Mercedes-Benz W 03
Der Mercedes-Benz W 03 wurde unter der Bezeichnung 12/55 PS Typ 300 zur Berliner Automobil-Ausstellung im Oktober 1926 vorgestellt. Der Wagen der oberen Mittelklasse konventioneller Bauart mit Dreiliter-Motor und ohne technische Besonderheiten war zusammen mit dem nicht in Serie gebauten 1,4-Liter-Typ W 01 und dem Zweiliter-Typ W 02 von Ferdinand Porsche konstruiert worden.
Mercedes-Benz | |
---|---|
Pullman-Limousine
| |
W 03 | |
Verkaufsbezeichnung: | 12/55 PS Typ 300 |
Produktionszeitraum: | 1926–1928 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Tourenwagen, Pullman-Limousine, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotor: 3,0 Liter (40 kW) |
Länge: | 4650 mm |
Breite: | 1760 mm |
Höhe: | 1920 mm |
Radstand: | 3430 mm |
Leergewicht: | 1800–1980 kg |
Nachfolgemodell | Mercedes-Benz W 04 |
Der Wagen war werksseitig als Fahrgestell, sechssitziger Tourenwagen, sechssitzige Pullman-Limousine und drei- oder viersitziges Cabriolet (mit zwei Türen) erhältlich. Sein seitengesteuerter Sechszylinder-Reihenmotor mit 2968 cm³ Hubraum (Bohrung × Hub = 74 mm × 115 mm) leistet 55 PS (40 kW) bei 3500/min. und beschleunigt das Fahrzeug auf bis zu 100 km/h. Über ein Vierganggetriebe werden die Hinterräder angetrieben, die an einer Starrachse befestigt und an Halbelliptik-Blattfedern aufgehängt sind. Auch die Vorderachse ist starr und hängt an Halbelliptik-Blattfedern. Der Wagen ist mit Seilzugbremsen für alle vier Räder ausgestattet.
Wie auch der kleinere Zweiliter-Wagen 8/38 PS ließ sich der riesige Mercedes-Benz Typ 300 nicht sonderlich gut verkaufen. Er war zwar sehr bequem, aber viel zu groß und zu schwerfällig. Bereits einige Monate nach Auslieferungsbeginn im Januar 1927 wurde das Modell überarbeitet.
1927 wurde in den unveränderten Wagen ein neuer Motor mit etwas kürzerem Hub eingesetzt. Er hat 3030 cm³ Hubraum (Bohrung × Hub = 76 mm × 110 mm) und leistet ebenfalls 55 PS (40 kW), allerdings bei 3200/min. Eine etwas längere Hinterachsübersetzung (1:4,8 anstatt 1:5,4) sorgt für eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h.
Diese kleine Änderung, von der Käuferschaft fast unbemerkt, brachte nicht den gewünschten Verkaufserfolg. Daher wurde das Modell im Folgejahr nochmals überarbeitet und als Mercedes-Benz W 04 herausgebracht.
ProduktionszahlenBearbeiten
- Typ 300 (W 03, 1926–1927): 834 Stück
- Typ 300 (W 03, 1927): 2485 Stück
LiteraturBearbeiten
- Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6.
- Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7.
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |