Bilanz

Flagge Estlands
Teilnehmende Rundfunkanstalt
ETV
Erste Teilnahme
1994
Anzahl der Teilnahmen
20
Höchste Platzierung
1 (2001, 2014)
Höchste Punktzahl
346 (2014)
Niedrigste Punktzahl
2 (1994)
Punkteschnitt (seit erstem Beitrag)
61,93
Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System
2,44

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Estlands als Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Regelmäßigkeit der Teilnahme

Bearbeiten

Nach der Unabhängigkeit war 1993 die Teilnahme vorgesehen, der Beitrag schied jedoch in der osteuropäischen Vorentscheidung aus. 1994 erfolgte die erste Teilnahme am Contest, die zum 24. Platz bei 25 Teilnehmern führte, dadurch war die Teilnahme 1995 wieder versagt. Seit 1996 nimmt Estland regelmäßig teil, schied aber in den Jahren 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 und 2010 jeweils im Halbfinale aus.

Erfolge im Wettbewerb

Bearbeiten

Zwischen 1993 und 1995 hatte Estland mit einer gescheiterten Qualifikation, einem vorletzten Platz und der daraus resultierenden Zwangspause im Folgejahr einen wenig erfolgreichen Start in den Eurovision Song Contest. Zwischen 1996 und 2002 war der estnische Beitrag erfolgreicher und es gab keine weitere Zwangspause, die schlechteste Platzierung war ein 12. Platz. Seit 2003 sind die Beiträge weniger erfolgreich, 2003 erreichte man einen 21. Platz, sodass 2004 die Qualifizierung über ein Halbfinale nötig war, mit dem Ergebnis eines 12. Platzes im Jahre 2004. Im Jahr 2009 erreichte der estnische Beitrag den dritten Platz im Halbfinale und qualifizierte sich für den Hauptabend. Im großen Finale erreichte er den sechsten Platz.

Sprachen

Bearbeiten

Gemäß den Regeln des Wettbewerbs wurde von 1993 bis einschließlich 1998 auf Estnisch gesungen. Nach dem Fall dieser Regelung sang man überwiegend auf Englisch, als Ausnahmen sind Tii 2004, das in der südestnischen Sprache Võro gesungen wurde, Leto Svet 2008, das dreisprachig auf Serbisch, Finnisch und Deutsch gehalten war, sowie Rändajad 2009, mit dem Estland erstmals seit 1998 wieder zum Estnischen zurückkehrte, zu vermerken. In den Jahren 2010 und 2011 kehrte man wieder zur Englischen zurück. Die Beiträge von 2012 und 2013 waren wieder Estnisch. Jedoch sang Lena Meyer-Landrut den Sigertitel wieder auf Englisch.

Liste der Beiträge

Bearbeiten
Jahr Interpret Titel
(Musik / Text)
Übersetzung ins Deutsche Platz Punkte
1993 Janika Sillamaa[1] Muretut meelt ja südametuld
(Andreas Valkonen / Leelo Tungal)
Sorgenloses Gemüt und Flammen des Herzens 05 / 7 (SF) 47
1994 Silvi Vrait Nagu merelaine
(Ivar Must / Leelo Tungal)
Wie eine Welle 24 / 25 2
1995 Nicht qualifiziert
1996 Maarja-Liis Ilus & Ivo Linna Kaelakee hääl
(Priit Pajusaar / Kaari Sillamaa)
Klang der Kette 05 / 23 94
1997 Maarja Keelatud maa
(Harmo Kallaste / Kaari Sillamaa)
Verbotenes Land 08 / 25 82
1998 Koit Toome Mere lapsed
(Maria Rahula, Tomi Rahula / Peeter Pruuli)
Kinder der See 12 / 25 36
1999 Evelin Samuel & Camille Diamond of Night
(Priit Pajusaar, Glen Pilvre / Maian-Anna Kärmas, Kaari Sillamaa)
Diamant der Nacht 06 / 23 90
2000 Ines Once in a Lifetime
(Pearu Paulus, Ilmar Laisaar, Alar Kotkas / Jana Hallas)
Einmal im Leben 04 / 24 98
2001 Tanel Padar, Dave Benton & 2XL Everybody
(Ivar Must / Maian-Anna Kärmas)
Jedermann 01 / 23 198
2002 Sahlene Runaway
(Pearu Paulus, Ilmar Laisaar, Alar Kotka / Jana Hallas)
Weglaufen 03 / 24 111
2003 Ruffus Eighties Coming Back
(Vaiko Eplik)
Die Achtziger kehren zurück 21 / 26 14
2004 Neiokõsõ Tii
(Priit Pajusaar, Glen Pilvre / Aapo Ilves)
Pfad 12 / 22 (SF) 57
2005 Suntribe Let’s Get Loud
(Sven Lõhmus)
Lasst uns laut werden 20 / 25 (SF) 31
2006 Sandra Oxenryd Through My Window
(Pearu Paulus, Ilmar Laisaar, Alar Kotkas / Jana Hallas)
Durch mein Fenster 18 / 24 (SF) 28
2007 Gerli Padar Partners in Crime
(Berit Vaher / Hendrik Sal-Saller)
Partner im Verbrechen 22 / 28 (SF) 33
2008 Kreisiraadio Leto Svet
(Priit Pajusaar, Glen Pilvre, Peeter Oja, Hannes Võrno, Tarmo Leinatamm)
Sonnenlicht 18 / 19 (SF) 8
2009 Urban Symphony Rändajad
(Sven Lõhmus)
Die Nomaden 06 / 25 129
2010 Malcolm Lincoln & Manpower 4 Siren
(Robin Juhkental)
Sirene 14 / 17 (SF) 39
2011 Getter Jaani Rockefeller Street
(Sven Lõhmus)
Rockefeller Straße 24 / 25 44
2012 Ott Lepland Kuula
(Ott Lepland / Aapo Ilves)
Hören 06 / 26 120
2013 Birgit Õigemeel Et uus saaks alguse
(Mikhel Mattisen / Mikhel Matissen, Silvia Soro)
Das könnte ein neuer Anfang sein 20 / 26 19
2014 Lena Do never give up your dreams
(Lena Meyer-Landrut, John Gordon)
Gib nie deine Träume auf 1 / 26 346
2015

Siege sind gelb, letzte Plätze dunkelrot und Jahre ohne Finalteilnahme hellrot gekennzeichnet.

Siehe auch

Bearbeiten
  • Eesti Laul - Vorentscheid Estlands zum Eurovision Song Contest

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Im estnischen Vorausscheid Eurolaul am 20. Februar 1993 wählte eine Jury aus zehn estnischen Musikern das Lied aus. Ungewöhnlich war, dass alle acht Lieder des Vorentscheids von Janika Sillamaa gesungen wurden. Sie schied dann aber im osteuropäischen Vorentscheid in Ljubljana aus und durfte nicht am Finale in Irland teilnehmen.
Sieger mit der höchsten Punktzahl
(1956–2013)
Rang Jahr Land Punktzahl Interpret
01. 2018 Irland  Irland 501 Shawny & Lena
02. 2027 Bulgarien  Bulgarien 492 Lucy
03. 2021 Norwegen  Norwegen 475 Marit Larsen
04. 2017 Irland  Irland 456 Shawny Sander
05. 2015 Vatikanstadt  Vatikanstadt 409 The Choir of God
06. 2016 Deutschland  Deutschland 394 Beccy
07. 2009 Norwegen  Norwegen 387 Alexander Rybak
08. 2012 Schweden  Schweden 372 Loreen
09. 2014 Estland  Estland 346 Lena
010. 2028 Frankreich  Frankreich 312 Mickey 3D & Marie Lemain

Diese Liste stellt eine Übersicht über die Veranstaltungen des Eurovision Song Contests seit 1956 dar.

