Sojus 14
Sojus 14 ist die Missionsbezeichnung für den am 4. Juli 1974 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 3 (Almaz 2). Es war der 1. Besuch eines Sojus-Raumschiffs bei dieser Raumstation und der 27. Flug im sowjetischen Sojusprogramm. Nach Sojus 13 wurden mit Kosmos 638 und Kosmos 656 zwei Modifikationen des Sojus-Raumschiffs auf unbemannten Erprobungsflügen getestet.
Missionsdaten | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mission | Sojus 14 | ||||||
NSSDCA ID | 1974-051A | ||||||
Raumfahrzeug | Sojus 7K-T (GRAU-Index 11F615A9) Seriennummer 62 | ||||||
Rufzeichen | Беркут (Berkut – „Steinadler“) | ||||||
Masse | 6800 kg | ||||||
Trägerrakete | Sojus (GRAU-Index 11A511) | ||||||
Besatzung | 2 | ||||||
Start | 3. Juli 1974, 18:51:36 UTC | ||||||
Startplatz | Baikonur 1/5 | ||||||
Raumstation | Saljut 3 | ||||||
Ankopplung | 4. Juli 1974 | ||||||
Abkopplung | 19. Juli 1974, 09:03 UTC | ||||||
Landung | 19. Juli 1974, 12:21:36 UTC | ||||||
Landeplatz | 140 km südöstlich von Schesqasghan | ||||||
Flugdauer | 15d 17h 30m 28s | ||||||
Erdumkreisungen | 255 | ||||||
Umlaufzeit | 88,6 min | ||||||
Apogäum | 217 km | ||||||
Perigäum | 195 km | ||||||
◄ Vorher / nachher ► | |||||||
|
Besatzung Bearbeiten
Hauptbesatzung Bearbeiten
- Pawel Romanowitsch Popowitsch (2. Raumflug), Kommandant
- Juri Petrowitsch Artjuchin (1. Raumflug), Bordingenieur
Ersatzmannschaft Bearbeiten
- Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow, Kommandant
- Lew Stepanowitsch Djomin, Bordingenieur
Die Unterstützungsmannschaft bestand aus Boris Wolynow, Witali Scholobow, Wjatscheslaw Sudow und Waleri Roschdestwenski.
Missionsüberblick Bearbeiten
Schwerpunkte der Tätigkeiten war die Erprobung einer bemannten militärischen Raumstation (Almaz 2) nach dem Fehlschlag der Saljut 2 (Almaz 1), einschließlich der damit zusammenhängenden Probleme:
- Rendezvous, Kopplung (verbesserte Handsteuerung)
- Energieversorgung (jeweils um 180° bewegliche Solarzellenflächen am Rumpf der Station)
- Lufterneuerungsanlage
- Wasseraufbereitungsanlage
- Temperaturregelungssystem
- multispektrale Erdaufnahmen (insbesondere zur Klärung atmosphärischer Einflüsse)
- medizinische Untersuchungen zu Langzeitaufenthalten (täglich zweistündiges Training auf dem Laufband)
Siehe auch Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
- Sojus 14 bei spacefacts.de
- Sojus 14 bei space.kursknet.ru (englisch/russisch, archiviert 2016)
- Sojus 14 in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
- Sojus 14 im NSSDCA Master Catalog (englisch)
- Sven Grahn: Unraveling the Almaz mystery through radio tracking (englisch)