Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)

Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 7. und 8. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 28 Athleten nahmen teil, siebzehn konnten den Zehnkampf beenden. Die Punkte in den einzelnen Disziplinen wurden mit einer 1934 neu entwickelten Punktetabelle ermittelt.

Sportart Leichtathletik
Disziplin Zehnkampf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 28 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Berlin
Wettkampfphase 7./8. August 1936
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 Glenn Morris (USA)
Vereinigte Staaten 48 Bob Clark (USA)
Vereinigte Staaten 48 Jack Parker (USA)
1932 1948

Die US-Mannschaft konnte einen Dreifachtriumph feiern. Glenn Morris gewann die Goldmedaille vor seinen Landsleuten Bob Clark und Jack Parker.

Rekorde Bearbeiten

Bestehende Rekorde Bearbeiten

Punkte nach
Wertung von 1920
Punkte nach
Wertung von 1985
Name, Land Ort, Land Datum
Weltrekord 8790,460 7147 Hans-Heinrich Sievert (Deutsches Reich NS  Deutsches Reich) Hamburg, Deutsches Reich 7./8. Juli 1935[1]
Olympischer Rekord 8462,235 6736 James Bausch (Vereinigte Staaten 48  USA) Los Angeles, USA 5./6. August 1932

Rekordverbesserung Bearbeiten

Im Wettkampf am 7./8. August verbesserte der US-amerikanische Olympiasieger Glenn Morris den bestehenden Weltrekord und damit auch olympischen Rekord auf 7900 Punkte nach der Wertung von 1934 (7254 Punkte nach der heutigen Wertung von 1985). Die neue nun gültige Punktzahl für den Weltrekord ist niedriger als die bisherige Punktzahl, weil ein neues Wertungssystem zur Anwendung kam.

Durchführung des Wettbewerbs Bearbeiten

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt. Am 7. August gab es den 100-Meter-Lauf, den Weitsprung, das Kugelstoßen, den Hochsprung und den 400-Meter-Lauf. Am 8. August folgten dann der 110-Meter-Hürdenlauf, der Diskuswurf, der Stabhochsprung, der Speerwurf und der abschließende 1500-Meter-Lauf. Die zugrundeliegende Punktetabelle stammte aus dem Jahr 1934.

Teilnehmer Bearbeiten

 

28 Athleten aus 17 Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:

Name Nation
Péter Bácsalmási Ungarn 1918  Ungarn
Olle Bexell Schweden  Schweden
Émile Binet Belgien  Belgien
Helmut Bonnet Deutsches Reich NS  Deutsches Reich
Maurice Boulanger Belgien  Belgien
Reindert Brasser Niederlande  Niederlande
Willy Bührer Schweiz  Schweiz
Bob Clark Vereinigte Staaten 48  USA
Zoltán Csányi Ungarn 1918  Ungarn
Leif Dahlgren Schweden  Schweden
Fritz Dällenbach Schweiz  Schweiz
Jānis Dimza Lettland  Lettland
Ljuben Dojtschew Bulgarien 1908  Bulgarien
Armin Guhl Schweiz  Schweiz
Erwin Huber Deutsches Reich NS  Deutsches Reich
Akilles Järvinen Finnland  Finnland
Josef Klein Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei
Glenn Morris Vereinigte Staaten 48  USA
Edvard Natvig Norwegen  Norwegen
Jack Parker Vereinigte Staaten 48  USA
Jerzy Pławczyk Polen 1928  Polen
Erwin Reimer Chile  Chile
Aulis Reinikka Finnland  Finnland
Chang Singchow China Republik 1928  China
Franz Sterzl Osterreich  Österreich
Martti Tolamo Finnland  Finnland
Karl Vilmundarson   Island
Oswaldo Wenzel Chile  Chile

Disziplinen Bearbeiten

100-Meter-Lauf Bearbeiten

7. August 1936, 10:00 Uhr
Wetterbedingungen: heiter bis wolkig, 20–22 °C, Windgeschwindigkeiten 1,5–1,6 m/s[2]
Die Disziplin wurde in zehn Läufen durchgeführt.