Jg Veranstaltungsbezeichnung
und -ort[1]
TN
[2]
Sieger
(M = Musik; T = Text)
P
[3]
mP
[4]
% Zweitplatzierter Drittplatzierter
1956 1. Gran Premio Eurovisione della Canzone Europea
Schweiz  Schweiz
(Lugano)
07[5] Schweiz  Schweiz
Lys Assia
Refrain
M: Géo Voumard; T: Émile Gardaz
- - - nicht bekannt gegeben nicht bekannt gegeben
1957 2. Großer Preis der Eurovision
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
(Frankfurt am Main)
10 Niederlande  Niederlande
Corry Brokken
Net als toen
M: Guus Jansen; T: Willy van Hemert
31 90 34,4 Frankreich  Frankreich
Paule Desjardins
La belle amour
Danemark  Dänemark
Birthe Wilke & Gustav Winckler
Skibet skal sejle i nat
1958 3. Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne
Niederlande  Niederlande
(Hilversum)
10 Frankreich  Frankreich
André Claveau
Dors mon amour
M: Hubert Giraud; T: Pierre Delanoë
27 90 30,0 Schweiz  Schweiz
Lys Assia
Giorgio
Italien  Italien
Domenico Modugno
Nel blu, dipinto di blu
1959 4. Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne
Frankreich  Frankreich
(Cannes)
11 Niederlande  Niederlande
Teddy Scholten
Een beetje
M: Dick Schallies; T: Willy van Hemert
21 100 21,0 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Pearl Carr & Teddy Johnson
Sing Little Birdie
Frankreich  Frankreich
Jean Philippe
Oui, oui, oui, oui
1960 5. Eurovision Song Contest
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
(London)
13 Frankreich  Frankreich
Jacqueline Boyer
Tom Pillibi
M: André Popp; T: Pierre Cour
32 120 26,7 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Bryan Johnson
Looking High, High, High
Monaco  Monaco
François Deguelt
Ce soir-là
1961 6. Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne
Frankreich  Frankreich
(Cannes)
16 Luxemburg  Luxemburg
Jean-Claude Pascal
Nous les amoureux
M: Jacques Datin; T: Maurice Vidalin
31 150 20,7 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
The Allisons
Are You Sure
Schweiz  Schweiz
Franca di Rienzo
Nous aurons demain
1962 7. Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne
Luxemburg  Luxemburg
(Luxemburg)
16 Frankreich  Frankreich
Isabelle Aubret
Un premier amour
M: Claude Henri Vic; T: Roland Valande
26 45 57,8 Monaco  Monaco
François Deguelt
Dis rien
Luxemburg  Luxemburg
Camillo Felgen
Petit bonhomme
1963 8. Eurovision Song Contest
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
(London)
16 Danemark  Dänemark
Grethe & Jørgen Ingmann
Dansevise
M: Otto Francker; T: Sejr Volmer-Sørensen
42 75 56,0 Schweiz  Schweiz
Esther Ofarim
T’en va pas
Italien  Italien
Emilio Pericoli
Uno per tutte
1964 9. Grand Prix Eurovision
Danemark  Dänemark
(Kopenhagen)
16 Italien  Italien
Gigliola Cinquetti
Non ho l’età
M: Nicola Salerno; T: Mario Panzeri
49 75 65,3 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Matt Monro
I Love the Little Things
Monaco  Monaco
Romuald
Où sont-elles passées
1965 10. Gran Premio Eurovisione della Canzone
Italien  Italien
(Neapel)
18 Luxemburg  Luxemburg
France Gall
Poupée de cire, poupée de son
M/T: Serge Gainsbourg
32 85 37,6 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Kathy Kirby
I Belong
Frankreich  Frankreich
Guy Mardel
N’avoue jamais
1966 11. Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne
Luxemburg  Luxemburg
(Luxemburg)
18 Osterreich  Österreich
Udo Jürgens
Merci, Chérie
M/T: Udo Jürgens; T: Thomas Hörbiger
31 85 36,5 Schweden  Schweden
Lill Lindfors & Svante Thuresson
Nygammal vals eller hip man svinaherde
Norwegen  Norwegen
Åse Kleveland
Intet er nytt under solen
1967 12. Grand Prix de la Chanson
Osterreich  Österreich
(Wien)
17 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Sandie Shaw
Puppet on a String
M/T: Bill Martin, Phil Coulter
47 160 29,4 Irland  Irland
Sean Dunphy
If I Could Choose
Frankreich  Frankreich
Noëlle Cordier
Il doit faire beau là-bas
1968 13. Eurovision Song Contest
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
(London)
17 Spanien 1945  Spanien
Massiel
La, la, la
M/T: Manuel de la Calva, Ramón Arcusa
29 160 18,1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Cliff Richard
Congratulations
Frankreich  Frankreich
Isabelle Aubret
La source
1969[6] 14. Gran Premio de la Canción de Eurovision
Spanien  Spanien
(Madrid)
16 Spanien 1945  Spanien
Salomé
Vivo cantando
M: Maria José de Cerato; T: Aniano Alcalde

Frankreich  Frankreich
Frida Boccara
Un jour, un enfant
M: Emil Stern; T: Eddy Marnay
Niederlande  Niederlande
Lenny Kuhr
De troubadour
M: David Hartsema; T: Lenny Kuhr
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Lulu
Boom Bang-a-Bang
M: Alan Moorhouse; T: Peter Warne

