Olympische Sommerspiele 1948/Teilnehmer (Österreich)

Olympiamannschaft von Österreich bei den Olympischen Sommerspielen 1948

AUT
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen
1 3

Österreich nahm bei den Olympischen Sommerspielen 1948 in London mit einer 147-köpfigen Delegation teil. Unter ihnen waren 114 Athleten, davon 88 Männer und 26 Frauen. Das Team errang vier Medaillen und erlangte damit den 21. Platz in der Nationenwertung.

MedaillenBearbeiten

MedaillenspiegelBearbeiten

Rang Sportart Gold Silber Bronze Gesamt
1  Leichtathletik 1 1 2
2  Kanu 1 1
 Fechten 1 1
Gesamt 1 3 4

MedaillengewinnerBearbeiten

Name/n Sportart Wettkampf
Gold
Herma Bauma Leichtathletik Speerwurf
Bronze
Ine Schäffer Leichtathletik Kugelstoßen
Fritzi Schwingl Kanu K1 - 500 m
Ellen Müller-Preis Fechten Florett, Einzel

Teilnehmer nach SportartBearbeiten

  BoxenBearbeiten

Athleten Wettbewerb 1. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Karl Ameisbichler Schwergewicht - Vereinigtes Konigreich  Jack Gardner KO2 ausgeschieden
Robert Gausterer Fliegengewicht Korea Sud  Han Soo-an N. ausgeschieden
Eduard Kerschbaumer Federgewicht - Spanien 1945  Felipe Verdú Pt. Argentinien  Francisco Núñez N. ausgeschieden
Hermann Mazurkiewitsch Bantamgewicht Uruguay  Pedro Carrizo N. ausgeschieden
Otto Michtits Halbschwergewicht Finnland  Harry Siljander N. ausgeschieden

  FechtenBearbeiten

Athleten Wettbewerb Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Herren
Hubert Loisel Säbel, Einzel Frankreich  Jean Levavasseur
Agypten 1922  Ahmed Abou-Shadi
Tschechoslowakei  Jaroslav Starý
Danemark  Ivan Osiier
Finnland  Nils Sjöblom
Mexiko 1934  Fidel Luña
Q Frankreich  Jean Levavasseur
Ungarn 1946  Tibor Berczelly
Vereinigte Staaten 48  Dean Cetrulo
Niederlande  Frans Mosman
Agypten 1922  Ahmed Abou-Shadi
Peru 1825  Jorge Sarria
Argentinien  Jorge Cermesoni
Q Frankreich  Jacques Lefèvre
Ungarn 1946  Aladár Gerevich
Italien  Gastone Darè
Mexiko 1934  Antonio Haro
Ungarn 1946  Tibor Berczelly
Polen  Antoni Sobik
Vereinigte Staaten 48  Dean Cetrulo
DNQ ausgeschieden
Werner Plattner Niederlande  Eddy Kuijpers
Argentinien  Fernando Huergo
Danemark  Aage Leidersdorff
Schweiz  Otto Greter
Königreich Griechenland  Nikolaos Khristogiannopoulos
DNQ ausgeschieden
Heinz Putzl Tschechoslowakei  Alois Sokol
Uruguay  Juan Paladino
Danemark  Ivan Ruben
Chile  Andrés Neubauer
Turkei  Merih Sezen
Königreich Griechenland  Ioannis Karamazakis
Q Italien  Gastone Darè
Frankreich  Jacques Lefèvre
Vereinigte Staaten 48  George Worth
Polen  Antoni Sobik
Niederlande  Willem van den Berg
Argentinien  Fernando Huergo
Brasilien  Etienne Molnar
DNQ ausgeschieden
Heinz Lechner
Hubert Loisel
Werner Plattner
Heinz Putzl
Säbel, Mannschaft Frankreich  Frankreich
Schweiz  Schweiz
Q Frankreich  Frankreich
Polen  Polen
DNQ ausgeschieden
Damen
Ellen Müller-Preis Florett, Einzel Vereinigtes Konigreich  Mary Glen-Haig
Argentinien  Irma de Antequeda
Vereinigte Staaten 48  Helena Dow
Schweiz  Hedwig Rieder
Belgien  Adèle Christiaens
Mexiko 1934  Emma Ruíz
Q Ungarn 1946  Margit Elek
Italien  Irene Camber-Corno
Danemark  Grete Olsen
Frankreich  Françoise Gouny
Vereinigte Staaten 48  Helena Dow
Q Vereinigte Staaten 48  Maria Cerra
Italien  Velleda Cesari
Ungarn 1946  Margit Elek
Belgien  Jenny Addams
Vereinigtes Konigreich  Gytte Minton
Q Ungarn 1946  Ilona Elek-Schacherer
Danemark  Karen Lachmann
Vereinigte Staaten 48  Maria Cerra
Osterreich  Fritzi Wenisch-Filz
Ungarn 1946  Margit Elek
Italien  Velleda Cesari
Vereinigtes Konigreich  Mary Glen-Haig
5:2 Bronze
Fritzi Wenisch-Filz Danemark  Karen Lachmann
Frankreich  Renée Garilhe
Italien  Irene Camber-Corno
Niederlande  Anja Secrève
Mexiko 1934  Nadia Boudesoque
Belgien  Emilie Schwindt
Q Vereinigtes Konigreich  Mary Glen-Haig
Ungarn 1946  Ilona Elek-Schacherer
Frankreich  Renée Garilhe
Italien  Elena Libera
Danemark  Kate Mahaut
Q Ungarn 1946  Ilona Elek-Schacherer
Danemark  Karen Lachmann
Vereinigtes Konigreich  Mary Glen-Haig
Italien  Irene Camber-Corno
Ungarn 1946  Éva Kun
Q Ungarn 1946  Ilona Elek-Schacherer
Danemark  Karen Lachmann
Osterreich  Ellen Müller-Preis
Vereinigte Staaten 48  Maria Cerra
Ungarn 1946  Margit Elek
Italien  Velleda Cesari
Vereinigtes Konigreich  Mary Glen-Haig
4:3 5
Gabriele Zeilinger Frankreich  Françoise Gouny
Danemark  Kate Mahaut
Italien  Velleda Cesari
Mexiko 1934  Enriqueta Mayora
Kanada 1921  Betty Hamilton
Q Vereinigte Staaten 48  Maria Cerra
Vereinigtes Konigreich  Gytte Minton
Belgien  Jenny Addams
Argentinien  Irma de Antequeda
Frankreich  Louisette Malherbaud
DNQ ausgeschieden

  FußballBearbeiten

Athleten

Josef Epp
Erich Habitzl
Wilhelm Hahnemann
Ernst Happel
Siegfried Joksch
Alfred Körner
Karl Kowanz
Ernst Melchior
Leopold Mikolasch
Ernst Ocwirk
Franz Pelikan

Vorrunde -
Achtelfinale Schweden  Schweden (0:3)
Viertelfinale ausgeschieden
Halbfinale
Finale
Spiel um Bronze
Rang 9

  GewichthebenBearbeiten

Athleten Wettbewerb Drücken Reißen Stoßen Gesamtgewicht Rang
Franz Eibler Schwergewicht 102,5 kg 100 kg 125 kg 327,5 kg 14
Fritz Haller Leichtschwergewicht 100 kg 107,5 kg 135 kg 342,6 kg 14
Wilhelm Pankl Leichtschwergewicht 95 kg 107,5 kg 145 kg 347,5 kg 13
Anton Richter Federgewicht 80 kg 92,5 kg 120 kg 292,5 kg 11
Klement Schuh Mittelgewicht 100 kg 95 kg 125 kg 320 kg 16
Josef Vojtech Bantamgewicht 80 kg 75 kg 100 kg 255 kg 17

  HockeyBearbeiten

Athleten

Adam Bischof
Karl Brandl
Karl Holzapfel
Johann Koller
Franz Lovato
Walter Niederle
Oskar Nowak
Karl Ördögh
Franz Raule
Friedrich Rückert
Ernst Schala
Franz Strachota

Gruppenphase Indien  Indien (0:8)

Spanien 1945  Spanien (1:1) Argentinien  Argentinien (1:1)

Halbfinale ausgeschieden
Finale
Spiel um Bronze
Rang 5

  KanuBearbeiten

Athleten Wettbewerb Vorlauf Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang
Herren
Paul Felinger
Herbert Klepp
K-2 1.000 m k. A. 5 ausgeschieden
Herbert Klepp K-1 10.000 m - 55:11,7 min 10 10
Karl Molnar
Viktor Salmhofer
C-2 1.000 m - 5:37,3 min 5 5
C-2 10.000 m - 58:49,3 min 4 4
Walter Piemann
Alfred Umgeher
K-2 10.000 m - 48:24,5 min 9 9
Walter Piemann K-1 1.000 m 4:52,2 min 3 4:50,3 min 8 8
Damen
Fritzi Schwingl K-1 500 m 2:35,7 min 3 2:32,9 min 3 Bronze

  LeichtathletikBearbeiten

Laufen und GehenBearbeiten

Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Damen
Grete Jenny 200 m DNS
Maria Oberbreyer 100 m k. A. 4 ausgeschieden
80 m Hürden 11,9 s 3 11,9 s 2 11,8 s 5
Grete Pavlousek 100 m k. A. 4 ausgeschieden
200 m k. A. 4 ausgeschieden
Elisabeth Ranftl 200 m DNS
Elfriede Steurer 80 m Hürden 12,2 s 1 k. A. 6 ausgeschieden
Grete Jenny
Maria Oberbreyer
Grete Pavlousek
Elfriede Steurer
4 × 100 m Staffel 50,0 s 2 - 49,2 s 6

Werfen und SpringenBearbeiten

Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale
Weite/Höhe Rang Weite/Höhe Rang
Herren
Arnulf Pilhatsch Hochsprung 1,84 m 21 ausgeschieden
Hermann Tunner Diskuswurf 45,92 m 10 44,43 m 11
Felix Würth Weitsprung 7,08 m 3 7,000 m 8
Dreisprung 13,920 m 10 ausgeschieden
Damen
Herma Bauma Speerwurf - 45,57 m OR Gold
Anni Bruk Kugelstoßen k. A. 4 12,500 m 6
Lotte Haidegger Diskuswurf - 38,81 m 5
Maria Oberbreyer Weitsprung 5,350 m 4 5,240 m 9
Ine Schäffer Kugelstoßen k. A. 4 13,080 m Bronze
Gerda Schilling Speerwurf - 38,01 m 9
Marianne Schläger Kugelstoßen k. A. 4 11,775 m 12
Diskuswurf - 34,79 m 15
Ilse Steinegger Hochsprung - 1,58 m 7
Weitsprung 5,300 m 5 5,195 m 10
Frieda Tiltsch Diskuswurf - 37,19 m 9

  RadsportBearbeiten

  • Walter Freitag
    1000 Meter Einzelzeitfahren: 8. Platz
    Mannschaftsverfolgung, 4000 Meter: 2. Runde
  • Johann Goldschmid
    Straßenrennen, Einzel: DNF
    Straßenrennen, Mannschaft: DNF
    Mannschaftsverfolgung, 4000 Meter: 2. Runde
  • Siegmund Huber
    Straßenrennen, Einzel: DNF
    Straßenrennen, Mannschaft: DNF
  • Kurt Nemetz
    Tandemsprint, 2000 Meter: 9. Platz
  • Josef Pohnetal
    Straßenrennen, Einzel: DNF
    Straßenrennen, Mannschaft: DNF
    Mannschaftsverfolgung, 4000 Meter: 2. Runde
  • Heinrich Schiebel
    Mannschaftsverfolgung, 4000 Meter: 2. Runde
  • Rudi Valenta
    Straßenrennen, Einzel: 14. Platz
    Straßenrennen, Mannschaft: DNF
  • Erich Welt
    Sprint: 3. Runde
    Tandemsprint, 2000 Meter: 2. Runde

