Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)

Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 25. und 26. Juli 1952 ausgetragen. 28 Athleten nahmen teil, von denen 21 den Wettkampf beendeten. Für den olympischen Wettkampf wurde eine neue 1952 entwickelte Punktetabelle eingesetzt.

Sportart Leichtathletik
Disziplin Zehnkampf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 28 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 25./26. Juli 1952
Medaillengewinner
Bob Mathias (Vereinigte Staaten 48 USA)
Milt Campbell (Vereinigte Staaten 48 USA)
Floyd Simmons (Vereinigte Staaten 48 USA)

Die US-Mannschaft konnte einen Dreifacherfolg ihrer Athleten feiern. Bob Mathias wiederholte seinen Olympiasieg von 1948. Er gewann vor Milt Campbell und Floyd Simmons.

Aus Deutschland nahmen Josef Hipp und Friedel Schirmer teil. Hipp wurde in der Endabrechnung Fünfter, Schirmer erreichte Platz acht. Die Schweiz wurde durch Max Wehrli vertreten, der Platz 18 erreichte. Österreichische Zehnkämpfer nahmen nicht teil.

Rekorde Bearbeiten

Bestehende Rekorde Bearbeiten

Punkte nach
Wertung von 1934
Punkte nach
Wertung von 1985
Name, Land Ort, Land Datum
Weltrekord 8042 7287 Bob Mathias (Vereinigte Staaten 48  USA) Tulare, USA 29./30. Juni 1950[1]
Olympischer Rekord 7900 7254 Glenn Morris (Vereinigte Staaten 48  USA) OS Berlin, Deutsches Reich 7./8. August 1936
 
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Rekordverbesserung Bearbeiten

Der US-amerikanische Olympiasieger Bob Mathias verbesserte den bestehenden Weltrekord und damit auch olympischen Rekord auf 7887 Punkte nach der neuen damals aktuellen Wertung von 1952 (7580 Punkte nach der Wertung von 1985). Der neue Weltrekord ist von der reinen Punktzahl her zwar niedriger als der vorherige Weltrekord, dies liegt allerdings in der neu eingeführten Wertung begründet, nach welcher der vorherige Weltrekord eine geringere Punktzahl hätte als nach dem vorher geltenden Wertungssystem.

Durchführung des Wettbewerbs Bearbeiten

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt. Gewertet wurde nach der neuen Punktetabelle von 1952.

Zeitplan des Wettbewerbs Bearbeiten

25. Juli:
10:00 Uhr: 100 m
11:00 Uhr: Weitsprung
15:00 Uhr: Kugelstoßen
16:30 Uhr: Hochsprung
18:30 Uhr: 400 m

26. Juli:
10:00 Uhr: 110 m Hürden
10:50 Uhr: Diskuswurf
14:00 Uhr: Stabhochsprung
16:30 Uhr: Speerwurf
18:30 Uhr: 1500 m[2]

Teilnehmer Bearbeiten

28 Athleten aus 16 Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:

Name Nation
Bob Adams Kanada 1921  Kanada
Georges Breitman Frankreich 1946  Frankreich
Milt Campbell Vereinigte Staaten 48  USA
Geoff Elliott Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Fernando Fernandes Portugal  Portugal
Hernán Figueroa Chile  Chile
Hugues Frayer Frankreich 1946  Frankreich
Erkki Hautamäki Finnland  Finnland
Ignace Heinrich Frankreich 1946  Frankreich
Josef Hipp Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Brígido Iriarte Venezuela 1930  Venezuela
Pjotr Koschewnikow Sowjetunion 1923  Sowjetunion
Fotios Kosmas Königreich Griechenland  Griechenland
Sergei Kusnezow Sowjetunion 1923  Sowjetunion
Eeles Landström Finnland  Finnland
Pat Leane Australien  Australien
Bob Mathias Vereinigte Staaten 48  USA
Reinaldo Oliver Puerto Rico Olympia  Puerto Rico
Oto Rebula Jugoslawien  Jugoslawien
Olli Reikko Finnland  Finnland
Héctor Román Puerto Rico Olympia  Puerto Rico
Friedel Schirmer Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Floyd Simmons Vereinigte Staaten 48  USA
Kjell Tånnander Schweden  Schweden
Carlos Vera Chile  Chile
Max Wehrli Schweiz  Schweiz
Göran Widenfelt Schweden  Schweden
Wladimir Wolkow Sowjetunion 1923  Sowjetunion