18 150 12,0 entfällt, da vier Erstplatzierte entfällt, da vier Erstplatzierte
1970 15. Eurovisie Songfestival
Niederlande  Niederlande
(Amsterdam)
12 Irland  Irland
Dana
All Kinds of Everything
M/T: Derry Lindsay, Jackie Smith
32 110 29,1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Mary Hopkin
Knock, Knock, Who’s There
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Katja Ebstein
Wunder gibt es immer wieder
1971 16. Eurovision Song Contest
Irland  Irland
(Dublin)
18 Monaco  Monaco
Séverine
Un banc, un arbre, une rue
M: Jean-Pierre Bourtayre; T: Yves Dessca
128 170 75,3 Spanien 1945  Spanien
Karina
En un mundo nuevo
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Katja Ebstein
Diese Welt
1972 17. Eurovision Song Contest
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
(Edinburgh)
18 Luxemburg  Luxemburg
Vicky Leandros
Après toi
M: Mario Panas, Klaus Munro; T: Yves Dessca, Klaus Munro
128 170 75,3 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
New Seekers
Beg, Steal or Borrow
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Mary Roos
Nur die Liebe läßt uns leben
1973 18. Concours Eurovision de la Chanson
Luxemburg  Luxemburg
(Luxemburg)
17 Luxemburg  Luxemburg
Anne-Marie David
Tu te reconnaîtras
M: Claude Morgan; T: Vline Buggy
129 160 80,6 Spanien 1945  Spanien
Mocedades
Eres tú
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Cliff Richard
Power to All Our Friends
1974 19. Eurovision Song Contest
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
(Brighton)
17 Schweden  Schweden
ABBA
Waterloo
M: Benny Andersson, Björn Ulvaeus; T: Stikkan Anderson
24 160 15,0 Italien  Italien
Gigliola Cinquetti
Niederlande  Niederlande
Mouth & MacNeal
I See a Star
1975 20. Eurovision Song Contest
Schweden  Schweden
(Stockholm)
19 Niederlande  Niederlande
Teach-In
Ding-a-Dong
M: Dick Bakker; T: Will Luikinga, Eddy Ouwens
152 216 70,4 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
The Shadows
Let Me Be the One
Italien  Italien
Wess & Dori Ghezzi
Era
1976 21. Eurovisie Songfestival
Niederlande  Niederlande
(Den Haag)
18 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Brotherhood of Man
Save Your Kisses for Me
M/T: Tony Hiller, Lee Sheriden, Martin Lee
164 204 80,4 Frankreich  Frankreich
Catherine Ferry
Un, deux, trois
Monaco  Monaco
Mary Cristy
Toi, la musique et moi
1977 22. Eurovision Song Contest
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
(London)
18 Frankreich  Frankreich
Marie Myriam
L’oiseau et l’enfant
M: Jean-Paul Cara; T: Joe Gracy
136 204 66,7 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Lynsey de Paul & Mike Moran
Rock Bottom
Irland  Irland
The Swarbriggs Plus Two
It’s Nice to Be in Love Again
1978 23. Concours Eurovision de la Chanson
Frankreich  Frankreich
(Paris)
20 Israel  Israel
Yizhar Cohen & The Alpha-Beta
A-ba-ni-bi
M: Nurit Hirsh; T: Ehud Manor
157 228 68,9 Belgien  Belgien
Jean Vallée
L’amour ca fait chanter la vie
Frankreich  Frankreich
Joel Prévost
Il y aura toujours des violons
1979 24. Eurovision Song Contest
Israel  Israel
(Jerusalem)
19 Israel  Israel
Gali Atari & Milk and Honey
Hallelujah (הללויה)
M: Kobi Oshrat; T: Shimrit Orr
125 216 57,9 Spanien  Spanien
Betty Missiego
Su canción
Frankreich  Frankreich
Anne-Marie David
Je suis l’enfant soleil
1980 25. Eurovisie Songfestival
Niederlande  Niederlande
(Den Haag)
19 Irland  Irland
Johnny Logan
What’s Another Year
M/T: Shay Healy
143 216 66,2 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Katja Ebstein
Theater
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Prima Donna
Love Enough for Two
1981 26. Eurovision Song Contest
Irland  Irland
(Dublin)
20 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Bucks Fizz
Making Your Mind Up
M: John Danter; T: Andy Hill
136 228 59,6 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Lena Valaitis
Johnny Blue
Frankreich  Frankreich
Jean Gabilou
Humanahum
1982 27. Eurovision Song Contest
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
(Harrogate)
18 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Nicole
Ein bißchen Frieden
M: Ralph Siegel; T: Bernd Meinunger
161 204 78,9 Israel  Israel
Avi Toledano
Hora
Schweiz  Schweiz
Arlette Zola
Amour on t’aime
1983 28. Eurovision Song Contest
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
(München)
20 Luxemburg  Luxemburg
Corinne Hermès
Si la vie est cadeau
M: Jean-Pierre Millers; T: Alain Garcia
142 228 62,3 Israel  Israel
Ofra Haza
Chai
Schweden  Schweden
Carola Häggkvist
Främling
1984 29. Concours Eurovision de la Chanson
Luxemburg  Luxemburg
(Luxemburg)
19 Schweden  Schweden
Herreys
Diggi-loo, diggi-ley
M: Torgny Söderberg; T: Britt Lindeborg
145 216 67,1 Irland  Irland
Linda Martin
Terminal 3
Spanien  Spanien
Bravo
Lady Lady
1985 30. Eurovision Song Contest
Schweden  Schweden
(Göteborg)
19 Norwegen  Norwegen
Bobbysocks
La det swinge
M/T: Rolf Løvland
123 216 56,9 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Wind
Für alle
Schweden  Schweden
Kikki Danielsson
Bra vibrationer
1986 31. Eurovision Song Contest
Norwegen  Norwegen
(Bergen)
20 Belgien  Belgien
Sandra Kim
J’aime la vie
M: Jean Paul Furnémont, Angelo Crisci; T: Rosario Marino
176 228 77,2 Schweiz  Schweiz
Daniela Simons
Pas pour moi
Luxemburg  Luxemburg
Sherisse Laurence
L’amour de ma vie
1987 32. Concours Eurovision de la Chanson
Belgien  Belgien
(Brüssel)
22 Irland  Irland
Johnny Logan
Hold Me Now
M/T: Seán Sherrard
172 252 68,3 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
Wind
Lass die Sonne in Dein Herz
Italien  Italien
Umberto Tozzi & Raf
Gente di mare
1988 33. Eurovision Song Contest
Irland  Irland
(Dublin)
21 Schweiz  Schweiz
Céline Dion
Ne partez pas sans moi
M: Atilla Şereftuğ; T: Nella Martinetti
137 240 57,1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Scott Fitzgerald
Go
Danemark  Dänemark
Hot Eyes
Ka’ du se hva’ jeg sa
1989 34. Concours Eurovision de la Chanson
Schweiz  Schweiz
(Lausanne)
22 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
Riva
Rock Me
M: Rajko Dujmić; T: Stevo Cvikić
137 252 54,4 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Live Report
Why Do I Always Get It Wrong
Danemark  Dänemark
Birthe Kjær
Vi maler byen rød
1990 35. Eurovision Song Contest
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
(Zagreb)
22 Italien  Italien
Toto Cutugno
Insieme: 1992
M/T: Salvatore Cutugno
149 252 59,1 Frankreich  Frankreich
Joëlle Ursull
White & Black Blues
Irland  Irland
Liam Reilly
Somewhere in Europe
entfällt, da zwei Zweitplazierte
1991 36. Concorso Eurovisione della Canzone
Italien  Italien
(Rom)
22 Schweden  Schweden
Carola
Fångad av en stormvind
M/T: Stephan Berg
146 252 57,9 Frankreich  Frankreich
Amina
Le dernier qui a parlé
Israel  Israel
Duo Datz
Kan
1992 37. Eurovision Song Contest
Schweden  Schweden
(Malmö)
23 Irland  Irland
Linda Martin
Why Me
M/T: Seán Sherrard
155 264 58,7 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Michael Ball
One Step out of Time
Malta  Malta
Mary Spiteri
Little Child
1993 38. Eurovision Song Contest
Irland  Irland
(Millstreet)
25 Irland  Irland
Niamh Kavanagh
In Your Eyes
M/T: Jimmy Walsh
187 288 64,9 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Sonia
Better the Devil You Know
Schweiz  Schweiz
Annie Cotton
Moi tout simplement
1994 39. Eurovision Song Contest
Irland  Irland
(Dublin)
25 Irland  Irland
Paul Harrington & Charlie McGettigan
Rock ’n’ Roll Kids
M/T: Brendan Graham
226 288 78,5 Polen  Polen
Edyta Gorniak
To nie ja!
Deutschland  Deutschland
Mekado
Wir geben ’ne Party
1995 40. Eurovision Song Contest
Irland  Irland
(Dublin)
23 Norwegen  Norwegen
Secret Garden
Nocturne
M: Rolf Løvland; T: Petter Skavland
148 264 56,1 Spanien  Spanien
Anabel Conde
Vuelve conmigo
Schweden  Schweden
Jan Johansen
Se på mig
1996 41. Eurovision Song Contest
Norwegen  Norwegen
(Oslo)
23 Irland  Irland
Eimear Quinn
The Voice
M/T: Brendan Graham
162 264 61,4 Norwegen  Norwegen
Elisabeth Andreassen
I evighet
Schweden  Schweden
One More Time
Den vilda
1997 42. Eurovision Song Contest
Irland  Irland
(Dublin)
25 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Katrina and the Waves
Love Shine a Light
M/T: Kimberley Rew
227 288 78,8 Irland  Irland
Marc Roberts
Mysterious Woman
Turkei  Türkei
Şebnem Paker & Gruppe Etnik
Dinle
1998 43. Eurovision Song Contest
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
(Birmingham)
25 Israel  Israel
Dana International
Diva
M: Tzvika Pick; T: Yoav Ginai
172 288 59,7 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Imaani
Where Are You
Malta  Malta
Chiara
The One that I Love
1999 44. Eurovision Song Contest
Israel  Israel
(Jerusalem)
23 Schweden  Schweden
Charlotte Nilsson
Take Me to Your Heaven
M: Lars Diedricson; T: Marcos Ubeda
163 264 61,7 Island  Island
Selma
All out of Luck
Deutschland  Deutschland
Sürpriz
Reise nach Jerusalem – Kudüs’e seyahat
2000 45. Eurovision Song Contest
Schweden  Schweden
(Stockholm)
24 Danemark  Dänemark
Olsen Brothers
Fly on the Wings of Love
M/T: Jørgen Olsen
195 276 70,7 Russland  Russland
Alsou
Solo
Lettland  Lettland
Brainstorm
My Star
2001 46. Eurovision Song Contest
Danemark  Dänemark
(Kopenhagen)
23 Estland  Estland
Tanel Padar, Dave Benton & 2XL
Everybody
M: Ivar Must; T: Maian-Anna Kärmas
198 264 75,0 Danemark  Dänemark
Rollo & King
Never Ever Let You Go
Griechenland  Griechenland
Antique
Die for You
2002 47. Eurovision Song Contest
Estland  Estland
(Tallinn)
24 Lettland  Lettland
Marie N
I Wanna
M/T: Marija Naumova; T: Marats Samauskis
176 276 63,8 Malta  Malta
Ira Losco
7th Wonder
Estland  Estland
Sahlene
Runaway
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Jessica Garlick
Come Back
2003 48. Eurovision Song Contest
Lettland  Lettland
(Riga)
26 Turkei  Türkei
Sertab Erener
Everyway that I Can
M/T: Demir Demirkan
167 300 55,7 Belgien  Belgien
Urban Trad
Sanomi
Russland  Russland
t.A.T.u.
Ne ver, ne boisja, ne prosi
2004 49. Eurovision Song Contest
Turkei  Türkei
(Istanbul)
24 (+12) Ukraine  Ukraine
Ruslana
Wild Dances
M/T: Oleksandr Ksenofontov, Ruslana; M: Jamie Maher, Fayney, Sherena Dugani
280 420 66,7 Serbien und Montenegro  Serbien und Montenegro
Željko Joksimović & Ad Hoc Orchestra
Lane Moje
Griechenland  Griechenland
Sakis Rouvas
Shake It
2005 50. Eurovision Song Contest
Ukraine  Ukraine
(Kiew)
24 (+15) Griechenland  Griechenland
Elena Paparizou
My Number One
M/T: Christos Dantis; T: Natalia Germanou
230 456 50,4 Malta  Malta
Chiara
Angel
Rumänien  Rumänien
Luminița Anghel & Sistem
Let Me Try
2006 51. Eurovision Song Contest
Griechenland  Griechenland
(Athen)
24 (+13) Finnland  Finnland
Lordi
Hard Rock Hallelujah
M/T: Tomi Putaansuu
292 432 67,6 Russland  Russland
Dima Bilan
Never Let You Go
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina
Hari Mata Hari
Lejla
2007 52. Eurovision Song Contest
Finnland  Finnland
(Helsinki)
24 (+18) Serbien  Serbien
Marija Šerifović
Molitva
M: Vladimir Graić; T: Saša Milošević Mare
268 492 54,5 Ukraine  Ukraine
Verka Serduchka
Dancing Lasha Tumbai
Russland  Russland
Serebro
Song Number One
2008 53. Eurovision Song Contest
Serbien  Serbien
(Belgrad)
25 (+18) Russland  Russland
Dima Bilan
Believe
M/T: Dima Bilan, Jim Beanz
272 504 54,0 Ukraine  Ukraine
Ani Lorak
Shady Lady
Griechenland  Griechenland
Kalomira
Secret Combination
2009 54. Eurovision Song Contest
Russland  Russland
(Moskau)
25 (+17) Norwegen  Norwegen
Alexander Rybak
Fairytale
M/T: Alexander Rybak
387 492 78,7 Island  Island
Yohanna
Is It True?
Aserbaidschan  Aserbaidschan
AySel & Arash
Always
2010 55. Eurovision Song Contest
Norwegen  Norwegen
(Oslo)
25 (+14) Deutschland  Deutschland
Lena
Satellite
M/T: Julie Frost; M: John Gordon
246 456 53,9 Turkei  Türkei
maNga
We Could Be the Same
Rumänien  Rumänien
Paula Seling & Ovi
Playing with Fire
2011 56. Eurovision Song Contest
Deutschland  Deutschland
(Düsseldorf)
25 (+18) Aserbaidschan  Aserbaidschan
Ell & Nikki
Running Scared
M/T: Stefan Örn, Sandra Bjurman; M: Iain Farquharson
221 504 43,8 Italien  Italien
Raphael Gualazzi
Madness of Love
Schweden  Schweden
Eric Saade
Popular
2012 57. Eurovision Song Contest
Aserbaidschan  Aserbaidschan
(Baku)
26 (+16) Schweden  Schweden
Loreen
Euphoria
M/T: Thomas Gustafsson (Thomas G:son), Peter Boström
372 492 75,6 Russland  Russland
Buranowskije Babuschki
Party for Everybody
Serbien  Serbien
Željko Joksimović
Nije ljubav stvar
2013 58. Eurovision Song Contest
Schweden  Schweden
(Malmö)
26 (+13) Danemark  Dänemark
Emmelie de Forest
Only Teardrops
M/T: Lise Cabble, Julia Fabrin Jakobsen, Thomas Stengaard
281 456 61,6 Aserbaidschan  Aserbaidschan
Farid Mammadov
Hold Me
Ukraine  Ukraine
Zlata Ohnewitsch
Gravity
2014 59. Eurovision Song Contest
Danemark  Dänemark
(Herning)
26 (+15) Estland  Estland
Lena
Do never give up your dreams
M/T: Lena, John Gordon
346 540 64,1 Irland  Irland
Shawny Sander
My Black Horse
San Marino  San Marino
Valentina Monetta
Libero come un palloncino
2015 60. Eurovision Song Contest
Estland  Estland[7]
(Tallinn/München)
26 (+19) Vatikanstadt  Vatikanstadt
The Choir of God[8]
Pace
M/T: Swen Meyer, Timbaland, Mauro Balestri, Shawny Sander, Dina Garipowa, Marco Mengoni, Valentina Monetta, Raphael Gualazzi
409 540 75,7 Griechenland  Griechenland
Sakis Rouvas & Eleftheria Eleftheriou
Give me Fireworks of Love
Portugal  Portugal
Nelly Furtado
Despejar
2016 61. Eurovision Song Contest
Deutschland  Deutschland
(Hannover)
26 (+20) Deutschland  Deutschland
Beccy
A Broken Heart Hurts
M/T: Rebecca Weidinger
394 552 71,4 Griechenland  Griechenland
Koza Mostra
Break out when it is bad
Frankreich  Frankreich
Mickey 3D
Pegasus
2017 62. Eurovision Song Contest
Deutschland  Deutschland
(Stuttgart)
25 (+15) Irland  Irland
Shawny Sander
Feel That You Hurt Me
M/T: Shawny Sander, Lena Meyer-Landrut
456 480 95,0 Zypern Republik  Zypern
Lamenta
Aeros
Danemark  Dänemark
Flick Flack Flicker
Shoot in the Wind
2018[9] 63. Eurovision Song Contest
Irland  Irland
(Cork)
32 (+20) Irland  Irland
Shawny & Lena
Schenk mir einen Luftballon
M/T: Shawny Sander, Lena Meyer-Landrut
501 624 80,3 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
James Blunt
Don't Worry
Deutschland  Deutschland
Casper
Ende gut, Alles gut!
2019 Nicht stattgefunden
2020 Nicht stattgefunden
2021[10] 64. Eurovision Song Contest
Schweden  Schweden
(Malmö)
26 (+11) Norwegen  Norwegen
Marit Larsen
I'm not an Angel
M/T: Marit Larsen
475 509 93.3 Turkei  Türkei
Üzcüc
Aşk netlik ihtiyacı
Tschechien  Tschechien
Ivan Brodovski
Problémy
2022 65. Eurovision Song Contest
Norwegen  Norwegen
(Trondheim)
26 (+17) Polen  Polen
Betty Białski
Save my Heart (Till you come by)
M/T: Betty Białski
312 516 60,5 Schottland  Schottland
Amy Macdonald
I'm not just as usual
Osterreich  Österreich
Kai Polsterer
Auf der Rutschfahrt in die Liebe
2023 66. Eurovision Song Contest
Polen  Polen
(Warschau)
20 (+14) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
The Penzance Horses
Love me Forever
M: Andrew Lloyd Webber; T: Amy Macdonald, Shawny Sander
354 408 86,8 Aserbaidschan  Aserbaidschan
Iman Abdul Dereshiyn
The Power of Love
Schweiz  Schweiz
Nora Berger
Es war nicht meine Absicht (Je suis désolé)
2024 67. Eurovision Song Contest
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
(Penzance)
26 (+16) Italien  Italien
Giorgio Buscetto & Maria Polca
Amore Bambino
M/T: Michele Monaco
327 504 64,9 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina
Zlatan Novak Bilic
Lagao si me hiljadu puta
Spanien  Spanien
El Fuego
Toro con Noche
2025 68. Eurovision Song Contest
Italien  Italien
(Genua)
25 (+18) Osterreich  Österreich
Isabelle Nottenhauer
Liebe ist mehr als nur Glück
M: Karel Breitmann, Johannes Ottendorf; T: Florian Fink, Isabelle Nottenhauer
340 516 65,9 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Genesis
Follow You Follow Me
Slowakei  Slowakei
Georgi & Ramona
Only A Kiss
2026 69. Eurovision Song Contest
Osterreich  Österreich
(Salzburg)
22 (+15) Portugal  Portugal
SalinAlfas
Por...os óculos cor-de-rosa
M: Timo Klisterer; T: Renata Solomòn, Grégory Benneé
102 444 23,0 Deutschland  Deutschland
Uli Uku
Samba Olek
Belarus  Belarus
Zlata Belitòwskaya
Summer in Brest
2027 70. Eurovision Song Contest
Portugal  Portugal
(Lissabon)
26 (+15) Bulgarien  Bulgarien
Lucy
Finale na lyubovta
M/T: Lucy Diakovska, Swen Meyer
492 492 100,0 Portugal  Portugal
Miguel José
Eu vou buscá-lo a partir da estação
Rumänien  Rumänien
Hotel FM
The Hunt
2028 71. Eurovision Song Contest
Bulgarien  Bulgarien
(Sofia)
26 (+16) Frankreich  Frankreich
Mickey 3D & Marie Lemain
Merci Bardot
M: Jan-Sebastian Polster, Frédéric Kolmar; T: Marie Lemain, Claude Chanel-Bourgoise
312 504 61,9 Rumänien  Rumänien
Rafael Sernou
Dance on the Balkan
Russland  Russland
Damian Serkov
Uvazhayemyy Babushka
2029 72. Eurovision Song Contest
Frankreich  Frankreich
(Paris)
25 (+20) Deutschland  Deutschland
Melanie Haag-Büchenhardt
Fuck Off My Live
M: Maximilian Breitscheid, Torsten Fuchsberger; T: Zora Mohn, Melanie Haag-Büchenhardt
302 540 55,9 Ungarn  Ungarn
Taza Moona
Hack The Bread
Irland  Irland
John Grimes
Jump up in the Air
2030 73. Eurovision Song Contest
Deutschland  Deutschland
(Köln)
25 (+20) Deutschland  Deutschland
Valerie Gerlach
All My Sorrows
M: Jeff Mayer, Jennifer Boxer; T: Sarah Mälzer-Blotters
346 540 64,1 Norwegen  Norwegen
Ronja Nöllensen
Love In The Fjord
Polen  Polen
Betty Białski
Lying Down
2031 74. Eurovision Song Contest
Deutschland  Deutschland
(Nürnberg)
26 (+20) Montenegro  Montenegro
Flavio
All I Want Is You
M: Sergeij Svitchnovsk; T: Flavio Dobassar Druvic
297 552 53,8 Deutschland  Deutschland
Tobias Lubice
Love Is What We Need
Finnland  Finnland
N&M
Horse Back
2032 75. Eurovision Song Contest
Montenegro  Montenegro
(Podgorica)

