Deesen
Deesen ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 31′ N, 7° 42′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Westerwaldkreis | |
Verbandsgemeinde: | Ransbach-Baumbach | |
Höhe: | 229 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,39 km2 | |
Einwohner: | 668 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 197 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56237 | |
Vorwahl: | 02626 | |
Kfz-Kennzeichen: | WW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 43 009 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Rheinstraße 50 56235 Ransbach-Baumbach | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | vakant (Armin Hoffmann, Erster Beigeordneter) | |
Lage der Ortsgemeinde Deesen im Westerwaldkreis | ||
Geographische LageBearbeiten
Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Koblenz und Siegen am Rande des Naturparks Rhein-Westerwald. Der Saynbach, der zum Einzugsbereich des Rheines gehört, fließt durch die Gemeinde.
GeschichteBearbeiten
Erste Erwähnung fand das Dorf im Jahr 1218 als Desene, als Burggraf Heinrich von Isenburg der Abtei Rommersdorf einen Lichterzins schenkte. 1271 verkaufte die Abtei Rommersdorf dem Hermann von Desene verschiedene Güter in Deesen. 1531 hatten die Mant von Limbach einen Hof in Deesen. Bis 1664 war es isenburgisch, dann kurtrierisch, ab 1803 nassauisch. 1866 kam das Dorf zu Preußen. Das Zoll- und Bannwirtshaus in der Gemarkung Deesen wird 1667 und 1723 erwähnt. Die alte Schule steht unter Denkmalschutz.
PolitikBearbeiten
GemeinderatBearbeiten
Der Gemeinderat in Deesen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die zwölf Sitze verteilen sich auf zwei Wählergruppen. Bei den vorangegangenen Wahlen wurden die Ratsmitglieder in einer Mehrheitswahl gewählt.[2][3]
BürgermeisterBearbeiten
Nach dem Rücktritt des Ortsbürgermeisters führt Armin Hoffmann als Erster Beigeordneter übergangsweise bis zur Neuwahl und Amtseinführung eines Nachfolgers die Amtsgeschäfte.[4]
Günter Kuhn wurde am 26. Juni 2019 Ortsbürgermeister von Deesen.[5] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit 77,33 Prozent der abgegebenen Stimmen für fünf Jahre gewählt worden.[6] Mitte Juni 2020 gab Kuhn allerdings bekannt, aus persönlichen Gründen zum 30. Juni 2020 zurückzutreten.
Kuhns Vorgänger war Klemens Lahr.[5]
WappenBearbeiten
Blasonierung: „In Silber ein nach oben und rechts versetztes durchgehendes rotes Kreuz, im Bereich des Schildfußes bedeckt von einer zweibogigen, silbern gefugten schwarzen Brücke, deren rechter Bogen den untersten Teil des Kreuzbalkens sichtbar lässt. Am linken Querarm des Kreuzes, aufgehängt in der Form eines Wirtshausschildes, ein schwarzes Schildchen, darin eine goldene Kanne.“ | |
VerkehrBearbeiten
Die A 3 mit der Anschlussstelle Ransbach-Baumbach (AS 38) liegt sieben Kilometer entfernt. Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, die direkt durch die Gemeinde führt. Der Tunnel Deesen trägt den Namen der Gemeinde.
PersönlichkeitenBearbeiten
- Klaus Kern (* 1960), Physikochemiker
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Deesen
- Literatur über Deesen in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2019, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Stephanie Kühr: Neuwahlen noch in diesem Jahr: Zwei Haiderbacher Ortsbürgermeister treten zurück. Westerwälder Zeitung, 16. Juni 2020, abgerufen am 27. Juni 2020.
- ↑ a b WW-Kurier: Neuer Ortsbürgermeister und Ortsgemeinderat in Deesen. MVV Medienverlag Westerwald-Sieg UG & Co. KG, Wissen, 10. Juli 2019, abgerufen am 27. Juni 2020.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Direktwahlen