Isländische Fußballnationalmannschaft der Frauen
Die isländische Fußballnationalmannschaft der Frauen ist die Auswahl isländischer Fußballspielerinnen, die den Knattspyrnusamband Íslands (KSÍ) auf internationaler Ebene vertritt. Ihr erstes Länderspiel bestritt sie am 29. September 1981 gegen Schottland. Die im schottischen Kilmarnock ausgetragene Partie endete mit einer 2:3-Niederlage der Isländerinnen.[2] Am 28. August des Folgejahres erreichte die Mannschaft beim ersten durch den Weltfußballverband FIFA anerkannten Länderspiel ein 2:2-Unentschieden gegen Norwegen.
![]() | |||
Verband | Knattspyrnusamband Íslands | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | errea | ||
Cheftrainer | Þorsteinn H. Halldórsson | ||
Kapitänin | Glódís Perla Viggósdóttir | ||
Rekordspielerin | Sara Björk Gunnarsdóttir (145) | ||
Rekordtorschützin | Margrét Lára Viðarsdóttir (79) | ||
Heimstadion | Laugardalsvöllur | ||
FIFA-Code | ISL | ||
FIFA-Rang | 14. (1851,05 Punkte) (Stand: 25. August 2023)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
293 Spiele 125 Siege 48 Unentschieden 120 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Kilmarnock, Schottland; 20. September 1981) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Reykjavík, Island; 17. September 2009) | |||
Höchste Niederlagen![]() ![]() (Mannheim, Deutschland ; 28. Juni 1996) ![]() ![]() (Davidson, USA; 5. April 2000) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Europameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 4 (Erste: 2009) | ||
Beste Ergebnisse | Viertelfinale 1995, 2013 | ||
(Stand: 5. Dezember 2023) |
1995 nahm die Mannschaft erstmals an der damals ohne Qualifikation ausgetragenen Europameisterschaft teil. Nach drei vergeblichen Qualifikationsversuchen, konnte man sich zuletzt für vier aufeinander folgende Europameisterschaften qualifizieren (2009, 2013, 2017 und 2022); das Erreichen des Viertelfinals in den Jahren 1995 und 2013 stellt das bisher beste Abschneiden dar. Zwischen 1996 und 2017 beteiligte sich die Nationalmannschaft insgesamt dreizehnmal an dem jährlich in Portugal ausgetragenen Algarve-Cup. Größter Erfolg ist dabei das Erreichen des Finals 2011; dort musste man sich gegen die Mannschaft der Weltranglistenführenden US-Amerikanerinnen mit 2:4 geschlagen geben.
Ihre beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste, Rang 15, erreichte Island erstmals im September 2011 und zuletzt im August 2013. Rekordnationalspielerin ist Sara Björk Gunnarsdóttir mit 142 Einsätzen; erfolgreichste Torschützin ist die zeitweise nach einer Babypause wieder aktive Margrét Lára Viðarsdóttir mit 79 Treffern, die aber bei der EM-Endrunde 2017 verletzt fehlte und mittlerweile ihre Karriere beendet hat.
Turnierbilanz Bearbeiten
Weltmeisterschaft Bearbeiten
Europameisterschaft Bearbeiten
|
Olympische Spiele Bearbeiten
Die Qualifikation erfolgte bis 2020 über die WM-Endrunde, ab 2024 über die UEFA Women’s Nations League.
Nations League Bearbeiten
- 2023/24: Liga A3 – 3. Platz, Play-off gegen ein zweitplatziertes Team aus den Gruppen der Liga B (Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Ungarn oder Serbien)
Algarve-Cup Bearbeiten
Die isländische Mannschaft nahm bisher 15-mal am Algarve-Cup teil. Bestes Ergebnis ist der zweite Platz 2011, als man im Finale dem Rekordsieger USA unterlag.
Aktueller Kader Bearbeiten
Siehe auch: Kader EM 2022
Die Tabelle enthält die Spielerinnen, die für die Nations League Spiele im Dezember gegen Dänemark und Wales nominiert wurden.[3]
Zudem kamen seit 2020 zum Einsatz oder wurden nominiert:
Anmerkungen:
Trainer Bearbeiten
Seit 1981 wurde die Mannschaft von insgesamt drei Cheftrainerinnen und 14 Cheftrainern, von denen drei mehrere Amtszeiten hatten, in insgesamt 22 Amtszeiten betreut. Sigurður Ragnar Eyjólfsson betreute das Team über sechs Jahre hinweg bei 77 Spielen. Im August 2013 gab er seinen Posten auf.[4]
|
|
Rekordspielerinnen Bearbeiten
Berücksichtigt sind alle Spielerinnen mit mindestens 65 Einsätzen beziehungsweise acht Toren. Stand ist der 5. Dezember 2023. In der Nationalmannschaft noch aktive Spielerinnen sind in fetter Schrift dargestellt.
Weitere bekannte Spielerinnen Bearbeiten
Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder Bearbeiten
Alle Ergebnisse aus isländischer Sicht.
Deutschland Bearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
27. Juli 1986 | Kópavogur | 1:4 | |
30. Juli 1986 | Reykjavík | 0:5 | |
4. September 1987 | Verden | 0:5 | |
6. September 1987 | Delmenhorst | 2:3 | |
28. Juni 1996 | Mannheim | 0:8 | |
30. Juni 1996 | Pforzheim | 0:3 | |
18. September 1996 | Reykjavík | 0:3 | EM-Relegation |
29. September 1996 | Koblenz | 0:4 | EM-Relegation |
14. Oktober 1999 | Oldenburg | 0:5 | EM-Qualifikation |
17. August 2000 | Kópavogur | 0:6 | EM-Qualifikation |
30. August 2009 | Tampere | 0:1 | EM-Vorrunde |
29. Februar 2012 | Portugal | 0:1 | Algarve-Cup |
14. Juli 2013 | Växjö | 0:3 | EM-Vorrunde |
5. März 2014 | Albufeira | 0:5 | Algarve-Cup |
20. Oktober 2017 | Wiesbaden | 3:2 | WM-Qualifikation |
1. September 2018 | Reykjavík | 0:2 | WM-Qualifikation |
26. September 2023 | Bochum | 0:4 | Nations League |
31. Oktober 2023 | Reykjavík | 0:2 | Nations League |
Schweiz Bearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
17. August 1985 | Sins | 3:3 | |
19. August 1985 | Dietikon | 3:2 | |
21. August 1986 | Reykjavík | 1:3 | |
23. August 1986 | Akranes | 1:0 | |
26. September 2013 | Reykjavík | 0:2 | WM-Qualifikation |
8. Mai 2014 | Nyon | 0:3 | WM-Qualifikation |
4. März 2015 | Lagos | 0:2 | Algarve-Cup 2015 |
22. Juli 2017 | Doetinchem | 1:2 | EM-Gruppenspiel |
11. April 2023 | Zürich | 2:1 |
Österreich Bearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
26. Juli 2017 | Rotterdam | 0:3 | EM-Gruppenspiel |
18. Juli 2023 | Wiener Neustadt | 1:0 |
Siehe auch Bearbeiten
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 25. August 2023, abgerufen am 25. August 2023 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
- ↑ 100. A landsleikur kvenna, in: ksi.is, abgerufen am 1. September 2013 (isländisch).
- ↑ ksi.is: A kvenna - hópur fyrir tvo leiki í Þjóðadeild UEFA
- ↑ Frauen im Fokus: August 2013 (Memento des vom 28. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , in: fifa.com, abgerufen am 1. September 2013.