Kroatische Fußballnationalmannschaft der Frauen
![]() | |||
Verband | Hrvatski nogometni savez | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Nike | ||
Cheftrainer | Zvonimir Kolak | ||
Co-Trainer | Robert Krznarić | ||
Kapitän | Iva Landeka | ||
Rekordtorschützin | Maja Joščak (20) | ||
Rekordspielerin | Sandra Žigić (89) | ||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | CRO | ||
FIFA-Rang | 52. (1454 Punkte) (Stand: 18. Dezember 2020)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
161 Spiele 51 Siege 31 Unentschieden 79 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Ižakovci, Slowenien; 28. Oktober 1993) | |||
Höchste Siege![]() ![]() (Kecskemét, Ungarn; 27. Mai 2001) ![]() ![]() (Belišće, Kroatien; 31. August 2015) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Bukarest, Rumänien; 2. Oktober 2004) | |||
(Stand: 22. September 2020) |
Die kroatische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Kroatien im internationalen Frauenfußball. Die Auswahl ist dem kroatischen Verband unterstellt.
Die kroatische Nationalmannschaft konnte sich bisher noch nie für ein großes Turnier qualifizieren. Im europäischen Vergleich gehört die kroatische Auswahl zu den schwächsten Mannschaften. Bei Einführung der FIFA-Weltrangliste für Frauen im Juli 2003 bis zum August 2005 stand Kroatien auf Platz 44, fiel dann bis auf Platz 51 im März 2007 um nach einem zwischenzeitlichen Platz 47 bis auf Platz 65 im November 2010 herunterzufallen. Derzeit (September 2019) besetzt die Mannschaft Platz 54.[2]
In der Qualifikation zur WM 2011 belegte Kroatien sieglos den letzten Platz in Gruppe 1.
In der Qualifikation zur EM 2013 trafen die Kroatinnen auf England, die Niederlande sowie die Nachbarn Slowenien und Serbien. Bereits nach fünf Spielen stand fest, dass sich die Kroatinnen nicht für die EM qualifizieren konnten, da nur beim 3:3 gegen Slowenien, das sich auch nicht qualifizieren konnte, ein Punkt erzielt wurde. Am Ende der Qualifikation belegten die Kroatinnen mit dem einen Remis und sieben Niederlagen den letzten Gruppenplatz.
TurnierbilanzBearbeiten
EuropameisterschaftBearbeiten
|
WeltmeisterschaftBearbeiten
Olympische SpieleBearbeiten
Zypern-CupBearbeiten
2020 nahmen die Kroatinnen erstmals am Zypern-Cup und konnten das Turnier mit nur vier weiteren Teilnehmern gewinnen.
Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger LänderBearbeiten
Alle Ergebnisse aus kroatischer Sicht.
DeutschlandBearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
2. Juni 1994 | Zagreb | 0:7 | EM-Qualifikation |
21. September 1994 | Sindelfingen | 0:8 | EM-Qualifikation |
30. Oktober 2013 | Frankfurt am Main | 0:4 | WM-Qualifikation |
27. November 2013 | Osijek | 0:8 | WM-Qualifikation |
22. September 2015 | Velika Gorica | 0:1 | EM-Qualifikation |
12. April 2016 | Osnabrück / Bremer Brücke | 0:2 | EM-Qualifikation |
SchweizBearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
10. November 1993 | Winterthur | 2:1 | EM-Qualifikation |
4. Mai 1994 | Zagreb | 1:1 | EM-Qualifikation |
7. September 1996 | Gerine | 2:3 | EM-Qualifikation |
28. September 1996 | Kubina | 0:3 | EM-Qualifikation |
8. Oktober 2019 | Thun | 0:2 | EM-Qualifikation |
18. September 2020 | EM-Qualifikation |
ÖsterreichBearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
28. Juni 1998 | Dietersdorf | 0:1 | Freundschaftsspiel |
19. September 1998 | Mladost | 1:0 | Freundschaftsspiel |
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Homepage des kroatischen Verbandes (kroatisch / englisch)
- Kroatien auf der FIFA-Homepage
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 18. Dezember 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 18 Monaten inaktiv sind.).
- ↑ Kroatien in der FIFA-Weltrangliste