Chrëschtlech Sozial Vollekspartei
Die Chrëschtlech Sozial Vollekspartei (deutsch Christlich Soziale Volkspartei, französisch Parti populaire chrétien-social), kurz CSV oder PCS, ist die mitgliederstärkste Partei in Luxemburg. Die konservative, christdemokratische und pro-europäische Partei ist Mitglied der Europäischen Volkspartei (EVP), der Christlich-Demokratischen Internationale und der Internationalen Demokratischen Union.
Chrëschtlech Sozial Vollekspartei Parti chrétien social Christlich Soziale Volkspartei | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Parteivorsitzender | Frank Engel |
Generalsekretär | Felix Eischen |
Stellvertretende Vorsitzende | Elisabeth Margue Stéphanie Weydert |
Schatzmeister | Georges Heirendt |
Gründung | Dezember 1944 (1945 unter heutigem Namen) |
Hauptsitz | BP 826 2018 Luxembourg |
Ausrichtung | Konservatismus Christdemokratie Christlichsozial |
Parlamentssitze | 21/60 |
Internationale Verbindungen | CDI, IDU |
Europaabgeordnete | 2/6 |
Europapartei | EVP |
EP-Fraktion | EVP |
Website | www.csv.lu |
Zur Regierung Bettel-Schneider steht sie in Opposition und bildet die mit Abstand stärkste Oppositionspartei. Jean-Claude Juncker (CSV) war von 1995 bis Dezember 2013 Premierminister Luxemburgs und von 1. November 2014 bis 30. November 2019 Präsident der Europäischen Kommission.
GeschichteBearbeiten
Die ersten Aufzeichnungen der Partei datieren sich auf den 16. Januar 1914. Sie wurde offiziell im Dezember 1944 gegründet; sie hieß damals Luxemburger Christlich Soziale Volkspartei (luxemburgisch Lëtzebuerger Chreschtlech Sozial Vollekspartei, frz. Parti chrétien social luxembourgeois), kurz LCV. Am 20. März 1945 bekam die Partei vom damaligen Parteivorsitzenden Émile Reuter (1874–1973) ihren heutigen Namen.
Bei der Parlamentswahl am 21. Oktober 1945 erhielt die CSV 25 von insgesamt 51 Sitzen im luxemburgischen Parlament. Seit ihrer Gründung stammen alle luxemburgischen Premierminister – mit Ausnahme der Legislaturperioden 1974–1979 und ab 2013 – aus den Reihen der CSV.
WahlergebnisseBearbeiten
ParlamentswahlBearbeiten
Jahr | % | Sitze |
---|---|---|
1945 | 44,7 | 25/51 |
1948 | 36,3 | 22/51 |
1951 | 42,1 | 21/52 |
1954 | 45,2 | 26/52 |
1959 | 38,9 | 21/52 |
1964 | 35,7 | 22/56 |
1968 | 37,5 | 21/56 |
1974 | 29,9 | 18/59 |
1979 | 36,4 | 24/59 |
1984 | 36,7 | 25/64 |
1989 | 32,4 | 22/60 |
1994 | 30,3 | 21/60 |
1999 | 30,1 | 19/60 |
2004 | 36,1 | 24/60 |
2009 | 38,0 | 26/60 |
2013 | 33,7 | 23/60 |
2018 | 28,3 | 21/60 |
EuropawahlenBearbeiten
Jahr | % | Sitze |
---|---|---|
1979 | 36,1 | 3/6 |
1984 | 34,9 | 3/6 |
1989 | 34,9 | 3/6 |
1994 | 31,5 | 2/6 |
1999 | 31,7 | 2/6 |
2004 | 37,1 | 3/6 |
2009 | 31,3 | 3/6 |
2014 | 37,7 | 3/6 |
ParteipräsidentenBearbeiten
- 1945–1964 Émile Reuter
- 1964–1965 Tony Biever
- 1965–1972 Jean Dupong
- 1972–1974 Nicolas Mosar
- 1974–1982 Jacques Santer
- 1982–1990 Jean Spautz
- 1990–1995 Jean-Claude Juncker
- 1995–2004 Erna Hennicot-Schoepges
- 2004–2009 François Biltgen
- 2009–2014 Michel Wolter
- 2014–Marc Spautz
Bedeutende MitgliederBearbeiten
- Joseph Bech, gilt als einer der Gründerväter der Europäischen Gemeinschaften
- Pierre Werner, leitete den ersten Versuch der Gründung einer europäischen Währungsunion ein (Werner-Plan)
- Jacques Santer, 1995–1999 Präsident der Europäischen Kommission
- Jean-Claude Juncker, 1995–2013 Premierminister von Luxemburg, 2014–2019 Präsident der Europäischen Kommission
LiteraturBearbeiten
- Émile Schaus: Ursprung und Leistung einer Partei: Rechtspartei und Christlich-Soziale Volkspartei 1914–1974. Luxemburg: Imprimerie Saint-Paul 1974.
