Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 100 m (Frauen)
Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 21. und 22. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 56 Athletinnen nahmen teil.
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 56 Athletinnen aus 27 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 21. Juli 1952 (Vorläufe/Viertelfinale) 22. Juli 1952 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Olympiasiegerin wurde die Australierin Marjorie Jackson vor der Südafrikanerin Daphne Hasenjager. Bronze gewann die Australierin Shirley Strickland.
Bestehende RekordeBearbeiten
Weltrekord | 11,5 s | Fanny Blankers-Koen ( Niederlande) | Amsterdam, Niederlande | 13. Juni 1948[1] |
Olympischer Rekord | 11,9 s | Stanisława Walasiewicz ( Polen) | Halbfinale und Finale von Los Angeles, USA | 1. und 2. August 1932 |
Helen Stephens ( USA) | Los Angeles, Finale, USA | 2. August 1932 | ||
Fanny Blankers-Koen ( Niederlande) | London, Finale, Großbritannien | 2. August 1948 |
Durchführung des WettbewerbsBearbeiten
Die Läuferinnen traten am 21. Juli zu zwölf Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Athletinnen qualifizierten sich für das Viertelfinale am gleichen Tag, aus dem die jeweils drei Bestplatzierten die nächste Runde, das Halbfinale, erreichten. Die beiden Vorentscheidungen und das Finale wurden am 22. Juli durchgeführt. In den Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten drei Läuferinnen für das Finale.
Anmerkung: Die qualifizierten Athletinnen sind hellblau unterlegt.
ZeitplanBearbeiten
20. Juli, 15.30 Uhr: Vorläufe
20. Juli, 18.00 Uhr: Viertelfinale
21. Juli, 16.35 Uhr: Halbfinale
21. Juli, 18.35 Uhr: Finale[2]
VorläufeBearbeiten
Datum: 20. Juli 1952, ab 15.30 Uhr[2]
Vorlauf 1Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Winsome Cripps | Australien | 12,0 s | 12,18 s | |
2 | Zvetana Berkovska | Bulgarien | 12,2 s | 12,43 s | |
3 | Lilián Heinz | Argentinien | 12,7 s | 13,01 s | |
4 | Ulla Pokki | Finnland | 12,7 s | 13,06 s | |
5 | Nilima Ghose | Indien | 13,6 s | 13,80 s |
Vorlauf 2Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Mae Faggs | USA | 12,1 s | 12,44 s | |
2 | Liliana Tagliaferri | Italien | 12,6 s | 12,86 s | |
3 | Aranka Szabó-Bartha | Ungarn | 12,7 s | 12,90 s | |
4 | Elżbieta Bocian | Polen | 12,9 s | 13,10 s |
Vorlauf 3Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Bertha Brouwer | Niederlande | 12,0 s | 12,26 s | |
2 | Irina Turowa | Sowjetunion | 12,0 s | 12,25 s | |
3 | Vittoria Cesarini | Italien | 12,3 s | 12,78 s | |
4 | Tang Pai Wah | Singapur | 13,8 s | 14,08 s |
Vorlauf 4Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Helga Klein | BR Deutschland | 12,1 s | 12,30 s | |
2 | Heather Armitage | Großbritannien | 12,3 s | 12,57 s | |
3 | Lilián Buglia | Argentinien | 12,3 s | 12,62 s | |
4 | Alexandra Sicoe | Rumänien | 12,8 s | 12,93 s | |
5 | Leena Sipilä | Finnland | 13,4 s | 13,70 s |
Vorlauf 5Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Maria Sander | BR Deutschland | 12,2 s | 12,42 s | |
2 | Anna-Lisa Augustsson | Schweden | 12,4 s | 12,67 s | |
3 | Rosella Thorne | Kanada | 12,5 s | 12,77 s | |
4 | Ilona Tolnai-Rákhely | Ungarn | 12,6 s | 12,95 s | |
5 | Ayako Yoshikawa | Japan | 12,6 s | 13,00 s |
Vorlauf 6Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Giuseppina Leone | Italien | 12,2 s | 12,38 s | |
2 | Janet Moreau | USA | 12,5 s | 12,68 s | |
3 | Nel Büch | Niederlande | 12,6 s | 12,95 s | |
4 | Jorun Askersrud-Tangen | Norwegen | 13,0 s | 13,18 s | |
5 | Sonja Prétôt | Schweiz | 14,7 s | 14,93 s |
Vorlauf 7Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Catherine Hardy | USA | 11,9 s | 12,18 s | ORe |
2 | June Foulds | Großbritannien | 12,1 s | 12,34 s | |
3 | Alberte de Campou | Frankreich | 12,2 s | 12,44 s | |
4 | Helena de Menezes | Brasilien | 12,5 s | 12,83 s | |
5 | Ana María Fontán | Argentinien | 12,9 s | 13,33 s |
Vorlauf 8Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Marjorie Jackson | Australien | 11,6 s | 11,86 s | OR |
2 | Yvette Monginou | Frankreich | 12,3 s | 12,64 s | |
3 | Luella Law | Kanada | 12,4 s | 12,70 s | |
4 | Thelma Jones | Bermuda | 12,5 s | 12,75 s |
Vorlauf 9Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Shirley Strickland | Australien | 12,0 s | 12,20 s | |
2 | Wera Kalaschnikowa | Sowjetunion | 12,2 s | 12,32 s | |
3 | Quita Shivas | Großbritannien | 12,5 s | 12,82 s | |
4 | Emma Konrad | Rumänien | 13,0 s | 13,10 s | |
5 | Mary D’Souza | Indien | 13,1 s | 13,40 s |
Vorlauf 10Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Daphne Hasenjager | Südafrikanische Union | 11,9 s | 12,16 s | |
2 | Eleanor McKenzie | Kanada | 12,2 s | 12,41 s | |
3 | Nell Sjöström | Schweden | 12,4 s | 12,71 s | |
4 | Ibolya Tilkovszky | Ungarn | 12,4 s | 12,75 s | |
5 | Phyllis Lightbourn-Jones | Bermuda | 13,3 s | 13,55 s |
Vorlauf 11Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Fanny Blankers-Koen | Niederlande | 11,9 s | 12,18 s | |
2 | Marga Petersen | BR Deutschland | 12,0 s | 12,32 s | |
3 | Denise Laborie-Guénard | Frankreich | 12,6 s | 12,88 s | |
4 | Graviola Ewing | Guatemala | 13,0 s | 13,05 s |
Vorlauf 12Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Edna Maskell | Südafrikanische Union | 11,9 s | 12,26 s | |
2 | Nadeschda Chnykina | Sowjetunion | 12,0 s | 12,25 s | |
3 | Hyacinth Walters | Jamaika | 12,4 s | 12,53 s | |
4 | Elfriede Steurer | Österreich | 12,7 s | 12,86 s | |
5 | Agneta Hannerz | Schweden | 12,8 s | 13,09 s |
ViertelfinaleBearbeiten
Datum: 20. Juli 1952, ab 18.00 Uhr[2]
Lauf 1Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Marjorie Jackson | Australien | 11,6 s | 11,84 s | ORe |
2 | Marga Petersen | BR Deutschland | 12,0 s | 12,30 s | |
3 | Bertha Brouwer | Niederlande | 12,0 s | 12,33 s | |
4 | Giuseppina Leone | Italien | 12,2 s | 12,42 s | |
5 | Heather Armitage | Großbritannien | 12,3 s | 12,58 s | |
6 | Zvetana Berkovska | Bulgarien | 12,3 s | 12,60 s |
Lauf 2Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Maria Sander | BR Deutschland | 12,0 s | 12,20 s | |
2 | Fanny Blankers-Koen | Niederlande | 12,0 s | 12,22 s | |
3 | Mae Faggs | USA | 12,0 s | 12,22 s | |
4 | Irina Turowa | Sowjetunion | 12,1 s | 12,28 s | |
5 | Eleanor McKenzie | Kanada | 12,1 s | 12,44 s | |
6 | Yvette Monginou | Frankreich | 12,4 s | 12,66 s |
Lauf 3Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Daphne Hasenjager | Südafrikanische Union | 12,0 s | 12,19 s | |
2 | Wera Kalaschnikowa | Sowjetunion | 12,1 s | 12,26 s | |
3 | Winsome Cripps | Australien | 12,1 s | 12,30 s | |
4 | June Foulds | Großbritannien | 12,3 s | 12,45 s | |
5 | Janet Moreau | USA | 12,5 s | 12,67 s | |
6 | Anna-Lisa Augustsson | Schweden | 12,5 s | 12,66 s |
Lauf 4Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Nadeschda Chnykina | Sowjetunion | 12,0 s | 12,29 s | |
2 | Helga Klein | BR Deutschland | 12,0 s | 12,27 s | |
3 | Shirley Strickland | Australien | 12,0 s | 12,28 s | |
4 | Catherine Hardy | USA | 12,1 s | 12,31 s | |
5 | Edna Maskell | Südafrikanische Union | 12,2 s | 12,38 s | |
6 | Liliana Tagliaferri | Italien | 12,9 s | 13,14 s |
HalbfinaleBearbeiten
Datum: 21. Juli 1952, ab 16.35 Uhr[2]
Fanny Blankers-Koen (NED) verzichtete krankheitsbedingt auf einen Start im Halbfinale.
