Wikipedia:WikiProjekt Russische Raumfahrt

Soyuz TMA-3 launch.jpg
WikiProjekt Russische Raumfahrt
Willkommen im WikiProjekt Russische Raumfahrt! Ziel ist es, fehlende Artikel zur russischen (und sowjetischen) Raumfahrt, ebenso, was damit in Zusammenhang steht, zu ergänzen und vorhandene Artikel auszubauen. Du bist herzlichst eingeladen, am Projekt mitzuwirken!

Ziel dieses am 28. Juni 2005 gestarteten WikiProjekts ist es, die zahlreicher werdenden Wikipedia-Artikel zur russischen Raumfahrt zu systematisieren und zu erweitern, dies unter Einschluss der sowjetischen Raumfahrt. Langfristig könnte man ein Portal zu russischer oder allgemein zur Raumfahrt anstreben.

Derzeit ist Russland das einzige Land, das in der Lage ist, regelmäßig bemannte Raketenstarts zur ISS durchzuführen. Die russische Weltraumtechnik ist der US-amerikanischen und europäischen Technik in Bezug auf Sicherheit, Verfügbarkeit und Preis um eine Größenordnung voraus. Sie kann auf jahrzehntelange Erfahrungen aus der Sowjetunion und den Interkosmosprogrammen des RGW zurückgreifen, die die Grundlagen für die heutige Überlegenheit legten. Durch die internationale Zusammenarbeit, die sich besonders bei der Internationale Raumstation zeigt, profitierten alle beteiligten Länder. Die russische Raumfahrtindustrie ist eine der leistungsfähigsten der Welt, und hat enorme Ressourcen und Potential. Eine enorme Anzahl von Typen wurde entwickelt und produziert. Viele der ehemals sowjetischen Betriebe sind dabei zu heute international tätigen Firmen geworden.

Aktuelle SchwerpunkteBearbeiten

Alle bemannten Sojus-Missionen haben jetzt einen Artikel. Allerdings sind immer noch viele auf stub-Niveau. Es wird auch Hilfe beim Korrekturlesen der bereits erstellten Artikel in Bezug auf Rechtschreibung, Formulierung und technische Richtigkeit benötigt. --Henristosch 06:45, 5. Jan 2006 (CET)

QuellenBearbeiten

WikipediaBearbeiten

WeblinksBearbeiten

  • bemannte und unbemannte Raumfahrt
  • erdgebundene und weltraumgebundene Weltraumforschung
  • Wissenschaftliche und Technische Entwicklungen, Entdeckungen und Ergebnisse
  • Astronomie
  • Kosmologie
  • Personen

Ähnliche ProjekteBearbeiten

TeilnehmerBearbeiten

  • Reso
  • henristosch
  • Hegen
  • asdert
  • Bricktop
  • Franz Wikipedia (an einzelnen Artikeln und nur sehr sporadisch, man sollte nie zu viel versprechen)
  • MSSpace (insbesondere TKS und Mir-Module)

Sichtung der vorhandenen ArtikelBearbeiten

Bitte an dieser Stelle Wikipedia-Artikel eintragen, die mit dem Thema zusammengehören könnten aber noch nicht eindeutig in die derzeitige Gliederung passen.

HöhenforschungsraketenBearbeiten

TriebwerkeBearbeiten

Unbemannte MissionenBearbeiten

Sammelbezeichnung Kosmos

unter eigenen Bezeichnungen bekannt

SatellitenraketenBearbeiten

In unterschiedlichen Kombinationen verwendete RaketenstufenBearbeiten

Projekte von TrägerraketenBearbeiten

Projekte wiederverwendbarer TrägersystemeBearbeiten

Militärische RaketenBearbeiten

NATO-Codename Surface-to-Surface(Boden-Boden) SS, mit N für Seegestützt und „S“-Code-Bezeichnung sonst Russische Bezeichnungen R

Bemannte MissionenBearbeiten

KosmonautenBearbeiten

Wichtige KosmonautenBearbeiten

Kosmonauten in alphabetischer ReihenfolgeBearbeiten

Ausländische KosmonautenBearbeiten

Kosmonauten, die nie zu einem Raumflug kamenBearbeiten

- Auswahljahr 1965

- Auswahljahr 1967

- Auswahljahr 1970

- Auswahljahr 1976

- Auswahljahr 1976

- Auswahljahr 1978

- Auswahljahr 1980 (Frauen-Gruppe 2) 30.07.1980

-Auswahl 09.03.1983

- Auswahljahr 1985

- Auswahljahr 1985 (Buran-Gruppe 2)

- Auswahljahr 11.05.1990 (sechs Journalisten)

- Auswahljahr 1996

- Auswahljahr 1997

Ersatz-Interkosmonauten, die nie zu einem Raumflug kamenBearbeiten

Personen, KonstrukteureBearbeiten

Wichtige OrteBearbeiten

Ministerien und AgenturenBearbeiten

Hersteller, FirmenBearbeiten

RaumanzügeBearbeiten

BodensegmentBearbeiten

SonstigesBearbeiten

Aufbau übergreifender ArtikelBearbeiten

VorlagenBearbeiten

Diverse ÜbersichtsartikelBearbeiten

BegriffserklärungBearbeiten