Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 100 m (Frauen)

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 31. Juli und 2. August 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 33 Athletinnen nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 100-Meter-Lauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 33 Athletinnen aus 20 Ländern
Wettkampfort Londoner Wembley-Stadion
Wettkampfphase 31. Juli 1948 (Vorläufe)
2. August 1948 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Fanny Blankers-Koen (Niederlande NED)
Dorothy Manley (Vereinigtes Konigreich GBR)
Shirley Strickland (Australien AUS)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in London

Olympiasiegerin wurde die Niederländerin Fanny Blankers-Koen vor der Britin Dorothy Manley. Bronze gewann die Australierin Shirley Strickland.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 11,5 s Fanny Blankers-Koen (Niederlande  Niederlande) Amsterdam, Niederlande 13. Juni 1948[1]
Olympischer Rekord 11,9 s Stanisława Walasiewicz (Polen 1928  Polen) Vorlauf OS Los Angeles, USA 1. August 1932
Halbfinale OS Los Angeles, USA
Finale OS Los Angeles, USA 2. August 1932
Hilda Strike (Kanada 1921  Kanada) Finale OS Los Angeles, USA 2. August 1932

Rekordegalisierung

Bearbeiten

Die niederländische Olympiasiegerin Fanny Blankers-Koen egalisierte den bestehenden olympischen Rekord von 11,9 s im Finale am 2. August.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Die Läuferinnen traten am 31. Juli zu neun Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Athletinnen – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale, das am 2. August stattfand. Aus den Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Wettbewerberinnen – wiederum hellblau unterlegt – für das Finale am selben Tag.

Vorläufe

Bearbeiten

31. Juli 1948, 14:45 Uhr[2]

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

Bearbeiten

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Fanny Blankers-Koen Niederlande  Niederlande 12,0 s
2 Viola Myers Kanada 1921  Kanada 12,5 s
3 Betty McKinnon Australien  Australien 12,7 s
4 Maria Oberbreyer Osterreich  Österreich k. A.
DNS Jolán Mertin Ungarn 1946  Ungarn

Vorlauf 2

Bearbeiten

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Shirley Strickland Australien  Australien 12,4 s000
2 Birthe Nielsen Danemark  Dänemark 12,9 s000
3 Noëmi Simonetto de Portela Argentinien  Argentinien 13,1 s000
4 Benedicta de Oliveira Brasilien 1889  Brasilien 13,2 s (g)
5 Tilly Decker Luxemburg  Luxemburg k. A.000

Vorlauf 3

Bearbeiten
 
Joyce King – ausgeschieden als Vierte des dritten Vorlaufs

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Grete Lovsø Danemark  Dänemark 12,6 s000
2 Winifred Jordan Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 12,7 s000
3 Audrey Patterson Vereinigte Staaten 48  USA 12,8 s000
4 Joyce King Australien  Australien 13,1 s (g)
5 Beatriz Kretschmer Chile  Chile k. A.000

Vorlauf 4

Bearbeiten

Wind: +1,0 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Cynthia Thompson Jamaika 1906  Jamaika 12,4 s
2 Daphne Hasenjager Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 12,4 s
3 Mabel Walker Vereinigte Staaten 48  USA 12,8 s
4 Millie Cheater Kanada 1921  Kanada k. A.
DNS Léa Caurla Frankreich 1946  Frankreich
Mavis Evelyn Jamaika 1906  Jamaika

Vorlauf 5

Bearbeiten

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Doris Batter Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 12,6 s000
2 Kathleen Russell Jamaika 1906  Jamaika 12,9 s000
3 Lillian Young Vereinigte Staaten 48  USA 13,0 s000
4 Elizabeth Müller Brasilien 1889  Brasilien 13,6 s (g)
DNS L. F. Eirand Ungarn 1946  Ungarn

Vorlauf 6

Bearbeiten

Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Dorothy Manley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 12,1 s
2 Phyllis Lightbourn-Jones Bermuda 1910  Bermuda 13,0 s
3 Marie-Thérèse Renard Belgien  Belgien 13,6 s
DNS Liliane Sprécher Frankreich 1946  Frankreich

