Benutzer Diskussion:Toni Müller
Lieber Wikipedianer, wie du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Danke. Wenn du die Absicht hast, hier unsachliche, heruntermachende oder beleidigende Nachrichten zu hinterlassen, möchte ich dich bitten, dies noch einmal zu überdenken, da wir hier alle unsere freie Zeit investieren und mit guten Absichten handeln. Viele Grüße, Toni |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit
--~~~~
.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 90 Tage alt ist. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Nachklapp zur LP Bearbeiten
Kontext: [1]. Das mit dem kategorischem Ablehnen kann ich durchaus verstehen. Gerade haben wir in unserem Portal den löschbedrohten Artikel Elektronische Identität (Schweiz). Dort schütteln viele den Kopf auch (mich inklusive). Dennoch tun viele keinen Finger krumm für den Artikel. Das im Wissen, jagdliche Lebensmüh in diesen Artikel ist vergebens; man weiss einfach nicht, wo beginnen. Lieber wartet man darauf, dass das gelöscht wird. So dass man sauber, frei von Altlasten, mit einem neuen Artikel neu starten kann. Während hingegen andere es befürworten würden, der Artikel würde bestehen bleiben, da der - it's a wiki! - doch ausbaubar ist. Ich rechne natürlich damit, je nachdem welcher Admin den Artikel gerade abarbeitet, damit, dass auf behalten entschieden wird (man weiss schon recht gut, Admin X würde so entscheiden, Y hingegen so), und es wird akzeptiert (ausser jemand leiert doch eine LP an).
Falls der Artikel bleiben darf, so gammelt der weiter im ANR vor sich hin. Wird der aber doch gelöscht: Nun, da vermutest du sicher nicht falsch und ich gebe dir da recht: Man stellt sich schnell quer, bis man der Meinung ist, so, jetzt ist der gut für den ANR; die Ansprüche wuchsen durch den LA/die LP. Ich bin bei dir, dass man da nicht allzu hohe Ansprüche haben sollte. Anderseits verhalte ich zumindest auch so: Bei Artikeln aus "meinem" Bereich habe ich durchaus höhere Ansprüche, als, sagen wir, bei Artikeln zu Drittligafussballern. Während Fussball-Portal-MA das vielleicht anders sehen dürften.
Darf der Artikel vor sich herumgammeln oder ist das doch zu kritisch? Meine Entscheidung stellte auf diese Frage ab; natürlich mit all den Konsequenzen daraus, die aus diese Entscheidung folgen. --Filzstift (Diskussion) 13:30, 6. Dez. 2023 (CET)
- Sorry für die Einmischung, aber von Herumgammeln konnte doch aktuell gar keine Rede sein. Es gab einen regen Bearbeitungsprozess, der gerade erst richtig in Gang gekommen war. Selbst wenn ich die Löschentscheidung in dem Artikelzustand bei Löschung befürworten würde, was ich wohlgemerkt nicht tue, wäre mir der Zeitpunkt komplett unverständlich. --Amberg (Diskussion) 14:07, 6. Dez. 2023 (CET)
- Was mir auch nicht ganz klar ist: der Artikel hat 10 (!) Jahre hier existiert. Er sah damals wesentlich weniger gut aus als er das in der letzten Version war. Warum reibt sich das Portal erst jetzt daran, nachdem es den Artikel 10 Jahre lang ignoriert hat? Ist ja auch nicht so, das sie von der Existenz nichts gewusst hätten. Assayer hat den Artikel 2013 höchstselbst verschoben und einen LAE gemacht ohne inhaltlich auch nur einen Beitrag zu leisten ([2]). Jetzt plötzlich werden Ansprüche an den Artikel gestellt, den manche vielleicht gerade mal bei ihren eigenen Artikeln einhalten. Mir kommt das schon etwas merkwürdig vor ehrlich gesagt. --Gripweed (Diskussion) 18:44, 6. Dez. 2023 (CET)
- Hallo Filzstift,
- danke für deine Nachricht. Das ist nicht gegen dich als Person/Benutzer Filzstift gerichtet (den ich sehr schätze), sondern nur gegen deine Entscheidung. Ich bin mit deiner Entscheidung absolut nicht einverstanden. (Achso: Ich schreibe hier als Autor, nicht als Admin). Ich gebe zu, dass meine LD-Entscheidung hinterfragenswert war (sie beruhte auf den zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Wortmeldungen in den LD), weil der Artikel in einem qualitativ noch nicht ausreichenden Zustand war (der zuvor allerdings nie von jemandem bemängelt wurde). Dieser besserte sich zuletzt aber immer mehr, bis insgesamt jetzt zum Schluss eine Situation vorlag, in der der Artikel ausreichend Kontext und Literatur enthielt (14 Einzelnachweise usw.), weiter stetig verbessert wurde und nicht mehr löschwürdig war. Es gab keinen Konsens für eine Löschung (entgegen deiner Begründung: gehört das nicht in den ANR). Nein, das ist eine Ansichtssache, kein Konsens und kein Fakt. Gerade in den letzten Tagen ist viel am Artikel geschehen. Von einigen Portalmitarbeitern kam nichts außer Sperrhaltung, meist rein artikelbezogen aber von einem Benutzer leider gar nur persönliche Angriffe. Weder wurden konkrete Mängel angesprochen, noch aktiv am Artikel mitgearbeitet, noch Perspektiven aufgezeigt, nur kategorisches Ablehnen, von oben herab allen gegenüber die eine andere Meinung haben. Hier alle Wortmeldungen im Einzelnen. Ja ich weiß, LD/LP ist keine Abstimmung, aber das ist keine Mehrheit für eine Löschung, sondern ziemlich genau ein Gleichstand und schon gar nicht ein Konsens.
- Kriddl: löschen (Propaganda, gravierende Mängel)
- Phi: behalten (kein Grund für Löschung, qualitativ in Ordnung)
- KlauRau: behalten
- Zartesbitter: löschen
- Hannes24: behalten
- Wahldresdner: neutral
- 5glogger: löschen / BNR
- Miraki: löschen
- Karsten11: behalten
- Assayer: löschen
- Uranus95: behalten
- Codc, Perrak, Filzstift: löschen / BNR
- Schlesinger: löschen
- Amberg: behalten
- Alpenhexe: behalten
- Gruß, -- Toni 01:29, 7. Dez. 2023 (CET)
Wenn ich hier: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/PPNSET?PPN=079307388&INDEXSET=21 auf Suche nach Eintrag "Amos Prophet" in WIKIPEDIA? klicke komme ich zu einer Seite mit dem Text: "Dieser Artikel existiert nicht." Wenn Sie das in Ordnung finden, ist die Löschung in Ordnung. Bitte benachrichtigen Sie mich rechtzeitig, wenn Sie noch mehr von dem was ich mache ( Sie haben micht sicher stündlich/täglich im Blick) wieder rückgängig machen wollen, Ich beende dann besser meine Mitarbeit hier sofort. --Ettiwdreg (Diskussion) 19:26, 6. Dez. 2023 (CET)
- Der Artikel zum Propheten Amos befindet sich unter dem Hauptlemma Amos. Falls ein Klammerlemma benutzt werden würde, würde es sich unter Amos (Prophet) befinden, nicht unter Amos Prophet (letztere Form ohne Klammern wird nicht verwendet und daher gelöscht). -- Toni 02:52, 7. Dez. 2023 (CET)
Werbung Bearbeiten
Verschoben nach WP:SBL#sketchus.de. -- seth (Diskussion) 22:43, 7. Dez. 2023 (CET)
Benutzer:Vorlage/aus Verl Bearbeiten
Naja, wenn die Kategorie:Benutzer:aus Verl seit 2013 vorhanden war und nach einer LD gelöscht wurde, kann ich natürlich auch auf die Vorlage eine LD starten.... Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 01:22, 8. Dez. 2023 (CET)
- Hi, naja die Kategorie wurde gelöscht, weil sie leer war und sich niemand als aus Verl kategorisiert hat, aber das heißt ja nicht, dass kein Wikipedianer aus Verl kommt, zwar nicht die Katgorie verwendet aber ggf. die Vorlage, dass er aus Verl kommt, auf seiner Benutzerseite verwenden würde. -- Toni 01:27, 8. Dez. 2023 (CET)
- PS: Die Kingfisher-Weiterleitungen, auf die du einen SLA gestellt hast und die ich gerade gelöscht habe, hatte noch jede Menge Links, von daher schien das schon ein verwendeter Name zu sein, müsste man in den Artikel einarbeiten oder aber zumindest die Links, die nun ins Leere führen, fixen! Gruß, -- Toni 01:28, 8. Dez. 2023 (CET)
- Das ist nat0rlich möglich, dass der Club mal einen anderen Namen hatte. Das hätte aber der Verschieber sehen und korrigieren müssen. Vor allem die deutsche Schreibweise "Kingfischer" ist irgendwie komisch, weil Sprachmischmasch. Bei der obigen Vorlage fiel es auf, dass durch die Löschung der verwendeten Kategorie die Vorlage einen Fehler erzeugte. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:37, 8. Dez. 2023 (CET)
- Ja, das stimmt. Nur bitte beachten, vor einem SLA darf es keine Links mehr geben. Viele Grüße, -- Toni 23:20, 8. Dez. 2023 (CET)
- Das ist nat0rlich möglich, dass der Club mal einen anderen Namen hatte. Das hätte aber der Verschieber sehen und korrigieren müssen. Vor allem die deutsche Schreibweise "Kingfischer" ist irgendwie komisch, weil Sprachmischmasch. Bei der obigen Vorlage fiel es auf, dass durch die Löschung der verwendeten Kategorie die Vorlage einen Fehler erzeugte. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:37, 8. Dez. 2023 (CET)
- PS: Die Kingfisher-Weiterleitungen, auf die du einen SLA gestellt hast und die ich gerade gelöscht habe, hatte noch jede Menge Links, von daher schien das schon ein verwendeter Name zu sein, müsste man in den Artikel einarbeiten oder aber zumindest die Links, die nun ins Leere führen, fixen! Gruß, -- Toni 01:28, 8. Dez. 2023 (CET)
Bitte American Utopia (Begriffsklärung) wiederherstellen Bearbeiten
Bitte die American Utopia (Begriffsklärung) wiederherstellen, dafür jedoch die BKS American Utopia löschen, die erst gestern erstellt wurde. Ich hatte das bereits bei meinem Einspruch geschrieben. --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:37, 8. Dez. 2023 (CET)
- Naja, das korrekte Lemma ist das Hauptlemma, nicht das Klammerlemma wenn das Hauptlemma frei ist. -- Toni 01:55, 8. Dez. 2023 (CET)
- Schaue dir die gelöschte Seite bitte nochmal an. Das Album American Utopia ist das zugrundeliegende Lemma, auf dieses beziehen sich American Utopia (Broadway-Produktion) und American Utopia (Dokumentarfilm). Bitte lass mich nicht über die LP gehen müssen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 02:00, 8. Dez. 2023 (CET)
- Das ist ja wohl eher ein Fall für BKL 1 als BKL 2, oder? -- Toni 02:10, 8. Dez. 2023 (CET)
- BKL II: Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Gibt es neben der Hauptbedeutung nur eine Nebenbedeutung, so kann der Verweis auf den betreffenden Artikel direkt in den Begriffsklärungshinweis gesetzt werden. Auch bei zwei Nebenbedeutungen kann so verfahren werden; bei mehreren nur in Ausnahmefällen. Ansonsten wird eine gesonderte Begriffsklärungsseite angelegt, die sich vom Stichwort durch einen Klammerzusatz unterscheidet. Man beachte: kann so. Das wird in der neuen BKS American Utopia nicht deutlich. Die gelöschte BKS gibt es bereits seit Jahren. --IgorCalzone1 (Diskussion) 02:13, 8. Dez. 2023 (CET)
- Das ist ein bisschen so wie bei The Sound of Music (Begriffsklärung) oder bei White Christmas (Begriffsklärung)...--IgorCalzone1 (Diskussion) 02:23, 8. Dez. 2023 (CET)
- Komm, jetzt gib deinem Admin-Herz einen Stoß. Ich will wegen der Sache wirklich nicht in der LP aufschlagen müssen. Für mich ist ganz klar die BKS American Utopia zu löschen und nicht die korrekte und ältere BKS American Utopia (Begriffsklärung)...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:03, 9. Dez. 2023 (CET)
- Hallo IgorCalzone1, sorry ich wollte dich nicht hängenlassen, war die letzten Tage einfach nur leider sehr viel unterwegs ... Hab alles wunschgemäß umgesetzt. Viele Grüße und einen schönen zweiten Advent, -- Toni 01:23, 10. Dez. 2023 (CET)
- Vielen Dank. Dir auch einen schönen zweiten Advent. --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:26, 10. Dez. 2023 (CET)
- Es irritiert mich etwas, dass ich als Ersteller der korrekten (!!!) BKL erst nach deren Löschung auf diese Diskussion stoße. Tatsache ist, dass Klammerlemmata ausschließlich dann legitim sind, wenn es bereits ein zugehöriges Hauptlemma gibt (WP:NK#Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze). Das gilt schon allein aus Gründen der Nutzerführung, denn eine vorhandene BKL hatte auch ich selbst vor diesem Thread überhaupt nicht gefunden. Konkret für Filme wird dieses Vorgehen sogar ausdrücklich verlangt ("Entspricht der Filmtitel […] einem anderen gleichnamigen Lemma […] und existiert bereits ein Artikel dazu").
- Fehler dieser Art lösen die Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Film aus und werden wunschgemäß ab der nächsten Vorlagenrevision zusätzlich über eine fette, rote Fehlermeldung ganz oben im Artikel betont. Allerdings will Igor Probleme in "seinen" Artikeln wohl lieber totschweigen als beheben. Erst hat er eine Korrektur durch Missbrauch der Revert-Funktion torpediert (Diff 1, Diff 2), dann versucht meine Programmierung anderweitig in Misskredit zu bringen (Thread) und nun will er heimlich und "auf dem kurzen Dienstweg" Tatsachen schaffen. Betteln allein kann doch kein Löschgrund sein, insbesondere nicht ohne mich als Beteiligten einzubeziehen.
- Dazu kommt, dass die wiederhergestellte BKL auch inhaltlich falsch ist: Musikalben werden als Erweiterung des entsprechenden Künstlerartikels gewertet und sind deshalb nicht von vorne herein artikelwürdig (Wikipedia:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel#Allgemeine Artikelvorgaben). Und Konzerttouren und deren Aufzeichnung werden auch erstmal im selben Artikel behandelt, um Redundanzen zu vermeiden (vgl. The Eras Tour#Konzertfilm). Die gesetzten Rotlinks vermitteln dem Leser also Lücken, die es so gar nicht gibt.
- Deshalb bitte wieder Kommando zurück und wenn überhaupt eine ordnungsgemäße LP für American Utopia (Begriffsklärung) abwarten…
Eiragorn Let's talk about... Flachkräcker 17:03, 10. Dez. 2023 (CET)
- Vielen Dank. Dir auch einen schönen zweiten Advent. --IgorCalzone1 (Diskussion) 01:26, 10. Dez. 2023 (CET)
- Hallo IgorCalzone1, sorry ich wollte dich nicht hängenlassen, war die letzten Tage einfach nur leider sehr viel unterwegs ... Hab alles wunschgemäß umgesetzt. Viele Grüße und einen schönen zweiten Advent, -- Toni 01:23, 10. Dez. 2023 (CET)
- Das ist ja wohl eher ein Fall für BKL 1 als BKL 2, oder? -- Toni 02:10, 8. Dez. 2023 (CET)
- Schaue dir die gelöschte Seite bitte nochmal an. Das Album American Utopia ist das zugrundeliegende Lemma, auf dieses beziehen sich American Utopia (Broadway-Produktion) und American Utopia (Dokumentarfilm). Bitte lass mich nicht über die LP gehen müssen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 02:00, 8. Dez. 2023 (CET)
Löschung des Wikipedia-Eintrags zu Hansjörg Bohm („Bohm-Portrait“) Bearbeiten
Sehr geehrter Herr Müller,
verwundert nahm ich die Löschdiskussion zu meinem Wikipedia-Eintrag über Hansjörg Bohm (im Folgenden „Bohm-Portrait“ genannt) und dessen daraufhin veranlasste Löschung zur Kenntnis. Zwar erkenne ich in der Löschdiskussion Mutmaßungen und Wertungen, vermisse aber handfeste Argumente. Nachstehend begründe ich, warum die Einstellung des Bohm-Portraits in Wikipedia gerechtfertigt ist.
Bereits seit vielen Jahren sind Bohms Konzepte zu den Eisenbahnknoten in Frankfurt / Main und in Stuttgart in den einschlägigen Wikipedia-Themenseiten präsent, also lange bevor ich das Bohm-Portrait verfasste. Erst durch diese wurde ich auf Bohm aufmerksam und recherchierte zu seiner Person und zu seinem Wirken im Bahn- und Stadtplanungsbereich.
Es stellte sich heraus, dass diese Beiträge teilweise sachlich falsch sind. Nach dem Bohm-Portrait beabsichtigte ich, diese zu korrigieren, die Themenseite über den Leipziger Hauptbahnhof zu ergänzen und die entsprechenden Links zu setzen. Leider löschte wer auch immer die im Bohm-Portrait bereits angelegten Links kurz nach dessen Erscheinen.
Bislang stehen die Beiträge zu Bohms Bahnhof-Konzepten auf den betreffenden Themenseiten beziehungslos nebeneinander. Ich sehe die enzyklopädische Funktion von Wikipedia gerade darin, diesen Mangel zu beheben: Welche Zusammenhänge gibt es? Und wer steckt dahinter? Das geht nur mit einem gesonderten Artikel.
Während der Erarbeitung seiner Bahnhof-Konzepte fand Bohm den Kontakt zur seinerzeit gerade gegründeten Verkehrsberatungsfirma Vieregg & Rößler. Dieser Kontakt erweiterte sich zur Kooperation auf die Schieneninfrastruktur generell, insbesondere zu Nutzen-Kosten-Fragen.
Bohm brachte Anfang der 1990er-Jahre das Trassierungsprinzip „Aus- und Neubaustrecken der dritten Generation“ in die Kooperation ein. Die daraufhin gegründete Planungs- und Beratungsgemeinschaft Bohm-Rößler-Vieregg wandte dies in Eigenpublikationen und in Auftragsarbeiten auf verschiedene Hochgeschwindigkeitskorridore an. Diese immer intensivere Zusammenarbeit mündete in Bohms Mitinhaberschaft der entsprechend umbenannten Firma Vieregg Rößler Bohm von 1996 bis 1999.
Die Erwähnung von Bohms Funktion als Havelbus-Aufsichtsratsvorsitzender ist seiner derzeitigen Funktion im Landkreis Havelland geschuldet, aber natürlich auch der thematischen Nähe des ÖPNV zum SPNV bzw. zum öffentlichen Schienenverkehr. Ich hätte das Bohm-Portrait problemlos um Leistungen in seinen Kommunaldiensten erweitern können. Da wäre ähnlich viel zusammengekommen, wie Sie in Ihrem Wikipedia-Artikel zu sich selbst aufführen. Um von dem überörtlich bedeutsamen Eisenbahn-Thema nicht abzulenken, verzichtete ich darauf ganz bewusst.