Disziplinen Bearbeiten

100-Meter-Lauf Bearbeiten

Die Disziplin wurde in neun Läufen durchgeführt.
Milt Campbell (USA) lief mit 10,7 s die bislang schnellste in einem olympischen Zehnkampf gelaufene Zeit über 100 Meter.[3]

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Campbell 10,7 s 1034
02 Mathias 10,9 s 948
03 Vera 11,1 s 870
04 Reikko 11,3 s 800
05 Elliott 11,4 s 768
Hipp
Koschewnikow
Kusnezow
Tånnander
Widenfelt
Wolkow
12 Fernandes 11,5 s 737
Heinrich
Kosmas
Simmons
16 Frayer 11,6 s 707
Iriarte
18 Figueroa 11,7 s 678
Rebula
Román
Schirmer
22 Adams 11,8 s 650
Wehrli
24 Leane 11,9 s 623
Oliver
26 Landström 12,0 s 597
27 Hautamäki 12,1 s 572
28 Breitman 13,8 s 254

Weitsprung Bearbeiten

Klassement
Platz Name Weite Punkte
01 Heinrich 7,10 m 818
02 Kusnezow 7,09 m 815
Wolkow
04 Iriarte 7,06 m 804
Simmons
06 Mathias 6,98 m 779
07 Vera 6,96 m 773
08 Tånnander 6,90 m 755
09 Hipp 6,85 m 740
10 Frayer 6,80 m 725
11 Widenfelt 6,76 m 713
12 Campbell 6,74 m 707
13 Landström 6,70 m 695
14 Reikko 6,66 m 684
15 Rebula 6,64 m 678
16 Fernandes 6,52 m 645
17 Wehrli 6,48 m 635
18 Román 6,47 m 632
19 Elliott 6,44 m 624
20 Figueroa 6,38 m 608
21 Hautamäki 6,37 m 605
Schirmer
23 Adams 6,22 m 567
24 Kosmas 6,20 m 562
25 Oliver 6,15 m 550
26 Koschewnikow 5,80 m 466
27 Breitman 5,43 m 385
28 Leane 5,22 m 341
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Campbell 1741
02 Mathias 1727
03 Vera 1643
04 Kusnezow 1583
Wolkow
06 Heinrich 1555
07 Simmons 1541
08 Tånnander 1523
09 Iriarte 1511
10 Hipp 1508
11 Reikko 1484
12 Widenfelt 1481
13 Frayer 1432
14 Elliott 1392
15 Fernandes 1382
16 Rebula 1356
17 Román 1310
18 Kosmas 1299
19 Landström 1292
20 Figueroa 1286
21 Wehrli 1285
22 Schirmer 1283
23 Koschewnikow 1234
24 Adams 1217
25 Hautamäki 1177
26 Oliver 1173
27 Leane 964
28 Breitman 639

Kugelstoßen Bearbeiten

Der Australier Pat Leane, der Grieche Fotios Kosmas und der Sowjetrusse Pjotr Koschewnikow traten zur dritten Disziplin, dem Kugelstoßen, nicht an.

Klassement
Platz Name Weite Punkte
01 Mathias 15,30 m 912
02 Campbell 13,89 m 759
03 Hipp 13,26 m 696
04 Simmons 13,18 m 688
05 Tånnander 12,97 m 669
06 Rebula 12,90 m 663
07 Figueroa 12,87 m 660
08 Heinrich 12,83 m 656
09 Wehrli 12,73 m 647
10 Schirmer 12,69 m 644
11 Wolkow 12,62 m 637
12 Elliott 12,40 m 618
13 Frayer 12,36 m 614
14 Hautamäki 12,19 m 599
15 Adams 12,01 m 582
16 Reikko 11,85 m 568
17 Landström 11,75 m 560
18 Kusnezow 11,71 m 556
19 Iriarte 11,66 m 552
20 Widenfelt 11,61 m 548
21 Román 11,56 m 544
22 Fernandes 11,20 m 516
23 Oliver 10,22 m 437
24 Vera 9,52 m 387
25 Breitman 9,28 m 369
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Mathias 2639
02 Campbell 2500
03 Simmons 2229
04 Wolkow 2220
05 Heinrich 2211
06 Hipp 2204
07 Tånnander 2192
08 Kusnezow 2139
09 Iriarte 2063
10 Reikko 2052
11 Frayer 2046
12 Vera 2030
13 Widenfelt 2029
14 Rebula 2019
15 Elliott 2010
16 Figueroa 1946
17 Wehrli 1932
18 Schirmer 1927
19 Fernandes 1898
20 Román 1854
21 Landström 1852
22 Adams 1799
23 Hautamäki 1776
24 Oliver 1610
25 Breitman 1008

Hochsprung Bearbeiten

Klassement
Platz Name Höhe Punkte
01 Widenfelt 1,94 m 960
02 Simmons 1,92 m 930
03 Mathias 1,90 m 900
04 Heinrich 1,88 m 872
05 Campbell 1,85 m 832
Tånnander
07 Schirmer 1,80 m 770
08 Adams 1,75 m 711
Elliott
Hipp
Landström
Vera
Wolkow
14 Fernandes 1,70 m 656
Hautamäki
Oliver
Reikko
18 Frayer 1,65 m 605
Kusnezow
Rebula
Román
22 Figueroa 1,60 m 555
Iriarte
Wehrli
25 Breitman 1,50 m 464
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Mathias 3539
02 Campbell 3332
03 Simmons 3159
04 Heinrich 3083
05 Tånnander 3024
06 Widenfelt 2989
07 Wolkow 2931
08 Hipp 2915
09 Kusnezow 2744
10 Vera 2741
11 Elliott 2721
12 Reikko 2708
13 Schirmer 2697
14 Frayer 2651
15 Rebula 2624
16 Iriarte 2618
17 Landström 2563
18 Fernandes 2554
19 Adams 2510
20 Figueroa 2501
21 Wehrli 2487
22 Román 2459
23 Hautamäki 2432
24 Oliver 2266
25 Breitman 1472

400-Meter-Lauf Bearbeiten

Die Disziplin wurde in acht Läufen durchgeführt.
Der Chilene Carlos Vera trat zu dieser fünften Disziplin nicht mehr an.

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Mathias 50,2 s 828
02 Reikko 50,3 s 821
03 Schirmer 50,5 s 807
04 Campbell 50,9 s 779
05 Heinrich 51,0 s 772
06 Simmons 51,1 s 765
07 Fernandes 51,2 s 758
Wolkow
09 Frayer 51,3 s 751
Hipp
Widenfelt
12 Tånnander 52,6 s 666
13 Román 52,7 s 660
14 Figueroa 52,8 s 654
Kusnezow
16 Elliott 53,0 s 642
17 Iriarte 53,1 s 636
18 Oliver 53,4 s 618
19 Hautamäki 53,9 s 588
20 Rebula 54,3 s 565
21 Wehrli 54,7 s 545
22 Adams 55,2 s 520
23 Landström 56,7 s 445
24 Breitman 1:03,9 min 189
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Mathias 4367
02 Campbell 4111
03 Simmons 3924
04 Heinrich 3855
05 Widenfelt 3740
06 Tånnander 3690
07 Wolkow 3689
08 Hipp 3666
09 Reikko 3529
10 Schirmer 3504
11 Frayer 3402
12 Kusnezow 3398
13 Elliott 3363
14 Fernandes 3312
15 Iriarte 3254
16 Rebula 3189
17 Figueroa 3155
18 Román 3119
19 Wehrli 3032
20 Adams 3030
21 Hautamäki 3020
22 Landström 3008
23 Oliver 2884
24 Breitman 1661

