Mercedes-Benz V 295
Der Mercedes-Benz EQE (interne Bezeichnung: V 295) ist ein batterieelektrisch angetriebenes Fahrzeug der oberen Mittelklasse der Mercedes-Benz Group.
Mercedes-Benz Mercedes-AMG | |
---|---|
Mercedes-Benz EQE 350 auf der IAA 2021
| |
EQE | |
Produktionszeitraum: | seit 2022 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Elektromotoren: 215–505 kW |
Länge: | 4946–4964 mm |
Breite: | 1961 mm |
Höhe: | 1492–1512 mm |
Radstand: | 3120 mm |
Leergewicht: | 2355–2525 kg |
HintergrundBearbeiten
Die Abmessungen ähneln der aktuellen CLS-Klasse der Baureihe 257, der EQE wird aber der Submarke Mercedes-Benz EQ zugeordnet. Der EQE ist das elektrische Pendant zur Mercedes-Benz E-Klasse. Erstmals vorgestellt wurde das Fahrzeug am 5. September 2021 im Rahmen der Internationalen Automobil-Ausstellung in München.[1] Der Marktstart ist für Mitte 2022 angekündigt.[2] Als Mercedes-AMG wurde die Baureihe im Februar 2022 präsentiert.[3]
Unterschiede zum EQSBearbeiten
Das Fahrzeug teilt sich die technische Plattform mit dem EQS und dessen vielen (optionalen) Features wie Hyperscreen, Luftfederung usw. Allerdings gibt es neben den kleineren Abmessungen einige wesentliche Unterschiede:[1]
Technische DatenBearbeiten
EQE 300 | EQE 350+ | EQE 500 4Matic | AMG EQE 43 4Matic | AMG EQE 53 4Matic+ | AMG EQE 53 4Matic+ Dynamic Plus | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | ab 07/2022 | seit 03/2022 | ab 07/2022 | seit 03/2022 | ab Frühjahr 2022 | |
Motorkenndaten | ||||||
Motortyp | Elektromotor hinten | Elektromotor vorne und hinten | ||||
Motorbauart | permanentmagneterregte Synchronmaschine | |||||
max. Leistung | 180 kW (258 PS) | 215 kW (292 PS) | 300 kW (408 PS) | 350 kW (476 PS) | 460 kW (626 PS) | 505 kW (687 PS) |
max. Drehmoment | 565 Nm | 858 Nm | 858 Nm | 950 Nm | 1000 Nm | |
Kraftübertragung | ||||||
Antrieb | Hinterradantrieb | Allradantrieb | ||||
Getriebe | Festes Übersetzungsverhältnis | |||||
Messwerte | ||||||
Leergewicht | 2355 kg | 2525 kg | k. A. | k. A. | ||
Max. Zuladung | 525 kg | 570 kg | k. A. | k. A. | ||
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h | 220 km/h | 240 km/h | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 6,4 s | 4,7 s | 4,2 s | 3,5 s | 3,3 s | |
Energieverbrauch auf 100 km (WLTP, kombiniert) |
15,9–18,7 kWh | 18,8–21,1 kWh | 19,7–22,5 kWh | 20,3–23,2 kWh | ||
Max. Ladeleistung (AC) | 11 kW | |||||
Max. Ladeleistung (DC) | 170 kW | |||||
Batterie-Typ | Lithium-Ionen-Akkumulator | |||||
Batterie-Kapazität | 90,6 kWh | |||||
Reichweite nach WLTP | 567–654 km | 462–533 km | 444–518 km |
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Torsten Seibt: Mercedes EQE (2021) Weltpremiere auf der IAA: Elektrische E-Klasse – so stark wie der EQS? In: auto-motor-und-sport.de. 5. September 2021, abgerufen am 9. September 2021.
- ↑ Mercedes EQE (2021): Preis, Reichweite & SUV. Abgerufen am 22. September 2021.
- ↑ Patrick Lang: Mercedes-AMG EQE 43 und 53 (2022): Wir müssen jetzt umdenken. In: auto-motor-und-sport.de. 16. Februar 2022, abgerufen am 16. Februar 2022.
- ↑ Torsten Seibt: Mercedes EQE (2021) Weltpremiere auf der IAA: Elektrische E-Klasse – so stark wie der EQS? 5. September 2021, abgerufen am 22. September 2021.
- ↑ Mercedes EQE – alle Details zur elektrischen E-Klasse ▷ emiwa.de. Abgerufen am 22. September 2021.
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |