Liste der Mitglieder des 7. Europäischen Parlamentes

Wikimedia-Liste

Hier sind die Mitglieder des 7. Europäischen Parlamentes von 2009 bis 2014 in alphabetischer Reihenfolge verzeichnet. Die Abgeordneten wurden bei der Europawahl 2009 gewählt, die zwischen dem 4. und 7. Juni 2009 in 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union stattfand sowie bei der Europawahl in Kroatien am 14. April 2013.

Logo des Europäischen Parlaments
Logo des Europäischen Parlaments
Mitglieder des
Europäischen Parlamentes
Vor 1979 (1952–1979)
1. Wahlperiode (1979–1984)
2. Wahlperiode (1984–1989)
3. Wahlperiode (1989–1994)
4. Wahlperiode (1994–1999)
5. Wahlperiode (1999–2004)
6. Wahlperiode (2004–2009)
7. Wahlperiode (2009–2014)
8. Wahlperiode (2014–2019)
9. Wahlperiode (2019–2024)
10. Wahlperiode (2024–2029)
Fraktionen des Parlaments
        
Insgesamt 765 Sitze

Stand: 11. Juni 2014[1]

Vertreten sind die Länder Belgien (22 Abgeordnete), Bulgarien (18), Dänemark (12), Deutschland (99), Estland (6), Finnland (13), Frankreich (74), Griechenland (22), Irland (12), Italien (73), Kroatien (12), Lettland (9), Litauen (12), Luxemburg (6), Malta (6), die Niederlande (26), Österreich (19), Polen (51), Portugal (22), Rumänien (33), Schweden (20), Slowakei (13), Slowenien (8), Spanien (54), Tschechien (21), Ungarn (22), das Vereinigte Königreich (73) und Zypern (6).

Geschichte

Bearbeiten

Die Europaparlamentarier gehören jeweils nationalen Parteien an, die sich jedoch großteils auf europäischer Ebene zu Bündnissen zusammengeschlossen haben. Wenn diese eine bestimmte Anzahl an Mitgliedern aus einer bestimmten Anzahl an Ländern erreichen, werden sie von der Europäischen Union als sogenannte europäische Parteien anerkannt und sind hier in der Liste mit genannt.

Aus den europäischen Parteien setzen sich die Fraktionen im Europäischen Parlament zusammen, wobei jedoch Fraktionen und Parteien meist einander nicht genau entsprechen. Die Fraktionen umfassen oft mehrere europäische Parteien sowie meistens auch weitere nationale Parteien, die keinem europaweiten Bündnis angehören. In der 7. Legislaturperiode (2009–2014) umfasste das Parlament sieben Fraktionen sowie mehrere fraktionslose Abgeordnete.

Die Abgeordneten arbeiten ferner in zwanzig ständigen sowie zwei nichtständigen Ausschüssen zusammen. Die Ausschuss- und Fraktionsvorsitzenden sowie der Präsident des Europäischen Parlaments und seine Stellvertreter sind in der Tabelle gekennzeichnet.

Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am 1. Dezember 2009 war eine Erweiterung des Parlaments von 736 auf 754 Mitglieder vorgesehen. Damit diese wirksam werden konnte, waren allerdings noch weitere formale Beschlüsse des Europäischen Rates notwendig, sodass die neuen Mitglieder erst im Verlauf des Dezember 2011 ihre Arbeit aufnehmen konnten (siehe unten). Sie sind in der Liste unten jeweils als Nachrücker gekennzeichnet. Beim Beitritt Kroatiens zur EU am 1. Juli 2013 wuchs die Mitgliederzahl des Parlaments auf 766 Abgeordnete an. Nach der Europawahl 2014 sank diese Zahl auf die vertraglich vereinbarten 751 Mandate.

Übersicht über die Fraktionen

Bearbeiten
Fraktion Europäische Parteien Mitglieder
(Stand: Juli 2013)
Mitglieder
zu Beginn der Wahlperiode
ausgeschieden nachgerückt nachgerückt bei der
Parlamentserweiterung 2011
nachgerückt bei
EU-Beitritt Kroatiens 2013
ausgetreten eingetreten
  Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) (EVP) Europäische Volkspartei (EVP) 274 265 Schelewa, Barnier, Lewandowski, Schmitt, Győri, Gruny, Béchu, Soullie, Strasser, Ranner, Collino, Baudis, García-Margallo Marfil, Méndez de Vigo Montojo, Itälä, Lechner, Áder, Abad, Stoyanow, Iwanowa, Kasoulides, Mauro, Albertini, Busuttil, Weisgerber, Kolarska-Bobińska, Trzaskowski, Lehne, Carvalho, Bankí, Dehaene Kowatschew, Le Grip, Kozłowski, Gáll-Pelcz, Bagó, Boulland, Le Brun, Hortefeux, Pirker, Becker, Gargani, Proust, Naranjo Escobar, Correa Zamora, Collin-Langen, Sarvamaa, Bánki, Berra, Panajotowa, Borissow, De Martini, Pitsillides, Bertot, Metsola, Stauner, Ross, Zaleski, Koewius, Cruz, Hidvéghi Trematerra, Sedó i Alabarta, Ortiz Vilella, Šadurskis, Malinow, Roatta, Bratkowski, Mazej Kukovič Šuica, Stier, Plenković, Maletić, Bušić Skylakakis, Allam, De Martini
  Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten (S&D) Sozialdemokratische Partei Europas (SPE), Europäische Demokratische Partei (EDP) 195 184 Marcourt, Papakonstantinou, Álvarez Arza, Jáuregui Atondo, Kelly, Thaler, Lambrinidis, De Rossa, Peillon, Plumb, Arif, Le Foll, Grelier, Havel, Mavronikolas, Crocetta, Scicluna, Grech, Susta, Serracchiani, Vigenin, Jørgensen, Barracciu, Padar, Désir, Daerden Tarabella, Danellis, Gutiérrez Prieto, Irigoyen Pérez, Kleva, Prendergast, Droutsas, Costello, Zéribi, Cliveti, Andrieu, Thomas, Cottigny, Mynář, Sophocleous, Barracciu, Bonanini, Mizzi, Abela Baldacchino, Frigo, Lyubcheva, Larsen-Jensen, Barbagallo, Saks, Revault d’Allonnes Bonnefoy, Peillon Weidenholzer, Nilsson, García-Hierro Caraballo, Garcés Ramón, Cuschieri Valjalo, Picula, Petrović Jakovina, Borzan, Baldini Severin, Zéribi, Bonanini Arlacchi, Tănăsescu, Turunen
  Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE-Fraktion) Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE-Partei), Europäische Demokratische Partei (EDP) 084 084 Hennis-Plasschaert, De Magistris, Sterckx, Ek, Lynne, Wallis, Haglund, Uspaskich, Buşoi, Mănescu, Silaghi Mulder, Zanoni, De Backer, Johansson, Bennion, Taylor, Torvalds, Vitkauskaite, Hellvig, Silaghi, Dietrich Arlacchi McMillan-Scott, Skylakakis, Werthmann
  Die Grünen/Europäische Freie Allianz (Grüne/EFA) Europäische Grüne Partei (EGP), Europäische Freie Allianz (EFA) 058 055 Lucas, Hautala, Junqueras i Vies, Tremopoulos, Canfin, Brepoels, Brantner, Bicep, Zéribi Taylor, Cronberg, Miranda Paz, Chrysogelos, Bicep, Demesmaeker, Breyer, Canfin Andersdotter, Cochet Turunen Tavares, Zéribi
  Europäische Konservative und Reformisten (EKR) Allianz der Europäischen Konservativen und Reformisten (AECR), Europäische Christliche Politische Bewegung (ECPB) 056 055 McIntyre Tomašić McMillan-Scott, Ziobro, Cymański, Kurski, Włosowicz, Helmer Rosbach, Campbell Bannerman, De Martini
  Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL) Partei der Europäischen Linken (EL), EUDemokraten (EUD) 035 035 Pafilis, Higgins, Svensson, Hoarau, Figuereido, Porta, de Brún, Bisky, Remek, Søndergaard, Angourakis Angourakis, Murphy, Gustafsson, Omarjee, Zuber, Sousa, Anderson, Michels, Flasarová, Kari, Gkikopoulos Vuljanić Tavares
  Europa der Freiheit und der Demokratie (EFD) Bewegung für ein Europa der Freiheit und der Demokratie (BEFD), Europäische Allianz für Freiheit (EAF), Europäische Christliche Politische Bewegung (ECPB) 033 032 Plevris, Soini Salavrakis, Terho Sinclaire, Nattrass, Rosbach, Colman, Campbell Bannerman Vanhecke, Allam, Ziobro, Cymański, Kurski, Włosowicz, Helmer
  fraktionslos Allianz der Europäischen nationalen Bewegungen (AENB), Europäische Allianz für Freiheit (EAF) 030 025 Balczó, Bontes, van der Stoep, Madlener, Becali Kovács, Hartong, Zijlstra, van der Kammen, Zamfirescu Stadler, van der Stoep Tănăsescu, Vanhecke, Werthmann Sinclaire, Nattrass, Severin, Colman, Bonanini

Abgeordnete

Bearbeiten
Name Partei Europapartei Fraktion Staat Anmerkung
  Damien Abad NC EVP Frankreich  Frankreich am 16. Juni 2012 ausgeschieden
  Claudette Abela Baldacchino PL SPE S&D Malta  Malta am 25. April 2013 nachgerückt
  János Áder Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn am 9. Mai 2012 ausgeschieden
  Stuart Agnew UKIP EFD Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Gabriele Albertini PDL EVP EVP Italien  Italien Vorsitz Auswärtiger Ausschuss bis 26. Januar 2012; am 14. März 2013 ausgeschieden
  Jan Philipp Albrecht GRÜNE EGP Grüne/EFA Deutschland  Deutschland
  Sonia Alfano ALDE Italien  Italien
  François Alfonsi PNC EFA Grüne/EFA Frankreich  Frankreich
  Magdi Allam Io amo l’Italia MELD EFD Italien  Italien im Dezember 2011 aus der UdC und der EVP-Fraktion ausgetreten
  Magdalena Álvarez Arza PSOE SPE S&D Spanien  Spanien am 15. Juli 2010 ausgeschieden
  Alexander Alvaro FDP ALDE ALDE Deutschland  Deutschland Vizepräsident des Parlaments ab 18. Januar 2012
  Luís Paulo Alves PS SPE S&D Portugal  Portugal
  Amelia Andersdotter PP Grüne/EFA Schweden  Schweden am 1. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt; jüngstes Parlamentsmitglied (* 1987)
  Martina Anderson Sinn Féin GUE/NGL Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich am 12. Juni 2012 für Bairbre de Brún nachgerückt
  Marta Andreasen UKIP EFD Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Josefa Andrés Barea PSOE SPE S&D Spanien  Spanien
  Éric Andrieu PS SPE S&D Frankreich  Frankreich am 16. Mai 2012 nachgerückt
  Laima Liucija Andrikienė TS-LKD EVP EVP Litauen  Litauen
  Roberta Angelilli PDL EVP EVP Italien  Italien Vizepräsidentin des Parlaments
  Charalampos Angourakis KKE GUE/NGL Griechenland  Griechenland am 14. Oktober 2009 für Athanasios Pafilis nachgerückt; † 12. Mai 2014
  Antonello Antinoro PID EVP EVP Italien  Italien am 28. September 2009 aus der Partei UDC übergetreten
  Elena Oana Antonescu PD-L EVP EVP Rumänien  Rumänien
  Alfredo Antoniozzi PDL EVP EVP Italien  Italien
  Pablo Arias Echeverría PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Kader Arif PS SPE S&D Frankreich  Frankreich am 15. Mai 2012 ausgeschieden
  Pino Arlacchi PD S&D Italien  Italien am 18. November 2010 aus der Partei IdV und der ALDE-Fraktion übergetreten
  Kriton Arsenis PASOK SPE S&D Griechenland  Griechenland
  Richard Ashworth Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Robert James Atkins Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  John Attard-Montalto PL SPE S&D Malta  Malta
  Sophie Auconie NC EVP Frankreich  Frankreich
  Jean-Pierre Audy UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Margrete Auken SF Grüne/EFA Danemark  Dänemark
  Inés Ayala Sender PSOE SPE S&D Spanien  Spanien
  Liam Aylward FF ALDE ALDE Irland  Irland
  Maria del Pilar Ayuso González PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Georges Bach CSV EVP EVP Luxemburg  Luxemburg
  Maria Badia i Cutchet PSC SPE S&D Spanien  Spanien
  Zoltán Bagó Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn am 12. September 2010 für Enikő Győri nachgerückt
  Zigmantas Balčytis LSDP SPE S&D Litauen  Litauen
  Zoltán Balczó Jobbik AENB Ungarn  Ungarn am 13. Mai 2010 ausgeschieden
  Raffaele Baldassarre PDL EVP EVP Italien  Italien
  Marino Baldini SDP SPE S&D Kroatien  Kroatien am 1. Juli 2013 ins Parlament aufgenommen
  Burkhard Balz CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Francesca Balzani PD S&D Italien  Italien
  Erik Bánki Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn am 1. Juni 2012 für János Áder nachgerückt; am 5. Mai 2014 ausgeschieden
  Giovanni Barbagallo PD S&D Italien  Italien am 11. März 2014 für Francesca Barracciu nachgerückt
  Michel Barnier UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich am 9. Februar 2010 ausgeschieden
  Francesca Barracciu PD S&D Italien  Italien am 17. Dezember 2012 für Rosario Crocetta nachgerückt; am 27. Februar 2014 ausgeschieden
  Paolo Bartolozzi PDL EVP EVP Italien  Italien
  Elena Băsescu EVP Rumänien  Rumänien
  Regina Bastos PSD EVP EVP Portugal  Portugal
  Gerard Batten UKIP EFD Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Dominique Baudis UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich am 22. Juni 2011 ausgeschieden
  Edit Bauer SMK EVP EVP Slowakei  Slowakei
  Catherine Bearder LibDem ALDE ALDE Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  George Becali PRM Rumänien  Rumänien am 18. Dezember 2012 ausgeschieden
  Christophe Béchu UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich am 31. Dezember 2010 ausgeschieden
  Heinz Becker ÖVP EVP EVP Osterreich  Österreich am 1. April 2011 für Hella Ranner nachgerückt
  Bastiaan Belder SGP ECPB EFD Niederlande  Niederlande
  Ivo Belet CD&V EVP EVP Belgien  Belgien
  Sandrine Bélier EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich
  Malika Benarab-Attou EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich
  Bendt Bendtsen C EVP EVP Danemark  Dänemark
  Jean-Luc Bennahmias MoDem EDP ALDE Frankreich  Frankreich
  Phil Bennion LibDem ALDE ALDE Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich am 6. Februar 2012 für Elizabeth Lynne nachgerückt
  Monika Beňová SMER-SD SPE S&D Slowakei  Slowakei
  Pervenche Berès PS SPE S&D Frankreich  Frankreich Vorsitz Sozialausschuss
  Sergio Berlato PDL EVP EVP Italien  Italien
  Luigi Berlinguer PD S&D Italien  Italien
  Thijs Berman PvdA SPE S&D Niederlande  Niederlande
  Nora Berra NC EVP Frankreich  Frankreich am 16. Juni 2012 für Damien Abad nachgerückt
  Fabrizio Bertot PDL EVP EVP Italien  Italien am 12. April 2013 nachgerückt
  Jean-Paul Besset EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich
  Jean-Jacob Bicep EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich am 16. Mai 2012 für Pascal Canfin nachgerückt; am 2. Mai 2014 ausgeschieden
  Adam Bielan ECR Polen  Polen am 16. November 2010 von der Partei PiS zu PjN übergetreten; ab 18. März 2011 parteilos
  Izaskun Bilbao PNV EDP ALDE Spanien  Spanien
  Slawtscho Binew Ataka Bulgarien  Bulgarien
  Lothar Bisky Die Linke EL GUE/NGL Deutschland  Deutschland Fraktionsvorsitzender; † 13. August 2013
  Mara Bizzotto LN MELD EFD Italien  Italien
  Vilija Blinkevičiūtė LSDP SPE S&D Litauen  Litauen
  Godfrey Bloom UKIP EAF EFD Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Sebastian Valentin Bodu PD-L EVP EVP Rumänien  Rumänien
  Reimer Böge CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Lajos Bokros AECR ECR Ungarn  Ungarn
  Franco Bonanini Independente Italien  Italien am 12. April 2013 nachgerückt
  Vito Bonsignore PDL EVP EVP Italien  Italien
  Louis Bontes PVV Niederlande  Niederlande am 16. Juni 2010 ausgeschieden
  Mario Borghezio LN MELD EFD Italien  Italien
  Preslaw Borissow GERB EVP EVP Bulgarien  Bulgarien am 1. Januar 2013 für Iliana Iwanowa nachgerückt
  Rita Borsellino PD S&D Italien  Italien
  Piotr Borys PO EVP EVP Polen  Polen
  Biljana Borzan SDP SPE S&D Kroatien  Kroatien am 1. Juli 2013 ins Parlament aufgenommen
  Victor Boștinaru PSD SPE S&D Rumänien  Rumänien
  Philippe Boulland UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich am 13. Dezember 2010 für Pascale Gruny nachgerückt
  José Bové EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich
  Sharon Bowles LibDem ALDE ALDE Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Vorsitz Wirtschafts- und Währungsausschuss
  Emine Bozkurt PvdA SPE S&D Niederlande  Niederlande
  Philip Bradbourn Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Franziska Brantner GRÜNE EGP Grüne/EFA Deutschland  Deutschland am 21. Oktober 2013 ausgeschieden
  Arkadiusz Tomasz Bratkowski PSL EVP EVP Polen  Polen am 7. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  Frieda Brepoels N-VA EFA Grüne/EFA Belgien  Belgien am 30. Januar 2013 ausgeschieden
  Hiltrud Breyer GRÜNE EGP Grüne/EFA Deutschland  Deutschland am 31. Oktober 2013 für Franziska Brantner nachgerückt
  Jan Březina KDU–ČSL EVP EVP Tschechien  Tschechien
  Elmar Brok CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland Vorsitz Auswärtiger Ausschuss ab 26. Januar 2012
  Andrew Brons BDP Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich am 16. Oktober 2012 aus der BNP ausgetreten; am 9. Februar 2013 Gründung der BDP
  Zuzana Brzobohatá ČSSD SPE S&D Tschechien  Tschechien
  John Bufton UKIP EFD Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Udo Bullmann SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Zdravka Bušić HDZ EVP EVP Kroatien  Kroatien am 1. Juli 2013 ins Parlament aufgenommen
  Cristian Silviu Bușoi PNL ALDE ALDE Rumänien  Rumänien am 27. Juni 2013 ausgeschieden
  Simon Busuttil PN EVP EVP Malta  Malta am 5. April 2013 ausgeschieden
  Reinhard Bütikofer GRÜNE EGP Grüne/EFA Deutschland  Deutschland
  Jerzy Buzek PO EVP EVP Polen  Polen Parlamentspräsident bis 17. Januar 2012
  Milan Cabrnoch ODS AECR ECR Tschechien  Tschechien
  Alain Cadec UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Martin Callanan Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Fraktionsvorsitzender ab 13. Dezember 2011
  Wim van de Camp CDA EVP EVP Niederlande  Niederlande
  David Campbell Bannerman Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich am 24. Mai 2011 aus der Partei UKIP und der Fraktion EFD übergetreten
  Antonio Cancian PDL EVP EVP Italien  Italien
  Pascal Canfin EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich am 15. Mai 2012 ausgeschieden; am 3. Mai 2014 wieder eingetreten
  Luis Manuel Capoulas Santos PS SPE S&D Portugal  Portugal
  Salvatore Caronna PD S&D Italien  Italien
  Maria da Graça Carvalho PSD EVP EVP Portugal  Portugal am 30. April 2014 ausgeschieden
  David Casa PN EVP EVP Malta  Malta
  Michael Cashman Labour SPE S&D Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Carlo Casini UdC EVP EVP Italien  Italien Vorsitz Ausschuss für konstitutionelle Fragen
  Daniel Caspary CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Françoise Castex PS SPE S&D Frankreich  Frankreich
  Jean-Marie Cavada NC EVP Frankreich  Frankreich
  Alejandro Cercas Alonso PSOE SPE S&D Spanien  Spanien
  Andrea Češková ODS AECR ECR Tschechien  Tschechien
  Georgios Chatzimarkakis FDP ALDE ALDE Deutschland  Deutschland
  Giles Chichester Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Vizepräsident des Parlaments vom 5. Juli 2011 bis 18. Januar 2012
  Nessa Childers - - - Irland  Irland Gewählt für die Irish Labour Party, anschließend Mitglied der S&D-Fraktion; am 17. September 2013 aus der Fraktion und am 3. März 2014 aus der Partei ausgetreten.
  Nikolaos Chountis SYN EL GUE/NGL Griechenland  Griechenland
  Ole Christensen S SPE S&D Danemark  Dänemark
