Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 100 m (Männer)
Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 20. und 21. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 72 Athleten nahmen teil.
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 72 Athleten aus 34 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 20. Juli 1952 (Vorläufe/Viertelfinale) 21. Juli 1952 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Lindy Remigino vor dem Jamaikaner Herb McKenley. Bronze gewann der Brite McDonald Bailey.
Bestehende RekordeBearbeiten
Weltrekord[1] | 10,2 s | Jesse Owens ( USA) | Chicago, USA | 20. Juni 1936 |
Harold Davis ( USA) | Compton, USA | 6. Juni 1941 | ||
Lloyd LaBeach ( Panama) | Fresno, USA | 15. Mai 1948 | ||
Barney Ewell ( USA) | Evanston, USA | 9. Juli 1948 | ||
Emmanuel McDonald Bailey ( Großbritannien) | Belgrad, Jugoslawien | 25. August 1951 | ||
Olympischer Rekord | 10,3 s | Eddie Tolan ( USA) | olympisches Finale von Los Angeles, USA | 1. August 1932 |
Durchführung des WettbewerbsBearbeiten
Die Läufer traten am 20. Juli zu zwölf Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Athleten qualifizierten sich für das Viertelfinale am gleichen Tag, aus dem die jeweils drei besten Sprinter die Vorentscheidung, die wie auch das Finale am 21. Juli stattfand, erreichten. In den Halbfinals qualifizierten sich die drei Erstplatzierten für das Finale.
Anmerkung: Die qualifizierten Athleten sind hellblau unterlegt.
ZeitplanBearbeiten
20. Juli, 15.00 Uhr: Vorläufe
20. Juli, 18.50 Uhr: Viertelfinale
21. Juli, 15.15 Uhr: Halbfinale
21. Juli, 17.20 Uhr: Finale[2]
VorläufeBearbeiten
Datum: 20. Juli 1952, ab 15.00 Uhr[2]
Vorlauf 1Bearbeiten
Josè Julio Barillas war der erste Sportler aus Guatemala, der bei Olympischen Spielen an den Start ging.
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | John Treloar | Australien | 10,7 s | 10,92 s | |
2 | Alan Lillington | Großbritannien | 10,8 s | 11,06 s | |
3 | Gabriel Laryea | Goldküste | 11,1 s | 11,18 s | |
4 | Miroslav Horčic | Tschechoslowakei | 11,1 s | 11,23 s | |
5 | Ásmundur Bjarnason | Island | 11,1 s | 11,40 s | |
6 | Youssef Ali Omar | Ägypten | 11,3 s | 11,53 s | |
7 | José Julio Barillas | Guatemala | 11,1 s | 11,40 s |
Vorlauf 2Bearbeiten
Mit Adul Wanasatith nahm der erste Sportler aus Thailand an Olympischen Spielen teil.
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Étienne Bally | Frankreich | 10,7 s | 10,97 s | |
2 | Angel Kolew | Bulgarien | 10,9 s | 11,01 s | |
3 | Paul Dolan | Irland | 11,0 s | 11,12 s | |
4 | Raúl Mazorra | Kuba | 11,0 s | 11,19 s | |
5 | Bob Hutchinson | Kanada | 11,0 s | 11,26 s | |
6 | Masaji Tahima | Japan | 11,1 s | 11,29 s | |
7 | Adul Wanasatith | Thailand | 11,1 s | 11,40 s |
Vorlauf 3Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | McDonald Bailey | Großbritannien | 10,4 s | 10,65 s | |
2 | Carlo Vittori | Italien | 10,9 s | 10,98 s | |
3 | Michail Kasantzew | Sowjetunion | 11,0 s | 11,16 s | |
4 | Hörður Haraldsson | Island | 11,0 s | 11,32 s | |
5 | Javier Souza | Mexiko | 11,1 s | 11,31 s | |
6 | Stefanos Petrakis | Griechenland | 11,2 s | 11,33 s |
Vorlauf 4Bearbeiten
Guillermo Gutiérrez war der erste Leichtathlet aus Venezuela, der bei Olympischen Spielen antrat.
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | William Jack | Großbritannien | 10,8 s | 11,05 s | |
2 | Romeo Galán | Argentinien | 11,0 s | 11,11 s | |
3 | Lewan Sanadse | Sowjetunion | 11,0 s | 11,13 s | |
4 | Emad El-Din Shafei | Ägypten | 11,2 s | 11,40 s | |
5 | Guillermo Gutiérrez | Venezuela | 11,2 s | 11,42 s | |
6 | Boonterm Pakpuang | Thailand | 11,7 s | 11,85 s |
Vorlauf 5Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Herb McKenley | Jamaika | 10,7 s | 10,88 s | |
2 | György Csányi | Ungarn | 10,9 s | 11,09 s | |
3 | Emil Kiszka | Polen | 10,9 s | 11,13 s | |
4 | Pauli Tavisalo | Finnland | 11,0 s | 11,30 s | |
5 | Tomás Paquete | Portugal | 11,2 s | 11,45 s | |
6 | Walter Sutton | Kanada | 11,2 s | 11,45 s |
Vorlauf 6Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | David Tabak | Israel | 10,9 s | 10,88 s | |
2 | Tomio Hosoda | Japan | 11,0 s | 11,14 s | |
3 | Willy Schneider | Schweiz | 11,1 s | 11,22 s | |
4 | Angel Gawrilow | Bulgarien | 11,1 s | 11,29 s | |
5 | Juan Leiva | Venezuela | 11,2 s | 11,31 s |
Vorlauf 7Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Wladimir Sucharew | Sowjetunion | 10,7 s | 10,93 s | |
2 | Theo Saat | Niederlande | 10,9 s | 11,02 s | |
3 | Muhammad Sharif Butt | Pakistan | 11,0 s | 11,17 s | |
4 | Voitto Hellsten | Finnland | 11,1 s | 11,36 s | |
5 | George Acquaah | Goldküste | 11,2 s | 11,47 s | |
6 | Mariano Acosta | Argentinien | 11,4 s | 11,58 s | |
7 | Wolfgango Montanari | Italien | 11,8 s | 12,25 s |
Vorlauf 8Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Rafael Fortún | Kuba | 10,5 s | 10,93 s | |
2 | Byron LaBeach | Jamaika | 10,9 s | 11,09 s | |
3 | Franco Leccese | Italien | 10,9 s | 11,18 s | |
4 | Issi Baran | Finnland | 11,0 s | 11,32 s | |
5 | Fritz Griesser | Schweiz | 11,1 s | 11,54 s |
Vorlauf 9Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Werner Zandt | BR Deutschland | 10,7 s | 11,03 s | |
2 | Muhammad Aslam | Pakistan | 10,9 s | 11,18 s | |
3 | Don McFarlane | Kanada | 11,0 s | 11,25 s | |
4 | Zdeněk Pospíšil | Tschechoslowakei | 11,0 s | 11,25 s | |
5 | Edward Ajado | Nigeria | 11,0 s | 11,25 s | |
6 | Fawzi Chaaban | Ägypten | 11,4 s | 11,51 s | |
DSQ | Enrique Beckles | Argentinien | Fehlstart |
Vorlauf 10Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Art Bragg | USA | 10,5 s | 10,73 s | |
2 | Hans Wehrli-Frei | Schweiz | 10,8 s | 11,00 s | |
3 | Titus Erinle | Nigeria | 10,9 s | 11,12 s | |
4 | László Zarándi | Ungarn | 10,9 s | 11,26 s | |
5 | Pétur Sigurðsson | Island | 11,3 s | 11,55 s | |
6 | Arun Sankosik | Thailand | 11,5 s | 11,76 s |
Vorlauf 11Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Lindy Remigino | USA | 10,4 s | 10,73 s | |
2 | Lavy Pinto | Indien | 10,9 s | 11,00 s | |
3 | René Bonino | Frankreich | 10,9 s | 11,00 s | |
4 | František Brož | Tschechoslowakei | 11,0 s | 11,32 s | |
5 | Abdul Aziz | Pakistan | 11,2 s | 11,48 s | |
6 | Rui Maia | Portugal | 11,5 s | 11,79 s |
Vorlauf 12Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Dean Smith | USA | 10,6 s | 10,90 s | |
2 | Alain Porthault | Frankreich | 10,7 s | 11,04 s | |
3 | Erich Fuchs | BR Deutschland | 10,8 s | 11,19 s | |
4 | Karim Olowu | Nigeria | 11,0 s | 11,27 s |
ViertelfinaleBearbeiten
Datum: 20. Juli 1952, ab 18.50 Uhr[2]
Lauf 1Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | McDonald Bailey | Großbritannien | 10,5 s | 10,73 s | |
2 | John Treloar | Australien | 10,7 s | 10,84 s | |
3 | Alain Porthault | Frankreich | 10,7 s | 10,99 s | |
4 | Muhammad Aslam | Pakistan | 10,9 s | 11,02 s | |
5 | Byron LaBeach | Jamaika | 11,0 s | 11,05 s | |
DSQ | Angel Kolew | Bulgarien | Fehlstart |
Lauf 2Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Lindy Remigino | USA | 10,4 s | 10,68 s | |
2 | Theo Saat | Niederlande | 10,6 s | 10,93 s | |
3 | Lavy Pinto | Indien | 10,7 s | 10,98 s | |
4 | Étienne Bally | Frankreich | 10,8 s | 10,98 s | |
5 | Hans Wehrli-Frei | Schweiz | 10,8 s | 11,05 s | |
6 | Alan Lillington | Großbritannien | 10,9 s | 11,26 s |
Lauf 3Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Dean Smith | USA | 10,4 s | 10,69 s | |
2 | Rafael Fortún | Kuba | 10,7 s | 10,90 s | |
3 | William Jack | Großbritannien | 10,8 s | 10,94 s | |
4 | Werner Zandt | BR Deutschland | 10,8 s | 10,98 s | |
5 | Romeo Galán | Argentinien | 10,9 s | 11,08 s | |
6 | David Tabak | Israel | 10,9 s | 11,10 s |
Lauf 4Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Herb McKenley | Jamaika | 10,5 s | 10,72 s | |
2 | Art Bragg | USA | 10,5 s | 10,75 s | |
3 | Wladimir Sucharew | Sowjetunion | 10,7 s | 10,92 s | |
4 | Tomio Hosoda | Japan | 10,8 s | 11,03 s | |
5 | György Csányi | Ungarn | 10,9 s | 11,07 s | |
6 | Carlo Vittori | Italien | 10,9 s | 11,19 s |
HalbfinaleBearbeiten
Datum: 21. Juli 1952, ab 15.15 Uhr[2]
Lauf 1Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | McDonald Bailey | Großbritannien | 10,5 s | 10,74 s | |
2 | Dean Smith | USA | 10,6 s | 10,78 s | |
3 | Wladimir Sucharew | Sowjetunion | 10,6 s | 10,86 s | |
4 | Lavy Pinto | Indien | 10,7 s | 10,94 s | |
5 | Alain Porthault | Frankreich | 10,8 s | 11,04 s | |
6 | Art Bragg | USA | 10,9 s | 11,43 s |
Lauf 2Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Herb McKenley | Jamaika | 10,4 s | 10,74 s | |
2 | Lindy Remigino | USA | 10,5 s | 10,74 s | |
3 | John Treloar | Australien | 10,6 s | 10,76 s | |
4 | Rafael Fortún | Kuba | 10,7 s | 10,92 s | |
5 | William Jack | Großbritannien | 10,7 s | 11,01 s | |
6 | Theo Saat | Niederlande | 10,8 s | 11,12 s |
FinaleBearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Lindy Remigino | USA | 10,4 s | 10,79 s | |
2 | Herb McKenley | Jamaika | 10,4 s | 10,80 s | |
3 | McDonald Bailey | Großbritannien | 10,4 s | 10,83 s | |
4 | Dean Smith | USA | 10,4 s | 10,84 s | |
5 | Wladimir Sucharew | Sowjetunion | 10,5 s | 10,88 s | |
6 | John Treloar | Australien | 10,5 s | 10,91 s |
Datum: 21. Juli 1952, 17.20 Uhr[2]
Beim 100-Meter-Sprint waren die US-Amerikaner favorisiert. Vor den Spielen wurden Art Bragg, Andy Stanfield und Jim Golliday als Medaillenkandidaten gehandelt. Doch Stanfield verzichtete auf einen Start über die 100 Meter und konzentrierte sich auf die 200 Meter, wo er auch gewann. Golliday musste verletzungsbedingt passen. Bragg zog sich im Halbfinale eine Verletzung zu und verpasste das Finale. So wurde das US-Team von den Aussenseitern Lindy Remigino und Dean Smith vertreten, die gegen die Favoriten Herb McKenley aus Jamaika und den Briten McDonald Bailey antraten. Das Finalfeld komplettierten der Sowjetrusse Wladimir Sucharew und der Australier John Treloar.
Nach dem Start ging Remigino sofort in Führung, doch zwischen ihm und McKenley blieb es bis zum Ziel hochspannend und der Einlauf war sehr knapp. Viele Zuschauer waren der Meinung, der Jamaikaner habe gewonnen. Doch das Zielfoto und die elektronische Zeitnahme gaben Aufschluss über den Ausgang des bislang engsten Rennens in der Geschichte dieser Disziplin bei Olympischen Spielen. Die ersten vier Läufer kamen in handgestoppten 10,4 s ins Ziel, die Sprinter auf den Plätzen fünf und sechs in 10,5 s. Das Zielfoto – im offiziellen Bericht auf Seite 249 zu sehen – zeigt Remigino vor McKenley und Bailey, dahinter Smith vor Sucharew und Treloar. Zwischen dem Sieger und dem Sechstplatzierten lag eine Zeitspanne von 12 Hundertstelsekunden.[3]
Lindy Remigino gewann im zwölften olympischen Finale die neunte Goldmedaille für die USA.
Herb McKenley war der erste jamaikanische Medaillengewinner über die 100 Meter.
LiteraturBearbeiten
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 64–66
WeblinksBearbeiten
- SportsReference 100 m, abgerufen am 24. September 2017
- Offizieller Bericht S. 268–271, engl. (PDF), abgerufen am 24. September 2017
- Lindy Remigino - 100m - 1952 Helsinki Olympics, veröffentlicht am 27. November 2016 auf youtube.com, abgerufen am 24. September 2017
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 66
- ↑ a b c d e Offizieller Bericht Seite 266, engl. (PDF)
- ↑ SportsReference (engl.)