Mercedes-AMG X 290
Das Mercedes-AMG GT 4-Türer Coupé ist ein Fahrzeug von Mercedes-AMG. Intern wird das Fahrzeug unter der Bezeichnung X 290 geführt.
Mercedes-AMG | |
---|---|
Mercedes-AMG GT 53 auf dem Genfer Auto-Salon 2018
| |
X 290 | |
Verkaufsbezeichnung: | GT |
Produktionszeitraum: | seit 2018 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 4,0 Liter (430–470 kW) Otto-Hybrid: 3,0 Liter (286–336 kW) |
Länge: | 5054 mm |
Breite: | 1953 mm |
Höhe: | 1442 mm |
Radstand: | 2951 mm |
Leergewicht: | 1990–2120 kg |
ModellgeschichteBearbeiten
Nach der Einführung des Mercedes-AMG GT präsentierte Daimler auf dem Genfer Auto-Salon 2017 eine Studie einer viertürigen Version, zu der eine Serienfertigung in Aussicht gestellt wurde.[1]
Genau ein Jahr später wurde an selber Stelle der X 290 in zwei Motorvarianten vorgestellt: als Hybridmodell GT 53 mit Reihensechszylindermotor sowie als GT 63 und GT 63 S mit V8-Turbomotor.
TechnikBearbeiten
Der X 290 teilt sich die Basis mit den Baureihen 213 und 257. In den beiden V8-Motorisierungen verfügt das Fahrzeug über eine Zylinderabschaltung. Falls der Fahrer das Fahrprogramm Comfort ausgewählt hat, werden im Teillastbereich die Zylinder zwei, drei, fünf und acht deaktiviert. Dies sorgt für erhebliche Kraftstoffeinsparungen.[2] Mit 470 kW (639 PS) ist der GT 63 S das stärkste von Mercedes-AMG angebotene Fahrzeug. Außerdem ist der GT 63 S die einzige Variante der Baureihe, die ab September 2018 für ein Jahr lang als Edition-1-Sondermodell verkauft wurde.[3]
Technische DatenBearbeiten
AMG GT 43 | AMG GT 43 4MATIC+ | AMG GT 53 4MATIC+ | AMG GT 63 4MATIC+ | AMG GT 63 S 4MATIC+ | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Auslieferungszeitraum | 12/2018–06/2020 | seit 06/2020 | 12/2018–06/2020 | seit 06/2020 | 12/2018–06/2020 | seit 06/2020 | 10/2018–06/2020 | seit 06/2020 | 10/2018–06/2020 | seit 06/2020 |
Motorbezeichnung | M 256 | M 177 | ||||||||
Motortyp | R6-Ottomotor + Elektromotor | V8-Ottomotor | ||||||||
Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | |||||||||
Motoraufladung | Turbolader | Turbolader + elektrischer Zusatzverdichter | Biturbo | |||||||
Hubraum | 2999 cm³ | 3982 cm³ | ||||||||
max. Leistung | 270 kW + 16 kW (367 PS + 22 PS) bei 6100 min−1 | 320 kW + 16 kW (435 PS + 22 PS) bei 6100 min−1 | 430 kW (585 PS) bei 5500–6500 min−1 | 470 kW (639 PS) bei 5500–6500 min−1 | ||||||
max. Drehmoment | 500 Nm bei 1800–4500 min−1 + 250 Nm | 520 Nm bei 1800–5800 min−1 + 250 Nm | 800 Nm bei 2500–5000 min−1 | 900 Nm bei 2500–4500 min−1 | ||||||
Antriebsart | Hinterradantrieb | Allradantrieb | ||||||||
Getriebe | Neunstufen-Automatik (AMG SPEEDSHIFT TCT 9G) | Neunstufen-Automatik (AMG SPEEDSHIFT MCT 9G) | ||||||||
Leergewicht | 1990 kg | 2040 kg | 2045 kg | 2100 kg | 2120 kg | |||||
max. Zuladung | 470 kg | 475 kg | 470 kg | 450 kg | 440 kg | |||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 5,0 s | 4,9 s | 4,5 s | 3,4 s | 3,2 s | |||||
Höchstgeschwindigkeit | 270 km/h (abgeregelt) | 285 km/h (abgeregelt) | 310 km/h (abgeregelt) | 315 km/h (abgeregelt) | ||||||
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert |
8,1–8,3 l Super Plus | 8,3–8,5 l Super Plus | 9,1–9,4 l Super Plus | 8,8–9,1 l Super Plus | 9,1–9,4 l Super Plus | 8,8–9,1 l Super Plus | 11,1–11,2 l Super Plus | 12,0–12,4 l Super Plus | 11,3 l Super Plus | 12,5 l Super Plus |
CO2-Emission | 184–189 g/km | 189–194 g/km | 209–215 g/km | 202–209 g/km | 209–215 g/km | 202–209 g/km | 252–256 g/km | 274–284 g/km | 257 g/km | 285 g/km |
Tankinhalt | 66 l | 80 l | ||||||||
Abgasnorm | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d |
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Gerd Stegmaier, Holger Wittich: Mercedes-AMG GT Concept 2017: AMG-4-Türer, Vorstellung, Marktstart. auto-motor-und-sport.de, abgerufen am 12. März 2018.
- ↑ Genf 2018: Alle Bilder und Details zum GT 4-Türer Coupé. mercedes-benz-passion.com, abgerufen am 6. März 2018.
- ↑ Holger Wittich, Marcel Somme: Alle Infos, Fotos, Daten und Preise zum Top-CLS. auto-motor-und-sport.de, abgerufen am 8. Mai 2018.
WeblinksBearbeiten
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |