Montenegrinische Fußballnationalmannschaft der Frauen
![]() | |||
Verband | Fudbalski Savez Crne Gore | ||
Konföderation | UEFA | ||
Cheftrainer | Derviš Hadžiosmanović | ||
Co-Trainer | Zdravko Jauković | ||
Kapitän | Marija Vukčević | ||
Rekordtorschütze | Marija Vukčević (12) | ||
FIFA-Code | MNE | ||
FIFA-Rang | 90. (1205 Punkte) (Stand: 18. Dezember 2020)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
50 Spiele 6 Siege 6 Unentschieden 38 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Bar, Montenegro; 13. März 2012) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Skopje, Mazedonien; 28. April 2015) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Las Rozas de Madrid, Spanien; 15. September 2016) | |||
(Stand: 22. Oktober 2020) |
Die montenegrinische Fußballnationalmannschaft der Frauen ist die offizielle Fußball-Landesauswahl des südosteuropäischen Staates Montenegro.
FormierungBearbeiten
Bis 2006 war der Staat Montenegro Teil der Föderation Serbien und Montenegro und somit bestand auch die serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft. Dann wurde Montenegro ein eigenständiger Staat und die serbische Auswahl an Stelle der serbisch-montenegrinischen Auswahl, da Serbien als politischer Nachfolgestaat Serbien-Montenegros gilt. Der montenegrinische Fußballverband musste sich neu gründen.
GeschichteBearbeiten
Während die montenegrinische Männernationalmannschaft bereits am 24. März 2007 ihr erstes Länderspiel machte, dauerte es bis zum 13. März 2012 zum ersten Länderspiel der montenegrinischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, die mit 2:3 gegen die Nachbarinnen aus Bosnien-Herzegowina verloren.[2] Das erste Tor für die Mannschaft erzielte Tina Malesija in der 58. Minute zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich. Zwei Tage später kam es gegen denselben Gegner zu einem 2:2.[3] Im April 2013 nahm die Mannschaft zum ersten Mal an der Qualifikation zu einer WM teil und erreichte beim Turnier in Litauen nach einem 3:3 gegen die Färöer mit dem 2:0 gegen Georgien den ersten Sieg und nach einem weiteren Remis gegen Litauen die eigentliche Qualifikation, die im Herbst 2013 begann. Nach sieben Niederlagen in den ersten sieben Spielen hatte Montenegro aber bereits drei Spieltage vor Ende der Qualifikation keine Chance mehr sich für die WM zu qualifizieren.
Aufstellung des ersten SpielsBearbeiten
- Tor: Ivana Čađenović
- Abwehr: Željka Radanović, Miroslava Velašević (Jelena Vešović), Tijana Popović, Irena Bjelica
- Mittelfeld: Suzana Vujošević (Jasna Đoković), Ivona Turčinović (Jovana Mrkić)
- Angriff: Tina Malesija (Andrea Vidić), Slađana Bulatović, Marija Vukčević, Armisa Kuč
TurnierbilanzBearbeiten
WeltmeisterschaftBearbeiten
|
EuropameisterschaftBearbeiten
Olympische SpieleBearbeiten
Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger LänderBearbeiten
Alle Ergebnisse aus montenegrinischer Sicht.
DeutschlandBearbeiten
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
31. August 2019 | Kassel | 0:10 | EM-Qualifikation |
22. September 2020[4] | Podgorica | 0:3 | EM-Qualifikation |
Siehe auchBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 18. Dezember 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 18 Monaten inaktiv sind.).
- ↑ Spielbericht vom ersten Spiel (montenegrinisch)
- ↑ Spielbericht vom zweiten Spiel (montenegrinisch)
- ↑ Der ursprünglich angesetzte Termin 14. April 2020 musste wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt werden