Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)
Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 27. Juli 1952 ausgetragen. 17 Athletinnen nahmen teil.
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 17 Athletinnen aus 20 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 27. Juli 1952 | ||||||||
|
Olympiasiegerin wurde die Südafrikanerin Esther Brand. Sie gewann vor der Britin Sheila Lerwill und Alexandra Tschudina aus der Sowjetunion.
Bestehende RekordeBearbeiten
Weltrekord | 1,72 m | Sheila Lerwill ( Großbritannien) | London, Großbritannien | 7. Juli 1951[1] |
Olympischer Rekord | 1,68 m | Alice Coachman ( USA) | London, Großbritannien | 7. August 1948 |
Dorothy Tyler ( Großbritannien) |
Durchführung des WettbewerbsBearbeiten
Die Teilnehmerinnen traten am 27. Juli um 15.20 Uhr[2] zum Wettkampf an. Auf eine Qualifikationsrunde wurde verzichtet.
Wettbewerbsverlauf und EndergebnisBearbeiten
Datum: 27. Juli 1952, 15.20 Uhr[2]
Als Favoritin galt die Europameisterin und Weltrekordhalterin Sheila Lerwill. Zu ihren stärksten Konkurrentinnen zählten die Südafrikanerin Esther Brand und die Sowjetrussin Alexandra Tschudina. Diese drei machten dann auch die Medaillen unter sich aus. Sie waren die einzigen, die die Höhe von 1,61 m schafften. Tschudina ging bei 1,63 m in Führung, sie übersprang die Höhe im ersten Versuch, Brand im zweiten und Lerwill im dritten. Bei 1,65 m scheiterte Tschudina jedoch und blieb damit auf dem Bronzerang. Durch ihren erfolgreichen Sprung über diese Höhe im zweiten Versuch übernahm nun Brand die Führung, Lerwill blieb aber im Rennen und folgte im dritten Versuch. Brand übersprang die nächste Höhe von 1,67 m im dritten Versuch, Lerwill riss dreimal die Latte und gewann so die Silbermedaille. Brand ließ 1,69 m m auflegen, scheiterte aber an dieser Höhe. Sie wurde Olympiasiegerin mit übersprungenen 1,67 m.[3]
Esther Brand gewann die Goldmedaille in der Leichtathletik überhaupt für Südafrika. Gleichzeitig war es die erste Goldmedaille einer südafrikanischen Frau.
Alexandra Tschudina gelang der erste Medaillengewinn für die Sowjetunion im Hochsprung der Frauen.
Platz | Name | Nation | 1,35 m | 1,40 m | 1,45 m | 1,50 m | 1,55 m | 1,58 m | 1,61 m | 1,63 m | 1,65 m | 1,67 m | 1,69 m | Resultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Esther Brand | Südafrikanische Union | - | o | o | o | o | o | o | xo | xo | xxo | xxx | 1,67 m | |
2 | Sheila Lerwill | Großbritannien | - | o | - | xo | o | o | o | xxo | xxo | xxx | 1,65 m | ||
3 | Alexandra Tschudina | Sowjetunion | - | - | o | o | o | o | xo | o | xxx | 1,63 m | |||
4 | Thelma Hopkins | Großbritannien | - | - | - | o | o | o | xxx | 1,58 m | |||||
5 | Olga Modrachová | Tschechoslowakei | - | o | o | o | o | o | xxx | 1,58 m | |||||
6 | Feodora Schenk | Österreich | - | - | o | o | o | xo | xxx | 1,58 m | |||||
7 | Nina Kossowa | Sowjetunion | - | - | o | o | o | xxo | xxx | 1,58 m | |||||
Dorothy Tyler | Großbritannien | ||||||||||||||
9 | Gunhild Larking | Schweden | - | o | o | o | o | xxx | 1,55 m | ||||||
10 | Alice Whitty | Kanada | o | o | o | o | xo | xxx | 1,55 m | ||||||
11 | Galina Ganeker | Sowjetunion | - | - | o | xo | xo | xxx | 1,55 m | ||||||
12 | Deyse de Castro | Brasilien | - | - | - | o | xxx | 1,50 m | |||||||
13 | Dawn Josephs | Kanada | o | o | o | o | xxx | 1,50 m | |||||||
14 | Solveig Ericsson | Schweden | - | o | xo | o | xxx | 1,50 m | |||||||
15 | Seija Pöntinen | Finnland | - | o | o | xxo | xxx | 1,50 m | |||||||
16 | Sisko Heikkilä | Finnland | o | o | xxx | 1,40 m | |||||||||
17 | Tamar Metal | Israel | o | xo | xxx | 1,40 m |
LiteraturBearbeiten
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 106
WeblinksBearbeiten
- SportsReference Hochsprung, abgerufen am 29. September 2017
- Offizieller Bericht S. 342, engl. (PDF), abgerufen am 29. September 2017
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 644 (engl.) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)
- ↑ a b Offizieller Bericht S. 266, engl. (PDF)
- ↑ SportsReference (engl.)