Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Aschmidt.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Archiv:  2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023

DTS: „AutoWikiBrowser-Workshop“, 23. Februar 2023, 19:00 UhrBearbeiten

Hallo Aschmidt,

In einem Workshop gibt Reinhard Kraasch eine Einführung in das Programm „AutoWikiBrowser“. An Hand einiger ausgewählter Beispiele (Vorlageneinbindung, Kategorien-Änderung, Links umbiegen...) wird gezeigt, wie man damit häufig wiederkehrende Bearbeitungen teil-automatisieren kann. Der Themenstammtisch findet in Kooperation mit dem Wikipedia:Kontor Hamburg statt.

Schon jetzt vormerken (Terminänderung):

  • Am 1. 8. März wird sich Ziko dem Thema Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden? widmen. Unterstützt wird er durch Martin Kraft und den Rechtsanwalt Dr. Lukas Mezger.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Ausrufer – 7. WocheBearbeiten

Rückblick:

Freiwillige Rückgabe der Adminrechte Benutzer:Plani
Freiwillige Rückgabe der Admin- und Bürokratenrechte Benutzer:Funkruf
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich

Bürokratenwahlen: Achim Raschka, Leserättin, Kein Einstein, CaroFraTyskland, Bubo bubo
Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Wettbewerbe: Jurysuche, Schreibwettbewerb
Sonstiges: Steward-Wahlen, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Austausch mit WMDE-Präsidium
Umfragen in Vorbereitung: Zulässigkeit der Erweiterung einer VM um weitere Namen
Kurier – linke Spalte: Tool zur Schrifterkennung, Mehr Kram aus Schwesterprojekten
Kurier – rechte Spalte: Simplicissimus, 38. Schreibwettbewerb, Erwartungen erfüllt, Community-Forum: Offener Austausch mit dem WMDE-Präsidium, Ich freu mich …, Wikipedia-Projekt für die Hochschullehre
GiftBot (Diskussion) 00:10, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wikidata weekly summary #559Bearbeiten

Technische Neuigkeiten: 2023-07Bearbeiten

MediaWiki message delivery 02:46, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ausrufer – 8. WocheBearbeiten

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Achim Raschka mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich
Bürokratinnenkandidatur Leserättin mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Kein Einstein mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Bubo bubo mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung Benutzer:Cherubino

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).

GiftBot (Diskussion) 00:10, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wikidata weekly summary #560Bearbeiten

The Signpost: 20 February 2023Bearbeiten

News, reports and features from the English Wikipedia's newspaper

Technische Neuigkeiten: 2023-08Bearbeiten

MediaWiki message delivery 02:55, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Die Open-Content-Strategie des Belvedere. Ein virtueller Besuch im Research Center des Bundesmuseums.

Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Editing news 2023 #1Bearbeiten

In einer anderen Sprache lesenAbonnenten dieses mehrsprachigen Rundschreibens

In diesem Rundschreiben wird über zwei wesentliche Entwicklungen der Arbeitsgruppe Bearbeitung berichtet:

  1. Die Arbeitsgruppe Bearbeitung wird das Hinzufügen von Neuerungen zum Diskussionsseitenprojekt abschließen und zum Einsatz bringen.
  2. Sie fängt das neue Projekt Änderungsprüfung an.

Diskussionsseitenprojekt

 
Einige der bevorstehenden Änderungen

Die Arbeitsgruppe Bearbeitung ist fast mit der ersten Phase des Diskussionsseitenprojektes abgeschlossen. Fast alle der technischen Ergänzungen sind jetzt im Beta Feature für Diskussions-Werkzeuge verfügbar.

Es werden Informationen zur Diskussionsdynamik dargestellt, wie zum Beispiel wann der letzte Beitrag verfasst wurde. Bald wird es eine neue „Abschnitt hinzufügen“ Schaltfläche geben. Es wird möglich sein, diese Entwicklungen in den Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion abzuschalten. Bitte teile der Arbeitsgruppe Deine Meinung mit.

 
Tagesquote Fertigstellung von Bearbeitungen aufgeschlüsselt nach Versuchsgruppe: DiscussionTools (Versuchsgruppe) und MobileFrontend Einblendung (Kontrollgruppe)

Ein A/B-Test für Diskussions-Werkzeuge auf der Seite für mobile Endgeräte wurde durchgeführt. Bearbeiter waren erfolgreicher mit Diskussions-Werkzeuge. Die AG Bearbeitung schaltet diese technischen Ergänzungen für alle Bearbeiter, die ein mobiles Endgerät benutzen, frei.

