Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik – 100 m (Männer)

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde am 24. und 25. Juli 1980 im Olympiastadion Luschniki ausgetragen. 65 Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 100-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 65 Athleten aus 40 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Luschniki
Wettkampfphase 24. Juli 1980 (Vorrunde/Viertelfinale)
25. Juli 1980 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Allan Wells (IOCIOC GBR)
Silvio Leonard (Kuba CUB)
Petar Petrow (Bulgarien 1971 BUL)
Das Luschniki-Stadion während der Eröffnungsfeier dieser Spiele

Olympiasieger wurde der Brite Allan Wells. Er gewann vor dem Kubaner Silvio Leonard und dem Bulgaren Petar Petrow.

Die DDR wurde durch Klaus-Dieter Kurrat, Eugen Ray und Sören Schlegel vertreten. Kurrat und Schlegel schieden im Viertelfinale aus, Ray im Halbfinale.
Läufer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 9,95 s Jim Hines (Vereinigte Staaten  USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 14. Oktober 1968
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem ersten Viertelfinale, verfehlte der spätere Olympiasieger Allan Wells diesen Rekord bei einem Rückenwind von 1,31 m/s um 0,16 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Die Athleten traten am 24. Juli zu neun Vorläufen an. Die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend fünf Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – kamen ins Viertelfinale am selben Tag. Daraus qualifizierten sich die jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – für das Halbfinale am 25. Juli, aus dem die jeweils vier Laubesten – hellblau unterlegt – das Finale erreichten, das am selben Tag stattfand.

Zeitplan

Bearbeiten

24. Juli, 11:40 Uhr: Vorläufe
24. Juli, 20:25 Uhr: Viertelfinale
25. Juli, 18:00 Uhr: Halbfinale
25. Juli, 20:15 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Moskau (UTC+3) angegeben.

Vorrunde

Bearbeiten

Datum: 24. Juli 1980, ab 11:40 Uhr[3]

Vorlauf 1

Bearbeiten

Wind: −0,04 m/s

Marc Larose war der erste Leichtathlet der Seychellen, der bei Olympischen Spielen an den Start ging.

Platz Name Nation Zeit
1 Silvio Leonard Kuba  Kuba 10,33 s
2 Peter Okodogbe Nigeria  Nigeria 10,39 s
3 Christopher Brathwaite Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 10,44 s
4 Klaus-Dieter Kurrat Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,53 s
5 Charles Kachenjela Sambia 1964  Sambia 11,03 s
6 John Carew Sierra Leone  Sierra Leone 11,11 s
7 Marc Larose Seychellen 1977  Seychellen 11,27 s

Vorlauf 2

Bearbeiten

Wind: −0,23 m/s

Ilídio Coelho war der erste Leichtathlet aus Angola, der an Olympischen Spielen teilnahm.

Platz Name Nation Zeit
1 Petar Petrow Bulgarien 1971  Bulgarien 10,32 s
2 Wladimir Murawjow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,37 s
3 Osvaldo Lara Kuba  Kuba 10,39 s
4 Antoine Richard IOC  Frankreich 10,51 s
5 Pascal Aho Benin Volksrepublik  Benin 11,01 s
6 Joseph Letseka Lesotho 1966  Lesotho 11,21 s
7 Ilídio Coelho Angola  Angola 11,42 s
8 Besha Tuffa Athiopien 1975  Äthiopien 11,55 s

Vorlauf 3

Bearbeiten
 
Mario Westbroek – ausgeschieden als Sechster des dritten Vorlaufs

Wind: −0,12 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Allan Wells IOC  Großbritannien 10,35 s
2 Donald Quarrie Jamaika  Jamaika 10,37 s
3 Krzysztof Zwoliński Polen 1980  Polen 10,60 s
4 Iwajlo Karanjotow Bulgarien 1971  Bulgarien 10,66 s
5 István Tatár Ungarn 1957  Ungarn 10,69 s
6 Mario Westbroek IOC  Niederlande 10,91 s
7 Oddur Sigurðsson Island  Island 10,94 s

Vorlauf 4

Bearbeiten

Wind: +0,04 m/s

Eduardo Costa aus Mosambik und Soutsakhone Somninhom aus Laos waren die ersten Leichtathleten ihrer Länder, die an Olympischen Spielen teilnahmen.

Platz Name Nation Zeit
1 Pietro Mennea IOC  Italien 10,56 s
2 Lambros Kefalas Griechenland  Griechenland 10,70 s
3 Katsuhiko Nakaya Brasilien 1968  Brasilien 10,72 s
4 Momar N'Dao Senegal  Senegal 10,73 s
5 Eduardo Costa Mosambik Volksrepublik 1975  Mosambik 11,02 s
6 Lucien Josiah Botswana  Botswana 11,15 s
7 Soutsakhone Somninhom Laos  Laos 11,69 s

Vorlauf 5

Bearbeiten

Wind: +0,88 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Eugen Ray Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,38 s
2 Hasely Crawford Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 10,42 s
3 Drew McMaster IOC  Großbritannien 10,43 s
4 Gerardo Suero Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 10,53 s
5 Roland Dagher Libanon  Libanon 11,01 s
6 Sheku Boima Sierra Leone  Sierra Leone 11,08 s
7 Raghu Raj Onta Nepal  Königreich Nepal 11,61 s

Vorlauf 6

Bearbeiten

Wind: −0,14 m/s

Paul Haba war der erste Leichtathlet aus Guinea, der an Olympischen Spielen teilnahm.

Platz Name Nation Zeit
1 James Gilkes Guyana  Guyana 10,34 s
2 Cameron Sharp IOC  Großbritannien 10,38 s
3 Théophile Nkounkou Kongo Volksrepublik   Volksrepublik Kongo 10,53 s
4 István Nagy Ungarn 1957  Ungarn 10,68 s
5 David Lukuba Tansania  Tansania 10,74 s
6 Paul Haba Guinea-a  Guinea 11,19 s
7 Abdul Majeed al-Mosawi Kuwait  Kuwait 11,28 s

Vorlauf 7

Bearbeiten

Wind: +0,43 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Alexander Aksinin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,26 s
2 Leszek Dunecki Polen 1980  Polen 10,42 s
3 Nelson dos Santos Brasilien 1968  Brasilien 10,51 s
4 Hammed Adio Nigeria  Nigeria 10,58 s
5 Nabil Nahri Syrien  Syrien 10,67 s
6 Mwalimu Ally Tansania  Tansania 10,86 s
7 Rudolph George Sierra Leone  Sierra Leone 11,37 s

Vorlauf 8

Bearbeiten

Wind: −0,02 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Sören Schlegel Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,44 s
2 Hermann Panzo IOC  Frankreich 10,53 s
3 Tomás González Kuba  Kuba 10,65 s
4 Antoine Kiakouama Kongo Volksrepublik   Volksrepublik Kongo 10,69 s
5 Milton de Castro Brasilien 1968  Brasilien 10,74 s
6 Boubacar Diallo Senegal  Senegal 10,75 s
7 Adille Sumariwalla Indien  Indien 11,04 s

Vorlauf 9

Bearbeiten

Wind: +0,26 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Grégoire Illorson Kamerun  Kamerun 10,34 s
2 Marian Woronin Polen 1980  Polen 10,35 s
3 Andrei Schljapnikow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,43 s
4 Samson Oyeledun Nigeria  Nigeria 10,59 s
5 Francis Adams Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 10,80 s
6 Peter Mwita Tansania  Tansania 11,07 s
7 Salif Koné Mali  Mali 11,07 s
8 José Luis Elias Peru  Peru 13,66 s

Viertelfinale

Bearbeiten

Datum: 24. Juli 1980, ab 20:25 Uhr[3]

Wind: +1,31 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Allan Wells IOC  Großbritannien 10,11 s
2 Petar Petrow Bulgarien 1971  Bulgarien 10,13 s
3 Osvaldo Lara Kuba  Kuba 10,21 s
4 Pietro Mennea IOC  Italien 10,27 s
5 Hasely Crawford Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 10,28 s
Sören Schlegel Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,28 s
7 Nelson dos Santos Brasilien 1968  Brasilien 10,45 s
8 Lambros Kefalas Griechenland  Griechenland 10,62 s
 
Leszek Dunecki (Foto: 2013) – ausgeschieden als Fünfter des zweiten Viertelfinals

Wind: +0,22 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Alexander Aksinin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,29 s
2 Donald Quarrie Jamaika  Jamaika 10,29 s
3 Hermann Panzo IOC  Frankreich 10,29 s
4 Peter Okodogbe Nigeria  Nigeria 10,34 s
5 Leszek Dunecki Polen 1980  Polen 10,40 s
6 Drew McMaster IOC  Großbritannien 10,42 s
7 Tomás González Kuba  Kuba 10,44 s
8 Gerardo Suero Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 10,57 s

Wind: +0,19 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Silvio Leonard Kuba  Kuba 10,16 s
2 Marian Woronin Polen 1980  Polen 10,27 s
3 Eugen Ray Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,30 s
4 Christopher Brathwaite Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 10,37 s
5 Andrei Schljapnikow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,41 s
6 Théophile Nkounkou Kongo Volksrepublik   Volksrepublik Kongo 10,59 s
7 Hammed Adio Nigeria  Nigeria 10,67 s
8 Katsuhiko Nakaya Brasilien 1968  Brasilien 10,70 s
 
Antoine Richard – ausgeschieden als Fünfter des vierten Viertelfinals

Wind: +0,26 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 James Gilkes Guyana  Guyana 10,26 s
2 Grégoire Illorson Kamerun  Kamerun 10,29 s
3 Wladimir Murawjow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,34 s
4 Cameron Sharp IOC  Großbritannien 10,38 s
5 Antoine Richard IOC  Frankreich 10,45 s
6 Klaus-Dieter Kurrat Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,54 s
7 Krzysztof Zwoliński Polen 1980  Polen 10,54 s
8 Samson Oyeledun Nigeria  Nigeria 10,73 s

Halbfinale

Bearbeiten

Datum: 25. Juli 1980, ab 18:00 Uhr[3]

Wind: +0,44 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Petar Petrow Bulgarien 1971  Bulgarien 10,39 s
2 Silvio Leonard Kuba  Kuba 10,40 s
3 Alexander Aksinin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,45 s
4 Hermann Panzo IOC  Frankreich 10,45 s
5 Donald Quarrie Jamaika  Jamaika 10,55 s
6 Pietro Mennea IOC  Italien 10,58 s
7 Cameron Sharp IOC  Großbritannien 10,60 s
Grégoire Illorson Kamerun  Kamerun 10,60 s

Wind: +0,44 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Allan Wells IOC  Großbritannien 10,27 s
2 Osvaldo Lara Kuba  Kuba 10,34 s
3 Wladimir Murawjow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,42 s
4 Marian Woronin Polen 1980  Polen 10,43 s
5 James Gilkes Guyana  Guyana 10,44 s
6 Eugen Ray Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,47 s
7 Peter Okodogbe Nigeria  Nigeria 10,51 s
8 Christopher Brathwaite Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 10,54 s
 
Der siebtplatzierte Marian Woronin (hier im Jahr 2012)

Datum: 25. Juli 1980, 20:15 Uhr[3]

Wind: +1,11 m/s
Anmerkung: Zur Windangabe gibt es Unstimmigkeiten. In einer Quelle wird angemerkt, dass hier nicht korrekt abgelesen worden sei und der tatsächlich Wind eher bei −1,2 m/s gelegen habe.[4]

Platz Name Nation Zeit
1 Allan Wells IOC  Großbritannien 10,25 s
2 Silvio Leonard Kuba  Kuba 10,25 s
3 Petar Petrow Bulgarien 1971  Bulgarien 10,39 s
4 Alexander Aksinin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,42 s
5 Osvaldo Lara Kuba  Kuba 10,43 s
6 Wladimir Murawjow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,44 s
7 Marian Woronin Polen 1980  Polen 10,46 s
8 Hermann Panzo IOC  Frankreich 10,49 s

In Abwesenheit der US-amerikanischen Sprinter galten vor allem der Kubaner Silvio Leonard und der Brite Allan Wells als Favoriten. Nach dem Halbfinale wurde aus diesem Favoritenduo ein Trio: der Bulgare Petar Petrow hatte Leonard hauchdünn besiegt. Auch der Olympiazweite von 1976, der Jamaikaner Donald Quarrie, war wieder am Start. Er hatte jedoch nicht mehr die Form vergangener Erfolgsjahre und schied im Halbfinale aus.

Im Kampf um den Olympiasieg ging es so eng zu wie selten zuvor. Nur durch Auswertung der Zielfotografie konnten die Platzierungen um die Gold- und Silbermedaille ermittelt werden. Wells und Leonard waren klar vor ihren Konkurrenten mit 10,25 s zeitgleich im Ziel. Die Entscheidung fiel dann zugunsten des Briten. Allan Wells war Olympiasieger vor Silvio Leonard, Bronze sicherte sich Petar Petrow vor Alexander Aksinin aus der UdSSR.[5]

Das Niveau auf dieser kurzen Sprintstrecke war erheblich beeinträchtigt. Vor allem das Fehlen der US-Athleten machte sich hier ganz besonders bemerkbar. Bei allen Spielen seit 1964 waren die Leistungen deutlich besser gewesen.

Allan Wells war der letzte weiße 100-Meter-Olympiasieger bis heute – Stand: Oktober 2021.
Petar Petrow gewann die erste bulgarische Medaille in dieser Disziplin.

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 24. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 17 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 24. Oktober 2021
  3. a b c d Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 25 (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 24. Oktober 2021
  4. Olympedia, Athletics at the 1980 Summer Olympics, 100 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2021
  5. Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Men's 100m, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2021