Niedersayn
Gemeinde in Deutschland
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 32′ N, 7° 50′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Westerwaldkreis | |
Verbandsgemeinde: | Wirges | |
Höhe: | 342 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,82 km2 | |
Einwohner: | 169 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 60 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56244 | |
Vorwahl: | 02666 | |
Kfz-Kennzeichen: | WW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 43 275 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Bahnhofstraße 10 56422 Wirges | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Thomas Dörner | |
Lage der Ortsgemeinde Niedersayn im Westerwaldkreis | ||
Niedersayn ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wirges an.
Geographische LageBearbeiten
Das Dorf liegt nördlich von Montabaur an der Sayn.
Ortsteile der Gemeinde sind Karnhöfen, Blaumhöfen und Niedersayn.[2]
GeschichteBearbeiten
Niedersayn wurde im Jahre 1277 unter dem Namen Langesain erstmals urkundlich erwähnt.
- Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Niedersayn, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]
|
|
PolitikBearbeiten
GemeinderatBearbeiten
Der Gemeinderat in Niedersayn besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]
WappenBearbeiten
Blasonierung: „In Blau eine linke silberne Flanke. Über zwei sllbern-rot verwechselten Wellenleisten vorn ein silbernes Mühlrad, hinten eine rote Glocke.“[5] | |
Wappenbegründung: Die Tingierung des Wappens ist landesgeschichtlich begründet. Silber und Rot waren die Farben Kurtriers, Rot zudem die Wappenfarbe der Grafen von Diez. Blau verweist auf die zeitweilige Zugehörigkeit zum Herzogtum Nassau. Das silberne Mühlrad erinnert an die große wirtschaftliche Bedeutung des Mühlengewerbes in der Gemarkung, in der seit dem 16. Jahrhundert viele Mühlenbetriebe nachweisbar sind. Die rote Glocke verweist auf das Gotteshaus im Ortsteil Karnhöfen. Die Wellenleisten beziehen sich auf die Lage am namensgebenden kleinen Saynbach. |
Wirtschaft und InfrastrukturBearbeiten
VerkehrBearbeiten
- Östlich des Ortes verläuft die B 255, die Montabaur und Rennerod verbindet sowie die B 8.
- Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Montabaur an der A 3 Köln–Frankfurt am Main, etwa drei Kilometer entfernt.
- Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
WeblinksBearbeiten
Commons: Niedersayn – Sammlung von Bildern
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2018, Gemeindeebene (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019. S. 83 (PDF; 3 MB).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 28. Juli 2019.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Wappenbeschreibung. Verbandsgemeinde Wirges, abgerufen am 28. Juli 2019.