- Gilbert Trausch (Hrsg.): CSV: Spiegelbild eines Landes und seiner Politik? Geschichte der Christlich-Sozialen Volkspartei Luxemburgs im 20. Jahrhundert. Luxemburg: Imprimerie Saint-Paul 2008.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Marc Thiltgen: Luxembourg. In: Dieter Nohlen, Philip Stöver (Hrsg.): Elections in Europe. a Data Handbook. Nomos, Baden-Baden 2010, ISBN 978-3-8329-5609-7, S. 1256–1262 (englisch).
- ↑ Elections législatives 2009. Résultats officieux. In: elections.public.lu. Regierung von Luxemburg, abgerufen am 27. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Elections législatives 2013. Résultats officieux. In: elections.public.lu. Regierung von Luxemburg, abgerufen am 27. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Elections législatives 2018. Résultats officieux. In: elections.public.lu. Regierung von Luxemburg, abgerufen am 27. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Les élections européennes 7-10 juin 1979. In: Centre de recherche et d’information socio-politiques (Hrsg.): Courrier hebdomadaire du CRISP. Nr. 861, 1979, S. 13, doi:10.3917/cris.861.0001 (französisch, [1]).
- ↑ Xavier Mabille: Les résultats des élections européennes de juin 1984. In: Centre de recherche et d’information socio-politiques (Hrsg.): Courrier hebdomadaire du CRISP. Nr. 1043, 1984, S. 17, doi:10.3917/cris.1043.0001 (französisch, [2]).
- ↑ Evelyne Lentzen, Xavier Mabille, Jean Vanlaer: Les élections européennes de juin 1989. In: Centre de recherche et d’information socio-politiques (Hrsg.): Courrier hebdomadaire du CRISP. Nr. 1242, 1989, S. 17, doi:10.3917/cris.1242.0001 (französisch, [3]).
- ↑ Evelyne Lentzen, Pierre Blaise: La préparation des élections européennes de juin 1994. In: Centre de recherche et d’information socio-politiques (Hrsg.): Courrier hebdomadaire du CRISP. Nr. 1436–1437, 1994, S. 35, doi:10.3917/cris.1436.0001 (französisch, [4]).
- ↑ Elections européennes 1999. Résultats officieux. In: elections.public.lu. Regierung von Luxemburg, abgerufen am 27. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Elections européennes 2004. Résultats officieux. In: elections.public.lu. Regierung von Luxemburg, abgerufen am 27. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Elections européennes 2009. Résultats officieux. In: elections.public.lu. Regierung von Luxemburg, abgerufen am 27. Oktober 2018 (französisch).
- ↑ Elections européennes 2014. Résultats officieux. In: elections.public.lu. Regierung von Luxemburg, abgerufen am 27. Oktober 2018 (französisch).
Koordinaten: 49° 36′ 37″ N, 6° 7′ 58,5″ O