  Nikos Chrysogelos Ikologi Prasini EGP Grüne/EFA Griechenland  Griechenland am 2. Februar 2012 für Michail Tremopoulos nachgerückt
  Filis Chusmenowa DPS ALDE ALDE Bulgarien  Bulgarien
  Philip Claeys VB EAF Belgien  Belgien
  Derek Clark UKIP EFD Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Minodora Cliveti PSD SPE S&D Rumänien  Rumänien am 18. Mai 2012 für Rovana Plumb nachgerückt
  Yves Cochet EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich am 7. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  Carlos Coelho PSD EVP EVP Portugal  Portugal
  Sergio Cofferati PD S&D Italien  Italien
  Daniel Cohn-Bendit EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich Fraktionsvorsitzender
  Birgit Collin-Langen CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland am 17. März 2012 für Kurt Lechner nachgerückt
  Giovanni Collino FLI EVP Italien  Italien am 13. Februar 2011 aus der Partei PdL übergetreten; am 5. Juni 2011 ausgeschieden
  Trevor Colman UKIP Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich am 30. März 2011 aus der EFD-Fraktion ausgetreten
  Lara Comi PDL EVP EVP Italien  Italien
  Anna Maria Corazza Bildt Moderaterna EVP EVP Schweden  Schweden
  Marije Cornelissen GL EGP Grüne/EFA Niederlande  Niederlande
  María Auxiliadora Correa Zamora PP EVP EVP Spanien  Spanien am 13. Januar 2012 für Íñigo Méndez de Vigo Montojo nachgerückt
  António Correia de Campos PS SPE S&D Portugal  Portugal
  Ricardo Cortés Lastra PSOE SPE S&D Spanien  Spanien
  Silvia Costa PD EDP S&D Italien  Italien
  Emer Costello Labour SPE S&D Irland  Irland am 15. Februar 2012 für Proinsias De Rossa nachgerückt
  Jean-Louis Cottigny PS SPE S&D Frankreich  Frankreich am 17. Juni 2012 für Estelle Grelier nachgerückt
  Andrea Cozzolino PD S&D Italien  Italien
  Michael Cramer GRÜNE EGP Grüne/EFA Deutschland  Deutschland
  Corina Crețu PSD SPE S&D Rumänien  Rumänien
  Jürgen Creutzmann FDP ALDE ALDE Deutschland  Deutschland
  Rosario Crocetta PD S&D Italien  Italien am 18. November 2012 ausgeschieden
  Tarja Cronberg Vihr EGP Grüne/EFA Finnland  Finnland am 22. Juni 2011 für Heidi Hautala nachgerückt
  Brian Crowley FF ALDE ALDE Irland  Irland
  Joaquim Cruz PSD EVP EVP Portugal  Portugal am 1. Mai 2014 nachgerückt
  Joseph Cuschieri PL SPE S&D Malta  Malta am 1. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  George Sabin Cutaș PSD SPE S&D Rumänien  Rumänien
  Tadeusz Cymański SP MELD EFD Polen  Polen am 8. November 2011 aus der Partei PiS, am 26. Dezember 2011 aus der ECR-Fraktion übergetreten
  Ryszard Czarnecki PiS AECR ECR Polen  Polen
  Frédéric Daerden PS SPE S&D Belgien  Belgien am 19. Juni 2014 ausgeschieden (kein Nachfolger)
  Peter van Dalen CU ECPB ECR Niederlande  Niederlande
  Vasilica Viorica Dăncilă PSD SPE S&D Rumänien  Rumänien
  Spyros Danellis PASOK SPE S&D Griechenland  Griechenland am 8. Oktober 2009 für Giorgos Papakonstantinou nachgerückt
  Arnaud Danjean UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich Vorsitz Verteidigungsausschuss
  Michel Dantin UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Rachida Dati UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Joseph Daul UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich Fraktionsvorsitzender
  Mário David PSD EVP EVP Portugal  Portugal
  Chris Davies LibDem ALDE ALDE Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Francesco De Angelis PD S&D Italien  Italien
  Philippe De Backer Open VLD ALDE ALDE Belgien  Belgien am 7. September 2011 für Dirk Sterckx nachgerückt
  Bairbre de Brún Sinn Féin GUE/NGL Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich am 2. Mai 2012 ausgeschieden
  Paolo de Castro PD S&D Italien  Italien Vorsitz Landwirtschaftsausschuss
  Luis de Grandes Pascual PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Véronique De Keyser PS SPE S&D Belgien  Belgien
  Luigi de Magistris IdV ALDE ALDE Italien  Italien Vorsitz Haushaltskontrollausschuss; am 18. Juli 2011 ausgeschieden
  Ciriaco De Mita UdC EVP EVP Italien  Italien Ältestes Parlamentsmitglied (* 1928)
  Proinsias De Rossa Labour SPE S&D Irland  Irland am 1. Februar 2012 ausgeschieden
  Marielle de Sarnez MoDem EDP ALDE Frankreich  Frankreich
  Philippe de Villiers MPF MELD EFD Frankreich  Frankreich
  Jean-Luc Dehaene CD&V EVP EVP Belgien  Belgien † 15. Mai 2014 (kein Nachfolger)
  Pilar del Castillo Vera PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Karima Delli EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich
  Anne Delvaux cdH EVP EVP Belgien  Belgien
  Susy De Martini Independente EVP ECR Italien  Italien am 12. April 2013 nachgerückt
  Mark Demesmaeker N-VA EFA Grüne/EFA Belgien  Belgien am 1. Februar 2013 für Frieda Brepoels nachgerückt
  Harlem Désir PS SPE S&D Frankreich  Frankreich am 8. April 2014 ausgeschieden
  Albert Deß CSU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Tamás Deutsch Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn
  Nirj Deva Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Agustín Díaz de Mera García Consuegra PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Roberto Dietrich PNL ALDE ALDE Rumänien  Rumänien am 4. September 2013 nachgerückt; am 10. Juni 2014 ausgeschieden
  Diane Dodds DUP Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Leonardo Domenici PD S&D Italien  Italien
  Leonidas Donskis LRLS ALDE ALDE Litauen  Litauen
  Herbert Dorfmann SVP EVP Italien  Italien
  Dimitrios Droutsas PASOK SPE S&D Griechenland  Griechenland am 22. Juni 2011 für Stavros Lambrinidis nachgerückt
  Andrew Duff LibDem ALDE ALDE Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Isabelle Durant Ecolo EGP Grüne/EFA Belgien  Belgien Vizepräsidentin des Parlaments
  Robert Dušek ČSSD SPE S&D Tschechien  Tschechien
  Christian Ehler CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Martin Ehrenhauser Osterreich  Österreich am 15. April 2011 aus der Partei MARTIN ausgetreten
  Bas Eickhout GL EGP Grüne/EFA Niederlande  Niederlande
  Lena Ek Centerpartiet ALDE ALDE Schweden  Schweden am 28. September 2011 ausgeschieden
  Saïd El Khadraoui sp.a SPE S&D Belgien  Belgien
  James Elles Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Ioan Enciu PSD SPE S&D Rumänien  Rumänien
  Frank Engel CSV EVP EVP Luxemburg  Luxemburg
  Christian Engström PP Grüne/EFA Schweden  Schweden
  Derk Jan Eppink LDD AECR ECR Belgien  Belgien
  Cornelia Ernst Die Linke EL GUE/NGL Deutschland  Deutschland
  Ismail Ertug SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Sari Essayah KD EVP Finnland  Finnland
  Rosa Estaràs Ferragut PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Edite Estrela PS SPE S&D Portugal  Portugal
  Jill Evans PC EFA Grüne/EFA Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Hynek Fajmon ODS AECR ECR Tschechien  Tschechien
  Tanja Fajon SD SPE S&D Slowenien  Slowenien
  Richard Falbr ČSSD SPE S&D Tschechien  Tschechien
  Nigel Farage UKIP EFD Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Fraktionsvorsitzender
  Göran Färm SAP SPE S&D Schweden  Schweden
  Diogo Feio CDS-PP EVP EVP Portugal  Portugal
  Markus Ferber CSU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  José Manuel Fernandes PSD EVP EVP Portugal  Portugal
  Elisa Ferreira PS SPE S&D Portugal  Portugal
  João Ferreira PCP GUE/NGL Portugal  Portugal
  Carlo Fidanza PDL EVP EVP Italien  Italien
  Ilda Figueiredo PCP GUE/NGL Portugal  Portugal am 17. Januar 2012 ausgeschieden
  Santiago Fisas Ayxelá PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Christofer Fjellner Moderaterna EVP EVP Schweden  Schweden
  Vera Flasarová KSČM GUE/NGL Tschechien  Tschechien am 13. Januar 2014 nachgerückt
  Hélène Flautre EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich
  Knut Fleckenstein SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Karl-Heinz Florenz CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Lorenzo Fontana LN MELD EFD Italien  Italien
  Vicky Ford Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Jacqueline Foster Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Ashley Fox Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Carmen Fraga Estévez PP EVP EVP Spanien  Spanien Vorsitz Fischereiausschuss bis 26. Januar 2012
  Gaston Franco UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Franco Frigo PD SPE S&D Italien  Italien am 7. Mai 2013 nachgerückt
  Michael Gahler CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Kinga Gál Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn
  Pat Gallagher FF ALDE ALDE Irland  Irland
  Marielle Gallo LGM EVP Frankreich  Frankreich
  Ildikó Gáll-Pelcz Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn am 2. Juni 2010 für Pál Schmitt nachgerückt
  Vicente Miguel Garcés Ramón PSOE SPE S&D Spanien  Spanien am 1. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  Dolores García-Hierro Caraballo PSOE SPE S&D Spanien  Spanien am 1. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  José Manuel García-Margallo Marfil PP EVP EVP Spanien  Spanien am 20. Dezember 2011 ausgeschieden
  Iratxe García Pérez PSOE SPE S&D Spanien  Spanien
  Eider Gardiazabal Rubial PSOE SPE S&D Spanien  Spanien
  Elisabetta Gardini PDL EVP EVP Italien  Italien
  Giuseppe Gargani UdC EVP EVP Italien  Italien auf der PdL-Liste zur Wahl angetreten; im Mai 2010 zur UdC übergetreten; am 6. Juni 2011 für Giovanni Collino nachgerückt
  Salvador Garriga Polledo PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Jean-Paul Gauzès UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Evelyne Gebhardt SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Jens Geier SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Gerben-Jan Gerbrandy D66 ALDE ALDE Niederlande  Niederlande
  Lidia Joanna Geringer de Oedenberg SLD SPE S&D Polen  Polen
  Marietta Giannakou ND EVP EVP Griechenland  Griechenland
  Sven Giegold GRÜNE EGP Grüne/EFA Deutschland  Deutschland
  Adam Gierek SLD SPE S&D Polen  Polen
  Julie Girling Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Georgios Gkikopoulos KKE GUE/NGL Griechenland  Griechenland am 19. Mai 2014 für Charalampos Angourakis nachgerückt; † 12. Mai 2014
  Norbert Glante SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Béla Glattfelder Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn
  Ivars Godmanis LPP ALDE Lettland  Lettland
  Robert Goebbels LSAP SPE S&D Luxemburg  Luxemburg
  Charles Goerens DP ALDE ALDE Luxemburg  Luxemburg
  Bruno Gollnisch FN AENB Frankreich  Frankreich
  Ana Gomes PS SPE S&D Portugal  Portugal
  Kinga Göncz MSZP SPE S&D Ungarn  Ungarn
  Sylvie Goulard MoDem EDP ALDE Frankreich  Frankreich
  Alexander Graf Lambsdorff FDP ALDE ALDE Deutschland  Deutschland
  Róża Maria Grafin von Thun und Hohenstein PO EVP EVP Polen  Polen
  Ingeborg Gräßle CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Louis Grech PL SPE S&D Malta  Malta am 12. März 2013 ausgeschieden
  Estelle Grelier PS SPE S&D Frankreich  Frankreich am 16. Juni 2012 ausgeschieden
  Catherine Grèze EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich
  Nathalie Griesbeck MoDem EDP ALDE Frankreich  Frankreich
  Nick Griffin BNP AENB Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Marek Gróbarczyk PiS AECR ECR Polen  Polen
  Matthias Groote SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland Vorsitz Umweltausschuss ab 26. Januar 2012
  Mathieu Grosch CSP EVP EVP Belgien  Belgien
  Françoise Grossetête UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Pascale Gruny UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich am 13. Dezember 2010 ausgeschieden
  Andrzej Grzyb PSL EVP EVP Polen  Polen
  Roberto Gualtieri PD S&D Italien  Italien
  Enrique Guerrero Salom PSOE SPE S&D Spanien  Spanien
  Sylvie Guillaume PS SPE S&D Frankreich  Frankreich
  Zita Gurmai MSZP SPE S&D Ungarn  Ungarn
  Mikael Gustafsson Vänsterpartiet GUE/NGL Schweden  Schweden am 22. September 2011 für Eva-Britt Svensson nachgerückt; ab Oktober 2011 Vorsitz Gleichstellungsausschuss
  Cristina Gutiérrez-Cortines Corral PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Sergio Gutiérrez Prieto PSOE SPE S&D Spanien  Spanien am 19. Juli 2010 für Magdalena Álvarez Arza nachgerückt
  Enikő Győri Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn am 31. August 2010 ausgeschieden
  András Gyürk Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn
  Gerald Häfner GRÜNE EGP Grüne/EFA Deutschland  Deutschland
  Carl Christoffer Haglund sfp ALDE ALDE Finnland  Finnland am 4. Juli 2012 ausgeschieden
  Fiona Hall LibDem ALDE ALDE Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Thomas Händel Die Linke EL GUE/NGL Deutschland  Deutschland
  Małgorzata Handzlik PO EVP EVP Polen  Polen
  Ágnes Hankiss Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn
  Daniel Hannan Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Malcolm Harbour Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Vorsitz Binnenmarktausschuss
  Marian Harkin EDP ALDE Irland  Irland
  Rebecca Harms GRÜNE EGP Grüne/EFA Deutschland  Deutschland Fraktionsvorsitzende
  Lucas Hartong PVV Niederlande  Niederlande am 22. Juni 2010 für Louis Bontes nachgerückt
  Satu Hassi Vihr EGP Grüne/EFA Finnland  Finnland
  Takis Hatzigeorgiou AKEL GUE/NGL Zypern Republik  Zypern
  Jutta Haug SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland Vorsitz Temporärer Ausschuss zu den politischen Herausforderungen und den Haushaltsmitteln für eine nachhaltige EU nach 2013 (ab 2010)
  Martin Häusling GRÜNE EGP Grüne/EFA Deutschland  Deutschland
  Heidi Hautala Vihr EGP Grüne/EFA Finnland  Finnland Vorsitz Menschenrechtsausschuss; am 21. Juni 2011 ausgeschieden
  Jiří Havel ČSSD SPE S&D Tschechien  Tschechien † 8. Juli 2012
  Anna Hedh SAP SPE S&D Schweden  Schweden
  Eduard Raul Hellvig PNL ALDE ALDE Rumänien  Rumänien am 4. September 2013 nachgerückt
  Roger Helmer UKIP EFD Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich am 8. März 2012 aus der Conservative Party und der ECR-Fraktion übergetreten
  Jacky Hénin PCF EL GUE/NGL Frankreich  Frankreich
  Jeanine Hennis-Plasschaert VVD ALDE ALDE Niederlande  Niederlande am 16. Juni 2010 ausgeschieden
  Edit Herczog MSZP SPE S&D Ungarn  Ungarn
  María Esther Herranz García PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Jolanta Hibner PO EVP EVP Polen  Polen
  Balász Hidvéghi Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn am 15. Mai 2014 für Erik Bankí nachgerückt
  Jim Higgins FG EVP EVP Irland  Irland
  Joe Higgins SP GUE/NGL Irland  Irland am 24. Februar 2011 ausgeschieden
  Nadja Hirsch FDP ALDE ALDE Deutschland  Deutschland
  Liêm Hoang-Ngoc PS SPE S&D Frankreich  Frankreich
  Élie Hoarau PCR GUE/NGL Frankreich  Frankreich am 3. Januar 2012 ausgeschieden
  Monika Hohlmeier CSU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Gunnar Hökmark Moderaterna EVP EVP Schweden  Schweden
  Mary Honeyball Labour SPE S&D Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Brice Hortefeux UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich am 24. März 2011 für Catherine Soullie nachgerückt
  Richard Howitt Labour SPE S&D Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Danuta Hübner PO EVP EVP Polen  Polen Vorsitz Regionalentwicklungsausschuss
  Ian Hudghton SNP EFA Grüne/EFA Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Stephen Hughes Labour SPE S&D Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Salvatore Iacolino PDL EVP EVP Italien  Italien
  Anna Ibrisagic Moderaterna EVP EVP Schweden  Schweden
  Stanimir Iltschew NDSW ALDE ALDE Bulgarien  Bulgarien
  Juozas Imbrasas TT MELD EFD Litauen  Litauen
  Sophie in 't Veld D66 ALDE ALDE Niederlande  Niederlande
  Vincenzo Iovine IdV ALDE ALDE Italien  Italien
  Iñaki Irazabalbeitia Aralar EFA Grüne/EFA Spanien  Spanien am 11. Juli 2013 für Ana Miranda Paz nachgerückt
  María Irigoyen Pérez PSOE SPE S&D Spanien  Spanien am 16. November 2010 für Ramón Jáuregui Atondo nachgerückt
  Ville Itälä Kok EVP EVP Finnland  Finnland am 29. Februar 2012 ausgeschieden
  Carlos José Iturgaiz Angulo PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Cătălin Sorin Ivan PSD SPE S&D Rumänien  Rumänien
  Iliana Iwanowa GERB EVP EVP Bulgarien  Bulgarien am 31. Dezember 2012 ausgeschieden
  Liisa Jaakonsaari SDP SPE S&D Finnland  Finnland
  Anneli Jäätteenmäki Kesk ALDE ALDE Finnland  Finnland
  Yannick Jadot EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich
  Peter Jahr CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Lívia Járóka Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn
  Ramón Jáuregui Atondo PSOE SPE S&D Spanien  Spanien am 20. Oktober 2010 ausgeschieden
  Danuta Jazłowiecka PO EVP EVP Polen  Polen
  Sidonia Jędrzejewska PO EVP EVP Polen  Polen
  Elisabeth Jeggle CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Anne Elisabet Jensen Venstre ALDE ALDE Danemark  Dänemark
  Teresa Jiménez-Becerril Barrio PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Kent Johansson Centerpartiet ALDE ALDE Schweden  Schweden am 21. Oktober 2011 für Lena Ek nachgerückt
  Eva Joly EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich Vorsitz Entwicklungsausschuss
  Cornelis de Jong SP GUE/NGL Niederlande  Niederlande
  Romana Jordan Cizelj SDS EVP EVP Slowenien  Slowenien
  Dan Jørgensen S SPE S&D Danemark  Dänemark am 11. Dezember 2013 ausgeschieden
  Ilijana Jotowa BSP SPE S&D Bulgarien  Bulgarien
  Oriol Junqueras ERC EFA Grüne/EFA Spanien  Spanien am 31. Dezember 2011 ausgeschieden
  Philippe Juvin UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Jelko Kacin LDS ALDE ALDE Slowenien  Slowenien
  Filip Kaczmarek PO EVP EVP Polen  Polen
  Karin Kadenbach SPÖ SPE S&D Osterreich  Österreich
  Iwajlo Kalfin BSP SPE S&D Bulgarien  Bulgarien
  Jarosław Kalinowski PSL EVP EVP Polen  Polen
  Sandra Kalniete PS EVP Lettland  Lettland
  Syed Salah Kamall Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Michał Kamiński PjN AECR ECR Polen  Polen Fraktionsvorsitzender bis 9. März 2011; am 16. November 2010 von der Partei PiS übergetreten
  Patricia van der Kammen PVV Niederlande  Niederlande am 27. September 2012 für Barry Madlener nachgerückt
  Petra Kammerevert SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Othmar Karas ÖVP EVP EVP Osterreich  Österreich Vizepräsident des Parlaments ab 18. Januar 2012
  Rina Ronja Kari Folkebevægelsen mod EU EUD GUE/NGL Danemark  Dänemark am 5. Februar 2014 nachgerückt
  Sajjad Haider Karim Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Krišjānis Kariņš JL EVP EVP Lettland  Lettland
  Metin Kasak DPS ALDE ALDE Bulgarien  Bulgarien
  Ioannis Kasoulides DISY EVP EVP Zypern Republik  Zypern am 28. Februar 2013 ausgeschieden
  Martin Kastler CSU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Tunne Kelam IRL EVP EVP Estland  Estland
  Franziska Keller GRÜNE EGP Grüne/EFA Deutschland  Deutschland
  Alan Kelly Labour SPE S&D Irland  Irland am 24. Februar 2011 ausgeschieden
  Seán Kelly FG EVP EVP Irland  Irland
  Nicole Kiil-Nielsen EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich
  Ewgeni Kirilow BSP SPE S&D Bulgarien  Bulgarien
  Timothy Kirkhope Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Christa Klaß CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Mojca Kleva SD SPE S&D Slowenien  Slowenien am 13. April 2011 für Zoran Thaler nachgerückt
  Wolf Klinz FDP ALDE ALDE Deutschland  Deutschland Vorsitz Temporärer Ausschuss zur Wirtschafts-, Finanz- und Sozialkrise
  Jürgen Klute Die Linke EL GUE/NGL Deutschland  Deutschland
  Dieter-Lebrecht Koch CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Silvana Koch-Mehrin FDP ALDE ALDE Deutschland  Deutschland Vizepräsidentin des Parlaments bis 10. Mai 2011
  Annette Koewius CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland am 12. März 2014 für Klaus-Heiner Lehne nachgerückt
  Jaromír Kohlíček KSČM GUE/NGL Tschechien  Tschechien
  Lena Kolarska-Bobińska PO EVP EVP Polen  Polen am 17. Dezember 2013 ausgeschieden
  Maria Eleni Koppa PASOK SPE S&D Griechenland  Griechenland
  Eija-Riitta Korhola Kok EVP EVP Finnland  Finnland
  Ádám Kósa Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn
  Elisabeth Köstinger ÖVP EVP EVP Osterreich  Österreich
  Georgios Koumoutsakos ND EVP EVP Griechenland  Griechenland
  Béla Kovács Jobbik AENB Ungarn  Ungarn am 31. Mai 2010 für Zoltán Balczó nachgerückt
  Paweł Kowal PjN AECR ECR Polen  Polen am 16. November 2010 von der Partei PiS übergetreten
  Andrej Kowatschew GERB EVP EVP Bulgarien  Bulgarien am 24. August 2009 für Rumiana Schelewa nachgerückt
  Sergej Kozlík ĽS-HZDS EDP ALDE Slowakei  Slowakei
  Jan Kozłowski PO EVP EVP Polen  Polen am 4. März 2010 für Janusz Lewandowski nachgerückt
  Edvard Kožušník ODS AECR ECR Tschechien  Tschechien
  Holger Krahmer FDP ALDE ALDE Deutschland  Deutschland
  Rodi Kratsa-Tsagaropoulou ND EVP EVP Griechenland  Griechenland Vizepräsidentin des Parlaments bis 18. Januar 2012
  Constanze Krehl SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Wolfgang Kreissl-Dörfler SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Werner Kuhn CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Eduard Kukan SDKU-DS EVP EVP Slowakei  Slowakei
  Jacek Kurski SP MELD EFD Polen  Polen am 8. November 2011 aus der Partei PiS, am 26. Dezember 2011 aus der ECR-Fraktion übergetreten
  Giovanni La Via PDL EVP EVP Italien  Italien
  Alain Lamassoure UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich Vorsitz Haushaltsausschuss
  Jean Lambert GPEW EGP Grüne/EFA Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Philippe Lamberts Ecolo EGP Grüne/EFA Belgien  Belgien
  Stavros Lambrinidis PASOK SPE S&D Griechenland  Griechenland Vizepräsident des Parlaments; am 16. Juni 2011 ausgeschieden
  Vytautas Landsbergis TS-LKD EVP EVP Litauen  Litauen
  Bernd Lange SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Esther de Lange CDA EVP EVP Niederlande  Niederlande
  Werner Langen CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Claus Larsen-Jensen S SPE S&D Danemark  Dänemark am 13. Dezember 2013 nachgerückt
  Agnès Le Brun UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich am 1. Januar 2011 für Christophe Béchu nachgerückt
  Stéphane Le Foll PS SPE S&D Frankreich  Frankreich am 15. Mai 2012 ausgeschieden
  Constance Le Grip UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich am 10. Februar 2010 für Michel Barnier nachgerückt
  Patrick Le Hyaric PCF EL GUE/NGL Frankreich  Frankreich
  Jean-Marie Le Pen FN AENB Frankreich  Frankreich
  Marine Le Pen FN EAF Frankreich  Frankreich
  Kurt Lechner CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland am 16. März 2012 ausgeschieden
  William Legge (William Dartmouth) UKIP EFD Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Ryszard Legutko PiS AECR ECR Polen  Polen
  Klaus-Heiner Lehne CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland Vorsitz Rechtsausschuss; am 28. Februar 2014 ausgeschieden
  Jörg Leichtfried SPÖ SPE S&D Osterreich  Österreich
  Jo Leinen SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland Vorsitz Umweltausschuss bis 26. Januar 2012
  Corinne Lepage MoDem EDP ALDE Frankreich  Frankreich
  Janusz Lewandowski PO EVP EVP Polen  Polen am 9. Februar 2010 ausgeschieden
  Bogusław Liberadzki SLD SPE S&D Polen  Polen
  Evelin Lichtenberger Grüne EGP Grüne/EFA Osterreich  Österreich
  Hans-Peter Liese CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Kartika Liotard SP GUE/NGL Niederlande  Niederlande
  Krzysztof Lisek PO EVP EVP Polen  Polen
  Barbara Lochbihler GRÜNE EGP Grüne/EFA Deutschland  Deutschland Vorsitz Menschenrechtsausschuss ab Oktober 2011
  Morten Løkkegaard Venstre ALDE ALDE Danemark  Dänemark
  Verónica Lope Fontagne PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Juan Fernando López Aguilar PSOE SPE S&D Spanien  Spanien Vorsitz Justiz- und Innenausschuss
  Antonio López-Istúriz White PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Sabine Lösing Die Linke EL GUE/NGL Deutschland  Deutschland
  Isabella Lövin Miljöpartiet EGP Grüne/EFA Schweden  Schweden
  Caroline Lucas GPEW EGP Grüne/EFA Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich am 17. Mai 2010 ausgeschieden
  Sarah Ludford LibDem ALDE ALDE Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Olle Ludvigsson SAP SPE S&D Schweden  Schweden
  Petru Constantin Luhan PD-L EVP EVP Rumänien  Rumänien
  Elżbieta Łukacijewska PO EVP EVP Polen  Polen
  Astrid Lulling CSV EVP EVP Luxemburg  Luxemburg
  Ulrike Lunacek Grüne EGP Grüne/EFA Osterreich  Österreich
  Liz Lynne LibDem ALDE ALDE Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich am 3. Februar 2012 ausgeschieden
  George Lyon LibDem ALDE ALDE Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Marusya Lyubcheva BSP SPE S&D Bulgarien  Bulgarien am 7. Juni 2013 nachgerückt
  Monica Macovei PD-L EVP EVP Rumänien  Rumänien
  Barry Madlener PVV Niederlande  Niederlande am 19. September 2012 ausgeschieden
  Ivana Maletić HDZ EVP EVP Kroatien  Kroatien am 1. Juli 2013 ins Parlament aufgenommen
  Swetoslaw Malinow DSB EVP EVP Bulgarien  Bulgarien am 1. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  Toine Manders 50PLUS ALDE Niederlande  Niederlande am 17. Oktober 2013 von der VVD zu 50Plus übergetreten
  Ramona Nicole Mănescu PNL ALDE ALDE Rumänien  Rumänien am 25. August 2013 ausgeschieden
  Vladimír Maňka SMER-SD SPE S&D Slowakei  Slowakei
  Thomas Mann CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Riikka Manner Kesk ALDE ALDE Finnland  Finnland
  Bogdan Marcinkiewicz PO EVP EVP Polen  Polen
  Jean-Claude Marcourt PS SPE S&D Belgien  Belgien am 15. Juli 2009 ausgeschieden
  Marian-Jean Marinescu PD-L EVP EVP Rumänien  Rumänien
  David Martin Labour SPE S&D Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Hans-Peter Martin MARTIN Osterreich  Österreich
  Miguel Ángel Martínez Martínez PSOE SPE S&D Spanien  Spanien Vizepräsident des Parlaments
  Antonio Masip Hidalgo PSOE SPE S&D Spanien  Spanien
  Jiří Maštálka KSČM GUE/NGL Tschechien  Tschechien
  Clemente Mastella PDL EVP EVP Italien  Italien
  Barbara Matera PDL EVP EVP Italien  Italien
  Véronique Mathieu UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Marisa Matias BE EL GUE/NGL Portugal  Portugal
  Gabriel Mato Adrover PP EVP EVP Spanien  Spanien Vorsitz Fischereiausschuss ab 26. Januar 2012
  Iosif Matula PD-L EVP EVP Rumänien  Rumänien
  Mario Mauro PDL EVP EVP Italien  Italien am 14. März 2013 ausgeschieden
  Kyriakos Mavronikolas EDEK SPE S&D Zypern Republik  Zypern am 31. August 2012 ausgeschieden
  Hans-Peter Mayer CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Jaime Mayor Oreja PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Zofija Mazej Kukovič SDS EVP EVP Slowenien  Slowenien am 8. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  Erminia Mazzoni PDL EVP EVP Italien  Italien Vorsitz Petitionsausschuss
  Linda McAvan Labour SPE S&D Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Arlene McCarthy Labour SPE S&D Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Emma McClarkin Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Mairead McGuinness FG EVP EVP Irland  Irland
  Anthea McIntyre Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich am 1. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  Edward McMillan-Scott LibDem ALDE ALDE Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Vizepräsident des Parlaments; am 20. Juli 2009 aus der ECR-Fraktion ausgeschlossen; am 12. März 2010 den Liberal Democrats, am 12. Mai 2010 der ALDE-Fraktion beigetreten
  Gesine Meißner FDP ALDE ALDE Deutschland  Deutschland
  Jean-Luc Mélenchon PG GUE/NGL Frankreich  Frankreich
  Nuno Melo CDS-RPP EVP EVP Portugal  Portugal
  Íñigo Méndez de Vigo Montojo PP EVP EVP Spanien  Spanien am 22. Dezember 2011 ausgeschieden
  Emilio Menéndez del Valle PSOE SPE S&D Spanien  Spanien
  Judith A. Merkies PvdA SPE S&D Niederlande  Niederlande
  Morten Messerschmidt DF MELD EFD Danemark  Dänemark
  Alajos Mészáros SMK EVP EVP Slowakei  Slowakei
  Roberta Metsola PN EVP EVP Malta  Malta am 25. April 2013 nachgerückt
  Willy Meyer Pleite IU EL GUE/NGL Spanien  Spanien
  Nadeschda Michajlowa SDS EVP EVP Bulgarien  Bulgarien
  Louis Michel MR ALDE ALDE Belgien  Belgien
  Martina Michels Die Linke EL GUE/NGL Deutschland  Deutschland am 5. September 2013 für Lothar Bisky nachgerückt
  Marek Migalski PjN AECR ECR Polen  Polen bis 16. November 2010 parteilos
  Miroslav Mikolášik KDH EVP EVP Slowakei  Slowakei
  Guido Milana PD S&D Italien  Italien
  Francisco Millán Mon PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Ana Miranda Paz BNG EFA Grüne/EFA Spanien  Spanien am 1. Januar 2012 für Oriol Junqueras nachgerückt; am 9. Juli 2013 ausgeschieden
  Aleksandrs Mirskis SC S&D Lettland  Lettland
  Gay Mitchell FG EVP EVP Irland  Irland
  Marlene Mizzi PL SPE S&D Malta  Malta am 25. April 2013 nachgerückt
  Andreas Mölzer FPÖ EAF Osterreich  Österreich
  Claude Moraes Labour SPE S&D Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Vital Moreira PS SPE S&D Portugal  Portugal Vorsitz Handelsausschuss
  Claudio Morganti LN MELD EFD Italien  Italien
  Elisabeth Morin-Chartier UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Radvilė Morkūnaitė TS-LKD EVP EVP Litauen  Litauen
  Krisztina Morvai Jobbik AENB Ungarn  Ungarn
  Tiziano Motti UDC EVP EVP Italien  Italien
  Jan Mulder VVD ALDE ALDE Niederlande  Niederlande am 22. Juni 2010 für Jeanine Hennis-Plasschaert nachgerückt; von Oktober 2011 bis 26. Januar 2012 Vorsitz Haushaltskontrollausschuss
  María Muñiz de Urquiza PSOE SPE S&D Spanien  Spanien
  Paul Murphy SP GUE/NGL Irland  Irland am 1. April 2011 für Joe Higgins nachgerückt
  Cristiana Muscardini MCSR AECR ECR Italien  Italien am 13. Februar 2011 aus der Partei PdL übergetreten; im Oktober 2012 von der EVP zur ECR-Fraktion übergetreten
  Vojtěch Mynář ČSSD SPE S&D Tschechien  Tschechien am 23. Juli 2012 für Jiří Havel nachgerückt
  Juan Andrés Naranjo Escobar PP EVP EVP Spanien  Spanien am 13. Januar 2012 für José Manuel García-Margallo Marfil nachgerückt
  Mike Nattrass UKIP Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich am 23. Juni 2010 aus der EFD-Fraktion ausgetreten
  Marija Nedeltschewa GERB EVP EVP Bulgarien  Bulgarien
  Norbert Neuser SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Katarína Neveďalová SMER-SD SPE S&D Slowakei  Slowakei
  William Francis Newton Dunn LibDem ALDE ALDE Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Annemie Neyts-Uyttebroeck Open VLD ALDE ALDE Belgien  Belgien
  Jim Nicholson UUP AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Norica Nicolai PNL ALDE ALDE Rumänien  Rumänien
  Rareș-Lucian Niculescu PD-L EVP EVP Rumänien  Rumänien
  Angelika Niebler CSU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Jens Nilsson SAP SPE S&D Schweden  Schweden am 1. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  Lambert van Nistelrooij CDA EVP EVP Niederlande  Niederlande
  Sławomir Nitras PO EVP EVP Polen  Polen
  Paul Nuttall UKIP EFD Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Franz Obermayr FPÖ EAF Osterreich  Österreich
  Raimon Obiols i Germà PSC SPE S&D Spanien  Spanien
  Kristiina Ojuland ALDE Estland  Estland
  Jan Olbrycht PO EVP EVP Polen  Polen
  Wojciech Olejniczak SLD SPE S&D Polen  Polen
  Younous Omarjee PCR GUE/NGL Frankreich  Frankreich am 4. Januar 2012 für Élie Hoarau nachgerückt
  Ria Oomen-Ruijten CDA EVP EVP Niederlande  Niederlande
  Eva Ortiz Vilella PP EVP EVP Spanien  Spanien am 1. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  Csaba Őry Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn
  Miroslav Ouzký ODS AECR ECR Tschechien  Tschechien
  Siiri Oviir ALDE Estland  Estland am 9. April 2012 aus der Partei KE ausgetreten
  Doris Pack CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland Vorsitz Kultur- und Bildungsausschuss
  Ivari Padar SDE SPE S&D Estland  Estland am 6. April 2014 ausgeschieden
  Athanasios Pafilis KKE GUE/NGL Griechenland  Griechenland am 13. Oktober 2009 ausgeschieden
  Rolandas Paksas TT MELD EFD Litauen  Litauen
  Justas Vincas Paleckis LSDP SPE S&D Litauen  Litauen
  Chrysoula Saatsoglou-Paliadeli PASOK SPE S&D Griechenland  Griechenland
  Alfredo Pallone PDL EVP EVP Italien  Italien
  Wladko Panajotow DPS ALDE ALDE Bulgarien  Bulgarien
  Monika Panajotowa GERB EVP EVP Bulgarien  Bulgarien am 6. Dezember 2012 nachgerückt
  Pier Antonio Panzeri PD S&D Italien  Italien
  Antigoni Papadopoulou DIKO S&D Zypern Republik  Zypern
  Giorgos Papakonstantinou PASOK SPE S&D Griechenland  Griechenland am 6. Oktober 2009 ausgeschieden
  Georgios Papanikolaou ND EVP EVP Griechenland  Griechenland
  Georgios Papastamkos ND EVP EVP Griechenland  Griechenland Vizepräsident des Parlaments ab 18. Januar 2012
  Gilles Pargneaux PS SPE S&D Frankreich  Frankreich
  Antonija Parwanowa NDSW ALDE ALDE Bulgarien  Bulgarien
  Ioan Mircea Pașcu PSD SPE S&D Rumänien  Rumänien
  Jaroslav Paška SNS MELD EFD Slowakei  Slowakei
  Maria do Céu Patrão Neves PSD EVP EVP Portugal  Portugal
  Aldo Patriciello PDL EVP EVP Italien  Italien
  Marit Paulsen FP ALDE ALDE Schweden  Schweden
  Vincent Peillon PS SPE S&D Frankreich  Frankreich am 15. Mai 2012 ausgeschieden; am 3. Mai 2014 wieder eingetreten
  Juan Andrés Perelló Rodríguez PSOE SPE S&D Spanien  Spanien
  Lojze Peterle N.Si EVP EVP Slowenien  Slowenien
  Sandra Petrović Jakovina SDP SPE S&D Kroatien  Kroatien am 1. Juli 2013 ins Parlament aufgenommen
  Tonino Picula SDP SPE S&D Kroatien  Kroatien am 1. Juli 2013 ins Parlament aufgenommen
  Markus Pieper CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Sirpa Pietikäinen Kok EVP EVP Finnland  Finnland
  Mirosław Piotrowski PiS AECR ECR Polen  Polen
  Mario Pirillo PD EDP S&D Italien  Italien
  Hubert Pirker ÖVP EVP EVP Osterreich  Österreich am 31. März 2011 für Ernst Strasser nachgerückt
  Andreas Pitsillides DISY EVP EVP Zypern Republik  Zypern am 4. März 2013 nachgerückt
  Gianni Pittella PD S&D Italien  Italien Vizepräsident des Parlaments
  Andrej Plenković PD EVP EVP Kroatien  Kroatien am 1. Juli 2013 ins Parlament aufgenommen
  Athanasios Plevris LAOS EFD Griechenland  Griechenland am 13. Oktober 2009 ausgeschieden
  Rovana Plumb PSD SPE S&D Rumänien  Rumänien am 6. Mai 2012 ausgeschieden
  Pavel Poc ČSSD SPE S&D Tschechien  Tschechien
  Anni Podimata PASOK SPE S&D Griechenland  Griechenland Vizepräsidentin des Parlaments ab 5. Juli 2011
  Maurice Ponga UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Tomasz Poręba PiS AECR ECR Polen  Polen
  Miguel Portas BE EL GUE/NGL Portugal  Portugal † 24. April 2012
  Bernd Posselt CSU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Hans-Gert Pöttering CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Konstantinos Poupakis ND EVP EVP Griechenland  Griechenland
  Cristian Dan Preda PD-L EVP EVP Rumänien  Rumänien
  Phil Prendergast Labour SPE S&D Irland  Irland am 21. April 2011 für Alan Kelly nachgerückt
  Vittorio Prodi PD EDP S&D Italien  Italien
  Jacek Protasiewicz PO EVP EVP Polen  Polen Vizepräsident des Parlaments ab 18. Januar 2012
  Franck Proust UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich am 23. Juni 2011 für Dominique Baudis nachgerückt
  Fiorello Provera LN MELD EFD Italien  Italien
  Godelieve Quisthoudt-Rowohl CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Paulo Rangel PSD EVP EVP Portugal  Portugal
  Hella Ranner ÖVP EVP EVP Osterreich  Österreich am 31. März 2011 ausgeschieden
  Miloslav Ransdorf KSČM GUE/NGL Tschechien  Tschechien
  Bernhard Rapkay SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Sylvana Rapti PASOK SPE S&D Griechenland  Griechenland
  Evelyn Regner SPÖ SPE S&D Osterreich  Österreich
  Britta Reimers FDP ALDE ALDE Deutschland  Deutschland
  Vladimír Remek KSČM GUE/NGL Tschechien  Tschechien am 15. Dezember 2013 ausgeschieden
  Mitro Repo SDP SPE S&D Finnland  Finnland
  Herbert Reul CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland Vorsitz Industrieausschuss bis 26. Januar 2012
  Christine Revault d’Allonnes Bonnefoy PS SPE S&D Frankreich  Frankreich am 9. April 2014 für Harlem Désir nachgerückt
  Teresa Riera Madurell PSOE SPE S&D Spanien  Spanien
  Frédérique Ries MR ALDE ALDE Belgien  Belgien
  Niccolò Rinaldi IdV ALDE ALDE Italien  Italien
  Dominique Riquet PRV EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Michèle Rivasi EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich
  Crescenzio Rivellini FLI EVP Italien  Italien am 13. Februar 2011 aus der Partei PdL übergetreten
  Jean Roatta UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich am 7. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  Robert Rochefort MoDem EDP ALDE Frankreich  Frankreich
  Ulrike Rodust SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Jens Rohde Venstre ALDE ALDE Danemark  Dänemark
  Zuzana Roithová KDU–ČSL EVP EVP Tschechien  Tschechien
  Carmen Romero López PSOE SPE S&D Spanien  Spanien
  Raül Romeva i Rueda ICV EGP Grüne/EFA Spanien  Spanien
  Licia Ronzulli PDL EVP EVP Italien  Italien
  Anna Rosbach AECR ECR Danemark  Dänemark am 8. März 2011 aus der Partei DF und der EFD-Fraktion ausgetreten
  Tadeusz Edward Ross PO EVP EVP Polen  Polen am 17. Dezember 2013 nachgerückt
  Oreste Rossi LN MELD EFD Italien  Italien
  Dagmar Roth-Behrendt SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland Vizepräsidentin des Parlaments bis 18. Januar 2012
  Libor Rouček ČSSD SPE S&D Tschechien  Tschechien Vizepräsident des Parlaments bis 18. Januar 2012
  Paul Rübig ÖVP EVP EVP Osterreich  Österreich
  Alfred Rubiks SC GUE/NGL Lettland  Lettland
  Heide Rühle GRÜNE EGP Grüne/EFA Deutschland  Deutschland
  Kārlis Šadurskis PS EVP Lettland  Lettland am 1. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  Tokia Saïfi UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Katrin Saks SDE SPE S&D Estland  Estland am 7. April 2014 für Ivari Padar nachgerückt
  José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Potito Salatto FLI EVP Italien  Italien am 13. Februar 2011 aus der Partei PdL übergetreten
  Nikolaos Salavrakos LAOS MELD EFD Griechenland  Griechenland am 14. Oktober 2009 für Athanasios Plevris nachgerückt
  Matteo Salvini LN MELD EFD Italien  Italien
  Antolín Sánchez Presedo PSOE SPE S&D Spanien  Spanien
  Marie-Thérèse Sanchez-Schmid UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Daciana Octavia Sârbu PSD SPE S&D Rumänien  Rumänien
  Judith Sargentini GL EGP Grüne/EFA Niederlande  Niederlande
  Amalia Sartori PDL EVP EVP Italien  Italien Vorsitz Industrieausschuss ab 26. Januar 2012
  Petri Sarvamaa Kok EVP EVP Finnland  Finnland am 1. März 2012 für Ville Itälä nachgerückt
  Jacek Saryusz-Wolski PO EVP EVP Polen  Polen
  David Sassoli PD S&D Italien  Italien
  Algirdas Saudargas TS-LKD EVP EVP Litauen  Litauen
  Vilja Savisaar RE ALDE Estland  Estland am 9. April 2012 aus der Partei KE ausgetreten
  Marietje Schaake D66 ALDE ALDE Niederlande  Niederlande
  Christel Schaldemose S SPE S&D Danemark  Dänemark
  Rumjana Schelewa GERB EVP EVP Bulgarien  Bulgarien am 26. Juli 2009 ausgeschieden
  Carl Schlyter Miljöpartiet EGP Grüne/EFA Schweden  Schweden
  Olle Schmidt FP ALDE ALDE Schweden  Schweden
  Pál Schmitt Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn Vizepräsident des Parlaments; am 13. Mai 2010 ausgeschieden
  Horst Schnellhardt CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Birgit Schnieber-Jastram CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Helmut Scholz Die Linke EL GUE/NGL Deutschland  Deutschland
  György Schöpflin Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn
  Elisabeth Schroedter GRÜNE EGP Grüne/EFA Deutschland  Deutschland
  Martin Schulz SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland Fraktionsvorsitzender bis 17. Januar 2012; Parlamentspräsident ab 17. Januar 2012
  Werner Schulz GRÜNE EGP Grüne/EFA Deutschland  Deutschland
  Andreas Schwab CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Edward Scicluna PL SPE S&D Malta  Malta am 12. März 2013 ausgeschieden
  Giancarlo Scottà LN MELD EFD Italien  Italien
  Marco Scurria PDL EVP EVP Italien  Italien
  Salvador Sedó i Alabarta UDC EVP EVP Spanien  Spanien am 1. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  Richard Seeber ÖVP EVP EVP Osterreich  Österreich
  Olga Sehnalová ČSSD SPE S&D Tschechien  Tschechien
  Joanna Senyszyn SLD SPE S&D Polen  Polen
  Debora Serracchiani PD SPE S&D Italien  Italien am 6. Mai 2013 ausgeschieden
  Adrian Severin PSD SPE Rumänien  Rumänien am 22. März 2011 aus der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament ausgeschlossen
  Czesław Siekierski PSL EVP EVP Polen  Polen
  Ovidiu Ioan Silaghi PNL ALDE ALDE Rumänien  Rumänien am 4. September 2013 nachgerückt; am 10. Juni 2014 ausgeschieden
  Sergio Paolo Francesco Silvestris PDL EVP EVP Italien  Italien
  Peter Simon SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Brian Simpson Labour SPE S&D Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Vorsitz Verkehrsausschuss
  Nikki Sinclaire WDAR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich am 18. Januar 2010 aus der EFD-Fraktion ausgetreten; am 4. März 2010 aus der Partei UKIP ausgeschlossen; am 13. September 2012 Gründung der Partei We Demand a Referendum
  Birgit Sippel SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Marek Siwiec SLD SPE S&D Polen  Polen
  Peter Skinner Labour SPE S&D Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Joanna Skrzydlewska PO EVP EVP Polen  Polen
  Thodoros Skylakakis DS ALDE Griechenland  Griechenland am 31. Mai 2011 aus der Partei ND und der EVP-Fraktion übergetreten
  Alyn Smith SNP EFA Grüne/EFA Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Monika Smolková SMER-SD SPE S&D Slowakei  Slowakei
  Csaba Sógor UDMR EVP EVP Rumänien  Rumänien
  Timo Soini Perus-S MELD EFD Finnland  Finnland am 25. April 2011 ausgeschieden
  Renate Sommer CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Søren Bo Sondergaard Folkebevægelsen mod EU EUD GUE/NGL Danemark  Dänemark am 4. Februar 2014 ausgeschieden
  Bogusław Sonik PO EVP EVP Polen  Polen
  Sophocles Sophocleous EDEK SPE S&D Zypern Republik  Zypern am 1. September 2012 für Kyriakos Mavronikolas nachgerückt
  Francisco Sosa Wagner UPyD Spanien  Spanien
  Catherine Soullie UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich am 23. März 2011 ausgeschieden
  Alda Sousa BE EL GUE/NGL Portugal  Portugal am 9. Mai 2012 für Miguel Portas nachgerückt
  Francesco Enrico Speroni LN MELD EFD Italien  Italien Fraktionsvorsitzender
  Ewald Stadler BZÖ Osterreich  Österreich am 7. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  Bart Staes Groen! EGP Grüne/EFA Belgien  Belgien