Lauf 1Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Marjorie Jackson | Australien | 11,5 s | 11,75 s | WRe / OR |
2 | Winsome Cripps | Australien | 12,0 s | 12,16 s | |
3 | Mae Faggs | USA | 12,1 s | 12,16 s | |
4 | Nadeschda Chnykina | Sowjetunion | 12,1 s | 12,17 s | |
5 | Marga Petersen | BR Deutschland | 12,1 s | 12,17 s |
Lauf 2Bearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Daphne Hasenjager | Südafrikanische Union | 11,9 s | 12,13 s | |
2 | Shirley Strickland | Australien | 11,9 s | 12,17 s | |
3 | Maria Sander | BR Deutschland | 12,0 s | 12,24 s | |
4 | Bertha Brouwer | Niederlande | 12,1 s | 12,32 s | |
5 | Wera Kalaschnikowa | Sowjetunion | 12,1 s | 12,41 s | |
6 | Helga Klein | BR Deutschland | 12,3 s | 12,53 s |
FinaleBearbeiten
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt |
Inoffizielle Zeit elektronisch |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Marjorie Jackson | Australien | 11,5 s | 11,67 s | WRe / ORe |
2 | Daphne Hasenjager | Südafrikanische Union | 11,8 s | 12,05 s | |
3 | Shirley Strickland | Australien | 11,9 s | 12,12 s | |
4 | Winsome Cripps | Australien | 11,9 s | 12,16 s | |
5 | Maria Sander | BR Deutschland | 12,0 s | 12,27 s | |
6 | Mae Faggs | USA | 12,1 s | 12,27 s |
Datum: 21. Juli 1952, 18.35 Uhr[2]
Die Olympiasiegerin von 1948, Fanny Blankers-Koen (NED), zugleich Europameisterin und Weltrekordhalterin, war krankheitsbedingt zum Halbfinale nicht angetreten, um sich ganz auf den 80-Meter-Hürdenlauf zu konzentrieren.
Die Australierin Marjorie Jackson, Siegerin bei den British Empire Games 1950, war nun die Favoritin auf den Olympiasieg. Sowohl im Halbfinale als auch im Finale stellte sie den Weltrekord ein. Sie gewann das Rennen so überlegen wie keine 100-Meter-Olympiasiegerin vorher mit drei Zehntelsekunden Vorsprung vor der Südafrikanerin Daphne Hasenjager und ihrer Landsfrau Shirley Strickland, spätere Shirley de la Hunty.[3]
Daphne Hasenjager gewann die erste olympische Medaille Südafrikas über die 100 Meter der Frauen.
LiteraturBearbeiten
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 102f
WeblinksBearbeiten
- SportsReference 100 m, abgerufen am 28. September 2017
- Offizieller Bericht S. 332–334, engl. (PDF), abgerufen am 28. September 2017
- Marjorie Jackson Wins 100m - Australia's First Athletics Gold | Helsinki 1952 Olympics, veröffentlicht am 25. Juni 2013 auf youtube.com, abgerufen am 28. September 2017
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 640 (engl.) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)
- ↑ a b c d e Offizieller Bericht S. 266, engl. (PDF)
- ↑ SportsReference (engl.)