Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 100 m (Männer)

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 30. und 31. Juli 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 66 Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 100-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 66 Athleten aus 34 Ländern[1]
Wettkampfort Londoner Wembley-Stadion
Wettkampfphase 30. Juli 1948 (Vorläufe/Viertelfinale)
31. Juli 1948 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Harrison Dillard (Vereinigte Staaten 48 USA)
Barney Ewell (Vereinigte Staaten 48 USA)
Lloyd LaBeach (Panama PAN)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in London

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Harrison Dillard vor seinem Landsmann Barney Ewell. Bronze gewann Lloyd LaBeach aus Panama.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[2] 10,2 s Jesse Owens (Vereinigte Staaten 48  USA) Chicago, USA 20. Juni 1936
Harold Davis (Vereinigte Staaten 48  USA) Compton, USA 9. Juni 1941
Lloyd LaBeach (Panama  Panama) Fresno, USA 15. Mai 1948
Barney Ewell (Vereinigte Staaten 48  USA) Evanston, USA 9. Juli 1948
Olympischer Rekord 10,3 s Eddie Tolan (Vereinigte Staaten 48  USA) Finale OS Los Angeles, USA 1. August 1932
Ralph Metcalfe (Vereinigte Staaten 48  USA)
Jesse Owens (Vereinigte Staaten 48  USA) Vorrunde OS Berlin, Deutsches Reich 2. August 1936

Rekordegalisierung

Bearbeiten

Der US-amerikanische Olympiasieger Harrison Dillard egalisierte mit 10,3 s den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 31. Juli.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Die Läufer traten am 30. Juli zu den Vorläufen an. Insgesamt wurden zwölf Läufe absolviert. Die jeweils zwei besten Wettbewerber – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag, aus dem die jeweils drei besten Athleten – wiederum hellblau unterlegt – ins Halbfinale kamen. Die beiden Halbfinals, aus denen die ersten drei Starter – hellblau unterlegt – weiterkamen, und das Finale wurden am 31. Juli durchgeführt.

Vorläufe

Bearbeiten

30. Juli 1948, 15:00 Uhr[3]
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

Bearbeiten

Wind: +1,1 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Barney Ewell Vereinigte Staaten 48  USA 10,5 s 10,7 s0
2 Alastair McCorquodale Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,5 s 10,73 s
3 Leslie Laing Jamaika 1906  Jamaika 11,0 s 11,06 s
4 Angel García Kuba  Kuba k. A. 11,35 s
5 Nestor Jacono Malta 1943  Malta 11,54 s
DNS Bogdan Lipski Polen 1944  Polen

Vorlauf 2

Bearbeiten

Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Mel Patton Vereinigte Staaten 48  USA 10,6 s 10,7 s0
2 Ivan Hausen Brasilien 1889  Brasilien 10,9 s 10,94 s
3 James O’Brien Kanada 1921  Kanada 10,9 s 11,12 s
4 Fernando Lapuente Argentinien  Argentinien k. A. 11,16 s
5 Hector Gosset Belgien  Belgien 11,50 s
6 Guillermo Rodríguez Mexiko 1934  Mexiko 11,97 s

Vorlauf 3

Bearbeiten

Wind: +0,4 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Lloyd LaBeach Panama  Panama 10,5 s 10,7 s0
2 Béla Goldoványi Ungarn 1946  Ungarn 11,0 s 11,03 s
3 Frank Mahoney Bermuda 1910  Bermuda 11,8 s 11,94 s
DNS George Rhoden Jamaika 1906  Jamaika
Tomás Paquete Portugal  Portugal
John De Saram Ceylon  Ceylon

Mit Lloyd LaBeach nahm der erste Leichtathlet aus Panama an Olympischen Spielen teil.
Frank Mahoney war der erste Leichtathlet, der für die Bermudas an den Start ging.

Vorlauf 4

Bearbeiten

Wind: +1,3 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Juan López Uruguay  Uruguay 10,5 s 10,7 s0
2 Ken Jones Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,6 s 10,74 s
3 Jan Meijer Niederlande  Niederlande 11,0 s 11,01 s
4 Máximo Reyes Peru 1825  Peru k. A. 11,04 s
5 Finnbjörn Þorvaldsson Island  Island 11,23 s
DNS Kyros Marinis Königreich Griechenland  Griechenland

Vorlauf 5

Bearbeiten

Wind: +0,9 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Harrison Dillard Vereinigte Staaten 48  USA 10,4 s 10,7 s0
2 Aroldo da Silva Brasilien 1889  Brasilien 10,6 s 10,94 s
3 Peter Bloch Norwegen  Norwegen 11,1 s 11,20 s
4 Pol Braekman Belgien  Belgien k. A. 11,30 s
DNS Ricardo Sáenz Spanien 1945  Spanien
John O’Donnell Irland  Irland

Vorlauf 6

Bearbeiten

Wind: +1,0 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Emmanuel McDonald Bailey Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,5 s 10,7 s0
2 Haukur Clausen Island  Island 11,0 s 10,89 s
3 Abram van Heerden Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 11,1 s 11,01 s
4 Carlos Silva Chile  Chile k. A. 11,08 s
5 Bernabe Lovina Philippinen 1919  Philippinen 11,32 s
6 Stanley Lines Bermuda 1910  Bermuda 11,69 s

Vorlauf 7

Bearbeiten

Wind: +0,9 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 John Treloar Australien  Australien 10,5 s 10,6 s0
2 René Valmy Frankreich 1946  Frankreich 10,8 s 10,80 s
3 Györgyi Csányi Ungarn 1946  Ungarn 11,1 s 11,11 s
4 Carlos Isaac Argentinien  Argentinien k. A. 11,24 s
5 Sayed Moukhtar Agypten 1922  Ägypten 11,71
6 Ali Salman Königreich Irak 1924  Königreich Irak 11,90
DNS Jack Parry Kanada 1921  Kanada

Ali Salman war der erste irakische Individualsportler, der bei Olympischen Spielen an den Start ging.

Vorlauf 8

Bearbeiten

Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Rafael Fortún Kuba  Kuba 10,7 s 10,8 s0
2 John Bartram Australien  Australien 10,8 s 10,89 s
3 Basil McKenzie Jamaika 1906  Jamaika 10,8 s 10,92 s
4 Hélio da Silva Brasilien 1889  Brasilien k. A. 11,09 s
5 Jo Zwaan Niederlande  Niederlande 11,09 s
DNS Duncan White Ceylon  Ceylon

Vorlauf 9

Bearbeiten

Wind: +0,6 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Morris Curotta Australien  Australien 10,7 s 10,8 s0
2 Gerardo Bönnhoff Argentinien  Argentinien 10,8 s 10,83 s
3 Raúl Mazorra Kuba  Kuba 11,1 s 11,14 s
4 Örn Clausen Island  Island k. A. 11,22 s
5 Raşit Öztaş Turkei  Türkei 11,35 s
DSQ Perry Johnson Bermuda 1910  Bermuda

Vorlauf 10

Bearbeiten

Wind: k. A.

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 George Lewis Trinidad und Tobago 1889  Trinidad und Tobago 10,8 s 11,0 s0
2 Ted Haggis Kanada 1921  Kanada 10,9 s 11,09 s
3 Walter Pérez Uruguay  Uruguay 11,0 s 11,13 s
4 Joseph Stéphan Frankreich 1946  Frankreich k. A. k. A.
5 Santiago Ferrando Peru 1825  Peru 11,19 s
6 Stefanos Petrakis Königreich Griechenland  Griechenland 11,62 s

George Lewis war der erste Sportler aus Trinidad und Tobago, der bei Olympischen Spielen an den Start ging.

Vorlauf 11

Bearbeiten

Wind: +3,3 m/s – damit um 1,3 m/s über dem erlaubten Limit

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Isidoor Van De Wiele Belgien  Belgien 10,8 s 11,1 s0
2 Nuno Morais Portugal  Portugal 10,9 s 11,13 s
3 Alberto Labarthe Chile  Chile 11,0 s 11,16 s
4 Muhammad Sharif Butt Pakistan  Pakistan k. A. 11,23 s
5 Charles Thompson Britisch-Guayana 1919  Britisch-Guayana k. A.
DNS Joe Kelly Irland  Irland
Dennis Shore Sudafrika 1928  Südafrikanische Union

Muhammad Sharif Butt aus Pakistan und Charles Thompson aus Guyana (damals noch British Guiana) waren die ersten Athleten, die für ihr jeweiliges Land an Olympischen Spielen teilnahmen.

Vorlauf 12

Bearbeiten

Wind: +0,9 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Mario Fayos Uruguay  Uruguay 11,0 s 11,1 s0
2 Eric Prabhakar Indien  Indien 11,0 s 11,22 s
3 László Bartha Ungarn 1946  Ungarn 11,1 s 11,25 s
4 Jan Kleyn Niederlande  Niederlande k. A. 11,36 s
5 Kemal Aksur Turkei  Türkei 11,45 s
6 Maung Sein Pe Birma 1948  Birma 11,78 s
DNF Étienne Bally Frankreich 1946  Frankreich

Maung Sein Pe war der erste Athlet aus Myanmar (damals Birma), der bei Olympischen Spielen an den Start ging.

Viertelfinale

Bearbeiten

30. Juli 1948, 17:30 Uhr[3]
Wie für die Vorläufe sind auch für die Viertelfinals sind nicht alle Zeiten überliefert.

Wind: +0,2 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Harrison Dillard Vereinigte Staaten 48  USA 10,4 s 10,5 s0
2 Juan López Uruguay  Uruguay 10,6 s 10,74 s
3 Ken Jones Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,7 s 10,75 s
4 Ivan Hausen Brasilien 1889  Brasilien k. A. 10,93 s
5 Ted Haggis Kanada 1921  Kanada 10,97 s
6 Nuno Morais Portugal  Portugal 11,32 s

