Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting/Archiv 4 (ab 2017)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jürgen Oetting in Abschnitt Michael Ballweg

Cornelia Giebeler

Hallo Jürgen Oetting!

Die von dir stark überarbeitete Seite Cornelia Giebeler wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:57, 19. Jan. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Anja Thiemann (Regisseurin)

Hi, dann bitte auch noch die Diskussionsseite löschen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:26, 18. Feb. 2017 (CET)

Done. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:45, 18. Feb. 2017 (CET)
Danke sehr. --Traeumer (Diskussion) 17:48, 18. Feb. 2017 (CET)

Mildred-Scheel-Kreis

Wenn du mir den Text in den BNR einstellst, werde ich das in den Hauptartikel einbauen. Geht das vielleicht gleich über Nachimport? Dann müsste doch der gelöschte Quelltext in der Versionshistorie zugänglich sein. (Zwischenspeichern muss ich eh nicht, ich glaube das wäre wenig Aufwand.) Danke und Gruß --H7 (Diskussion) 17:58, 18. Feb. 2017 (CET)

Ist jetzt Benutzer:H7/Mildred-Scheel-Kreis. In puncto Nachimport bin ich nicht geübt. Weiß auch nicht, ob das in diesem Fall passend wäre. Wenn Du meinst, dass es passt, dann bitte an Adminanfragen wenden. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:20, 18. Feb. 2017 (CET)

Marc Jongen

wurde heute zum zweiten Landessprecher der AfD Baden-Württemberg gewählt. Damit ist er als Landesvorsitzender einer in einem Landtag vertretenen Partei laut WP:RK relevant. Du hattest nach der letzten Löschdiskussion den Artikel gelöscht. Könntest Du ihn bitte zurückholen? Danke und Gruss. --Lukati (Diskussion) 22:59, 4. Mär. 2017 (CET)

Moin Lukati, in der Quelle, die Du bei Deiner Bearbeitung in der Bearbeitungszeile des Artikels AfD Baden-Württemberg nanntest, heißt es aber: Zum zweiten Landessprecher - also dem stellvertretenden Parteivorsitzenden - hat die baden-württembergische AfD Marc Jongen gewählt. Das erzeugt keine Relevanz. In der Satzung der AfD BaWü heißt es zwar, dass der Landesvorstand aus bis zu drei Sprechern, bis zu vier stellvertretenden Sprechern (und weiteren Mitgliedern) besteht. Dafür, dass Jongen zu einem der Sprecher gewählt wurde finde ich derzeit (ist aber mitten in der Nacht) keine Belege bei Google-News. Mindestens einen eindeutigen möchte ich aber sehen, bevor ich den Artikel wiederherstelle. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 03:22, 5. Mär. 2017 (CET)
Hallo Jürgen. Es ist ein bisschen unübersichtlich, da die beiden gestern gewählten Sprecher formal gleichberechtigt sind, aber hintereinander gewählt wurden, so dass es einen ersten und einen zweiten Sprecher gibt. Die Medien haben mit diesem Konzept gleichberechtigter Sprecher offenbar ihre Mühe. Die dpa kriegt es aber einigermassen hin. Stellvertretender Sprecher war Jungen übrigen bereits im alten Vorstand (siehe -> http://alternativefuer-bw.de/partei/landesvorstand). Gruss. --Lukati (Diskussion) 04:04, 5. Mär. 2017 (CET)
Moin, scheint mir eindeutig zu sein. Ich habe den Artikel Marc Jongen wiederhergestellt und notdürftig aktualisiert. Der braucht noch Bearbeitung (auführlichere Angaben gibt es wohl schon in früheren Versionen), das betrachte ich aber nicht als meine Aufgabe. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:49, 5. Mär. 2017 (CET)
Danke dafür. Werde mich um den Einbau dieser Inhalte kümmern. Gruss. --Lukati (Diskussion) 11:01, 5. Mär. 2017 (CET)

DDR-Mentalität

ist gerade in der WP:LP aufgeschlagen. Grüße, --Gripweed (Diskussion) 16:39, 6. Mär. 2017 (CET) PS: Du hattest übrigens Diskussion:DDR-Mentalität vergessen zu löschen, habe ich übernommen.

Danke. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:23, 6. Mär. 2017 (CET)
Auch danke. Dann ist das Lema wieder frei und wer will kann wirklich beginnen. --Aineias 20:46, 6. Mär. 2017 (CET)

Hallo Jürgen, ich habe den Autor jetzt als Mentee, kenne aber den Artikel DDR-Mentalität nicht. Ist da irgendwas von verwendbar für einen Neuanfang ? Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:05, 9. Mär. 2017 (CET)

Moin Graf Umarov, da ist sicher viel verwendbar. Ich stelle den Artikel gerne in eimem BNR wieder her, wenn die Löschprüfung abgeschlossen (oder zurückgenommen) ist. In welchen BNR soll dann der Text? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:17, 9. Mär. 2017 (CET)
Bei Benutzer:Horst Semius ich werde ihm sagen er soll die LP zurückziehen und dann wieder vorstellig werden, wenn der Artikel mMn taugt, OK ?. Danke und Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:26, 9. Mär. 2017 (CET)
Ja, das wäre ein guter Weg. Gebt mir Bescheid hier. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:28, 9. Mär. 2017 (CET)
LP-Antag wurde zurückgezogen. Graf Umarov (Diskussion) 16:19, 9. Mär. 2017 (CET)
Ist jetzt Benutzer:Horst Semius/DDR-Mentalität, LA und Kategorien habe ich entfernt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:27, 9. Mär. 2017 (CET)
Benutzer:Grand-Duc, Du wolltest wissen, was aus dem Text wird, siehe hier drüber. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:46, 9. Mär. 2017 (CET)

Artikel über Wikipedia

Moin Jürgen, hier ein aktueller Artikel über Wikipedia, der für sich auch interessant ist: klick. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:10, 10. Mär. 2017 (CET)

Moin Herr Wu, danke, hab's gelesen. Wie so oft bei solchen Artikeln ist das auslösende Motiv das eigene Lemma und darum sind die Aussagen mit Vorsicht zu genießen. Trotzdem, so ein bisschen wahrer Kern ist drin. Und den kann man nicht einfach als falsch abtun. Ich nannte die Wikipedia in privaten Diskussionen öfter mal (Du entsinnst Dich) eine Hegemonie-Maschine. Das wird sich kaum ändern lassen. Wikipedia ist ein Mainstream-Medium, mehr kann man von ihr nicht erwarten. Man kann sich drauf einlassen oder auch nicht (und an den Rändern in Sisyphos-Manier um die Definitionsmacht kämpfen). Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:42, 10. Mär. 2017 (CET)
Genau die Wortwendung verwende ich jetzt immer. Die private Betroffenheit ist immer ein Problem mit und in der Wikipedia. Da wird das Verständnis für die Funktionweise stark eingetrübt. Schwierig. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 12:51, 11. Mär. 2017 (CET)
Ungefragter Zwischenruf: Gibt es denn eine Alternative zur „Hegemoniemaschine“? Ich habe auf meiner Benutzerseite Kurt Janssons großartigen Spiegel-Artikel verlinkt: Nicht der eine, einzig korrekte Zugang zum Thema soll gewählt werden, die Autoren dürfen auch die weniger ausgetretenen Seitenpfade beschreiben, sofern sie wissenschaftlich korrekt ihre Quellen zitieren und die unterschiedlichen Standpunkte jeweils einordnen ... Nie wollte man dem Leser vorschreiben, was ihn zu interessieren habe und über welche Trivialitäten er sich doch bitte in anderen, weniger anspruchsvollen Werken informieren möge. Einordnen kann nur, wer ein Ordnungskonzept hat, so richig postmodern ist das also doch nicht. Nur halte ich bei unserer Offenheit und Anonymität Qualitätssicherung für zwingend notwendig. Meiner Einschätzung nach haben nun mal die etablierten Leitmedien die besten Qualitätssicherungsmaßnahmen, sehr viel bessere üblicherweise als Spekulierende der rechten oder linken Gegenöffentlichkeit oder andere Marginalisierte. Wie will man den Anspruch, gesichertes Wissen darzustellen, anders einlösen als durch ein Einlassen auf den Konsens unhintergehbarer Fakten und Maßnahmen wie Offenlegung der Methodik, des eigenen Standpunkts, der Reflexion über beides? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:14, 11. Mär. 2017 (CET)
Moin Andropov, danke für Deinen Zwischenruf. Eine Meinungsverschiedenheit haben wir nicht. Ich sehe keine Altenative zur derzeitigen inhaltlichen Ausrichtung der Wikipedia. Auch wenn mir das gelegentlich nicht gefällt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:09, 11. Mär. 2017 (CET)
Seh ich tatsächlich genauso, danke für die Erwiderung. Der Friedensforscher ist übrigens immer noch Theoretiker der Geopolitik :) Schönes Wochenende, --Andropov (Diskussion) 15:16, 11. Mär. 2017 (CET)
Andropov, ach ja, wann haben wir denn über diesen speziellen Theoretiker der Geopolitik diskutiert? Das muss doch Monate her sein. Wolltest Du die Zuschreibung nicht aus dem Artikel entfernen? Meinerseits, ich glaube, das schrieb ich damals schon, gäbe es keinen Widerstand. -- Und danke für den Querfront-Link, den Text kannte ich nicht. Eigentlich ein gutes Beispiel für unser Thema hier. Was haben Querfront-Vorwürfe für einen ideologischen Hintergrund? Dem gehe ich manchmal neugierig nach, auch um mich nicht selbst in der Querfront-Falle zu verheddern. Das aber lieber unaufgeregt außerhalb der Wikipedia. Eine Antwort auf die Frage habe ich nicht, es ist kompliziert und ganz und gar nicht eindeutig. Und darum in der WP auch nicht sauber darstellbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:09, 11. Mär. 2017 (CET)
War glaube ich letzten Oktober, als Ganser gerade in die Vollsperre ging. Ich habe keine Lust auf unproduktive Diskussionen und halte mich deshalb aus dem Artikel dort raus, sollten die Wogen sich dort wieder glätten, würde ich dort nochmal vorstellig. Zur Querfront ganz erhellend fand ich die (umstrittene) Zusammenstellung von Wolfgang Storz für die Otto-Brenner-Stiftung: hier. Es sieht für mich so aus, als würden eher institutionenaffine Linksliberale wie ich und mutmaßlich eher institutionenkritsche Linke wie du gerade im Angesicht der drohenden weltweiten nationalistischen Internationale (Stephen Bannon und Alexander Dugin) zusammengebracht – auch so ne Art Gegenquerfront? :) --Andropov (Diskussion) 16:22, 11. Mär. 2017 (CET)
Mische mich mal kurz mit dem Hinweis auf den heutigen Artikel von Markus Linden in der NZZ zum Themenumfeld ein: [1]. Durchaus lesenswert. --Jonaster (Diskussion) 16:27, 11. Mär. 2017 (CET)
Das ist, wenn ich kurz die fremde Diskussionsseite kapern darf, wirklich ein interessanter und aufschlussreicher Artikel, danke, @Jonaster: Vor allem die Differenzierung innerhalb der Gegenöffentlichkeit bzw. Alternativmedienszene finde ich wichtig, weil Jebsen tatsächlich ja interessanterweise den antiislamischen und Anti-Flüchtlings-Müll von Elsässer nicht mitmacht. Obwohl ich mich gut erinnere, wie Jebsen nach Trumps Wahlsieg atemlos gehetzt Merkel und anderen Figuren des Establishments die sofortige Flucht empfahl, weil sich jetzt der wahre Volkswille losbrechen würde. Leicht fällt es mir nicht, das ernstzunehmen. Interessant auch die Charakterisierung von Ganser: „umstrittenen, aber faktensicheren, rhetorisch und intellektuell brillanten Wissenschafters“: Auch das stimmt bis auf das faktensicher; da melde ich deutliche Zweifel an, weil Ganser immer wieder Fakten mit Spekulationen mischt und dabei auch immer wieder objektiv Unwahres behauptet. „Man wird nicht umhinkommen, das Abweichende fair zu behandeln, um es moderieren und argumentativ entkräften zu können“: Das ist doch mal eine gute Marschrichtung für unsere interne Diskussion. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:09, 11. Mär. 2017 (CET)
Ich kapere mal kurz mit: Ja, volle Zustimmung, Andropov. Meinen Hinweis habe ich vor allem deshalb hier eingeworfen, weil Du auf die Storz-Studie hingewiesen hattest, die mE genau an der mangelnden Differenziertheit bzgl. der Zuordnung zum "Neurechten" bzw. zur "Querfront" krankt. Die "alternative Medienszene" ist in sich differenzierter, als Storz sie noch zeichnet, vor allem vor dem Hintergrund der "Kriegsfluchtthematik" und des "Antiislamismus". Auch für "unsere interne Diskussion" zum Umgang mit dieser "Szene" sehe ich, wie Du, in den Ausführungen von Linden einige Anregungen. Was allerdings meine grundlegende Einschätzung von Jebsen & Co. - seine Trump-Huldigungen sind da nur ein Aspekt - sicher nicht ändert. --Jonaster (Diskussion) 18:04, 11. Mär. 2017 (CET)
Moin Jonaster, danke für den Link. Stimmt, ein guter Artikel. Ich möchte jetzt nicht auf den (deutlichen) Unterschied zwischen Ken Jebsen und Jürgen Elsässer abheben. Ganz wichtige finde ich die Aussage: Im berechtigten Kampf gegen Hass und Demagogie geraten abweichende Meinungen per se unter den Verdacht der Demokratiefeindlichkeit. Und, ich ergänze, werden allzu schnell ins Querfront-Töpfchen sortiert. Diese beobachtbare Praxis ist ein hilfloser politischer Reflex, der eher das Gegenteil von dem bewirkt, was erreicht werden soll. Aufklärend ist es nicht, alles Abweichende über ein Kamm zu scheren. Es lenkt allzu sehr von den Auslösern ab, ist also verklärend. Ich schrieb es schon in meinem ersten Beitrag zu diesem Thread hier und kann es auch allgemeiner sagen: So ein bisschen wahrer Kern ist drin in den populistischen Manifesten. Und den sollte man nicht einfach als falsch abtun. Sonst macht man die Kritiker an den Rändern nur noch stärker. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:45, 11. Mär. 2017 (CET)
Stimme ich Dir völlig zu, Jürgen Oetting - und will auch nicht das Fass Elsässer/Jebsen aufmachen, bei denen ich ebenfalls deutliche Unterschiede sehe (nachdem sie eine Zeitlang gemeinsam unterwegs waren), aber immer noch durchaus eine zentrale Gemeinsamkeit: die offen artikulierte Verachtung gegenüber der parlamentarischen Demokratie, ihren Repräsentanten und Medien. Demokratiefeindlichkeit sehe ich da also durchaus bei beiden am Werke, zumindest gegenüber der Form von Demokratie, die sich in der Bundesrepublik etabliert hat. Aber, ich will Euch nicht von eigentlichen Thema ablenken. --Jonaster (Diskussion) 20:06, 11. Mär. 2017 (CET)
Das ist sicher eine Gemeinsamkeit, wobei es in der Ausprägung wohl auch Unterschiede gibt. Und auch hier, gerade hier, würde ich schauen, ob ein wahrer Kern in der Ablehnung der parlamentarischen Demokratie steckt. Da gäbe es ja Ansatzpunkte. Beginnt schon bei Robert Michels und seinem Ehernen Gesetz der Oligarchie, ist bei Johannes Agnoli in Die Transformation der Demokratie zentrales Thema und wird relativ aktuell von Colin Crouch als Postdemokratie behandelt. Selbst Niklas Luhmann diagnostizierte in seinem letzten Werk Die Gesellschaft der Gesellschaft eine zunehmende Diskrepanz zwischen Semantik und Realität. Es gibt also reichlich Argumente für eine sehr kritische Bewertung der parlamentarischen Demokratie. Die sollte man nicht mit der Empörung darüber, wie sie von Elsässer, Jebsen & Co. populitisch und aggressiv präsentiert wird, wegwischen. Darum geht's. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:22, 12. Mär. 2017 (CET)

Guten Tag allerseits, „Wikipedia ist ein Mainstream-Medium“, schrieb hier unlängst Jürgen Oetting. Aus meiner Sicht müssen die nicht hegemonialen Diskurse auch in die Artikel aufgenommen werden, um es dem Leser und der Leserin zu erleichtern, ein eigenes differenziertes Urteil zu finden. Um strittige Fragen werden häufig die sogenannten Editwars ausgefochten - gerade im Bereich der Geisteswissenschaften. Schöne Grüße --Anima (Diskussion) 12:29, 12. Mär. 2017 (CET)

Moin Anima, brauchst mich hier auf meiner Benutzerdisk. nicht verlinken, Beiträge hier werden mir ohnehin angezeigt. Was Du schreibst, ist eine Idealvorstellung von offener Informationsvermittlung. Tatsächlich sind doch die Artikelinhalte schon gefiltert, nämlich durch den Trichter des wissenschaftlichen, etabliert-politischen oder medialen Siebes gelaufen. Das beklage ich ja auch nicht, wüsste gar keine Alternative. Ich stelle es nur fest und kehre zu meinen ersten Beitrag in diesem Thread zurück: Man kann sich drauf einlassen oder auch nicht. Ein investigatives Medium ist die Wikipedia nicht. Gruß am Sonntag! --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:03, 12. Mär. 2017 (CET)
Stimmt genau, aber ein pluralistisches. Und das gelingt oft nicht in unseren Gefilden. Gute Nacht --Anima (Diskussion) 21:56, 12. Mär. 2017 (CET)

Partielle Querfront-Risiken

So - zum Abschluss der Diskussion des Themas hier auf der Seite: Ich habe mir die Zeit genommen und den Film KenFM zeigt: Zensur – die organisierte Manipulation der Wikipedia und anderer Medien in voller Länge angesehen. Der Film hängt direkt am Artikel der NachDenkSeiten Willkommen in Absurdistan – wie die Wikipedia sich selbst zerstört, um den es hier ursprünglich ging. Mit dem Label Verschwörungstheorie gehen wir in der Wikipedia nach meiner Meinung manchmal zu leichtfertig um. Der Film mit seinen irrwitzigen Ableitungen präsentiert aber eindeutig eine. Ich neige weder zur Association fallacy noch zu Kontaktschuld-Unterstellungen und halte manches, was von den NachDenkSeiten, von Ken Jebsen und auch Daniele Ganser verbreitet wird, für wahrnehmens- und bedenkswert. Die Filme von Markus Fiedler zählen nicht dazu. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:14, 13. Mär. 2017 (CET)

Ich hab ja gerade erst wieder reingesehen hier und respektiere natürlich dein Abschluss-Statement (auch wenn ich ein paar Fragen noch gern erörtern würde; another time, another place). Danke jedenfalls, dass du dir den Fiedler 2.0 angetan hast und zu einem ebenso eindeutigen Ergebnis kommst. Besten Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 16:50, 13. Mär. 2017 (CET)
Moin Andropov, wenn Du was zu fragen oder anzumerken hast, leg' los. Hast mich neugierig gemacht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:05, 13. Mär. 2017 (CET)
Na, ich würde eben schon einige Gemeinsamkeiten der Alternativmedien sehen; dieser Meedia-Artikel zitiert in einem grauen Kasten Storz' Analyse der Inhalte von Compact, „die weitgehend auch die wesentlichen Themen aller Netzwerk-Akteure sind“, also eine gemeinsame Basis unter anderem in der Betonung nationaler Souveränität, Beschränkung von Vielfalt und Abgrenzung insbesondere gegen die USA und Israel haben. Ich mag falsch liegen und da zu schnell in eine Schublade stecken, aber mir kommt das stark so vor, als wenn da antisemitische Stereotypen drunterliegen (und bei Fiedler jedenfalls auch manchmal an die Oberfläche treten). Deshalb bin ich skeptisch, was die Beobachtungen und Schlussfolgerungen dieser Anti-Establishment-Akteure betrifft. Ich halte auch nichts von guilt by association, und von mir aus kann sich Ganser zehnmal mit Neonazis treffen, um von denen Informationen zu erhalten. Er soll sie nur nicht in ihren seltsamen Erzählungen bestärken (Karl-Heinz Hoffmann: Ich hatte nix mit rechten Waffenverkäufern zu tun!; Ganser an anderer Stelle: Ich halte Sie für ehrlich, deshalb rede ich mit Ihnen) und ohne grundlegende Vorkenntnisse über die rechtsextreme Szene in der Bundesrepublik in ein solches problematisches Gespräch eintreten (die hatte er nachweislich nicht). Deshalb: Ja klar kann man der parlamentarischen Demokratie kritisch gegenüber stehen und Dinge wie den Rechtsstaat, das Vorhandensein einer breiten Opposition oder Gewaltenteilung schlecht umgesetzt sehen oder sogar grundsätzlich in Frage stellen. Nur sehe ich nicht, dass richtige Gedanken, die Leute in einem falschen Kontext äußern, die Leute zu den Richtigen machen, if you see what I mean: Wenn man einzelne Faktoide oder Interpretamente rauspickt, können die sogar sehr diskutabel sein, nicht aber in dem Zusammenhang, in dem sie präsentiert werden. Siehe doch nochmal die gerade kurierdiskutierte Lorraine Daston: Sobald ein Nugget für eine politische Sache oder wissenschaftliche Theorie eingespannt wird, verliert er seinen neutralen Charakter. Oder anders gefragt: Was konkret können wir denn von Elsässer oder Jebsen oder Michael Friedrich Vogt lernen, was wir nicht auch von anderen Intellektuellen in einem anderen, weniger dubiosen Kontext erfahren? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:33, 13. Mär. 2017 (CET)
Kann sein, dass meine eben eingezogene Zwischenüberschrift doof ist - zumindest kommt man nun schneller an die neueren Beiträge. Du fragst: Was konkret können wir denn von Elsässer oder Jebsen oder Michael Friedrich Vogt lernen, was wir nicht auch von anderen Intellektuellen in einem anderen, weniger dubiosen Kontext erfahren? Jürgen Elsässer habe ich in meiner Aufzählung ausdrücklich nicht genannt, von dem konnte ich schon nichts lernen, als er noch für den Arbeiterkampf schrieb. Den Michael Vogt nannte ich auch nicht, mit dem habe ich mich noch nie beschäftigt. Von Jebsen persönlich kann ich auch nichts lernen, manchmal finde ich ihn originell. Und manchmal hat er interessante Gesprächspartner, Matthias Bröckers zum Beispiel von dem ich allerlei über Robert Anton Wilson erfahren habe. Ich würde Bröckers-Positionen nicht als Fakten in die WP schreiben (etwa die zu 9/11) und schon gar keinen edit-war drum führen. Aber ich lese seine Veröffentlichungen manchmal mit Interesse. Dass ich mit meiner Neugier öfter mal vor der Querfront-Falle stehe, schrieb ich schon weiter oben (und jetzt ist die Zwischenüberschrift auch nicht mehr so doof). Ich bemerke ein Dilemma: Öffentlich wahrnehmbare Systemkritik (an der teilweise was dran ist) kommt eher von rechts derzeit. Eine starke Protestbewegung ebenfalls. Ich will wissen, was da thematisiert wird, mache mich aber damit nicht gemein, Denken in nationalen Kategorien ist mir so fremd, dass es mich immer wieder verblüfft, wie man überhaupt so denken kann. Mit den anderen Punkten aus dem grauen Kasten im Meedia-Artikel geht es mir ähnlich. Und ja, manchmal erfahre ich was, das ich noch nicht wusste. Wenn ich aber selbst (beispielsweise) was zur Parlamantarismuskritik schreiben wollte, würde ich andere zitieren (Michels, Mosca, Agnoli), klar. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:44, 13. Mär. 2017 (CET)
Nachtrag: Die partiellen Querfront-Risiken sind in diesem Fall eher konstruiert, denn wer Publikationen von Ken Jebsen, Daniele Ganser oder der NachDenkSeiten interessiert zur Kenntnis nimmt, ihre Inhalte aber nicht einmal weiterverbreitet, schließt ja damit noch keine Bündnisse, die den Begriff Querfront rechtfertigen würden. Im Meedia-Text heißt es zur Definition des vermeitlichen Querfront-Netzwerkes (wo sind da eigentlich die Linken?): Hervorstechendes Merkmal dieses “Netzwerks” sei es, dass es vor allem gegen “die da oben” agiert. Diese Pose ist für institutionenkritsche Linke (zu denen mich Andropov zählt) einfach nur nutzlos und langweilig. Als wenn es dort, wo alle immer hingucken, welche gäbe, die da oben (im Sinne von Macht) sind. Kuddelmuddel also, keine Querfront. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:27, 13. Mär. 2017 (CET)
Danke für die Gedanken, die mich wiederum zum Denken gebracht haben :) Ich habe, als ich mich noch mehr für deutschsprachige Blogs interessiert habe, häufiger und ganz gern auch mal den Spiegelfechter gelesen und finde es grundsätzlich gut, die eigene Meinung und Vorannahmen immer wieder gründlich durchrütteln zu lassen. Trotzdem muss ich sagen, dass ich die akribischen Rechercheure am Ende interessanter fand als Leute im Meinungskampf – mir hat vor Jahren mal ein Buch über Erich von Däniken und andere Wissenspopulisten gezeigt, dass ich exakte, tiefgründige Recherche viel faszinierender finde als wilde Spekulationen. Im Fall der NachDenkSeiten geht es mir mit dem Wenigen, was ich dort gelesen habe, ähnlich: Sie haben in dem Feld, das ich in letzter Zeit beackere, nämlich den rechtsextremen Terror des NSU, als Gastautor Wolf Wetzel akquiriert, der ziemlich viel Falsches, schlecht Recherchiertes und Haarsträubendes schreibt. Dagegen finde ich Tomas Lecorte, der politisch jetzt nicht weniger links ist, eine Wohltat; auf seiner persönlichen Seite hat er eine Menge Entschwörungsgedanken geäußert, die ich sehr überzeugend finde und die übrigens auch mit Daniele Gansers Behauptungen zu den Stay-behind-Armeen in Europa hart ins Gericht gehen. Sorry übrigens für meine Schubladisierung von dir, das ist nur mein schlecht begründeter Eindruck. Als Kuddelmuddel – oder vornehmer: Eklektik – sehe ich auch meine eigene Denkweise, die sich ja wiederum gut mit dem Anything goes / Ignoriere alle Regeln von Anima trifft. Es ist wohl nicht verwunderlich, wenn auch sehr ärgerlich :), dass ich wie meist eigentlich so richtig nix an dem aussetzen kann, was du schreibst. Schönen Abend, --Andropov (Diskussion) 21:08, 13. Mär. 2017 (CET)
Tut mir leid  Vorlage:Smiley/Wartung/;) , schon wieder keine richtige Meinungsverschiedenheit. Mit Deiner Schubladisierung lagst Du schon richtig, nur beschränkt sich meine institutionenkritsche Haltung längst auf reine Theorie, die nicht mit Aktiönchen oder flinken Bekenntnissen (das gilt auch wikipedia-intern) garniert ist. Spiegelfechter ist inzwischen neulandrebellen, da gucke ich manchmal rein. Die Seite von Tomas Lecorte kannte ich nicht, da will ich dann mal stöbern. Aber nicht mehr heute. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:48, 13. Mär. 2017 (CET)

Richtigstellung

Nein, Jürgen, ich meinte keinesfalls Dich! Du hast Dich vor Deinem persönlich begründeten Ausscheiden aus dem SG nämlich aus meiner Sicht durchaus sinnstiftend verdient gemacht (z.B. Stern/Kreuz) VG--Magister 16:44, 23. Mär. 2017 (CET)

Okay, las sich mißverständlich, wunderte mich aber irgendwie, weil ich aus dem SG eigentlich nur eine konstruktive Zusammenarbeit von uns erinnern konnte. Ist geklärt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:30, 23. Mär. 2017 (CET)

Bitte um Prüfung

Hallo Jürgen, deine Änderungen im Artikel Realismus (Internationale Beziehungen) haben zwei ziellose Weiterleitungen erzeugt.

kannst du das bitte auf ein sinnvolles Ziel umlegen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:57, 25. Mär. 2017 (CET)

Moin Lómelinde, danke für den Hinweis. Die Weiterleitungs-Links zurück auf den Artikel stammen zwar nicht von mir, sie hätten mir aber bei meiner Bearbeitung auffallen müssen. Ich hebe sie nun auf, ein sinnvolles Ziel gibt es im WP-Artikelbestand nämlich nicht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:13, 25. Mär. 2017 (CET)
O.k., prima, vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:16, 25. Mär. 2017 (CET)
Du ich meinte schon die aktiven Weiterleitungen, die ziellos sind da deren Zielabschnitt nicht mehr existiert. Nicht die Eigenlinks im Artikel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:33, 25. Mär. 2017 (CET)
Du meinst Links in anderen Artikeln, die auf die von mir entfernten Abschnitte zielen? Richtig? Wo sind die denn? --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:46, 25. Mär. 2017 (CET)
Ha! Habs verstanden und lösche nun die Weiterleitungen selbst. Biege nicht um, weil die Begriffe zu unspezifisch sind. Schönes Wochenende Dir! --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:49, 25. Mär. 2017 (CET)

Prima, nochmals vielen Dank und dir ebenfalls ein schönes Wochenende. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:54, 25. Mär. 2017 (CET)

Richtig gehandelt

Hallo, Du, Jürgen Oetting, hast da ganz richtig gehandelt. "Schulz-Effekt" wurde und wird zwar einige Male verwendet von Medien, aber wer einmal den Namen Schulz durch einen anderen ersetzt und googelt (Lindner-Effekt, gleich auf der ersten Seite auch "Schäffler-Effekt" und "Kubicki-Lindner-Effekt" mit Artikeln von 2012, Höcke Effekt auch als "Schulz-Höcke-Effekt" und "Nazi-Effekt", Wagenknecht-Effekt, selbst Obama-Effekt oder Özdemir-Effekt habe ich schon gefunden, genauso wie Schäuble-Effekt) findet massenhaft "Effekte" auch vor Januar 2017 - die meisten lange verpufft. Und das waren jetzt nur ein paar wenige Politiker. Also: Neuschöpfungen der Medien wie "Schulz-Effekt" und andere "Effekte" oder "Kontroversen", die mehr oder weniger schnell verpuffen oder sich in Luft auflösen werden (wer redet noch von Kontroverse um den Veggietag 2013 oder so?), sind konsequent zu löschen. Skandale (Affäre Gauland zum Beispiel), die über Jahre Konsequenzen und Gerichtsverfahren nach sich ziehen (Gauland-Wirtz, Fischer-Egerter, dann noch die Kamphaus-Geschichte usw.) sind zu behalten, aber nicht die tausende von "Effekten" die bald verpuffen.

Der Schulz-Effekt ist schon jetzt verpufft, der Schulzzug spätestens um 18:00 endgültig entgleist, und ich will dir mal ein Lob für deine Löschung zukommen lassen - obwohl ich allgemein eher auf der "linken" (oder von mir als links erlebten) inklusionistischen Seite stehe! --ObersterGenosse (Diskussion) 00:31, 8. Mai 2017 (CEST)

Moin ObersterGenosse, Spiegel Online antwortet Dir noch in der Nacht: Der Merkel-Effekt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 05:07, 8. Mai 2017 (CEST)

Hier geht es sogar im Zusammenhang mit einer (angeblichen) "Psycho-Falle" im Bezug auf Sinnstiftung im Leben um einen zu bekämpfenden "Seehofer-Effekt" (wobei ich überhaupt nicht erkennen kann, ob Horst oder ein anderer Seehofer gemeint sein soll)! Hier geht es dann unzweifelhaft um Horst...

Offiziell geadelt ist sogar ein Matthäus-Effekt, hab ihn zufällig über Google gefunden und dachte natürlich zuerst, dass ein (angeblicher) Effekt von Lothar Matthäus gemeint sei - nein, es geht um den biblischen Matthäus. In verschiedenen Zusammenhängen soll natürlich ein Ronaldo-Effekt auftreten/aufgetreten sein oder auch nur herbeigesehnt werden.

2012 fürchtete man in der CDU einen negativen Mappus-Effekt.

Und schon vor 9 Jahren gab es in Österreich wohl einen kurzzeitigen und/oder schnell verpufften Gusenbauer-Effekt. Muss sowas Ähnliches wie der Schulz-Effekt gewesen sein... --ObersterGenosse (Diskussion) 16:27, 8. Mai 2017 (CEST)

Den Matthäus-Effekt hätte ich jedenfalls nicht gelöscht. Und auch nicht an Lothar gedacht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:35, 8. Mai 2017 (CEST)
Bezüglich Matthäus-Effekt ist natürlich klar, dass der behalten wird. Aber: Kannst du erkennen, ob bei "Seehofer-Effekt" von Horst oder einem anderen Seehofer die Rede ist? Es geht in dem Artikel doch eigentlich nur darum, dass man seinem Leben auch nach dem 40. lebensjahr einen Sinn geben sollte... --ObersterGenosse (Diskussion) 18:02, 8. Mai 2017 (CEST)
Der von Dir verlinkte Text bezieht sich doch eindeutig auf Horst Seehofer, den Begriff hat wohl der Blogger selbst geprägt. War wohl mal was mit 'ner Sinnkrise beim Horst. Stand sicher in der Bunten, darum hab' ich es nicht gelesen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:14, 8. Mai 2017 (CEST)
Scheibe! Artikel nicht gut genug gelesen... --ObersterGenosse (Diskussion) 13:46, 10. Mai 2017 (CEST)

AfD Niedersachsen

Du hattest diesen Artikel im August wegen fehlender Relevanz in den BNR verschoben. Wieso durfte er jetzt wieder unverändert zurück? --Nuuk 18:58, 15. Mai 2017 (CEST)

Keine Ahnung, wurde erst durch Deine Frage hier drauf aufmerksam. Ich hatte ihn nach Aufforderung nach Löschung wiederhergestellt und am 27. August 2016 zum Parken auf eine Bentzerseite von Toni Müller verschoben. Vielleicht hat der eine Erklärung. Oder Martin Sell, der verschob den Artikel am 7. März 2017 zurück in den ANR. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:08, 15. Mai 2017 (CEST)

Jussi Hanhimäki

Hallo Jürgen Oetting, den o. g. Artikel hattest Du neu angelegt. Kannst Du das Geburtsdatum nochmals prüfen? Es unterscheidet sich im Text und in den Personendaten. Welches richtig ist, kann ich leider nicht feststellen. Vielen Dank und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 13:41, 28. Mai 2017 (CEST)

Moin dä onkäl us kölle, danke für den Hinweis. War in den Personendaten ein Tippfehler von mir, eben korrigiert. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:33, 28. Mai 2017 (CEST)

Diskussion:Altkatholische Kirche Österreichs

Moin, Du hast gerade diese Disk. Die Löschbegründung des Antragstellers war allerdings falscg, denn die Seite erhielt nicht nur "ausschließlich erledigte Bothinweise", sondern aucv einen Diskussionsbeitrag, den der Antragsteller scheinbar absichtlich entfernt hatte. Beste Grüße --Artregor (Diskussion) 22:29, 7. Jun. 2017 (CEST)

P.S.: vgl. hier: [2] --Artregor (Diskussion) 22:31, 7. Jun. 2017 (CEST)
Seite ist wieder da. Ich entferne den SLA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:32, 7. Jun. 2017 (CEST)
Du warst schneller. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:35, 7. Jun. 2017 (CEST)
Danke Dir für die Wiederherstellung. Ich hatte das auch nur bemerkt, weil ich den SLA selbst ausführen wollte, aber meist vorher in die Versionsgeschichte schaue. Als ich den SLA dann revertieren wollte, war die Seite bereits gelöscht. Ich habe den.SLA-Steller mal angesprochen und bin gespannt auf dessen Erklärung. --Artregor (Diskussion) 22:40, 7. Jun. 2017 (CEST)
Und ich hatte diesmal nicht genau geguckt, weil ich bei dem Benutzer Erfahrung voraussetzte. War ja mal Admin. Egal, war ja schnell zu reparieren. Danke für Deine Aufmerksamkeit. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:52, 7. Jun. 2017 (CEST)
Klar bei mir bekannten, erfahrenen Benutzer schaue ich zugegebenermaßen auch nicht jedes Mal nach, aber in diesem Fall hatte ich vorab irgendwie schon ein ungutes Gefühl, leider nicht ganz zu unrecht. --Artregor (Diskussion) 22:56, 7. Jun. 2017 (CEST)
Eine Wiederwahlstimme mitten in der Nacht, dafür unbegründet, hatte ich am 2. Juni auch von ihm bekommen. Vielleicht habe ich mich gerade deshalb zu blindem Vertrauen veranlasst gesehen. Na gut, Kleinkram. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:03, 7. Jun. 2017 (CEST)
Interessant, denn am nämlichen Tage erhielt ich von ihm ebenfalls eine unbegründete WW-Stimme. Und da ich mir, im Gegensatz zu den meisten andren Einträgen auf meiner WW-Seite, darauf keinen Reim machen konnte, habe ich dann mal genauer hingeschaut ;-) --Artregor (Diskussion) 23:17, 7. Jun. 2017 (CEST)
Das meinte ich mit "auch", waren mehrere in der Nacht. Ich neige dann aber inzwischen zur paradoxen Reaktion, reagiere nicht mit Mißtrauen auf Mißtrauen. Aber genauer gucken wäre ja richtig gewesen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:26, 7. Jun. 2017 (CEST)

Frage Kategorisierungen

Moin Jürgen, eine Frage: Könnten die Artikel zu den Schulen der Politikwissenschaft nicht in die Kategorie Kategorie:Geschichte der Politikwissenschaft gepackt werden? Siehe hierzu Marburger Schule (Politikwissenschaft), Kölner Schule (Politikwissenschaft), Freiburger Schule (Politikwissenschaft). Übrigens gibt es jetzt auch Kölner Schule (Soziologie). Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 11:39, 13. Jul. 2017 (CEST)

Moin Louis Wu, ja, die von Dir vorgeschlagene Kategorisierung erscheint mir sinnvoll. Die Schulen sind ja Teil der Disziplin-Geschichte. Kölner Schule (Soziologie) habe ich eben überflogen, gefällt mir gut. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:58, 13. Jul. 2017 (CEST)
Besten Dank für deine Meinung. Hab die Kategorie jetzt bei allen eingefügt. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 22:44, 13. Jul. 2017 (CEST)

Post-traumatic stupidity syndrome

Warum unpassend?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:59, 24. Jul. 2017 (CEST)

Moin Ciciban, weil es nach meiner Meinung kein etablierter Begriff in den Sozialwissenschaften ist, auch nicht den englischsprachigen. Meine Bearbeitung der Wunschliste ist über drei Jahre alt, ich musste erst mal wieder drauf kommen. Post Traumatic Stupidity Syndrome meint ja wohl die emotionale Überreaktion auf eine Katastrophe und die daraus folgenden vermeidenden Handlungen, die aber eine Wiederholung einer solchen Katastrophe überhaupt nicht verhindern können. Ein interessantes sozialpsychologisches Phänomen - derzeit doch aber wohl allenfalls im Status der Theoriefindung. Ich kenne den Begriff so nicht, bei Google kommen nur wenige Ergebisse, alle aus Blogs. Bei Google-Books kommt nichts. Das ist für mich ein Grund, den Artikelwunsch unpassend zu nenen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:39, 24. Jul. 2017 (CEST)
O.k.
Danke für die schnelle Antwort.
Die meinung Bruce Schneiers dazu gefällt mir trotzdem: "Something must be done. This is something. Therefore, we must do it."[3] :D
Ciciban (Diskussion) 18:59, 24. Jul. 2017 (CEST)
Ja, irgendwas muss man machen.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Muss ja aber nicht gleich ein Wikipedia-Artikel sein. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:43, 24. Jul. 2017 (CEST)

/* Werk */ bitte gegenlesen

Moin Nerd, beim nächsten Diskussionsbeitrag bitte signieren. Der Aschnitt zum wissenschaftlichen Werk des Ulrich Brand finde ich sehr schwach belegt mit nur einem Einzelnachweis. Es wird nicht deutlich, ob damit nur die Verwendung des Begriffs imperiale Lebensweise belegt wird oder die ganze Argumentation. Wenn es die ganze meint, würde ich in den Einzelnachweise schreiben: Die Darstellung beruht auf .... Insgesamt finde ich den Abschnitt nicht allgemeinverständlich, ich weiß, das ist manchmal schwierig. Aber selbst ich, mit der sozialwissenschaftlichen Terminologie durchaus vetraut, habe beispielsweise Probleme mit so einem Abschnitt: Mit imperial ist das räumliche Ausgreifen durch die Konsumtion bezeichnet und der Begriff der Lebensweise, abgegrenzt vom Lebensstil, erweitert den abstrakten Begriff des Regulationsansatzes um die Alltagskultur. Der Begriff baut auf der Regulationstheorie auf, umfasse auch aber die Alltagspraxen und den Alltagsverstand nach Gramsci, da ja ihm zufolge die Bedingungen für die Reproduktionsarbeit (Reisen, Handy, Kleidung) scheinbar immer günstiger werde, das Leben kann als in unserer Gesellschaft auch bei ev. Lohnkürzungen als lebenswert angesehen werden. Der Neoliberalismus schaffe also selbst sein Zustimmung. Das müsste noch rediegiert werden, ohne zu sehr zu vereinfachen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:11, 26. Jul. 2017 (CEST)
Servus, ich hatte eig. unterschrieben, aber mit zuvielen Tilden.:) Der CV kann IMHO gekürzt werden. Und der Text auf eine (politisch gebildete:)) Oma hin getrimmt werden. Ev kann man ja noch woanders um eine Lektorat ansuchen, -- lg, --^°^ .sprichmit nerd 08:31, 27. Jul. 2017 (CEST)

Soziologie im Nationalsozialismus

Es ist doch sehr ehrenwert, daß Du diesen Artikel angelegt. Dafür vielen Dank! Unklar ist mir, warum Du die heutigen Verbesserungen mit konkreten Fakten zu Ronneberger und Koherr wieder gelöscht hast? Noch ein schönes Wochenende! Gruß Stuttgart1950 (Diskussion) 16:49, 29. Jul. 2017 (CEST)

Moin Stuttgart1950, keine Ahnung, wie das gelaufen ist. Schau bitte jetzt mal auf die Versionsgeschichte. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:56, 29. Jul. 2017 (CEST)
Das ist ja schon sehr merkwürdig. Eigentlich wäre das eine Frage für einen Admi. Wenn der NS-Statistiker Korherr nach dem Krieg Soziologiedozent in Nürnberg und Ministerialrat im Finanzministerium werden konnte und die Familie von Stauffenberg gemobbt wurde, dann sagt das auch etwas über das soziale Klima dieser Zeit aus; eigentlich entsetzlich. Vielen Dank! Schönen Sonntag Stuttgart1950
Adminrechte habe ich selbst. Ich kann es mir nur so erklären, dass ich versehentlich revertiert habe - und es dann wenige Minuten später repariert. Zu dem Zeitpunkt zickte WP bei mir sowieso, hatte Mühe meine erste Antwort an Dich hier zu speichern. Jetzt auch schon wieder. Kann vorkommen, kein Problem, wenn man es merkt. Vielen Dank für Deine Artikelergänzungen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:30, 30. Jul. 2017 (CEST)

Artikelentwurf

Hallo Jürgen Ötting!

Bin ich hier überhaupt richtig? (Sieht etwas kryptisch aus!) Vielen Dank für dein freundliches Angebot zur Unterstützung, das ich hiermit bereits nutze. Es handelt sich nur um einen kleinen anspruchslosen Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Krimzsohn/Artikelentwurf

Gruß --Krimzsohn (Diskussion) 15:32, 14. Aug. 2017 (CEST)

Moin Krimzsohn, Du bist richtig hier, auch wenn meine Benutzerdiskussionsseite gerade leer war, die Beiträge werden recht kurzfristig automatisch archiviert. Noch richtiger bist Du bei mir, wenn Du meinen Nachnamen mit Oe schreibst  Vorlage:Smiley/Wartung/;) . Dein Artikelentwurf ist nach meiner Meinung reif für den Artikelnamensraum. Vorher sollten noch die beiden Rotlinks auf Kriminologische Zentralstelle weg. Verlinkung reicht bei der ersten Nennung. Und dort kann man es so machen Kriminologischen Zentralstelle. Schau Dir diese Verlinkung mal im Bearbeitungsmodus an. Nach der Verschiebung braucht der Artikel dann noch Kategorien, nicht vorher. Man kann die Anzeige der Kategorien aber durch einen Doppelpunkt blockieren (das machen manche in Entwürfen und, klar, wie ich hier, auf Diskussionsseiten), wie z.B. Kategorie:Datenbank, das mit dem Doppelpunkt solltest Du Dir auch im Bearbeitungsmodus (Quelltext) ansehen. Hätte ich den nicht gesetzt, würde diese Diskussionsseite in der entsprechenden Kategorie auftauchen. Kannst Du verchieben oder bis Du zu neu für diese Funktion? Wenn es bei Dir nicht funktioniert, sag' Bescheid. Mache ich dann. Eine andere Möglichkeit wäre, den gesamten Quelltext des Entwurfes zu kopieren und dann als Artikel einzustellen, das ist gut machbar, wenn Du einziger Bearbeiter des Entwurfes bist. Bist Du aber nicht mehr, da hat noch jemand anders (Doc.Heintz) dran gearbeitet. Also verschieben. Könnte sein, das jemand an der Relevanz des Artikels zweifelt, dann gibt es einen Löschantrag. Wird dann diskutiert. Ich denke aber, dass enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia gegeben ist. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:09, 14. Aug. 2017 (CEST)
Moin, ich habe mir erlaubt eine kleine Starthilfe zu geben und schließe mich der positiven Relevanzeinschätzung an. Grüße --Doc. H. (Diskussion) 06:36, 15. Aug. 2017 (CEST)

Diskussion:Altes Schloss (Bad Berka)

Hallo Jürgen, jetzt ging die o.g. Diskussionsseite wohl versehentlich mit in den Orkus. Eigentlich sollte nur der Redirect Diskussion:Heidingsburg in die Tonne, der Beitrag auf Diskussion:Altes Schloss (Bad Berka) darf zur Dokumentation gerne stehenbleiben, vielleicht kannst du das ja gerade wiederherstellen bzw. den Redirect entsorgen. Viele Grüße --Michael S. °_° 12:45, 16. Aug. 2017 (CEST)

Moin Michael S., schon passiert, danke für den Hinweis. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:51, 16. Aug. 2017 (CEST)
Merci :-) --Michael S. °_° 13:10, 16. Aug. 2017 (CEST)

Diskussion:Maulwurf (Trotzkismus)

Moin Jürgen, möchtest du bei der Diskussion nochmal antworten oder lassen wirs erstmal so? Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 15:08, 17. Aug. 2017 (CEST)

Moin Herr Wu, hab' dort geantwortet. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:25, 17. Aug. 2017 (CEST)
Hab vielen Dank, Louis Wu (Diskussion) 21:39, 17. Aug. 2017 (CEST)

Eintrag zu KrimLit

Lieber Jürgen Oetting, tut mir leid, wenn ich heute dränge. Es wäre lieb, wenn du die letzte Version des Eintrags freigeben könntest, da ich den Link nun an Beirat u. Mitglieder der Kriminologischen Zentralstelle versenden möchte. Beste Grüße --Krimzsohn (Diskussion) 10:43, 18. Sep. 2017 (CEST)

Hab's gesichtet. Aber der erste Weblink funktioniert immer noch nicht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:47, 18. Sep. 2017 (CEST)

Erläuterung Ihrer Löschung

Lieber Jürgen Oetting,

Sie haben vor Kurzem entschieden, meine beiden Einträge „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“ und „Berlin TXL – Schumacher Quarti“ zu löschen. Ich würde Sie bitten, mir Ihre Entscheidung zu erläutern.

Danke und Grüße LaJo


Hier die URLs:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin_TXL_%E2%80%93_The_Urban_Tech_Republic&action=edit&redlink=1

https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_TXL_%E2%80%93_Schumacher_Quartier

Moin LaJo, beide Löschungen wurden von mir mit einer Löschbegründung versehen, beide auf dieser Seite. Wenn Du meinst, ich hätte mit den beiden Löschungen meinen administrativen Ermessensspielraum überschritten, besteht noch die Möglichkeit der Löschprüfung. Dort würde die Löschdiskussion nicht wiederholt oder fortgeführt aber von anderen Admins geprüft, ob meine Entscheidungen fehlerhaft waren. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:05, 18. Sep. 2017 (CEST)
Hinweis: Die Löschprüfung wurde mit dem Vermerk Bleibt gelöscht abgeschlossen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:02, 29. Sep. 2017 (CEST)

Regula Bührer Fecker

Ein rotverlinkter Preis macht niemals relevant. Ich bin fassungslos, die LP wird kommen und vielleicht auch eine WW-Stimme. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:23, 28. Sep. 2017 (CEST)

Mag sein, dass Deine Einschätzung in der Löschprüfung geteilt wird und ich einen Fehler gemacht habe. Wird sich zeigen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:36, 28. Sep. 2017 (CEST)

Löschung Artikel zum Verein Primavera

Ausgangssituation Gelöscht: Lobenwerte Initiative, leider ist die enzyklopädische Relevanz immer noch nicht belegt dargestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:55, 22. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Hr Ötting, können Sie mir sagen, wie eine enzyklopädische Relevanz noch besser dargestellt werden sollte/kann. Ich kann leider keinen Unterschied zu anderen Organisationen, die auf Wikipedia zu finden sind, entdecken. Unser Verein würde die Begründung gerne besser nachvollziehen können

Moin Primavera e.V., es fehlten vereinsunabhängige Belege zu den Aktivitäten und damit zur Relevanz. Presseberichte zu Primavera-Aktionen wären sowas. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:09, 28. Sep. 2017 (CEST)

Vielen Dank für das Feedback. Ich hatte unter Belege ungefähr 10 Presseartikel unterschiedlicher Art verlinkt. War das die falsche Stelle für die Verlinkung?

Der von mir gelöschte Artikel enthielt keinen einzigen Einzelnachweis und keinen Weblink, der nicht auf Primavera-Seiten zielte. Vielleicht mögen sich aber noch Perrak, der den Artikel (vor meiner Entscheidung) nach der Wiedergänger-Löschung mit dem Kommentar kein Wiedergänger, Artikel wurde ausgebaut wiederherstellte, und Wo st 01, der den Artikel bearbeitete, sich dazu äußern. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:53, 29. Sep. 2017 (CEST)
Meine Wiederherstellung war mehr formaler Natur, da der Artikel immerhin umfangreicher war als der vorher gelöschte, und sollte Gelegenheit geben, eventuell mögliche Relevanzbelege nachzureichen. Das ist anscheinend nicht passiert, damit ist Deine Löschung völlig in Ordnung. -- Perrak (Disk) 10:59, 29. Sep. 2017 (CEST)
Ich bin inzwischen von dieser Causa etwas genervt: Ich habe gerade noch einmal die gelöschten Versionen angesehen. Die Behauptung von Benutzer:Primavera e.V. ("ungefähr 10 Presseartikel unterschiedlicher Art verlinkt"), ist einfach nur falsch! Die allererste Version von Primavera (Verein) vom 12. September 2017 um 12:52 Uhr enthielt genau zwei Weblinks auf die eigene Homepage ([4] und [5]). Es bestand seit dem LA ausreichend Zeit, hier Belege für eine unabhängige Wahrnehmung im Sinne der RK für Vereine nachzureichen. Das ist nicht passiert. Es gab noch genau 2 (in Worten: zwei) Edits am Artikel durch den Ersteller (Einfügen von Bildern und einer Infobox). Eine textlich-inhaltliche Anreicherung fand nicht mehr statt! Stattdessen beschäftigt dieser Benutzer meherer Admins mit anderen Themen wie Bildrechte (vgl. hier). Die Löschung war gerechtfertigt. Der Beginn einer neuen Diskussion wie oben zeigt nur die Uneinsichtigkeit des Werbetreibenden. Ich denke, wir sollten in diese Sache keine weitere Zeit mehr investieren. Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:33, 29. Sep. 2017 (CEST)


Lieber Wo st 01, ich muss zugeben, ich bin kein ITler oder Programmierer und ich habe mir die Handhabung von Wikipedia in der Praxis einfacher vorgestellt. Die Belege habe ich unter dem Reiter "Belge, Webseite, Internetquelle verlinkt und dann immer URL, Titel und Zugriffdatum angegeben, teilweise noch Herausgeber etc. Nachdem ich diese Belege verlinkt hatte, habe ich es auch in der Löschdiskussion vermerkt. Wir haben sehr viel Arbeit in den Artikel gesteckt, mittlerweile diesen auch auf weiteren Sprachen erstellt. Ich hoffe sehr, dass wir doch noch alle Bedingungen erfüllen. Es ist mir klar, dass Wikipedia strenge Regeln gelten machen muss, um die nötige Qualität zu sichern. Wir tun dies auch, indem wir möglichst gute Texte etc vorbereiten. Gerne kann ich den Artikel noch einmal gleich mit Belegen neu anlegen, dann können Sie sich von der Qualität überzeugen.

Über welche Wikipedia redest du hier? Keiner deiner Beiträge (auch gelöscht Beiträge) enthält an irgendeiner Stellen einen entsprechenden Beleg "unter dem Reiter 'Belge, Webseite, Internetquelle' […]". Deine zwei Beiträge in der Löschdiskussion ([6] und [7]) waren ebenso substanzlos. Bitte höre auf, deine und meine Zeit weiter zu verschwenden. Wo st 01 (Sprich mit mir) 20:40, 29. Sep. 2017 (CEST)

An dem Tag, an dem ich in der Löschdiskussion diesen Beitrag verfasst habe (siehe unten), hatte ich die Belege beim Artikel zugefügt, nicht über den Quelltext sondern über die Eingabemaske, die Wikipedia zur Verfügung stellt. Was würde es mir bringen, dies nur zu behaupten, wenn es nicht wahr wäre. Ich werde morgen den Artikel erneut mit Belegen anlegen. Dann können Sie sich selbst überzeugen. Eintrag 16.9.2017 in der Löschdiskussion: Ich habe noch Belege und Bilder hinzugefügt und unseren Beitrag mit denen von anderen kleineren Hilfsorganisationen verglichen. Ich erkenne keinen Unterschied zwischen unserem Beitrag und den anderen. Wir stellen sachlich da und erklären, was der Verein macht, falls eine Person von dem Engagement hört und hier auf Wikipedia nach weiteren Informationen sucht. Der Artikel kommt von dem Mutterverein und nicht von einer Zweigstelle, ist kurz, knapp und sachlich geschrieben und erhält keine Werbung oder Aufrufe zu Spenden. Falls Sie weiterhin an der Löschung festhalten möchten, wäre ich Ihnen dankbar, mir noch genauer zu erläutern, was Sie stört und was wir im Vergleich zu anderen falsch machen. Besten Dank für die Unterstützung meiner ersten Schritte hier auf Wikipedia.

Frage zu Artikel

Moin Jürgen, was hälst du von diesem aktuellen Artikel: Beschleunigung & Entfremdung nach Hartmut Rosa. Ich habe mal eine Artikeldiskussion eröffnet. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:47, 2. Okt. 2017 (CEST)

Moin Herr Wu, auf die formalen Mängel des Artikels hast Du in der Artikeldiskussion ja schon hingewiesen. Inhaltlich halte ich mich zurück, kenne weder das Buch noch sonstwas zum theoretischen Ansatz von Hartmut Rosa. Hat mich nie interessiert. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:23, 2. Okt. 2017 (CEST)
Danke. Ich wollte auch erstmal nur wissen, ob ich überhaupt auf der richtigen Spur bin. Rosa schreibt gut und ist durchaus gewinnbringend. Andere sind aber deutlich radikaler und weniger wortreich. Louis Wu (Diskussion) 23:29, 6. Okt. 2017 (CEST)

Artikelhinweis

Moin Jürgen, schau mal hier: ein Artikel von Jürgen Seifert zu Schmitt: klick. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 23:32, 6. Okt. 2017 (CEST)

Moin Herr Wu, danke für den Link. Den Aufsatz aus der Kritischen Justiz von 1985 kannte ich schon. Im Personenartikel über meinen hannoverschen Politologie-Lehrer Jürgen Seifert kann man lesen, dass er über 10 Jahre im Briefwechsel mit Schmitt stand, bis 1968, als er Notstands-Seifert genannt wurde[1], was Schmitt dann überhaupt nicht mehr in den Kram passte. Denn Schmitt war ja doch ein großer (theoretischer) Freund des Ausnahmezustandes, Seifert dagegen ein großer Gegner. Das war jetzt meine wilde Kurzinterpretation zum Wochenende. Man könnte den Aufsatz vielleicht als weiteren Einzelnachweis (oder bei den Schriften) in den Seifert-Artikel einfügen.
  1. Jürgen Seifert: Verfassungspatriotismus im Streit um die Notstandsgesetzgebung. Erinnerungen aus der Zeit, in der ich ‚Notstands-Seifert’ genannt wurde. In: vorgänge, 155, Heft 3 vom September 2001.
Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:41, 7. Okt. 2017 (CEST)
Fügst du den Beitrag im Artikel hinzu? Dass mit seinem Kontakt zu Schmitt hatte ich gestern nochmal im Artikel nachgelesen. Sehr spannend, es gibt da für mich noch einiges zu lesen. 11:54, 7. Okt. 2017 (CEST)Louis Wu (Diskussion)
Gerade passiert - im Rahmen einer Überarbeitung der Schriften. Und die Kinderbuchsammlung ist nun auch erwähnt. Mit der Auswahl von Buchbeiträgen und Zeitschriftenaufsätzen ist es nicht ganz einfach, Seifert hat in dieser Form viel publiziert. Aber es ist ja 'ne Auswahl, hoffentlich repräsentativ für sein Wirken. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:59, 7. Oket. 2017 (CEST)
Wunderbar so, danke. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 22:20, 7. Okt. 2017 (CEST)

Eine kurze Frage

Hallo! Dürfte ich Ihnen eine kurze Frage stellen? Und zwar wieso Sie die Seite Doctor Stranger (K-Drama) gelöscht haben?? Ich wurde es gerne wissen, um die Fehler, die ich da gemacht habe, zu erkennen, und vielleicht auch um die Seite Fehlerfrei wiederherzustellen. Vielen Dank. --Walof (Diskussion) 13:22, 14. Nov. 2017 (CET)

Moin Walof, der Artikel ist nicht weg, er wurde nur verschoben auf Doctor Stranger, weil das Klammerlemma nicht den Wikipedia-Konventionen entsprach. Ich löschte nur den Verschieberest. Ich habe übrigens auch den Inhalt Deiner Benutzerseite gelöscht, zu Deinem Schutz. Du warst dort mit den Angaben (Alter, Herkunft, Schule, Wohnort mit Postadresse), nach meiner Meinung und der eines weiteren Admins (Tönjes), allzu auskunftsfreudig. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:15, 14. Nov. 2017 (CET)
Tönjes Vielen Dank, für den Hinweiß, wegen des Inhalts meiner Benutzerseite. Und tut mir leid, wegen diesen Missverständnis. --Walof (Diskussion) 14:40, 14. Nov. 2017 (CET)

Neuanmeldungslog

Da gerade die VM von Admins verwaist ist: Könntest du dich mal bitte um das Neuanmeldungslog ab 3:07 Uhr kümmern? Da tummeln sich gerade einige ungeeignete Nutzernamen: [[8]] --Natsu Dragoneel (Diskussion) 03:27, 15. Dez. 2017 (CET)

Sieben unbeschränkt gesperrt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 03:37, 15. Dez. 2017 (CET)

Actes des la recherche ...

Hallo Jürgen, Du nennst einige Namen, die zum "Herausgeberkreis" gehören. Nun steht im Impressum der Zeitschrift "Directeur de la publication: Franck Poupeau", das wäre m. E. eigentlich der Herausgeber, während die Redaktion doch eigentlich "Comité de rédaction" ist, zu dem dann auch die von Dir als zum Herausgeberkreis gehörenden bezeichneten Personen eigentlich gehören würden, also alles Redakteure. Das mag vielleicht seltsam sein, eine so weitläufige Redaktion, aber eigentlich steht das doch da (auch in der frz. Variante des WP-Artikels). Übersehe ich da was? --Peewit (Diskussion) 01:18, 17. Dez. 2017 (CET)

Moin Peewit, nein, Du hast nichts übersehen, sondern genau geguckt. Meins war eine sehr freie Übersetzung. Ich fand es, Du deutest es ja auch an, seltsam, dass die Zeitschrift eine so weitläufige Redaktion hat. Aber es ist wohl so. Statt Redaktion könnte man ja auch wörtlich übersetzen und schreiben Redaktionskomitee. Zusätzlich würde ich neben dem Chefredakteur (Rédacteur en chef) dann noch den Herausgeber (Directeur de la publication) nennen, ohne zu ver(rot)linken, zu beiden gibt es nicht einmal in der französischen Wikipedia Personenartikel. Einverstanden? Genannt hatte ich neben dem Bourdieu-Sohn nur Mitglieder, zu denen es deutschsprachige WP-Artikel gibt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:50, 17. Dez. 2017 (CET)
Voll einverstanden. Es gibt im Redaktionskomitee auch noch Gisèle Sapiro, die auch in der deutschsprachigen WP einen Artikel hat. Ob man die unbedingt nennen will, ist eine andere Frage. --Peewit (Diskussion) 12:00, 17. Dez. 2017 (CET)
Gut, mache ich dann so. Gisèle Sapiro trage ich auch ein, die spielt auch eine Rolle beim Centre de sociologie européenne, das ebenfalls von Bourdieu gegründet wurde. Der Sapiro-Artikel müsste aber dringend aktualisiert werden, die ersten beiden Weblinks führen ins Leere und auch andere Angaben sind wohl nicht ganz auf dem Stand. Den Artikel über das Centre de sociologie européenne habe ich nur deshalb noch nicht angelegt, weil es inzwischen zum Centre européen de sociologie et science politique fusioniert wurde. Bißchen unübersichtlich für einen wie mich, dessen Französischkenntnisse dürftig sind.. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:16, 17. Dez. 2017 (CET)

Ivo Fischer (Mediziner)

Hallo Jürgen, also das musst Du mir mal erklären, Du wirst hier aufgefordert einen LA abzuarbeiten, weiter oben und erledigt den dann. Nach fast zwei Monaten Diskussion und keineswegs eindeutigem Verlauf begründest Du mit "Relavant im Sinne der Wikipedia"? Ernsthaft jetzt? Also erstens ist das eine Entscheidung auf Zuruf, zweitens ist hier eine Begründung angebracht, die sich nach dem Reglement hier verhält, ich jedenfalls kann diese Entscheidung nicht nachvollziehen und nachdem sie nach Zuruf passierte ist sie auch formal falsch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:22, 12. Jan. 2018 (CET)

Moin SlartibErtfass der bertige. Die Abarbeitung des Löschantrages erfolgte keineswegs auf Zuruf, ich wurde lediglich darauf hingeweisen, dass ich die Löschantragsseite des 26. November 2017 zu früh erledigt hatte, weil noch ein LA offen war, siehe weiter oben auf dieser Seite. Da ich, man kann es an meinen Bearbeitungen der letzten Tage sehen, bemüht war, die Liste der abzuarbeitentende Löschanträge zu verkürzen, wollte ich den übersehenen LA aus eigenen Antrieb abarbeiten, was dann ja auch geschah. Nach Lektürde der LD kam ich dann zur Entscheidung bleibt, mit der Begründung Relevant im Sinne der Wikipedia, weil mir die Summe der dargestellten Eigenschaften des Lemma-Trägers als hinreichend erschien, insbesondere seine Position als Professor. Ob ich damit meinen Ermessensspielraum überschritten habe, wäre, wenn Du meinst, eine Frage der Löschprüfung. Eine Abarbeitung auf Zuruf war es jedenfalls nicht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:44, 12. Jan. 2018 (CET)
Moin Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting, selbstredend ist es eine Abarbeitung auf Zuruf, korrekter Weise hättest Du einfach das Erle der Seite entfernen müssen, nachdem die Diskussion schon so lange offen war, wäre das auch kein Schaden gewesen. Insbesondere die Position als Professor? ernsthaft jetzt? Der gute Fischer hatte aber nie einen Lehrstuhl inne, das war auch einer der brisantesten Punkte der LD, genau das. Und unter uns, falls Du eine Todesanzeige einer Studentenverbindung einem Lehrverzeichnis als Nachweise eines Lehrstuhles vorziehst, dann solltest Du in diesem Gebiet noch etwas Recherche betreiben. Und ähhhhm, Professor, also wo nun? An welcher Uni? Welchen Lehrstuhl, welche Vorlesung? Welche Forschungsgruppe? Ein Hinweis an dieser Stelle: Fischer war in Bregenz sehr wohl bekannt mit seiner Praxis als Gynäkologe, niedergelassener Gynäkologe. Und Bregenz hat keine Universität, hatte auch nie eine. Also wenn darauf Deine Entscheidung ruht, dann ist sie schlichtweg falsch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:56, 12. Jan. 2018 (CET)
Hallo Jürgen, also gerade angesichts der Diskussion unten um die Position des Professors und die RK für Wissenschafter wäre ich auch hier um eine Antwort dankbar. Gerade bei Medizinern in Österreich wird der Berufstitel Professor häufig verwendet, sowie man in Österreich Professor werden kann, wenn man lange genug einem Kulturverein vorsitzt und einen Antrag einreicht. Die Dichte bei den Medizinern in Österreich mit einem Titel "Professor" ist sehr hoch, die haben aber nicht zwingend etwas mit einem Lehrstuhl zu tun, mit einer Habilitation auch nicht und in diesem Sinne schon gar nichts mit unseren RK. Wenn also nun in einer LD angefragt wird, um welche Professur es sich handelt dann hat das schon mehrere Hintergründe. Unter anderem wollen wir objektive und verständliche Informationen darstellen. Die WP:RM hat sich zu diesem Lemma auch nur kritisch geäussert, fragend, nicht antwortend. Die Fragen blieben unbeantwortet, sowie diese Fragen hier. Das ist Schade, verwunderlich finde ich, dass DU selbst hier noch mit der Position als Professor argumentierst, deswegen nochmals meine Frage: Welche Professur? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:07, 19. Jan. 2018 (CET)
Moin SlartibErtfass der bertige, ich glaube inzwischen, dass diese, meine Behaltensentscheidung, durchaus ein guter Fall für die Löschprüfung ist. Ich enstchied für bleibt unter anderem wegen der Gastprofessur an der University of Pittsburgh, nicht wegen irgendeines österreichischen Professorentitels (die sind oft ganz und gar nicht relevanzstiftend). In der Summe erschien mir die Darstellung dieses Mediziners als hinreichend für einen enzyklopädischen Artikel. Darauf bestehe ich aber nicht. Sollte ein Abarbeitungsfehler festgestellt werden, habe ich einen Fehler gemacht, das kommt ja vor. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:51, 19. Jan. 2018 (CET)
Hallo Jürgen, finde ich gut, aber nur eine Frage noch: Welche Gastprofessor an der University of Pittsburgh? Dort hat er studiert, aber nicht gelehrt. Ganz ehrlich, das kannst Du anhand der Fakten entscheiden, da braucht es den Umweg über die LP nicht. Also erst dachte ich, Du berufst Dich auf eine österreichische Professur, jetzt aber die in den US, aber auch da gilt: an der University of Pittsburgh hat Fischer nicht gelehrt, sondern studiert, ansonsten bitte ich um belastbare Fakten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:02, 19. Jan. 2018 (CET)
Die Gastprofessur wird im Artikel unter Wirken (zweiter Abschnitt) behauptet und mit Einzelnachweis 8 belegt, im Belegtext heißt es: Dr. Ivo Frithjof Fischer, a visiting medical professor from Bregenz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:17, 19. Jan. 2018 (CET)
Aber Hallo, jetzt wird es aber grausam, hast Du die Page des EN 8 auch angeschaut? Darauf baust Du Deine Behalteentscheidung? Hast Du die Page mal angeschaut? Also jetzt mal ganz ehrlich, das ist nicht Dein Ernst, das kann ich nicht glauben, ehrlich nicht, Du nimmst mich auf die Schaufel, oder? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:47, 19. Jan. 2018 (CET)
Was denn, sag' es bitte. Langsam nervt mich das hier. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:51, 19. Jan. 2018 (CET)
Du glaubst also wirklich, dass die Quelle EN 8 eine belastbare Quelle ist? Für eine Professur? Hast Du die Quelle gelesen, hast Du eine Idee, wer dahinter steckt? Also langsam glaube ich ich bin im falschen Film. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:55, 19. Jan. 2018 (CET)
wie kommst Du auf die Idee, es handelt sich dabei um eine Gastprofessur an der Uni Pittsburg? Das steht ja nicht mal in der Quelle, aber was sind schon Fakten? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:56, 19. Jan. 2018 (CET)
Fischer drückt einem Ami eine Visitenkarte in die Hand, auf der steht: Prof. Ivo Fischer. Dann schreibt der Club/Verein, was auch immer: Dr. Ivo Frithjof Fischer, a visiting medical professor from Bregenz, wäre Fischer aber Gastprofessor an der Uni Pittsburg gewesen, würde da was anderes stehen, das nennt man auch Quellfiktion. Machst Du jetzt eine SLA, bitte? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:59, 19. Jan. 2018 (CET)
Nein, der Weg zur Löschprüfung bleibt Dir nicht erspart. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:03, 19. Jan. 2018 (CET)
aber schau Dir doch bitte die Quelle an, die Aussage, auf der Deine Entscheidung beruht. Es kann ja jeder mal einen Fehler machen, aber wenn man darauf Aufmerksam gemacht wird, sollte man auch dazu stehen und den Fehler wieder korrigieren, oder unterstützt Du jetzt Quellfiktion? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:06, 19. Jan. 2018 (CET)

Als ersten Schritt habe ich den Satz mal herausgegelöscht, das geht so wirklich nicht, wir schreiben hier keine Märchen. Gastprofessor an der University of Pittsburgh, lächerlich. Die Verantwortung für diesen Fake trägst aus meiner Sicht derzeit Du. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:12, 19. Jan. 2018 (CET)

Der Verlauf der Löschdiskussion war nicht so eindeutig, dass ich mir eine nachträgliche Löschung erlaube, die Benutzer Majo statt Senf, Brainswiffer, Docmo oder auch Brodkey65 wären begründet verwundert über eine nachträgliche Löschung. Mache ich nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:17, 19. Jan. 2018 (CET)

aber Deine Begründung ist gerade zusammengefallen wie ein Kartenhaus. Und ganz ehrlich, jemand hat die Behauptung er sei Gastprofessor an der University of Pittsburgh gewesen in den Artikel geschrieben, das finde ich eigentlich am Schlimmsten, wir schreiben hier kein Märchenbuch und so leid es mit tut, für diesen Artikel hast Du nun die Verantwortung. Ich habe Dich nochmals auf die Quellfiktion aufmerksam gemacht. Der einzige der hier sauer sein darf bin ich und das zu Recht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:22, 19. Jan. 2018 (CET)
stimmt, denn dein MoM ist wieder mal zusammengefallen wie ein Kartenhaus. Hass war immer ein schlechter Ratgeber, im grossen und im kleinen. Das mit dem Gastprofessor ist auch kein Fake. Dazu wird man nicht berufen, sondern jeder, der etwas qualifizierter ist, wird so genannt. Und dass er dort war, gibt die Quelle her. Ich denke, der Drops ist gelutscht und du solltest jetzt nicht noch die Admins so angehen. Die Mehrheit war von den behaltensargumenten überzeugt. Brainswiffer (Disk) 20:32, 19. Jan. 2018 (CET)
Da gibt die Quelle eben nicht her, bist Du der Sprache mächtig? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:38, 19. Jan. 2018 (CET)
nein, ich verständige mich nur mittels rauchzeichen :-) Brainswiffer (Disk) 20:40, 19. Jan. 2018 (CET)
Wie wäre es, wertes Arbeitskonto SlartibErtfass der bertige, wenn Sie einfach mal wieder auf Ihren Hausberg, die Rotbühelspitze, hochklettern, um den Kopf wieder freizubekommen?! Der Admin hat Ihnen alle Fragen ausführlichst beantwortet. Hören Sie doch auf, ihn dermaßen unangemessen zu sekkieren? Der Weg zur LP ist Ihnen doch bekannt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:43, 19. Jan. 2018 (CET)
ich hab den entfernten Abschnitt übrigens wiederhergestellt. Dort steht visiting Professor und das Jahr 1978! Da war er mit dem Studium zweifellos fertig. Und die Quelle ist so objektiv, dass wir sie nehmen können. Wiederentfernung ohne Disk = Editwar. Brainswiffer (Disk) 20:49, 19. Jan. 2018 (CET)
naja, dann ist die Quellfiktion zumindest vorsätzlich und zum Glück dokumentierst Du das auch auf eine Diskussionsseite eines Admins. Nun gut, er rief Dich ja auch herbei. In der Quelle steht nur leider nicht, dass Fischer Gastprofessor an der University of Pittsburgh war, lies doch nochmals was dort steht. Zudem ist die Quelle nicht belastbar, es ist ein x-beliebiger Verein oder sonstige Organisation ohne Bezug zu University of Pittsburgh. Ein paar Leute, die sich nett treffen. Fischer hat angeblich an der University of Pittsburgh ein bisschen studiert, das könnte ja stimmen, aber selbst das ist nicht belegt. Jürgen Oetting, ich halte Dich für den Inhalt des Artikels verantwortlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:19, 19. Jan. 2018 (CET)
du kannst gerne den englischen Begriff visiting medical Professor nehmen, der dort steht. Ein paar Leute, die sich nett treffen, trifft auf so viel zu - die produzieren trotzdem manchmal Geschichte. Man kann die Uni, wo man früher studiert hat, dann später auch nochmal besuchen, die reden von 1978, wo er sicher kein Student mehr war. Weshalb sollte das nicht stimmen, was die über den Mann berichten? Nur weil du ihn nicht leiden kannst? Vergiss es, das Problem ist dein Nihilismus. Wir müssen Zweifel an der Quelle haben, wenn wir sie nicht nehmen wollen. Der ist ja selber nicht beteiligt, die berichten faktisch und erreignisorientiert. Ich zweifle nur an dir, nicht an der Quelle. Das ist das, was ich sonst an SV-Hass von dir kenne. Brainswiffer (Disk) 00:20, 20. Jan. 2018 (CET)
jaja, klar. Nur steht da nichts von der Universität, es ist ein Typ, der Prof auf seiner Visitenkarte stehen hat, der jemanden besucht. Aber wenn er Deiner Meinung nach Gastprofessor an der University of Pittsburgh war, dann reiche doch bitte entsprechende Belege nach, so ist das reinste Quellfiktion. Und das noch von einer Quelle eines unbedeutenden Vereines, der sich halt auch hochtragend Austrian blablabla nennt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:57, 20. Jan. 2018 (CET)

Jürgen, da Du nun die Kollegen der unsachlichen Diskussionskultur herbeigerufen hast und nun die "Gastprofessur" erneut in den Artikel reingestellt wurde, obwohl wir alle Wissen, dass Fischer niemals Gastprofessor an der University of Pittsburgh war, wie machen wir an dieser Stelle weiter? Übernimmst Du weiterhin die Verantwortung für den Artikel? Den Bestand und nun auch den Inhalt, nachdem Du die angebliche Gastprofessur an der University of Pittsburgh als Hauptargument anführst. Oder ist das nun für Dich vorbei und die Accounts fürs Grobe machen den Rest? Eine einfach Hass Unterstellung durch Brainswiffer reicht da also? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:57, 20. Jan. 2018 (CET)

Rezensionen zu Eribon

Hallo Jürgen Oetting, hatte heute deinen Quellenkommentar hinsichtlich der Aufnahme weiterer Rezensionen übersehen. Die heute ergänzte Rezension zu Gesellschaft als Urteil finde ich deshalb wichtig, weil es sich um die erste österreichische Stimme handelt. Ich gebe dir recht: Natürlich können wir nicht jede Rezension aufnehmen, sondern müssen eine Auswahl treffen. Beste Grüße --Anima (Diskussion) 23:51, 9. Jan. 2018 (CET)

Habe nunmehr unter Gesellschaft als Urteil die Rezension von Cord Riechelmann: Rückkehr zur Rückkehr. Rezension zu Gesellschaft als Urteil, in der FAS vom 8.11.2017 entfernt, da sie online z.Zt. nicht verfügbar ist. Auszugsweise ist diese Buchbesprechung zusammengefasst als Rezensionsnotiz bereits im Artikel verlinkt auf Perlentaucher.de Klappentext und Rezensionen. Schöne Grüße --Anima (Diskussion) 15:58, 10. Jan. 2018 (CET)
Moin Anima, alles im Lot auffen Eribon-Boot! Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:40, 10. Jan. 2018 (CET)

LD 26. Nov.

Guten Abend, Hr.Oetting. Ein LA ist noch offen, der zu dem Mediziner Ivo Fischer. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:50, 11. Jan. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis, ich prüfe den LA, vielleicht kann ich ihn zeitnah erledigen. Beste Grüße, --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:58, 11. Jan. 2018 (CET)
Jetzt dürften alle erledigt sein. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:11, 11. Jan. 2018 (CET)

Löschgründe Forschungsgruppe Elementarinformatik

Hallo, mich würde interessieren, warum der Artikel gelöscht wurde. Ist die überregionale Relevanz nicht durch die Wahrnehmung auf internationalen Tagungen/durch Bundespolitiker und die Vorreiterrolle im Bereich digitale Bildung in Vor-und Grundschule gegeben? Ich möchte nur verstehen, warum der Artikel als nicht relevant eingestuft wurde. Danke! Forschungsgruppe Elementarinformatik (Diskussion) 20:29, 11. Jan. 2018 (CET)

Meine Löschbegründung lautete: Schade um die Fleißarbeit des Artikelerstellens. Doch die WP-Relevanzkriterien werden verfehlt. Forschungsprojekte sind dann relevant, wenn sie eine überregionale Bedeutung haben oder besondere mediale Aufmerksamkeit erzeugten oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebracht haben. Und einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. Nichts davon ist aktuell erkennbar. Ich habe den Artikel also an der Relevanzkriterien gemessen - internationale Tagungen und die Anerkennung durch Bundespolitiker erschienen mir nicht hinreichend relevanzstiftend. Aber jeder kann sich täuschen, wenn der Eindruck entstanden ist, dass ich meinen Ermessenspielraum überschritten habe, besteht jetzt noch die Möglichkeit der Löschprüfung. Dort prüfen andere Admins, ob ich fehlerhaft abgearbeitet habe. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:47, 11. Jan. 2018 (CET)

Wolfram Dressler

Hallo, also über die pauschale Gleichsetzung „Associate Professor = Professor im Sinne der RK“ kann ich mich nur wundern. Hast du dafür einen Beleg, außer die unbelegte Behauptung unter Professor#Professuren in anglo-amerikanischen Ländern? Eine solche Äquivalenz würde Sinn ergeben, wenn es im deutschen Sprachraum auch eine Entsprechung für die Distinguished Professors bzw. Inhaber eines Endowed Chair gäbe (bei en: fängt pauschale Relevanz übrigens da erst an), was aber nicht der Fall ist. Der Begriff wird außerdem uneinheitlich verwendet, s. en:Associate professor – man müsste also eigentlich erst recherchieren, wie die University of Melbourne das handhabt. M.W. galt diese pauschale Gleichsetzung jedenfalls in der Vergangenheit nicht, sodass du gerade über 150000 Personen allein in den USA pauschal für relevant erklärt hast. Das halte ich, vom Einzelfall abgesehen (der kann meinetwegen bleiben), für sehr problematisch. Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 16:21, 14. Jan. 2018 (CET)

Moin Axolotl Nr.733, für mich ist es eindeutig. In den Relevanzkriterien für Wissenschaftler heißt es einleitend:
Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren). Ausgenommen sind also nur Juniorprofessoren (Assistant Professor). Nicht ich habe heute pauschal 150000 Personen allein den USA für relevant erklärt, das haben unsere Relevanzkriterien "gemacht". Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:25, 14. Jan. 2018 (CET)
Der Juniorprofessor ist vom Professor im Sinne der RK zu unterscheiden, genau wie Assistant Professor und Associate Professor im angloamerikanischen System etwas anderes sind als ein (Full) Professor. Also wenn du dich schon möglichst direkt an den Wortlaut der RK halten willst, wirst du anerkennen müssen, dass da nun einmal nichts von Associate Professor o.ä. steht. Aber ich halte es ohnehin für besser, die RK in einer Weise zu interpretieren, die den Unterschieden zwischen den akademischen System verschiedener Länder gerecht wird, inklusive unterschiedlicher Berugfsbezeichnungen. Wie oben angedeutet, kann selbst in demselben Land an unterschiedlichen Universitäten der Rang unterhalb eines Professors mal ein Lecturer, mal ein Associate Professor sein. Und allein in Deutschland gibt es ja nicht nur die Unterscheidung zwischen u.a. ordentlichen, außerordentlichen und außerplanmäßigen Professoren, sondern dahinter kann sich dann auch wieder je nach Bundesland Unterschiedliches verbergen. Diese komplexe Gemengelage können die RK nun einmal nicht in Gänze abbilden, aber das sollte m.E. nicht zur Bequemlichkeit verleiten, den dahinterstehenden Interpretations- und möglicherweise Diskussionsbedarf einfach von sich zu weisen. Bei Sportlern ist es ja auch Usus, das Relevanzmerkmal in der Nationalmannschaft eingesetzt nur auf offizielle A-Länderspiele zu beziehen, ohne dass dies im Wortlaut der RK vermerkt ist. Genauso wenig heißt Professur an einer anerkannten Hochschule automatisch jede Hochschulstelle, die sich „Professur“ nennt. Gruß, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 20:58, 14. Jan. 2018 (CET)
Anders gesagt: Die RK reflektieren die Verwendung des feststehenden Begriffs „Professur“ im deutschsprachigen Bereich, wo es normalerweise nur die Professur gibt und keine rangniedrigeren „-professuren“ (Assistenzprofessuren o.ä.), die davon explizit abzugrenzen wären. Die einzige bedeutende Ausnahme bildet seit einiger Zeit die Juniorprofessur, und siehe da: genau die wird per RK ausgeschlossen. Insofern fände ich es nur folgerichtig, untergeordnete Professuren auch für andere Teile der Welt nicht pauschal für relevant zu erklären, ohne dass das explizit in die RK geschrieben werden müsste. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 21:46, 14. Jan. 2018 (CET)
Moin Axolotl Nr.733, da sind wir ja durch "Deine" 150000 Personen, auf die ich dann ja auch eingestiegen bin, ziemlich im Allgemeinen gelandet. Wäre vielleicht eine Diskussion bei den Relevanzkriterien wert und nicht nur hier auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Wir haben recht unterschiedliche Lesarten. Beim Einzelfall Wolfram Dressler, um den es hier ursprümglich geht, erscheinen mir die Relevanzkriterien mit dem Associate professor an der Universität Melbourne deshalb erfüllt, weil es doch wohl einer deutschen W-2-Professur entspricht, also Fachhochschulprofessoren (zu denen gibt es auch häufiger Relevanzdiskussionen) oder auch Außerplanmäßigen Professoren, allesamt Professoren an einer anerkannten Hochschule. Zum Full Professor, den Du ansprachst, gibt es nach meiner Auffassung eine Entsprechung im Deutschland, nämlich den W-3-Professor (Lehrstuhlinhaber). In den Relevanzkritierien ist aber ausdrücklich nicht die Rede von Lehrstuhlinhabern (Ordinarien), sondern allgemeiner von Professoren. Und da gleichen sich die Bedingungen in Deutschland langsam denen im angloaerikansischen und auch skandinavischen Raum an, Habilitation ist längst nicht mehr immer Voraussetzung.-- Das können wir sicher im Dialog hier nicht aufklären, wie schon oben angedeutet. Eine Diskussion an allgemeinerer Stelle fände ich sinnvoll. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:36, 19. Jan. 2018 (CET)
Nur ganz kurz: Ich spreche mich grundsätzlich dagegen aus, irgendwelche pauschalen Gleichsetzungen zu suchen. Dafür sind die jeweiligen akademischen Hierarchiesysteme zu unterschiedlich. Im Übrigen betrachte ich die Mehrheit der FH-Profs nicht als enzyklopädisch relevant, weil über die Art von reinen Lebenslaufangaben hinaus, die per RK nicht ausreichen, nichts über sie geschrieben werden kann. Ich sehe generell keinen Sinn darin, Artikel über Wissenschaftler zuzulassen, die selbst in ihrem Fachgebiet weder sonderlich bekannt noch renommiert sind, während uns noch abertausende Artikel zu wirklich bedeutenden Wissenschaftlern fehlen und andere in jämmerlichem Zustand sind. Klar, das ist nur mein persönlicher Standpunkt, aber wenn absehbar ist, dass sich für, sagen wir, 149000 der 150000 Associate Professors auf Jahre hinaus sowieso kein Autor finden lässt, warum soll ich dann zulassen, dass 1000 von ihnen per WP-Artikel „geadelt“ werden? Das lädt doch zur Selbstdarstellung geradezu ein. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 17:19, 19. Jan. 2018 (CET)

Jacob Levy Moreno: Soziometrie und Metrum?

Hallo,

vor ein paar Jahren hast Du bei Jacob Levy Moreno einen Absatz zur Soziometrie eingefügt, der den Satz enthält:

Mit seiner gleichwertigen Hervorhebung sowohl des Sozialen als auch der Betonungsmuster metrum neigte er zu einem Ausgleich zwischen empirischen und geisteswissenschaftlichen Soziologie-Ansätzen.

Ich meine, dass das zum einen schwer verständlich ist (was für "Betonungsmuster"?), zum anderen verstehe ich Soziometrie eher als "Messung" und "Messbarmachung" von sozialen Beziehungen anhand von Soziogrammen und Soziomatrizen; bei "Betonungsmuster" denke ich eher an das Versmaß in einem Gedicht oder den Rhythmus von Musik.

Grüße --Bildungsbürger (Diskussion) 15:41, 24. Jan. 2018 (CET)

Moin Bildungsbürger, die Aussage kommt mir jetzt, Jahre später, auch seltsam vor. Außerdem ist sie unbelegt. Irgendwo in den Bücherbergen ist auch was über Moreno und Soziometrie, muss es nur erst finden. Wenn ich nicht schnell einen Beleg und eine verständliche Formulierung habe, sollte die Passage raus. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:32, 24. Jan. 2018 (CET)
Ich habe den unverständlichen und unbelegten Abschnitt nun rausgenommen, Soziometrie wird auch im Abschnitt davor erwähnt und hat ja zudem einen eigenen Artikel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:19, 26. Jan. 2018 (CET)

N1809E

Servus,
Wohin hat die WL geleitet, bei wem war sie unerwünscht und warum, und warum hast Du in der Löschbegründung nicht vermerkt, warum sie unerwünscht war und bei wem und wohin sie geleitet hat?
Irgendjemand hat sie doch sicher angelegt, weil er sie sich gewünscht hat.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 17:00, 4. Feb. 2018 (CET)

Moin Ciciban, es war eine Weiterleitung auf eine Weiterleitung. auf die. Das ist unerwünscht, die Floskel Unerwünschte Weiterleitung wird dem abarbeitenden Admin bei Schnell-Löschungen als vorformulierte Löschbegründung angeboten. Passte in diesem Fall exakt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:10, 4. Feb. 2018 (CET)
Servus,
Danke für die Antwort.
Doppelte Weiterleitungen zu löschen erscheint mir keine gute Lösung, denn es ist ja klar, wo sie hinführen sollte und sie wäre trivial auflösbar — zumal, wenn sie durch eine Verschiebung entstanden ist.
Soweit es diesen Fall betrifft, wirst Du dann hoffentlich nichts dagegen haben, wenn ich wieder einen WL, nach Surinam-Airways-Flug 764, anlege, denn der Code wird in der deutschen Wikipedia ausschließlich im Zusammenhang mit dieser Maschine verwendet und das Luftfahrzeugkennzeichen ist vielfach veröffentlicht und wichtig genug, dass man es in die Vorlage:Infobox Flugunfall aufgenommen hat.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 17:23, 4. Feb. 2018 (CET)
So getan — Ciciban (Diskussion) 08:41, 11. Feb. 2018 (CET)
Hab' keine Einwände, das Kennzeichen wird in Text und Infobox genannt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:05, 11. Feb. 2018 (CET)

P.s.: Benutzer:Chricho/Keine Verbesserung – Könnte man zu 90% auch über unerwünschte Weiterleitung sagen ;)
Gruß, Ciciban (Diskussion) 13:24, 15. Feb. 2018 (CET)

Zur Info

Hallo Jürgen, das Portal, zu dem ich mit dir im Frühjahr 2016 im Gespräch war, hat sich gemausert und ist nun im Review. Dein Feedback ist natürlich jederzeit sehr willkommen. (Zudem ist die Dreier-Unterteilung ursprünglich inspiriert vom Portal:Soziologie…) Viele Grüße --Carolin 00:50, 10. Feb. 2018 (CET)

Moin Carolin, Respekt! Eine sehr aufwändige, gute Arbeit. Hoffentlich geht ed dem neuen Portal nicht so wie dem zur Soziologie, das könnte regelmäßigere Pflege vertragen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:57, 10. Feb. 2018 (CET)
Moin moin Jürgen, die Antwort darauf ist derzeit (vorläufig) einfach: solange ich es pflege, wird es gepflegt, es hängt also total an einer Person. So lange es gut geht, geht es gut… Übrigens mag ich am Portal:Soziologie besonders die Liste neuer Artikel. Was würdest du dir denn für das Soziologieportal an Funktionalität oder anderen Features wissen? Abgesehen von einem Mitarbeiterstab, den man ja kaum "mal eben herbeizaubern" kann --Carolin 10:49, 10. Feb. 2018 (CET)
Mit Form und Funktionalität des Soziologie-Portals bin ich zufrieden, mit der regelmäßigen Mitarbeit aber nicht. Das gilt ja aber auch für mich selbst. Diese Diskussion hat mich jedenfalls mal wieder hingeführt. Schönes Wochennde Dir! --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:09, 10. Feb. 2018 (CET)

Juror gesucht

Lieber Jürgen, hast du nicht Lust, als Juror des kommenden Schreibwettbewerbs zu wirken? Gute Leute werden dort gebraucht. Ich würde mich freuen, wenn du dabei wärst. Herzlichst Atomiccocktail (Diskussion) 08:51, 17. Feb. 2018 (CET)

Moin Atomiccocktail, ich hatte das auch schon in Erwägung gezogen, es dann aber nicht weiter verfolgt, weil ich gerade in der zweiten April-Hälfte sehr ungern zu einem Juroren-Treffen reisen möchte, wegen anderer Verpflichtungen, allenfalls Hamburg wäre drin. Ansonsten könnte ich es machen in der Sektion Gesellschaftswissenschaften oder in der Sektion Geschichte. Bei Kultur (wo am ehesten noch Juroren gesucht werden) wäre ich eher eine Fehlbesetzung, bei Exakte Wissenschaften sowieso. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:12, 17. Feb. 2018 (CET)
Lieber Jürgen, Hamburg wäre ja denkbar als Ort, ohne den Diskussionen unter den Juroren vorgreifen zu wollen. Der Wettbewerb lebt ja auch von Auswahl. Insofern ist eine Kandidatur in Sektionen deines Herzens immer hilfreich. LG Atomiccocktail (Diskussion) 09:17, 17. Feb. 2018 (CET)
Na, dann mache ich mir mal Gedanken über meine Bewertungekriterien. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:19, 17. Feb. 2018 (CET)
Wo ist denn hier den "like it"-Knopf? Den hast du doch abgeschraubt ... ;-) LG Atomiccocktail (Diskussion) 09:38, 17. Feb. 2018 (CET)
Moin Atomiccocktail, ausgeliked, auf so'n wilden Kram in der letzten Stunde vor dem angegeben Ende der Nominierungsphase hatte ich keine Lust. Sollen andere spielen, mit Libero spiele ich eh' schon seit Jahrzehnten nicht mehr, das machen sie nur noch in der Kreisklasse. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:52, 19. Feb. 2018 (CET)
Moin Jürgen, der Rückzug wirkt m.E. etwas übertrieben, kann ich Dich nicht doch überzeugen? Vielleicht mit einem bitte, bitte, bitte? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:31, 20. Feb. 2018 (CET)
Moin Ghilt, muss nicht sein, durch die Kandidatur von Verum gibt es ja in der Sektion Gesellschaftswissenschaften drei Möglichkeiten, also eine Auswahlmöglichkeit. Meins war ja ohnehin eine Kandidatur mit Vorbehalt, wegen der Reisehemmungen in der zweiten April-Hälfte. Vieleicht beteilige ich mich aber doch und schreibe einen Wettbewerbsartikel. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:06, 20. Feb. 2018 (CET)

Workshop zu Wikimedia und Katastrophenmanagement am 20.3. in Berlin

Hallo, wir organisieren für den 20.3.2018 einen Workshop, der dem Austausch von Wikimedianern mit Organisationen aus dem Bereich des Katastrophenmanagements dienen soll. Ziel ist es, auszuloten, wie wir unsere Wiki-basierten Aktivitäten besser mit den Aktivitäten anderer Akteure wie dem Roten Kreuz verzahnen können. Vielleicht ist das was für Dich? Bitte gib auch anderen Bescheid, die in diesem Bereich aktiv sind. Danke & Gruß, -- Daniel Mietchen (talk) 04:59, 23. Feb. 2018 (CET)

Rat und Hilfe

Hallo Jürgen, da du ja beinahe SW-Juror geworden wärest und jetzt vielleicht ein paar Kapazitäten freihast, würde ich mich freuen, wenn du dir zwei Artikel im Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft ansehen würdest: Die stammen nämlich von Neuautoren, die im Rahmen eines Hochschulprojekts geworben wurden und bisher fast keine Aufmerksamkeit bekommen haben. Wäre doch schön, wenn wir sie mit Aufmerksamkeit bedenken und dadurch vielleicht sogar an uns binden könnten. Und die Themen Informationeller Kapitalismus und Cliquenanalyse scheinen mir gar nicht so weit von deinem Interessengebiet entfernt. Außerdem lief mir heute der Artikel Hochmoderne über den Weg, der sicher noch ziemlich schlecht ist, aber durchaus Potenzial hätte, wenn er auf jemanden mit Sachverstand träfe :) Besten Gruß und schönes Wochenende, --Andropov (Diskussion) 16:19, 3. Mär. 2018 (CET)

Moin Andropov, das hast Du aber charmant ausgedrückt, tatsächlich war es so, dass ich fast als SW-Juror kandidiert hätte. Die Artikel Informationeller Kapitalismus und Hochmoderne schaue ich mir gerne an und gebe auch Hinweise, wenn ich kann. Bestimmt ganz erholsam als kleine Pause bei meinen Aufräumarbeiten im kriminologischen Artikelbestand. Der Cliquenanalyse nähere ich mich dagegen allenfalls zähneknirschend, vor der Quantitativen Sozialforschung habe ich mich zeitlebens gedrückt. Dir auch ein schönes Wochenende. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:39, 3. Mär. 2018 (CET)
Danke übrigens für deine Hilfe und Rat an mehrfachen Stellen (auch wenn der Reviewautor möglicherweise schon wieder seine Augen von der WP genommen hat), very much appreciated! Ich hatte das in den letzten Tagen aus den Augen verloren, weshalb ich erst gerade eben nachgeschaut habe. Best, --Andropov (Diskussion) 00:01, 9. Mär. 2018 (CET)
Moin Andropov, so viel Rat und Hilfe war es ja nicht. Aber wenn es keine Reaktionen gibt ... Über die wenigen Reaktionen auf die Lesenswert-Kandidatur der kriminologischen Kontrolltheorie bin ich enttäuscht. Es würde ja, so wie es derzeit ist, für eine Auszeichnung reichen. Aber im Vergleich zu anderen Kandidaturen haben sich doch sehr wenige Wikipedianer mit dem Artikel beschäftigt. Das ist eine Erinnerung daran, dass es Nischenartikel sind, die ich schreibe und pflege. Muss ja trotzdem sein. Beste Grüße und schönes Wochenende! --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:16, 9. Mär. 2018 (CET)
Finde ich auch schade, dass den guten Artikel kaum jemand wahrnimmt. Überhaupt ist der soziologische Bereich hier anscheinend ziemlich schwach besetzt. Vielleicht hat ja Benutzer:Fossa Interesse, den Artikel anzuschauen? Dir auch ein gutes Wochenende! --Andropov (Diskussion) 08:37, 9. Mär. 2018 (CET)
Er hat's immerhin geschafft mit dem   – und ist Teil eines kleinen Projekts, das ich im nächsten Abschnitt besschreibe. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:42, 12. Mär. 2018 (CET)

Übersichtsartikel zu kriminalsoziologischen Theorien

Vielleicht nicht nur für die raren Kriminologen unter den Wikipedia-Autoren interessant. Die Informationen zu den diversen kriminalsoziologischen Denkansätzen sind im ANR relativ unverbunden und ganz unterschiedlich dargestellt, mal in kleineren separaten Artikeln, mal als Abschnitt im Personenartikel über den Hauptvertreter. Besser, lehrbuchmäßiger und enzyklopädischer, finde ich die halbwegs ausführliche Darstellung in Übersichtartikeln. Einer ist inzwischen fertig (so stelle ich mir das vor), den stelle ich an die Spitze meiner Arbeitsliste, die anderen sollen mit der Zeit blau werden:

Das würde eine ganze Menge von Weiterleitungen (auf einzelne Abschnitte in den Übersichtsartikeln) erforderlich machen, doch viele Weiterleitungen gibt es in der Kategorie:Kriminalsoziologie jetzt schon.

Meinungen zum skizzierten Arbeitsplan würden mich sehr interessieren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:42, 12. Mär. 2018 (CET)

Erstmal gratuliere ich zum ersten blauen und ausgezeichneten Artikel in der Liste :) Ansonsten bin ich da Laie und kenne mich in der Nomenklatur und den Ordnungsvorschlägen dieses Faches nicht aus. Deshalb kann ich auch nicht sagen, ob deine Titelvorschläge die allgemein im Fach üblichen sind, da vertraue ich dir aber voll und ganz. Mit diesem caveat sieht dein Arbeitsprogramm anspruchsvoll und einleuchtend aus; insbesondere finde ich es gut, wenn schon im Lemma erkennbar wird, dass es sich bei den verschiedenen Theorieströmungen um kriminologische handelt. Wenn ich Diskussion:Etikettierungsansatz#Themenrelevanz zu einseitig fokussiert auf Kriminalisierungstheorien richtig lese, dann sollte neben dem Artikel zu den interaktionistischen Theorien aber noch ein allgemeiner soziologischer, nicht nur auf Kriminologie bezogener, Artikel stehenbleiben, oder? Guten Mut und Elan für diese Aufgabe, --Andropov (Diskussion) 15:35, 12. Mär. 2018 (CET)
Moin Andropov, danke für Gratulation und Ermutigung. Bei den ersten vier Titelvorschlägen ist es eindeutig, die Darstellungen werden in kriminologischen oder devianzsoziologischen Lehr- und Übersichtsbüchern stets in einem Strang abgehandelt. Nur in der WP stehen sie verstreut rum. Nach Fertigstellung ist dann jeweils allerlei Nacharbeit fälig (Anlage von Weiterleitungen, Veränderung von Verknüpfungen). Mit dem Etikettierungsansatz ist es nicht ganz so eindeutig, der ist auch wichtiges Element der Sozialwissenschaftlichen Suchtforschung und kann auf vieles, wenn nicht auf fast alles angewandt werden. Du hattest auf die Artikeldiskussion hingewiesen, in der weitere Anwendungsbreiche genannt werden. Auch Kriminologen labeln, dazu gibt es einen netten Aufsatz von Henner Hess: Kriminologen als Moralunternehmer (in ders.: Die Erfindung des Verbrechens. Wiesbaden 2015). Zur theoretischen Basis des Etikettierungsansatzes gibt es aber schon Symbolischer Interaktionismus. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:29, 12. Mär. 2018 (CET)
Gerne, ich bin gespannt. Vielleicht machst du die Portal Diskussion:Recht darauf aufmerksam, da lesen ja einige kluge Leute mit, die teilweise thematische Nähe spüren dürften. Die Moralunternehmer werde ich auf jedem Fall anschauen, der Titel allein ist schon ungewöhnlich gut. Best, --Andropov (Diskussion) 16:38, 12. Mär. 2018 (CET)
Der Begriff Moralunternehmer („moral entrepreneur“) stammt vom kreativen Howie. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:13, 12. Mär. 2018 (CET)

Hallo Jürgen Oetting, das sieht nach einem guten Plan aus :-). Wie meinst du das mit "Kriminologische Subkulturtheorie, Verschiebung und Ergänzung von Subkulturtheorie"? Soll der Artikel "Subkulturtheorie" nachher komplett unter "Kriminologische Subkulturtheorie" laufen? -- Thorsten Kruwinnus (Diskussion) 16:48, 12. Mär. 2018 (CET)

Moin Thorsten, ich arbeite noch nicht an den Subkulturtheorien aber ja, ich hatte es mir so gedacht. Jetzt steht ja dort im ersten Satz schon Die Subkulturtheorie ist ein kriminalsoziologischer Ansatz, der .... Ich vermute aber, woran Du denkst. Eigentlich müsste es bei jedem Theoriestrang "devianzsoziologischer" heißen, doch der Begriff Devianzsoziologie ist im deutschen Sprachraum nicht so etabliert wie Kriminalsoziologie. Die kriminalsoziologischen Theorien scheren ja (fast immer) mehr als nur Delinquenz über ihren Kamm, nämlich so ziemlich jede Form der Devianz. Meintest Du das? ich verwende den Begriff Devianzsoziologie manchmal, halte ihn aber kaum für lemmafähig (es gibt in Deutschland inzwischen keinen entsprechenden Lehrstuhl mehr). Die viel gelesenen und oft aufgelegten Bücher von Siegfried Lamnek heißen Theorien abweichenden Verhaltens (Klassische und Moderne Ansätze) und referieren dann Theorien der Kriminalsoziolgie. Begrifflich etwas unübersichtlich das alles. Und weil die Kriminalsoziologie Teil der Kriminologie ist, habe ich (wie üblich) die Bezeichnung Kriminologische ....theorie gewählt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:07, 12. Mär. 2018 (CET)
Ich finde, dein Fahrplan ist nachvollziehbar und gut begründet. Zum Inhalt selbst kann ich leider nichts beitragen. Louis Wu (Diskussion) 08:33, 13. Mär. 2018 (CET)
Lieber Jürgen Oetting! Ich bin zum ersten Mal auf Deiner Seite und schwer beeindruckt. Ganz besonders schade finde ich, dass ich in Leipzig versäumt habe, mit Dir ein wenig zu plaudern. Dein Programm gefällt mir und ich freue mich, wie Du das machst. Inhaltlich könnte ich vielleicht ein wenig beitragen, aber dazu muss ich erst mal viel lesen und mich von meiner Bewunderung erholen! Herzlichst --Andrea (Diskussion) 19:14, 21. Mär. 2018 (CET)
Moin Andrea, haben wir in Leipzig nicht geplaudert? Wenn, wohl nicht über Kriminologie. Bewunderswert finde ich meins nicht so sehr, hab' mich eben lange (beruflich und privat) damit beschäftigt. Aber Dein Interesse freut mich, das ist nämlich relativ gedämpft bei der Thematik. Sieht man auch bei den Lesenswert-Kandidaturen, die gestalten sich doch sehr zäh (das war jetzt aber ein heftiger Wink mit dem Zaunpfahl). Wenn Du magst, kannst Du mir ja mal erzählen, was Dich denn so besonders an kriminologischen Themen interessiert. Geht auch per Mail. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:24, 21. Mär. 2018 (CET)
So. Nu sigste, wasde von Deim Zaunpfahl hast!  Vorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  Un mein Interesse? Naaaja, dis hält sich in Grenzen nach fast 40 Jahren, in denen ich meine Nase da rein stecken musste. War ne Zeit wie in der WP, mit Aufs und Abs, insgesamt aber möchte ich sie nicht missen. Ich muss gez erst mal einen Herrn fertich machen (sic! *ggg!*) und dann schau'n wir mal weiter. Ich hatte manche Artikel zum Thema Kriminalität gesehen und mich zuweilen mit Grausen abgewendet, insbesondere, wenn ich mir die Diskussionen dazu angeschaut habe. Und verstehe nicht wirklich, wie ich immer wieder an Deinen tollen Artikeln vorbeischrammen konnte. Wenn wir tatsächlich in Leipzig geplaudert haben, dann verzeih, wenn es meinem Hürn entfleucht ist. Da war ich doch sehr überfordert. Erste Con, erst kurz dabei, viele neue Leute usw. usf. Lieben Gruß, auch an Deine Gäste --Andrea (Diskussion) 09:46, 22. Mär. 2018 (CET) P.S.: Andropov: *strengguck!* Hättest mich ja mal auf den Kollegen aufmerksam machn können!  
Schuldig im Sinne der Anklage! Da wir grad dabei sind: Ben B. Lindsey wartet noch auf euer Expertenurteil :) --Andropov (Diskussion) 10:07, 22. Mär. 2018 (CET)
Bei Einsicht jibbet n Jahr weniger! Abba mer dürf ja nix sagn! Lauert nur Arbeit! Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker Gez erst mal Zahnarzt. Grüßles --Andrea (Diskussion) 10:37, 22. Mär. 2018 (CET)
Moin Andrea, lob' mal meine Kriminologie-Artikel nicht zu früh. Einige habe ich inzwischen verbessert, die gefallen mir jetzt auch. Aber es gibt noch viele, die dringend Überarbeitung brauchen. Ich schrieb sie in meinen frühen WP-Jahren, als auf Belege noch nicht so viel Wert gelegt wurde. Aber ich gucke sie mir jetzt alle nacheinander an und hole Versäumtes nach. Die finden sich wohl alle in der Kategorie:Kriminologie und deren Unterkategorien. Manche Artikel aus der Kategorie:Kriminalität und die dazugehörigen Diskussionen sind aber mit einer ganz anderen Vorsicht zu betrachten, da manifestieren sich oft Alltagstheorien, um es dezent auszudrücken. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:04, 22. Mär. 2018 (CET)

Nächste Lesenswert-Kandidatur

Moin Andropov, Thorsten Kruwinnus, Louis Wu und alle anderen, die das hier lesen. Ich habe nun Kriminologische Lerntheorie in die Lesenswert-Kandidatur gegeben. Ein Hinweis für Fachkundige: Darin ist die Theorie der differentiellen Gelegenheiten von Cloward & Ohlin nicht dargestellt, weil die sich (so heißt es auch in der Literatur) der eindeutigen Zuordnung zu einem Theoriestrang entzieht. Sie könnte auch der Kriminologischen Subkulturtheorie oder der Kriminologischen Anomietheorie zugeschlagen – oder wegen ihres Queer-Charakters in einem Einzelartikel dargestellt werden (Bislang gibt es in der deutschsprachigen WP noch nichts dazu). Weiß ich noch nicht, derzeit favorisie ich die Zuordnung zu den Anomietheorien. Das entscheide ich, wenn ich den nächsten oder übernächsten Übersichtsartikel schreibe. Schönen Sonntag, beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:50, 18. Mär. 2018 (CET)

Gratuliere zum Lesenswerten! Ich habe die genaue Lektüre des Artikels immer vor mir hergeschoben, jetzt ist die Abstimmung schon beendet. Schau ich mir trotzdem gern nochmal an. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:33, 28. Mär. 2018 (CEST)

The Interstellar Art Company

Gehört hier wahrscheinlich nicht hin, aber ich bin neu hier: Du hast meinen Artikel gelöscht ohne die Links zu prüfen sonst, hättest du gesehen, dass das alles der Wahrheit entspricht und ich der Sohn des Bandleaders bin, den du da gerade verleumndest... Nur weil ein Artikel gelöscht wurde und wiederkehrt heit es nicht dass er falsch ist... Nebenbei wenns hackig ausschaut, dann deswegen, weil ich nicht programmieren kann... (The Interstellar Art company)

Gehörte da wirklich nicht hin in den Abschnitt, hab's hierher verlagert. Ansonsten bist Du auf diese Seite richtig. Der Text wurde am 14. März 2018 (das war gestern) von Benutzer:Maclemo gelöscht, seine Begründung war: Kein Artikel, zudem hielt er die Relevanz für fraglich. Die Wiederanlage eines gelöschten Artikels ist ein Schnell-Löschgrund. Ich habe den Schnell-Löschantrag ausgeführt. Du kannst Deinen Widerspruch in der Löschprüfung darlegen, dann überprüfen das weitere Administratoren. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:36, 15. Mär. 2018 (CET)

Deine Löschung gerade eben

Hallo Jürgen,

ich würde mich sehr freuen, wenn Du Deine Löschung der Jenaer Schule der Didaktik noch einmal kurz zurücknehmen könntest um dem Ersteller eine Chance zu geben, auf meinen Hinweis zu antworten. Ich sehe mich dann auch in der Verantwortung zu löschen, wenn da nichts kommt, oder hoffentlich in den BNR zu verschieben. Danke! --Kritzolina (Diskussion) 08:51, 16. Mär. 2018 (CET)

Moin Kritzolina, auf Deinen Hinweis (der durch einen BK von uns beiden unter meine Löschbegründung geriet), kann der Ersteller doch auch so antworten, steht doch da und ist nicht weg. Ich sehe keinen Anlass, die Löschung eines nicht relevanten Artikels (da sind wir ja einer Meinung) zurückzunehmen. Aber Du kannst den Artikel wiederherstellen, zum Zwecke der Verschiebung in den BNR (ohne eine Weiterleitung zu gestatten). Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:59, 16. Mär. 2018 (CET)
Naja, ich habe immer die Hoffnung, dass solche Accounts zu motivieren sind, an mehr als ihrem eigenen Artikel mitzuwirken. Eine Löschung ist immer extrem demotivierend. Gerade bei gar nicht mal schlecht geschriebenen Artikeln mit Lemmata, die Potential für zukünftige Relevanz haben, sehe ich wenig Grund für eine schnelle Löschung - es gibt so viel anderes, was deutlich über eine Woche in der LD bleibt. Aber gut, wenn Du Deine Entscheidung nicht nochmal zurücknehmen möchtest, dann ist das so. Schade, trotzdem ein schönes Wochenende! --Kritzolina (Diskussion) 09:37, 16. Mär. 2018 (CET)

Würstchen

Hallo Jürgen! Erstmal Danke für Deine Entscheidung! Zu Deiner Anmerkung, daß ein gemeinsamer Artikel sinnvoll sei. Denke ich auch, aber das wurde von verschiedenen Seiten energisch bestritten. Darum entstand ja auch erst die Lösung dieser Einzelartikel. Was das Stublevel angeht, da seit mehr als 2 Monaten der Streit und die LAs schwelten, habe ich mich da zurückgehalten. Es war natürlich nicht vorgesehen, nur solche Rumpfartikel (bissl über Stubniveau liegen sie ja) als Ziel vorzugeben. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:00, 24. Mär. 2018 (CET)

Moin Oliver S.Y., ja, das war schwierig, hatte es mir mehrfach angesehen und dann doch nicht abgearbeitet. Aber nach über zwei Monaten war dann ja eine Entscheidung überfällig. Eigentlich rechne ich mit einer Löschprüfung, damit dann mal richtig Klarheit herrscht, soweit die im Würstchen-Komplex möglich ist. Mir persönlich wäre ein größerer Würstchen-Übersichtsartikel viel lieber. Aber formal fand ich an den Stubs nichts auszusetzen. Beste Grüße, schönes Wochenende. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:26, 24. Mär. 2018 (CET)
Naja, eine LP, durch wen auch immer wäre ja nur eine Fortsetzung des Konflikts, der hier seit August tobt (bzw. noch länger, je nach Definition). Natürlich kann man sowas wie Benutzer:Oliver S.Y./Würstchen2 machen, aber dann wäre der Gesamtkomplex angreifbarer. So besteht erstmal bei 3 Artikel (Brühwürstchen, Rohwürstchen und Würstchen als Sorte) unstrittig Relevanz gemäß RK Allgemeines. Daraus folgt, daß die BKL zulässig ist. Der einzige Punkt für eine LP wären bei mir die Kochwürstchen, wobei es für mich eher ein sachlich begründetes Lemma ist, nicht fachlich, damit wir als Enzyklopädie funktionieren. Vieleicht könntest mir nochmal den Gefallen tun, und bei Würste auf die gelöschte Artikeldiskussion schauen, wer außer Wagner, GroßerHund und Summer dagegen war. Glaube das war jemand, dessen Meinung mir was bedeutet^^, weshalb ich überhaupt nach einer Alternativlösung suchte. Wenn man den nun ins Boot für die Übersicht bekommt, wäre viel gewonnen. Da es dann wieder um Strukturen geht, nicht um Animosititäten und bloßen Meinungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:37, 24. Mär. 2018 (CET)
Eine Löschprüfung hätte, wenn sie regelkonform abläuft, nur zum Thema, ob ich innerhalb meines Ermessensspielraums entschieden habe. Muss aber nicht sein, vielleicht beantragt die ja keiner. Und ansonsten, verzeih' mir bitte, tauche ich jetzt nicht weiter ins Würstchenproblem ein. Ist so gar nicht mein Interessensgebiet. Da sollen die Fachleute unter sich ausmachen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:46, 24. Mär. 2018 (CET)
OK, dann schönes Wochenende.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:20, 24. Mär. 2018 (CET)

Ihre Löschung vom 23.05.

Lieber Herr Oetting,

ich hoffe mein Anschreiben ist hier richtig. Da ich neu bei Wikipedia bin, würde ich Sie gerne um Rat fragen. Sie haben am 23.05. mein Artikel Brigitte Schenk gelöscht. Ich würde Sie gerne nach dem Grund fragen. Besteht vielleicht die Möglichkeit, die Löschung des Artikels kurz zurückzunehmen, damit ich eine Chance habe, den Artikel zu überarbeiten? Schon mal vielen Dank im Voraus! --Benutzerin:Galerie Schenk (Diskussion) 13:27, 28. Mär. 2018 (CET)

Moin Galerie Schenk, die Löschung erfolgte am 23. März, die Löschbegründung lautete: Falsche Sprache! Der Artikel war englisch. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:37, 28. Mär. 2018 (CEST)

Wieso

wurde die von mir erstellte Weiterleitung Universitätsstadt Koblenz schnellgelöscht? Bitte wieder mit mir als Ersteller wiederherstellen und wenn's jemandem nicht passt, bitte regulären LA. Siehe auch WP:Löschkandidaten/11._April_2018#Hochschulstadt_Aschaffenburg . Danke und Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 18:00, 14. Apr. 2018 (CEST)

Auf Antrag von Mauerquadrant habe ich mehrere Schnell-Löschanträge auf Universitätsstadt ... ausgeführt. Formal hatte die Weiterleitung Universitätsstadt Koblenz den Mangel, dass der Begriff im Zielartikel nicht vorkommt, obschon es in Koblenz eine Universität gibt, das erscheint mir aber als Begründung einer WL nicht als hinreichend. Inzwischen wurde die WL von einer IP wieder angelegt, darum könnte ich die von mir gelöschte WL nur mit einigem Aufwand mit Dir als Ersteller wiederherstellen. Ich beabsichtige es auch nicht, werde aber auch keinen S(LA) auf die neu angelegte WL stellen. Besser ein weiterer Admin sieht sich die Sache an. Mal sehen, wie es weiter geht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:56, 14. Apr. 2018 (CEST)
Moment mal. Ich sehe im Löschlogbuch genau einen Eintrag, und der bezieht sich auf die Anlage vor ein paar Stunden durch einen bekannten Troll unter IP. Die IP wurde daraufhin gesperrt [9] und hat es nun sperrumgehend neu angelegt. Was hat Berihert damit zu tun? --PM3 20:00, 14. Apr. 2018 (CEST)
Ah sorry, das war wohl gar keine IP-Anlage, sodndern wurde nur zusammen mit der BNS-Weiterleitungsserie der IP auch geSLAt und gelöscht. --PM3 20:04, 14. Apr. 2018 (CEST)

NS-Boys

Jürgen, nach welchen Kriterien siehst Du nach 2 Monaten LD diese "Gruppierung" als Relevant an? Und ganz nebenbei, das ist keine Begründung einer LD Entscheidung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:47, 20. Apr. 2018 (CEST)

Moin SlartibErtfass der bertige. ja, die Begründung meiner Behaltensentscheidung war mit Relevant und hinreichend belegt sehr knapp. Ich bin der Auffassung, dass die belegte öffentliche Wahrnehmung des Lemma-Gegenstandes für einen Verbleib in der WP hinreichend ist. Dabei beziehe ich mich auf die allgemeinen Relevanzkriterien aktuell breite Öffentlichkeitswirkung und die speziellen Relevanzkriterien für Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, da besondere mediale Aufmerksamkeit. Es war eine schwierige und knappe Entscheidung, klar, sonst wäre ja die administrative Abarbeitung auch nicht erst nach zwei Monaten erfolgt. Ob ich damit meinen administrativen Ermessensspielraum überschritten habe, also einen Fehler gemacht habe, kannst Du in der Löschprüfung zum Thema machen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:30, 21. Apr. 2018 (CEST)
Verzeihung bitte, aber "besondere mediale Aufmerksamkeit" ist hier definitiv nicht gegeben, wir driften hier schon sehr stark weg von den Richtlinien, oder hast Du andere Belege gesehen. Und was bitte ist denn NS Boys genau? Was passiert, wenn einer davon nicht mehr mitmacht, existieren die dann noch? Was genau existiert dann noch? Wie definierst Du das Lemma? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:57, 21. Apr. 2018 (CEST)
Ich glaube es ist mal gut jetzt. Vielleicht findest du ja einen anderen Artikel von mir, denn du löschen kannst. --Gripweed (Diskussion) 10:01, 21. Apr. 2018 (CEST)
es geht nicht darum wer den Artikel erstellt hat, das ist eine lose, undefinierte Gruppierung, die weder qualitativ noch quantitativ beschrieben ist, als "Gruppierung" hat sie auch keinen sicheren Bestand, soll heißen, wir wissen nicht wieviele da dabei sein, wer das sein soll, wenn aber da ein paar aufhören oder ausfallen dann existiert diese "Gruppierung" vielleicht gar nicht mehr. Deswegen sind hier auch keine RK von Personen oder juristischen Personen anzuwenden, weil diese Gruppierung das schlicht nicht erfüllt. Und ein paar wenige Presseberichte jetzt als letztendliche Rechtfertigung anzuführen ist nach 2 Monate Diskussion auch nicht OK. Und mir Verlaub, ich lasse mich nicht einschüchtern, auch nicht von Dir, auch nicht durch die VM von heute. Dieses Kommentar hier von Dir hättest Du Dir sparen können, es ist unsachlich und suggestiv, ich suche sicher keine Artikel von bestimmten Autoren, die ich dann zum löschen vorschlage. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:14, 21. Apr. 2018 (CEST)
Jürgen, wie sieht es aus, kommt da noch eine Antwort, oder soll ich das bei der LP vortragen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:26, 21. Mai 2018 (CEST)

Kompliziert hat was

 
Komplizierte Taschenuhr

--Smartbyte (Diskussion) 19:24, 1. Mai 2018 (CEST)

 Vorlage:Smiley/Wartung/dh  --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:45, 1. Mai 2018 (CEST)
Da die Überschrift mich angesprochen hat und ich gerade über weitere Komplexitäten nachdenke: Was hieltest du denn von noch ein bisschen mehr Wiki-Komplexität und einer Kandidatur deinerseits fürs immer schwieriger werdende Schiedsgericht, Jürgen? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:31, 1. Mai 2018 (CEST)
Moin Andropov, plötzlich wird es hier für mich ganz unkompliziert. Für das Schiedsgericht, dessen Mitglied ich im Sommer 2014 schon mal für zwei Monate war, kandidiere ich definitiv nicht. Damals hatte ich mich außerschiedsgerichtlich (aber als SG-Mitglied) zu engagiert in Debatten um die Stern-Kreuz-Problematik eingebracht. Das wurde kritisiert, daraufhin (weil ich es rückblickend für einen Fehler von mir hielt) trat ich dann aus dem SG zurück. Für dieses Gremium bin ich verbrannt. Und da ich nie dazu neige von Rücktritten zurückzutreten, auch nicht mit großer Zeitverzögerung, stellt sich mir die Frage nach einer SG-Kandidatur überhaupt nicht. Danke aber für die nette Anfrage. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:26, 1. Mai 2018 (CEST)
Well then, schade, auch wenn ich's nur zu gut verstehen kann. Gute Nacht, --Andropov (Diskussion) 23:40, 1. Mai 2018 (CEST)

Krimpedia – eine zulässige Quelle?

Ich notiere das hier, weil mir sonst kein passender Platz für die folgenden Überlegungen einfällt. Bei der Bearbeitung des Artikels Kriminalgeographie habe ich vorhin zwei neue Weblinks (Lemmata in Online-Lexika) eingefügt und einen älteren entfernt, den auf das Lemma in der Krimpedia. Die zwei neuen Weblinks erscheinen mir hinreichend und Krimpedia als Quelle (oder Weblink) ist durchaus diskussionswürdig. Im der dortigen Selbstbeschreibung Über Krimpedia heißt es: Die Krimpedia ist eine freie, den Prinzipien der Wikipedia verpflichtete Enzyklopädie zu kriminologischen Themen. Alle kriminologisch Interessierten sind herzlich eingeladen, hier ein Benutzerkonto anzulegen und sich aktiv am Ausbau des Projektes zu beteiligen. Eigentlich ist es eindeutig, unter Wikipedia:Belege steht: Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Die Krimpedia ist zwar ein von Kriminologen der Universität Hamburg betriebenes Projekt, doch eindeutig ein Wiki (in dem, wenn ich richtig informiert bin, viele studentische Qualifikationsarbeiten geschrieben werden, stimmt das, Kruwi? Du hast ja an dem Wiki mitgewirkt.). Was die Weblinks hier in der Wikipedia angeht, gilt die Regel: Bitte sparsam und nur vom Feinsten! Dazu gehört dann (ganz unabhängig von der Qualität des jeweiligen Artikels dort) Krimpedia wohl auch nicht.

Wenn ich mit meiner Einschätzung richtig liege, gibt es viel aufzuräumen. Die Krimpedia wurde sehr, sehr häufig als Quelle verwendet und auch sehr oft unter Weblinks aufgeführt, daran bin ich selbst wirklich nicht ganz unschuldig. Ich bitte um weitere Einschätzungen, bevor ich mit der Aufräumerei beginne. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:29, 13. Mai 2018 (CEST)

Moin Kruwi, danke für Deine Antwort, Du schriebst: Du liegst mit deiner Einschätzung ganz richtig. Im Prinzip kann jeder bei Krimpedia mitmachen. (...) Dann folgte von Dir die Zuordnung eines Krimpedia-Benutzernamens zu einer realen Person. Ich finde, auch in der Krimpedia sollte die Wiki-Anonymität gewahrt werden, darum habe ich Deinen Diskussionsbeitrag von einem Oversighter entfernen lassen.
Dann müssen jetzt ja viele Kriminologie-Artikel durchgesehen werden. Hoffentlich gibt es nicht allzuviele, in denen Krimpedia die einzige Quelle ist. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:56, 14. Mai 2018 (CEST)
Done, alle Weblinks zur Krimpedia und alle entsprechenden Belege entfernt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:15, 15. Mai 2018 (CEST)

Theo, Du machst mir keine Freude!

KrimTheo ist tot, lang lebe SozTheo!. Das lese ich nicht gerne, denn damit führen viele Weblinks aus kriminologischen Artikeln ins Leere und müssen bearbeitet werden. Die Inhalte sind ja noch da, nämlich hier: SozTheo. Jetzt handelt sich sich um eine private Seite von Christian Wickert, Professor für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Vorher, als KrimTheo, war es ein e-Learning Angebot an der Universität Hamburg. Fand ich als Quelle reputabler, obwohl ja gegen Christian Wickert nichts zu sagen ist. Trotzdem, nun ist es eine private Seite. Hoffentlich wird der Bot (defekte Weblinks) nicht allzu schnell auf den echt vielen kriminologischen Seiten aktiv. Ganz zeitnah schaffe ich die Aktualisierungen nicht. Außerdem muss ich erst überlegen, ob ich die neuen Links für die enzyklopädische Darstellung akzeptiere. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:09, 6. Jun. 2018 (CEST)

Ich habe nun mit der Anpassung begonnen, verlinke jetzt auf die entsprechenden Einzeleinträge bei SozTheo und nenne jeweils den Namen des Betreibers, der ja auch Verfasser der Beiträge ist. Dadurch wird Christian Wickert in der WP oft genannt werden. Fast ein Anlass, einen Personenartikel über ihn zu schreiben, obwohl ich bei Fachhochschulprofessoren, die nicht die Relevanzkriterien als Autor erfüllen, damit zurückhaltend bin. Ich bitte Leser dieser Benutzerdisk. um Einschätzung der WP-Relevanz von Christian Wickert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:10, 8. Jun. 2018 (CEST)

Alle Weblinks umgebogen. Damit beende ich dann dieses Selbstgespräch. Aber vielleicht gibt es ja noch Meinungen zur Relevanz von Christian Wickert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:24, 8. Jun. 2018 (CEST)

Das kann ich ja nicht mit ansehen, Jürgen. Aber beurteilen kann ich es nicht. Kenne aber einen, der das kann. Ich rufe ihn mal, wenn Du einverstanden bist. Iiiiwesb kannst Du helfen? Bitte! Ist der Wickert relevant? Abendgruß von --Andrea (Diskussion) 18:37, 8. Jun. 2018 (CEST)
Moin Andrea, ich fürchte, Du hast ins Leere gerufen mit Iiiiwesb . Es ist ja auch nicht so, dass ich Relevanz nicht beurteilen kann, mache ich doch regelmäßig mit der administrativen Abarbeitung von Löschanträgen. Hier wollte ich gerne Meinungen dazu lesen, ob die Webaktivitäten Wickerts die Relevanz als (Fachhochschul-)Professor (die alleine könnte reichen, würde aber zu Diskussionen führen) unterfüttern würden: Er betreibt SozTheo und Criminologia, zwei ganz interessante Web-Projekte. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:42, 8. Jun. 2018 (CEST)
Hmmm. Ich weiß auch nicht, was er hat. Als ich rief, lag er ja schon im Tiefschlaf. Na mal gugn, ob er noch kommen mag. Manche Sachen sind ihm ja nix. Wenn nicht, dann sei nicht traurig, sondern mutig!  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Bist doch n alter Hase! Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 07:15, 9. Jun. 2018 (CEST)
@Andrea: Was soll ich tun? Ich kann den Mann leider nicht zu "eindeutig relevant" definieren, dazu reichen meine Moeglichkeiten nicht. Der macht seinen Job, leistet einen wichtigen Beitrag, aber es ist nun mal special interest. Die "alte" Seite war mit Rang 100.000 in D fuer solch ein "Nischenthema" durchaus beachtlich, die "neue" ist noch zu neu. Und solange er auf der Schiene "neue Medien" bleibt und bloggt (was sich nicht in Veroeffentlichungszahlen oder cited by auf den einschlaegigen "Forscherbewertungszahlensammelseiten" niederschlaegt) sehe ich es exakt wie Juergen: der Mann ist zZ kaum diskussionsfrei in WP zu schreiben. Also warten wir auf weitere Buecher oder eine Dschungelcampteilnahme :-( MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:37, 10. Jun. 2018 (CEST)

Alfred Carganico

Hallo Jürgen,

magst du bitte - so in der gelöschen Version vorhanden - die harten Fakten in Wikidata einstellen? Zu erreichen am einfachsten über fr:Alfred Carganico --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:01, 10. Jun. 2018 (CEST)

Moin Eingangskontrolle, hab' ich noch nie gemacht. Weshalb sollte ich? Aber wenn Du es tun möchtest, kann ich den gelöschten Artikel in Deinem Benutzernamensraum wiederherstellen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:23, 10. Jun. 2018 (CEST)
ich bitte darum --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:27, 10. Jun. 2018 (CEST)
Ist jetzt: Benutzer:Eingangskontrolle / Alfred Carganico. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:35, 10. Jun. 2018 (CEST)

Frage

Jürgen, eine Frage, respektierst Du andere Autoren, bist Du etwas Besseres? Wieso bit Du administrativ Tätig, wenn Du die daraus resultierenden Fragen nicht beantwortest, siehe [10]. Und wenn wir schon dabei sind, gibt es die noch? Wer sagt das? Wer sind die genau? Soll ich bei Nichtantwort einen SLA stellen? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:49, 13. Jun. 2018 (CEST)

Ich hatte geantwortet und Dir vorgeschlagen, die Löschprüfung zu bemühen. Mehrfach antworte ich nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:50, 14. Jun. 2018 (CEST)

Staufener Missbrauchsfall

Hallo Jürgen, du hattest im Mai den Artikel zum Staufener Missbrauchsfall nach LD gelöscht. Eine Neuanlage als Kindesmissbrauch in Staufen ist als Wiedergänger schnellgelöscht worden. Der ist jetzt in der LP, vielleicht magst Du Dich dazu äußern. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 16:06, 15. Jun. 2018 (CEST)

Hab' ich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:49, 15. Jun. 2018 (CEST)

Bankgeflüster

In dieser Art ein einzigartiger Artikel, Asphaltmann, der Bücher schreibt Zeitzeuge der DDR, ich halte den Artikel für hoch relevant und kann versuchen mich um die Form zu kümmern. --Shi Annan (Diskussion) 22:49, 20. Jun. 2018 (CEST)

Moin Shi Annan, um die Form geht es nicht. Ich arbeitete den Schnell-Löschantrag mit der Begründung ab: Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz. Schau Dir bitte mal die Wikipedia-Relevanzkriterien für Bücher an. Keine der dort aufgeführten Bedingungen ist erfüllt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:01, 20. Jun. 2018 (CEST)

Leo Africanus

Hallo Jürgen,

die auf der Diskusionsseite Leo Africanus gestellte Frage verstehe ich leider nicht, weil mir das Kürzel WL unbekannt ist.

Alles Unbekannte weckt aber meinen Wissensdurst. Mach mich bitte schlauer.

Mit freundlichem Gruß

Rolf Schulte (Diskussion) 23:13, 8. Jul. 2018 (CEST)

Moin Rolf Schulte, Deinen Beitrag habe ich jetzt hier chronologisch eingeordnet. Die Frage, die ich für fünf Jahren stellte, betraf eine eventuelle Weiterleitung (WL) vom Begriff Leo der Afrikaner auf den Artikel. Diese WL legte ich am 1. September 2013 an. Ich versäumte, das auf der Diskussionsseite zu vermerken, was ich jetzt nachhole. Danke für den Hinweis. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:05, 9. Jul. 2018 (CEST)

Recover

Hi, kannst du mir bitte nochmals kurz die Fuchsfährte rausgeben für den Export - danke K@rl 09:10, 27. Jul. 2018 (CEST)

Ist jetzt Benutzer:Karl Gruber/Fuchsfährte. Nach Export bitte SLA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:57, 27. Jul. 2018 (CEST)
Danke alles erledigt. -lg K@rl 11:24, 27. Jul. 2018 (CEST)
Kannst du mir bitte auch HAK/HAS Tulln wieder herstellen - habe ich leider übersehen vorher, danke K@rl 09:43, 29. Jul. 2018 (CEST)
Ist jetzt Benutzer:Karl Gruber / HAK/HAS Tulln. Nach Export bitte SLA. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:07, 29. Jul. 2018 (CEST)
Nur eine Frage, denn ich kenn mich da nicht aus. Ich finde in der ganzen History keinen Löschantrag. bin ich blind oder was war da? --danke K@rl 12:56, 29. Jul. 2018 (CEST)
Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2018#HAK/HAS Tulln (gelöscht). Vielleicht war ja auch ich blind und habe im Artikel keinen Löschantrag übersehen. Und nun? --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:08, 29. Jul. 2018 (CEST)
Benutzer:Honeyking, von dem der Eintrag auf der LD stammt, hatte keinen Löschantrag im Artikel gestellt. Somit ist der Eintrag auf der LD nicht korrekt (und meine Löschung auch nicht). Ich stelle den Artikel wieder her vermerke den Vorgang bei der LD und revertiere meine Folgeaktionen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:44, 29. Jul. 2018 (CEST)
okay, ich halte den Artikel im Hintehof im RW, werden schaun ob ein neuerlicher LA erfolgt. --K@rl 14:27, 29. Jul. 2018 (CEST)

European Sociological Association

Hallo Jürgen Oetting!

Die von dir angelegte Seite European Sociological Association wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:17, 6. Aug. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Seitenschutz

Hallo Jürgen, bei Seitenschutz aus einem akuten, konkreten Grund (EW) geb ich gern ein paar Tage mehr. Manchmal hab ich den Eindruck, man einigt sich dann schnell, ums dem Admin zu zeigen. Der Schutz soll natürlich aufgehoben werden, sobald der Konsens erfolgt ist; das sehe ich nie als Overrulen an. Sollte der Editwar innerhalb der ursprünglichen Frist wieder losgehen, wird man das sicher nicht dem entschützenden Admin ankreiden. - Wünsche eine angenehme Woche (Ferienende auch in NRW, alle Narrenhände wieder am Start). --Logo 08:28, 27. Aug. 2018 (CEST)

Moin Logo, die Angelegenheit hat sich offenbar beruhigt. Warten wir die weitere Entwicklung ab. Dir auch einen guten Start in die Woche! Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:34, 27. Aug. 2018 (CEST)

Margarete Koppers

Hallo Jürgen,

anstatt einfach den Artikel zu sperren, wäre es hilfreich, wenn du ihn bearbeitest und auf die mögliche Verwicklung von Frau Koppers in die Schießstandaffäre hinweist.

Gruß

84.57.19.203 11:41, 13. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe durch die Seitensperre einen edit-war unterbunden. Einigt Euch bitte auf der Artikeldiskussionsseite. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:06, 13. Sep. 2018 (CEST)

Warum

Ich verstehe nicht, warum "Das Leben der Henrike" Unsinn sein soll

Ich sperrte soeben den Account dauerhaft, von dem die obige Zeile stammt, mit der Begründung: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:15, 27. Sep. 2018 (CEST)

Bitpanda

Hallo Jürgen Oetting,

ich würde gerne einen Artikel über Bitpanda online stellen. Der Artikel wurde in einer Löschdiskussion abgelehnt, da dieser scheinbar nicht den Relevanz Kriterien eines Unternehmens entsprach. Den ursprünglichen Artikel finde ich leider nicht. Aus diesem Grund habe ich auf meiner Benutzerseite einen neuen Artikel eingestellt.

Ich freue mich auf eine Rückmeldung und Feedback.

Löschdiskussion Bitpanda

Mit freundlichen Grüßen

Schroederd (Diskussion) 11:44, 16. Jul. 2018 (CEST)

Moin Schroederd, Deinen Beitrag habe ich jetzt hier chronologisch eingeordnet, neue Beiträge gehören nach unten. Den ursprünglichen Artikel kannst Du nicht finden, der wurde von mir am 26. Februar 2018 gelöscht. Meine Löschbegründung lautete: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Später hast Du den Artikel offenbar noch einmal angelegt, der wurde dann von Schnabeltassentier mit einem Schnell-Löschantrag versehen und von Ra'ike gelöscht. Begründung war: Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite. Es wäre nun an Dir, Ra'ike davon zu überzeugen, dass in dem von ihr gelöschten Artikel (im Gegensatz zum von mir gelöschten Erstartikel) enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia erkennbar war. Vorher könntest Du Dich aber gerne mit den Wikipedia-Relevanzkriterien vertraut machen. Dass eine weitere Version des Bitpanda-Artikels nun auf Deiner Benutzerseite steht, widerspricht unseren Konventionen für Benutzerseiten und könnte (wenn es ganz ungünstig läuft) zu einer Löschung der Seite führen. Üblich wäre es, einen Artikelentwurf auf einer Benutzer-Unterseite, nach diesem Schema Benutzer:Schroederd/Bitpanda, zu speichern. Kannst Du ja vielleicht durch copy-and-paste nachholen. Macht aber nur Sinn, wenn sich der neue Artikel, was die Erkennbarkeit enzyklopädischer Relevanz angeht, wirklich von dem, den ich löschte, unterscheidet. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:29, 16. Jul. 2018 (CEST)

Tomma Schröder

Für was haben wir WP:RK eigentlich? Person ist eindeutig relevant. --Hans Haase (有问题吗) 09:23, 9. Okt. 2018 (CEST)

Keine Antwort? Dann siehe: WP:LP --Hans Haase (有问题吗) 11:05, 9. Okt. 2018 (CEST)

Hab' dort meine Einschätzung erörtert, auch mit der Möglichkeit, eine fehlerhafte Löschentscheidung getroffen zu haben. Ging leider nicht schneller, war tagsüber nicht online und sah das erst vor ein paar Minuten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:55, 9. Okt. 2018 (CEST)
Durch Wiederherstellung erledigt. Alle aufgehobenen Links auf den Artikel wieder aktiviert --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:46, 10. Okt. 2018 (CEST)

Robert W. Cox

Moin Jürgen, meinst du, die Seite hier könnte man bei dem Artikel zu Cox verlinken? klick. Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 21:07, 29. Okt. 2018 (CET)

Moin Herr Wu, ich halte eine Verlinkung für vertretbar. Die dort versammelten Nachrufe auf Cox stammen ja, nach schneller Durchsicht, von ausgewiesenen Forscherinnen und Forschern. Es ist zwar ein Blog (This blog is a venue for thought about political economy in and beyond the academy. It is linked to faculty members, students, alumni, journalists, and others associated with the Department of Political Economy at the University of Sydney), also als Weblink nicht vom Feinsten aber in diesem Zusammenhang wohl akzeptabel. Der Artikel über Cox könnte übrigens Ergänzungen vertragen. Beste Grüße--Jürgen Oetting (Diskussion) 22:29, 29. Okt. 2018 (CET)
Danke für deine Einschätzung; und ja, definitiv ist der Artikel ausbaufähig. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 07:30, 30. Okt. 2018 (CET)
Ein paar Sachen habe ich schon mal ergänzt. Louis Wu (Diskussion) 13:48, 30. Okt. 2018 (CET)
Und ich erst! Mitglied des Order of Canada wurde Cox übrigens erst 2016. Hab's belegt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:23, 30. Okt. 2018 (CET)
Großartig! Danke, jetzt ist es ein Artikel. Louis Wu (Diskussion) 20:43, 30. Okt. 2018 (CET)

Mediale Schmuddelecke

Derzeit wird in verschiedenen Stellen hier in der Wikipedia über Rainer Mausfeld diskutiert. Der gehört, wie Daniele Ganser oder Mathias Bröckers und andere, in die Mediale Schmuddelecke. Ihre Arbeiten werden von den Mainstream-Medien (etablierten Medien also) meist nicht beachtet (über die Buchbesprechung zu Mausfelds Warum schweigen die Lämmer in der NZZ war ich ziemlich verblüfft, wirklich eine Ausnahme). Sie selbst werden, falls in den Medien überhaupt genannt, als verschwörungstheoretisch, manchmal auch als antisemitisch gelabelt. Hinzu kommt die Kontaktschuld (die auch in WP-Personenartikeln eifrig gepflegt wird). Mausfeld, Ganser, Bröckers (und andere) werden zum Beispiel bei KenFM interviewt und kommen auch bei RT ganz gut weg. Dadurch werden sie (allenfalls) zu Randseitern der Konsensdemokratie (und treten häufig entsprechend verletzt und verbissen auf), ihre Arbeiten gelten in der Wikipedia als nicht reputabel und somit nicht zitierfähig. Das halte ich für schlüssig, denn WP will etaliertes Wissen abbilden (was Youtube-aktive WP-Kritiker draußen noch nicht verstanden haben), deshalb nenne ich die WP ja gelegentlich eine Hegemoniemaschine. Was Mausfeld und andere bieten, ist alternatives Wissen. Wie nun grundsätzlich damit umgehen? Dazu besteht aktueller Diskussionsbedarf, wir sollten das nicht exemplarisch an Einzelartikeln erörtern, wie jetzt zum Beispiel an Amerikanischer Exzeptionalismus. Oder doch? Immer wieder? --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:37, 6. Nov. 2018 (CET)

Grüß dich Jürgen, die Analyse teile ich, wenn auch nicht die Unzufriedenheit mit dem Ergebnis. Warum meinst du, dass aktueller Gesprächsbedarf besteht, wenn die Projektgrundsätze in der Frage doch eindeutig sind? Was sollte an die Stelle des etablierten Wissens treten (ich meine, wir hätten uns darüber schonmal unterhalten und wären beide zum Ergebnis gekommen, dass es keinen Ersatz gibt)? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 17:41, 6. Nov. 2018 (CET)
Moin Andropov, ich bin schon manchmal unzufrieden, weil ich manches aus der medialen Schmuddelecke mit Gewinn lese (ich denke, dass ich kritisch lesen kann), es aber für die WP nicht verwenden kann. Doch damit habe ich mich längst abgefunden, die Projektgrundsätze lassen es nicht zu. Kann sein, dass ich aktuell einige Unruhe um solche Fragen registriere, weil meine Beo speziell ist (alles eine Frage der Auswahl). Ich kann mir immer noch (Du sagst es) keinen Ersatz für die recht engen Projektregeln denken, finde aber, dass wir sie viel stärker, viel öffentlicher, verdeutlichen sollten. Damit keine Illusionen entstehen. Wer alternative Meinungen (hauptsächlich zur Politik) lesen will, wird sie woanders suchen müssen. Das ist das eine. Das andere könnte sein, dass wir in der Artikelarbeit möglichst sparsam mit Zuschreibungen besonders Kontaktschuld-Zuschreibungen (die kommen mir häufig arg unenzyklopädisch vor, etwa: hielt eine Rede vor der Burschenschaft ...) werden. Knapper einfach. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:00, 6. Nov. 2018 (CET)
Ja, die Vermittlung unserer Grundsätze nach außen halte ich auch für eine wichtige und weitgehend fehlende Sache. Bei dem Kontaktschuld-Vorwurf bin ich mir nicht so sicher: Es bringt auch in meinen Augen nichts, wenn man schreibt, xy ist da und da und da aufgetreten, aber wenn solche Auftritte etwa in guten Medienberichten ausführlich beschrieben und kontexualisiert werden, sollten wir sie schon nutzen: Denn welches Publikum eine öffentliche Person hat, halte ich nicht für irrelevant. Kannst du mal ein Beispiel geben, was du gern in die Wikipedia geschrieben hättest und nicht durftest wegen unserer strengen Regeln? Best, --Andropov (Diskussion) 18:13, 6. Nov. 2018 (CET)
Hab' da gar keine Beispiele zu bieten, wohl, weil ich die WP-Regeln verinnerlicht habe. Aber ich kann beispielhaft sagen, was ich nicht gemacht hätte: Mausfeld im Artikel Amerikanischer Exzeptionalismus zitiert. Konfliktscheu, Schere im Kopf oder doch einfach illusionslosen Editieren, ich weiß nicht. Brainswiffer geht das derzeit jedenfalls anders an. Genau in dieser Frage fühle ich mich in der Klemme, mag nicht dagegen votieren, Mausfeld zu zitieren, mag mich aber auch nicht offensiv dafür aussprechen. Und das, obwohl ich der einzige in der aktuellen Auseinandersetzung zu sein scheine, der Nichts ist, wie es scheint von Michael Butter und Warum schweigen die Lämmer von Mausfeld gelesen hat. Auch so'n Ding und nicht ganz untypisch, solches Debattieren ohne Quellenkenntnis (aber das führt vom Thema weg).. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:46, 6. Nov. 2018 (CET)
nach KB: Oder doch: Tiefer Staat wirkt mir arg türkeilastig. Im kurzen Abschnitt Transfer des Begriffs auf die Bundesrepublik Deutschland wird nur Jürgen Roth zitiert. Mit Material aus dem Buch Fassadendemokratie und tiefer Staat gäbe es viel Material (ich hab's gelesen) für eine Artikelerweiterung. Mach' ich aber nicht. Nach unserer Regeln und unserer Praxis ist das keine reputable Literatur. Autoren des Sammelbandes sind unter anderen Bernd Hamm, Rainer Mausfeld (natürlich), Werner Rügemer, Ernst Wolff , Rainer Rupp und (na klar) Daniele Ganser. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:23, 6. Nov. 2018 (CET)
Unter uns: ich hab schon mal was dagegen, die Leute in einen Topf zu werfen. Zwischen Mausfeld (ein hochqualifizierter Kollege) und Ganser zb muss man schon unterscheiden. Jeder Jeck ist anders. Und dem als Psychologen die Kompetenz abzusprechen in Buttermanier ist einfach tumb. Wer wenn nicht wir müssen von der Hofberichterstattung weg zur neutralen Darstellung kommen, damit die Debatte in der Gesellschaft faktenbasiert erfolgen kann und wir keine Verbellkultur fördern. Da müssen ein paar Leute umdenken, die hier etwas zu sehr im eigenen Elfenbeinturm leben. Schon wie ihr die andere Seite charakterisiert, spricht für sich. Dabei wird es weiter Grenzen geben, was wir nicht darstellen sollten. Diese sind anders als jetzt. -- Brainswiffer (Disk) 19:18, 6. Nov. 2018 (CET)
Hallo Brainswiffer. Ich fände es gut, wenn wir uns mal von diesem Wir gegen Euch verabschieden könnten. Welche Grenzen würdest du denn statt der derzeitigen vorschlagen? Ich sehe bisher keine Alternative. --Andropov (Diskussion) 21:21, 6. Nov. 2018 (CET)
(BK) Ich finde Ganser und Bröckers – um es mal gelinde zu sagen – in WP unfair, tendenziös und keinesfalls unseren Richtlinien entsprechend behandelt. Das betrifft die allseits beliebten „Kontaktschuld“-Herleitungen nach dem Motto „Wenn A ein Schuft ist, muß B auch einer sein“ ebenso wie die überdimensionierte, unverhältnismäßige Ausbreitung von Einzelepisoden (in denen X oder Y schlecht wegkommt) und die ausgewählt zusammengestellten Expertencocktails (Motto: „fünf Experten, alle eine Meinung“) ebenso irreführend und letzten Endes manipulativ, wie es entsprechende Lemma unter der Oberägide von Aluhutträgern, Querfront-Fans etcetera wohl geworden wären.
In unseren Richtlinien steht, dass auch Minderheitenpositionen neutral abgebildet werden sollen. In bestimmten Honeypot-Artikeln kann davon nicht mal ansatzweise die Rede sein. Ich bin gestern nur über zwei dieser Art Elaborate gestolpert. Bei Jakob Augstein etwa frage ich mich, ob die wikipediaseitig so getitelte „Augstein-Debatte“ (abgesehen davon, dass ich sie komplett verpennt habe, weil mir bisher dräute, dass das Simon Wiesental Center A. diesbezüglich am meisten an den Eiern hatte) das einzige ist, was bei einem der bekanntesten Journalisten im Land erwähnungstechnisch von Interesse ist. Der Artikel über den derzeit glücklichsten Vorruheständler Deutschlands mag inhaltlich zwar okay gehen. Nur frage ich mich als dummer Newbie (also: Nur-Leser) hier, warum Detailfakten wie z. B. Maaßens Antichambrieren gegen die seinerzeitige Freilassung von Murat Kurnaz mit sage und schreibe sechs (!!) Einzelnachweisen belegt werden muß. Stimmt das etwa nicht so ganz? Oder sind wir hier ganz besonders selbstreferenziell, und der Leser / die Leserin gehen uns am Arsch vorbei?
Ich selbst habe es jedenfalls schon seit längerem aufgegeben, in derlei Honeypots zu intervenieren. Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: Nee – neutral ist das alles nicht. Die gute Nachricht: Keine(r) ist dazu verpflichtet, dass zu glauben, was in WP steht. --Richard Zietz 19:27, 6. Nov. 2018 (CET)
Wow, das hätte ich auch schreiben können. Nur wenn auch du aufgibst, wer dann? Wir brauchen eine „interne uns nicht zerfleischende Debatte“, die kritisch, aber nach vorn ausgerichtet ist. --Brainswiffer (Disk) 07:35, 7. Nov. 2018 (CET)
Hallo Richard, ich halte den Ganser-Artikel nicht für gut, weil er sich zu sehr in Einzelheiten verliert und sich nicht bemüht, Gansers Themen zu verstehen und seine Thesen zu formulieren. Aber ansonsten kann ich nicht erkennen, dass er unfair dargestellt würde in dem Artikel, und ein Verdikt wie tendenziös bräuchte eben entgegenstehende gute Belege, die dem widersprechen würden – und ich kenne keine, die Ganser anders zeichnen würden und im Artikel verschwiegen würden. Niemand, der bei Ganser aufschlägt, hat andere verwendbare Belege beigebracht, wie soll da ein anderes Bild entstehen? --Andropov (Diskussion) 21:21, 6. Nov. 2018 (CET)
@Andropov: richtig, die Polarisierungen müssen wir überwinden. Ich hab aber meine Hausaufgaben gemacht und die Probleme beschrieben und Lösungen angedeutet. Oft diskutieren wir ja drüber nach dem Motto: alles ist gut, wir müssen nichts ändern und die anderen sind nur Spinner und Störer. Solange entstehen Polarisierungen. Da du dich Andropov nennst: manches Politbüro ist an der realitätsverweigerung gescheitert. „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ gefällt mir da besser. Allein die Frage nach Beispielen scheint etwas geheuchelt, eins führt uns hier zusammen, beim Urteil des LG möchtest du auch am liebsten nichts ändern und wenn du weitere Beispiele, suchst, nimm einfach die VM von Kopi gegen mich :-) Natürlich wird versucht, auch viel Mist reinzudrücken. Der Fehler wäre aber, alles als Mist anzusehen, was nicht deinem Denkschema entspricht. Dort scheinen wir. -- Brainswiffer (Disk) 07:10, 7. Nov. 2018 (CET)
und am liebsten würde ich das hier auch nochmal wiederholen. --Brainswiffer (Disk) 07:14, 7. Nov. 2018 (CET)
Was heißt hier, ich wolle nach dem LG-Urteil nichts ändern? Es geht doch darum, ob das LG-Urteil Änderungen notwendig macht. Dem Wortlaut des Urteils nach ist das nicht der Fall, mehr sage ich nicht. Anderen Realitätsverweigerung und Denkstarrheit vorzuwerfen ist einfach nur öde, Beides lasse ich mir nicht einfach so nachsagen, insbesondere mit so schlagenden Argumenten wie Extrapolationen aufgrund meines (ironischen) Benutzernamens. Was an meiner Frage soll denn bitte Heuchelei sein? Du hast oben andere Grenzen als bisher angeregt, könntest du diese anderen Grenzen skizzieren? --Andropov (Diskussion) 09:16, 7. Nov. 2018 (CET)
Gut, wir haben uns nun genug angeödet. Fakt ist, dass Du bisher für mich eher einer bist, der die gegenwärtige Praxis verteidigt und so erhalten will. Umso besser, wenn Du auch die notwendigen Änderungen mit unterstützen würdest. Ich hab aber meine Hausaufgaben gemacht, sagte ich schon. Ausser dass Du mir nicht über den Weg traust, hast Du dazu noch nichts zu gesagt :-) -- Brainswiffer (Disk) 11:49, 7. Nov. 2018 (CET)
Wie an anderer Stelle gesagt: Dazu sage ich gern was, wenn du aufhörst, Blockbildung und Diffamierung zu betreiben. Dann halte ich einen offenen Gedankenaustausch für möglich. --Andropov (Diskussion) 12:00, 7. Nov. 2018 (CET)
Erst Du! Nein, erst Du! Nein Du! ... Wirklich dieses Niveau? -- Brainswiffer (Disk) 12:23, 7. Nov. 2018 (CET)
Ich wüsste nicht, was ich dir jemals getan hätte, aber ich bin gern bereit, auf Blockbildung, Diffamierung und Polemik zu verzichten. Wenn du das auch zusagst, kommen wir ins Gespräch. --Andropov (Diskussion) 12:42, 7. Nov. 2018 (CET)
Dann lass uns doch ab sofort nur Argumente austauschen und ich mach Dich für nichts anderes im Honeypot verantwortlich und Du siehst mich auch nicht den Anführer aller Bösen. Das wird nicht weniger hart, wenns drau ankommt - dient aber der Sache. --Brainswiffer (Disk) 12:49, 7. Nov. 2018 (CET)
Deal is on! --Andropov (Diskussion) 12:57, 7. Nov. 2018 (CET)

Es lohnt wirklich, sich das anzusehen, was Brainswiffer seine Hausaufgaben nennt: Wikipedia und die Verantwortung für Darstellungen bei gewachsenem gesellschaftlichen Einfluss. Vielleicht sollten wir dort weiter diskutieren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:39, 7. Nov. 2018 (CET)

Danke für die Blumen, aber dort weiterdiskuteren scheint im Moment (!) suboptimal, weil der Fokus auf dem in dem "roten Kasten" liegt und dazu unten schon sehr diskutiert wird. Das ist im Moment wichtiger, da zeichnen sich auch interessante Entwicklungen ab, wo wir vielleicht doch bald wieder zur Sache sprechen können, statt uns gegen Nonsens abzugrenzen :-) --Brainswiffer (Disk) 12:50, 7. Nov. 2018 (CET)

Personenartikel sollten kein unvollständiges Puzzle sein

Am Artikel über Dirk Pohlmann ist es mir gerade aufgefallen, ich schreib's aber hier auf, weil es ein Problem zu sein scheint, das in manchen Personenartikel deutlich wird. Bei Pohlmann beginnt der biografische Abschnitt (Beruflicher Werdegang) aktuell (also am 13. November 2018 gegen 20 Uhr) mit dem Satz: Pohlmann begann seine Karriere 1996 als Drehbuchautor für zwei Episoden der TV-Serie Kurklinik Rosenau. - Da war er wohl 37 Jahre alt. Und da begann seine Karriere plötzlich, jedenfalls nach dem, was im Web auffindbar war. Für einen enzyklopädischen Artikel wirkt das peinlich und erzeugt mehr Fragen als Antworten. Was hat die Lemma-Person vorher gemacht, welche Ausbildungen durchlaufen, was gearbeitet? Nichts zu finden offenbar, jedenfalls nicht in dem, was wir reputable Quellen nennen. Kommt ja vor so was. Wenn aber die Quellensituation so dürftig ist, könnte man doch auch ganz auf den Abschnitt Leben oder Beruflicher Werdegang verzichten und im Intro schreiben, was allgemein über die Lemma-Person bekannt und vermeldenswert ist, also im aktuellen Beispiel Dirk Pohlmann (* 11. August 1959 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Drehbuchautor und Filmregisseur vorwiegend politischer und historischer Dokumentarfilme. Und dann gleich Werk und Rezeption (wenn was Belegbares zu finden ist, sonst nur eine Liste der Filme bzw. Bücher). Ein Abschnitt zur Biographie, der nur lückenhafte und unzusammenhängende Angaben enthält, das also, was sich relativ zufällig auffinden ließ, ist halber Kram, ein kaputtes Puzzle, höchstens, eher sogar Theoriefindung mangels Nachweisen nach dem Prinzip: Ich hab' was gefunden. Gibt's auch, ist aber keine enzyklopädische Arbeit. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:19, 13. Nov. 2018 (CET)

Deine Fragen, die Du aufwirfst, gehören auf die Artikeldiskussionsseite. --KurtR (Diskussion) 20:49, 13. Nov. 2018 (CET)
Moin KurtR, da hab' ich ja schon sinngemäß was dazu geschrieben. Insgesamt halte ich es aber für ein grundsätzlicheres Problem, darum hier. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:52, 13. Nov. 2018 (CET)
Stimmt. Ich habe den "Werdegang", der also solcher mit Sekundärliteratur nicht belegt war und nicht belegbar ist, kurzentschlossen herausgenommen. Der Artikel sieht jetzt besser aus. Das Rudiment war eher peinlich. Danke für deine Überlegung.Fiona (Diskussion) 20:56, 13. Nov. 2018 (CET)
Moin Fiona, na, ein Vorschlag zur Artikelbearbeitung war es ja nicht so eindeutig, wie Du im Bearbeitungsvermerk schreibst, eher ein Diskussionsbeitrag. Trotzdem, Deine Bearbeitung stört mich nicht, nur der Bearbeitungskommentar (ein wenig). Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:43, 13. Nov. 2018 (CET)
„Der Artikel sieht jetzt besser aus“. ROFL. Und Gute Nacht, Wikipedia. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:02, 13. Nov. 2018 (CET)
Doch Brodkey, es sieht deshalb besser aus, weil es ein konsistenteres Bild eines Dokumentarfilmers vermittelt. Valdide Quellen zu Vita und Werdegang scheint es nicht zu geben (wenn du welche findest, nur zu). Sich aus Fetzen im Netz eine Vita zu zimmern, ist nicht Darstellung von Wissen. Mich hat das schon bei vielen Biografie-Artikeln gestört.Fiona (Diskussion) 21:11, 13. Nov. 2018 (CET)

Magst du...

deine Entscheidungen bei den Simpsons-Episoden noch begründen? --Gripweed (Diskussion) 22:53, 18. Nov. 2018 (CET)

In beiden Fällen schrieb ich: Unbelegt, eigenständige Relevanz nicht dargestellt. Was fehlt denn da an Begründung? --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:00, 19. Nov. 2018 (CET)
Mhm, hatte ich nicht gesehen. Komisch. Muss wohl ein altes Fenster erwischt haben. --Gripweed (Diskussion) 07:30, 21. Nov. 2018 (CET)

Manfred Zieran

Hallo,

ich möchte dich bitte deine Löschung des Artikels zu überdenken. Zwar schafft er nicht die Einschlusskriterien für Politiker, aber wie du selber gesagt hat wa er einer der Hauptakteure des radikalen linken Flügels. Dazu gibt Zeitungsartikel und sogar ein Interview mit ihm in Spiegel. Das ist dargestllte Relevanz für Personen, da er über Jahre über ihn berichtet wurde in Medien und Büchern. Dass er meist der gleichen Meinung war wie seine Lebensgefährtin kann man ihm nicht vorwerfen. Er wird, wie von dir selbst gesagt, in den Medien immer noch Hauptakteure des linken Flügels bzw. der Fundis bezeichnet. Auf das Argument häufige Erwähnung in Büchern bist du gar nicht eingegangen.--Gelli63 (Diskussion) 11:14, 1. Dez. 2018 (CET)

Moin Gelli63, die Löschung war von mir wohlüberlegt und ausführlich begründet. Ich hatte vor Jahren schon mal vor, den Artikel zu Manfred Zieran zu schreiben, hab' es dann aber nach vorheriger Relevanzprüfung gelassen. Es gibt einige Debatten-Hauptakteure aus den ersten zehn/zwölf Jahren der Grünen, über die ich gerne mehr hier lesen würde, die aber leider unsere Relevanzkriterien nicht erfüllen. Mir fallen da auf die Schnelle Ernst Hoplitschek (Realo) oder Michael Stamm (Fundi) ein. Dass ich mich mit dem Thema "frühe Grüne" auskenne, kannst Du beispielsweise aus den Einzelnachweisen des Artikels Gruppe Z ersehen. Aber bei dieser Löschentscheidung ging es nicht um meinen persönlichen Geschmack und meine Wünsche, sondern um das Ermitteln enzyklopädischer Relevanz. Die habe ich verneint. Wenn Du meinst, ich hätte damit meinen Ermessensspielraum überschritten, bemühe bitte die Löschprüfung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:53, 1. Dez. 2018 (CET)
Nach BK: Zur häufigen Erwähnung in Büchern, auf die ich bisher nicht eingegangen war: Wenn Z. nicht als Co-Autor von Jutta D. genannt wird, erfolgt doch die Erwähnung überwiegend en passant im Rahmen von Aufzählungen von Akteuren. Das halte ich nicht für hinreichend. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:01, 1. Dez. 2018 (CET)
Danke für deine schnelle Antwort. LP werde ich mir überlegen, halte sie auch für swinnvoll.--Gelli63 (Diskussion) 11:57, 1. Dez. 2018 (CET)

Hi

Spannende Biografie! LG --KarlV 12:47, 6. Dez. 2018 (CET)

Moin KarlV, die könnte ich noch spannender gestalten, wenn ich alle organistatorischen Irrungen und Wirrungen aus den schillernden 70ern und den bunten 80ern rein schreiben würde. Konnte aber interessante Erfahrungen sammeln und Richard Bünemann, Jochen Steffen, Dieter Kunzelmann, Rudi Dutschke, Thomas Ebermann, Rainer Trampert und Jutta Ditfurth (deren Lebensgefährten Manfred Zieran ich vor ein paar Tagen gelöscht habe) persönlich kennen lernen. Nur, und das freut mich immer noch: In einer K-Gruppe war ich nie! Im SB wäre ich gerne gewesen, aber da konnte man nicht eintreten. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:06, 6. Dez. 2018 (CET)
K-Gruppen waren scheiße, die sind nicht umsonst bei Bhagwan gelandet... Ins SB konnte man doch eintreten, dachte ich. Wie dem auch sei. Von den Genannten habe ich keinen kennengelernt. Aber da ich einen großen Teil in Bonn, der damaligen Haupstadt verbrachte, wäre meine Liste etwas anders. Nur soviel Guido Westerwelle, Horst Ehmke und Ludger Vollmer wären dabei...mehr will ich nicht preisgeben, ich arbeite weiter mit Pseudonym, und das aus sehr guten Gründen.--KarlV 13:22, 6. Dez. 2018 (CET)
Von SB-Mitgliedern ist auch im Artikel die Rede (was vermutlich ich selbst geschrieben habe). Aber mir schien, man könne da nur mitmachen, nicht eintreten. K-Grüppler sind ja nicht nur bei Bhagwan gelandet, manche ja auch in Staatskanzleien und Ministerien. Sich an den größten Mist eilfertig anpassen, haben sie ja gelernt. Kritikfähigkeit und selbstständiges Denken wurde nicht geschult. – Meine Liste der Bekanntschaften könnte noch sehr verlängert werden und wäre äußerst bunt, das waren dann aber welche im Rahmen journalistischer Arbeit: Henning Voscherau, Björn Engholm, Günther Jansen, Gregor Gysi, Hans Modrow und natürlich Jürgen Reents. Die Bekanntschaft, mit der ich Computer-Experten am ehesten verblüffen kann, ist die mit Joseph Weizenbaum, mit dem habe ich mal Mittag gegessen, im Rahmen der Vorbereitung einer Podiumsdiskussion. Ich hatte dieses Namedropping-Ding schon mal (außerhalb der WP, bei Facebook) gespielt, macht ja auch Spaß, soll aber wirklich nicht der Aufdeckung von RL-Identitäten dienen. Bei mir keine Gefahr, ich arbeite seit jeher mit Klarnamen hier. Ob's nur die Eitelkeit ist? --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:54, 6. Dez. 2018 (CET)
Klar sind nicht alle K-Grüppler im esoterischen Nirwana gelandet. Ich kann nicht beurteilen, ob Kritikfähigkeit und selbstständiges Denken nicht geschult wurden. Ich kann nur aus der eigenen Beobachtung sagen, dass auch viele recht erfolgreich in der Wirtschaft gelandet sind. Die konnten sich dort prima durchsetzen, auch und aufgrund der Schulungen. Zum Klarnamen - habe ich lange gemacht in anderen Zusammenhängen. Bei Moddrohungen und Nachstellungen hört aber der Spaß auf.--KarlV 14:28, 6. Dez. 2018 (CET)
Stimmt, allerlei ehemalige K-Gruppen-Kader waren erfolgreich in Wirtschaft, Politik, Verwaltung. Ob man das kausal auf die Kader-Schulungen zurückführen kann, bezweifle ich. Eisenharte (Selbst-)Disziplin wurde ihnen dort sicher vermittelt. Aber vielleicht sind sie mit dieser Disziplin einfach an ihre Wurzeln zurückgekehrt, es waren durchweg Bürgerkinder. Gerade deshalb war ihr Auftreten zu K-Gruppen-Zeiten dermaßen bescheuert und realitätsfern. Und darum kann ich sie auch heute in ihrem Gehabe und Tun nicht für voll nehmen. Das hab' ich von Bourdieu gelernt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:22, 6. Dez. 2018 (CET)

Akademie für Soziologie (Löschkandidat vom 14. März 2018)

Die Relevanzkriterien sollten mehr als ein Jahr nach Gründung und diversen Konferenzen und umfassenden Debatten nun erfüllt sein. siehe Löschdiskussion Ich könnte das Lemma überarbeiten und einen neuen Veröffentlichungsversuch starten. (nicht signierter Beitrag von Olebienkopp (Diskussion | Beiträge) 18:28, 13. Dez. 2018)

Moin Olebienkopp, bitte signiere künftig Deine Diskussionsbeiträge, hier steht, wie es geht. Da Du es mit dem Artikel erneut versuchen willst, stelle ich ihn wieder her und verschiebe ihn als Entwurf in Deinen Benutzernamensraum. Ist jetzt Benutzer:Olebienkopp/Akademie für Soziologie. Bitte nach Bearbeitung erst in den Artikelnamensraum verschieben (oder verschieben lassen), wenn der Artikel sich in puncto Relevanzkriterien deutlich von seiner gelöschten Version unterscheidet. Sonst hat er als Wiedergänger nicht lange Bestand. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:57, 13. Dez. 2018 (CET)

Frohe Weihnachten

 

Hallo Jürgen, Frohe Festtage und eine gute Zeit "zwischen den Jahren" wünsche ich dir,  Vorlage:Smiley/Wartung/xmas  --Carolin 14:57, 24. Dez. 2018 (CET)

Moin Carolin, danke, Dir auch schöne Weihnachten und eine gute Zeit, auch noch nach "zwischen den Jahren". Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:48, 24. Dez. 2018 (CET)

Manfred Zieran

Erst mal ein frohes Weihnachtsfest,

ich möchte dich bitte deine LD Etnscheidung zu Manfred Zieran zu überdenken. Auf den Punkt Medienberichterstattung bist du leider nicth eingegangen. Zwar scahfft er nicht ein Einschlusskriterien für Polituiker, aber auf die Medienberichterstattung (auch Einzelinterview in Spiegel) und Erwähnungen in Büchern bist du nicht eingegangen.--Gelli63 (Diskussion) 18:01, 24. Dez. 2018 (CET)

Moin Gelli63, das hatten wir doch aber schon und zwar meinerseits ausführlich, auch auf die Erwähnung in Büchern war ich eingegangen, siehe unsere archivierte Diskussion dazu, das ist noch keinen Monat her. Da hatte ich Dir geraten, die Löschprüfung (LP) zu bemühen und Du hattest es auch in Betracht gezogen. Dazu rate ich nun noch einmal. Von mir wird es keine anderen inhaltlichen Antworten geben, vielleicht kommen in der LP abarbeitende Admins aber zu der Auffassung, dass ich meinen Ermessensspielraum überschritten habe. --- Dir auch ein schönes Weihnachtsfest. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:42, 24. Dez. 2018 (CET)
Sorry, hatte ich vergessen; aber ich werde den Vorschlag LP aufnehmen. --Gelli63 (Diskussion) 12:28, 27. Dez. 2018 (CET)

Kurze Frage, da ich das Lemma "verpasst" habe, ist der Inhalt mit dem in diesem gerade von mir entdeckten wiki identisch, mit dem gelöschten Eintrag oder stand da noch was anderes drin ? --Über-Blick (Diskussion) 19:19, 25. Dez. 2018 (CET)

Inhaltlich identisch. Es werden ja häufig, wie auch hier, Artikel, die in der Wikipedia durch LA von Löschung bedroht sind, vorsichtshalber ins Vereinswiki exportiert (steht dort auch im Info-Kasten drüber). Vor der Löschung (und nach dem Export) gab es dann hier in der WP noch einige technische Bearbeitungen, die aber die inhaltliche Aussage nicht veränderten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:53, 27. Dez. 2018 (CET)

Kategorien, Listen, Begriffsklärungen

Hallo Jürgen,
ich hatte hinter dem SLA eine Anmerkung hinterlassen, dass die Seite vermutlich eigentlich als Benutzer:Über-Blick/Kategorien, Listen, Begriffsklärungen angelegt werden sollte und nur der BNR vergessen wurde, kannst Du Dir das nochmal anschauen?
Grüße, --Rainyx (Diskussion) 10:58, 25. Dez. 2018 (CET)

Moin Rainyx, das hatte ich bedacht. Wenn Über-Blick drum bittet, stelle ich das wieder her und verschiebe es in seinen BNR. Aus dem ANR musste es aber raus. Beste Grüße, schöne Weihnachten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:06, 25. Dez. 2018 (CET)
Oh sorry für den Fehler, danke für die Reperatur und Danke für das Verständis Gruß --Über-Blick (Diskussion) 17:09, 25. Dez. 2018 (CET)
Wäre es auch möglich den letzten Stand in den BNR zu verschieben ? Gruß --Über-Blick (Diskussion) 17:11, 25. Dez. 2018 (CET)
Ist jetzt: Benutzer:Über-Blick/Kategorien, Listen, Begriffsklärungen 2, die angehängte Ziffer deshalb, weil es schon ein gleichnamiges Lemma in Deinem BNR gab. Kannst dann ja zusammenführen, was zusammengehört. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:50, 25. Dez. 2018 (CET)

Danke und nochmal sorry für das peinliche Versehen :-( Gruß --Über-Blick (Diskussion) 19:16, 25. Dez. 2018 (CET)

Carsten Spallek

Hi Jürgen Oetting, ich würde gerne Carsten Spallek gemäß Benutzer_Diskussion:Smutsmaker#Carsten_Spallek als Benutzer:Wahlkandidaten/Europawahl 2019/Carsten Spallek wiederherstellen, wenn das in Deinem Sinne wäre.--Karsten11 (Diskussion) 11:50, 31. Dez. 2018 (CET)

Moin Karsten11, kein Einwand. Guten Rutsch! --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:53, 31. Dez. 2018 (CET)
Merci und ebenfalls guten Rutsch.--Karsten11 (Diskussion) 12:08, 31. Dez. 2018 (CET)

Kandidatur

Hallo Jürgen Oetting, hättest Du vielleicht Zeit und Lust, Dir den Artikel Boßler (Unternehmerfamilie) mal anzuschauen und mir Feedback, gerne auch auf meiner Disk, zu geben, ob der Artikel Exzellent schafft? Merci. Du weißt ja, wie man Exzellente Artikel schreibt. Gruß--Hiquwus (Diskussion) 22:29, 14. Jan. 2019 (CET)

Moin Hiquwus, ich weiß, wie man exzellente Artikel schreibt? Bisher ist mir das noch nicht gelungen, könnte ja aber mit Ferdinand Tönnies, aktuell gerade in der Auszeichnunskandidatur, was werden. Vielen Dank für Dein Votum dort. Ich schaue mir Boßler (Unternehmerfamilie) in den nächsten Tagen genauer an. Nach einem ersten Blick drauf finde ich die (im Verhältnis zum Fließtext) doch sehr dominierenden Tabellen zu den Schiffstypen nicht exzellent. Könnte man das nicht anders lösen? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:49, 14. Jan. 2019 (CET)
Auf jeden Fall danke für Dein Feedback. Die Tabellen könnte man auf eine Liste Outsourcen und dann im jeweiligen Kapitel angeben siehe auch: Liste der Fahrgastschiffe oder Liste der Güterschiffe. Eine andere Lösung wüsste ich jetzt nicht unbedingt. Die Schiffe gehören ja dazu, zumal diese auch in den Quellen rezeption genießen. Gruß--Hiquwus (Diskussion) 23:15, 14. Jan. 2019 (CET)
Moin Hiquwus, ich hatte gestern kurz vor Mitternacht auf der KALP-Seite geschrieben, dass mit Deinen Bearbeitungen der letzten Monate der Lesenswert-Status des Artikels untermauert wurde, er aber von Exzellenz noch ziemlich entfernt ist und zum Abbruch der erneuten Kandidatur geraten, denn lesenswert ist er ja schon. Daraufhin hast Du den Artikel aus der Kandidatur genommen. Eine gute Entscheidung, meine ich. Eine Lesenswert-Auszeichnung ist doch eine feine Sache, ich habe mich über die vier, die ich im Laufe der Jahre hier erreicht habe (siehe vorne auf der Benutzerseite), immer sehr gefreut und empfand das als motivierend. Dir wünsche ich weiterhin viel Spaß bei der Artikelarbeit. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:15, 15. Jan. 2019 (CET)

Klassiker der Soziologie

Guten Abend Jürgen, am Rande und ohne das Fass eines neuen Abschnitts aufzumachen der Hinweis auf das Projekt Klassiker der Soziologie, das jede Menge Digitalisate unter anderem von Tönnies, aber auch anderen Gründungsvätern (keinen Müttern) zu bieten hat. Was zum Schmökern? Besten Gruß, --21:56, 18. Jan. 2019 (CET) (nicht signierter Beitrag von Andropov (Diskussion | Beiträge) )

Moin Andropov, danke für den Hinweis. An Originaltexte von Tönnies komme ich in meiner Gegend gut ran – sollte ich mal das Bedürfnis verspüren, ihn ausführlicher im Original zu lesen. Zur Zeit (und eigentlich grundsätzlich) finde ich aber die Chicagoer der 1920er Jahre spannender. Die sind meiner persönlichen Vorstellung von Soziologie, den Lebenswelten die mich seit Jahrzehnten interessieren und auch meinem beruflichen Tun der vergangenen 20 Jahre sehr viel näher. Das ist auch meine aktuelle WP-Baustelle, bin aber noch in der Verzettelungsphase und ändere fast täglich die Gliederung. Die Tönnies-Arbeit war für mich eher ein heimatkundliches Muss, kein sich mir aufdrängendes soziologisches. Aber wenn man so dicht an den Quellen ist ... Doch die Kölner Sammlung bietet ja auch Texte von George Herbert Mead und Georg Simmel. Und schon ist eine Verbindung zu den Chicagoern da. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:46, 18. Jan. 2019 (CET)
Ah, habe gerade in deinen Beiträgen gestalkt und gesehen, dass du am Ausbau der Chicagoer arbeitest. Sind mir auch viel sympathischer und interessanter als die Wesenwillen-Rhetorik, bin gespannt! Best, --Andropov (Diskussion) 22:53, 18. Jan. 2019 (CET)

KALP

Moin, da vor kurzem in einem vergleichbaren Fall vom Autoren die Bitte kam, die Auswertung nicht vorzeitig (also nach 10 Tagen) vorzunehmen, der kurze Hinweis, dass ich die Kandidatur heute Abend auswerten wollen würde. Solltest du lieber die reguläre Kandidaturdauer abwarten wollen (d. h. bis zum 30. 01), um noch etwaige Kritikpunkte umsetzen zu können oder weiteres Feedback zu erhalten, sag mir bitte Bescheid. Gruß --Tönjes 10:15, 21. Jan. 2019 (CET)

Moin Tönjes, wenn im Laufe des heutigen Tages nicht noch signifikant kritische Anmerkungen kommen, die ich zu beantworten hätte, bin ich mit einer abendlichen Auswertung einverstanden. Sieht ja doch sehr eindeutig aus. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:19, 21. Jan. 2019 (CET)
Nun ist Ferdinand Tönnies also exzellent. Dank an Andropov, der durch viele Anmerkungen und Hinweise auf der Artikeldisk. sehr zum Zustand des Artikels beigetragen hat. Manchmal war ich kurz verzagt, wenn er sich schon wieder meldete, war aber immer hilfreich. Dank auch an Louis Wu, der immer ein Auge drauf hatte. Dank an alle, die für die Auszeichnung gestimmt haben. Und Dank an Tönjes, der schließlich ausgewertet hat. Kurzzeitig fürchtete ich, er würde sich wegen seines Namens für befangen erklären  . Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:56, 21. Jan. 2019 (CET)
Da gratuliere ich herzlich, da hast du wirklich einen herausragenden Artikel geschaffen und noch dazu mein Generve ausgesprochen produktiv und geduldig umgesetzt. Vielen Dank! --Andropov (Diskussion) 09:23, 22. Jan. 2019 (CET)

Hilfeersuchen

Datei:FrameBreaking-1812.jpg
Zerstörung eines Webstuhls (1812)

Moin Jürgen, der Artikel "Maschinensturm", der ja nun einige Klippen genommen hat, könnte durch eine aussagekräftige Illustration aufgebessert werden. Die jetzige - Marx: Mehrwert" - halte ich grenzwertig. Da ich mit der Platzierung von Bildern ohne Expertise bin, bitte ich Dich um Vermittlung mit einem versierten Benutzer, der das übernehmen könnte. Besten Gruß--FelMol (Diskussion) 12:49, 30. Jan. 2019 (CET)

Moin FelMol, das (rechts) würde doch passen, oder? Marx - Theorien über den Mehrwert finde ich auch nicht so gut an der Stelle. Darstellung der Webstuhl-Datei lässt sich im Artikel, durch Änderung der px-Menge, siehe Quelltext, etwas größer oder etwas kleiner machen. Wenn sie ganz nach oben soll, würde ich wohl das Format hier wählen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:36, 30. Jan. 2019 (CET)
Ich stelle es ein, wenn Du willst. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:38, 30. Jan. 2019 (CET)
Moin Jürgen, ja wunderbar, an das hatte ich auch gedacht. Bitte stelle es ein, ganz nach oben. --FelMol (Diskussion) 14:18, 30. Jan. 2019 (CET)
Drin! --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:37, 30. Jan. 2019 (CET)
Danke. Das war doch mal wieder der Beginn einer wunderbaren Kooperation. LG --FelMol (Diskussion) 00:46, 31. Jan. 2019 (CET)

Kategorie:Kriminalstatistik

Wo ich dich gerade sehe: Ich bin seit längerem überrascht, wie leer die Kategorie:Kriminalphänomenologie, bzw. Kategorie:Kriminalstatistik und insbesondere die Kategorie:Kennzahl (Kriminologie) sind. Beste Grüße. --Zulu55 (Diskussion) 16:36, 4. Feb. 2019 (CET)

Moin Zulu55, hatte ich mir lange nicht angesehen, diesen Kategoriezweig. Die Kategorie:Kriminalphänomenologie (am 4. Februar 2013 von mir angelegt) erscheint mir fast zu voll, über manche Kategorisierung könnte man diskutieren. Deren Unter-Kategorie:Kriminalstatistik (am 12. Februar 2013 von mir angelegt) wirkt relativ leer, aber gibt es weitere passende Artikel? Deren eine Unter-Kategorie:Kriminalgeographie (am 4. Januar 2013 von einem angelegt, der seit Mitte 2017 auf eigenen Wunsch gesperrt ist), erscheint mir angemessen gefüllt. So viel Neues gibt es da ja nicht. Deren andere Unter-Kategorie:Kennzahl (Kriminologie) (am 24. April 2014 von dir angelegt) erscheint mir verzichtbar. Im einzigen dort kategorisierten Artikel Tatverdächtigenbelastungszahl, kommt die Bezeichnung Kennzahl nicht vor. Meines Wissens ist der Begriff Kriminologische Kennzahl nicht üblich, mir nie begegnet. Tatverdächtigenbelastungszahl könnte problemlos in Kategorie:Kriminalstatistik gepackt werden. Und für Kategorie:Kriminalgeographie wäre es angemessen, es bei der Ober-Kategorie:Kriminologie zu belassen. Das wäre das übliche Verfahren, so eindeutig ist ja die Zugehörigkeit der Kriminalgeographie zur Kriminalstatistik nicht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:17, 4. Feb. 2019 (CET)

Entschuldige

...meine Reaktion auf deinen Beitrag gestern. Ich sehe in der Wikipedia die Organisatoren von Veranstaltungen zunehmend unter Druck gesetzt, teilweise noch kombiniert mit fehlender Wertschätzung der freiwilligen Arbeit und nehme die Helfer daher gerne unter Schutz. Viele Grüße PanTau 12:46, 18. Feb. 2019 (CET)

Moin PanTau, danke. Schon fast vergessen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:01, 18. Feb. 2019 (CET)

Grand-Place

Moin, nur weil ein Wikipedia-Artikel im Rahmen einer Relevanzdiskussion gelöscht wurde, heisst es noch lange nicht, dass es die beschriebene Entität nicht existiert. [11][12] --Gunnar (Diskussion) 13:12, 2. Mär. 2019 (CET)

Moin Gunnar, sicher, wenn ein Lemma wegen mangelender Relevanz gelöscht wurde, heißt das nicht, dass es den Lemma-Gegenstand nicht gibt. Meine Löschbegründung lautete: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Dazu gibt es ja offensichtlich keinen Widerspruch Deinerseits. Im Nachgang von Löschungen entlinke ich meist die entsprechenden Nennungen in anderen Artikel mit dem Bearbeitsungshinweis: (...) entlinkt, Zielartikel wurde gelöscht. Von Begriffsklärungsseiten entferne ich die durch Löschung entstandenen Rotlinks, wie auch hier, mit dem Bearbeitungsvermerk: (...) entfernt, Zielartikel wurde gelöscht. Das ist regelkonform, ich zitiere Wikipedia:Begriffsklärung: Begriffsklärung (Abkürzung BKL) heißt das in der Wikipedia übliche Verfahren, bei einem Stichwort mit mehreren Bedeutungen die Begriffe klar zu unterscheiden, damit Leser die je zugehörigen Artikel rasch finden können. Es soll via BKL also ein existierender Artikel gefunden werden, hier gibt es aber nach der Löschung keinen. Aber auch Rotlinks sind in einer BKL möglich, dazu heißt es jedoch: Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren. Der Link erscheint im Standarderscheinungsbild dann rot. Diese Möglichkeit ist auf sinnvolle Fälle zu beschränken. Voraussetzung ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz). Das war in diesem Fall nicht der Fall, ich hatte den Artikel ja wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Du hast den Rotlink nun wieder in die BKL Grand-Place eingetragen und außerdem auf der dortigen Diskussionsseite die Existenz des belgischen Schokoladenherstellers ausführlich begründet. Wenn ich nun ein sturer Regelausleger wäre, könnte ich das wieder entfernen und wäre im Recht. Muss ich aber nicht haben, mich stört es nicht sonderlich. Ob das auch andere so sehen, wird sich zeigen. War wohl nicht sehr günstig, es mir hier unter die Nase zu reiben, ich hätte es überhaupt nicht bemerkt. Nun bemerken es einige mehr. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:50, 2. Mär. 2019 (CET)
"Dazu gibt es ja offensichtlich keinen Widerspruch Deinerseits." Doch, aber der ist offensichtlich zu spät gekommen, weil ich in den letzten Wochen Wikipedia Wikipedia gelassen habe, da ich anderweitig beschäftig war. Wenn dich der Rotlink stört, weil Du persönlich nicht an eine Revision des Löschurteils glaubst, mach doch einfach einen Schwarz-Nonlink draus. Bitte: Es geht ja nicht ums Recht bekommen, sondern um sinnvolle Entscheidungen. So hat z.B. der Kritikpunkt, dass Grand-Place keine eingetragene Markte sei, keinen Bestand - wie man mit minimaler Mühe hätte recherchieren können. Bei Löschdiskussionen scheinen die Heisssporne die Mehrheit zu haben, weniger jene, die bereit sind die fehlende Relevanz nachzutragen. PS.: Ich finde Transparenz gut, auch wenn man damit einige mit der Nase auf inbequeme Sachverhalte stößt, die ihnen ansonsten nicht aufgefallen wären. Stichwort: Vogonisches Informationssystem. --Gunnar (Diskussion) 20:24, 2. Mär. 2019 (CET)
Wie schon geschrieben, mich stört der Rotlink nicht. Ich denke, dass Du auch jetzt noch die Möglichkeit hast, die Löschprüfung zu bemühen, um von anderen Admins checken zu lassen, ob ich meinen Ermessensspielraum überschritten habe. Oder Du stellt den Artikel neu ein, wenn Du ihn mit klaren Relevanzmerkmalen versehen kannst. Das ist ja immer möglich, wenn dadurch die Löschbegründung des abarbeitenden Admins aufgehoben wird. Scheint mir der bessere Weg zu sein, denn Du schreibst, man hätte die fehlende Relevanz nachtragen können. Also war sie nicht erkennbar und meine Löschbegründung berechtigt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:41, 2. Mär. 2019 (CET)
Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an.

Klar war Deine Löschung zulässig, aber die vorherige Diskussion war einseitig. Der Admin ist der Henker als Exekutivorgan, nicht einer der Schöffen, die ein Votum finden sollen. Das Argument von Graf Umarov, er habe die Marke nicht im Markenregister gefunden und daher sei die Marke nicht existent, ist haltlos und falsch. Er hat offenbar nicht richtig gesucht. Zudem geht es gar nicht darum, ob Grand-Place eine kleine Klitsche ist oder ein Großkonzern der Lebensmittelbranche (auch Appel hat mal klein angefangen), sondern der Kontext ist einzig und allein auf der Begriffsklärungseite Grand-Place zu sehen. Hier werden nicht nur große Plätze aufgezählt (vgl. mit Großer Markt) sondern auch Konzepte vorgestellt, die kein Platz sind wie z.B. die Schokoloadenmarke. Nur durch diese Verbindung erhält das Schokounternehmen seine Relevanz, als Abgrenzung zu den Großen Plätzen als städtebauliche Schmuckstücke. Deswegen ist es hilfreich, auch bei einer kleinen Klitsche mit Homepage nachlesen zu können, was sie denn so machen - am besten gefiltert durch Dritte z.B. in einem Wikipediaartikel und nicht nur auf der eigenen Homepage, weil dann auch Sekundärliteratur verwertet werden kann. Meine Motivation ist nicht, groß Werbung für diese Firma zu machen, indem sie mit einem eigenem Wikipedia-Artikel geadelt wird, sondern das Interesse an Großen Plätzen bzw. Märkten und den existierenden Homonymien. --Gunnar (Diskussion) 20:53, 2. Mär. 2019 (CET)

Gunnar, Deine Motivation im letzten Satz hier drüber finde ich für enzyklopädische Arbeit skurril. Das nebenher. Ich glaube kaum, dass es der Sache nutzt, wenn Du Relevanzhinweise auf die Disk. der Begriffsklärungseite Grand-Place schreibst oder als Nachtrag auf die bereits archivierte Seite Wikipedia:Löschkandidaten/15. Februar 2019. Was und wen willst Du denn erreichen mit Deinen deplatzierten Einträgen? Ich rate Dir, wenn Du so überzeugt von der Relevanz bist, den Artikel mit den einschlägigen Belegen neu anzulegen. Wenn Du dazu die alte Version brauchst, stelle ich sie auf Anfrage gerne als Entwurf in Deinem Benutzernamensraum wieder her. Mehr ist in dieser Sache von meiner Seite nicht zu erwarten, auch keine Diskussion. Erspare mir also bitte weitere Erläuterungen der (sprachlich und gedanklich holprigen) Art: Der Admin ist der Henker als Exekutivorgan. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:52, 2. Mär. 2019 (CET)
"Wenn Du dazu die alte Version brauchst, stelle ich sie auf Anfrage gerne als Entwurf in Deinem Benutzernamensraum wieder her." Ja, bitte gerne.
Bezüglich der Bemerkung des "Admins als Exekutivorgans", verstehe ich nicht, warum Du dich so aufregst. Da zoffen sich in einer Löschdiskussion zwei Gruppen pro und contra, und schmeissen sich mit Argumenten und Belegen zu, und am Ende der 7 Tage schaut ein Admin vorbei. Ich hätte als Admin nicht die Zeit, mich selber tief in die Thematik einzuarbeiten, sondern würde nur das Meinungsbild hernehmen (also quasi die Abstimmung der Schöffenrichter) und die im Konsens oder als Mehrheit getroffene Entscheidung umsetzten. Habe ich hierbei etwas missverstanden, was die Aufgabe eines Admins ist? Der Admin hat doch nicht die Aufgabe, die ganzen Argumente auf Plausibilität zu prüfen - das ist doch den zwei Partien im Diskurs vorbehalten.
"Deinen deplatzierten Einträgen" - ähm - wo soll man die denn sonst platzieren? Bitte erinnere Dich: Du hast den Artikel samt Diskussionseite gelöscht. Ich finde es durchaus angebracht, auf der Begriffsklärungsseite ein paar klärende Aspekte hinzuschreiben, damit eben nicht die Zeile mit dem Grand-Place (Unternehmen) einfach so wieder gelöscht wird. Oft hört man ja das überspitzte Argument: was keinen Wikiartikel hat, ist nicht wert erwähnt zu werden. Und die Bemerkung von Graf Umarov bzgl. des Markeneintrags war schlicht eine Falschaussage. Die lasse ich so nicht stehen, auch nicht in irgendwelchen Archiven. Man kann mir doch nicht den Vorwurf machen, 7 Tage lang mal nicht bei Wikipedia reingeschaut zu haben. Der Archivdeckel sollte kein Recht dazu haben, Falschaussagen zu konservieren. --Gunnar (Diskussion) 11:54, 3. Mär. 2019 (CET)
Ist jetzt: Benutzer:Gunnar.Kaestle/Grand-Place (Unternehmen) --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:27, 3. Mär. 2019 (CET)

Unicodeblock Wancho

Ich widespreche der Löschung. bitte wiederherstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:33, 13. Mär. 2019 (CET)

Moin Antonsusi, das war eine Weiterleitung auf Konyak-Naga-Sprachen. Dort kommt der Begriff nicht vor. Mir erscheint die Schnell-Lösung berechtigt, darum gebe ich dem Einspruch nicht statt. Zur Vorgehensweise in diesem Fall siehe hier, erster Punkt. Es gibt nun also noch die Möglichkeit der Löschprüfung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:49, 14. Mär. 2019 (CET)
Auf der Zielseite taucht der Name Wancho in einer der Listen auf. Eine Artikel zur Schrift existiert auf dew:WP nicht. Das Ganze war aber sowieso als Übergangslösung gedacht, insoweit muss sowieso neu geschrieben werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:34, 15. Mär. 2019 (CET)

Unicodeblock Wancho

Wenn ich das nun richtig verstanden habe, haben sie die Seite Unicodeblock Wancho gelöscht. Wieso? Ist sie nicht genau so wichtig wue jede andere Unicodeblockseite? Das könnte natürlich ein großes Missverständnis sein, aber so entnehme ich es aus der Löschnotiz. CER 22:31 14. März 2019 User: Anatol Rath (nicht signierter Beitrag von Anatol Rath (Diskussion | Beiträge) 22.33, 14. März 2019)

Die Schnell-Löschung der Weiterleitung ist bereits im Abschnitt gleichen Titels (direkt hier drüber) Thema. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:41, 14. Mär. 2019 (CET)

Danke sehr —Anatol Rath 22:38 15. März 2019 (CET)

Geschichte der Soziologie

Hallo Jürgen, ein schöne Liste, die du mit Liste der Berufungen westdeutscher Soziologieprofessoren von 1947 bis 1962 angelegt hast. Ich frage mich gerade, an welcher Stelle man sie in Geschichte der Soziologie anbringen könnte. Vielleicht im Abschnitt Entwicklung in Deutschland? Louis Wu (Diskussion) 13:47, 17. Mär. 2019 (CET)

Moin Herr Wu, beim Anlegen der Liste musste ich manchmal an FelMol denken, der hat sich früher (schon zehn Jahre her) über meine Vorliebe für Listen amüsiert. Diese Liste aber erscheint mir sinnvoll, wo sieht man sonst auf einen Blick, welche „Reichssoziologen“ nach 1945 wieder in Amt und Würden gekommen sind und wer „unbelastet“ war. Und außerdem ist sie abgeschlossen, da kommt ja nichts Neues dazu, es sei denn, ich habe jemanden übersehen. Aus der Zeittafel (Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 3, Zeittafel. Springer VS, Wiesbaden 2019.) habe ich nicht alle übernommen, Wolfgang Abendroth, Siegfried Landshut und Eric Voegelin (obwohl auf den Lehrstuhl Max Webers in München berufen) wurden auf politikwissenschaftliche Lehrstühle berufen. Über Landshut könnte man streiten, dazu die ersten zwei Anmerkungen im Personenartikel.
Deine Frage: Wo die Liste im Artikel Geschichte der Soziologie verlinken? Wenn überhaupt vor dem vierten Absatz im Abschnitt „Entwicklung in Deutschland“. Besser wäre aber, den ganzen Artikel umzuschreiben, da ist nicht alles stimmig und fast nichts belegt. Das wäre ein größeres Projekt mit Schwierigkeiten. Irgendwo (ich vermute bei Dahrendorf) las ich mal, dass man eine „Geschichte der Soziologie“ nicht schreiben kann, weil es bis 1945 mehrere national unterschiedliche Geschichten der Soziologie gab, die sich nur wenig berührten, mindestens für die französische, die italienische, die amerikanische und die deutsche Soziologie gilt das und die britische Sozialanthropologie käme noch dazu. Internationalisiert hat sich die Soziologie erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:24, 17. Mär. 2019 (CET) Und außerdem sollte man im Artikel Geschichte der Soziologie zurückhaltender mit dem Begriff „Protosoziologie“ für Vorläufer umgehen, Protosoziologie ist im fachwissenschaftlichen Sprachgebrauch ein Synonym für Grundlagenforschung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:33, 17. Mär. 2019 (CET)
Dass mit der Verlinkung kam mir nur in den Sinn, damit die Liste nicht allein in der Kategorie rumhängt. Zu dem Artikel über die Geschichte der Soziologie: Dann wäre wohl am besten eine Verschiebung zum Lemma Geschichte der deutschsprachigen Soziologie oder so ähnlich. Damit könnte man dann gut weiterarbeiten. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 12:49, 18. Mär. 2019 (CET)
Ach, Schelsky ist ja nun fast abgeschlossen und in der Lesenwert-Kandidatur. Ich werde mir wohl die Geschichte der Soziologie als nächstes Projekt vornehmen, eine „Geschichte der deutschsprachigen Soziologie“ wäre dann ja drin enthalten. Durchaus eine Herausforderung. Ich stelle mir vor, nach den einleitenden Kapiteln die jeweils nationalen Soziologien in ihrer Geschichte darzustellen, zu prüfen, wo es Kontakte und Übernahmen gab, und dann abschließend die seit 1945 entstandene internationale Soziologie zu beschreiben. Das ganze wird wohl ein Weilchen dauern. Der geplante Ausbau des Artikels über René König kommt dann danach. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:58, 18. Mär. 2019 (CET)

AdminCon: Programm

Hallo Jürgen Oetting. Das Programm zur AdminCon 2019 steht jetzt: Wikipedia:AdminConvention 2019/Themen#Programm. Vielleicht magst du dir ja überlegen, ob du bei einem Beitrag die Moderation übernehmen willst. Wenn ja, dann trag dich doch einfach im Programmschema direkt ein. Danke und bis zum übernächsten Wochenende in Frankfurt. LG --Holder (Diskussion) 09:31, 1. Apr. 2019 (CEST)

Moin Holder, notfalls springe ich ein, wenn jemand ausfällt. Eintragen möchte ich mich aber nicht, das sollen besser Kolleginnen oder Kollegen machen, die regelmäßig zu Treffen fahren und bei der Moderation auch auf den ersten Blick erkennen, wer sich zu Wort gemeldet hat. Ich erkenne höchstens sieben oder acht der Angemeldeten, ohne auf ihr Namensschild zu gucken. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:16, 1. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 22:19, 5. Apr. 2019 (CEST)

Auf der Route 66

... zwar nicht, aber auf Asphalt nach Krankfurz (und ggf. wohl auch zurück unter den weiten holsteinischen Himmel) werde ich Mitte April selbst kutschieren. Falls eine Mitreiseofferte ab Hammburch für Dich von Interesse sein könnte, lass es mich bei Gelegenheit gerne wissen. Hat auch noch Zeit. Gruß von --Wwwurm 14:56, 20. Feb. 2019 (CET)

Auch für einen wie mich, der zwar den holsteinischen sehen kann, wenn er über die Eider guckt, aber eher unter schleswigschen Himmel wohnt, ein interessanter Gedanke. Ich würde das erste Stück mit der Bahn fahren und könnte dann zu Dir umsteigen. Wo würde es denn gut passen? Elmshorn? Dammtor? Hauptbahnhof? Hat wirklich noch Zeit, aber bevor man sich 'ne Bahnkarte zulegt ... Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:06, 20. Feb. 2019 (CET)
Je nach Zugart und Zahl der Haltepunkte: Pinneberg oder Altona wäre das günstigste, wenn das nicht geht, lieber Dammtor als Elmshorn. Und weil es sich um einen Freitag handelt: ich fahre gerne schön früh los, damit man für eine möglichst lange Strecke noch nicht im Freitagsgewusel auf der A 7 steckt.
Kannst ja wegen beidem auf jeden Fall demnäxt schoma die Fahrplanbücher wälzen. --Wwwurm 15:28, 20. Feb. 2019 (CET)
Wwwurm, was wäre denn für Dich eine frühe Losfahrzeit? Seit Jahren sind weder Pinneberg noch Altona Haltepunkte für die Züge von (Aarhus-)Flensburg nach Hamburg. In Pinneberg fahren sie durch, an Altona fahren sie vorbei. Es ist ja aber kein großes Problem vom Dammmtor-Bahnhof mit der S-Bahn „zurück“ zum Altonaer zu fahren. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:55, 20. Feb. 2019 (CET)
Schön früh wäre sowas wie „um und bei (viertel vor) acht [morgens!  Vorlage:Smiley/Wartung/:p ] in Altona“ – solange es den Bahnhof noch gibt. Aber das hängt ja auch davon ab, was Du schaffen könntest, ohne den Nachtexpress zu nehmen. Also schau erst mal, was da für Dich überhaupt geht. --Wwwurm 16:10, 20. Feb. 2019 (CET)
P.S. Ich bin übrigens auch schon gelegentlich von Jübek nach Altona gefahren.
Von Jübeck mit der Bahn nach Altona, direkt, das muss vor etlichen Jahren gewesen sein. Indirekt, mit Umstieg in Neumünster in den Bummelzug von Kiel nach Altona, das dürfte gehen. Ich müsste übrigen um 5.57 Uhr losfahren, um Viertel vor Acht in Dammtor/Altona zu sein. Wenn ich per Bahn nach Frankfurt fahren wollte, könnte ich fünf (!) Stunden später loslegen. Tendenz: Lass uns über eine gemeinsame Rückfahrt reden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:42, 20. Feb. 2019 (CET)
Zweimal ja: Ja, das war stets mit Umsteigen in NMS verbunden. Und ja, bloß die Wegfahrt von Bankfurt ginge von mir aus ebenfalls. Du hast ja eh noch Zeit, Dir das zu überlegen. --Wwwurm 17:01, 20. Feb. 2019 (CET)

Moin. Was die Hinfahrt kommende Woche anbetrifft, bleibt es vermutlich bei Deiner Entscheidung pro Bahn? --Wwwurm 01:24, 3. Apr. 2019 (CEST)

Moin Wwwurm, ja. Und ich hoffe, dass die Bahn sich auch so entscheidet. Wäre gerne zur Stadtführung um 16 Uhr im Hotel. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:45, 3. Apr. 2019 (CEST)
GiO. Und was die Rückfahrt angeht, bist Du ja frei, sonntäglich spontan zu entscheiden. --Wwwurm 10:00, 3. Apr. 2019 (CEST)
Wwwurm, sorry, schon wieder, aber sie sind halt nicht schlecht die Störche, den HSV haben sie in dieser Saison auch zweimal geschlagen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:49, 6. Apr. 2019 (CEST)
Soll das etwa ein Trost sein??? Abgesehen davon: alle sind schlecht, aber wir sind schlechter. :-p --Wwwurm 14:02, 7. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 09:44, 15. Apr. 2019 (CEST)

Benutzerin Anima verstorben

Am letzten Tag der AdminCon in Frankfurt erhielten wir die traurige Nachricht, dass Anima verstorben ist. Ich erhielt ebenfalls eine entsprechende Mail, die ich aber erst gestern nach meiner Rückkehr aus Frankfurt las. Eine Anima nahe stehende Person hat offenbar ihre Zugangsdaten und dann damit ihre Benutzerinnenseite geleert. Ich finde es schade, dass Anima so spurlos aus der WP verschwindet, ihre Benutzerinnenseite war so charakteristisch für sie und ihr fleißiges und engagiertes Wirken in der WP seit 2005. Doch man kann den Benutzerinnenseiten-Text mit der letzten Anima-Bearbeitung in der Versionsgeschichte finden, hier. Traurige Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:08, 15. Apr. 2019 (CEST)

Das macht auch mich traurig. Ich hatte mit Ihr zahlreiche gute Diskussionen.--KarlV 14:31, 15. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 12:29, 29. Jun. 2019 (CEST)

Legitimationsdefizit

Hallo Jürgen, ich melde mich wegen WP:LP (Verfahrensgang) zur Löschung von „Legitimationsdefizit“. 1. Du schreibst

„Es handelt sich beim Artikel um eine unenzyklopädische Collage von Begriffsbedeutungen.“

a. Das trifft auf die gelöschte Version nicht zu, schon gar nicht auf die Fassung vom 2015-10-31, auf die man etwa hätte revertieren (b.) können, um den Mangel zu beheben. Der Terminus wurde durch einen Mangel an … Akzeptanz … und vielleicht an etwas Weiterem (ich habe meinen Bausteintext nicht mehr im Kopf) definiert, es folgte Habermas’ Originaldefinition, dann der „Völkerrechts“-Teil, der keine weiteren Begriffsbedeutungen enthielt. b. Diesen Teil könnte man als „unenzyklopädische Collage“ von irgendwas bezeichnen, das ist aber kein Grund, den Artikel statt etwa des mangelhaften Anteils zu löschen. Ich hatte mich einfach entschieden, letzteren noch stehen zu lassen, bis eine vorläufige Prüfung der Beleglage abgeschlossen gewesen wäre. 2.

„Wo der Begriff von Habermas (Legitimitätsprobleme im Spätkapitalismus) oder Offe (Strukturprobleme des kapitalistischen Staates) verwendet wird, geht es um Systemkrisen. Dahinter stehen theoretische Überlegungen, die darzustellen wären.“

a. Du sprichst an, dass der Artikel {{lückenhaft}} war, was kein Löschgrund ist. b. „Lückenhaft“ würde ich auch nur hinsichtlich eines Verweises auf solche Überlegungen (Nennung des Bezugs zur Krisentheorie des Spätkapitalismus) zugestehen, eine Darstellung wäre in Legitimationsdefizit fehl am Platze. 3.

„Wo auf die Verwendung im Völkerrecht verwiesen wird, geht es (eher im Sinne eines Wörterbucheintrages, weil es keine dahinter stehende Theorie zum Defizit gibt) einfach um die Benennung tatsächlich oder vermeintlich völkerrechtswidriger Maßnahmen.“

a. In den von mir angegebenen Fällen (Belege) ist das nicht nachweisbar, bei den Büchern von Fischer und Ley trifft es klar nicht zu. Man kann es auch schlecht sagen, wenn Habermas selbst vom „Legitimationsdefizit der EU“ spricht. b. Ich hatte selbst angenommen, dass der Terminus überaus häufig „theorielos“ verwendet wird. Darin sähe ich ganz und gar keinen Löschgrund, sondern einen enzyklopädisch bemerkenswerten Sachverhalt (vielleicht Ausbreitung aus Fachsprache in Alltagssprache, vielleicht Vortäuschen von Wissenschaftlichkeit).

4. Welche Rolle die Löschdiskussion, die ich in der Löschprüfung ebenfalls zur Sprache zu bringen hätte, für deine Entscheidung gespielt hat, kann ich nicht erkennen. Grundsätzlich und allgemein wollte ich dort ansprechen, dass a. für die Begründung von A („Löschen“) durch B („lückenhaft“, Bezug) nicht genügt, dass B (vielleicht) zutrifft (B muss vielmehr auch anerkannter Löschgrund sein), gegebenfalls auch b. einen Bezug auf eine verkürzte Vorstellung von „kein Wörterbuch“ (vgl. Mutter (Wort), Kategorie:Einzelwort). Es geht mir um eine Klärung von Löschrichtlinien, um unnötige Diskussionen zu vermeiden. – Viele weitere Ostereier (samt Theorie) wünscht Lückenloswecken! 17:44, 19. Apr. 2019 (CEST)

Moin Lückenlos, Du schreibst es oben, der erste Satz meiner Löschbegründung lautete: Es handelt sich beim Artikel um eine unenzyklopädische Collage von Begriffsbedeutungen. Das heißt knapper: Kein enzyklopädischer Artikel. Und das ist ein zulässiger Löschgrund. Der Weg zur Löschprüfung, in der andere Admins checken, ob ich mit der Entscheidung meinen Ermessensspielraum überschritten habe, ist nach diesem kurzen Austausch hier formal frei .Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:41, 19. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 12:30, 29. Jun. 2019 (CEST)

Neuer und ggf. interessanter Eintrag

Hi Jürgen,

ich habe einen neuen Artikel online gestellt, den über die Ford-Aktion. Ggf. interessiert er dich. Fragen bzw. Rückmeldung gern auf die Artikeldisk. LG Atomiccocktail (Diskussion) 12:21, 3. Mai 2019 (CEST)

Moin Atomiccocktail, gerade gelesen, interessante Geschichte, prima Artikel, der ist doch sicher eine KALP wert. Ich weise FelMol hiermit auf den Artikel hin, der ist nämlich (im Gegensatz zu mir) in Gewerkschaftsfragen kundig. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:18, 3. Mai 2019 (CEST)
Danke für die Rückmeldung und den Hinweis an @FelMol:. LG Atomiccocktail (Diskussion) 17:03, 3. Mai 2019 (CEST)
Ich werde mir ihn morgen ansehen. Gruß --FelMol (Diskussion) 18:35, 3. Mai 2019 (CEST)
Moin FelMol, hast Du schon gesehen, dass „Dein Ding“ heute auf der Hauptseite „Artikel des Tages“ ist? --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:47, 4. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 12:30, 29. Jun. 2019 (CEST)

Carmen Leccardi

Hello, I'm an Italian Wiki user and a student of professor Leccardi. I'm writing to point out that the website linked in her article is that of Università degli Studi di Milano-Bicocca, not Università Commerciale Luigi Bocconi. In fact, Leccardi has never taught/worked at Bocconi, as evidenced in her English CV, so the information in the article is incorrect and should refer to Università degli Studi di Milano-Bicocca. I don't feel confident editing a Wiki in a language I don't know, even for small details, so I wanted to let you know. I apologize for causing any inconvenience. Thanks in advance, --Lady Mismagius (Diskussion) 16:15, 3. Mai 2019 (CEST)

Thanks for information. Name of the university was changed. Best regards --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:47, 3. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 12:31, 29. Jun. 2019 (CEST)

Hinweis an die hier Mitlesenden

Hallo an alle, die hier mitlesen und mit Jürgen Oetting zu tun haben und sich vielleicht auch über seine plötzliche Abwesendheit Gedanken gemacht haben. Er hat mich gebeten hier zu schreiben, dass er auf Grund von gesundheitlichen Problemen in den nächsten Wochen nicht dazu kommen wird, in der Wikipedia aktiv zu sein. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 16:57, 12. Jun. 2019 (CEST)

Gute Besserung!--KarlV 17:04, 12. Jun. 2019 (CEST)
Danke für Hinweis und gute Wünsche, ein wenig bin ich jetzt wieder an Deck, wenn auch noch in der Reha. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:32, 29. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 10:02, 13. Jul. 2019 (CEST)

EMDRIA Deutschland

Hallo Jürgen Oetting,

was sollte getan werden, damit eine neue Version eines Artikels von EMDRIA Deutschland e.V. nicht mehr gelöscht wird?

Was waren die Gründe für die frühere Löschung?

Viele Grüße

--Ombazilla (Diskussion) 01:33, 22. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Ombazilla, ich erlaube mir folgenden Hinweis: es ann etwas dauern, bis du deine Antwort von Jürgen Oetting erhälst, siehe meinen Beitrag eins drüber. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 14:16, 22. Jun. 2019 (CEST)
Meine Artikellöschung begründete ich am 24. April 2016 wie folgt: Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz erkennbar. Wenn aber Informationen über EMDRIA Deutschland in den Hauptartikel Eye Movement Desensitization and Reprocessing eingearbeitet sind, spricht nichts dagegen, eine Weiteleitung dorthin anzulegen. Die fehlende eigenständige enzyklopädische Relevanz wurde mir am völligen Fehlen externer Belege deutlich. In der LD deutete sich Einverständnis dazu an, im Artikel Eye Movement Desensitization and Reprocessing auf EMDRIA Deutschland hinzuweisen und eine Weiterleitung anzulegen. --- Inzwische läuft die Löschprüfung auf Basis völlig anderer Argumente, dass sie ohne meine Reaktion begonnen hat, ist korrekt, ich war ja über drei Wochen nicht online. Mehr habe ich zur Löschprüfung nicht zu sagen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:50, 28. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 10:02, 13. Jul. 2019 (CEST)

Legionär (Sport)

Hallo Jürgen, kannst du mir mal bitte den Artikel Legionär (Sport) (LD) in den BNR schieben? Ich finde es schade, dass es dazu noch keinen Artikel gibt und würde da vielleicht einen draus machen wollen. Bevor er nicht vernünftig wäre, würde ich ihn auch nirgendwo hinverschieben. Danke dir! Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 15:20, 27. Jun. 2019 (CEST)

Moin Toni, ist jetzt Benutzer:Toni Müller / Legionär (Sport) in der Version vor dem ersten Löschantrag. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:28, 29. Jun. 2019 (CEST)
Dankeschön    Viele Grüße und ein schönes Wochenende, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 14:58, 29. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 10:02, 13. Jul. 2019 (CEST)

Deprexis

Das war jetzt schon die dritte Löschung, die erste wurde nach regulärer LD durchgeführt. Da fände ich eigentlich Seitenschutz angebracht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:58, 1. Aug. 2019 (CEST)

Stimmt. Erledigt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:36, 1. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 19:56, 21. Sep. 2019 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2019#Busenattentat

Lieber Jürgen, dazu hätte ich gerne Deine Meinung gehört. Schließlich geht es auch um die Haltung der WP gegenüber internen Tendenzen zur Boulevardisierung ihrer Enzyklopädie. Gruß, --FelMol (Diskussion) 23:57, 28. Aug. 2019 (CEST)

Moin FelMol, ich äußere mich jetzt weder hier noch in der LD dazu, um mir nicht die Möglichkeit zu nehmen, den LA nach Ablauf der Wochenfrist administrativ abzuarbeiten. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:31, 29. Aug. 2019 (CEST)
"Das Lemma „Busenattentat“ wird nicht definiert, es wird nur ein einzelnes Ereignis thematisiert, das sogenannte „Busenattentat auf Adorno“. Ob das (nach Verschiebung, also Umbenennung) eigenständig relevant wäre, steht hier nicht zur Entscheidung." Bitte den Artikel in meinem Namensraum rekonstruieren; ich bin gerne bereit, den Artikel auf „Busenattentat auf Adorno“ zu verschieben. https://scholar.google.de/scholar?q=Busenattentat Es hat definitiv stattgefunden und hatte einen deutlichen Wiederhall nicht nur in Deutschland unter dem Begriff Busenattentat. Somit steht für mich die Relevanz nicht zur Debatte, sondern nur die Frage der Darstellung - und die kann man dann gerne auf der zugehörigen Diskussionsseite ausfeilen. --Gunnar (Diskussion) 12:42, 31. Aug. 2019 (CEST)
Ist jetzt: Benutzer:Gunnar.Kaestle/Busenattentat. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:00, 31. Aug. 2019 (CEST)

Die Einleitung habe ich jetzt so umgeschrieben: "Beim sogenannten Busenattentat handelt es sich um einen Oben-Ohne-Protest dreier Studentinnen am 22. April 1969 im Hörsaal VI der Frankfurter Goethe-Universität. Ulrich Greiner interpretiert den Vorfall als Teil der Schamvernichtungskampagne der 68er-Bewegung, die dazu geführt hat, dass heutzutage ähnliche Politaktionen wie die der Femen zwar noch Aufmerksamkeit erregen, aber nicht mehr als skandalös empfunden werden." Damit soll im Artikel der Fokus weg von Adorno verschoben und die Tat mehr als ein auf den Zeitgeist der 68er bezogenes Happening herausgearbeitet werden. Adorno war nur ein Beteiligter unter mehreren. Wichtig ist nicht das Attentatsopfer, sondern die Tat an sich und was sie damals und heute bedeutet hat. Siehe auch: Regenschirmattentat - im Artikelnamen wird hier auch nicht das Opfer genannt. (nicht signierter Beitrag von Gunnar.Kaestle (Diskussion | Beiträge) 23:37, 31. Aug. 2019 (CEST))

Moin Gunnar, offenbar möchtest Du den bearbeiteten Artikel wieder als „Busenattentat“ in den ANR stellen. Wenn darauf ein Löschantrag folgt, weil meine Löschbegründung nicht widerlegt wurde, könnte auf „Wiedergänger“ befunden werden, was zur Schnell-Löschung führen kann. Und das, obwohl Deine Argumentation auf mich überzeugend wirkt. Ich werde einen weiteren LA auf den Artikel nicht bearbeiten, das sollen andere Admins tun, wollte nur auf die Eventualität hinweisen. Wenn es zu einer Wiedergänger-Löschung kommen sollte, bleibt immer noch die Löschprüfung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:29, 1. Sep. 2019 (CEST)
Hallo Jürgen, wie schon oben beschrieben könnte ich mich mit einer Notlösung unter dem Lemma „Busenattentat auf Adorno“ abfinden, aber genau wie beim "Regenschirmattentat" bin ich davon überzeugt, dass das qualifizierende Element vor dem "-attentat" ausreicht und man in diesem Fall nicht das Opfer nennen muss. Ich bin bei Wikipedia zwar schon ein paar Jahre angemeldet, bin aber kein Heavy User im Lösch-Geschäft. Darum als die Frage nach deiner Einschätzung, was man denn am Artikel ändern muss, um den ursprünglichen Grund für die Löschung nicht mehr zu erfüllen. Zitat der ersten Zeilen aus der Löschdiskussion: "So kein Artikel. - Aber relevant? -- Als eigenständiger Artikel ein Ärgernis"
Ich komme daher auf die Untersuchung von verschiedenen Aspekten, die als Löschgrund zu prüfen sind:
  1. Ist das Lemma richtig gewählt, um dem dargestellten Sachverhalt unter dem richtigen Begriff einzuordnen?
  2. Ist die Revelanz gegeben?
  3. Hat der Artikel eine Qualität, um zumindest als Stub zu überleben?
  4. Der Punkt, dass sich man sich über einen Artikel (weniger über den Inhalt, als über seine Existenz an sich) ärgert, halte ich für wenig zugkräftig in einer Enzyklopedie, die dem Anspruch auf Vollständigkeit nachstreben sollte.
Mit der finalen Löschbegründung wurde bekanntlich auf den ersten Punkt abgezielt:
Gelöscht, gemäß LA. Denn so ist es kein enzyklopädisch akzeptabler Artikel. Das Lemma „Busenattentat“ wird nicht definiert, es wird nur ein einzelnes Ereignis thematisiert, das sogenannte „Busenattentat auf Adorno“.
Was ich darstellen möchte, ist weniger das "Busenattentat auf Adorno", sondern DAS sog. Busenattentat, das Ende der Sechziger als Teil der Kulturrevolution der jungen Nachkriegsgeneration stattfand, vgl. Lars Reichardt: Barbara, btb Verlag, 2018. Kapitel 18 - Abschied in der Google-Buchsuche. Ja Adorno war das Ziel dieses Happenings aber das Wichtige ist nicht seine Person, oder die der Mädels bzw. der organisierenden Lederjacken, sondern die Aktion als Solche, die nicht auf ihn abzielte, sondern die Normen der bürgerlichen Gesellschaft erschüttert hat. Deswegen habe ich auch die Femen als moderne Referenz ergänzt, die (fast) dasselbe machen ohne aber einen solchen Schockeffekt auszulösen wie vor 50 Jahren. Ich verstehe das Busenatttentat (wie gesagt nach ein paar Tagen einlesen in Online-Quellen) nicht als wichtigen Teil von Adornos Biografie, sondern als kulturhistorisches Event, das herausgestochen ist - wohl auch wegen Adornos Bekanntheit und der Frankfurter Uni als Hexenkessel der antiautoritären Studentenbewegungen. Zurück zur Löschbegründung:
a) kein enzyklopädisch akzeptabler Artikel. -> Jetzt immer noch nicht? Was fehlt? An der Relevanz kann es nicht liegen, da die mediale Abdeckung ausreichend sein sollte und auch der kulturhistorische Kontext genügend Gewicht hat.
b) Das Lemma „Busenattentat“ wird nicht definiert -> These: Wie beim Regenschirmattentat kann das "Busenattentat" als Eigenname zählen, der eben das Kurz-Happening im Hörsaal VI bezeichnet (und eben nicht andere Oben-Ohne-Aktionen). Dank und Gruß, --Gunnar (Diskussion) 12:17, 1. Sep. 2019 (CEST)
Wenn, wie Du schreibst, DAS sog. Busenattentat, das Ende der Sechziger als Teil der Kulturrevolution der jungen Nachkriegsgeneration stattfand im Artikel dargestellt und als solches belegt (!) wird und Adorno nur eine „Nebenrolle“ spielte, ist meine Löschbegründung falsch und eine Löschprüfung hätte Chancen auf Wiederherstellung. Wenn „Busenattentat“ als Eigenname für den Vorgang um Adornos etabliert ist (und das belegt werden kann) ebenfalls. Ich bin aber nicht davon überzeugt, dass es so ist, sonst hätte ich nicht gelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:28, 1. Sep. 2019 (CEST)

Zum Abschluss der Löschprüfung schrieb Perrak heute um 13.03:

Die Löschung war in zweierlei Hinsicht fehlerhaft: Erstens ist ein falsches Lemma kein Löschgrund, sondern
höchstens ein Grund, den Artikel zu verschieben. Zweitens ist "Busenattentat" kein Begriff, der allgemein
für ähnliche Aktionen verwendet wird, sondern spezifisch nur für diese Aktion gegen Adorno - zumindet befassen
sich die ersten fünfzig Googletreffer nur mit dieser Aktion, ich habe den Begriff auch noch nie ohne Bezug
auf genau diese Aktion gehört oder gelesen. Da auch heute noch gelegentlich darauf Bezug genommen wird und
zumindest Vermutungen angestellt wurden, dass Adornos früher Tod ursächlich damit in Verbindung zu bringen
ist kann man die Relevanz nicht verneinen. Artikel wiederhergestellt.

Damit bin ich einverstanden, Fehler passieren, sorry. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:43, 7. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 19:56, 21. Sep. 2019 (CEST)

Mail

Hallo Jürgen, ich hatte Dir eine Mail geschickt. Ist sie angekommen? Gruß --Orik (Diskussion) 09:59, 29. Aug. 2019 (CEST)

Sorry Orik, angekommen, gelesen und Antwwort vergessen. Aber eben ... Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:17, 29. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 19:56, 21. Sep. 2019 (CEST)

Löschung Beitrag Jürg Knessl

Sehr geehrter Herr Oetting

Sie haben am 25 August 2019 meinen Beitrag über Jürg Knessl aufgrund der fehlenden enzyklopädischen Relevanz gelöscht. Ich habe in der Zwischenzeit den Artikel überarbeitet erneut hochgeladen, jedoch wurde er direkt wieder als Wiedergänger gelöscht. Nun wollte ich Sie bitten, den überarbeiteten Artikel im Anhang durchzulesen und aufgrund dessen Ihren Löschentscheid zu überdenken. Wenn Sie die Löschung rückgängig machen würden, könnte ich den Artikel anhand der überarbeiteten Version ändern!

Ich danke Ihnen schon jetzt ganz herzlich für Ihre Hilfe!

Freundliche Grüsse Jonlinio



Jürg Knessl (* 2. September 1954 in Prag) ist ein Schweizer Orthopäde und Medizinethiker.

Leben Als zweites Kind eines Biochemiker-Ehepaars in eine Akademikerfamilie geboren, besuchte Knessl das Realgymnasium in Basel. Ab 1974 studierte er dort Humanmedizin, die er 1980 mit dem Staatsexamen abschloss. Von 1975 bis 1986 ergänzte er seine Arztausbildung mit einem Nebenstudium der Philosophie bei Hansjörg A. Salmony. Seine Dissertation schrieb er bei Erwin Morscher über „Statische Podometrie und funktionelle Anatomie der unteren Extremitäten bei 4 -16-jährigen Kindern“ mit Promotion 1980. Nach der absolvierten Weiterbildung erlangte er 1988 den Abschluss als Facharzt für Orthopädische Chirurgie, den er mit zwei Fellowships in Frankreich ergänzte. Seit 1990 praktiziert er als selbständiger Orthopäde in Zürich mit operativer Tätigkeit an drei Privatkliniken. In den Jahren 2003 – 2005 absolvierte er an der Universität Zürich ein Postgraduate-Studium in Angewandter Ethik, abgeschlossen mit einer Arbeit über Sterbehilfe mit Master of Advanced Studies in Applied Ethics. Im 2015 zudem ein Nachdiplomstudium in Medizinrecht mit einem Certificate of Advanced Studies in MedLaw UZH-Abschluss. Seit 2009 ist er Lehrbeauftragter für Medizinethik an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich beim Institut für Biomedizinische Ethik IBME. Knessl ist einer der Autoren der Standesordnung der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH, die 1997 in Kraft getreten ist. Hier war er zuständig für das Kapitels „Arzt und Patient“, insbesondere für die Regelung der Artikel über den Schutz der Patienten (Art. 4) und den Verbot der aktiven Sterbehilfe (Art. 17), die er im geltenden Wortlaut ausformulierte. Neben früherer langjähriger Tätigkeit in vielen Kommissionen und Arbeitsgruppen wie der Kantonalen Ethikkommission Zürich und der Kommission für Standesfragen der SGOT war er 2004 – 2006 Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie SGOT und ist seit 2018 Ehrenmitglied der SGOT/SO. Zusammen mit Engelbert Seeber, Dessau, entwickelte Knessl 1993 bis 2000 in Kooperation mit der Firma PLUS Endoprothetik AG (später Plusorthopedics AG, zuletzt Smith & Nephew plc.) das Kunstgelenk „Toefit Plus“ (Patent EP 0827386 B1), das bis 2018 in verschiedenen Ländern verwendet wurde. Aktuell amtiert er als Wissenschaftlicher Beirat der FMH-Gutachterstelle, ist Ehrenrichter der Ärztegesellschaft Zürich und Mitglied des Leitenden Ausschusses der Ethikkommission der Klinik Hirslanden in Zürich. Knessl ist verschiedentlich publizistisch tätig. Er ist er Autor zweier Bücher und mehrerer Zeitschriftenbeiträge. Sein Buch „Medizinische Ethik aus heutiger Sicht“ aus dem Jahre 1989 war gemäss dem Herausgeber T. Graf-Baumann das erste Buch über Medizinethik im deutschsprachigen Raum (Mitteilung anlässlich einer Fortbildung in der Schulhess Klinik in Zürich 1990). Knessl ist mit einer Zahnärztin verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern.

Publikationen und Bücher

  • Insgesamt 16 wissenschaftliche Publikationen und über 50, davon 20 international gehaltene, Vorträge (Orthopädische Chirurgie und Bioethik).
  • Medizinische Ethik aus heutiger Sicht, Birkhäuser/Springer, 1989, ISBN 978-3-7643-2320-2, Nachdruck, 131 S.
  • Die Reise zur abgewandten Seite der Erde, Münster Verlag Basel, 2018, ISBN 978-3-905896-83-1, 292 S., (philosophischer Roman).
  • Buchkapitel: 10. Endoprothese Grosszehengrundgelenk, in: Fusschirurgie, hrsg. von Andreas B. Imhoff und Hans Zollinger-Kies, Georg Thieme-Verlag, 2004, ISBN 3-13-123851-8.
  • Interview von Robin Black, Chefredaktor der Schaffhauser Nachrichten: Im Gespräch mit: Jürg Knessl: „Nicht auf eine Kultur des Todes setzen“, 30. Januar 2019, S. 6-7, www.shn.ch.

Literatur

  • Geschichte der Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädie 1993 bis 2017, Hrsg. Universität Lausanne (In Vorbereitung, erscheint Ende 2019 / anfangs 2020)
  • Swiss Orthopaedics: Geschichte der SGOT / Präsidenten / Ehrenmitglieder
  • Christoph Weisser: Chirurgenlexikon. 2000 Persönlichkeiten aus der Geschichte der Chirurgie. Springer-Verlag, 2019. ISBN 978-3-66259-238-0

Trivia Knessl behandelte stationär im 2003 und 2004 den 3. Präsidenten der Vereinigten Republik Tansania, Mr. Benjamin William Mkapa, Bericht in Tansania Times. An den Final Assaults der 11. Challenge de Zurich / Degen Weltcupturnier am 9.5.1999 gewann die 25-jährige Deutsche Claudia Bokel gegen die Koreanerin Ko Jung-Sun. Während des Wettkampfs hat sie einen Schwächeanfall erlitten und wurde von Knessl, der an diesem Tag als Tournierarzt im Einsatz war, behandelt und ermuntert, nicht aufzugeben, was den deutschen Fechtsieg ermöglichte (Bericht Neue Zürcher Zeitung, 10.5.1999).

Weblinks

Moin Jonlinio, Ansprechpartner dürfte jetzt Nolispanmo sein, von dem wurde Deine zweite Artikelanlage als Wiedergänger gelöscht und er wird zur Auffassung gelangt sein, dass noch immer keine enzyklopädische Relevanz erkennbar ist. Bitte ihn kontaktieren, bevor Du die Löschprüfung bemühst. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:22, 2. Sep. 2019 (CEST)

Hallo Jürgen Oetting

Vielen Dank für die Antwort. Ich werde mich in dem Fall mit Nolispanmo in Verbindung setzen!

Lieber Gruss Jonlinio (nicht signierter Beitrag von Jonlinio (Diskussion | Beiträge) 15:47, 4. Sep. 2019 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 19:56, 21. Sep. 2019 (CEST)

„Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit“

Sehr geehrter Herr Oetting

Sie haben am 17. Mai 2019 meinen Beitrag zum Thema "Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit" gelöst und mich darauf hingewiesen, dass Sie den Artikeltext auf Anfrage in einem Benutzernamensraum zur weiteren Bearbeitung wiederherstellen würden. Ich würde den Artikel gerne nochmal überarbeiten und dann erneut hochgeladen und bitte Sie daher um diesen Vorgang. Werden Sie den Benutzernamensraum erstellen oder kann ich das auch? Geben Sie mir Bescheid, sobald ich wieder am Artikel arbeiten kann?

Ich danke Ihnen schon jetzt ganz herzlich für Ihre Hilfe und freue mich auf das weitere Überarbeiten! --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:39, 9. Sep. 2019 (CEST) Freundliche Grüsse SozialeArbeitCH (nicht signierter Beitrag von SozialeArbeitCH (Diskussion | Beiträge) 15:11, 9. Sep. 2019 (CEST))

Wiederhergestellt und verschoben. Ist jetzt Benutzer:SozialeArbeitCH/Reflexionsmodell Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Am Artikel kann jetzt gearbeitet werden, er ist derzeit eine „Bausstelle“ und nicht Bestandteil der Enzyklopädie. Wenn meine Löschgründe nach Überarbeitung nicht mehr vorhanden sein sollten, kann der Artikel in den Artikelnamensraum verschoben werden. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:39, 9. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 19:56, 21. Sep. 2019 (CEST)

Bellwether

Hallo,

ich wollte dich um deine Meinung fragen. Ich fand den Aspekt mit den Bellwetherstaaten interessant. Wäre der nach deiner Meinung nach lemmafähig? Theater88 (Diskussion) 20:02, 17. Sep. 2019 (CEST)

Moin Theater88, Bellwether als Begriff allein (was anderes ist es meines Wissens nicht) ist nur per Wörterbucheintrag abzuhandeln, also in der WP nicht lemmafähig. Manche Wortverbindungen dagegen halte ich (wenn gut belegt und beschrieben) eher für artikelfähig, „Bellwetherstaat“ zum Beispiel, obwohl „bellwether state“ passender wäre. Ähnliche Verknüpfungen wären „political bellwether“ oder „election bellwether“. Solche Verknüpfungen gibt es auch in anderen Themenfeldern, „bellwether trial“, zum Beispiel. Ganz ohne (Lösch-)Diskussionen dürfte das aber kaum durchkommen, es sind eben keine deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen Begriffe. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:30, 17. Sep. 2019 (CEST)
Ersteinmal Danke für die ausführliche Antwort. Würdest du mir den Artikel in den BNR wiederherstellen? Ich möchte ihn als einen Steinbruch für einen Artikel Bellwether State versuchen. Ich würde ihn aber danach verschieben um Versionsgeschichte zu erhalten. Müsste ich vor dem Verschieben eine Löschprüfung anstrengen? Theater88 (Diskussion) 19:32, 18. Sep. 2019 (CEST)
Ist jetzt Benutzer:Theater88/Bellwether. Eine Löschprüfung für ein neues Lemma halte ich nicht für notwendig. Sicherer wäre es aber wohl ohne Verschieben, einfach mit Neuanlage. Soll ja ausdrückliche kein schnell-löschfähiger Wiedergänger werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:56, 18. Sep. 2019 (CEST)
Du hast wegen dem Urheberrecht alos keine Bedenken. Schnellgelöscht soll es nicht werden. Danke für den Rat und das Wiederherstellen. Theater88 (Diskussion) 20:24, 18. Sep. 2019 (CEST)
Wegen des Urheberrechts hätte ich nur Bedenken, wenn Du wörtlich abschreibst. Machst Du ja aber nicht, baust doch den Artikel völlig anders auf und formulierst doch auch anders ... --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:32, 18. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 19:56, 21. Sep. 2019 (CEST)

Gutachter gesucht

Hi, Jürgen,

ich möchte dich als neutralen Gutachter anfragen Dritte Meinungen zum Artikel Anetta Kahane auszuwerten. Du bist unbestreitbat fachlich qualifiziert, und da Du in der Kandidatur eine Auszeichnung abgelehnt hast, bist Du nicht "positiv" voreingenommen.

Beste Grüße --Fiona (Diskussion) 09:10, 20. Sep. 2019 (CEST)

Die 3M-Anfrage findest du hier. Ich habe auch Henriette angefragt und hoffe, ihr übernehmt es beide. --Fiona (Diskussion) 10:55, 20. Sep. 2019 (CEST)

Moin Fiona, vor einigen Tagen habe ich, nach bis dahin regelmäßigem Mitlesen der Diskussion, die Seite von meiner Beo genommen. Die ausufernde Kontroverse mit dem üblich-zirkulärem Verlauf ödet mich an. Ich wüßte nicht, was ich in einer „Dritten Meinung“ noch Neues schreiben sollte, also schreibe ich nichts. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:01, 20. Sep. 2019 (CEST)
Meine Bitte ist, die Argumente der Dritten Meinungen auswerten, also nicht einfach auszuzählen. Beteiligte sollten es nicht tun. --Fiona (Diskussion) 12:14, 20. Sep. 2019 (CEST)
Wenn Du und Henriette diese Aufgabe übernehmen, würde ich einen Abschnitt Auswertung unter die Dritten Meinungen setzen.--Fiona (Diskussion) 12:42, 20. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 19:56, 21. Sep. 2019 (CEST)

Carolin Wiedemann

Hallo, du hast den o.g. Artikel nach LD in einen BNR verschoben, allerdings ohne eine Verlinkung zur LD zu hinterlassen.

MFG --Hexakopter (Diskussion) 14:09, 24. Sep. 2019 (CEST)

Moin Hexakopter, hätte ich das in mehreren Schritten gemacht, erst gelöscht, dann wiederhergestellt, dann verschoben, gäbe es auch keine Verlinkung zur LD. Wo hätte ich denn eine hinterlassen sollen? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:39, 24. Sep. 2019 (CEST)
Nach einer LD-Entscheidung werden üblicherweise die vorangegangene LD in der ZQ-verlinkt, in diesem Fall wäre eine Verlinkung zur LD gut gewesen, da man sonst nicht die Chance hat, nachzulesen, welche Gründe der Entscheidung vorausgegangen sind. Ein Beispiel für solch eine Verlinkung gebe ich dir hier. Das ist jetzt kein Weltuntergang und schmälert auch nicht deine Admintatigkeit, aber vielleicht nimmst du das als Tipp für die Zukunft? MFG --Hexakopter (Diskussion) 18:05, 24. Sep. 2019 (CEST)
Danke für den Hinweis. Für mich ist das ein sehr seltener Vorgang, vielleicht zum ersten Mal so gemacht. Häufiger biete ich bei Löschung an, den gelöschten Artikel auf Anfrage wiederherzustellen und ihn dann in einen BNR zu verschieben. Entsprechende Anfragen folgen dann manchmal. Dann ist aber der Lösch-Vorgang im Lösch-Logbuch dokumentiert. Und das fehlt diesmal. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:14, 24. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 21:39, 11. Dez. 2019 (CET)

Mail

Moin Jürgen, ich habe Dir ne Mail geschickt. Gruß --Orik (Diskussion) 10:53, 27. Sep. 2019 (CEST)

Moin Orik, die ist angekommen und auch gelesen. Antwort von mir kommt auch und zwar fast aus dem einst dänischen „Kronwerk“, wo mal ’ne Universität geplant war. Besten Gruß --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:49, 27. Sep. 2019 (CEST)

Hast Du den Text von Beyer erhalten? Gruß --Orik (Diskussion) 11:59, 28. Sep. 2019 (CEST)

Ja, danke. Und gemailt habe ich Dir inzwischen auch. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:05, 28. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 21:39, 11. Dez. 2019 (CET)

Wie wäre es mit Kommunikation? Betrifft LA Energy Park

Hallo Jürgen Oetting. Du hast entschieden. OK. Dein Recht und dein Auftrag in deiner Position. Aber drei Worte als Antwort auf meinen Vorschlag/meine Bitte bin ich nicht wert? Voll die Kommunikation, die ernsthaft arbeitende Autoren hält.--Tozina (Diskussion) 11:02, 9. Okt. 2019 (CEST)

Moin Tozina, wollen wir noch abwarten, ob der Artikelersteller Ralph martens sich meldet oder soll ich den gelöschten Artikel gleich in Deinen BNR verschieben? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:48, 9. Okt. 2019 (CEST)
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Wenn du das Verschieben noch nach dem Löschen machen kannst, freut mich das. Ansonsten lege ich ihn später neu an. Ich habe nachgelesen, dass ich ihn neu geschrieben auch durch die Löschprüfung schicken kann. Also ist es fast egal, er war ja noch minimalistisch, Website und Berichte habe ich schon als Lesezeichen. (Sorry für die verspätete Antwort. Ich habe vom sec.watch keine Info bekommen, komisch, das hatte vorher geklappt.)--Tozina (Diskussion) 21:01, 13. Okt. 2019 (CEST)
Ist jetzt Benutzer:Tozina/Energy Park. Viel Erfolg beim Versuch, die Relevanz darzustellen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:11, 14. Okt. 2019 (CEST)
Danke  --Tozina (Diskussion) 21:08, 14. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 21:39, 11. Dez. 2019 (CET)

Jost Kobusch

Hallo Jürgen Oetting, ist es möglich die Seite für IP zu sperren? Der Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Ich habe mir den Artikel angeschaut und erstmal was daran geändert und meine Meinung (behalten) in der Löschdiskussion geäußert. Ich sehe auch immer noch keinen Grund, warum er gelöscht werden sollte. Aber es mag gut sein, dass ich mich geirrt habe, dann mea culpa und ich lerne weiter. :-) Doch dies gefällt einer IP (oder 2) nicht und löscht immer wieder meine Version. ich kann damit leben, wenn ich falsch liege und bin der IP auch etwas entgegen gekommen. Letztendlich habe ich auf die Diskussionsseite verwiesen, aber hat auch nichts geholfen. ich habe dich deswegen angeschrieben, weil ich deine Aktivität in Löschkanditaten gesehen habe. lg --¿!.א.מ.א22:42, 12. Okt. 2019 (CEST)

Ich ziehe meine Anfrage zurück, vielleicht klappt es doch! Sorry dafür. lg --¿!.א.מ.א22:42, 12. Okt. 2019 (CEST)

Okay, die korrekte Adresse für so ein Anliegen wäre ohnehin Wikipedia:Vandalismusmeldung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:19, 13. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 21:39, 11. Dez. 2019 (CET)

„Internationale Beziehungen“ oder „internationale Beziehungen“?

Die Überschrift mag merkwürdig wirken, doch es geht um ein tatsächliches Kategorieproblem, siehe meinen Diskussionsbeitrag. Ich mache hier drauf aufmerksam, weil kaum jemand Kategorien auf der Beo hat und dortige Diskussionsbeiträge deshalb leicht übersehen werden. Bitte dort diskutieren, das hier soll nur ein Hinweis sein. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:34, 14. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 21:39, 11. Dez. 2019 (CET)

Judas-Lohn -> Judaslohn

Meines Wissens muss diese Schreibweise nicht unbedingt im Artikel auftauchen, jedenfalls ist das bei anderen WL auch nicht unbedingt so. "Judas-Lohn" (aber auch "Judas Lohn" oder "Judas' Lohn"), vgl Google-Books, ist auch eine gebräuchliche Schreibweise, weswegen im Sinne der Benutzerfreundlichkeit eine WL doch sinnvoll wäre. Ping auch an @He3nry: weil Signatur in Begründung. Freundliche Grüße, --NichtA11w1ss3ndDiskussion 14:43, 4. Nov. 2019 (CET)

Moin NichtA11w1ss3nd, Dein Einwand überzeugt mich. Ich stelle die WL morgen wieder her, wenn @He3nry: nichts dagegen äußert bis dahin. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:31, 5. Nov. 2019 (CET)
Moin, ich bin dagegen. Das ist eine Falschschreibung und gerade der Google-Link belegt das de facto. Der SLA hatte einen Grund. --He3nry Disk. 20:02, 5. Nov. 2019 (CET)
Dann bleibt es so und NichtA11w1ss3nd hat noch die Möglichkeit der Löschprüfung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:23, 5. Nov. 2019 (CET)
Einfach auf meinen Link oben klicken, da sieht man häufig die Schreibweise in der Literatur ist. Aber so wichtig, dass ich ne LP mach ist mir die WL nun wirklich nicht. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 20:32, 5. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 21:39, 11. Dez. 2019 (CET)

Annette Patricia Lareau

Wenn sie meist Annette Lareau genannt wird, warum ist sie dann nicht auf dem Lemma? MfG --Jack User (Diskussion) 19:12, 13. Nov. 2019 (CET)

Stimmt, so rum macht es wohl mehr Sinn. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:42, 13. Nov. 2019 (CET)
Habe ich mal fix umgesetzt. :) --Jack User (Diskussion) 19:47, 13. Nov. 2019 (CET)
Wollte ich auch, Du warst schneller. Danke. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:47, 13. Nov. 2019 (CET)
Das mache ich auch dauernd... :D Und Lareau ist jetzt eine BKS. Bitte auch immer Biografien gleich eintragen bzw. hier eben die BKS erstellen. :) --Jack User (Diskussion) 19:51, 13. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 21:39, 11. Dez. 2019 (CET)

VM-Erledigung / BK

Sorry, aber meinen schon geschriebenen Kommentar wollte ich nach BK nicht ins Nirvana gehen lassen. Hoffe, das geht für dich in Ordnung. --JD {æ} 18:50, 7. Dez. 2019 (CET)

Kein Problem. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:54, 7. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 21:39, 11. Dez. 2019 (CET)

Anmeldung für die AdminCon 2020 ist eröffnet

AdminCon 2020, die Phönix-Con

Hallo Jürgen Oetting!

Die Anmeldung für die AdminCon 2020 ist online und die verbindliche Anmeldung ist nun möglich. Die AdminCon wird vom 21. bis 23. Februar 2020 in Dortmund stattfinden.

Bis zur AdminCon 2020!

Beste Grüße, Alraunenstern۞, Felistoria, Finanzer, Itti

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 11:01, 25. Jan. 2020 (CET)

LP Raulin

Howdy, entfernst du noch den Baustein im Artikel? LG -- Andreas Werle (Diskussion) 19:42, 13. Dez. 2019 (CET)

Done, danke für die Erinnerung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:50, 13. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 11:01, 25. Jan. 2020 (CET)

Trade Republic

Hallo, du hattest Trade Republic Mangels externer Belege gelöscht. Der Artikel,k wurde zwischenzeitlich neu angelegt und z.T. auch mit externer Belegen versehen. Das Unternehmen wurde nun auch z.B. rezipiert von Stiftung Warentest und WiWo etc. und Erwänungen von z.B. boerse.ard handelsblatt etc. Am 20. Dez. 2019 wurde der Artikel auf Grund schon mal gelöscht ohne weitere große Diskussion per SLA entsorgt. Als ehemals löschender Admin die Bitte den Artikel zumindest zur LD wieder her zu stellen aus den oben genannten Gründen (oder ggf. direkt wieder herstellen aus den oben genannten Gründen).--Gelli63 (Diskussion) 11:59, 21. Dez. 2019 (CET)

Die Schnell-Löschung erfolgte durch LexICon, ich denke, der ist Ansprechpartner für eine eventuelle Wiederherstellung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:10, 21. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 11:01, 25. Jan. 2020 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

 
”Geburtsgrotte” in der Geburtskirche in Bethlehem

und ein glückliches Jahr 2020 wünscht dir und allen, die dir nahe stehen --Lutheraner (Diskussion) 15:53, 24. Dez. 2019 (CET)

Danke, das wünsche ich Dir auch. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 11:01, 25. Jan. 2020 (CET)

Findet man den Autor eines gelöschten Beitrages heraus?

Hallo Jürgen,

ich habe gesehen du hast den Beitrag hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Dezember_2019#Sven_Riegel_(gel%C3%B6scht) gelöscht. Mit dieser Entscheidung gehe ich komplett konform. Nun habe ich allerdings gesehen, dass der Autor scheinbar erneut versuchen möchte, einen Eintrag zu generieren:

Datei:Fb-wiki-sven-riegel-anonym.jpg

Ich wüsste nun gerne zum einen, welche Artikel der Autor eventuell noch verzapft hat und würde zum Anderen gerne prüfen, ob er zukünftig solche Werbemaßnahmen betreiben möchte. Aber da der Beitrag gelöscht ist, sehe ich auch keinen Autor mehr, kann dies somit nicht prüfen.

Herzlichen Dank und beste Grüße.

--Reensen (Diskussion) 14:17, 29. Jan. 2020 (CET)

Moin Reensen, klick mal auf den Rotlink Sven Riegel, da kommt dann ein Hinweis auf die Löschung mit einer Linkliste („siehe>Links“), klick drauf und du findest den Link zur Löschdiskussion und einen Link auf eine Benutzerdiskussionsseite, da wurde jemand über den Löschantrag informiert, der einen von ihm angelegten Artikel betrifft. Und dann siehst Du, dass dieser Account in der WP ausschließlich diesen Artikel bearbeitet hat. Dass es eine Auftragsarbeit war, erkennt man am ersten Bearbeitungsvermerk (nach Löschung nur Administratoren zugänglich). Da heißt es: Dieser Artikel wurde im Auftrag von Sven Riegel nach bestem Wissen und Gewissen durch (...) erstellt. Ausgelassen habe ich hier einen Personennamen (Vor- und Nachname) und einen kleinen personenbezogenen Werbespruch, eventuell der Name einer Einpersonenfirma.
Von einer einfachen Neuanlage des Artikels würde ich Auftraggeber und Auftragnehmer abraten. Der würde als Wiedergänger unverzüglich schnellgelöscht. Aber Löschprüfung geht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:59, 29. Jan. 2020 (CET)

Danksagung

Hallo Herr Oetting, danke, dass sie mir den aktiven Sichterstatus erteilt haben.

Gruß --Rilum (Diskussion) 10:53, 30. Jan. 2020 (CET)

Gerne, läuft ja zur Zeit leider nicht automatisch. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:59, 30. Jan. 2020 (CET)

Behalten-Baustein für Weiterleitung

Diff Die Löschdiskussion bezog sich nicht auf die Weiterleitung, sondern auf eine schon verschobene Seite. Der Hinweis zur Löschdiskussion steht jetzt doppelt auf Diskussion:Virtue signalling und dort. War dir das bewusst und siehst Du es als üblich an, auf Diskussionsseiten von Weiterleitungen solche Hinweise zu ergänzen? Mir ist auf jeden Fall kein solcher Hinweis auf der Diskussionsseite einer Weiterleitung bekannt. Habitator terrae   20:01, 15. Feb. 2020 (CET)

War ein Fehler von mir, hab's korrigiert und gelöscht. Sorry. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:12, 15. Feb. 2020 (CET)

Theodor Schmid (Bürgermeister) (gelöscht)

Lieber Jürgen,

ich schätze Deinen Beitrag für die Wikipedia sehr. Doch die Entscheidung, den o.g. Artikel zu löschen kann ich nach Gesamtschau der dafür und dagegen angeführten Argumente nicht nachvollziehen. Wenn Dich neben Deinem allgemein gehaltenen Kommentar noch weitere, bislang nicht berücksichtigte Punkte zur Löschung veranlasst haben, würde ich mich freuen, wenn Du diese darlegst.

Ansonsten bin ich der Meinung, dass sowohl der umfangreich belegte Artikel selber wie auch die bislang bereits Diskussion genügend Material und Gründe liefert, um die Entscheidung noch einmal aufzurollen.

Neben dem Verlust, den es generell bedeutet, wenn ein derart umfangreich ausgearbeiteter Artikel von Unbeteiligten (meinem Dafürhalten nach offenbar recht leichtfertig?) gelöscht wird, befürchte ich auch, dass uns gerade diese Löschung einen Autor gekostet hat, der noch viele wertvolle Beiträge zur Wikipedia hätte leisten können. Siehe hierzu im Übrigen auch seine eigene Stellungnahme, auf die ich zufällig stieß.

beste Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 14:09, 3. Mär. 2020 (CET)

Moin Kai Kemmann, meine Löschbegründung lautete: „Keine enzyklopädische Relevanz der Lemma-Person im Sinne der Wikipedia erkennbar.“ Das meint: Die Relevanzkritrien werden nicht erfüllt und ich konnte darüberhinaus keine anderen stichhaltigen Merkmale des Artikels für dessen Relevanz erkennen. Dass Theodor Schmid „örtlicher Mitorganisator des Vierjahresplans“ war und der badische Gauleiter Robert Wagner die Kommune, deren Bürgermeister Schmid war, zur „städtebaulichen Mustersiedlung des Vierjahresplans“ erklärte, macht nach meiner Auffassung nicht den NS-Bürgermeister der Kleinstadt Blumberg enzyklopädisch relevant. Im Artikel Geschichte der Stadt Blumberg, in dem Schmid mehrfach namentlich genannt wird, können diese Vorgänge ausführlich geschildert werden. Ich bleibe bei der Löschung des Personenartikels. Wenn Du meinst, ich hätte damit meinen administrativen Ermessensspielraum überschritten, wende Dich bitte an die Löschrüfung. Dort entscheide dann nicht ich. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:49, 3. Mär. 2020 (CET)
Na, danke. Das ist doch dann mal ein ganz konstruktiver Vorschlag und sollte für die betroffenen Autoren und Teilnehmer der Diskussion viel besser zu verdauen sein, als die plötzliche Löschung des kompletten Inhalts.
Hast Du das Benutzer:Gailtalerin denn auch so vermittelt? Ihn/ Sie betrifft das ja am unmittelbarsten?
Neben drei kleineren Beiträgen im Jahr 2010 hat Gailtalerin/ Tiglat-Pilesar eigentlich wohl erst vor sechs Wochen begonnen, überhaupt in der Wikipedia mitzuarbeiten. Man sollte sie/ ihn also pfleglich behandeln und bei den hier üblichen Prozeduren ein wenig an die Hand nehmen, damit er/ sie nicht in Resignation verfällt, wie viele zuvor. (Die Beiträge am Theodor Schmid (Bürgermeister) Artikel sind übrigens in ihrer/ seiner Beitragsliste gar nicht mehr zu finden. Werden die denn zusammen mit dem Artikel auch getilgt?)
Auch frage ich mich dann doch, warum die Übertragung des Inhalts nicht gleich vorgeschlagen wurde. Dann hätte ja in Ruhe durchgeführt werden können, bevor das nun alles erstemal "weg" ist.
Und wäre es für Dich denn vielleicht auch gar nicht so sehr viel mehr Arbeit gewesen, den Inhalt zu überführen, als ihn nun zur Wiederherstellung wieder hervorkramen zu müssesn?
Zu bedenken wäre auch, ob das dem Artikel Geschichte der Stadt Blumberg dann nicht eine Länge und ein thematisches Übergewicht zugunsten dieses einen Bürgermeisters geben wird, so dass wohlmöglich recht bald jemand vorschlagen wird, denselben Inhalt in einen eigenen Artikel auszulagern?
Schließlich werden wir sehen müssen, ob der Autor der Geschichte der Stadt Blumberg, der den Artikel offenbar so gut wie alleine zusammengestellt hat, sich nicht gegen den "fremden" Inhalt wehrt. Wäre ja nicht das erste Mal ..
Übrigens hatte Benutzer:Dioskorides auf die Diskussion in der Qualitätssicherung und die Zuständigkeit des Fachportals hingewiesen. Zu einer Besprechung kam es dort dann gar nicht mehr, denn bereits eine Stunde nach Eintrag in der Qualitätssicherung wurde der Löschantrag gestellt und statt der dort vorgeschlagenen Übertragung in den Benutzernamensraum ist er nun einfach gelöscht. Das muss einen Autor doch gehörig vor den Kopf stoßen. Zumal, wenn es noch ein ganz neuer Mitarbeiter ist, oder denkst Du nicht?
beste Grüße
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 18:31, 3. Mär. 2020 (CET)
Ich meine nicht, dass der gesamte Bürgermeister-Inhalt aus dem gelöschten Artikel in Geschichte der Stadt Blumberg rein soll oder kann. Der Bürgermeister ist wirklich ziemlich belanglos. Die enzyklopädisch interessanten Vorgänge um die „städtebaulichen Mustersiedlung des Vierjahresplans“ passen in den Geschichtsartikel rein und sind ja auch drin, können auch ausführlicher beleuchtete werden aber bloß nicht mehr detailliertes Bürgermeisterzeugs dahin übertragen.
Prinzipiell prüfe ich bei Löschanträgen nicht, ob der zur Löschung vorgeschlagene Artikel von einem erfahrenenen Wikipedianer stammt oder von einem Neuling. Ich bewerte ausschießlich den zur Debatte stehenden Text, schaue nie danach, wer den Artikel angelegt hat.
Ja, gelöschte Bearbeitungen tauchen in den Bearbeitungsnachweisen nicht mehr auf. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:57, 3. Mär. 2020 (CET)

Stellungnahme zur Präzisierung einzelner Bereiche, insbesondere unter dem Aspekt der Relevanz

Sehr geehrter Herr Jürgen Oetting

Vorerst danke ich Ihnen bestens für die dargebotene, sicherlich eher seltene Möglichkeit, zum oben erwähnten eingereichten Eintrag zusätzliche Angaben beizusteuern. Das betrachte ich als eine freundliche und besondere Chance, die ich gerne ergreife. 1)Rückblick auf die frühere Einreichung eines Eintrages 2019: In der zweiten Hälfte Juli des letzten Jahres hat der CEO von GLA United, der Wikipedia-Autor Flavio Niederhauser, im Auftrag des Journalisten, Verlegers und Chefredaktors des persönlich Verlags AG in Zürich, Dr.iur. Matthias Ackeret, einen Eintrag meine Person betreffend geschaltet. Dies war für mich eine grosse Anerkennung meiner Tätigkeiten und meines Einsatzes in verschiedenen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen. In der Folge entwickelte sich eine rege Diskussion unter den Administratoren und anderen Involvierten. Insgesamt blieb die Seite knapp sechs Wochen geschaltet. Neun Autoren / Autorinnen brachten nach und nach etliche Verbesserungen am eingereichten Text an. Es gab sowohl kritische Beurteilungen, auf die weiter unten spezifisch eingegangen wird, wie auch erfreulich positive. So hat beispielsweise einer der Administratoren das 2019 neu erschienene Chirurgenlexikon / 2000 Persönlichkeiten aus der Geschichte der Chirurgie (Christoph Weisser, Springer-Verlag), in dem Jürg Knessl aufgeführt ist, als Beleg einer hinreichenden Relevanz beigesteuert. Auch daraus kann geschlossen werden, dass die Frage der Relevanz damals kontrovers geprüft und gewichtet wurde. Seitdem sind jedoch wesentliche Aspekte hinzugekommen, welche 2019 noch nicht aufgeführt, beziehungsweise noch nicht vorhanden waren. 2)Kommentar zur Diskussion - Stand Ende Juli 2019 : Hodsha: Wunsch nach Präzisierung: Siehe unten. Gelli63: „Knessl ist einer der Autoren der Standesordnung Schweizer Ärztinnen und Ärzte von 1997 und war Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie SGOT sind Zeichen für Relevanz.“ Kommentar: Nicht nur einer der Autoren, sondern zuständig für das Kapitel „Arzt und Patient“ sowie der Urheber des Artikels 17 mit Verbot der aktiven Sterbehilfe in der Schweiz (Die diesbezüglich gehaltene und in der Beschlussfassung entscheidende Rede kann bei Bedarf nachgereicht werden). Dieser massgebliche Artikel wurde seitdem mehrmals in den Medien zitiert. Der ebenfalls von Knessl im geltenden Wortlaut verfasste Art. 4 (Schutz der 1

Patienten) wurde beispielsweise in der NZZ vom 15. März 1997 kommentiert. Knessl war nicht nur Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie, sondern ist auch deren Ehrenmitglied, unter den 30 Ehrenmitgliedern (darunter beispielsweise der Unternehmer, Mäzen und frühere Präsident der Synthes USA, Hansjörg Wyss) als der einzige heute beruflich noch aktive Arzt. „Die wissenschaftliche Karriere (Publikationen) ist für einen Mediziner eher Durchschnitt.“ Kommentar: Die Anzahl von16 (wie aufgeführt) wissenschaftlichen Publikationen, davon die meisten als Erstautor, entspricht in der Schweiz bereits seit längerer Zeit der benötigten Zahl zur Erlangung einer Habilitation (neben der eigentlichen Habilitationsschrift). Dies ist wesentlich mehr als der Durchschnitt eines Mediziners. Die zusätzlich erwähnten 50 Vorträge, davon 20 im Ausland gehaltene, sind ebenfalls nicht das, was jeder hat. Erasthophanes: „In der Summe könnten die Buchveröffentlichungen und ein paar ehrenamtliche Tätigkeiten aber reichen.“ Kommentar: Für beides liegen 2020 relevante zusätzliche Angaben und Belege vor. „Dieses Zehengrundgelenksimplantat bringt auch nichts in Bezug auf Relevanz, da gibt es viele.“ Kommentar: Siehe ausführlich unten. Zinnmann: „Die Hälfte des Textes bezieht sich auf die Ausbildung.“ Kommentar: Im früheren Eintrag 2019: Ausbildung (bis 1980): Eineinhalb Zeilen. Bis zum Abschluss der Weiterbildung zum Facharzt 1988: Weitere 3 Zeilen, total 4,5 Zeilen bei insgesamt 25,5 Zeilen Text, dadurch („Ausbildung: 18%), mit Publikationen und Bücher 33 Zeilen („Ausbildung“: 14%). Somit wurde deutlich weniger als 20% des Textes der Ausbildung gewidmet. Das eigentlich Relevante betrifft die nachfolgenden mehr als 80 %. Im Text 2020 ist dies berücksichtigend die „Ausbildung“ auf 3,5 Zeilen reduziert, anschliessend folgen 27 Zeilen für die weitere Laufbahn, entsprechend 88% des Textes.

3)Zusätzliche Angaben von Relevanz – aktueller Text von 2020: a) Kunstgelenk Toefit Plus: Entwickelt 1993 bis1998, mit anschliessend zwei Jahren Autorenphase sowie erlangter Marktreife im 2000. Somit sieben Jahre intensive Forschung und Entwicklung. Jahrelange Verwendung in CH, D, A, I, E, F, GB, GR, CZ und AUS (möglicherweise auch in weiteren Ländern). Die Präsentation der eigenen Toefit Plus-Resultate am für die Teilnehmenden zusätzlich kostenpflichtigen Experts meet Experts-Treffen am 12. EFORT-Kongress in Kopenhagen 2011stellte eine sehr hohe internationale Anerkennung dar. Gemäss mehreren Fachleuten, z.B. in Australien, war Toefit Plus überhaupt die erste stabile und festsitzende 2

Endoprothese für das Grosszehengrundgelenk (MP-1-Joint). Die distale Komponente (entwickelt von Knessl) wäre gemäss dieser Beurteilung perfekt. Deswegen sind auch rasch zwei „Kopien“ des Produktes, Metis und ToeMobile mit praktisch identischer distaler Komponente auf dem Markt erschienen. Noch heute, zwei Jahre nach Beendigung der Produktion, im Web (Google) 3100 Treffer. Insgesamt sind 9023 Kunstgelenke in den erwähnten Ländern eingebaut worden. Gemäss Eric Bartsch, Smith & Nephew, als „Nischenprodukt“, ein „sehr grosser Erfolg“ für den Medizinprodukte-Konzern gewesen. Nach 18 Jahren nicht mehr produziert wegen (EU-Gesetzgebung) notwendigen Rezertifizierungen. Vorträge, Teachings und Instruktionsaufenthalte von Knessl in: D, A, E, GB, GR, DK, CZ und CH. Hinsichtlich des Kunstgelenkes 8 Publikationen mit Knessl als Autor und eine geleitete Dissertation. Dieses Kunstgelenk war etwas Neues, auch Bahnbrechendes und somit kaum ohne Relevanz. Solche Endoprothesen gibt es objektivierbar nicht viele (siehe auch www.knessl.ch). Wichtig / Korrektur: Im aktuellen, neu eingereichten Text, hat sich offensichtlich ein Fehler eingeschlichen: Bei den Zwischentiteln auf Seite 1 und 3 muss es sinngemäss korrekterweise heissen: „Entwicklung eines Kunstgelenkes“ (siehe oben) und nicht: „Entwicklung eines Kniegelenkes“. Bitte dieses Versehen zu berücksichtigen und im definitiven Text korrigieren. Besten Dank. b)Präsident der Chirurgischen Dachorganisation FMS Region Zürich / Schaffhausen: Damals eine ganz neue, politisch ausgerichtete chirurgische Kampforganisation. Lange Zeit in allen Medien. Die FMS fusionierte später mit der Union der Chirurgischen Fachgesellschaften zur heutigen FMCH. c)Medizinethik: Das Buch „Medizinische Ethik aus heutiger Sicht“ aus dem Jahre 1989 (Birkhäuser / Springer-Verlag), geschrieben 1983 bis 1986, war gemäss dem Herausgeber T. Graf-Baumann das erste Buch über Medizinethik im deutschsprachigen Raum überhaupt (Mitteilung des Herausgebers anlässlich einer Fortbildung in der Schulthess Klinik in Zürich 1990). Dies trifft überprüfbar zu, in den 1980er Jahren erschienen bis 1989 im deutschsprachigen Raum insgesamt 4 Bücher zur Medizinethik, alle jedoch zu spezifischen Subthemen und Fragestellungen und nicht das ganze Gebiet behandelnd. Gemäss der bibliographischen Datenbank WorldCat (im Text unter Weblinks 2019 eingefügt von einem Administrator) seither vier weitere Auflagen. Im 2014 Neudruck, nun unter Springer-Verlag (ISBN 978-3-7643-2320-2). Ferner 12 Jahre Tätigkeit in der Kantonalen Ethikkommission (KEK) Zürich, mehrheitlich als einziger Experte für Orthopädische Chirurgie. Für die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie SGOT 11 Jahre in der Kommission für Standesfragen tätig. Seit 2013 Mitglied der Ethikkommission der Klinik Hirslanden in Zürich, in den letzten Jahren in deren Leitendem Ausschuss, mit sowohl theoretischer als auch praktischer Tätigkeit. 3

d) Einsatz im medizinethischen Bereich „Sterbehilfe“: Ausgehend von seinem in der Medical Tribune 1993 (Nr. 37, 17.9.1993) veröffentlichten Beitrag zur Kontroverse über aktive Sterbehilfe und dem nachfolgenden Schlagabtausch mit der DGHS engagierte sich Knessl gegen die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe. Dazu veröffentlichte er mehrere Zeitungsbeiträge, der erste erschien in der Schweizerischen Ärztezeitung im 2001 (2001; 82: Nr.34, S.1824). Zudem verschiedene Ethik-Vorträge (vgl. www.knessl.ch). Bezüglich der passiven Sterbehilfe wertete er im Auftrag von Prof. Beat Rüttimann den Nachlass des Züricher Chefarztes Prof. U.P. Haemmerli für das Medizinhistorische Institut der Universität Zürich aus („Fragen der Sterbehilfe im Rückblick- Presseberichte 1975 – 1985, 2008, 112 Seiten). Die Arbeit befindet sich nicht nur im oben erwähnten Institut, sondern auch im IBME sowie im MERH (Medizinrecht-Institut) in Zürich. Diesbezüglich siehe unter Einzelnachweise: Nr.1: Interview in den SN zum Thema Beihilfe zum Suizid. e)Beratende Tätigkeit für die Geschäftsleitung Hirslanden AG, der führenden, 17 Kliniken umfassenden Privatklinikgruppe der Schweiz. Hier einerseits Arbeit in der Strategie-Gruppe, andererseits als alleinzuständiger für die Beratung betreffend die Belange der Medizinethik und der Wirtschaftsethik. f)Buchautor: Siehe Publikationen (Auswahl) Zusätzlich zu den zwei aufgeführten Büchern: Ein drittes Buch erscheint im September 2020: „Der Chef oder der Weg des Chirurgen“, Münster-Verlag, Basel, ca. 140 S. g)Literatur über Jürg Knessl: Neben dem bereits erwähnten Chirurgenlexikon bildet J.Knessl in seiner Funktion als ehemaliger Präsident der SGOT einen Teil (ca. 8% des personenbezogenen Inhalts) des kommenden medizinhistorischen Buches der Universität Lausanne: Geschichte der Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädie 1993 bis 2018 / L’histoire de la Société Suisse d’orthopädie 1993-2018, Éditions BHMS, Institut humanités en médicine, CHUV, Lausanne, Sommer 2020 (siehe Literatur). Fazit: Es gibt Ärzte, die Schriftsteller wurden. Auch solche, die nebenberuflich zeichnen. Es gibt Mediziner, welche Medizinethik betreiben und ebenso solche, die sich standespolitisch engagieren. Es gibt Orthopädische Chirurgen, welche ein Kunstgelenk erfunden oder entwickelt haben. Es gibt auch Ärzte, die über eine medizinrechtliche Zusatzausbildung verfügen. Und es gibt sicherlich Mediziner, die eine beratende Funktion in einem Konzern innehaben. 4

Aber einen Orthopädischen Chirurgen mit philosophisch-ethischer Ausbildung zu finden, der offensichtlich das erste Buch über Medizinische Ethik im deutschsprachigen Raum schrieb, an der Uni Medizinethik unterrichtet, in der Leitung einer Ethikkommission einer grossen Klinik einsitzt, lange Jahre in einer Kantonalen Ethikkommission wirkte, sich jahrzehntelang standespolitisch und im Rahmen der Sterbehilfe-Problematik engagiert hat, der die medizinische Standesordnung seines Landes mitverfasste, der ein funktionierendes Kunstgelenk erfand, über eine universitäre Zusatzausbildung in Medizinrecht verfügt und dadurch als Ehrenrichter einer Kantonalen Ärztegesellschaft amtet, der die Weiterbildung seiner Fachgesellschaft im Auftrag des Bundesrates zertifiziert hat, eine Konzernleitung in Fragen der Strategie und Wirtschaftsethik berät, Romane schreibt und dabei weiter voll als selbstständig praktizierender Chirurg tätig ist – den muss man eher länger suchen. Die Frage der Relevanz mag auch unter diesem Aspekt betrachtet werden. Auch heute kann Vielseitigkeit von Vorteil sein.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Geduld Jonlinio (nicht signierter Beitrag von Jonlinio (Diskussion | Beiträge) 09:33, 5. Mär. 2020 (CET))

Es sind bei mir weder Interesse noch Geduld vorhanden. Es geht um den dreimal gelöschten Artikel Jürg Knessl, der inzwischen vor Wiederanlage geschützt ist (diese Maßnhamen sind dokumentiert und nach Klick auf den Rotlink nachvollziehbar). Löschprüfung wurde bislang nicht bemüht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:50, 5. Mär. 2020 (CET)

Zu Döblin und November

Moin Jürgen, hab ich grad zufällig gefunden: klick. Ist vielleicht sachdienlich für deinen aktuellen Artikel. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:01, 21. Mär. 2020 (CET)

Moin Herr Wu, danke für den Hinweis. Den Link kannte ich, hatte aber bis eben das Sendemanuskript, das man da ja downloaden kann, noch nicht gelesen. Nach erstem Überfliegen des Manuskripts denke ich, das Elemente für den Artikel verwendbar sind, ist ja 'ne zitierfähige Quelle. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:13, 21. Mär. 2020 (CET)
Das freut mich. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 22:28, 21. Mär. 2020 (CET)

Liste bedeutender Soziologen

Auf der LbS hat ein Benutzer

eingestellt. Mir ist Dienel als Soziologe bisher nicht bekannt. Ist das angegebene Gebiet nicht eher als politisches zu klassifizieren? Was hältst Du davon?

Geht V. Tacke (von mir eingefügt) ok? Beste Grüße:--FelMol (Diskussion) 13:06, 27. Mär. 2020 (CET)

Moin FelMol, ist ja wirklich lange her, dass wir die Soziologenliste erörtert haben. Ich musste sie erstmal wieder auf die Beobachtungsliste nehmen. Über Peter Dienel, den GregorHelms heute dort eingetragen hat, könnte man wirklich streiten. Ist Dienel ein bedeutender Soziologe, der als Repräsentant das Fach Soziologie vertreten und durch originelle Beiträge bereichert hat? Das wäre die Definition aus dem Intro. Sehr offen und eine Frage des Blickwinkels. Lohnt kaum einen Konflikt. Ich persönlich halte Dienel für keinen bedeutenden Soziologen im Sinne der Liste und seine „Erfindung“ Planungszelle für keine soziologische. Aber ich würde da jetzt nicht drum ringen, die Liste ist mir inzwischen sehr unwichtig, Du weißt, dass das mal anders war ... (Die Liste wurde übringens, noch unter dem Titel „Bekannte Soziologinnen und Soziologen“, am 18. Dezember 2004 vom mir wohlbekannten Kollegen Lars Hennings angelegt, der seit fast zehn Jahren nicht mehr editiert hat).
Veronika Tacke passt, besser als Peter Dienel jedenfalls.
Was mich an der Liste viel mehr stört als der Herr Dienel, ist das Intro. Das wird auf andere (Portal-)Listen verwiesen, die völlig veraltet sind, nicht nur inhaltlich, auch von der Systematik her. Auf diese habe ich gestern einen Löschantrag gestellt. Die wurde bereits am 3. April 2004 angelegt und war wohl als Ersatz für Kategorien gedacht, die erst langsam entstanden.
Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:47, 27. Mär. 2020 (CET)
Hallo ihr beiden, den Link auf die Themenliste könnte man doch einfach rauslöschen. Und die bahnbrechenden Werke wären einfach zu überarbeiten, da gibts ja gute Literatur für, wäre ein schönes Unterfangen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 18:22, 27. Mär. 2020 (CET) PS: Dienel war mir bis eben vollkommen unbekannt.
FYI [13] --FelMol (Diskussion) 19:48, 27. Mär. 2020 (CET)
aw: [14] - was tun? --FelMol (Diskussion) 11:22, 28. Mär. 2020 (CET)
Da muss man nochmal an den Satz "und durch originelle Beiträge bereichert haben" ran. Man könnte und müsste wohl wohl weitere Kriterien angeben, originell ist ja vieles. Louis Wu (Diskussion) 11:27, 28. Mär. 2020 (CET)
Moin FelMol, moin Louis Wu, diese Antwort gilt auch GregorHelms, lasst uns die Diskussion an einem Platz führen und nicht auf zwei Benutzerdiskussionsseiten.
Ich habe den Namen aus der Liste entfernt. Peter Dienel war zwar eindeutig Soziologe, hatte als solcher bei Schelsky promoviert und war als solcher Professor an der Bergischen Universität Wuppertal. Und als Professor war er mit Sicherheit auch kein unbedeutender Soziologe und hat „als Repräsentant das Fach vertreten“. Das ist die erste Hälfte des Listenkriteriums und das gilt eigentlich weltweit für jeden Soziologieprofessor. Das zweite Listenkriterium lautet: Eingetragene haben das Fach Soziologie „durch originelle Beiträge bereichert“. GregorHelms meint nun, die Planungszelle sei ein solcher origineller Beitrag. Originell ist die Erfindung. Aber kein Beitrag zur Soziolgie. Nicht einmal zur Politologie (also zur Sozialwissenschaft). Es ist ein politischer Beitrag, siehe auch, worunter der Artikel „Planungszelle“ kategorisiert ist.
GregorHelms fordert berechtigt: „klärt doch einfach mal im kleinen Kreise deren Kriterien.“ Die sind tatsächlich zu offen, immer noch, bis vor einigen Jahren war das ja 'ne echte Gruselliste mit jedem Soziolgen drauf. Ganz klare Kante hätte man nur, wenn sie erneut umbenannt wird in Liste von Klassikern der Soziologie und dann käme nur rein, wer in der einschlägigen Literatur oder in einschlägigen Aufstellungen (wie 50 Klassiker der Soziologie - ein Online-Lexikon der Universität Graz als „Klassiker“ bezeichnet wird. Was dann jeweils auch zu blegen wäre, sonst bleibt es bei Interpretationen.
Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:13, 28. Mär. 2020 (CET)
Dann klare Kante und umbenennen. Louis Wu (Diskussion) 14:01, 28. Mär. 2020 (CET)
"Klassiker" - das würde einen radikalen Kahlschlag auf der Liste bedeuten. Davor würde ich zurückschrecken. Bisher hatten wir als Auswahlkriterien: originärer Beitrag zur Soziologie u/o Präsident/in der DGS. Dass bei Ersterem immer auch subjektive Momente mitspielen, ist richtig, die können aber durch gegenseitige Kontrolle eingegrenzt werden. Wenn wir drei und evtl. noch zwei weitere Experten diese Kontrolle ausüben, dürfte das weitgehend ausgeschlossen werden. --FelMol (Diskussion) 14:15, 28. Mär. 2020 (CET)
Eine pure Klassiker-Liste könnte so wie in diesem Anfangs-Entwurf aussehen, natürlich mit etwas mehr Angaben zur Person (aber trotzdem knapp) und einer kurzen Begründung, weshalb sie als Klassiker gelten. Ja, das wäre radikaler Kahlschlag. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:24, 28. Mär. 2020 (CET)
Man könnte sich ja auch an solchen Büchern orientieren: klick und klick. Und für gegenwärtiger SoziologInnen könnte man via perlentaucher oder so vorgehen. Insofern vielleicht dann keine puren Klassiker, sondern doch eher bedeutend - aber dann eben mit entsprechender Rezeption. Louis Wu (Diskussion) 19:29, 28. Mär. 2020 (CET)

"Amtshilfe"

 
Gruppefoto mit Ludwig von Friedeburg
 
Gruppenfoto mit Felix Weil

Lieber Jürgen, ich benötige Hilfe, um ein Foto von Ludwig von Friedeburg in den Artikel Institut für Sozialforschung einzufügen. Die Stelle ist im Artikel markiert (das Foto zeigt LvF mit Bücherwand-Hintergrund). Auch würde ich gerne ein Foto des Gründers des Instituts: Felix Weil einfügen. Ich bin digital halt a bit clumsy. Vielleicht kann das auch Louis Wu übernehmen. Beste Grüße:--FelMol (Diskussion) 18:52, 28. Mär. 2020 (CET)

Ich kenne mich da leider überhaupt nicht aus, in technischer Hinsicht. Aber Weil könnte man über das Gruppenfoto im Artikel Marxistische Arbeitswoche reinbekommen, oder? Louis Wu (Diskussion) 19:31, 28. Mär. 2020 (CET)
Ich würde ja gerne helfen, aber wie? Bei Commons gibt es von beiden Gewünschten jeweils nur ein Gruppenfoto, keine Portätfotos, siehe rechts. Sonst gibt es noch ein Foto des Friedeburg-Grabes. Welches Foto von LvF mit Bücherwand-Hintergrund meinst Du? Eines, das erst in Commons hochgeladen werden soll? Dazu müsste ich das Foto und die Rechte dran haben, es sei denn, es ist gemeinfrei. Und wie und wo ist die (vorgesehene) Stelle des Fotos im Artikel Institut für Sozialforschung markiert. Ratlose Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:53, 28. Mär. 2020 (CET)
Meinst Du bei LvF das Foto auf dieser Website der SPD Hessen? Das können wir nicht einfach bei Commons hochladen und dann in WP-Artikeln verwenden. Wäre eine strafbare Copyright-Verletzung --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:07, 28. Mär. 2020 (CET)
Louis Wu, ein Bildausschnitt von Weil (stehend, Zweiter von rechts) wäre möglich, gibt ja laut Commons auch einen von Hedda Korsch. Auch von LvF (Dritter von links) wäre ein Bildausschnitt aus dem Kieler-Woche-Foto möglich. Aber so richtig schmückend wären beide nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:15, 28. Mär. 2020 (CET)
Ich würde ja das komplette Gruppenfoto einabuen, aber es kommt drauf an, ob FelMol damit zufrieden wäre. Nur einen kleinen Ausschnitt fände ich auch nicht gut. Louis Wu (Diskussion) 20:27, 28. Mär. 2020 (CET)
Hier sind viele Fotos:
[15]
Welche sind davon verwendbar?--FelMol (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von FelMol (Diskussion | Beiträge) 20:30, 28. Mär. 2020 (CET))
Ja gut: das Gruppenfoto habe ich eingefügt. Es fehlt jetzt noch LvF (möglichst nicht als Gruppenfoto) --FelMol (Diskussion) 20:44, 28. Mär. 2020 (CET)
Und was ist mit dem?
[16] --FelMol (Diskussion) 20:52, 28. Mär. 2020 (CET)
Keines der Fotos, die Du im Netz gefunden hast, ist möglich. Prinzipiell nicht, siehe Hilfe:Dateien#Rechtliches. Wäre eines der Fotos aus der Google-Bildsuche gemeinfrei (also bei Commons hochladbar und dann für WP-Artikel verwendbar) hätten wir es längst im Personenartikel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:36, 28. Mär. 2020 (CET)
Danke für Deine Bemühungen. Immerhin hab ich*s jetzt auf sechs Abbildungen geschafft. --FelMol (Diskussion) 22:51, 28. Mär. 2020 (CET)

Chicago School

Moin Jürgen, ich meine, dass Shils in der ominösen Liste als bedeutendes Mitglied der Chicago School aufgenommen werden sollte. Co-Author von Parsons und Übersetzer von M. Weber und Mannheim weisen ihn als bedeutend aus. Beste Grüße:--FelMol (Diskussion) 01:12, 3. Apr. 2020 (CEST)

Moin FelMol, ich habe Edward Shils in die Liste bedeutender Soziologen eingetragen. Sein Personenartikel könnte durchaus Ergänzungen vertragen, ich gucke mal nach Material. Offenbar hat die Universität Erfurt 1995 seine „Gelehrtenbibliothek“ erworben, Quelle.
Ein typischer Vertreter der Chicago School, wie Du mit der Abschnittsüberschrift andeutest, war er, obschon sein wissenschaftliches Leben lang an der dortigen Hochschule, nicht. Zur klassischen Schule um Robert E. Park passt er zeitlich nicht, zur „zweiten“ interaktionistischen Schule thematisch nicht. Unter seinen Fachkollegen scheint er einen grandiosen Ruf gehabt zu haben, Steven Lukes nannte ihn einen „cardinal of the sociological church“ (Quelle).
Woanders heißt es: „He has succeeded in bringing together the more empirical tradition of the Chicago school and the theoretical thinking of European social scientists such as Simmel, Weber and Mannheim and probably more than any other single person, he has stressed the importance of combining them in a single framework, thus making an important contribution towards a truly universal, general sociology, as against the « French », « German » and « American » sociologies“ (Quelle). Also dann doch „irgendwie“ Chicago School (und irgendwie nicht). Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:53, 3. Apr. 2020 (CEST)
Das ist ja genügend Stoff, um seinen Personenartikel aufzufüllen. Gruß:--FelMol (Diskussion) 13:59, 3. Apr. 2020 (CEST)
Moin FelMol, der Personenartikel ist größer geworden, der gute Shils kam bisher nicht gut weg hier (im Internationalen Soziologenlexikon übrigens auch nicht, da gibt es nur ein paar Zeilen). So ganz unwichtig war er wohl nicht, dürfte inzwischen im Artikel auch deutlich werden, siehe „Ehrungen“. Deine Shils-Beschreibung in der Liste habe ich vereinfacht, ein „randständiger Theoretiker der Chicagoer Schule“ war er sicher nicht. Eher gar keiner. Er war ein bedeutender Chicagoer Soziologe, der an der dortigen Uni lehrte, als die Zeit der klassischen „Schule“ vorbei war, siehe Chicagoer Soziologie als wissenschaftliche Schule. Bist Du mit meiner Umformuliereung („Vereinfachung“) in der Liste einverstanden? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:48, 3. Apr. 2020 (CEST)

Ein gesegnetes Osterfest, gerade auch in Zeiten von COVID 19

 

und alles Gute und Gesundheit, wünscht dir und denen, die deinem Herzen nahe sind. --Lutheraner (Diskussion) 00:59, 12. Apr. 2020 (CEST)

Moin Lutheraner, vielen Dank. Dir auch die besten Osterwünsche. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:04, 12. Apr. 2020 (CEST)

Kampagne für (Demokratie und) Abrüstung

Hallo Jürgen, wärst du so nett und würdest mir wie von dir angeboten den gelöschten Artikel in meinen BNR übertragen? Besten Dank im Voraus und beste Grüße --Carl Novator (Diskussion) 19:16, 17. Apr. 2020 (CEST)

Ist jetzt Benutzer:Carl Novator/Kampagne für (Demokratie und) Abrüstung. Viel Erfolg bei der Artikelüberarbeitung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:46, 17. Apr. 2020 (CEST)
Hab's bei der Löschprüfung vermerkt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:53, 17. Apr. 2020 (CEST)
Ich danke dir recht herzlich! --Carl Novator (Diskussion) 20:13, 17. Apr. 2020 (CEST)

Robert E. Harkavy

Moin Jürgen, zwei Fragen zu dem Artikel: bei den Personendaten steht, er sei in Chicago geboren. Kann man das dann oben ergänzen? Und sollte das Buch zum Palme-Mord in den einschlägigen Artikeln ergänzt werden? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:55, 18. Apr. 2020 (CEST)

Moin Louis Wu, danke für den Hinweis auf die Personendaten, da hatte ich versehentlch was aus einer Kopiervorlage mitgenommen, ist jetzt entfernt. Zum Geburtstag habe ich nur das Jahr aus DNB und VIAF. Mit der Buchnennung in einschlägigen Artikeln also Uwe Barschel, Olof Palme und William Colby wäre ich zurückhaltend. Es ist schwierig mit dem Buch, ich würde darüber auch gerne mehr schreiben im Harkavy-Artikel, könnte aber nur Quellen zitieren, die hier in der WP als nicht reputabel gelten, zum Beispiel: Vortrag der Autoren über das Buch, gehalten an der Uni Kiel, Text nur auffindbar hier bei den Nachdenkseiten oder hier bei KenFM. Teilabdrucke aus dem Buch gibt es hier (I) und hier (II) bei „Rubikon“. Ebenfalls einen Buchauszug gibt es hier bei Telepolis.
Schade eigentlich, denn es wäre schon eine Darstellung wert, dass (zum Beispiel) Harkavy früher zu sicherheitspolitischen Themen mit dem Kieler Politikwissenschaftler Werner Kaltefleiter zusammenarbeitete (und auch Gastprofessor an Kaltefleiters ehemaliger Wirkungsstätte ist), ihn dann aber im Buch als informellen Mitarbeiter das BND und des CIA darstellt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:41, 18. Apr. 2020 (CEST)
Gern geschehen. Es gab noch eine Besprechung in der jungen welt, aber die ist hinter der Bezahlschranke verschwunden. Und dann diese hier in der Frankfurter Rundschau: klick. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 12:08, 18. Apr. 2020 (CEST)
Prima, den FR-Text konnte ich zur knappen Skizzierung des Buchinhaltes nutzen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:43, 18. Apr. 2020 (CEST)
Sehr schön, freut mich. Jetzt dann doch in anderen Artikeln aufführen? Louis Wu (Diskussion) 13:53, 18. Apr. 2020 (CEST)
Eher nicht. Das gibt der kurze FR-Text nicht her. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:50, 18. Apr. 2020 (CEST)
Würde ich auch sagen. Belassen wirs so. Louis Wu (Diskussion) 17:19, 18. Apr. 2020 (CEST)
Hier noch eine Einschäztung: klick. Louis Wu (Diskussion) 22:56, 18. Apr. 2020 (CEST)

Revisionsanfrage Behaltenentscheidung Liste der deutschen Landesinnenminister (2016)

Hallo Jürgen,

ich bin bei der Systematisierung von Artikeln über Minister, Regierungen usw. auf eine Liste gestoßen, die aus der Systematik aller Listen herausfällt. Es handelt sich um die Liste der deutschen Landesinnenminister (2016). Hierzu hat bereits 2017 eine Löschdiskussion stattgefunden, die von dir damals als "bleibt" entschieden wurde.

Eine kleine Erklärung dazu: Ursprünglich existiert seit 2006 die Liste der amtierenden deutschen Landesinnenminister. Benutzer Abderitestatos meinte dann 2017, dass es für jedes Jahr eine konstante Liste geben sollte, und verschob die seit 2006 bestehende und fortlaufend aktualisierte Liste zum Lemma "Liste der deutschen Landesinnenminister (2017)". Gleichzeitig erstellte er die Seite "Liste der deutschen Landesinnenminister (2016)". Seine Entscheidung in Bezug auf den seit 2006 bestehenden Artikel wurde rasch wieder rückgängig gemacht, die Liste der deutschen Landesinnenminister (2016) gibt es jedoch bis heute. Dabei passt sie überhaupt nicht zum System, welches es in dieser Wikipedia bei solchen Listen gibt - ganz abgesehen davon, dass eine gewisse Redundanz vorliegt. Für alle Ressorts und für jedes Jahr eine solche Liste zu pflegen, würde die Kapazität der Autoren zudem übersteigen.

Zu deiner Entscheidung von vor 3 Jahren möchte ich gern eine Revision beantragen. Dabei möchte ich dich gern zuerst fragen, ob du diese Entscheidung aus heutiger Sicht selbst rückgängig machen möchtest. Zuvor habe ich es mit einem neuen Löschantrag versucht (Löschdiskussion), der wurde jedoch ohne Weiteres von einer Einzelperson wieder entfernt.

Ich freue mich auf eine Rückmeldung. Viele Grüße, NJ Giggie (Diskussion) 14:24, 21. Apr. 2020 (CEST)

Moin NJ Giggie, um es knapp zusammenzufassen: Es gibt Liste der amtierenden deutschen Landesinnenminister und es gibt die Liste der deutschen Landesinnenminister (2016). Die zweite Liste passt nach Deiner Meinung überhaupt nicht ins System, stimmt, sehe ich auch so. Ich finde sie ärgerlich, sie widerspricht meinem „Ordnungssinn“, fand ich auch schon bei meiner Behaltenentscheidung. Die lautete am 15. September 2017: „Zu Sinn und Zweck dieser Liste kann man durchaus unterschiedlicher Meinung sein. Unfug ist es aber nicht, pure Redundanz erzeugt sie auch nicht. Kein zwingender Löschgrund erkennbar.“ Bei dieser Behaltensentscheidung möchte ich bleiben, mir fällt einfach kein Löschgrund ein. Die Liste ist inhaltlich kein Unfug (und wäre es auch systemisch nicht, wenn mehr von dieser Sorte Jahreslisten angelegt würden), und pure Redundanz erzeugt sie auch nicht, obwohl mindestens eine der Versionsgeschichten der Amtierendn-Liste identisch sein müsste. Dass die 2016er-Liste nach meinem (und Deinem) Geschmack überflüssig ist, darf für mich kein nachträglicher Löschgrund sein. Ich bin etwas ratlos in dieser Sache, vielleicht (hoffentlich) findet sich in der Löschprüfung eine Lösung, obwohl ich nicht meine, dass ich mit der Behaltenentscheidung meinen Ermessenspielraum überschritten habe. Verwickelte Sache. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:59, 21. Apr. 2020 (CEST)
Danke für deine Einschätzung. Nach meinem Gefühl würde eine Erstellung solcher Jahreslisten zu allen Ministern in jedem Jahr ein unverhältnismäßiger Aufwand sein, und bei nur einer einzigen solchen Liste für ein einziges Jahr und ein einziges Ressort ergibt sie allein wenig Sinn. Schauen wir mal, was die Löschprüfung ergibt. --NJ Giggie (Diskussion) 18:09, 21. Apr. 2020 (CEST)
Kleiner informativer Nachtrag: Die Seite wurde nach einer kurzen Löschprüfung nun endgültig gelöscht. NJ Giggie (Diskussion) 18:05, 24. Apr. 2020 (CEST)

Gut so. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:26, 24. Apr. 2020 (CEST)

Michael Dellwing

Hi,

auf einmal merke ich, Ihr habt eine Seite über mich angelegt. Danke! :) allerdings bin ich 1977 geboren, nicht 1973. Das wollte ich ändern, aber es erlaubt "ich bin das" nicht als Quelle, online steht es meines Wissens nach nirgends, was als Quelle dienen könnte. Ich kann meinen Lebenslauf anhängen oder einen Ausweis schicken, aber meine Güte: ich sollte es ja wissen.. :D ihr könnt mir auf meiner unimail gerne eine Nachricht schrieben, um zu verifizieren, dass ich es tatsächlich bin...

LG (nicht signierter Beitrag von 88.76.92.72 (Diskussion) 11:10, 29. Apr. 2020 (CEST))

Moin Michael Dellwing, das Problem konnte ich schnell lösen, weil das Geburtsjahr bei den Autorenangaben von „Langweiliges Verbrechen“ genannt wird, was eine öffentlich zugängliche Quelle ist, kann man sogar ergoogeln, hier. Die DNB nennt das Jahr auch, auch das ist online zugänglich. Vermutlich war 1973 ein Tippfehler von mir. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:00, 29. Apr. 2020 (CEST)

Schurmischung

Moin, stellst du den bitte wieder her. Da wurde eine LD gewünscht, die ich auch schon eingefügt habe. Danke --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:37, 7. Mai 2020 (CEST)

Ungern wiederhergestellt, da es sich um einen bereits einmal gelöschten Wiedergänger handelt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:46, 7. Mai 2020 (CEST)
Zu diesem Lemma gab es bisher keine LD und gelöscht habe nur ich nach SLA. Dazu gab es nun einen Einspruch. Aber: es gab das Thema mal unter Schur-Mischung sehe ich gerade. Das war ja fast so etwas wie ein Artikel. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:05, 7. Mai 2020 (CEST)

Beitrag zum "Club Griechischer Akademiker e.V." gelöscht - warum?