  Laurence Stassen PVV Niederlande  Niederlande
  Peter Šťastný SDKU-DS EVP EVP Slowakei  Slowakei
  Gabriele Stauner CSU EVP EVP Deutschland  Deutschland am 30. Oktober 2013 für Anja Weisgerber nachgerückt
  Georgios Stavrakakis PASOK SPE S&D Griechenland  Griechenland
  Jutta Steinruck SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Dirk Sterckx Open VLD ALDE ALDE Belgien  Belgien am 6. September 2011 ausgeschieden
  Struan Stevenson Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Davor Stier HDZ EVP EVP Kroatien  Kroatien am 1. Juli 2013 ins Parlament aufgenommen
  Catherine Stihler Labour SPE S&D Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Daniël van der Stoep Artikel 50 MELD Niederlande  Niederlande am 31. August 2011 ausgeschieden; am 15. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments wieder eingetreten; verließ am 19. Dezember 2011 die PVV; gründete am 27. März 2013 „Artikel 50“
  Dimitar Stojanow Ataka AENB Bulgarien  Bulgarien
  Emil Stojanow GERB EVP EVP Bulgarien  Bulgarien am 15. November 2012 ausgeschieden
  Theodor Dumitru Stolojan PD-L EVP EVP Rumänien  Rumänien
  Ernst Strasser ÖVP EVP EVP Osterreich  Österreich am 23. März 2011 ausgeschieden
  Ivo Strejček ODS AECR ECR Tschechien  Tschechien
  Michèle Striffler LGM EVP Frankreich  Frankreich
  Robert Sturdy Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Dubravka Šuica HDZ EVP EVP Kroatien  Kroatien am 1. Juli 2013 ins Parlament aufgenommen
  László Surján KDNP EVP EVP Ungarn  Ungarn Vizepräsident des Parlaments ab 18. Januar 2012
  Gianluca Susta PD SPE S&D Italien  Italien am 14. März 2013 ausgeschieden
  Alf Svensson KD EVP EVP Schweden  Schweden
  Eva-Britt Svensson Vänsterpartiet GUE/NGL Schweden  Schweden Vorsitz Gleichstellungsausschuss; am 31. August 2011 ausgeschieden
  Kay Swinburne Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Johannes Swoboda SPÖ SPE S&D Osterreich  Österreich Fraktionsvorsitzender ab 17. Januar 2012
  József Szájer Fidesz EVP EVP Ungarn  Ungarn
  Csanád Szegedi Ungarn  Ungarn Gewählt für Jobbik; fraktionslos
  Konrad Szymański PiS AECR ECR Polen  Polen
  Csaba Tabajdi MSZP SPE S&D Ungarn  Ungarn
  Hannu Takkula Kesk ALDE ALDE Finnland  Finnland
  Claudiu Ciprian Tănăsescu PSD SPE S&D Rumänien  Rumänien am 14. November 2010 von der Partei PRM übergetreten; bis dahin fraktionslos
  Charles Tannock Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Marc Tarabella PS SPE S&D Belgien  Belgien am 16. Juli 2009 für Jean-Claude Marcourt nachgerückt
  Indrek Tarand Grüne/EFA Estland  Estland
  Salvatore Tatarella FLI EVP Italien  Italien am 13. Februar 2011 aus der Partei PdL übergetreten
  Rui Tavares Livre Grüne/EFA Portugal  Portugal gewählt als Unabhängiger auf der Liste der Partei BE; am 20. Juni 2011 von der Fraktion GUE/NGL übergetreten; ab 2013 Mitglied der Partido Livre
  Keith Taylor GPEW EGP Grüne/EFA Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich am 2. Juni 2010 für Caroline Lucas nachgerückt
  Rebecca Taylor LibDem ALDE ALDE Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich am 8. März 2012 für Diana Wallis nachgerückt
  Nuno Teixeira PSD EVP EVP Portugal  Portugal
  Sampo Terho Perus-S MELD EFD Finnland  Finnland am 26. April 2011 für Timo Soini nachgerückt
  Zoran Thaler SD SPE S&D Slowenien  Slowenien am 20. März 2011 ausgeschieden
  Alexandra Thein FDP ALDE ALDE Deutschland  Deutschland
  Eleni Theocharous DISY EVP EVP Zypern Republik  Zypern
  Michael Theurer FDP ALDE ALDE Deutschland  Deutschland Vorsitz Haushaltskontrollausschuss ab 26. Januar 2012
  Isabelle Thomas PS SPE S&D Frankreich  Frankreich am 16. Mai 2012 nachgerückt
  Britta Thomsen S SPE S&D Danemark  Dänemark
  Marianne Thyssen CD&V EVP EVP Belgien  Belgien
  Silvia-Adriana Țicău PSD SPE S&D Rumänien  Rumänien
  Patrice Tirolien PS SPE S&D Frankreich  Frankreich
  Patrizia Toia PD S&D Italien  Italien
  László Tőkés UDMR EVP EVP Rumänien  Rumänien Vizepräsident des Parlaments vom 15. Juni 2010 bis 18. Januar 2012
  Valdemar Tomaševski LLRA AECR ECR Litauen  Litauen
  Ruža Tomašić HSP-AS ECR Kroatien  Kroatien am 1. Juli 2013 ins Parlament aufgenommen
  Nils Torvalds sfp ALDE ALDE Finnland  Finnland am 5. Juli 2012 für Carl Haglund nachgerückt
  Evžen Tošenovský ODS AECR ECR Tschechien  Tschechien
  Giorgos Toussas KKE GUE/NGL Griechenland  Griechenland
  Catherine Trautmann PS SPE S&D Frankreich  Frankreich
  Gino Trematerra UDC EVP EVP Italien  Italien am 1. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  Michail Tremopoulos Ikologi Prasini EGP Grüne/EFA Griechenland  Griechenland am 1. Februar 2012 ausgeschieden
  Ramón Tremosa i Balcells CDC ALDE ALDE Spanien  Spanien
  Kyriacos Triantaphyllides AKEL GUE/NGL Zypern Republik  Zypern
  Helga Trüpel GRÜNE EGP Grüne/EFA Deutschland  Deutschland
  Rafał Trzaskowski PO EVP EVP Polen  Polen am 17. Dezember 2013 ausgeschieden
  Ioannis Tsoukalas ND EVP EVP Griechenland  Griechenland
  Claude Turmes Déi Gréng EGP Grüne/EFA Luxemburg  Luxemburg
  Emilie Turunen S SPE S&D Danemark  Dänemark Jüngstes Parlamentsmitglied (* 1984) bis zur Erweiterung des Parlaments 2011; im März 2013 von der Partei SF und der Fraktion Grüne/EFA übergetreten
  Niki Tzavela LAOS MELD EFD Griechenland  Griechenland
  Giommaria Uggias IdV ALDE ALDE Italien  Italien
  Thomas Ulmer CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Marita Ulvskog SAP SPE S&D Schweden  Schweden
  Traian Ungureanu PD-L EVP EVP Rumänien  Rumänien
  Wladimir Urutschew GERB EVP EVP Bulgarien  Bulgarien
  Viktor Uspaskich Darbo partija ALDE ALDE Litauen  Litauen im Mai 2012 von der EDP zur ELDR/ALDE übergetreten; am 15. November 2012 ausgeschieden
  Corneliu Vadim Tudor PRM Rumänien  Rumänien
  Inese Vaidere PS EVP Lettland  Lettland
  Ivo Vajgl Zares ALDE Slowenien  Slowenien
  Adina Vălean PNL ALDE ALDE Rumänien  Rumänien
  Oleg Valjalo SDP SPE S&D Kroatien  Kroatien am 1. Juli 2013 ins Parlament aufgenommen
  Johannes Cornelis van Baalen VVD ALDE ALDE Niederlande  Niederlande
  Kathleen Van Brempt sp.a SPE S&D Belgien  Belgien
  Frank Vanhecke MELD EFD Belgien  Belgien im November 2011 aus der Partei VB ausgetreten und in die Fraktion EFD eingetreten; bis dahin fraktionslos
  Geoffrey Van Orden Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Gianni Vattimo IdV ALDE ALDE Italien  Italien
  Derek Vaughan Labour SPE S&D Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Marie-Christine Vergiat GUE/NGL Frankreich  Frankreich
  Bernadette Vergnaud PS SPE S&D Frankreich  Frankreich
  Sabine Verheyen CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Guy Verhofstadt Open VLD ALDE ALDE Belgien  Belgien Fraktionsvorsitzender
  Christine de Veyrac UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Alejo Vidal-Quadras Roca PP EVP EVP Spanien  Spanien Vizepräsident des Parlaments
  Justina Vitkauskaitė Bernard Darbo partija ALDE ALDE Litauen  Litauen am 21. November 2012 nachgerückt
  Oldřich Vlasák ODS AECR ECR Tschechien  Tschechien Vizepräsident des Parlaments ab 18. Januar 2012
  Dominique Vlasto UMP EVP EVP Frankreich  Frankreich
  Axel Voss CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Nikola Vuljanić HL GUE/NGL Kroatien  Kroatien am 1. Juli 2013 ins Parlament aufgenommen
  Jarosław Wałęsa PO EVP EVP Polen  Polen
  Diana Wallis LibDem ALDE ALDE Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Vizepräsidentin des Parlaments bis 18. Januar 2012; am 31. Januar 2012 ausgeschieden
  Graham Watson LibDem ALDE ALDE Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Henri Weber PS SPE S&D Frankreich  Frankreich
  Manfred Weber CSU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Renate Weber PNL ALDE ALDE Rumänien  Rumänien
  Josef Weidenholzer SPÖ SPE S&D Osterreich  Österreich am 1. Dezember 2011 bei der Erweiterung des Parlaments nachgerückt
  Barbara Weiler SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Anja Weisgerber CSU EVP EVP Deutschland  Deutschland am 21. Oktober 2013 ausgeschieden
  Angelika Werthmann ALDE Osterreich  Österreich im Juli 2010 aus der Partei MARTIN ausgetreten; am 3. Juli 2012 der ALDE-Fraktion beigetreten
  Åsa Westlund SAP SPE S&D Schweden  Schweden
  Kerstin Westphal SPD SPE S&D Deutschland  Deutschland
  Rainer Wieland CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland Vizepräsident des Parlaments
  Kristian Wigenin BSP SPE S&D Bulgarien  Bulgarien am 28. Mai 2013 ausgeschieden
  Cecilia Wikström FP ALDE ALDE Schweden  Schweden
  Glenis Willmott Labour SPE S&D Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Sabine Wils Die Linke EL GUE/NGL Deutschland  Deutschland
  Hermann Winkler CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Iuliu Winkler UMDR EVP EVP Rumänien  Rumänien
  Jacek Włosowicz SP MELD EFD Polen  Polen am 16. Dezember 2011 aus der Partei PiS, am 26. Dezember 2011 aus der ECR-Fraktion übergetreten
  Janusz Wojciechowski PiS AECR ECR Polen  Polen
  Corien Wortmann CDA EVP EVP Niederlande  Niederlande
  Luis Yáñez-Barnuevo García PSOE SPE S&D Spanien  Spanien
  Marina Yannakoudakis Conservatives AECR ECR Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  Anna Záborská KDH EVP EVP Slowakei  Slowakei
  Jan Zahradil ODS AECR ECR Tschechien  Tschechien Fraktionsvorsitzender von 9. März 2011 bis 13. Dezember 2011
  Boris Zala SMER-SD SPE S&D Slowakei  Slowakei
  Pablo Zalba Bidegain PP EVP EVP Spanien  Spanien
  Zbigniew Zaleski PO EVP EVP Polen  Polen am 17. Dezember 2013 nachgerückt
  Paweł Zalewski PO EVP EVP Polen  Polen
  Dan Dumitru Zamfirescu PRM Rumänien  Rumänien am 9. Januar 2013 für George Becali nachgerückt
  Iva Zanicchi PDL EVP EVP Italien  Italien
  Andrea Zanoni IdV ALDE ALDE Italien  Italien am 19. Juli 2011 für Luigi De Magistris nachgerückt
  Artur Zasada PO EVP EVP Polen  Polen
  Tatjana Ždanoka PCTVL - Grüne/EFA Lettland  Lettland
  Joachim Zeller CDU EVP EVP Deutschland  Deutschland
  Janusz Zemke SLD SPE S&D Polen  Polen
  Karim Zéribi EELV EGP Grüne/EFA Frankreich  Frankreich am 16. Mai 2012 für Vincent Peillon nachgerückt; am 2. Mai 2014 ausgeschieden; 2010 Parteiwechsel von PS zu EELV
  Auke Zijlstra PVV Niederlande  Niederlande am 13. September 2011 für Daniël van der Stoep nachgerückt
  Roberts Zīle TB/LNNK AECR ECR Lettland  Lettland
  Gabriele Zimmer Die Linke EL GUE/NGL Deutschland  Deutschland Fraktionsvorsitzende ab 14. März 2012
  Zbigniew Ziobro SP MELD EFD Polen  Polen am 8. November 2011 aus der Partei PiS, am 26. Dezember 2011 aus der ECR-Fraktion übergetreten
  Inês Cristina Zuber PCP GUE/NGL Portugal  Portugal am 18. Januar 2012 für Ilda Figueiredo nachgerückt
  Milan Zver SDS EVP EVP Slowenien  Slowenien
  Tadeusz Zwiefka PO EVP EVP Polen  Polen