Mit 10,9 s lief Bob Clark (USA) die beste je in einem olympischen Zehnkampf gelaufene Zeit über 100 Meter.[3]

 
Akilles Järvinen, Olympiazweiter von 1928 und 1932, lief die viertschnellste 100-Meter-Zeit und trat dann zur sechsten Disziplin, dem 110-Meter-Hürdenlauf, nicht mehr an
Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Clark 10,9 s 872
02 Morris 11,1 s 814
03 Guhl 11,3 s 760
04 Binet 11,4 s 735
Järvinen 11,4 s
Parker 11,4 s
07 Dojtschew 11,5 s 710
Huber 11,5 s
Tolamo 11,5 s
10 Bexell 11,6 s 686
Bonnet 11,6 s
Brasser 11,6 s
Csányi 11,6 s
Dahlgren 11,6 s
Klein 11,6 s
Pławczyk 11,6 s
17 Sterzl 11,7 s 662
18 Bührer 11,8 s 640
19 Dällenbach 11,9 s 618
Dimza 11,9 s
21 Reimer 12,0 s 597
22 Bácsalmási 12,1 s 576
Natvig 12,1 s
Reinikka 12,1 s
25 Singchow 12,2 s 556
Wenzel 12,2 s
27 Boulanger 12,4 s 517
28 Vilmundarson 12,6 s 481

Weitsprung Bearbeiten

7. August 1936, 11:30 Uhr
Wetterbedingungen: heiter bis wolkig, 20–22 °C, Windgeschwindigkeiten 1,5–1,6 m/s[2]
Mit 7,62 m sprang Bob Clark (USA) die beste je in einem olympischen Zehnkampf erzielte Weite im Weitsprung.[4]

Klassement
Platz Name Weite Punkte
01 Clark 7,62 m 977
02 Parker 7,35 m 899
03 Pławczyk 7,12 m 836
04 Guhl 7,04 m 815
05 Morris 6,97 m 796
06 Huber 6,89 m 775
07 Tolamo 6,84 m 762
08 Bácsalmási 6,78 m 746
09 Brasser 6,69 m 723
Järvinen 6,69 m
11 Bexell 6,68 m 721
12 Bonnet 6,66 m 716
13 Dahlgren 6,65 m 713
14 Binet 6,55 m 688
Natvig 6,55 m
16 Sterzl 6,52 m 681
17 Bührer 6,48 m 671
18 Csányi 6,42 m 656
19 Dällenbach 6,36 m 641
Dimza 6,36 m
21 Dojtschew 6,35 m 639
22 Reinikka 6,32 m 632
23 Singchow 6,28 m 622
24 Wenzel 6,25 m 615
25 Klein 6,22 m 608
26 Reimer 5,92 m 538
27 Boulanger 5,85 m 522
28 Vilmundarson 5,62 m 472
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Clark 1849
02 Parker 1634
03 Morris 1610
04 Guhl 1575
05 Pławczyk 1522
06 Huber 1485
07 Tolamo 1472
08 Järvinen 1458
09 Binet 1423
10 Brasser 1409
11 Bexell 1407
12 Bonnet 1402
13 Dahlgren 1399
14 Dojtschew 1349
15 Sterzl 1343
16 Csányi 1342
17 Bácsalmási 1322
18 Bührer 1311
19 Klein 1294
20 Natvig 1264
21 Dällenbach 1259
Dimza
23 Reinikka 1208
24 Singchow 1178
25 Wenzel 1171
26 Reimer 1135
27 Boulanger 1135
28 Vilmundarson 953

Kugelstoßen Bearbeiten

7. August 1936, 15:00 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 20–21 °C, Windgeschwindigkeiten 0,9–1,2 m/s[2]
Der Chilene Erwin Reimer, der Chinese Chang Singchow und der Isländer Karl Vilmundarson traten zur dritten Disziplin, dem Kugelstoßen, nicht mehr an.

Klassement
Platz Name Weite Punkte
01 Morris 14,10 m 826
02 Csányi 14,00 m 816
03 Dimza 13,66 m 781
04 Bexell 13,54 m 769
05 Järvinen 13,53 m 768
06 Parker 13,52 m 767
07 Bonnet 13,50 m 765
08 Brasser 13,49 m 764
09 Bührer 13,25 m 740
10 Natvig 12,89 m 705
11 Reinikka 12,74 m 690
12 Huber 12,70 m 687
13 Clark 12,68 m 685
Tolamo 12,68 m
15 Dahlgren 12,63 m 680
16 Wenzel 12,43 m 661
17 Guhl 12,30 m 649
18 Dojtschew 12,26 m 645
19 Pławczyk 11,94 m 615
20 Bácsalmási 11,77 m 600
21 Dällenbach 11,59 m 584
22 Klein 10,99 m 530
23 Sterzl 10,98 m 530
24 Boulanger 9,92 m 440
25 Binet 8,26 m 311
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Clark 2534
02 Morris 2436
03 Parker 2401
04 Järvinen 2226
05 Guhl 2224
06 Bexell 2176
07 Brasser 2173
08 Huber 2172
09 Bonnet 2167
10 Csányi 2158
11 Tolamo 2157
12 Pławczyk 2137
13 Dahlgren 2079
14 Bührer 2051
15 Dimza 2040
16 Dojtschew 1994
17 Natvig 1969
18 Bácsalmási 1922
19 Reinikka 1898
20 Sterzl 1873
21 Dällenbach 1843
22 Wenzel 1832
23 Klein 1824
24 Binet 1734
25 Boulanger 1479

Hochsprung Bearbeiten

7. August 1936, 16:00 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 20–21 °C, Windgeschwindigkeiten 0,9–1,2 m/s[2]

Klassement
Platz Name Höhe Punkte
01 Brasser 1,90 m 909
02 Morris 1,85 m 846
Natvig 1,85 m
Pławczyk 1,85 m
05 Clark 1,80 m 786
Guhl 1,80 m
Parker 1,80 m
08 Bácsalmási 1,75 m 727
Bexell 1,75 m
Bonnet 1,75 m
Bührer 1,75 m
Dahlgren 1,75 m
Järvinen 1,75 m
Sterzl 1,75 m
Tolamo 1,75 m
16 Dällenbach 1,70 m 671
Dimza 1,70 m
Dojtschew 1,70 m
Huber 1,70 m
Reinikka 1,70 m
21 Binet 1,65 m 616
Wenzel 1,65 m
23 Boulanger 1,60 m 563
Csányi 1,60 m
25 Klein 1,55 m 512
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Clark 3320
02 Morris 3282
03 Parker 3187
04 Brasser 3082
05 Guhl 3010
06 Pławczyk 2983
07 Järvinen 2953
08 Bexell 2903
09 Bonnet 2894
10 Tolamo 2884
11 Huber 2843
12 Natvig 2815
13 Dahlgren 2806
14 Bührer 2778
15 Csányi 2721
16 Dimza 2711
17 Dojtschew 2665
18 Bácsalmási 2649
19 Sterzl 2600
20 Reinikka 2569
21 Dällenbach 2514
22 Wenzel 2448
23 Binet 2350
24 Klein 2336
25 Boulanger 2042

400-Meter-Lauf Bearbeiten

7. August 1936, 17:45 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 20–21 °C, Windgeschwindigkeiten 0,9–1,2 m/s[2]
Die Disziplin wurde in fünf Läufen durchgeführt.
Der Lette Jānis Dimza trat zur fünften Disziplin, dem 400-Meter-Lauf, nicht mehr an.

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Morris 49,4 s 910
02 Clark 50,0 s 874
03 Järvinen 50,7 s 834
04 Dahlgren 51,2 s 807
Tolamo 51,2 s
06 Brasser 51,5 s 791
07 Binet 52,2 s 755
08 Guhl 52,3 s 750
Huber 52,3 s
10 Reinikka 52,5 s 740
11 Bácsalmási 53,1 s 711
12 Klein 53,3 s 701
Parker 53,3 s
Sterzl 53,3 s
15 Dällenbach 53,6 s 687
16 Bonnet 53,7 s 683
17 Csányi 54,0 s 669
Pławczyk 54,0 s
19 Dojtschew 54,1 s 665
20 Bührer 54,5 s 647
21 Bexell 54,9 s 630
22 Boulanger 55,1 s 622
23 Wenzel 55,3 s 614
24 Natvig 56,3 s 574
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Clark 4194
02 Morris 4192
03 Parker 3888
04 Brasser 3873
05 Järvinen 3787
06 Guhl 3760
07 Tolamo 3691
08 Pławczyk 3652
09 Dahlgren 3613
10 Huber 3593
11 Bonnet 3577
12 Bexell 3533
13 Bührer 3425
14 Csányi 3390
15 Natvig 3389
16 Bácsalmási 3360
17 Dojtschew 3330
18 Reinikka 3309
19 Sterzl 3301
20 Dällenbach 3201
21 Binet 3105
22 Wenzel 3062
23 Klein 3037
24 Boulanger 2664

110-Meter-Hürdenlauf Bearbeiten

8. August 1936, 10:00 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 17–18 °C, Windgeschwindigkeiten 1,3–1,6 m/s[5]

Die Disziplin wurde in acht Läufen durchgeführt.
Der Finne Akilles Järvinen, Olympiazweiter von 1928 und 1932, trat zur sechsten Disziplin, dem 110-Meter-Hürdenlauf, nicht mehr an.

Glenn Morris gelang mit 14,9 s die bisher schnellste gelaufene Zeit in einem olympischen Zehnkampf.[6]

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Morris 14,9 s 946
02 Parker 15,0 s 929
03 Guhl 15,6 s 833
04 Clark 15,7 s 818
05 Huber 15,8 s 804
06 Bexell 16,0 s 776
Binet 16,0 s
Dahlgren 16,0 s
09 Natvig 16,1 s 762
10 Bonnet 16,2 s 749
Brasser 16,2 s
12 Dällenbach 16,3 s 736
Dojtschew 16,3 s
14 Pławczyk 16,4 s 723
15 Reinikka 16,5 s 710
Sterzl 16,5 s
17 Bührer 16,6 s 698
Tolamo 16,6 s
19 Csányi 17,0 s 651
20 Klein 17,3 s 618
21 Wenzel 18,2 s 529
22 Bácsalmási 18,4 s 511
23 Boulanger 19,2 s 444
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Morris 5138
02 Clark 5012
03 Parker 4817
04 Brasser 4622
05 Guhl 4593
06 Huber 4397
07 Dahlgren 4389
07 Tolamo 4389
09 Pławczyk 4375
10 Bonnet 4326
11 Bexell 4309
12 Natvig 4151
13 Bührer 4123
14 Dojtschew 4066
15 Csányi 4041
16 Reinikka 4019
17 Sterzl 4011
18 Dällenbach 3937
19 Binet 3881
20 Bácsalmási 3871
21 Klein 3655
22 Wenzel 3591
23 Boulanger 3108

Diskuswurf Bearbeiten

8. August 1936, 11:00 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 17–18 °C, Windgeschwindigkeiten 1,3–1,6 m/s[5]

Klassement
Platz Name Weite Punkte
01 Morris 43,02 m 803
02 Guhl 40,97 m 740
03 Bácsalmási 39,64 m 701
04 Natvig 39,60 m 699
05 Brasser 39,45 m 695
06 Clark 39,39 m 693
07 Bonnet 39,16 m 686
08 Parker 39,11 m 685
09 Bexell 38,83 m 677
10 Reinikka 38,61 m 670
11 Pławczyk 38,30 m 662
12 Dojtschew 38,25 m 660
13 Dahlgren 38,06 m 655
14 Wenzel 37,11 m 628
15 Bührer 36,43 m 609
16 Klein 35,88 m 593
17 Csányi 35,86 m 593
18 Huber 35,46 m 582
19 Sterzl 35,33 m 578
20 Tolamo 34,36 m 552
21 Dällenbach 33,18 m 520
22 Binet 26,87 m 363
23 Boulanger 25,20 m 324
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Morris 5941
02 Clark 5705
03 Parker 5502
04 Guhl 5333
05 Brasser 5317
06 Dahlgren 5044
07 Pławczyk 5037
08 Bonnet 5012
09 Bexell 4986
10 Huber 4979
11 Tolamo 4941
12 Natvig 4850
13 Bührer 4732
14 Dojtschew 4726
15 Reinikka 4689
16 Csányi 4634
17 Sterzl 4589
18 Bácsalmási 4572
19 Dällenbach 4457
20 Klein 4248
21 Binet 4244
22 Wenzel 4219
23 Boulanger 3432

Stabhochsprung Bearbeiten

8. August 1936, 15:00 Uhr
Wetterbedingungen: heiter, 19–20 °C, Windgeschwindigkeiten 1,5–1,9 m/s[5]
Der Belgier Émile Binet und der Finne Martti Tolamo traten zur achten Disziplin, dem Stabhochsprung, nicht mehr an.

