
Leergewicht: | 2400–2500 kg | 2350–2450 kg | 2250 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 170 km/h | ||
Verbrauch (L/100 km): | 29 | ||
Preis: | Fahrgestell: 15.500 RM Limousine, Tourenwagen, Coupé, Cabriolet (A, B, C): 22.000 RM Spezial-Roadster (ab 1938): 28.000 RM |
Fahrgestell: 15.500 RM Coupé, Cabriolet (A), Roadster: 22.000 RM Autobahn-Kurier: 24.000 RM (1936) Spezial-Roadster (bis 1937): 28.000 RM |
Fahrgestell: 15.500 RM Sport-Roadster, Sport-Cabriolet A: 22.000 RM |
ProduktionszahlenBearbeiten
Vom Modell 500 K wurden 342 Stück hergestellt, vom (normalen) Modell 540 K 419 Stück. Von beiden Modellen wurden aus Sindelfinger Produktion ausgeliefert:
- 70 Fahrgestelle ohne Aufbauten
- 28 offene Tourenwagen
- 23 Limousinen mit 4 Türen (vornehmlich 500 K)
- 29 Limousinen mit 2 Türen (vornehmlich 540 K)
- [3] 12 Coupés
- 6 Autobahn-Kuriere
- 58 Roadster
- 116 Cabriolets A
- 296 Cabriolets B
- 122 Cabriolets C
TriviaBearbeiten
Das noble Fahrzeug wurde natürlich auch in Spielfilmen seiner Zeit als Kulisse benutzt, so in Meine Freundin Barbara mit Grete Weiser (Barbara) und Franz Zimmermann (als Fabrikantensohn Besitzer des mit Wechseln gekauften 540 K Spezial-Roadster; 46. Minute).
WeblinksBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ http://www.mercedes-fans.de/magazin/news/der-9-7-mill-us-star-rekordpreis-fuer-mercedes-540-k-spezial-roadster-von-1937-der-legendaere-wie-seltene-mercedes-roadster-w29-kam-fuer-ein-hoechstgebot-von-9-68-millionen-us-dollar-unter-den-hammer.2585 abgerufen am 29. Mai 2016
- ↑ FOCUS-MONEY Nr. 3 (2013)
- ↑ Die Wiedergeburt von IT-146901 in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 22. Juni 2014, Seite V8
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |