Verteilung der DFB-Pokal-Sieger Bearbeiten

 
DFB-Pokalsieger

Nachdem ihr eine so schöne Karte für die Sieger des Französischen Fußballpokals gebastelt habt, fände ich es toll, analog eine Übersicht für den DFB-Pokal zu erstellen. Das würde den bereits exzellenten Artikel noch weiter adeln. Danke schon mal vorab! --muns 14:54, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da ich die Frankreich-Karte gemacht habe, war ich wohl für die deutsche prädestiniert. Gleiche Grafik zur Vergleichbarkeit. NNW 20:48, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf die Vergleiche bin ich gespannt... ;-) Was mir an der Karte auffällt: irgendwie finde ich es unhübsch, wie die Verweislinie der Essener Vereine so dicht an Schalke vorbeischrappt. Kann man das evtl. durch einen Bogen lösen? Ansonsten wirklich hübsch! Und noch eine generelle Frage hinterher: gehörten in eine solche Karte eigentlich nicht auch die Sieger des FDGB-Pokals hinein oder aber alternativ irgendwie angezeigt, dass der Osten sich eine geraume Zeit nicht am DFB-Pokal beteiligen konnte? Irgendwie finde ich, dass so eine recht subjektive Aussage in Richtung "im Osten ist fußballerisch nichts los" in die Karte reinkommt... --Chumwa 08:58, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Verweislinie kann ich noch ändern, kein Thema. Da die Karte für den Artikel DFB-Pokal ist, möchte ich den FDGB-Pokal lieber nicht mit aufnehmen. Ich hatte sogar schon überlegt, den Tschammer-Pokal wegzulassen. Zwei Wiener Vereine auf der Karte sind schon seltsam. Wenn ich darstelle, dass der Osten fast 40 Jahre lang nicht teilnehmen konnte, fürchte ich lange Diskussionen um die Grenzen, die sich von 1935 an immer wieder geändert haben. Ich mach das nur, wenn mir jemand eine übersichtliche Lösung für alle Punkte anbietet, also nicht nur für die DDR, sondern auch fürs (Groß-)Deutsche Reich und womöglich das Saarland. Ansonsten würde ich lieber die Finger davon lassen und darauf hoffen, dass jeder weiß, dass es die Mauer gab. NNW 09:18, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte allerdings zumindest einen Zusatz „Stand der Grenzen: xxx“ machen. NNW 09:24, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's mit einer Anmerkung in Richtung "Der von ... bis ... in der DDR ausgetragene FDGB-Pokal wurde in die Darstellung nicht mit aufgenommen"? --Chumwa 09:30, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Nicht-Berücksichtigung des FDGB-Pokals ist konsequent, da das nix mit dem DFB-Pokal zu tun hat (Genausogut müsste man auch den ÖFB-Cup als quasi-Nachfolge Pokalwettbewerb in Österreich einbeziehen). Bei näherer Betrachtung ist es vllt. auch nicht sinnvoll, den Tschammer-Pokal mit in der Darstellung aufzunehmen ... allein wegen der Grenzdarstellung. Grüße Lencer 09:40, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Aufteilung in Tschammer- und DFB-Pokal wäre sicherlich am einfachsten zu bewerkstelligen, da hätte ich dann auch kein Problem damit, die alte BRD gesondert darzustellen. Die Südweststaaten und kleinere Grenzänderungen würde ich dann mal gnädig unterschlagen wollen. Ich habe von Fußball und dem DFB so gar keine Ahnung, ich würde mich da sehr über einen Kommentar von einem Fußballthemenbearbeiter freuen. Und wenn Tschammer- und DFB-Pokal eine eigene Karte bekommen, meinetwegen auch noch der FDGB-Pokal (aber nicht der ÖFB-Cup :-) ). NNW 09:54, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich denke, dass der DFB-Pokal auf der jetzigen Kartegrundlage dargestellt werden sollte. Es ist ja noch ein aktueller Pokalwettbewerb, bei dem die (Un)wahrscheinlichkeit besteht, dass den auch ein ostdeutscher Verein gewinnt ;-) (ggf. mit dem Hinweis in der Bildnbeschreibung, dass von 1953-1990 keine Vereine aus den Ost-Bundesländern teilgenommen haben.). Der FDGB-Pokal natürlich auf einer DDR-Karte (hat auch den Charme das da nix mehr zu aktualisieren is ;-) Tja, und der Tschammer-Pokal ... ich weiß nicht, welche Grenzziehung da die richtige ist, in den Jahren gabs ja etliche Änderungen. Grüße Lencer 10:02, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erstmal Danke für die schnelle Umsetzung. Gefällt mir gut und ist auch so genau richtig. Wie ihr selbst immer wieder feststellt: Eine Karte dient der Veranschaulichung des zugehörigen Artikels. Die KArte kann und soll nicht mehr und nicht weniger darstellen als im Artikel aufgelistet. Im Klartext: der Tschammer-Pokal als direkter Vorläufer-Wettbewerb gehört hinein, der FDGB-Pokal und der ÖFB-Pokal nicht. Genauere Erläuterungen finden sich ja im Artikel. --muns 23:56, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vllt. sollte man für den Tschammerpokal eine Karte nehmen, die einerseits das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937 zeigt und gleichzeigt (schraffiert oder so) die Annektionen von 1938/39 (Österreich, Böhmen und Mähren, Sudetenland etc.) mit aufführt. Solche Geschichten wie das Generalgouvernement etc. würde ich außen vor lassen. Für den DFB-Pokal tut's eine gesamtdeutsche Karte von heute, für den FDGB-Pokal eine DDR-Karte. -- Platte U.N.V.E.U. 00:20, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Eckball! Die KW im Fußballfieber
 
...wenn der Weg aus absoluter Fußball-Ahnungslosigkeit auch ein mühevoller ist!

Hmm, der Kartenwünscher scheint zufrieden, die KW aber noch nicht. NNW 09:40, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn's hilft die sache abzuschließen, ziehe ich meine Anmerkung auch gerne einfach zurück. Zumal ich Fußball eigentlich ohnehin nur vom Namen her kenne... ;-) --Chumwa 11:18, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hilft nur, wenn auch Lencer und ich unsere Anmerkungen zurückziehen. :-) Muss ich nochmal drüber schlafen. NNW 11:28, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich arbeite an mir. Fußballkarten, die neuen Streckenkarten? ;-) NNW 16:06, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte man die Farbunterschiede der Punkte zwischen Tschammer- und späteren DFB-Pokal noch größer machen? Ich kann die Zuordnung eigentlich nur an Hand der angegeben Daten treffen, aber nicht auf Grund der Farbe. Ansonsten wie immer prima Arbeit. --Balû Diskussion 12:14, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unterschied jetzt größer. NNW 11:15, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Polnische Flüsse Bearbeiten

 
Polnische Flüsse

Ich hab letztens verzweifelt nach Flussverlaufskarten großer polnischer Flüsse gesucht, auf denen man auch die größten Städte am Ufer erkennen kann zur Orientierung: Weichsel, Niemen, Narew, Bug, Pilica, Warthe, Prosna, Netze. Wäre schön, wenn sich dem mal jemand annehmen könnte. :-) sneecs 11:16, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Einzelkarten oder zusammen in einer Karte? Eher als Übersicht oder eher detailliert? Nebenbei: Niemen in Polen? NNW 11:29, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hätte mir bei den entsprechenden Artikel jeweils eine solche Übersicht gewünscht. Eine Gesamtübersicht wäre aber sicherlich auch nicht schlecht. Der Niemen fließt natürlich heute nicht mehr durch Polen. Ich forsche zurzeit zur Geschichte Polens und im 18. Jahrundert lag der Fluss noch mitten in Polen. :-) sneecs 12:54, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mich jetzt an Erstellung die Erstellung der Gesamtübersicht gemacht. Ich hoffe, diese reicht dann letztendlich aus, da sich meine Lust auf Erstellung der Einzelflusskarten doch in sehr engen Grenzen hält... --Chumwa 22:11, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal auf die Schnelle geschaut hat eigentlich nur der Artikel Weichsel akzeptable Zugriffszahlen ind er deutschen Wiki. Zudem sind die Artikel der anderen Flüsse kaum mehr als stubs. IMHO ist die Karte vollkommen i.O. und ausreichend. Grüße Lencer 22:21, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich ahne, dass du sie selber einsetzen musst. NNW 22:33, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hey, super! Haste echt gut gemacht! :) Gruß sneecs 00:55, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Karte ist noch nirgends eingebunden. Grüße Lencer 09:50, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt nicht mehr so ganz... Ich hab's irgendwann heute morgen selbst gemacht. :( --Chumwa 11:11, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich hatte es heute ganz früh geprüft und dann nicht noch einmal. Aber jetzt is ja alles gut. Grüße Lencer 11:13, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Hinweis: Die Prosna begann an der alten schlesisch-polnischen Grenze und müsste damit weiter nach Süden reichen. Aber ansonsten: Top! --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 13:49, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! Die Prosna ist nun verlängert und nebenbei habe ich nun auch noch ein paar andere Flüsse beschriftet. ...was sneecs die Gelegenheit gibt, sich jetzt doch noch um so einige Artikeleinbindungen verdient zu machen ;-) --Chumwa 22:42, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Biddö schöön :-) (Jetzt bei der Prosna noch einen kleinen Kringel nach rechts ... dann stimmt es auch mit der Quelle ... der Fluss biegt in dieser Höhe leicht rechts ab; quasi noch ein kleines u dranhängen und dann passt das schon.) Ansonsten: Schöne Karte. Gruß --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 22:47, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Prosna ist jetzt auch noch um dieses Schwänzchen verlängert. --Chumwa 19:17, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was soll ich sagen?
Perfekt! Danke für die schöne Karte :-) Grüßchen --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:11, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verwaltungsgliederung Mecklenburg-Vorpommen Bearbeiten

 
Kreisreform 2011
 
Ämter und amtsfreie Gemeinden

Da wir ja dummerweise für die bereits vergangene Kreisreform in Thüringen nichts mehr tun konnten, wollte ich mich doch wenigsten um die zukünftige in Mecklenburg-Vorpommen kümmern. Dabei ist dann gleich noch eine Karte der Ämter als Abfallprodukt entstanden... --Chumwa 20:59, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Distrikte von St. Helena Bearbeiten

 
St. Helena (CIA-Karte)
 
Distrikte

Die Insel St. Helena ist in acht Distrikte gegliedert. Es wäre schön, diese auf einer Karte darzustellen. Eine Karte mit deren Grenzen habe ich nur hier gefunden. Kartengrundlagen gibt es rechts oder hier. Vielen Dank im voraus dem, der sich der Sache annehmen will. Eine englische Version mit dem Titel "Districts of Saint Helena" würde m.E. reichen, zur Verwendung in de, en, fr und es (wo ich mich herumtreibe).--Ratzer 21:49, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Ergänzung: "HTH" im Nordwesten ist Half Tree Hollow. Sollte besser ausgeschrieben werden, auch wenn dann der Text neben dem kleinen Distrikt stehen muss.--Ratzer 21:58, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Et voilà... --Chumwa 22:12, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieder mal, danke :-) --Ratzer 16:37, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Münchner Stadtbezirke Bearbeiten

 
Beispiel einer aktuellen Karte
 
Basiskarte als svg

Da ich momentan an einer starken Überarbeitung der Liste der Stadtbezirke Münchens dranbin, bräuchte ich dafür auch Karten der gesamten Stadt, in denen jeweils der Stadtbezirk markiert ist. Bisher gibt es Karten wie diese und diese. Sie sind zwar für die jeweiligen Artikel ganz OK, aber für eine Liste bräuchte ich Stadtkarten mit folgenden Verbesserungen:

  • Vektordateien (SVG)
  • Es soll nur die Karte der Stadt, wo der Stadtbezirk markiert ist, auf dem Bild sein (also von den jetzt existierenden nur das oben)
  • Untergliederung sollte durch Linien angedeutet, aber nicht beschriftet sein

Vielen Dank schon mal für die Hilfe vorab --Carport   18:20, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entsprechende Stadbezirksdarstellungen gibt's bereits (s. hier) wenn auch zugegebenermaßen nicht von besonders hoher Qualität. Ich denke aber für einen nicht einmal briefmarkengroßen Thumb in den Tabellenzellen sind diese vollkommen ausreichend. Nebenbei bemerkt fände ich eine solche Thumb-Darstellung in der Liste auch ziemlich langweilig - zumal oben ja ohnehin bereits eine Übersichtskarte über die Stadtbezirke eingebunden ist. Wäre es nicht besser stattdessen Fotos von typischen bzw. identifizierenden Gebäuden oder Plätzen in die Spalte aufzunehmen?
Mal generell eine svg-Version der Stadtbezirke und Stadtbezirksteile auf commons hochladen kann ich natürlich.
--Chumwa 09:12, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Persönlich finde ich die Liste der Stadtbezirke in Berlin recht konfortabel gelöst. Die Untergliederung sollte mindestens mit Nummern erfolgen, die in der Liste wieder auftauchen. Beschriftung ist bei der Briefmarkengröße in der Tabelle sicher nicht die beste Lösung. Die Einzelkarten brauchen sicher nicht SVG zu sein ... An den Grenzen und Nummern wird sich nicht viel ändern. Die Gesamtkarte als SVG ist sicher ok. Grüße Lencer 09:50, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Karten der Berlin-Liste finde ich auch gut. Wäre so etwas möglich? --Carport   14:29, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Möglich ist es natürlich - aber bei 25 Karten doch auch recht zeitaufwändig. Da ich von der Einzelkarteneinbinderei aber nach wie vor nicht so recht überzeugt bin und nebenbei auch noch einigen anderen Kram zu erledigen habe (ich schiebe da z.B. immer noch so 'ne dumme Sprachenkarte vor mir her - von Verkehrsverbünden und Tagebauen möchte ich ja gar nicht reden...), werde ich die Sache dann wohl erst in zwei, drei Wochen angehen. --Chumwa 23:57, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade nochmal in die Liste reingeschaut. Eigentlich ist doch die derzeit entstehende Einbindung der bereits bestehenden Karten auch nicht schlecht ...und was wesentlich anderes würden die neuen Karten ja auch nicht darstellen. Wieso möchtest du es eigentlich nicht einfach weiter so ausbauen? --Chumwa 00:03, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Basiskarte ist nun als svg hochgeladen. --Chumwa 22:49, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem hier keine Antwort mehr gekommen ist, sehe ich die Sache mittlerweile als abgeschlossen an: die vorhandenen Stadtbezirkskarten reichen für meinen Geschmack vollständig aus und beinhalten auch keine anderen Informationen als die Berliner Bezirkskarten. Wenn jemand anderer Ansicht ist, so kann er natürlich gerne übernehmen - die Basis in Form der svg-Datei steht hierfür ja nun zur Verfügung. --Chumwa 07:09, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verlauf der (Teil-)Strecke Plaue-Ilmenau durch die Thüringer Kleinstaaten Bearbeiten

 
Bahnstrecke Plaue-Themar

Um im die Problematik der Trassenführung bzw. -planung durch verschiedene Territorien zu erläutern, wäre eine entsprechende Karte sinnvoll. Es gibt

-- Arneb 13:38, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Betthupferl noch dieses Kärtchen... --Chumwa 00:11, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Super! Ich werde das dann mal einbauen, bevor ich in den Urlaub verschwinde--Arneb 08:16, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@chumwa, das hast Du klasse gelöst. Grüße Lencer 11:13, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich mich nur anschließen. Und ein Hossa! auf die Länderneugliederung. NNW 11:22, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Fußballmeister Bearbeiten

 
Deutsche Fußballmeister

Nachdem ich schon einige Zeit immer wieder mal Kommentare zugeliefert habe, wollte ich jetzt selbst aktiv produktiv werden. Nun habe ich selbst gebastelt - eine Fußballkarte schien mir ein dankbarer Einstieg zu sein. Inkscape und den bereits vorhandenen Blankokarten sei Dank hat es auch geklappt. Nach Vorbild der DFB-Pokalsieger gibt's nun also eine Verteilungskarte der Deutschen Fußballmeister bei den Herren. Abweichend zur Liste der Deutschen Fußballmeister habe ich 1903 gestartet. Dennoch bleibt es viel Text. Bin gespannt auf eure Kommentare und freue mich über zeichnerische und auch technische Anregungen. --muns 01:17, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich ein Freund von Gleichberechtigung bin und sowas wie Gleichberechtigung bei den Meistersternen befürworte, würde ich doch hier wie ich schon beim DFB-Pokal gesagt hab, ebenfalls auf getrennte Karten setzen, also eine für den DFB, eine für den DFV. Man könnte diese Karte zwar für den allgemeinen Übersichtsartikel behalten, aber für beide Staaten würde ich dennoch getrennte Karten bevorzugen, ggf. sogar drei (eine für die Meisterschaft vor 1963, eine für die DDR, eine für die BuLi bis heute). -- Platte U.N.V.E.U. 01:57, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich find's gut, dass gleich beide Seiten drin sind ...und in diesem Fall ist es ja sogar so, dass die Liste der Deutschen Fußballmeister selbst ja auch Ost und West gleich in sich vereinigt hat. Zum Gestalterischen drei Anmerkungen:
  • Was ich mich bei allen drei (oder sind's schon vier?) erzeugten Fußballkarten frage: braucht's eigentlich die Klammern um die Jahreszahlen wirklich? Zum Einen ist's ja ohnehin ein anderer Schrifttyp und zum anderen verschieben diese immer die erste Zeile in den Jahreszahlenauflistungen so blöde seitlich weg.
  • Teilweise ist der Kontrast zwischen Text und den Staatengrenzen selbst etwas grenzwertig. Kann man die Konturfarbe der Staatengrenzen evtl. noch etwas zurücknehmen?
  • Und schließlich wirklich nur noch ein Fiesel-Detail: die Fußnote ** ist in der Karte ist in Fett gestezt, in der Erläuterung unten rechts aber in Normalschrift. Ich würde hier die Fußnotenzeichen in der Karte an die der Erläuterung anpassen.
--Chumwa 10:25, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Mit den Klammern hat Chumwa recht, da war auch ich wohl etwas betriebsblind. Die sind überflüssig und können weg.
  • Den Hinweis "spielte in Aue" finde ich persönlich überflüssig, weil die Städte der Vereine gezeigt werden und nicht die Lage des Stadions, ist aber wohl Geschmackssache und nicht wirklich wichtig. Was NOFV ist, erklärt sich leider nicht.
  • Mir persönlich gefällt die konsequente Linksbündigkeit nicht. Schrift sollte immer zur Signatur hin gesetzt sein, bei z.B. Karlsruhe also rechtsbündig.
  • Ich habe in meinen Karten die Farben für etwas mehr Kontrast zur Schrift aufgehellt: Grenzen 150/150/150, Küste 65/147/188, Meerdecker 220/240/255 (RGB-Werte).
  • Bei Kaiserslautern fehlt ein u. In der Legende könnte ein typografisch korrekter Bis-Strich verwendet werden. NNW 11:19, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die vielen guten Hinweise. Ich habe eine neue Version hochgeladen:

  • Jahreszahlen jetzt ohne Klammern;
  • Text bedarfsweise rechts- oder linksbündig ausgerichtet;
  • Farben wurden nach Gefühl aufgehellt (Danke trotzdem für die exakten Werte!);
  • Tippfehler korrigiert;
  • Berliner Vereine chronologisch richtig angeordnet;
  • Fußnote nicht mehr fett;
  • längere Bindestriche.

Zu den Fußnoten selbst: NOFV steht für den Nord-Ost-Deutschen Fußballverband. Unter der Bezeichnung NFOV wurde der DFV in den DFB integriert. Die NFOV-Liga war 1990/91 die temporäre Bezeichnung der vormaligen DDR-Oberliga. Rostock als NFOV-Meister ("DDR-Meister" ging ja nicht mehr) stieg gemeinsam mit dem zweitplatzierten Dynamo Dresden in die Bundesliga auf. Das ganze wird aber im Artikel erläutert, weshalb der Stern bei Rostock verzichtbar ist. Der Hinweis, dass Wismut Karl-Marx-Stadt eigentlich ein Auer Verein ist, halte ich hingegen für wesentlich - schließlich hätte das Team eigentlich in Karl-Marx-Stadt spielen sollen, wurde später dann in Wismut Aue umbenannt und blieb im Erzgebirge. Das ist also ein anderer Fall, als wenn Leverkusen temporär ins Düsseldorfer Stadion ausweicht oder Hoffenheim nach Mannheim. Eine Frage noch an die Experten: Wie schaffe ich es denn, die Orte so wirklich richtig und exakt zu positionieren? Ich habe das mehr oder weniger nach Augenmaß mit Inkscape gemacht. Wie funktioniert es denn wirklich? Gibt's da einen Trick, wie ich die Geodaten nutzen kann? Oder brauche ich da ein Extra-Tool? Danke nochmal für die Unterstützung, macht Spaß hier! --muns 01:10, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dazu kann dir Lencer vermutlich mehr sagen, der macht das hin und wieder. Für diese Art von Karten ist eine Positionierung per Augenmaß völlig ausreichend. Alles andere, auch die Frage, ob man die Stadt oder das Stadion als Punkt nehmen soll (hat's auch schon gegeben), sehe ich persönlich als Mit-Kanonen-auf-Spatzen-Schießen und unterstütze solche Anliegen daher nicht :-). NNW 10:09, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine exakte Platzierung hab ich bisher immer über GMT realisiert (bspw. bei den Verteilungskarten der Wappen, siehe weiter unten). Dazu muss eine Koordinatenliste der Orte in einem bestimmten Format erstellt werden. Grundsätzlich müßtest Du allerdings bereit sein, Dich mit GMT zu beschäftigen. Nach einigen Blut, Schweiss und Tränen hab ich es in weiten Teilen begriffen, es ist aber wirklich nicht ganz einfach zu verstehen, wie die Tools funktionieren. Ansonsten geb ich NNW recht, dass für diesen Maßstab ein danebengelegter Atlas eigentlich reichen sollte. Grüße Lencer 10:51, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Tipps. Bin erstmal froh, dass diese Karte so unkompliziert zu erstellen war. Wenn ihr auch im Wesentlichen mit Augenmaß arbeitet, war meine Herangehensweise ja nicht so ganz falsch. GMT muss daher erstmal weiter auf mich warten, und die Feinheiten der Positionierung nach Stadion-Koordinaten finde ich auch etwas übertrieben. Meine Karte ist nun eingebunden, damit sind wir hier wohl fertig. Grüße, muns 21:03, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verbreitungskarte Kurkölnisches Kreuz Bearbeiten

 

Hallo, könntet Ihr mir für die Liste der Wappen mit dem Kurkölnischen Kreuz eine ähnliche Verteilungskarte machen, wie bei der Liste der Wappen mit dem Mainzer Rad? Ich habe schon GMT ausprobiert, aber das Programm will einfach nicht laufen. Eine Verbreitungskarte mit dem Trierer Kreuz wäre auch nicht schlecht, dann hätten die Listen zu Wappen des Kurrheinischen Reichskreises alle das gleiche Design. Vielen Dank im voraus! --Jüppsche 17:26, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnt Ihr mir erklären, wie ich GMT unter Windows ans laufen bringe. Ich habe es wie beschrieben installiert, jedoch taucht zum Schluss immer ein DLL-Fehler auf. Für meine Liste bräuchte ich eine grenzüberschreitende Vorlagen-Positionskarte mit Flüssen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Den Rest würde ich dann selbst machen bzw. versuchen zu machen. --Jüppsche 08:29, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja bei mir ist es auch so, ich bekomme das Ding nicht an meinem PC im laufen, ich drücke an einer Datei und aufeinmal erscheint ein Fehler, die Datei kann nicht geöffnet werden, ich glaub ich muss dann auch noch ein Programm suchen die diese Dateien öffnet (weiß jemand welche das ist?), auf einer Diskusionsseite wurde das schon besprochen, vielleicht hilft dir das weiter. -- Zsoni Disk. Bewert. 09:34, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung wo der Fehler bei GMT liegt, ich hab es erst neulich auf einem neuen System nach C:\GMT (ganz wichtig) installiert und es läuft tadellos. Und noch einmal, GMT wird komplett über die MS-DOS- Eingabeaufforderung gesteuert, dass wird ausführlich unter Hilfe:GMT erklärt. Falls Du soweit kommen solltest. Du musst die -JX-Projektion benutzen. Ein grenzüberschreitende Poskarte gibt es nicht, die müsstest Du Dir aus den vorhandenen Karten zusammenbauen. Willkommmen in den Schwierigkeiten des alltäglchen Kartenwerkstatt-Geschäftes ;-). Grüße Lencer 09:35, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Win4GMT läuft jetzt und produziert Daten, nur werden die Scripte beim Aufruf nicht abgearbeitet und ein 0-Byte-PS-File produziert. Wer kann mir den „Pfad“ weisen? :-) Gruß --Jüppsche 16:00, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab keine Erfahrungen mit Win4GMT nur mit GMT. Wenns dir wichtig ist, durchsuch mal die Diskussionsseite von Hilfe:GMT nach Win4GMT. Vielleicht findest da wen der es benutzt. Irgendwen gabs mal. Oder im Archiv der KW durchschauen. --mario 12:31, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Für ein, zwei Karten lohnt sich die Arbeit wohl nicht, sich in GMT einzuarbeiten, obwohl ich zur „Generation DOS“ gehöre. GMT ist ein so komplexes Programm, dass ich zur Erlernung der Syntax mindestens ein halbes Jahr benötigen würde. Ich habe GMT unter DOS und mit Win4GMT ausprobiert. Jedesmal „Fatal Error“ weil GMT Ordner sucht, die gar nicht vorhanden sind. Auch die GMT-Default-Datei kann ich nicht finden. Wenn ich sie durch GMT anlegen lasse, wird eine 0-Byte-Datei erzeugt. Gruß --Jüppsche 09:02, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
 

Kann man diese Karte, die ich für ksh.wiki gemacht habe, als PosKarte verwenden. Oben das rote Pixel am Treffpunkt eines Längen- und Breitengrades ist 6° Ost und 52° Nord. --Jüppsche 09:19, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Karte auf einer Plattkarte basiert, dann geht es. Allerdings musst du die Abgrenzungen der Karte kennen, also die genauen Längen- und Breitengrade, die die Karte begrenzen, nicht bloß einen einzelnen Punkt. Und dann bleibt die Frage, wozu diese Poskarte zu gebrauchen wäre. Es gibt schon Vorlage:Positionskarte Deutschland Nordrhein-Westfalen und Vorlage:Positionskarte Deutschland Rheinland-Pfalz. NNW 10:30, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wozu die Karte nützlich wäre, steht oben in der Einleitung. Die PosKarten von NRW und RLP sind leider nicht zu gebrauchen, weil sie nicht grenzüberschreitend sind. Die beiden SVG zusammenzupuzzeln geht auch nicht, da die Karten nicht deckungsgleich sind und selbst stauchen und strecken nichts bringt. Nun, so wichtig ist das Ganze auch nicht. --Jüppsche 17:11, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die ganzen Orte auf einer Poskarte darzustellen, wäre eh nicht gegangen. Seiten mit solchen Karten öffnen extrem langsam, für sowas braucht man eine herkömmliche Karte. NNW 17:46, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer aufgibt, hat schon verloren. Einfache Karten mit Flüssen kann ich nun mit GMT zeichnen, nur fehlen mir noch die Grenzen der deutschen Bundesländer und Landkreise. Weiß jemand, wo diese Datensätze für GMT erhältlich sind? --Jüppsche 17:12, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Upps, GMT ist nicht meine Baustelle. Bitte andere ran! Und es notfalls auch noch unter Hilfe:GMT versuchen. Schöne Einstellung, übrigens. :-) NNW 19:27, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine aktuelle Quelle für Bundesländer oder gar Landkreisgrenzen für GMT ist nicht bekannt. Siehe auch hier. Grüße Lencer 07:47, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schade! Grüße --Jüppsche 13:04, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das heißt nicht, das damit der Kartenwunsch gestorben ist. Ich hab meine beiden Karten schließlich auch hinbekommen. Für mich ist die größte Arbeit das Erstellen einer GMT-konformen Koordinatenliste. Wenn Du mir das abnehmen würdest, wäre mir unheimlich geholfen und ich könnte mich bald ans Werk machen (derzeit hab ich allerdings chronischen Zeitmangel, so dass Du mir ein paar Tage Zeit geben musst.) Das Format sieht übrigens so aus:

 7:6 50:44 10 0 0 BL Bonn
 6:54 50:50 10 0 0 BL Brühl
 ...

wobei 10 0 0 BL immer gleich bleibt. Grüße Lencer 13:31, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mache ich. Mit der Karte kannst Du dir ruhig Zeit lassen, es eilt nicht. Für das Sammeln der Koordinaten brauche ich auch ein paar Tage. Gruß --Jüppsche 16:19, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf ksh: gibt es meines Wissens bisher keine Positionskarten, aber wenn du denkst, da besteht Bedarf, könnte man ja mal TUBS fragen, ob er seine NRW- und RP-Karten zu einer Westdeutschlandkarte zusammenbauen würde, die dann dort benutzt werden könnte. (Auf de: sehe ich nicht so den Bedarf, macht aber nix.) NNW 16:24, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine PosKarte für ksh: wäre nicht schlecht, obwohl ksh: u.a. in Ermangelung von Autoren faktisch still steht. Bisher habe ich die gelbe Karte als PosKarte genutzt und die Orte mittels transparenter Ebene manuell eingetragen. Gruß --Jüppsche 18:09, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

 

Nur nochmal als Hinweis. Die Karte ist auf meiner Bearbeitungsliste, es wird aber noch ein paar Tage dauern. Grüße Lencer 20:09, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lass Dir Zeit, es eilt wirklich nicht. Ich weiß, welche Knochenarbeit die Kartenerstellung ist. Wenn die Karte im Herbst in den Artikel kommt, ist es auch noch früh genug. Gruß --Jüppsche 17:02, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, hier mein Beitrag, damit ich es endlich von der Bearbeitungsliste kriege. Grüße Lencer 15:40, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Prima geworden. NNW 19:48, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schöne Karte! Vielleicht kannst du aber noch ein typisches Kreuz irgendwo in der Legende unterbringen? Dann wäre die Karte wirklich selbsterklärend (so wie in der Mainzer-Rad-Karte auch das Rad selbst abgebildet ist). --muns 21:05, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt mit Kreuz, danke für den Hinweis. Grüße Lencer 15:59, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus! --muns 23:45, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wow! Spitzenklasse! Wie viele Stunden hast Du daran gesessen? So eine detailierte Karte hätte ich nie hinbekommen. Vielen, vielen Dank --Jüppsche 15:48, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich würde sagen 3-4 Stunden. Da die Koordinatenliste weitestgehend vorbereitet war, ging es halbwegs. Grüße Lencer 16:02, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Provinz Brandenburg Bearbeiten

Bislang ist nur diese Karte vorhanden [1]. Kann man diese nicht zumindest grafisch so umwandeln, daß die Kreisgrenzen deutlicher hervortreten? Von Unterkarten ganz zu schweigen, wo dann diese einzeln bezeichnet werden könnten. --Oliver S.Y. 15:40, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm, ehrlich gesagt würde ich nicht dazu tendieren, die Karte nicht weiter zu bearbeiten. da könnten einige Infos/Namen abgedeckt werden, was nicht Sinn der Sache sein sollte. Was meinen die anderen? Grüße Lencer 15:51, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also es geht mir nicht um Abdeckungen. Eher dachte ich an A: eine Formatumwandlung, welche die Angaben klarer lesbar macht, und B eine "Nachzeichnung" der bereits eingetragenen Provinzgrenzen, sodass diese erkennbar sind. Für Details wie Flurnamen ist die ja schon jetzt nur bedingt geeignet.Oliver S.Y. 19:29, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's einfach mit der besser aufgelösten Version, die auf Commons bereits vorhanden ist? Falls auch diese nicht konvenieren sollte, habe ich alternativ noch eine Karte aus dem Brockhaus hochgeladen, in der die Provinzgrenzen ebenfalls recht gut zu erkennen sind. --Chumwa 21:53, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, Karte 2 entspricht dem, was ich mir vorgestellt habe.Oliver S.Y. 21:05, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Karte des Windparks Alpha Ventus Bearbeiten

 
Lagekarte und Detailkarte kombiniert

Hallo zusammen, in der Artikel-Diskussion des Artikels alpha ventus wurde eine Frage gestellt, die hier wohl besser aufgehoben ist. Gruß Elvaube !? ± M 10:55, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Elvaube, ich hoffe die entspricht deine Vorstellungen. -- Zsoni Disk. Bewert. 14:01, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier fehlen einige wichtige Punkte: Maßstab; Angaben zur Ausrichtung (das Seekabel verschwindet hier Richtung Ostnordost aus der Karte, in der Übersicht aber nach Südost; warum ist die Karte nicht wie üblich genordet? spricht doch nichts dagegen); Klärung, auf was sich die Koordinaten beziehen (Standorte 1,3, 10 und 12?); Klärung der weißen Linie in der Übersichtskarte. NNW 12:00, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen, erst einmal vielen Dank für die Reaktion. Aber ist die Karte nicht eine URV? Sie sieht dieser und dieser recht ähnlich. Gruß, Elvaube !? ± M 00:14, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Recht ähnlich“ ist der Euphemismus der Woche. :-) Da wurde ja 1:1 übernommen, bis auf den Verlauf des Seekabels, der ist offensichtlich falsch. Das geht so gar nicht. NNW 17:42, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh ja so ist das nichts, es ist besser von vorne an zu fangen, ich lass die Karte mal löschen. -- Zsoni Disk. Bewert. 17:48, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich werd mal demnächst was draus machen ... das sollte auch ohne URV nicht schwer sein. Grüße Lencer 16:05, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier nun mein Beitrag. Grüße Lencer 14:38, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber wirklich sehr gut geworden! Vielen Dank Lencer! Gruß, Elvaube !? ± M 19:39, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, leider viel besser als meins. Da werde ich neidisch. Super Arbeit. -- Zsoni Disk. Bewert. 20:06, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Zuspruch. @Elvaube, noch kleiner hat sie wohl nicht in den Artikel gepasst? ;-) Und warum kann sie nicht statt der Poskarte in den Infokasten? Grüße Lencer 20:28, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lencer, ja, das ist die Größe, die ich mit 'miniatur' angeben. Ich bin in der Vergangenheit darauf hingewiesen worden, Größenangaben bei Bildern zu unterlassen. Na ja, die Karte steht nun auf der linken Seite, da ich die Pos-Karte aus der Vorlage nicht ohne weiteres entfernt bekomme. Gruß, Elvaube !? ± M 20:50, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann sollen Sie die Größenänderung sperren ... diese Wichtigtuerei einiger weniger geht mir gehörig auf den Zeiger. Karten kann man nunmal schwer für 200px Breite lesbar machen. Das nur nebenbei. Grüße Lencer 20:54, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab noch drei Orte ergänzt, die im Artikel erwähnt werden. Grüße Lencer 11:17, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


 

Zwischendurch eine Karte für einen Artikel, der als Artikel des Tages am 1. September wohl doch keine Chance haben wird. Naja, wenigstens is die Karte jetzt etwas besser. ;-) Grüße Lencer 20:35, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hey, super, danke dir!! Hast zeitlich gut hinbekommen :) Bin zuversichtlich, dass der Artikel bald AdT wird. Gruß --Hellwach 20:18, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte es gelesen und dachte so, es wäre ganz sinnvoll. Grüße Lencer 20:23, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Absolut!! --Hellwach 22:37, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


 
Übersichtskarte Wilhelmshavener Häfen
 
Detailkarte des inneren Hafenbereichs

In dem neuen Artikel Wilhelmshavener Häfen fehlen noch Übersichtskarten. Deshalb meine ganz große Bitte: Kann jemand nach den folgenden Quellen zwei Pläne anfertigen, die den inneren Hafenbereich und die Hafenzone entlang der Jade darstellen? Außerdem wäre ein Übersichtsplan über beide Gebiete hilfreich. Bei den Beschriftungen bin ich gern behilflich, kenne mich aber mit der Anfertigung von Karten nicht aus.

Quellen:

Herzlichen Dank vorab, -- KuK 15:09, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich lasse mich mal von Chumwa anstecken und mache morgen einen kleinen OSM-Subbotnik. --alexrk 22:43, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, hier schonmal eine Übersichtskarte. Damit sollte auch alles zum äußeren Hafenbereich erkennbar sein. Soll noch was ergänzt oder beschriftet werden? Eine 2. Karte zum inneren Hafenbereich ist noch in Überlegung - dazu brauch ich aber wahrscheinlich etwas Hilfe; was alles wo beschriftet sein soll. --alexrk 17:14, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ich so alles für Krankheiten in mir trage... ;-) In dem Fall bin ich aber gar nicht traurig drüber, denn ich finde die Karte echt toll! Die Autobahn hast du wahrscheinlich einfach drüberdigitalisiert, oder? Folgende Anmerkungen:
  • Die weißen Aussparungen um die Texte finde ich fast etwas zu dick. Bei diesen geht es ja nicht darum, dass sie sich als gestalterisches Element ins Auge des Betrachters drängen, sondern nur darum, dass sich die Texte so gut von den dahinterliegenden grafischen Elementen abheben, dass man sie gut lesen kann. Ich würde deshalb die Aussparungen niemals wesentlich größer als die Strichbreiten der Texte selbst machen.
  • Es kommt nicht so richtig klar heraus für was die roten Flächen stehen. Wahrscheinlich sind das irgendwelche Industrie- und Gewerbeflächen aus OSM?. Da aber die Häfen, die ja das eigentliche Thema der Karte sind auch alle in dem Rot gehalten sind, verwässert so das Thema der Karte etwas. Ich persönlich würde deshalb einfach die roten Nicht-Hafenflächen in das Bebauungs-Beige und/oder die roten Hafenflächen in das Violett der schraffiert gehaltenen neuen Hafenprojekte umfärben.
  • Den Fluss durch Wilhelmshaven würde ich benamsen.
  • Den Marinestützpunkt Heppenser Groden finde ich irgendwie ungut gesetzt. Dadurch, dass Marinestützpunkt links steht und dann nochmal Heppenser Groden in sich linksbündig etwas weiter rechts, sieht es so aus, wie wenn es sich um zwei Sachen handeln würde (ich selbst habe mir zuerst gedacht "was ist wohl ein Groden?" und "auf was in der Karte bezieht sich wohl der Heppenser Groden?" bevor ich durch nachschlagen in der Wikipedia dann darauf gekommen bin, dass die Worte "Heppenser Groden" eigentlich zum "Marinestützpunkt Heppenser Groden" gehören).
  • Ich würde eine andere Grundlage für die Übersichtskarte wählen. Man erkennt recht deutlich, dass es sich dabei um eine Rastergrundlage handelt und ich finde, dass dies das Gesamterscheinungsbild der sonst wirklich sehr schönen Karte erheblich herunterreißt. Außerdem stimmt darin der Ausschnitt des OMarkierungsrechtecks nicht.
  • Die Verlängerungen von Eisenbahn und Autobahn in den JadeWeserPort hinein sollten mit in die Karte aufgenommen werden.
--Chumwa 07:40, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke soweit erstmal für die sachdienlichen Hinweise. Werde die kommenden Tage noch ein paar Verbesserungen anbringen. Bei den Industrieflächen weiss ich allerdings auch nicht so recht: ich möchte ungern die Kraftwerke und Raffinerien (die ja nicht zum Hafen gehören) als Siedlungsgebiet darstellen. Zudem: so ganz genau kann ich es zT auch nicht auseinanderhalten, was nun noch zum Hafen gehört, und was nur Tante-Emma-Laden ist.
PS ein nds:Grooden is Land, dat von de See upswemmt un darna indiekt worrn is. :) --alexrk 21:35, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neue Version hochgeladen. --alexrk 17:50, 28. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr gute Arbeit Alex, leider könnte es sein, das der Kartenwünscher im Urlaub ist. Der Beitrag sollte also noch etwas stehen bleiben. Grüße Lencer 09:48, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Letztere Vermutung war richtig. Ich war unterwegs und habe mich bei meiner Rückkehr sehr über die tolle Karte gefreut, für die mir gleich zwei weitere Verwendungen eingefallen sind. Herzlichen Dank!