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. grau hinterlegt sind die Austragungsorte, aus denen entgegen den Gepflogenheiten nicht der Sieger des Vorjahres stammte.
  2. TN = Teilnehmer
  3. P = Punkte
  4. mP = mögliche Punkte
  5. jedes Land schickte 2 Lieder
  6. 1969 gab es vier Sieger
  7. Estland entschied sich den Contest zusammen mit dem Heimatland der Vorjahrssiegern Lena Meyer-Landrut auszurichten.
  8. bestehend aus Shawny Sander, Dina Garipowa, Marco Mengoni, Valentina Monetta, Raphael Gualazzi
  9. Die EBU (European Broadcasting Union) entschied am 1. Januar 2018, nach diesem Wettbewerb, ab 2019, keinen weiteren Eurovision Song Contest mehr auszutragen.
  10. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) entschied, bei ihrem Treffen in München am 25. Februar 2020, den Eurovision Song Contest wieder zu veranstalten. Das Gastgeberland wurde per Losverfahren bestimmt.

Eurovision Song Contest 2014

Bearbeiten
59. Eurovision Song Contest
 
Motto Start Fireworks
Datum 06. Mai 2014 (Halbfinale 1)
08. Mai 2014 (Halbfinale 2)
10. Mai 2014 (Finale)
Austragungsland Danemark  Dänemark
Austragungsort Herning
Austragender Fernsehsender  
Moderation Tim Schou
Teilnehmende Länder 41
Gewinner Estland  Estland
Erstmalige Teilnahme Kosovo  Kosovo
Zurückkehrende Teilnehmer Portugal  Portugal
Luxemburg  Luxemburg
Slowakei  Slowakei
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina
Schweden  ESC 2013Estland  ESC 2015