Neues Projekt: Änderungsprüfung

Die Arbeitsgruppe Bearbeitung fängt ein Projekt zur Unterstützung neuer Wikipediaautoren an. Es soll Menschen bei der Feststellung gewisser Probleme unterstützen, bevor sie auf „Änderungen veröffentlichen“ klicken. Das erste Werkzeug wird Leute ermutigen, Einzelnachweise zu liefern wenn sie neue Inhalte hinzufügen. Bitte beobachte diese Seite für weitere Informationen. Um mehr zu erfahren kannst Du am 2023-03-03 an einer Telefonkonferenz teilnehmen.

Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 00:17, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

DTS: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“, 8. März 2023, 19:00 UhrBearbeiten

 
Erzeugt Künstliche Intelligenz verbotene Kunst?

Hallo Aschmidt,

wir laden dich herzlich zu unserem Themenabend ein: Was sind künstlich erzeugte Bilder, und was fangen wir damit an?

Wir wollen erfahren, wie künstliche Intelligenz zunehmend für die Erstellung von Bildern und Grafiken genutzt wird. Wir werden anhand einiger Beispiele zeigen, wie einfach dies heute möglich ist. Niemand braucht mehr ein Talent zum Malen oder Zeichnen.

Aber wie sieht es mit dem Recht aus, vor allem dem Urheberrecht? Wenn ein Bild durch künstliche Intelligenz erzeugt worden ist, verletzt es dann Urheberrechte? Wessen? Wie sieht es mit Haftung und freien Lizenzen aus?

Zudem fragen wir uns, ob derartige Bilder für eine Enzyklopädie überhaupt sinnvoll sind. Wie verändern sie die Qualität von Wikipedia-Artikeln? Wollen wir sie überhaupt haben?

Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referenten diskutieren. Wir freuen uns auf einen aufschlussreichen Abend!

Termin: 8. März 2023, 19.00 Uhr Ort: Senfcall (online) Referenten: Dr. Ziko van Dijk, Martin Kraft, Dr. Lukas Mezger

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 21:28, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Wikidata weekly summary #561Bearbeiten

Technische Neuigkeiten: 2023-09Bearbeiten

MediaWiki message delivery 00:45, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

DTS: „Suchen und finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“, 29. März 2023, 19:00 UhrBearbeiten

Hallo Aschmidt,

Der Vortrag von Dietmar Rabich (aka XRay) behandelt die Nützlichkeit der Textsuche und erläutert die Funktionsweise der Suche in Wikipedia und Wikimedia Commons. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten zur Formulierung einer Suchanfrage vorgestellt und der geschickte Aufbau solcher Anfragen erklärt. Im allgemeinen Teil des Vortrags werden Anfragetechniken vorgestellt, die für beide Plattformen gemeinsam sind, während im spezielleren Teil die spezifischen Eigenschaften der Suche in Wikimedia Commons behandelt werden. Das Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, wie sie durch gezieltes Suchen effektiver und schneller Informationen und Bilder finden können.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 15:08, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.

Wikidata weekly summary #562Bearbeiten

Technische Neuigkeiten: 2023-10Bearbeiten

MediaWiki message delivery 00:47, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

eine BitteBearbeiten

Hallo, lieber Aschmidt, in der Löschdiskussion habe ich den Artikel über den Juristen Wolf Middendorff vorgefunden und etwas bearbeitet, so dass die Relevanz deutlich wird. Bei der Recherche habe ich zwei kritische Artikel zu Middendorff gefunden, die unbedingt eingearbeitet werden sollten: Diskussion:Wolf Middendorff – Wikipedia. Falls du dir die Zeit nehmen kannst, wäre ich dankbar, wenn du das übernehmen könntest. Gruß --Fiona (Diskussion) 16:56, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Liebe @Fiona, danke für dein Engagement und fürs Anstoßen! Ich habe mal versucht, den Text aus der Badischen Zeitung und die Rezension von König in jeweils einem Satz in den Artikel einzubringen – würde aber gerne sicherheitshalber nochmal @Jürgen Oetting ansprechen, der sehr viel mehr vom Fach ist als ich, denn Kriminologie ist Soziologie, und Jürgen kennt Middendorf bestimmt – im Katalog von Krimdok exakt 99 Treffer… Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:07, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Moin, ich habe jetzt die notwendige Literatur nicht zur Hand und kann auch die Rezension von René König nicht im Volltext einsehen. Aber ich meine, dass Middendorff kriminologiehistorisch interessant ist, weil er versuchte, 1959 mit Soziologie des Verbrechens eine Kriminalsoziologie zu formulieren, die es in Deutschland zu der Zeit noch nicht gab. Die amerikanischen Grundlagentexte wurden erst 1968 von René König und Fritz Sack veröffentlicht (Kriminalsoziologie. Akademische Verlagsges., Frankfurt a. M. 1968). Middendorffs Versuch mit der Kriminalsoziologie scheint in Ansätzen stecken geblieben zu sein, das müsste ich aber noch genauer recherchieren. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:21, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Lieber @Jürgen, siehst du, sowas ähnliches hatte ich mir schon gedacht: Für mich gar nicht von Interesse, aber ggf. historisch eben doch relevant. Danke für deine Beteiligung! Die Rezension von König gibts hier – ich schicke dir den Text gleich per Wikimail. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:34, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ist angekommen, danke. Ich habe gerade einen Satz zu seinem kriminalsoziologischem Versuch ergänzt (den bisherigen entfernt) und hinter die kriminologischen Karrierestationen gestellt, da erscheint er mir passender. Mehr muss nicht sein, nachhaltigen Einfluss auf die Lehrbuchkriminologie hatte Middendorff nicht. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:25, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sehr schön – vielen Dank, @Jürgen Oetting! Ping auch an @Fiona. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:15, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich danke euch. --Fiona (Diskussion) 18:16, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