Zusätzliche Mitglieder nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon

Bearbeiten

Ab Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am 1. Dezember 2009 galt eine neue Verteilung der Sitze im Europäischen Parlament auf die Länder. Diejenigen Länder, die durch den Vertrag von Lissabon Abgeordnete hinzugewinnen, können diese dann zusätzlich entsenden, nämlich Spanien vier, Frankreich, Österreich und Schweden je zwei, Bulgarien, Italien, Lettland, Malta, die Niederlande, Polen, Slowenien und das Vereinigte Königreich je einen Abgeordneten. Deutschland verliert dem Vertrag nach als einziges Land Sitze; die 2009 gewählten deutschen Abgeordneten verbleiben jedoch alle bis zur Europawahl 2014 im Parlament. Nach einer Vereinbarung des Europäischen Rates Ende 2008 sollen die zusätzlichen Europaabgeordneten jedoch zunächst kein Stimmrecht besitzen, sondern lediglich als Beobachter im Parlament tätig sein. Erst durch eine Änderung der Übergangsbestimmungen des Vertrags von Lissabon sollen sie vollberechtigte Mitglieder des Parlaments werden.[2] Der dem Rat der Europäischen Union im Dezember 2009 vorgelegte Vorschlag für ein solches Änderungsprotokoll sah vor, dass die zusätzlichen Mitglieder ihr Amt am 1. Dezember 2010 antreten können.[3] Auf Initiative der spanischen EU-Ratspräsidentschaft 2010, die aufgrund der großen Zahl zusätzlicher spanischer Abgeordneter besonders an einer raschen Lösung interessiert war,[4] fand am 23. Juni 2010 eine Regierungskonferenz statt, die das entsprechende Protokoll beschloss.[5] Es musste nun noch von den Parlamenten aller Mitgliedstaaten ratifiziert werden, um in Kraft treten zu können. Anfang Januar 2011 kündigte Rumänien eine Verschiebung der Ratifikation an, um Druck für eine Aufnahme des Landes in das Schengener Abkommen aufzubauen.[6] Erst im Dezember 2011 nahmen die neuen Abgeordneten schließlich ihre Arbeit auf.

Unklar blieb zunächst, nach welchem Modus die zusätzlichen Mitglieder ernannt würden. In den meisten Staaten mit nur einem landesweiten Wahlkreis war die Zuteilung über die nationalen Wahllisten ohne Weiteres möglich; in anderen Ländern kam es jedoch zu Streitigkeiten über die Zuteilung der zusätzlichen Sitze. Problematisch war zudem, dass die Vereinbarung des Europäischen Rates noch weitere Möglichkeiten der Nachnominierung, etwa eine Ad-hoc-Nachwahl oder die Ernennung der zusätzlichen Abgeordneten durch die nationalen Parlamente, in Aussicht stellte. Die nationalen Konflikte über die Ernennung der zusätzlichen Abgeordneten bewirkten, dass auch nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon zunächst unklar war, wann die zusätzlichen Abgeordneten ihre Arbeit im Parlament aufnehmen würden.[2]

In den Niederlanden klagte die PvdD gegen die Zuteilung des zusätzlichen Sitzes an die PVV, scheiterte damit jedoch. Noch offen waren im Dezember 2009 die Namen der zusätzlichen Parlamentarier aus Großbritannien, Italien und Frankreich.[7] In Großbritannien kündigte die Wahlbehörde an, ein Verfahren zu entwickeln, durch das das neue Parlamentsmitglied auf der Basis der Europawahlergebnisse ermittelt werden sollte; letztlich wurde Anthea McIntyre (Conservative Party) als Kandidatin bestimmt. In Italien wurde nach den Ergebnissen der Europawahl die Nominierung eines UdC-Abgeordneten erwartet. Die Regierungspartei PdL versuchte zwar, im italienischen Parlament eine Neuberechnung der Sitzverteilung durchzusetzen, um so einen eigenen Abgeordneten nominieren zu können, scheiterte damit aber letztlich.[8] In Frankreich hätten bei einer proportionalen Aufrechnung der Europawahlergebnisse den Listen der PS und der EE jeweils ein Sitz zugestanden. Die EE beanspruchte allerdings öffentlich beide Sitze für sich,[2] während die UMP-geführte Regierung eine Nachwahl aus dem französischen Parlament vorschlug, wobei ein Abgeordneter der UMP und ein anderer der Opposition, also entweder PS oder EE entstammen sollte.[7][9] Verschiedene Europaabgeordnete, insbesondere der Liberale Andrew Duff, kritisierten das Vorgehen der französischen Regierung und warnten, dass dieses womöglich gegen den EU-Vertrag verstoße.[9] Letztlich zogen ein französischer UMP- und ein EE-Abgeordneter in das Parlament ein.

Die folgende Tabelle zeigt im Überblick, aus welchen Ländern und Parteien die nachgerückten Abgeordneten stammten. Insgesamt gewann die EVP-Fraktion acht, die S&D fünf, die Grünen/EFA zwei und die ECR einen Abgeordneten hinzu; zwei der Nachrücker blieben fraktionslos.

Staat Partei Europapartei Fraktion
Bulgarien  Bulgarien DSB EVP EVP  
Frankreich  Frankreich UMP EVP EVP  
Frankreich  Frankreich EÉLV EGP Grüne/EFA  
Italien  Italien UDC EVP EVP  
Lettland  Lettland PS EVP EVP  
Malta  Malta PL SPE S&D  
Niederlande  Niederlande PVV  
Osterreich  Österreich SPÖ SPE S&D  
Osterreich  Österreich BZÖ  
Polen  Polen PSL EVP EVP  
Slowenien  Slowenien SDS EVP EVP  
Spanien  Spanien PP EVP EVP  
Spanien  Spanien UDC EVP EVP  
Spanien  Spanien PSOE SPE S&D  
Spanien  Spanien PSOE SPE S&D  
Schweden  Schweden SAP SPE S&D  
Schweden  Schweden PP Grüne/EFA  
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Conservatives AECR ECR  

Beobachter (1. April 2012 bis 30. Juni 2013)

Bearbeiten
Name Partei Europapartei Fraktion Staat Anmerkung
  Ingrid Antičević Marinović SDP SPE (assoziiert) S&D Kroatien  Kroatien
  Biljana Borzan SDP SPE (assoziiert) S&D Kroatien  Kroatien
  Davor Božinović HDZ EVP EVP Kroatien  Kroatien
  Boro Grubišić HDSSB Kroatien  Kroatien
  Romana Jerković SDP SPE (assoziiert) S&D Kroatien  Kroatien
  Frano Matušić HDZ EVP EVP Kroatien  Kroatien
  Tonino Picula SDP SPE (assoziiert) S&D Kroatien  Kroatien
  Andrej Plenković HDZ EVP EVP Kroatien  Kroatien
  Milorad Pupovac SDSS S&D Kroatien  Kroatien
  Jozo Radoš HNS ELDR ALDE Kroatien  Kroatien
  Tanja Vrbat SDP SPE (assoziiert) S&D Kroatien  Kroatien
  Nikola Vuljanić HL S&D Kroatien  Kroatien

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Mitglieder nach Fraktionen. europarl.europa.eu, archiviert vom Original am 26. November 2015; abgerufen am 11. Juni 2014.
  2. a b c EurActiv, 6. November 2009: Zusätzliche MdEPs sind politischer ‚Albtraum‘ (Memento des Originals vom 20. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.euractiv.com.
  3. Vorschlag für ein Protokoll zur Änderung des Protokolls über die Übergangsbestimmungen (PDF; 100 kB)
  4. EurActiv, 17. März 2010: Phantom-Abgeordneten in institutioneller Patsche (Memento des Originals vom 11. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.euractiv.com.
  5. European Voice, 24. Juni 2010: 'Phantom' MEPs to have voice from December (englisch).
  6. EUobserver, 5. Januar 2011: Romania targets 18 MEPs in expanding Schengen backlash (englisch).
  7. a b EurActiv, 3. Dezember 2009: Frankreich will ‚Phantom-MdEPS‘ dem Parlament entnehmen. (Memento des Originals vom 20. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.euractiv.com
  8. Camera, maggioranza battuta due volte, il seggio Ue in più va all'Udc, non al Pdl. (Memento des Originals vom 25. November 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ilmessaggero.it Il Messaggero, 23. Oktober 2010 (italienisch).
  9. a b EurActiv, 10. Februar 2010: Zukunft der 18 „Phantom“-MdEPs weiterhin unklar (Memento des Originals vom 18. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.euractiv.com.