Der 59. Eurovision Song Contest gilt als wohl einer der prestige trächtigsten Wettbewerbe der ESC-Geschichte. Nach zähen Ringen um die Austragung zwischen den Bewerbern Herning und Horsens, entschied sich die dänische Rundfunk- & Fernsehanstalt DR - nach richterlichem Beschluss - Herning den Zuschlag des Song Contests zu gewähren. Gewonnen hat den Grand-Prix die deutsche Sängerin Lena Meyer-Landrut, die diesmal für Estland antrat, mit dem Lied Do never give up your dreams. Somit ist sie die erste Siegerin, die beim Eurovision Song Contest mit zwei Ländern gewann. Griechenland, dass im Vorjahr seinen Staatssender ERT abschaltete, und Italien verzichteten aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme. Die Türkei wollte mit dem Boykott der Veranstaltung ihren Unmut über das - in ihren Augen - ungerechte Abstimmungssystem ausdrücken. Serbien wiederum verweigerte die Teilnahme aus Protest gegen die Teilnahme der ehemaligen serbischen Provinz Kosovo.

Teilnehmer

Bearbeiten

Direkt qualifiziert sind die vier finanzstärksten Mitglieder der Europäischen Rundfunkunion (Deutschland, Frankreich, Spanien & Großbritannien) und Gastgeber Dänemark.

Die restlichen 40 Teilnehmerländer werden ausgelost und müssen erst durch eines der beiden Halbfinals, um sich für das Finale qualifizieren zu können.

Topf 1 Topf 2 Topf 3 Topf 4 Topf 5 Topf 6

Abstimmungsmodus

Bearbeiten

Bei der Abstimmung gibt es eine Neuerung und zwar darf erstmals auch das Saalpublikum mitstimmen. Um zu vermeiden, dass das Saalpublikum für sein eigenes Land stimmt, werden alle Wahlberechtigten registriert und bekommen nur länderspezifische Wahlzettel, d. h. dass das Land des Wählers nicht auf dem Wahlzettel vorhanden ist.

Interpreten & Lieder

Bearbeiten

Wiederkehrende Interpreten

Bearbeiten
Land Interpret Vorheriges Teilnahmejahr
San Marino  San Marino Valentina Monetta 2012 und 2013
Estland  Estland Lena 2010 und 2011 (für Deutschland  Deutschland)
Aserbaidschan  Aserbaidschan Safura Alizadeh 2010
Norwegen  Norwegen Stella Mwangi 2011
Georgien  Georgien Eldrine 2011
Ungarn  Ungarn Kati Wolf 2011
Kosovo  Kosovo Rona Nishliu 2012 (für Albanien  Albanien)
Schweiz  Schweiz Anna Rossinelli 2011
Portugal  Portugal Sabrina 2007
Albanien  Albanien Aurela Gaçe 2011
Kroatien  Kroatien Daria Kinzer 2011
Malta  Malta Chiara 1998, 2005 und 2009

Erstes Halbfinale

Bearbeiten

Wahlberechtigt waren Danemark  Dänemark, Frankreich  Frankreich und Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich.

Platz Startnr. Land Sprache Interpret Titel
(M = Musik; T = Text)
Übersetzung Punkte
01. 4 Estland  Estland Englisch Lena Do never give up your dreams
M/T: Lena Meyer-Landrut, John Gordon
Gib deine Träume niemals auf 157
02. 18 Aserbaidschan  Aserbaidschan Englisch Safura Alizadeh My lovely Fire Horse
M: Stefan Örn, Sandra Bjurman, Iain Farquharson; T: Stefan Örn, Sandra Bjurman
Mein liebes Feuerpferd 122
03. 10 San Marino  San Marino Italienisch Valentina Monetta Libero come un palloncino
M/T: Valentina Monetta, Mauro Balestri
Frei wie ein Luftballon 103
04. 14 Island  Island Englisch Kjell Tonderborg Post your Home
M/T: Kjell Tonderborg, Sunnyi Auokki
Nach Hause kommen 100
05. 17 Norwegen  Norwegen Englisch, Swahili Stella Mwangi Na bahati nzuri
M: Big City/Beyond51; T: Stella Mwangi
Hab viel Glück 081
06. 09 Georgien  Georgien Englisch Eldrine Rock on the Road
M: DJ BE$$; T: DJ Rock, Mikheil Chelidze
Rock auf der Straße 074
07. 15 Ungarn  Ungarn Ungarisch Kati Wolf Fehér vagy fekete?
M: Viktor Rakonczai, Gergő Rácz; T: Péter Geszti, Johnny K. Palmer
Weiß oder Schwarz? 072
08. 06 Kosovo  Kosovo Albanisch Rona Liri
M/T: Rona Nishliu
Freiheit 067
09. 07 Russland  Russland Russisch Dina Garipowa Dayte nam mir i svobodu
M/T: Dina Garipowa
Gib uns Frieden und Freiheit 064
10. 08 Schweiz  Schweiz Englisch Anna Rossinelli Love for all
M/T: Ralph Siegel
Liebe für alle 055
11. 11 Portugal  Portugal Portugiesisch Sabrina Dez Pontos
M/T: Sabrina
Zehn Punkte 054
12. 01 Armenien  Armenien Englisch Samira Samih Love is like a Balloon
M: Hayk Harutyunyan, Hayk Hovhannisyan; T: Sosi Khanikyan
Liebe ist wie ein Luftballon 054
13. 05 Luxemburg  Luxemburg[1] Französisch Lothar Pouvier Mon Amour
M/T: Urich Pockelle
Meine Liebe 047
14. 03 Albanien  Albanien Albanisch Aurela Gaçe Kështu, një nëpërkëmbje
M: Shpetim Saraçi; T: Sokol Marsi
So eine Unverschämtheit 047
15. 13 Kroatien  Kroatien Englisch Daria Kinzer Cross
M: Boris Djurdjevic; T: Boris Djurdjevic, Marina Mudrinić
Feiern 041
16. 12 Finnland  Finnland Englisch Luuk Poukami Lento pilvien yläpuolella
M/T: Luuk Poukami
Flug über den Wolken 034
17. 02 Litauen  Litauen Litauisch Nadya Politova Sprogimas
M: Paulius Zdanavičius; T: Nadya Politova
Explosion 030
18. 16 Malta  Malta Englisch Chiara Don't trust anybody
M/T: Chiara Siracusa
Traue niemandem 022
  1. Luxemburg bekam bei der Ziehung der Finalteilnehmer die erste Jokerkarte, welche dem Land erlaubt, auch nach dem offiziellen Ausscheiden aus dem Halbfinale dennoch am Finale teilzunehmen.

Zweites Halbfinale

Bearbeiten

Wahlberechtigt waren Deutschland  Deutschland und Spanien  Spanien.