110-Meter-Hürdenlauf Bearbeiten

Die Disziplin wurde in acht Läufen durchgeführt.
Der Franzose Georges Breitman trat zu dieser sechsten Disziplin nicht mehr an.
Milt Campbell lief mit 14,5 s die bislang schnellste in einem olympischen Zehnkampf gelaufene Zeit über 110 Meter Hürden.[4]

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Campbell 14,5 s 953
02 Mathias 14,7 s 894
03 Simmons 15,0 s 813
04 Frayer 15,4 s 716
05 Elliott 15,7 s 652
06 Fernandes 15,8 s 632
Tånnander
Wolkow
09 Heinrich 16,0 s 593
Rebula
Schirmer
12 Hipp 16,1 s 575
Widenfelt
14 Hautamäki 16,3 s 540
15 Figueroa 16,4 s 523
Kusnezow
Román
Wehrli
19 Adams 16,6 s 489
Iriarte
21 Oliver 16,7 s 473
22 Landström 17,1 s 413
23 Reikko 18,8 s 208
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Mathias 5261
02 Campbell 5064
03 Simmons 4737
04 Heinrich 4448
05 Tånnander 4322
06 Wolkow 4321
07 Widenfelt 4315
08 Hipp 4241
09 Frayer 4118
10 Schirmer 4097
11 Elliott 4015
12 Fernandes 3944
13 Kusnezow 3921
14 Rebula 3782
15 Iriarte 3743
16 Reikko 3737
17 Figueroa 3678
18 Román 3642
19 Hautamäki 3560
20 Wehrli 3555
21 Adams 3519
22 Landström 3421
23 Oliver 3357

Diskuswurf Bearbeiten

Der Franzose Ignace Heinrich trat zur siebten Disziplin, dem Diskuswurf, nicht mehr an.
Mit 46,98 m erzielte Bob Mathias die größte Weite eines olympischen Diskuswurfwettbewerbs im Zehnkampf.[5]

Klassement
Platz Name Weite Punkte
01 Mathias 46,89 m 838
02 Hipp 45,84 m 802
03 Adams 42,45 m 696
04 Kusnezow 41,04 m 656
05 Campbell 40,50 m 640
06 Frayer 40,02 m 627
07 Widenfelt 39,53 m 613
08 Tånnander 39,30 m 607
09 Rebula 38,55 m 587
10 Iriarte 38,23 m 578
11 Figueroa 38,08 m 574
12 Wolkow 38,04 m 573
13 Simmons 37,77 m 566
14 Hautamäki 37,20 m 552
15 Schirmer 37,01 m 547
16 Wehrli 36,81 m 541
17 Landström 34,51 m 483
18 Fernandes 34,27 m 477
19 Elliott 34,21 m 476
20 Román 32,98 m 446
21 Reikko 30,72 m 392
22 Oliver 29,95 m 374
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Mathias 6099
02 Campbell 5704
03 Simmons 5303
04 Hipp 5043
05 Tånnander 4929
06 Widenfelt 4928
07 Wolkow 4894
08 Frayer 4745
09 Schirmer 4644
10 Kusnezow 4577
11 Elliott 4491
12 Fernandes 4421
13 Rebula 4369
14 Iriarte 4321
15 Figueroa 4252
16 Adams 4215
17 Reikko 4129
18 Hautamäki 4112
18 Wehrli 4096
20 Román 4088
21 Landström 3904
22 Oliver 3731

Stabhochsprung Bearbeiten

Mit 4,20 m erzielte der Finne Eeles Landström die größte Höhe im Stabhochsprung, die im Rahmen eines olympischen Zehnkampfes übersprungen wurde.[6]

