International German Open Hamburg 2009

Tennisturnier

Die International German Open Hamburg 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 20. bis 26. Juli 2009 in Hamburg stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Indianapolis die Indianapolis Tennis Championships ausgetragen, die jedoch im Gegensatz zu den International German Open Hamburg, welche zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten, nur zur Kategorie ATP World Tour 250 gehörten.

International German Open Hamburg 2009
Datum 20.7.2009 – 26.7.2009
Auflage 103
Navigation 2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
Austragungsort Hamburg
Deutschland Deutschland
Turniernummer 414
Kategorie Tour 500
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 48/22Q/16D
Preisgeld 1.000.000 
Finanz. Verpflichtung 1.115.000 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Spanien Rafael Nadal
Vorjahressieger (Doppel) Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
Sieger (Einzel) Russland Nikolai Dawydenko
Sieger (Doppel) Schweden Simon Aspelin
Australien Paul Hanley
Turnierdirektor Michael Stich
Turnier-Supervisor Thomas Karlberg
Letzte direkte Annahme Spanien Ivan Navarro (82)
Stand: 8. April 2016

Titelverteidiger im Einzel war Rafael Nadal, der in diesem Jahr nicht am Turnier teilnahm. Im diesjährigen Finale setzte sich der Setzlistenzweite Nikolai Dawydenko gegen den an 13 gesetzten Franzosen Paul-Henri Mathieu in zwei Sätzen mit 6:4, 6:2 durch. Für Dawydenko war es im laufenden Jahr der erste Titel auf der ATP Tour und sein 15. Karriere-Titel. Im Doppel gewannen Daniel Nestor und Nenad Zimonjić den Titel im letzten Jahr, sie traten in diesem Jahr jedoch nicht mehr an. Das Finale gewannen Simon Aspelin und Paul Hanley in zwei Sätzen mit 6:3, 6:3 gegen Marcelo Melo und Filip Polášek.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die 16 topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 1.000.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.150.000 Euro.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand vom 18. bis 20. Juli 2009 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Uruguay  Pablo Cuevas Spanien  Marcel Granollers
Italien  Potito Starace Rumänien  Victor Crivoi
Russland  Jewgeni Koroljow Spanien  Pere Riba

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 228.000 €
Finale 300 104.000 €
Halbfinale 180 48.500 €
Viertelfinale 90 23.200 €
Achtelfinale 45 11.250 €
Zweite Runde 20 6.000 €
Erste Runde 0 3.500 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 10
Qualifikationsrunde 4 650 €
Erste Runde 0 340 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 68.000 €
Finale 300 32.250 €
Halbfinale 180 15.500 €
Viertelfinale 90 7.500 €
Erste Runde 0 3.750 €

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Frankreich  Gilles Simon 2. Runde
02. Russland  Nikolai Dawydenko Sieg
03. Schweden  Robin Söderling Achtelfinale
04. Spanien  Tommy Robredo 2. Runde

05. Schweiz  Stanislas Wawrinka 2. Runde

06. Spanien  David Ferrer Halbfinale

07. Russland  Igor Andrejew 2. Runde

08. Deutschland  Philipp Kohlschreiber Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
09. Osterreich  Jürgen Melzer 2. Runde

10. Serbien  Viktor Troicki Viertelfinale

11. Rumänien  Victor Hănescu Viertelfinale

12. Argentinien  José Acasuso 2. Runde

13. Frankreich  Paul-Henri Mathieu Finale

14. Spanien  Nicolás Almagro Viertelfinale

15. Frankreich  Jérémy Chardy Achtelfinale

16. Deutschland  Mischa Zverev 2. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten

Halbfinale, Finale

Bearbeiten
Halbfinale Finale
13 Frankreich  Paul-Henri Mathieu 4 6 7
Q Uruguay  Pablo Cuevas 6 3 5
13 Frankreich  Paul-Henri Mathieu 4 2  
2 Russland  Nikolai Dawydenko 6 6  
6 Spanien  David Ferrer 5 62  
2 Russland  Nikolai Dawydenko 7 7  


Obere Hälfte

Bearbeiten
Obere Hälfte 1
Bearbeiten
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
1 Frankreich  G. Simon 6 4 3
Q Rumänien  V. Crivoi 6 4 1 WC Deutschland  D. Brands 3 6 6
WC Deutschland  D. Brands 4 6 6 WC Deutschland  D. Brands 5 5  
Q Russland  J. Koroljow 63 2   13 Frankreich  P.-H. Mathieu 7 7  
Q Spanien  P. Riba 7 6   Q Spanien  P. Riba 1 6 63
13 Frankreich  P.-H. Mathieu 6 2 7
13 Frankreich  P.-H. Mathieu 3    
10 Serbien  V. Troicki 0 r  
10 Serbien  V. Troicki 3 6 6
  Russland  T. Gabaschwili 6 6     Russland  T. Gabaschwili 6 2 4
  Italien  A. Seppi 3 1   10 Serbien  V. Troicki 62 6 7
  Belgien  C. Rochus 4 2     Spanien  G. García López 7 4 66
  Spanien  G. García López 6 6     Spanien  G. García López 6 6  
5 Schweiz  S. Wawrinka 2 4  
Obere Hälfte 2
Bearbeiten
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
3 Schweden  R. Söderling 6 63 6
  Italien  F. Fognini 6 6     Italien  F. Fognini 3 7 3
  Tschechien  I. Minář 4 2   3 Schweden  R. Söderling 5 3  
  Argentinien  M. Vassallo Arguello 4 4   14 Spanien  N. Almagro 7 6  
Q Spanien  M. Granollers 6 6   Q Spanien  M. Granollers 6 3 4
14 Spanien  N. Almagro 4 6 6
14 Spanien  N. Almagro 2 4  
Q Uruguay  P. Cuevas 6 6  
9 Osterreich  J. Melzer 65 3  
Q Uruguay  P. Cuevas 7 6   Q Uruguay  P. Cuevas 7 6  
  Deutschland  B. Phau 60 4   Q Uruguay  P. Cuevas 6 7  
Q Italien  P. Starace 5 6 6 8 Deutschland  P. Kohlschreiber 4 68  
  Argentinien  M. González 7 4 3 Q Italien  P. Starace 2 6 4
8 Deutschland  P. Kohlschreiber 6 4 6

Untere Hälfte

Bearbeiten
Untere Hälfte 1
Bearbeiten
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
6 Spanien  D. Ferrer 6 6  
WC Deutschland  F. Mayer 63 6 6 WC Deutschland  F. Mayer 3 2  
  Deutschland  R. Schüttler 7 3 3 6 Spanien  D. Ferrer 4 7 6
  Argentinien  J. Mónaco 7 6     Argentinien  J. Mónaco 6 5 2
  Russland  M. Juschny 64 3     Argentinien  J. Mónaco 6 1  
12 Argentinien  J. Acasuso 1 1 r
6 Spanien  D. Ferrer 6 6  
WC Deutschland  S. Greul 2 3  
16 Deutschland  M. Zverev 6 5 1
  Serbien  J. Tipsarević 6 3 3 WC Deutschland  S. Greul 0 7 6
WC Deutschland  S. Greul 2 6 6 WC Deutschland  S. Greul 7 7  
  Belgien  S. Darcis 4 4     Spanien  I. Navarro 5 67  
  Spanien  I. Navarro 6 6     Spanien  I. Navarro 7 7  
4 Spanien  T. Robredo 5 62  
Untere Hälfte 2
Bearbeiten
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
7 Russland  I. Andrejew 4 3  
  Frankreich  J. Benneteau 6 1 6   Frankreich  J. Benneteau 6 6  
  Argentinien  J. Ignacio Chela 4 6 1   Frankreich  J. Benneteau 6 3 3
WC Deutschland  K. Krawietz 0 6 3 11 Rumänien  V. Hănescu 3 6 6
  Tschechien  J. Hernych 6 4 6   Tschechien  J. Hernych 2 3  
11 Rumänien  V. Hănescu 6 6  
11 Rumänien  V. Hănescu 3 6 3
2 Russland  N. Dawydenko 6 4 6
15 Frankreich  J. Chardy 7 7  
  Spanien  Ó. Hernández 7 4 4   Deutschland  A. Beck 62 66  
  Deutschland  A. Beck 63 6 6 15 Frankreich  J. Chardy 3 3  
  Deutschland  P. Petzschner 7 6   2 Russland  N. Dawydenko 6 6  
  Frankreich  F. Serra 63 2     Deutschland  P. Petzschner 3 2  
2 Russland  N. Dawydenko 6 6  

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Polen  Mariusz Fyrstenberg
Polen  Marcin Matkowski
1. Runde
02. Sudafrika  Wesley Moodie
Belgien  Dick Norman
Viertelfinale
03. Polen  Łukasz Kubot
Osterreich  Oliver Marach
Viertelfinale
04. Tschechien  Lukáš Dlouhý
Tschechien  David Škoch
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Polen  M. Fyrstenberg
Polen  M. Matkowski
3 2  
  Deutschland  C. Kas
Serbien  V. Troicki
6 6     Deutschland  C. Kas
Serbien  V. Troicki
     
  Schweden  S. Aspelin
Australien  P. Hanley
6 6     Schweden  S. Aspelin
Australien  P. Hanley
w. o.  
WC Deutschland  M. Stich
Deutschland  M. Zverev
4 2     Schweden  S. Aspelin
Australien  P. Hanley
4 7 [10]
3 Polen  Ł. Kubot
Osterreich  O. Marach
6 7     Tschechien  F. Čermák
Slowakei  M. Mertiňák
6 64 [6]
  Belgien  C. Rochus
Schweiz  S. Wawrinka
4 61   3 Polen  Ł. Kubot
Osterreich  O. Marach
1 6 [7]
  Frankreich  F. Serra
Frankreich  G. Simon
1 1     Tschechien  F. Čermák
Slowakei  M. Mertiňák
6 1 [10]
  Tschechien  F. Čermák
Slowakei  M. Mertiňák
6 6     Schweden  S. Aspelin
Australien  P. Hanley
6 6  
  Spanien  M. Granollers
Spanien  T. Robredo
4 2     Brasilien  M. Melo
Slowakei  F. Polášek
3 3  
  Osterreich  J. Knowle
Osterreich  J. Melzer
6 6     Osterreich  J. Knowle
Osterreich  J. Melzer
3 64  
  Schweden  J. Brunström
Niederlandische Antillen  J.-J. Rojer
65 65   4 Tschechien  L. Dlouhý
Tschechien  D. Škoch
6 7  
4 Tschechien  L. Dlouhý
Tschechien  D. Škoch
7 7   4 Tschechien  L. Dlouhý
Tschechien  D. Škoch
2 1  
  Brasilien  M. Melo
Slowakei  F. Polášek
6 6     Brasilien  M. Melo
Slowakei  F. Polášek
6 6  
WC Deutschland  K. Krawietz
Deutschland  N. Langer
0 4     Brasilien  M. Melo
Slowakei  F. Polášek
6 4 [12]
  Frankreich  J. Chardy
Frankreich  P.-H. Mathieu
6 3 [7] 2 Sudafrika  W. Moodie
Belgien  D. Norman
4 6 [10]
2 Sudafrika  W. Moodie
Belgien  D. Norman
3 6 [10]
Bearbeiten