Hallo,

ich bin ziemlich neu bei Wikipedia, was selber Beitragen angeht. Heute früh habe ich meine erste Seite veröffentlicht zu einem eingetragen Verein, dem Club Griechischer Akademiker. Ähnliche Organisationen findet man ebenfalls in Wikipedia, wie z.B. zu AHEPA (https://de.wikipedia.org/wiki/AHEPA). Nun möchte ich die Seite weiter bearbeiten, stelle ich aber fest, dass Sie von Ihnen gelöscht wurde. Wieso meinen Sie denn, dass dieser Inhalt nicht geeignet für die freie Enzyklopädie ist?

Danke im Voraus!

Freundliche Grüße, R. G. Zapounidis (nicht signierter Beitrag von ZapounidisRG (Diskussion | Beiträge) 13:13, 15. Mai 2020 (CEST))

Moin ZapounidisRG, Du hast den Artikel eindeutig zu früh veröffentlicht, er wurde von Dir heute um 9:20 Uhr in den Artikelnamensraum gegeben, es fehlte wirklich jeder Hinweis auf enzyklopädische Relevanz, es fehlte überhaupt jeder Beleg. Daraufhin stellte Brodkey65 um 9:21 Uhr einen Schnell-Löschantrag, was zwar arg flink aber inhaltlich berechtigt war. Ich führte dann die Schnell-Löschung um 9:41 Uhr aus, mit der Begründung: „Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz“. Es wäre also Zeit für einen Widerspruch Deinerseits gewesen, dann hätten wir die Angelegneheit in einen regulären Löschantrag umgewandelt mit einer Diskussionszeit von einer Woche. Offenbar wolltest Du aber den Artikel erst Stunden später weiter bearbeiten, so deute ich Deinen Beitrag von 13:13 Uhr hier drüber. Da war es dann zu spät, unbelegte, unfertige Artikel, deren enzyklopädische Relevanz noch nachzuweisen wäre, haben im Artikelnamensraum nichts zu suchen. Die Schnell-Löschung war nach meiner Meinung korrekt.
Wenn Du mit unabhängigen Belegen (überregionale Medien oder wissenschaftliche Literatur) nachweisen kannst, dass der Verein auf anhaltend öffentliches Interesse stösst, wäre enzyklopädische Relevanz vorhanden. Belege wie die Homepage des Vereins reichen dafür nicht aus. Wenn Du für einen neuen Versuch, den gelöschten Text brauchst, kopiere ihn. Er lautete:
Der Club Griechischer Akademiker ist ein Verein, der im Jahr 1977 in München gegründet wurde. Er setzte sich zum Ziel: die Vernetzung der in der näheren Umgebung lebenden griechischen Wissenschaftler, die Pflege und Förderung der griechischen Kultur und der Wissenschaften sowie die gegenseitige Verständigung zwischen Griechen und Deutschen.
Schwerpunkt seiner Aktivitäten sind: offene Veranstaltungen, Vorträge, Diskussionsforen, Ausstellungen mit verschiedener Thematik, Benefizkonzerte, Führungen durch Museen, Institutionen, Behörden und Forschungszentren.
Unter anderem hatte der Club die Ehre, namhafte Wissenschaftler und Akademiker, wie Christos Yannaras, Georgios Babiniotis, Dimitri Nanopoulos und zuletzt Georges Prevelakis, als Gast zu haben.
Der Club veranstaltet außerdem in kurzen Abständen, den so genannten Stammtisch-„Steki“, bei dem seine Gäste eine Kurzeinführung (dt./gr.) zu einem bestimmten wissenschaftlichen Thema mit anschließender Publikumsdiskussion halten; dabei nimmt man die Gelegenheit wahr, einander besser kennenzulernen und sich miteinander auszutauschen.
Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:34, 15. Mai 2020 (CEST)
Guten Abend, R. G. Zapounidis! Der Vergleich mit AHEPA dürfte mMn wohl schon etwas zu hoch gegriffen sein. Ich empfehle Ihnen, @ZapounidisRG, den Artikel im eigenen Bereich (wir nennen das Benutzernamensraum = BNR) in Ruhe vorzubereiten, bspw. unter Benutzer:ZapounidisRG/Club. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:03, 15. Mai 2020 (CEST)
Wenn ich mich mal eben ungebeten einmischen darf: Der Artikel von Zapounidis entspricht sicherlich nicht den Wikipediarichtlinien. In meinen Ohren klingt die Eile der Vorgehensweise von Brodkey und Jürgen aber doch sehr nach „Betriebsblindheit“. Um 9:20 kommt der Artikel zur Welt, um 9:21 stellt Brodkey einen Schnelllöschantrag, dem Jürgen um 9:41 mit der Löschung entspricht. Jürgen schreibt dazu „ Es wäre also Zeit für einen Widerspruch Deinerseits gewesen“. Ihr geht also davon aus, dass ein Autor immer auf der Seite von Wikipedia sitzen bleibt, um beobachten zu können, was passiert. Dass Zapounidis sich aber erst um ca. 1300 wieder regte, beweist, dass er nicht so ein User war, wie Ihr wohl als normal anseht, aber trotzdem bemüht, weiterzuschreiben. Ich verstehe nicht, warum so ein Löschantrag standardmäßig nicht - sagen wir - erst nach 24 h bearbeitet wird. War da etwa Gefahr im Verzuge und sehe ich das falsch? Gruß --Orik (Diskussion) 08:25, 14. Sep. 2020 (CEST)

Deutscher Fußball-Kulturpreis

Hallo Jürgen Oetting

ich habe das Lemma Deutsche Akademie für Fußball-Kultur welches mehr über den Deutschen Fußball-Kulturpreis ging als über die Akademie nun ausgebaut und um die Strukturen ergänzt und wollte den Preis auslagern. Denn Preise haben zumeist ein eigenes Lemma. Habe mich dann erkundigt wie das geht. Habe einen Importwunsch gestellt. Der wurde erfüllt. Dann bekam ich von Frank, the Tank weitere Infos über die weitere Vorgehensweise siehe: Dein Importwunsch zu Deutsche Akademie für Fußball-Kultur. Er verwies mich auf den Schnelllöschantrag. Da ich nicht wußte wo ich wie die Begründung hinterlassen kann habe ich es hier getan Kategorie Diskussion:Wikipedia:Schnelllöschen. Mir scheint du hast das übersehen, denn du schreibst "SLA entfernt, kein Löschgrund ersichtlich". Ich habe zuvor den in meinen BNR importierten Artikel so bearbeitet, daß er für das eigenständige Lemma für den Preis soweit ich daß sehe fertig ist. Benutzer:Über-Blick/Deutscher Fußball-Kulturpreis. Alles ist bisher regelkonform gelaufen. Nun fehlt nur die Löschung der Überflüssigen Weiterleitung. Nachdem ich dich nun auf die Begründung hingewiesen habe, hoffe ich, daß der Schnelllöschantrag doch noch erfolgen wird. Gruß --Über-Blick (Diskussion) 00:42, 19. Mai 2020 (CEST)

Moin Über-Blick, wohin die SLA-Begründung gehört, ist in den Vorlagen deutlich ersichtlich, es muss das Wort „Begründung“ mit ihr ersetzt werden, schau:

{{Löschen|1=Begründung --~~~~}}
oder
{{delete|1=Begründung --~~~~}}
oder
{{sla|1=Begründung --~~~~}}

Deine Begründung auf Kategorie Diskussion:Wikipedia:Schnelllöschen war so abseitig platziert, dass außer mir zwei weitere Admins, Zollernalb und Tönjes nach ihr fragten, siehe Versionsgeschichte. Bitte einen neuen SLA stellen, jetzt weißt Du ja wie die Begründung in den Kasten im Lemma eingefügt wird. Dann geht es aller Erfahrung nach relativ flink mit der Löschung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:53, 19. Mai 2020 (CEST)

Als überzeugter Inklusionist der für verbessern und ausbauen ist, hatte ich bisher selten einen Grund einen Löschantrag zu stellen. Einen Schnelllöschantrag hatte ich noch nie gestellt und die entsprechenden tools nicht gefunden.

Danke für die Infos. --Über-Blick (Diskussion) 09:47, 19. Mai 2020 (CEST)

Benutzer:Über-Blick, damit das mit dem Versionsimport Sinn macht, musst du aber die Seite Benutzer:Über-Blick/Deutscher Fußball-Kulturpreis verschieben und nicht per c&p rüberkopieren... --Zollernalb (Diskussion) 10:06, 19. Mai 2020 (CEST)

@ Zollernalb Sorry bin im dem Kontext wie gesagt noch Anfänger. Kannst du den Artikel bitte nochmal löschen. damit ich die Verscheibung machen kann ? Gruß --Über-Blick (Diskussion) 10:10, 19. Mai 2020 (CEST)

ich habs gleich miterledigt. Grüße an alle. --Zollernalb (Diskussion) 10:12, 19. Mai 2020 (CEST)

Marburger Schule (Politikwissenschaft)

Moin Jürgen, eine Frage: ich habe heute den oben Artikel etwas aktualisiert. Wie ist deine Einschätzung: sollen zum Ende hin mehr Namen genannt werden? Klaus Dörre wäre da sicherlich prominent. Was fehlt noch? Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 15:24, 20. Mai 2020 (CEST)

Wenn ich mich da einmischen darf: Heinz Maus ist eher der Frankfurter Schule zuzurechnen, obwohl er in Marburg lehrte. Bergmann war Assistent bei Maus - als Abendroth-Schüler fraglich. Eberhard Schmidt: Abendroth-Schüler ja, aber nicht der Marburger Schule zugehörig. Klaus Dörre kommt zwar ursprünglich aus dieser Schule, hat sich aber davon mE weitgehend emanzipiert. Nicht unterschlagen sollte man, dass die Marburger (vornehmlich Deppe) sich beim unsäglichen Systemvergleich (BRD faktisch - DDR normativ) derart blamiert haben, dass sie ihren Ruf in der soziologischen Zunft auf Dauer verspielt haben.--FelMol (Diskussion) 16:07, 20. Mai 2020 (CEST)
Moin Louis Wu, die Liste „Bekannte Schüler von Abendroth“ taugt nicht für den Artikel Marburger Schule (Politikwissenschaft), es gibt ja dazu auch schon Beiträge auf der Artikeldisk. Nicht alle, längst nicht alle Abendroth-Schüler, sind der „Marburger Schule“ zuzuordnen, zum den „Nicht-Schule-Personal“ würde ich auf den ersten, schnellen Blick zählen: den Pädagogen Karl-Heinz Braun, den Medizinsoziologen Hans-Ulrich Deppe, die SPD-Politiker Hanno Drechsler, Hans Eichel, Kurt Kliem und Vera Rüdiger, den Regisseur Hans W. Geißendörfer, den Germanisten Karl Heinz Götze, den Sportreporter Erich Laaser, den Pädagogen Johannes Ernst Seiffert und den „proletarischen“ Studienabbrecher Rolf Vellay. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:38, 20. Mai 2020 (CEST)
Also die Nicht-Schüler rauswerfen oder zwei Listen?
@ FelMol: Die Kritik an der Qualität der Arbeiten muss natürlich ergänzt werden. Maus ist natürlich differenziert darzustellen. Danke, beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 19:37, 20. Mai 2020 (CEST)
Sich auf eine Liste "Vertreter der Marburger Schule" beschränken und dann genau prüfen, wer da rein gehört. Heinz Maus zum Beispiel wird von Lothar Peter (Marx an die Uni. Die Marburger Schule. Geschichte, Probleme, Akteure) der Schule zugerechnet, er schreibt vom „Dreigestirn“ Wolfgang Abendroth, Werner Hofmann und Heinz Maus. Dagegen wird in den Rezensionen des Peter-Buches auch kein Einwand erhoben, siehe zum Beispiel hier die Buchbesprechung von Rainer Rilling, ebenfalls Vertreter der Marburger Schule. Rilling, Hofmann und Maus sind übrigens Soziologen, auch eine Besonderheit der Marburger Schule der Politikwissenschaft, ihr gehörten viele Soziologen an. Das sollte im Artikel erläutert werden.
Sollten wir die Diskussion nicht direkt am Artikel fortsetzen? Vermutlich gibt es Interessenten und Fachkundige, die meine Benutzerdisk. nicht auf der Beo haben. Ich kopiere den bisherigen Diskussionsverlauf dorthin. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:56, 20. Mai 2020 (CEST)
Gute Idee - danke für den Übertrag! Weiter also dort. Louis Wu (Diskussion) 20:10, 20. Mai 2020 (CEST)

Max Weber

Vergiss mal die Marburger mit ihrem fatalen Hang zum Realsozialismus, interessanter ist doch immer noch Maxi Weber. Gruß --FelMol (Diskussion) 16:01, 21. Mai 2020 (CEST)

Hab' schon bemerkt, dass Du seit einiger Zeit an Weber werkelst, geht wohl in Richtung KALP. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:21, 21. Mai 2020 (CEST)

Logiken der Macht: Politik und wie man sie beherrscht

Knapp zwei Wochen, nachdem du in der LD den Artikel von Einzweckaccount KaTiWo behälst, schaltet das dahinter steckende Unternehmen sogar Facebook-Anzeigen (neben normalen Facebook-Posts) wo sie das Buch mit Hinweis auf den Wikipedia-Artikel bewerben. Auch wenn ich die Relevanzargumente nachvollziehen kann, stört es mich schon sehr, wenn jemand mit jetzt so offensichtlichem undeklariertem Paid Editing durchkommt... --Johannnes89 (Diskussion) 18:41, 11. Jun. 2020 (CEST)

Ja, das ganze Werbegedöns hat ein Geschmäckle. Aber wie hätte ich anders entscheiden können bei den nachgewiesen Buchbesprechúngen? Da sind Leute unterwegs, die sich gut vermarkten können. Der Buchartikel wurde eindeutig von einem single-purpose account angelegt, das allein ist aber kein Löschgrund und auch kein Grund für andere administrative Maßnahmen. Die würden erst fällig, wenn zum Beispiel kritische Rezensionen unterdrückt werden. Wenn es also Konflikte um den Artikel gäbe und sich Interessenkonflikte offenbarten. Das sehe ich derzeit nicht. Undeklariertes Paid Editing würde ich das nicht nennen, aber vielleicht sehen das „dritte“ hier Mitlesende anders. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:44, 11. Jun. 2020 (CEST)
Wollte deine Behaltensentscheidung nicht kritisieren, ich sehe ja die Relevanzargumente. Ich glaube ich wollte eher meine Verärgerung irgendwo ablassen, dass so ein „Zufall“ (SPA legt Artikel an und Unternehmen wirbt kurz danach damit) nicht eindeutig genug gegen Regeln verstößt, dass die damit durchkommen. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Johannnes89 (Diskussion | Beiträge) 20:15, 11. Jun. 2020 (CEST))
Jürgen, ich sehe das wie Du. Nicht alles, was nach den Regeln legitim ist, muss einem gefallen. Gruß, --  Nicola - kölsche Europäerin 21:36, 12. Jun. 2020 (CEST)

Frage Siegfried Landshut-Preis

Moin Jürgen, wäre es angessen, bei Siegfried Landshut den Siegfried Landshut-Preis erwähnen? Wird seit 2018 vom Hamburger Institut für Sozialforschung vergeben. Michael Mann (Soziologe) und George Steinmetz (Soziologe). Was denkst du? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:23, 16. Jun. 2020 (CEST)

Moin Louis Wu, wird schon erwähnt, siehe im Artikel den letzten Satz im Abschnitt „Leben“. Ist auch gut belegt. Das reicht, denke ich. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:48, 16. Jun. 2020 (CEST)
Stimmt, hatte ich nicht mit der Suche nicht gefunden: bei mir fehlte ein Bindstrich im Namen. Danke also, als paletti. Louis Wu (Diskussion) 21:39, 16. Jun. 2020 (CEST)

Ivan Krastev

Moin Jürgen, stimmt, noch nicht in den Bibliotheken, wohl coronabedingt, aber schon bei Google Books in der Werbetrommel: Is It Tomorrow Yet?: Paradoxes of the Pandemic. Penguin UK, 2020. ISBN 0141995181, 9780141995182. 84 Seiten. Erscheinungsdatum: 29. Oktober. Grüße am Abend,--Aschmidt (Diskussion) 00:07, 30. Jun. 2020 (CEST)

Moin Aschmidt, danke für den Hinweis. Das bei Google Books für Oktober angekündigte Buch hatte ich auch gesehen und mich über den Titel „Is It Tomorrow Yet? Paradoxes of the Pandemic“ gewundert. In der mir vorliegenden deutschsprachigen Ausgabe heißt es nämlich auf Seite 4 beim Copyright: „Is It Tomorrow Yet? How the Pandemic Changes Europa“. Warten wir es ab, im Oktober sind wir schlauer. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:46, 30. Jun. 2020 (CEST)

H. N. Fügen

Lieber Jürgen, gefreut habe ich mich über Deine kenntnisreichen Ergänzungen. Gewundert habe ich mich, warum ein Artikel über ihn bisher nicht angelegt wurde. Gruß --FelMol (Diskussion) 23:56, 30. Jun. 2020 (CEST)

Moin FelMol, einige wenige Sätze zu Fügens Literatursoziologie täten dem Artikel noch gut. In Schluchters Nachruf findet sich was und im „Handbuch Spezielle Soziologien“ gibt es zwei Absätze, S. 268 unten: „Hans Norbert Fügen und das Ende der Literatursoziologie“, ist auch via Google Books einsehbar, hier. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:03, 1. Jul. 2020 (CEST)
Das habe ich getan - mit einem für mich enttäuschenden Resultat. Beste Grüße --FelMol (Diskussion) 13:59, 1. Jul. 2020 (CEST)
Bisschen ratlos machen mich die Aussagen auch, aber sie sind belegt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:37, 1. Jul. 2020 (CEST)

Götz Eisenberg

Hallo Jürgen Oetting, das Geburtsdatum in dem Artikel ist unbelegt. Gibt es da einen Nachweis? Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 13:13, 8. Jul. 2020 (CEST)

Moin dä onkäl us kölle, stimmt, Geburtstag und Geburtsmonat sind unbelegt. Geburtjahr 1951 findet sich dagegen in allerlei Autorenangaben auch bei der DNB. Da war ich unaufmerksam als ich die Angaben des Einzweckaccounts, der Geburtstag und Geburtsmonat eingetragen hatte, im Sinne der Datumskonvention korriegierte. Ich entferne ... Danke für den Hinweis. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:56, 8. Jul. 2020 (CEST)

Löschung der Seite Morality Dies

Hallo Jürgen. Ich wollte gerade noch entsprechende verweise etc. hinzufügen. Warum wurde die Seite gelöscht. Kann ich an den Artikel nochmal ran kommen sonst ist die Arbeit verloren.--Fatal Error 666 (Diskussion) 17:58, 15. Jul. 2020 (CEST) Danke für die Rückmeldung.

Moin Fatal Error 666, die Seite wurde auf Antrag des Admins He3nry von mir schnellgelöscht, die Löschbegründung lautete: Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz. Indiz dafür ist, dass der Tonträger 2017 als Selbstpublikation der Band erschien. Zur Bearbeitung habe ich den Text nun wiederhergestellt und in Deinen Benutzernamensraum verschoben, ist jetzt Benutzer:Fatal Error 666/Morality Dies. Bitte nur in den Benutzernamensraum verschieben (lassen), wenn die enzyklopädischen Relevanz nachgewiesen ist. Sonst wir der Artikel erneut schnellgelöscht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:26, 15. Jul. 2020 (CEST)

Hallo nochmal! Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich habe den Artikel überarbeitet. Kann er so veröffentlicht bzw. zurück in den Artikelraum verschoben werden? Vielen Dank und Gruß!--Fatal Error 666 (Diskussion) 10:25, 16. Jul. 2020 (CEST)

Ich habe den Eindruck, dass sich an der fehlenden Relevanz nicht viel geändert hat, nach wie vor ist es eine Selbstpublikation, nach wie vor fehlt eine unabhängige Rezeption (Bewertung) des Albums. Ich sehe immer noch keine eigenständige Relevanz und würde vorschlagen, Teil des Textes in den Artikel über die Gruppe einzubauen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:43, 16. Jul. 2020 (CEST)
OK, nochmals Danke für die schnelle und konstruktive Rückmeldung. Eine unabhängige Rezeption haben wir damals tatsächlich nicht bekommen, da über Mini-Alben in den letzten Jahren immer weniger berichtet wird. Die Zusammenarbeit mit John Gahlert würde ich jedoch als eindeutige Relevanz der EP deuten. Immerhin hat er mit Deadlock Chart-Platzierungen erreicht und die Band spielte bereits auf allen großen deutschen Metal Festivals (Wacken, Summerbreeze, etc....). Im Zuge der Veröffentlichung erfolgte auch eine Support Show bei der US-Amerikanischen Hardcore Band Slapshot die einen weltweiten Bekanntheitsgrad hat. Den reinen Fakt dass die EP ohne Label veröffentlicht wurde würde ich nicht als Indiz für fehlende Relevanz deuten da auch selbst produzierte Werke in der Vergangenheit immer wieder hohen Bekanntheitsgrad erlangt haben. Würde die Ergänzung dieser Infos etwas ändern? Danke und Gruß--Fatal Error 666 (Diskussion) 11:23, 16. Jul. 2020 (CEST)
Meine Relevanzzweifel bleiben, doch ich entscheide den (erwarteten) nächsten Löschantrag sicher nicht. Mal schauen, was He3nry dazu sagt, den ich hiermit angepingt habe. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:40, 16. Jul. 2020 (CEST)

Vielen Dank!--Fatal Error 666 (Diskussion) 12:00, 16. Jul. 2020 (CEST)

Im Moment denke ich darüber nach, die Band mit einem LA zu versehen - die hat ja nur Selbstpublikationen... --He3nry Disk. 12:06, 16. Jul. 2020 (CEST)

Angewandte Kriminologie

Schau mal bitte die WL ist defekt (durch deine Löschung des Abschnitts ziellos), der Begriff kommt auch gar nicht im Zielartikel vor. Da du in beiden Fällen da involviert bist, würde ich eigentlich für eine Löschung plädieren oder für eine Umwandlung in eine Begriffsklärung? →Suche angewandte Kriminologie oder aber du ergänzt einen entsprechende Erläuterung im Zielartikel. Denn Weiterleitungen dienen der Verlinkung zu einer Erklärung des Begriffs und immerhin gibt es eine Kategorie:Angewandte Kriminologie ich finde schon, dass man so etwas dann auch irgendwie erklären sollte. Es gibt allerdings auch keine Einbindungen der WL --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:14, 20. Jul. 2020 (CEST)

Moin Lómelinde, danke für den Hinweis. Habe SLA gestellt und einige, wenige Begriffe entlinkt. In anderen Fällen ist Angewandte Kriminologie berechtigterweise mit MIVEA verlinkt, die ganze WL aber dahin umzubiegen wäre inhaltlich nicht berechtigt, es gibt, wie die Kategorie:Angewandte Kriminologie zeigt, auch andere Betätigungsfelder. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:34, 20. Jul. 2020 (CEST)
Ich frage jetzt nicht was ein MIVEA sein soll. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:39, 20. Jul. 2020 (CEST)

Bourdieu

Moin Jürgen, eine Frage: sollten wir nicht die Schriften von Pierre Bourdieu in seinem Artikel verlinken, unter dem Punkt Schriften (Auswahl)? Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 14:49, 20. Jul. 2020 (CEST)

Moin Louis Wu, klar sollten wir das. Und dabei drauf hinweisen, dass auch das noch eine Auswahl ist. Besten Gruß --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:33, 20. Jul. 2020 (CEST)
Vielleicht als Intro-Ergänzung: Dieses Ausxwahl-Verzeichnis wichtigerer Schriften des französischen Soziologen Pierre Bourdieu soll die Liste der dort aufgeführten Hauptwerke ergänzen. ? Louis Wu (Diskussion) 19:10, 20. Jul. 2020 (CEST)
Der ausgelagerte wirkt irgenwie noch unfertig, dass es auch dort eine Auswahl ist, sollte wirklich aus dem Intro hervorgehen. Und aus der Verlinkung im Hauptartikel noch einmal. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:52, 20. Jul. 2020 (CEST)
Hab dazu jetzt jeweils etwas ergänzt. Kannst du gern auch noch umformulieren. Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:08, 20. Jul. 2020 (CEST)
Danke, ich find’s okay so. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:14, 20. Jul. 2020 (CEST)

Gesellschaft und Demokratie in Deutschland

Hast du das Zitat wirklich nachgeschaut? Ist der Tippfehler dort nicht vorhanden? --Satztyp (Diskussion) 21:30, 22. Jul. 2020 (CEST)

Ja, ich habe nachgeschaut. Im Original steht „anderen“. Wenn ich die Versionsgeschichte richtig lese, stand da vor Deiner ersten Bearbeitung „anderern“, dann kam am 22. Juli 2020, 13:47 Uhr Deine Korrektur: „anderen“. Eine Minute später folgte Deine Änderung zurück auf Tippfehler: „anderern“. Das revertierte ich dann. Vermutlich nahmst Du (nach Deiner ersten Korrektur) an, dass es ein Tippfehler im Buch ist und wolltest das wörtliche Zitat nicht verändern. Aber es war ein Tippfehler in der Übertragung vom Buch in den WP-Artikel. Von daher hat sich das Hin- und Her nun gelohnt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:33, 22. Jul. 2020 (CEST)
Genau so war es, ich habe beim „Veröffentlichen“ der Korrektur aus dem Augenwinkel gerade noch gesehen, dass das ein Zitat ist und konnte die Schreibweise nirgendwo bestätigt finden. Da es auch kein OCR-Fehler sein konnte, habe ich mich nicht getraut, es stehen zu lassen. --Satztyp (Diskussion) 00:37, 23. Jul. 2020 (CEST)

Zentrum für deutsche Geschichte und Kultur in Südosteuropa an der Universität Tübingen

Hi Jürgen,

stellst Du mir das Zentrum bitte im BNR wieder her? Ich schau mal, ob ich es ausschlachten kann. Danke und Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 13:24, 21. Aug. 2020 (CEST)

Moin Okmijnuhb , ist jetzt wiederhergestellt und verschoben auf: Benutzer:Okmijnuhb/Zentrum für deutsche Geschichte und Kultur in Südosteuropa an der Universität Tübingen. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:51, 21. Aug. 2020 (CEST)
Moin moin & thanX . Lg --Okmijnuhb (Diskussion) 14:56, 21. Aug. 2020 (CEST)

HaYarkon-Straße

Hallo Jürgen, vor einigen Tagen hatte ich den Artikel HaYarkon Straße angelegt, der richtigerweise sogleich zur HaYarkon-Straße verschoben wurde. Dem "Verschieber" hatte ich fürs Mithelfen gedankt, wie auch dir fürs Löschen der unnötig gewordenen Disk. Mancher mag vielleicht sagen, das sind nur formale Kleinigkeiten, aber ich finde gerade auch dieses Beitragen wichtig und gelegentlich ist ein Dank sicherlich nicht verkehrt. Kannst du mir ggf. etwas Rückinfo zum Artikel HaYarkon-Straße geben? Was kann man besser machen? Also Feedback vermisse ich manchmal.

Übrigens interessante Benutzerseite. Und spannend dass du bei der Anfangsphase der Grünen dabei warst und dass auf dem Plakat u.a. "gewaltfrei" stand (war offenbar nötig wegen das "Framing" des damaligen "Establishments"). Darf man fragen, warum du nicht mehr Mitglied bist?

Noch einen schönen Sonntagabend F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 20:47, 13. Sep. 2020 (CEST)

Moin F.Blaubiget, danke für Deinen Dank für administrative Routinearbeit. Zum Straßenartikel fällt mir, hab' auch keine Erfahrung mit derartigen Artikeln, nichts weiter ein, als dass es ein akzeptabler stub ist. – Gewaltfreiheit war eines der Grundprinzipien der frühen Grünen, ihr Programm war pazifistisch. Das war spätestens mit der Rede Joschka Fischers zum NATO-Einsatz im Kosovo nicht mehr so. Da war ich aber schon längst keine Mitglied mehr, denn die Verwandlung der einstigen Alternativpartei zu einer Normalpartei hatte schon Mitte der 1980er-Jahre begonnen. Und auf „Normalpartei“ hatte ich keinen Bock, urspünglich wäre die Grünen nämlich genau gegen solche Vereinigungen gegründet worden. Nur soviel dazu, ich finde nicht, dass eine Wikipedia-Benutzerseite der passende Platz für ausführliche politische Bekenntnisse ist. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:20, 14. Sep. 2020 (CEST)
Alles klar und danke, glaube "akzeptabler stub" trifft es, zumal ja auch bebildert, nun dürfen andere weiterschrauben. Spannend das mit "früher" und wie früh die Verwandlung zur Normalpartei stattgefunden hat - alles doch sehr vor meiner Zeit. Beste Grüße zurück und noch eine gute Woche F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 19:54, 14. Sep. 2020 (CEST)

Beitragszahlen

Hallo Jürgen Oetting, geschätzte acht Jahre lang habe ich nicht mehr nach den Beitragszahlen geschaut. Der heutige Blick zeigt mir, dass zwei Schleswig-Holsteiner - Du an Stelle 724 und ich an Stelle 730 - sich in einer Nachbarschaft befinden. Ein kurzer Hinweis zu meiner Biografie: Bis 1969 habe ich in Kiel gewohnt und dann bis 1975 in Elmshorn. Weiterhin viel Freude an Wikipedia wünscht Dir --Jürgen Engel (Diskussion) 21:27, 22. Sep. 2020 (CEST)

Moin Jürgen Engel, wir hatten schon manchmal miteinander zu tun, oder? Hast Du nicht mal untersucht, wie Nutzer mit Klarnamen-Accounts zurecht kommen? Beste Grüße vom (wenn er sich nicht sehr täuscht) „nördlichsten Administrator der deutschsprachigen Wikipedia“ --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:17, 22. Sep. 2020 (CEST)
Moin Jürgen, ja, wir hatten bei meiner Aktion Benutzername=Klarname (2011) miteinander zu tun gehabt. Die Aktion hat mir wirklich grosse Freude bereitet. Wegen einen anderen Angelegenheit sende ich Dir ein E-Mail. Schöne Grüsse --Jürgen Engel (Diskussion) 21:19, 20. Okt. 2020 (CEST)

Bitte schau mal drüber

... und gib mit einen Rat [17] Gruß--FelMol (Diskussion) 21:18, 24. Sep. 2020 (CEST)

Moin FelMol, formal erscheint mir die Verschiebung korrekt, Klammer-Lemmata sollen ja möglichst vermieden werden. Und wenn Benutzer:Bormaschine bei der Verschiebung auf Arbeiter- und Angestellten-Erhebung bemerkt „Ist frei“, sagt er damit, dass das Lemma ohne Klammer zur Verfügung steht. Dabei ist der Verschieberest Arbeiter- und Angestellten-Erhebung (Erich Fromm) entstanden, der üblicherweise schnell gelöscht wird. -- Ein Klammerlemma erscheint mir ungeeignet, um auf das Fromm-spezifische hinzuweisen. Wenn es, wie Du auf der Benutzerdisk. von Bohrmaschine schreibst, Arbeiter-Enqueten zuhauf gibt und eine klare Zuordnung gewollt ist, sollte es (ohne Klammerzusatz) vielleicht Erich Fromms Arbeiter- und Angestellten-Erhebung heißen oder so ähnlich. Den Artikel kann man problemlos dahin verschieben (auch ohne Admin-Rechte), vorher sollte aber eine solche weitere Umbenennung diskutiert werden. Und zwar auf der dortigen Artikeldisk. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:10, 24. Sep. 2020 (CEST)
Genau das habe ich jetzt auf Bohrmaschines BD vorgeschlagen. --FelMol (Diskussion) 22:19, 24. Sep. 2020 (CEST)

Diskussion:Adolf Levenstein

Lieber Jürgen, ist es möglich die dort mit Link erreichbare Abbildung in den Personenartikel einzufügen. Gruß--FelMol (Diskussion) 11:48, 29. Sep. 2020 (CEST)

Moin FelMol, leider nein, ich habe auf der Artikeldisk. geantwortet. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:49, 29. Sep. 2020 (CEST)

Die verspätete Nation – unverständliche Löschung

Moin Squasher, via Beobachtungsliste erfuhr ich eben, dass die Seite Die verspätete Nation von Dir mit der Begründung „1:1-Kopie von Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Die verspätete Nation“ gelöscht wurde. Dort sehe ich eine Version, deren Versionsgeschichte jeoch keinen einzigen Betrag von mir enthält. In der aus dem ANR gelöschten Version gibt es jedoch ganz erhebliche Bearbeitungen von mir, Artikelverbesserungen hoffe ich. Und zwar dermaßen, dass ich inzwischen Hauptautor des Textes war. Und den löscht Du einfach so? Bitte um Erläuterung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:49, 19. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Jürgen, mea culpa. Ich hatte bei diesem Artikel zwar die Erstversion mit der aus der Werkstatt verglichen - die in der Tat eine 1:1-Kopie war - aber dann wohl übersehen, dass du diesen eindeutig umfangreich überarbeitet hattest. Das soll natürlich nicht passieren. Ist wiederhergestellt. Entschuldige bitte meine Nachlässigkeit und danke für den raschen Hinweis. Gruß, Squasher (Diskussion) 23:05, 19. Okt. 2020 (CEST)

Spontanes Moin...

... aus Oldenswort, nein Hamburg. Wer hätte gedacht, dass wir uns mal um die Cove Rangers verdient machen würden? -- Schönen Tag wünscht Dir JustinCase (Diskussion) 08:58, 23. Okt. 2020 (CEST)

Moin JustinCase, tja, nachdem ich mich im Wikipedia-Kurier über eine Uruguayische Fußball-Lücke beklagt hatte, prüfte ich die Aktualität der Artikel zu den unteren schottischen Profi-Ligen (was ich gelegentlich aber leider nicht regelmäßig genug mache) und entdeckte die Erfolgsgeschichte der Cove Rangers: Saison 2018/19 zum siebenten Mal Meister der Highland Football League und nach erfolgreicher Relegation erstmaliger Aufstieg in die (viertklassige) Scottish League Two, dort in der Saison 2019/20 sofort Meister und Aufstieg in die (drittklassige) Scottish League One. Sowas gibt es in Oldenswort nicht. Da gibt es aber immerhin die SG Oldenswort-Witzwort, Aufsteiger in die siebentklassige Verbandsliga Nord. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:54, 23. Okt. 2020 (CEST)

Straffälligenhilfe

Moin Jürgen, interessanter Artikel von dir! Sollte die Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe Erwähnung finden? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 12:53, 14. Nov. 2020 (CET)

Ja, ist drin. Danke und beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:59, 14. Nov. 2020 (CET)
Die Deutsche Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe habe ich auch noch gefunden. Beset Grüße, Louis Wu (Diskussion) 20:08, 14. Nov. 2020 (CET)
Moin Herr Wu, ja, die Stiftung ist auch mit Straffälligenhilfe befasst aber kein Dachverband. Allenfalls was für „Siehe auch“. Mache ich mal. Schönen Sonntag! --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:01, 15. Nov. 2020 (CET)
An Siehe auch hatte ich auch gedacht. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:22, 15. Nov. 2020 (CET)

Keinen Schritt zurück!

Wurde von dir wegen Irrelevanz gelöscht. Ist das jetzt ein Wiedergänger oder nur ein Titeldoppel? --Bahnmoeller (Diskussion) 22:21, 9. Dez. 2020 (CET)

LD gefunden - es dreht sich um das gleiche Werk. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:25, 9. Dez. 2020 (CET)

Marxistische Kritik als Weiterleitung auf Krisis (Zeitschrift)?

Moin Jürgen, was denkst: eine Weiterleitung anlegen? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 18:30, 15. Dez. 2020 (CET)

Moin Louis Wu, Weiterleitung von „Marxistische Kritik“ zu Krisis (Zeitschrift)? Besser nicht. „Marxistische Kritik“ kann sehr viel anderes meinen und von sehr viel anderen theoretischen Grundlagen ausgehen. Wertkritik würde natürlich passen, hat aber einen ausführlichen separaten Artikel, in dem neben Krisis auch andere Gruppen und Zeitschriften genannt werden. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:30, 15. Dez. 2020 (CET)
Ach so, ja. Die Krisis-Vorgängerzeitschrift Marxistische Kritik ist gemeint. Hmm, könnte man mit einer Klammer „(Zeitschrift)“ versehen, wäre aber auch nicht optimal, weil es das Lemma ja ohne Klammer nicht gibt. Ganz befriedigend fände ich das nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:37, 15. Dez. 2020 (CET)
Genaut, ich meinte den Zeitschriftentitel. Vielleicht doch als Klammerlemma? Marxistische Kritik allein wäre in der Tat auch nicht gut, da man hier landläufig Verschiedenes vermuten kann. Aber wenn eben jemand sucht nach dem Vorgänger, wärs schon nett, ein Ziel zu finden? Louis Wu (Diskussion) 19:55, 15. Dez. 2020 (CET)
Okay, mach! --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:57, 15. Dez. 2020 (CET)
Gesagt, getan: Marxistische Kritik (Zeitschrift). Danke dir! Louis Wu (Diskussion) 20:04, 15. Dez. 2020 (CET)

heutige VM-erle

Benutzer:AnsgarObendorfer85 Hallo, deine Erle dieser VM kann ich nicht ganz nachvollziehen. Der Beschuldigte macht da mMn auf unwissend, bei dieser Klientel (Dunstkreis EW) kann ich das fast nicht glauben. Aus meiner Sicht darf man da nicht blauäugig agieren, sondern muss klare Grenzen setzen. Ein klarere Ansprache wäre da mMn angebracht gewesen (die Höhe der Sanktion ist beim ersten mal ok, nämlich keine Sperre). lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:35, 15. Dez. 2020 (CET)

Hi Juergen, siehe mein Nachtrag, --He3nry Disk. 21:21, 15. Dez. 2020 (CET)
Einverstanden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:49, 15. Dez. 2020 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest 2020

 
Jacob de Wet: Nativité

trotz aller Widrigkeiten wünsche ich dir und allen, denen du dich nahe fühlst. Herzlichst--Lutheraner (Diskussion) 13:56, 24. Dez. 2020 (CET)

Danke. Das wünsche ich Dir und den Deinen auch. Habt 'ne gute Zeit! --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:43, 24. Dez. 2020 (CET)

Andrew Abbott

Moin Jürgen, könntest du mal bitte bei Gelegenheit einen Blick auf den grad von mir veröffentlichen Artikel Andrew Abbott werfen? Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 13:48, 27. Dez. 2020 (CET)

Moin Louis Wu, an der Biographie habe ich etwas gefummelt, die Forschung gucke ich mir später an, bin gerade mitten in der „alten“ Chicagoer Soziologie, da bin ich auch kundiger. Beste Gruß --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:09, 27. Dez. 2020 (CET)
Hab vielen Dank! Es geht mir darum, ob das überhaupt verständlich ist und wo es noch mehr Bezüge und Ausarbeitungen geben müsste. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:11, 27. Dez. 2020 (CET)
Bißchen sperrig ist es schon mit so Begriffen wie „Temporalität des Sozialen“ und „Suche nach einer prozessualen Soziologie“. Wenn ich es richtig verstanden habe, und das erinnert mich an die Prozesssoziologie des Norbert Elias, geht es Abott darum, dass soziales Geschehen stete Veränderung ist und dass Sozialer Wandel kein (wie in der herkömmlichen Soziologie, er zeigt das wohl an Marx und Weber) spezielles Ereignis ist, sondern die Normalität. Und dass die Soziologie es so sehen sollte und nicht starre Funktionen etc. Sehr knapp skizziert jetzt. Kann es natürlich auch falsch verstehen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:55, 27. Dez. 2020 (CET)
Hinzu kommt, dass er Wert auf viele Gegenwarten legt, die immer örtlich und spezifisch zeitlich gebunden sind, und eben nicht die eine. Ich denke, in die Richtung. Werde mal zu sehen, noch mehr zu machen. Wirklich vielen Dank! Louis Wu (Diskussion) 16:52, 27. Dez. 2020 (CET)

Michael Ballweg

Hallo, du hattest seinerzeit die Weiterleitung gelöscht. Inzwischen aber nachhaltiges mediales Echo (u.a. aufgrund seiner fragwürdigen Rolle und Finanzierung), wie man u.a. hier sehen kann. Nachdem gerade Schiffaman widerhergestellt wurde, wäre Ballweg IMHO erst recht artikelwürdig. --Hyperdieter (Diskussion) 18:32, 27. Dez. 2020 (CET)

Moin Hyperdieter, es war ja nur eine Weiterleitung, die ich gelöscht hatte. Es spricht doch nichts dagegen, das Lemma mit neuem Text zu versehen. Wäre ja kein Wiedergänger, wenn sich die Relevanzlage geändert hat. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:44, 27. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jürgen Oetting (Diskussion) 15:11, 6. Jan. 2021 (CET)