Klassement
Platz Name Höhe Punkte
01 Landström 4,20 m 855
02 Elliott 4,10 m 795
03 Mathias 4,00 m 745
04 Wehrli 3,80 m 645
Wolkow
06 Adams 3,70 m 596
07 Kusnezow 3,60 m 556
Simmons
09 Figueroa 3,50 m 516
Hipp
Oliver
Reikko
Schirmer
Tånnander
Widenfelt
16 Frayer 3,40 m 476
Hautamäki
Iriarte
Rebula
Román
21 Campbell 3,30 m 438
22 Fernandes 3,00 m 328
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Mathias 6844
02 Campbell 6142
03 Simmons 5859
04 Hipp 5559
05 Wolkow 5539
06 Tånnander 5445
07 Widenfelt 5444
08 Elliott 5286
09 Frayer 5221
10 Schirmer 5160
11 Kusnezow 5133
12 Rebula 4845
13 Adams 4811
14 Iriarte 4797
15 Figueroa 4768
16 Landström 4759
17 Fernandes 4749
18 Wehrli 4741
19 Reikko 4645
20 Hautamäki 4588
21 Román 4564
22 Oliver 4247

Speerwurf Bearbeiten

Klassement
Platz Name Weite Punkte
01 Mathias 59,21 m 715
02 Landström 57,61 m 680
03 Oliver 56,68 m 660
Wolkow
05 Iriarte 55,55 m 637
06 Simmons 54,69 m 620
07 Campbell 54,54 m 617
08 Hipp 54,14 m 609
09 Schirmer 54,00 m 606
10 Hautamäki 53,57 m 597
11 Tånnander 52,79 m 582
12 Reikko 51,41 m 554
13 Rebula 51,39 m 554
14 Figueroa 51,22 m 550
15 Wehrli 51,08 m 548
16 Román 49,80 m 525
17 Elliott 49,56 m 520
18 Widenfelt 49,36 m 517
19 Adams 44,83 m 436
20 Fernandes 43,55 m 414
21 Kusnezow 43,19 m 408
22 Frayer 41,31 m 376
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Mathias 7559
02 Campbell 6759
03 Simmons 6479
04 Wolkow 6199
05 Hipp 6168
06 Tånnander 6027
07 Widenfelt 5961
08 Elliott 5806
09 Schirmer 5766
10 Frayer 5597
11 Kusnezow 5541
12 Landström 5439
13 Iriarte 5434
14 Rebula 5399
15 Figueroa 5318
16 Wehrli 5289
17 Adams 5247
18 Reikko 5199
19 Hautamäki 5185
20 Fernandes 5163
21 Román 5089
22 Oliver 4907

1500-Meter-Lauf Bearbeiten

Die Disziplin wurde in vier Läufen durchgeführt.
Der Finne Erkki Hautamäki trat zu dieser letzten Disziplin nicht an.
Dem Finnen Olli Reikko gelang mit 4:28,0 min die bisher schnellste in einem olympischen Zehnkampf gelaufene Zeit über 1500 Meter.[7]

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Reikko 4:28,0 min 526
02 Wolkow 4:33,2 min 475
03 Fernandes 4:37,0 min 441
04 Widenfelt 4:38,6 min 427
05 Kusnezow 4:42,0 min 396
06 Schirmer 4:47,6 min 352
07 Iriarte 4:49,8 min 336
08 Mathias 4:50,8 min 328
09 Oliver 4:51,8 min 321
10 Simmons 4:53,4 min 309
11 Adams 4:57,0 min 283
12 Hipp 4:57,2 min 281
Tånnander
14 Figueroa 4:58,2 min 274
15 Wehrli 4:58,6 min 272
16 Landström 5:01,0 min 255
17 Rebula 5:01,8 min 249
18 Elliott 5:03,6 min 238
19 Campbell 5:07,2 min 216
20 Frayer 5:14,4 min 175
Román

Endergebnis Bearbeiten

 
Olympiasieger Bob Mathias auf einer Briefmarke des Emirats Adschman aus dem Jahr 1971
 
Ignace Heinrich beendete den Zehnkampf nach der sechsten Disziplin, dem 110-Meter-Hürdenlauf