The Signpost: 9 March 2023Bearbeiten

This Month in GLAM: February 2023Bearbeiten





Headlines
  • Albania report: I Edit Wikipedia Online Campaign 2023
  • Belgium report: Public Domain Day Belgium 2023
  • Brazil report: GLAM-Wiki initiatives in Brazil spark academic investigation
  • Croatia report: Activities during first two months of 2023
  • Indonesia report: Launching of Wikisource Loves Manuscripts; Bincang GLAM continues
  • Italy report: New project and collaboration in February
  • Kosovo report: I Edit Wikipedia Online Campaign 2023
  • New Zealand report: Wikidata and the Biodiversity Heritage Library, Wellington WikiCon 2023 and Auckland Museum local suburb project funding
  • Poland report: The European GLAM Coordinators online meet-up; GLAM-Wiki workshop at the Wawel Royal Castle State Art Collection; Wikimedians-in-residence online meet up
  • Sweden report: 100 000 Bildminnen; Report from The Association of Swedish Museums; Wikipedia for all of Sweden; ArkDes edit-a-thons
  • UK report: In Memoriam Jo Pugh / Cultural Diversity
  • USA report: Black History Month and More
  • Wiki Loves Living Heritage report: Wiki Loves Living Heritage launches 17 March 1pm UTC
  • WMF GLAM report: Gender, language, and living heritage events in collaboration with affiliates
  • Calendar: March's GLAM events
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

This Month in Education: February 2023Bearbeiten

WIKIMOVEBearbeiten

Check out our latest about Abstract Wikipedia with Denny Vrandečić and Lydia Pintscher on our meta page! - Eva Martin (WMDE) (Diskussion) 13:46, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Wikidata weekly summary #563Bearbeiten

Technische Neuigkeiten: 2023-11Bearbeiten

MediaWiki message delivery 00:17, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Books & Bytes – Issue 55Bearbeiten

The Wikipedia Library: Books & Bytes
Issue 55, January – February 2023

  • New bundle partners:
    • Newspapers.com
    • Fold3
  • 1Lib1Ref January report
  • Spotlight: EDS SmartText Searching

Read the full newsletter

Sent by MediaWiki message delivery on behalf of The Wikipedia Library team --13:46, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

The Signpost: 20 March 2023Bearbeiten

News, reports and features from the English Wikipedia's newspaper

The Signpost: 20 March 2023Bearbeiten

News, reports and features from the English Wikipedia's newspaper

Wikidata weekly summary #564Bearbeiten

Technische Neuigkeiten: 2023-12Bearbeiten

MediaWiki message delivery 02:24, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

DTS: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“, 6. April 2023, 19:00 UhrBearbeiten

Hallo Aschmidt,

Die Künstliche Intelligenz hat sich in letzter Zeit rasant weiterentwickelt. Der vom Computer generierte Text lässt sich auf den ersten Blick kaum noch von menschlichen Texten unterscheiden. Doch kann ein Computer auch einen Wikipedia-Artikel schreiben? Dieser Frage werden wir nachgehen, wenn Benutzer:Salino01 über erste Erfahrungen mit z.B. ChatGPT berichtet! Dabei werden die Teilnehmer auch erfahren, wie eine „schottische Burg“ in den Staat New York kam.

Warum sollte man einen vom Computer erzeugten Text nicht ungeprüft in die Wikipedia übernehmen? Wie hängt die Qualität vom Thema ab? Wie gut sind die präsentierten Einzelnachweise? Was macht die Künstliche Intelligenz, wenn sie nicht mehr weiterweiß und wie funktioniert sie in groben Zügen? Welche Gefahren drohen der Wikipedia durch KI? Was sagt ChatGPT selbst zur Erstellung von KI-Texten für Wikipedia? Und wie sieht es mit dem Urheberrecht aus?

Erinnerung: am 29. März findet ein digitaler Themenstammtisch zum Thema Suchen und Finden auf Wikipedia und Commons statt.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite. --~~~~

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:42, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wikidata weekly summary #565Bearbeiten

Technische Neuigkeiten: 2023-13Bearbeiten

MediaWiki message delivery 03:11, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]