ReitenBearbeiten

  RingenBearbeiten

  • Kurt Elias
    Bantamgewicht, griechisch-römisch: 3. Runde
  • Peter Enzinger
    Halbschwergewicht, griechisch-römisch: 3. Runde
  • Josef Schmidt
    Weltergewicht, griechisch-römisch: 4. Platz
  • Anton Vogel
    Mittelgewicht, griechisch-römisch: 3. Runde
    Mittelgewicht, Freistil: 2. Runde
  • Georg Weidner
    Federgewicht, griechisch-römisch: 4. Platz

  RudernBearbeiten

  SchießenBearbeiten

  SchwimmenBearbeiten

  SegelnBearbeiten

  TurnenBearbeiten

  • Karl Bohusch
    Herren, Einzel: 36. Platz
    Herren, Mannschaft: 9. Platz
    Herren, Boden: 14. Platz
    Herren, Pferdsprung: 46. Platz
    Herren, Barren: 68. Platz
    Herren, Reck: 32. Platz
    Herren, Ringe: 63. Platz
    Herren, Seitpferd: 30. Platz
  • Hans Friedrich
    Herren, Einzel: 59. Platz
    Herren, Mannschaft: 9. Platz
    Herren, Boden: 29. Platz
    Herren, Pferdsprung: 40. Platz
    Herren, Barren: 35. Platz
    Herren, Reck: 77. Platz
    Herren, Ringe: 89. Platz
    Herren, Seitpferd: 61. Platz
  • Gottfried Hermann
    Herren, Einzel: 114. Platz
    Herren, Mannschaft: 9. Platz
    Herren, Boden: 118. Platz
    Herren, Pferdsprung: 115. Platz
    Herren, Barren: 76. Platz
    Herren, Reck: 51. Platz
    Herren, Ringe: 117. Platz
    Herren, Seitpferd: 108. Platz
  • Robert Pranz
    Herren, Einzel: 99. Platz
    Herren, Mannschaft: 9. Platz
    Herren, Boden: 95. Platz
    Herren, Pferdsprung: 112. Platz
    Herren, Barren: 107. Platz
    Herren, Reck: 87. Platz
    Herren, Ringe: 98. Platz
    Herren, Seitpferd: 74. Platz
  • Hans Sauter
    Herren, Einzel: 66. Platz
    Herren, Mannschaft: 9. Platz
    Herren, Boden: 70. Platz
    Herren, Pferdsprung: 88. Platz
    Herren, Barren: 63. Platz
    Herren, Reck: 57. Platz
    Herren, Ringe: 86. Platz
    Herren, Seitpferd: 36. Platz
  • Willi Schreyer
    Herren, Einzel: 61. Platz
    Herren, Mannschaft: 9. Platz
    Herren, Boden: 38. Platz
    Herren, Pferdsprung: 87. Platz
    Herren, Barren: 74. Platz
    Herren, Reck: 41. Platz
    Herren, Ringe: 83. Platz
    Herren, Seitpferd: 48. Platz
  • Willi Welt
    Herren, Einzel: 123. Platz
    Herren, Mannschaft: 9. Platz
    Herren, Barren: 122. Platz
  • Ernst Wister
    Herren, Einzel: 28. Platz
    Herren, Mannschaft: 9. Platz
    Herren, Boden: 10. Platz
    Herren, Pferdsprung: 18. Platz
    Herren, Barren: 37. Platz
    Herren, Reck: 45. Platz
    Herren, Ringe: 44. Platz
    Herren, Seitpferd: 26. Platz
  • Erika Enzenhofer, Gerti Fesl, Trude Gollner-Kolar, Gertrude Gries, Gretchen Hehenberger, Traudl Ruckser, Edeltraud Schramm, Gertrude Winnige-Barosch
    Damen, Mannschaft: 6. Platz

  WasserspringenBearbeiten

  • Gudrun Grömer
    Damen, Kunstspringen: 5. Platz
    Damen, Turmspringen: DNF
  • Wilhelm Lippa
    Herren, Kunstspringen: 19. Platz
    Herren, Turmspringen: 17. Platz
  • Alma Staudinger
    Damen, Kunstspringen: 11. Platz
    Damen, Turmspringen: 4. Platz
  • Franz Worisch
    Herren, Kunstspringen: 12. Platz
    Herren, Turmspringen: 15. Platz

WeblinksBearbeiten