Datum: 25./26. Juli 1952[2]

Platz Name Nation Punkte – offiz. Wertung Punkte – 1985er Wertung
1 Bob Mathias Vereinigte Staaten 48  USA 7887 WR 7580
2 Milt Campbell Vereinigte Staaten 48  USA 6975000 6948
3 Floyd Simmons Vereinigte Staaten 48  USA 6788000 6903
4 Wladimir Wolkow Sowjetunion 1923  Sowjetunion 6674000 6868
5 Josef Hipp Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 6449000 6705
6 Göran Widenfelt Schweden  Schweden 6388000 6662
7 Kjell Tånnander Schweden  Schweden 6308000 6553
8 Friedel Schirmer Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 6118000 6464
9 Geoff Elliott Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6044000 6280
10 Sergei Kusnezow Sowjetunion 1923  Sowjetunion 5937000 6349
11 Hugues Frayer Frankreich 1946  Frankreich 5772000 6193
12 Brígido Iriarte Venezuela 1930  Venezuela 5770000 6250
13 Olli Reikko Finnland  Finnland 5725000 6170
14 Eeles Landström Finnland  Finnland 5694000 6161
15 Oto Rebula Jugoslawien  Jugoslawien 5648000 6135
16 Fernando Fernandes Portugal  Portugal 5604000 6088
17 Hernán Figueroa Chile  Chile 5592000 6065
18 Max Wehrli Schweiz  Schweiz 5561000 6093
19 Bob Adams Kanada 1921  Kanada 5530000 6035
20 Héctor Román Puerto Rico Olympia  Puerto Rico 5264000 5832
21 Reinaldo Oliver Puerto Rico Olympia  Puerto Rico 5228000 5817
DNF Erkki Hautamäki Finnland  Finnland 5185000 5434
Ignace Heinrich Frankreich 1946  Frankreich 4448000 4363
Carlos Vera Chile  Chile 2741000 2632
Georges Breitman Frankreich 1946  Frankreich 1661000 1892
Fotios Kosmas Königreich Griechenland  Griechenland 1299000 1333
Pjotr Koschewnikow Sowjetunion 1923  Sowjetunion 1234000 1267
Pat Leane Australien  Australien 96400 1049

Mit Bob Mathias gewann der Favorit den Zehnkampf. Von der dritten Übung an, dem Kugelstoßen, übernahm er die Führung und gab sie nicht mehr ab. Auch die beiden anderen US-Amerikaner Milton Campbell und Floyd Simmons lagen von da an auf den Plätzen zwei und drei. An dieser Reihenfolge änderte sich bis zum Ende nichts mehr. Nach fünf Disziplinen hatte Mathias bereits 4367 Punkte eingesammelt und mit seinen hervorragenden Leistungen den Grundstein nicht nur für einen erneuten Olympiasieg, sondern auch für einen neuen Weltrekord gelegt, der die bis dahin bestehende Bestmarke bei Weitem übertraf.

Bob Mathias war der erste Zehnkämpfer, der seinen Olympiasieg wiederholen konnte.

Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der Wertungstabelle von 1952 die nach dem heutigen Wertungssystem von 1985 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle hätte es auf einigen Plätzen eine andere Reihenfolge ergeben. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten. Am auffälligsten wird das im Stabhochsprung, bei dem damals mit ganz anderen Stäben gesprungen wurde als heute.

Rezeption Bearbeiten

1954 entstand der US-Film The Bob Mathias Story unter der Regie von Francis D. Lyon. Der für 180.000 US$ hergestellte Film erzählt die Geschichte des Olympiasiegers, wobei Archivaufnahmen seiner Siege von 1948 und 1952 eingearbeitet wurden. Bob Mathias spielte sich in dem Film selber.

Videolinks Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 98f

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Januar 2022
  2. a b Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 8. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's decathlon 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
  4. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's decathlon 110 metre hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
  5. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's decathlon discus throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
  6. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's decathlon pole vault, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
  7. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's decathlon 1500 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017