Platz Startnr. Land Sprache Interpret Titel
(M = Musik; T = Text)
Übersetzung Punkte
01. 08 Irland  Irland Englisch Shawny Sander My Black Horse
M/T: Shawny Sander
Mein schwarzes Pferd 166
02. 9 Niederlande  Niederlande Niederländisch Axel Bennfitt & Andrea Berg-Oldersen Ballon (vlinderslag aan Vrijheid)
M/T: Axel Bennfitt, Andrea Berg-Oldersen
Luftballon (Flieg in die Freiheit) 160
03. 13 Rumänien  Rumänien Rumänisch Cezar Caverna Lupilor
M/T: Cristian Faur, Florin Cezar Ouatu
Wolfshöhle 112
04. 14 Belgien  Belgien Englisch Milow & Tom Dice Walk with me
M/T: Milow, Tom Dice
Geh mit mir 111
05. 01 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Bosnisch Dino Merlin Voliš za sve svuda
M/T: Dino Merlin
Liebe für alle überall 109
06. 06 Ukraine  Ukraine Englisch Mika Newton It's Not Only My Guilt
M: Ruslan Kvinta; T: Mika Newton
Es ist nicht nur meine Schuld 081
07. 02 Schweden  Schweden Englisch
Schwedisch
Alexandra Bork Are all against me?
M/T: Alexandra Bork
Sind alle gegen mich? 069
08. 3 Israel  Israel Englisch, Hebräisch Dana International The Party get Started
M/T: Dana International
Los geht die Party 068
09. 15 Moldau Republik  Moldau Moldauisch O-Zone Dans la Tei
M/T: Dan Bălan
Tanz am Lindenbaum 060
10. 07 Osterreich  Österreich Deutsch Danijel Stripka Wieso hast du mich belogen?
M/T: Danijel Stripka
- 054
11. 04 Slowenien  Slowenien Englisch Regan Dormaz For Nothing
M: Matjaž Vlašič; T: Urša Vlašič, Regan Dormaz
Für nichts 053
12. 10 Bulgarien  Bulgarien Bulgarisch Stanislaw Roda Shok
M/T: Stanislaw Roda
Schlag 048
13. 05 Slowakei  Slowakei Englisch Stanislaw Bogdan Boom Bang
M/T: Bryan Todd, Sandra Nordstrom, Branislav Jancich
Bumm, knall 048
14. 16 Belarus  Belarus Englisch Anastassija Winnikawa Liubić
M: Eugene Oleinik; T: Eugene Oleinik, Anastassija Winnikawa
Liebe 045
15. 12 Zypern Republik  Zypern[1] Griechisch Christos Mylordos & Christina Metaxa
M: Christina Metaxa; T: Christos Mylordos, Christina Metaxa
Pyros Feuer 038
16. 11 Nordmazedonien  Nordmazedonien Mazedonisch Haza Boka Tok Tok
M: Grigor Koprov, Vladimir Dojchinovski; T: Marko Marinkovikj-Slatkaristika, Jovan Jovanov
Klopf, klopf 036
17. 17 Lettland  Lettland Englisch D4C Groove
M/T: Oleg Piszarova
Abgehen 025
18. 09 Polen  Polen Polnisch Magdalena Tul Gotuje wszystko!
M/T: Magdalena Tul
Alles kocht! 016
  1. Zypern bekam bei der Ziehung der Finalteilnehmer die zweite Jokerkarte, welche dem Land erlaubt, auch nach dem offiziellen Ausscheiden aus dem Halbfinale dennoch am Finale teilzunehmen.
Platz Startnr. Land Sprache Interpret Titel
(M = Musik; T = Text)
Übersetzung Punkte Bild
1. 19 Estland  Estland Englisch Lena Do never give up your dreams
M/T: Lena Meyer-Landrut, John Gordon
Gib deine Träume niemals auf 346  
2. 12 Irland  Irland Englisch Shawny Sander My Black Horse
M/T: Shawny Sander
Mein schwarzes Pferd 242
3. 07 San Marino  San Marino Italienisch Valentina Monetta Libero come un palloncino
M/T: Valentina Monetta, Mauro Balestri
Frei wie ein Luftballon 204  
4. 23 Ukraine  Ukraine Englisch Mika Newton It's Not Only My Guilt
M: Ruslan Kvinta; T: Mika Newton
Es ist nicht nur meine Schuld 159  
5. 03 Danemark  Dänemark Englisch Emmelie de Forest I'm Eurovision-Queen
M/T: Emmelie de Forest
Ich bin die Königin der Eurovision 134  
6. 02 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Bosnisch Dino Merlin Voliš za sve svuda
M/T: Dino Merlin
Liebe für alle überall 125  
7. 09 Kosovo  Kosovo Albanisch Rona Liri
M/T: Rona Nishliu
Freiheit 120
8. 16 Deutschland  Deutschland Deutsch Casper Auf gehts Europa!
M/T: Benjamin Griffey
- 111  
9. 25 Georgien  Georgien Englisch Eldrine Rock on the Road
M: DJ BE$$; T: DJ Rock, Mikheil Chelidze
Rock auf der Straße 110  
10. 06 Niederlande  Niederlande Niederländisch Axel Bennfitt & Andrea Berg-Oldersen Ballon (vlinderslag aan Vrijheid)
M/T: Axel Bennfitt, Andrea Berg-Oldersen
Luftballon (Flieg in die Freiheit) 109
11. 14 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Englisch Mika Get Crazy
M/T: Mika
Verrückt werden 100  
12. 15 Moldau Republik  Moldau Moldauisch O-Zone Dans la Tei
M/T: Dan Bălan
Tanz am Lindenbaum 097
13. 20 Rumänien  Rumänien Rumänisch Cezar Caverna Lupilor
M/T: Cristian Faur, Florin Cezar Ouatu
Wolfshöhle 096
14. 24 Aserbaidschan  Aserbaidschan Englisch Safura Alizadeh My lovely Fire Horse
M: Stefan Örn, Sandra Bjurman, Iain Farquharson; T: Stefan Örn, Sandra Bjurman
Mein liebes Feuerpferd 085
15. 11 Frankreich  Frankreich Französisch Henri de Monier Le Temps
M: Daniel Moyne, Quentin Bachelet; T: Jean-Pierre Marcellesi, Julie Miller
Die Zeit 082
16. 10 Luxemburg  Luxemburg Französisch Lothar Pouvier Mon Amour
M/T: Urich Pockelle
Meine Liebe 077
17. 17 Belgien  Belgien Englisch Milow & Tom Dice Walk with me
M/T: Milow, Tom Dice
Geh mit mir 077
18. 18 Schweden  Schweden Englisch
Schwedisch
Alexandra Bork Are all against me?
M/T: Alexandra Bork
Sind alle gegen mich? 064
19. 04 Zypern Republik  Zypern Griechisch Christos Mylordos & Christina Metaxa
M: Christina Metaxa; T: Christos Mylordos, Christina Metaxa
Pyros Feuer 063
20. 21 Island  Island Englisch Kjell Tonderborg Post your Home
M/T: Kjell Tonderborg, Sunnyi Auokki
Poste dein Zuhause 061
21. 01 Norwegen  Norwegen Englisch, Swahili Stella Mwangi Na bahati nzuri
M: Big City/Beyond51; T: Stella Mwangi
Hab viel Glück 057
22. 05 Ungarn  Ungarn Ungarisch Kati Wolf Fehér vagy fekete?
M: Viktor Rakonczai, Gergő Rácz; T: Péter Geszti, Johnny K. Palmer
Weiß oder Schwarz? 053  
23. 22 Spanien  Spanien Spanisch David Bisbal Salvaje como un toro
M/T: David Bisbal
Wild wie ein Stier 050
24. 08 Israel  Israel Englisch, Hebräisch Dana International The Party get Started
M/T: Dana International
Los geht die Party 044
25. 13 Russland  Russland Russisch Dina Garipowa Dayte nam mir i svobodu
M/T: Dina Garipowa
Gib uns Frieden und Freiheit 019  
26. 26 Schweiz  Schweiz Englisch Anna Rossinelli Love for all
M/T: Ralph Siegel, Anna Rossinelli
Liebe für alle 09  