Bohms Bahnhof-Konzepte entstanden während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Städtebaulichen Institut der Universität Stuttgart (damaliger Lehrstuhl Prof. Humpert). Sie waren Ergebnis intensiver Fachdialoge mit Kollegen in Forschung und Lehre, vor allem mit dem Institut für Eisenbahnwesen (damaliger Lehrstuhl Prof. Heimerl).
Wie Sie sich durch Einblick in Bohms Internetauftritt (Themenseite REPORTING) leicht überzeugen können, entstand seine Studie „Querdenken“ am Städtebaulichen Institut, wenngleich auf eigene, von der damaligen Institutsleitung jedoch gern akzeptierte Initiative. Gleiches gilt für seine typologisch eng mit „Querdenken“ verwandten Konzepte zu den Eisenbahnknoten Stuttgart und Leipzig. Von „Hobby“ kann also nicht die Rede sein.
Zu Bohms Bahnhof-Konzepten und zu seinem mit Vieregg & Rößler konkretisierten Trassierungsprinzip berichteten überregionale Medien über Jahre hinweg. SPIEGEL, FOCUS und FAZ sind wohl kaum als „Lokalpresse“ zu bezeichnen (vgl. auch hierzu Bohms Internetseite). Wie hingegen aus den Einzelnachweisen in Ihrem Wikipedia-Eigenartikel hervorgeht, scheint sich Ihr Wirken kaum über Bremen hinaus medial niedergeschlagen zu haben.
Abschließend einige grundsätzliche Anmerkungen, die nicht auf wikipedia veröffentlicht werden, die Ihnen jedoch einige Hintergründe zum besseren Verständnis geben können:
Ein Zeitgeist, der „große Lösungen“ scheut, eine Bahn-Branche, die sich in ihrer hochsubventionierten Nische mit minimalem Verkehrsmarkt-Anteil bequem eingerichtet hat, mögen Konzepte wie die von Bohm links liegen lassen. Jedoch portraitieren viele Wikipedia-Artikel von ihren Zeitgenossen ignorierte Erfinder / Denker / Visionäre, die von ihren Ideen kaum leben konnten. Paradigmenwechsel zahlen sich für ihre Initiatoren selten aus.
Ganz sicher kommen Zeiten, die wieder „große Lösungen“ verlangen. Ich sehe in Wikipedia auch ein Medium, das „Vergessene“ und ihr kreatives Wirken der Nachwelt offenbart, ihr somit das gesamte Spektrum von Fortschrittsentwürfen zugänglich macht – und sei es nur, um kontroverse Debatten anzustoßen. Alternative Visionen durch Verschweigen zu tilgen, wäre „Cancel Culture“, aber ganz sicher nicht Wikipedia-gemäß.
Viele der o.g. Hintergrundinformationen zu Bohm gehören natürlich wie eingangs erwähnt nicht in einen Wikipedia-Artikel weil sie für die Leserschaft uninteressant sind. Vielmehr dienen sie dazu, Ihre Bedenken gegen mein Bohm-Portrait zu entkräften. Ich würde mich sehr freuen wenn wir uns auf eine Wiedereinstellung dieses Beitrages einigen können. Die Frage, die sich mir stellt: Wurde dieser Beitrag komplett gelöscht? Ich finde keinerlei Spuren mehr??? Oder kann dieser wieder reaktiviert werden, um eine Überarbeitung zu ermöglichen?
In diesem Sinne freue ich mich auf den weiteren Dialog mit Ihnen.
mit kollegialen Grüßen Ihr
Michael Huppertz --Michael Huppertz (Diskussion) 10:55, 8. Dez. 2023 (CET)
- Hallo Herr Huppertz, bitte verraten Sie mir doch, in welcher Beziehung Sie zu Herrn Bohm stehen. Vielen Dank und viele Grüße, -- Toni 23:14, 8. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe ihn als Video-Journalist über seine Position im Landkreis Havelland kennen gelernt. Seit 2 Jahren beschäftige ich mich u.a. mit der Stadtentwicklung im ländlichen Raum. siehe www.meinbrandenburg.tv / Lokalpolitik . Darüber haben wir uns kennen gelernt. Ich finde seine Arbeit spannend und ihn für mich als erstes "Projekt" angesehen, um mich Wikipedia zu nähern. Herzlicher Gruss Michael Huppertz --2003:CF:EF1B:A400:2D5D:AA79:2868:592B 20:07, 9. Dez. 2023 (CET)
- OK. Wenn du die Lösch-Entscheidung prüfen lassen möchtest, kannst du dich an die WP:Löschprüfung wenden. Bitte das Seitenintro beachten und insbesondere darlegen, warum die in der Löschdiskussion und -Entscheidung vorgebrachten Argumente nicht zutreffen bzw. inwiefern _enzyklopädische_ Relevanz vorliegen sollte (siehe WP:RK). Gruß, -- Toni 21:19, 9. Dez. 2023 (CET)
- Sehr geehrter Herr Müller. Jetzt bin ich irritiert. Die Entscheidung haben doch Sie getroffen, bleiben Sie bei Ihrer Entscheidung oder nehmen Sie diese zurück? Mit meinem Schreiben habe ich die Erklärung geliefert, dann haben Sie eine Frage gestellt, die ich nun vor dem Hintergrund Ihrer Frage nicht mehr verstehe. Wo gibt es da einen kausalen Zusammenhang?
- Mit freundlichen grüßen
- Ihr
- Michael Huppertz --2003:CF:EF45:2A00:849C:65DC:CE72:C14C 14:41, 10. Dez. 2023 (CET)
- Guten Abend, ich bleibe bei meiner Entscheidung. In der Löschprüfung wird diese durch einen zweiten Admin auf mögliche Fehler geprüft oder ob sie im Ermessensspielraum war. Ich denke, dass es dabei bleibt, weil Herr Bohm sicherlich einiges Interessantes in Ihrer Region geleistet hat, aber keine enzyklopädische Relevanz (siehe WP:RKA) besitzt. Gruß, -- Toni 23:23, 10. Dez. 2023 (CET)
- OK. Wenn du die Lösch-Entscheidung prüfen lassen möchtest, kannst du dich an die WP:Löschprüfung wenden. Bitte das Seitenintro beachten und insbesondere darlegen, warum die in der Löschdiskussion und -Entscheidung vorgebrachten Argumente nicht zutreffen bzw. inwiefern _enzyklopädische_ Relevanz vorliegen sollte (siehe WP:RK). Gruß, -- Toni 21:19, 9. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe ihn als Video-Journalist über seine Position im Landkreis Havelland kennen gelernt. Seit 2 Jahren beschäftige ich mich u.a. mit der Stadtentwicklung im ländlichen Raum. siehe www.meinbrandenburg.tv / Lokalpolitik . Darüber haben wir uns kennen gelernt. Ich finde seine Arbeit spannend und ihn für mich als erstes "Projekt" angesehen, um mich Wikipedia zu nähern. Herzlicher Gruss Michael Huppertz --2003:CF:EF1B:A400:2D5D:AA79:2868:592B 20:07, 9. Dez. 2023 (CET)
Hallo,
gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.
Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.
Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:24, 10. Dez. 2023 (CET)
Hallo Toni Müller, du weißt schon, dass man nicht einfach so das, was man über Menschen weiß oder zu wissen glaubt, ins Internet stellen kann? Wenn jemand nach meinem Tod meine Gebrechen veröffentlichen und sich über meinen sozialen Absturz auslassen würde, wäre das in Ordnung? Und dann schreibt jemand persönlichste Dinge unbelegt als Wikipedia-Artikel, der sofort bei Google zu finden ist, und du findest das in Ordnung? --Habbe H (Diskussion) 02:45, 10. Dez. 2023 (CET)
- Hallo, nach SLA mit Einspruch erfolgt meist die Umwandlung in einen LA, aber ich hätte den Artikel sicherlich auch einfach löschen können. Gruß, -- Toni 23:24, 10. Dez. 2023 (CET)