Klassement
Platz Name Höhe Punkte
01 Bácsalmási 3,90 m 862
Reinikka 3,90 m
03 Huber 3,80 m 818
04 Bexell 3,70 m 775
Clark 3,70 m
Csányi 3,70 m
Dojtschew 3,70 m
Natvig 3,70 m
Pławczyk 3,70 m
10 Bonnet 3,60 m 733
Dällenbach 3,60 m
12 Morris 3,50 m 692
Parker 3,50 m
14 Brasser 3,40 m 652
15 Boulanger 3,30 m 613
Bührer 3,30 m
Dahlgren 3,30 m
Guhl 3,30 m
19 Sterzl 3,20 m 575
Wenzel 3,20 m
21 Klein 3,10 m 538
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Morris 6633
02 Clark 6480
03 Parker 6194
04 Brasser 5969
05 Guhl 5946
06 Pławczyk 5812
07 Huber 5797
08 Bexell 5761
09 Bonnet 5745
10 Dahlgren 5657
11 Natvig 5625
12 Reinikka 5551
13 Dojtschew 5501
14 Bácsalmási 5434
15 Csányi 5409
16 Bührer 5345
17 Dällenbach 5190
18 Sterzl 5164
19 Wenzel 4794
20 Klein 4786
21 Boulanger 4045

Speerwurf Bearbeiten

8. August 1936, 16:30 Uhr
Wetterbedingungen: heiter, 19–20 °C, Windgeschwindigkeiten 1,5–1,9 m/s[5]
Der Österreicher Franz Sterzl trat zur neunten Disziplin, dem Speerwurf, nicht mehr an.

Klassement
Platz Name Weite Punkte
01 Natvig 58,36 m 748
02 Bonnet 58,15 m 744
03 Bexell 57,07 m 722
04 Parker 56,46 m 710
05 Huber 56,45 m 710
06 Bácsalmási 55,90 m 699
07 Brasser 55,75 m 696
08 Wenzel 54,93 m 680
09 Morris 54,52 m 672
10 Pławczyk 54,26 m 667
11 Dällenbach 52,39 m 632
12 Klein 51,72 m 619
13 Clark 51,12 m 608
14 Guhl 51,02 m 606
15 Reinikka 50,80 m 602
16 Csányi 48,70 m 564
17 Dojtschew 48,43 m 559
18 Dahlgren 47,74 m 546
19 Boulanger 43,43 m 471
20 Bührer 43,10 m 466
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Morris 7305
02 Clark 7088
03 Parker 6904
04 Brasser 6665
05 Guhl 6552
06 Huber 6507
07 Bonnet 6489
08 Bexell 6483
09 Pławczyk 6479
10 Natvig 6373
11 Dahlgren 6203
12 Reinikka 6153
13 Bácsalmási 6133
14 Dojtschew 6060
15 Csányi 5973
16 Dällenbach 5822
17 Bührer 5811
18 Wenzel 5474
19 Klein 5405
20 Boulanger 4516

1500-Meter-Lauf Bearbeiten

8. August 1936, 17:30 Uhr
Wetterbedingungen: heiter, 19–20 °C, Windgeschwindigkeiten 1,5–1,9 m/s[5]
Die Disziplin wurde in drei Läufen durchgeführt.
Der Schweizer Willy Bührer, der Ungar Zoltán Csányi und der Schwede Leif Dahlgren traten zur letzten Disziplin, dem 1500-Meter-Lauf, nicht mehr an.
Aulis Reinikka gelang mit 4:32,4 min die bisher schnellste gelaufene Zeit in einem olympischen Zehnkampf.[7]

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Reinikka 4:32,4 min 602
02 Morris 4:33,2 min 595
03 Wenzel 4:34,6 min 584
04 Boulanger 4:35,0 min 581
05 Huber 4:35,2 min 580
06 Bexell 4:40,4 min 541
07 Clark 4:44,4 min 513
08 Dällenbach 4:48,0 min 489
09 Guhl 4:49,2 min 481
10 Klein 4:49,6 min 478
11 Bonnet 4:54,0 min 450
12 Pławczyk 5:04,0 min 392
13 Natvig 5:05,0 min 386
14 Brasser 5:06,0 min 381
15 Parker 5:07,8 min 371
16 Bácsalmási 5:30,6 min 262
17 Dojtschew 5:34,2 min 247

Endergebnis Bearbeiten

 
Glenn Morris – hier mit der Filmregisseurin Leni Riefenstahl – siegte mit Weltrekord
 
Olle Bexell – 1938 Europameister – kam auf den siebten Platz

Datum: 7./8. August 1936

Platz Name Nation Punkte – offiz. Wertung Punkte – 1985er Wertung
1 Glenn Morris Vereinigte Staaten 48  USA 7900 WR 7254
2 Bob Clark Vereinigte Staaten 48  USA 7601000 7063
3 Jack Parker Vereinigte Staaten 48  USA 7275000 6761
4 Erwin Huber Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 7087000 6654
5 Reindert Brasser Niederlande  Niederlande 7046000 6570
6 Armin Guhl Schweiz  Schweiz 7033000 6618
7 Olle Bexell Schweden  Schweden 7024000 6558
8 Helmut Bonnet Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 6939000 6492
9 Jerzy Pławczyk Polen 1928  Polen 6871000 6448
10 Edvard Natvig Norwegen  Norwegen 6759000 6298
11 Aulis Reinikka Finnland  Finnland 6755000 6342
12 Péter Bácsalmási Ungarn 1918  Ungarn 6395000 5979
13 Fritz Dällenbach Schweiz  Schweiz 6311000 6030
14 Ljuben Dojtschew Bulgarien 1908  Bulgarien 6307000 5940
15 Oswaldo Wenzel Chile  Chile 6058000 5798
16 Josef Klein Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 5883000 5718
17 Maurice Boulanger Belgien  Belgien 5097000 5020
DNF Willy Bührer Schweiz  Schweiz 5811000 5367
Leif Dahlgren Schweden  Schweden 5716000 6203
Zoltán Csányi Ungarn 1918  Ungarn 5472000 5973
Franz Sterzl Osterreich  Österreich 5164000 4786
Martti Tolamo Finnland  Finnland 4941000 4658
Émile Binet Belgien  Belgien 4244000 4137
Akilles Järvinen Finnland  Finnland 3525000 3787
Jānis Dimza Lettland  Lettland 2542000 2711
Chang Singchow China Republik 1928  China 1178000 1215
Erwin Reimer Chile  Chile 1135000 1174
Karl Vilmundarson   Island 95300 1001

Der Weltrekordler Hans-Heinrich Sievert hatte noch mehr Pech als bei den Spielen 1932. Vor vier Jahren war er verletzungsbedingt nicht in Topform, in diesem Jahr konnte er wegen einer neuerlichen Verletzung gar nicht erst antreten. So waren die US-Amerikaner konkurrenzlos. Der US-amerikanische Meister Bob Clark war nun der Topfavorit. Nach dem ersten Tag führte Clark das Klassement erwartungsgemäß an. Sein Landsmann Glenn Morris, der erst seinen dritten Zehnkampf absolvierte, lag allerdings nur zwei Punkte zurück. Doch nach dem Hürdensprint übernahm der Hürdenspezialist Morris die Führung und baute sie bis zum Schluss auf fast dreihundert Punkte aus. Seine Leistungen am zweiten Tag waren hervorragend und Morris wurde Olympiasieger mit neuer Weltrekordpunktzahl. Deutlich dahinter lagen seine Landsleute Bob Clark und Jack Parker. Der Deutsche Erwin Huber steigerte seine Bestleistung deutlich und erreichte damit einen ausgezeichneten vierten Platz. Morris trat danach nie wieder in einem Zehnkampf an.[8]

Für die Ermittlung der Punkte wurde die neue Wertungstabelle von 1934 verwendet.

Zur besseren Einordnung der Leistung sind die nach dem heutigen Wertungssystem von 1985 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle hätte es auf den Plätzen fünf und sechs eine andere Reihenfolge ergeben. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten. Am auffälligsten wird das im Stabhochsprung, bei dem damals mit ganz anderen Stäben gesprungen wurde als heute.

Video Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 1: 1896–1936. 2. Auflage. Verlag Bartels & Wernitz, Berlin 1970, DNB 368759857, S. 300f.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Januar 2022
  2. a b c d e The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 688, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 18. Juli 2021
  3. decathlon, 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 21. September 2017
  4. decathlon, longjump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 21. September 2017
  5. a b c d e The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 669, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 18. Juli 2021
  6. Men's Decathlon, 110 metre hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 21. September 2017
  7. Men's Decathlon, 1500 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 21. September 2017
  8. Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Men's Decathlon, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 21. September 2017