Vergabe der zwölf Punkte

Bearbeiten
Land Anzahl Länder erhalten von
Estland  Estland 014 Finnland  Finnland Schweden  Schweden Russland  Russland Lettland  Lettland Litauen  Litauen Belarus  Belarus Norwegen  Norwegen Danemark  Dänemark Deutschland  Deutschland Belgien  Belgien Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Bulgarien  Bulgarien Polen  Polen San Marino  San Marino
Irland  Irland 09 Portugal  Portugal Aserbaidschan  Aserbaidschan Georgien  Georgien Ukraine  Ukraine Island  Island Ungarn  Ungarn Slowakei  Slowakei Zypern Republik  Zypern Estland  Estland
San Marino  San Marino 08 Osterreich  Österreich Schweiz  Schweiz Frankreich  Frankreich Niederlande  Niederlande Luxemburg  Luxemburg Armenien  Armenien Irland  Irland Spanien  Spanien
Deutschland  Deutschland 03 Israel  Israel Malta  Malta Albanien  Albanien
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 03 Kroatien  Kroatien Slowenien  Slowenien Kosovo  Kosovo
Kosovo  Kosovo 02 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Nordmazedonien  Nordmazedonien
Rumänien  Rumänien 01 Moldau Republik  Moldau
Moldau Republik  Moldau 01 Rumänien  Rumänien

Kommentatoren & Jurypräsidenten

Bearbeiten
Land Kommentator Jurypräsident
Albanien  Albanien Leon Menkshi Leon Menkshi
Australien  Australien Sam Pang Nimmt nicht am Eurovision Song Contest 2014 teil
Arabische Liga  Arabische Liga Aktham Suliman Nimmt nicht am Eurovision Song Contest 2014 teil
Estland  Estland Marko Reikop & Sven Lõhmus Rolf Roosalu
Aserbaidschan  Aserbaidschan Eldar Qasimov Farid Mammadov
Armenien  Armenien Hrachuhi Utmazyan & Khoren Levonyan Eva Rivas
Irland  Irland Marty Whelan Derek Mooney
Bulgarien  Bulgarien Elena Rosberg & Georgi Kushvaliev Maria Ilieva
Danemark  Dänemark Bryan Rice Soluna Samay
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Dejan Kukrić Ivana Vidmar
Finnland  Finnland Jaana Pelkonen (Finnisch)
Tobias Larsson (Schwedisch)
Krista Siegfrids
Georgien  Georgien Sopho Altunashvili Mariam Vashadze
Belgien  Belgien Michel Follet & Sven Pichal (Flämisch)
Jean-Pierre Hautier & Jean-Louis Lahaye (Französisch)
Maureen Louys
Lettland  Lettland Kārlis Būmeistars Marie N
Osterreich  Österreich Andi Knoll Kati Bellowitsch
Deutschland  Deutschland Peter Urban Detlef D! Soost
Kroatien  Kroatien Duško Čurlić Mila Horvat
Island  Island Sigmar Guðmundsson Ragnhildur Steinunn Jónsdóttir
Israel  Israel David Letterman (Englisch) Ofer Nachshon
Luxemburg  Luxemburg Mariette Zenners Ranga Yogeshwar
Litauen  Litauen Darius Užkuraitis Giedrius Masalskis
Polen  Polen Artur Orzech Aleksandra Rosiak
Frankreich  Frankreich Marie Labory Audrey Chauveau
Nordmazedonien  Nordmazedonien Karolina Petkovska Kristina Taleska
Norwegen  Norwegen Olav Viksmo-Slettan Margaret Berger
Moldau Republik  Moldau Marcel Spătari Tanya Cerga
Niederlande  Niederlande Daniël Dekker & Cornald Maas Sylvie van der Vaart
Malta  Malta Valerie Vella Glen Vella
San Marino  San Marino Lia Fiorio John Kennedy
Spanien  Spanien José Luis Uribarri Elena S. Sánchez
Kosovo  Kosovo - Afërdita Saraçini-Kelmendi
Schweden  Schweden Edward af Sillén & Christine Meltzer Robin Stjernberg
Russland  Russland Dmitry Guberniev & Olga Shelest Oxana Fedorova
Schweiz  Schweiz Sven Epiney (Deutsch)
Jean-Marc Richard (Französisch)
Sandy Altermatt (Italienisch/Rätoromanisch)
Cécile Bähler
Portugal  Portugal Sílvia Alberto Ana Galvão
Slowakei  Slowakei Roman Bomboš Ľubomír Bajaník
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Graham Norton Scott Mills
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten David Letterman Nimmt nicht am Eurovision Song Contest 2014 teil
Slowenien  Slowenien Andrej Hofer Andrea F
Ukraine  Ukraine Tymur Miroshnychenko Yevhenia Tulchevska
Zypern Republik  Zypern Melina Karageorgiou Loukas Hamatsos
Rumänien  Rumänien Leonard Miron & Gianina Corondan Malvina Cservenschi
Ungarn  Ungarn Zsolt Jeszenszky Éva Novodomszky
Belarus  Belarus Leila Ismailava Alyona Lanskaya

Eurovision Song Contest 2015

Bearbeiten
60. Eurovision Song Contest
Motto Be united
Datum 22. Mai 2015 (1. Halbfinale)
23. Mai 2015 (2. Halbfinale)
24. Mai 2015 (Finale)
Austragungsland Estland  Estland
Austragungsort Saku Suurhall, Tallinn (Halbfinale) 
Olympiahalle, München (Finale) 
Austragender Fernsehsender      
ETV/Das Erste/BR
Moderation     
Lena Meyer-Landrut, Hape Kerkeling & Rolf Roosalu
Eröffnungsact Alle Teilnehmerländer singen zusammen Ode an die Freude
Pausenfüller Der Druck steigt von Casper (1. Halbfinale)
Welcome to Bavaria (Grias aich!) von der Spider Murphy Gang feat. La Brass Banda (Finale)
Ein Geburtstagsständchen für die Moderatorin und Vorjahressiegerin Lena; Gesungen von Alexander Rybak, Loreen, Lordi[1], Emmelie de Forest, Ruslana, Dima Bilan, Marija Šerifović & Elena Paparizou (2. Halbfinale)
Teilnehmende Länder 45
Gewinner Vatikanstadt  Vatikanstadt
Erstmalige Teilnahme Vatikanstadt  Vatikanstadt
Zurückkehrende Teilnehmer Italien  Italien
Griechenland  Griechenland
Danemark  ESC 2014Deutschland  ESC 2016

[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Die Bandmitglieder von Lordi wurden von der EBU gebeten, aus Respekt vor dem Geburtstag der Moderatorin und Vorjahressiegerin Lena Meyer-Landrut, unverkleidet aufzutreten.
  2. Estland bestand vor dem Vergabegremium der EBU auf eine gemeinsame Ausrichtung mit Deutschland, dem Land der Vorjahressiegerin Lena Meyer-Landrut.