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Barney Ewell Vereinigte Staaten 48  USA 10,5 s 10,7 s0
2 Emmanuel McDonald Bailey Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,6 s 10,90 s
3 Morris Curotta Australien  Australien 10,8 s 10,93 s
4 George Lewis Trinidad und Tobago 1889  Trinidad und Tobago k. A. 11,04 s
5 Béla Goldoványi Ungarn 1946  Ungarn 11,11 s
6 Haukur Clausen Island  Island 11,18 s
 
René Valmy – ausgeschieden als Vierter des dritten Viertelfinals

Wind: +1,5 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Mel Patton Vereinigte Staaten 48  USA 10,4 s 10,6 s0
2 Alastair McCorquodale Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,5 s 10,64 s
3 John Bartram Australien  Australien 10,6 s 10,77 s
4 René Valmy Frankreich 1946  Frankreich k. A. 10,82 s
5 Mario Fayos Uruguay  Uruguay 11,08 s
6 Isidoor Van De Wiele Belgien  Belgien 11,10 s

Wind: +1,9 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Lloyd LaBeach Panama  Panama 10,5 s 10,7 s0
2 John Treloar Australien  Australien 10,5 s 10,74 s
3 Rafael Fortún Kuba  Kuba 10,6 s 10,75 s
4 Aroldo da Silva Brasilien 1889  Brasilien k. A. 11,04 s
5 Gerardo Bönnhoff Argentinien  Argentinien 11,09 s
6 Eric Prabhakar Indien  Indien 11,26 s

Halbfinale

Bearbeiten

31. Juli 1948, 14.30 Uhr[3]
Auch hier sind nicht alle Zeiten überliefert.

Wind: +1,5 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Harrison Dillard Vereinigte Staaten 48  USA 10,5 s 10,6 s0
2 Barney Ewell Vereinigte Staaten 48  USA 10,5 s 10,63 s
3 Alastair McCorquodale Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,7 s 10,81 s
4 John Bartram Australien  Australien k. A. 10,98 s
5 Juan López Uruguay  Uruguay 11,05 s
6 Morris Curotta Australien  Australien 11,15 s

Wind: +1,3 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Mel Patton Vereinigte Staaten 48  USA 10,4 s 10,6 s0
2 Lloyd LaBeach Panama  Panama 10,5 s 10,62 s
3 Emmanuel McDonald Bailey Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,6 s 10,71 s
4 John Treloar Australien  Australien k. A. 10,74 s
5 Rafael Fortún Kuba  Kuba 10,82 s
6 Ken Jones Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 11,01 s
 
Zieleinlauf des Finales (v. l. n. r.): Harrison Dillard, McDonald Bailey, Alastair McCorquodale, Lloyd LaBeach, Barney Ewell, nicht im Bild: Mel Patton

31. Juli 1948, 15:45 Uhr[3]
Wind: +1,6 m/s

Platz Name Nation Offiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1 Harrison Dillard Vereinigte Staaten 48  USA 10,3 s ORe 10,5 s0
2 Barney Ewell Vereinigte Staaten 48  USA 10,4 s0000 10,56 s
3 Lloyd LaBeach Panama  Panama 10,6 s0000 10,59 s
4 Alastair McCorquodale Vereinigtes Konigreich  Großbritannien k. A.0000 10,61 s
5 Mel Patton Vereinigte Staaten 48  USA 10,67 s
6 McDonald Bailey Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,81 s

Drei US-Amerikaner (Harrison Dillard, Barney Ewell und Melvin Patton) traten im Finale gegen zwei Briten (Emmanuel McDonald Bailey, Alastair McCorquodale) und Lloyd LaBeach aus Panama an. Patton, Ewell und LaBeach waren die Favoriten. Patton hatte einen schlechten Start und konnte ins Renngeschehen vorne nicht eingreifen. Im Ziel jubelte Ewell im Glauben, Olympiasieger zu sein. Er hatte nur auf seine vermeintlichen Hauptgegner Patton und LaBeach geachtet, die hinter ihm einkamen. Als er auf dem Zielfoto sah, dass Dillard vor ihm lag, war er sehr enttäuscht. Dieser Rennausgang war sehr überraschend, Harrison Dillard war eigentlich der in der Welt führende 110-Meter-Hürdenläufer, stieß bei den US-Olympiaausscheidungen in seiner Spezialdisziplin jedoch gegen eine Hürde und schied aus. Über 100 Meter konnte er sich dann zusammen mit Patton und Ewell für die Spiele von London qualifizieren.[4]

Die Entscheidung über Platz drei wurde per Zielfoto zu Gunsten von LaBeach getroffen.[5]

Die Zeitnehmer waren ihrer Aufgabe in diesem Rennen nicht gewachsen. Deshalb wurden wohl die Zeitangaben in vielen Veröffentlichungen einfach weggelassen.

Harrison Dillard gewann im elften olympischen Finale die achte Goldmedaille für die USA.
Lloyd LaBeach, der erste Sportler aus Panama, der an Olympischen Spielen teilnahm, war auch der erste Medaillengewinner seines Landes.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 13 bis 15
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 242, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 22. Juli 2021
  2. Weltrekorde. 100 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 22. Juli 2021
  3. a b c d Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 240, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 22. Juli 2021
  4. Athletics at the 1948 London Summer Games: Men’s 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
  5. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 227, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 22. Juli 2021