Vorlauf 7

Bearbeiten

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Olga Šicnerová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 12,4 s000
2 Bente Bergendorff Danemark  Dänemark 12,6 s000
3 Helena de Menezes Brasilien 1889  Brasilien 13,2 s000
4 Üner Teoman Turkei  Türkei 13,6 s (g)
DNS Zsilvia Varga Ungarn 1946  Ungarn
Carmen Phipps Jamaika 1906  Jamaika

Vorlauf 8

Bearbeiten
 
Alma Butia – ausgeschieden als Fünfte des achten Vorlaufs

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Liliana Tagliaferri Italien  Italien 12,8 s
2 Xenia Stad-de Jong Niederlande  Niederlande 12,9 s
3 Phyllis Edness Bermuda 1910  Bermuda 13,6 s
4 Grete Pavlousek Osterreich  Österreich k. A.
5 Alma Butia Jugoslawien  Jugoslawien

Vorlauf 9

Bearbeiten

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Patricia Jones Kanada 1921  Kanada 12,7 s
2 Grietje de Jongh Niederlande  Niederlande 12,9 s
3 Jeanine Moussier Frankreich 1946  Frankreich 12,9 s
4 Liv Paulsen Norwegen  Norwegen k. A.

Halbfinale

Bearbeiten

2. August 1948, 15:30 Uhr[2]

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Fanny Blankers-Koen Niederlande  Niederlande 12,0 s 12,3 s0
2 Shirley Strickland Australien  Australien 12,4 s 12,63 s
3 Grete Lovsø Norwegen  Norwegen 12,7 s 12,94 s
4 Doris Batter Vereinigtes Konigreich  Großbritannien k. A. 12,96 s
5 Liliana Tagliaferri Italien  Italien 12,99 s
6 Phyllis Lightbourn-Jones Bermuda 1910  Bermuda 13,65 s
 
Xenia Stad-de Jong (ganz links) – ausgeschieden als Fünfte des zweiten Halbfinals

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Dorothy Manley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 12,4 s 12,5 s0
2 Patricia Jones Kanada 1921  Kanada 12,6 s 12,61 s
3 Daphne Hasenjager Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 12,7 s 12,66 s
4 Bente Bergendorff Danemark  Dänemark k. A. 12,82 s
5 Xenia Stad-de Jong Niederlande  Niederlande 12,83 s
6 Kathleen Russell Jamaika 1906  Jamaika 13,08 s

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Viola Myers Kanada 1921  Kanada 12,4 s 12,7 s0
2 Cynthia Thompson Jamaika 1906  Jamaika 12,5 s 12,73 s
3 Olga Šicnerová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 12,5 s 12,78 s
3 Birthe Nielsen Danemark  Dänemark 12,5 s 12,79 s
5 Winifred Jordan Vereinigtes Konigreich  Großbritannien k. A. 13,52 s
6 Grietje de Jongh Niederlande  Niederlande 13,70 s
 
Das 100-Meter-Finale

2. August 1948, 16:45 Uhr[2]
Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Fanny Blankers-Koen Niederlande  Niederlande 11,9 s ORe 12,2 s0
2 Dorothy Manley Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 12,2 s0000 12,40 s
3 Shirley Strickland Australien  Australien 12,2 s0000 12,59 s
4 Viola Myers Kanada 1921  Kanada 12,3 s (g)0 12,63 s
5 Patricia Jones Kanada 1921  Kanada 12,4 s (g)0 12,69 s
6 Cynthia Thompson Jamaika 1906  Jamaika 12,6 s (g)0 12,87 s

Im Finale galt die niederländische Weltrekordlerin Blankers-Koen als Topfavoritin. Der Lokalmatadorin Dorothy Manley traute man am ehesten zu, die „fliegende Hausfrau“ herausfordern zu können. Tatsächlich gelang der Britin ein guter Start, doch Blankers-Koen konterte und gewann mit komfortablem Vorsprung.[3]

Fanny Blankers-Koen gelang der erste niederländische Olympiasieg in der Leichtathletik. Für sie war es der erste von vier Olympiasiegen in London.
Die Britin Dorothy Manley und die Australierin Shirley Strickland gewannen die ersten Medaillen ihrer Länder in dieser Disziplin.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 44f
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Weltrekorde. 100 m Frauen, abgerufen am 27. Juli 2021
  2. a b c Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 240, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 27. Juli 2021
  3. Athletics at the 1948 London Summer Games: Women's 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017