Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – Weitsprung (Frauen)
Der Weitsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 4. August 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 26 Athletinnen nahmen am olympischen Debüt dieser Disziplin der Frauenleichtathletik teil.
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Weitsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 26 Athletinnen aus 17 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Wembley-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 4. August 1948 | ||||||||
|
Erste Olympiasiegerin wurde die Ungarin Olga Gyarmati. Sie gewann vor der Argentinierin Noëmi Simonetto und der Schwedin Ann-Britt Leyman.
Bestehende RekordeBearbeiten
- Weltrekord: 6,25 m – Fanny Blankers-Koen (Niederlande), Leiden, 19. September 1943[1]
- Einen olympischen Rekord gab es für den Weitsprung noch nicht, da dieser Wettbewerb in London erstmals ausgetragen wurde.
Durchführung des WettbewerbsBearbeiten
Die Teilnehmerinnen traten am 4. August zu einer Qualifikationsrunde an. Als Qualifikationsweite waren 5,30 Meter gefordert. Alle Springerinnen, die diese Weite schafften, qualifizierten sich für das Finale am gleichen Tag. Sollten weniger als 12 Athletinnen die Weite geschafft haben, wurde das Finalfeld auf Grundlage der Weiten auf 12 Sportlerinnen aufgefüllt.
QualifikationBearbeiten
4. August 1948, 11.00 Uhr[2]
Anmerkung: Die direkt qualifizierten Athletinnen sind hellblau unterlegt. Die Qualifikantinnen, die die geforderte Weite nicht schafften, sich aber trotzdem qualifizieren konnten, sind hellgrün unterlegt. Nur die Bestweite ist überliefert. Die Reihenfolge und Weiten der weiteren Versuche in der Qualifikation sind unbekannt. Es wurde im britischen System (Fuß, Inch) gemessen, daher werden auch die halben Zentimeter angegeben
Platz | Name | Nation | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Yvonne Curtet | Frankreich | 5,640 m | OR |
2 | Kathleen Russell | Jamaika | 5,610 m | |
3 | Noëmi Simonetto | Argentinien | 5,560 m | |
4 | Ann-Britt Leyman | Großbritannien | 5,470 m | |
5 | Gerda van der Kade-Koudijs | Niederlande | 5,440 m | |
6 | Vinton Beckett | Jamaika | 5,435 m | |
7 | Olga Gyarmati | Ungarn | 5,430 m | |
8 | Neeltje Karelse | Niederlande | 5,360 m | |
9 | Maria Oberbreyer | Österreich | 5,350 m | |
10 | Ilse Steinegger | Österreich | 5,300 m | |
11 | Judy Canty | Australien | 5,290 m | |
11 | Emma Reed | USA | 5,290 m | |
13 | Kaisa Parviainen | Finnland | 5,270 m | |
14 | Silvana Pierucci | Italien | 5,235 m | |
15 | Phyllis Lightbourn-Jones | Bermuda | 5,230 m | |
16 | Elaine Silburn | Kanada | 5,220 m | |
17 | Henryka Słomczewska-Nowak | Polen | 5,180 m | |
17 | Jean Walraven | USA | 5,180 m | |
19 | Margaret Erskine | Großbritannien | 5,140 m | |
20 | Lorna Lee | Großbritannien | 5,120 m | |
20 | Gertrudes Morg | Brasilien | 5,120 m | |
22 | June Maston | Australien | 5,120 m | |
23 | Joan Shepherd | Großbritannien | 5,005 m | |
24 | Marguerite Martel | Frankreich | 4,950 m | |
25 | Milena Ludwig | Luxemburg | 4,505 m | |
ogV | Lillian Young | USA |
FinaleBearbeiten
Platz | Name | Nation | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Olga Gyarmati | Ungarn | 5,695 m | OR |
2 | Noëmi Simonetto | Argentinien | 5,600 m | |
3 | Ann-Britt Leyman | Schweden | 5,575 m | |
4 | Gerda van der Kade-Koudijs | Niederlande | 5,570 m | |
5 | Neeltje Karelse | Niederlande | 5,545 m | |
6 | Kathleen Russell | Jamaika | 5,495 m | |
7 | Judy Canty | Australien | 5,380 m | |
8 | Yvonne Curtet | Frankreich | 5,350 m | |
9 | Maria Oberbreyer | Österreich | 5,240 m | |
10 | Ilse Steinegger | Österreich | 5,195 m | |
11 | Vinton Beckett | Jamaika | 5,145 m | |
12 | Emma Reed | USA | 4,845 m |
4. August 1948, 16.30 Uhr[2]
Anmerkung: Die Versuchsserien sind unbekannt. Nur die Bestweiten sind übermittelt. Es wurde im britischen System (Fuß, Inch) gemessen, daher werden auch die halben Zentimeter angegeben.
Die Topfavoritin, Weltrekordhalterin Fanny Blankers-Koen, hatte sich entschieden, in London nicht im Weitsprung anzutreten, da der Wettkampf am gleichen Tag wie das Finale über 100 Meter Hürden stattfand. So gab es keine ausgemachte Favoritin in dem Wettkampf, den schließlich die Ungarin Olga Gyarmati vor der Argentinierin Noëmi Simonetto gewinnen konnte. Die Bronzemedaille ging an die Schwedin Ann-Britt Leyman. Die erzielten Weiten waren nicht hochklassig. Der Weltrekord lag mehr als einen halben Meter über Gyarmatis Siegesweite.[3]
Noëmi Simonetto gewann die erste argentinische Medaille einer Frau in der olympischen Leichtathletik. Es war zugleich auch die erste Medaille einer Frau aus Südamerika in dieser Disziplin.
LiteraturBearbeiten
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 47f
WeblinksBearbeiten
- SportsReference Weitsprung, abgerufen am 24. August 2017
- Offizieller Bericht S. 282, engl. (PDF), abgerufen am 24. August 2017
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 646 (engl.) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)
- ↑ a b Offizieller Bericht "Athletic Timetable" S. 241, engl. (PDF)
- ↑ SportsReference (engl.)