Mir sind nur noch drei Details aufgefallen:

  • Es gibt einen Gleisanschluss durch den Bereich des Bauhafens bis zum Nordhafen. Er wird zwar zzt. nicht genutzt, ist aber noch vorhanden und offiziell betriebsfähig.
  • Bei Hooksiel könnte eine Beschriftung "Hafen Hooksiel" zugefügt werden.
  • In jedem Falle sollte noch eine Beschriftung für Rüstersiel eingefügt werden, weil dieser Hafen als ein Sonderfall, der nicht so recht in die übrige Aufteilung passt, im Text erwähnt wird. Der Ort liegt links der Beschriftung „Maade“ (der rechten von den beiden).

Hinsichtlich der Detailkarte für den Innenbereich stehe ich gern für Rückfragen zur Verfügung. Als Faustregel kann gelten, dass alle Hafenelemante, die mit einer eigenen Überschrift behandelt werden, in der Karte benannt werden. Weitere Details müssen wir dann überlegen. Nochmals danke, -- KuK 13:42, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Freut mich, dass es zusagt. Hab noch Deine Hinweise mit eingearbeitet und ein paar Sachen ergänzt. Bzgl der Gleise bin ich noch am recherchieren - scheint, als würde da tatsächlich wieder eine Bahn fahren, zumindest bis zum Marinearsenal. Ich denke, ich werde das Wochenende noch die Detailkarte hochladen, dann könntest Du vlt noch ein paar Hinweise geben, was da fehlt oder falsch ist. --alexrk 20:18, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmals herzlichen Dank! Mit dem Gleis zum Nordhafen verhält es sich wohl so, dass es seit Einstellung der Container-Linie Jade-Tees-Line vor einigen Jahren nicht mehr benutzt wird. Beim WadJ gab es, wie Du ja in der Zeitung gelesen hast, erst einmal ein ziemliches Desaster, als man mit dem Museumszug ins Arsenal fahren wollte. Gleichwohl besteht der Anschluss offiziell, d.h. er darf benutzt werden, auch wenn es einiger Wartungsarbeiten bedarf. WHV Port wirbt auch mit diesem Gleisanschluss. [2]

Ich bin meist nur am Wochenende aktiv, werde Dir also erst nächstes WE antworten können, wenn Du etwas ab Sonntagnachmittag einstellst. Es ist ja auch nicht so eilig, und gut Ding will Weile haben. Gruß, -- KuK 20:51, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die erste Version der Detailkarte ist nun auch über den Berg. Die Hafenbahn habe ich in beiden Karten noch eingefügt. In der Detailkarte sind historische Sachen hellgrau abgestuft - wenn das zu sehr verwirrt, kann ich auch alles einheitlich machen. Und wie gesagt: wenn Du noch Hinweise oder Wünsche hast, werde ich sie gern noch mit berücksichtigen. --alexrk 14:10, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@alexrk: Herzlichen Dank! Die Übersichtskarte scheint mir jetzt fertig zu sein.

Bei der Detailkarte ist mir folgendes aufgefallen:

  • Es sollte nicht heißen „ehem. IV. Einfahrt“, sondern nur „IV. Einfahrt“, denn die ist ja noch in Betrieb. Schrift müsste deshalb auch schwarz sein.
  • Im westlichen Teil des Banter Sees fehlt „ehem. Westhafen“
  • Darüber ist noch ein Tippfehler „Westferft“ -> „Westwerft“
  • Schön wäre ein Hinweis auf den ehemaligen Hafenkanal (Vielleicht zwei Pfeile auf den Ausgang des Bauhafens und das nördliche Stichbecken des Verbindungshafens)
  • Auch die Wiesbadenbrücke im Großen Hafen sollte beschriftet werden.

Viel mehr Infos sollten nicht rein, sonst wird es unübersichtlich. Zu der Abstufung hellgrau-schwarz wäre vielleicht eine Legende sinnvoll, ich weiß aber nicht, ob das hier üblich ist. Gruß aus WHV, -- KuK 14:31, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK, angepasst. Eine Legende ist mE nicht notwendig, da durch den Zusatz "ehem." die Sache schon klar sein sollte. --alexrk 15:42, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Super!! Das sieht jetzt so gut aus, dass ich ein richtig schlechtes Gewissen habe, noch einen Punkt zu bringen: An der Nordwestseite des Nordhafens sollte noch „ehem. Nordwerft“ stehen analog zu Torpedo- und Westwerft. Das sollte es aber wirklich gewesen sein. Ich glaube kaum, dass es so schöne Übersichten für andere Häfen gibt. -- KuK 15:57, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS.: Habe gerade den Hinweis erhalten, dass der Hafenkanal auf die II. Einfahrt zulief und nicht auf die I. Lass deshalb bitte den Pfeil auf das Nordbecken des Verbindungshafens einfach weg, dann kann es auch „Hafenkanal“ heißen ohne „ehem.“, weil ein Stück ja noch besteht. Den Text habe ich schon geändert.-- KuK 16:17, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Voilá. Beim googlen habe ich übrigens noch ein nette Powerpoint-Datei mit vielen alten Karten, Bauplänen und Fotos zum Thema gefunden. --alexrk 22:08, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für diesen Hinweis und vor allem für die tollen Karten! Ich habe sie jetzt eingebaut. Damit ist die Sache für die Kartenwerkstatt wohl erledigt. Gruß aus WHV, -- KuK 12:18, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, müsste das auf der Übersichtskarte nicht Im Bau heißen anstatt In Bau? Gruß, Elvaube !? ± M 18:52, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, gute Frage. Der Duden sagt: "Im" wenn eine konkrete Sache gemeint ist ("Im letzten Urlaub hatte ich Masern" - mit Fragemöglichekeit "Welcher Urlaub? Der Letzte."). Hier (In Bau) soll aber nur allgemein der Status ausgedrückt werden (zB "in Urlaub sein" - hier gibt es im Prinzip nicht die Frage nach "Welcher Urlaub?"). Der Duden sagt aber auch, dass das mit dem im/in mittlerweile egal ist, weil es sowieso niemand richtig verwendet. --alexrk 20:05, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht sollten wir uns schon an den Duden halten, und danach muss es „in Bau“ heißen. „Im Bau“ ist ja die Kurzform für „in dem Bau“. Das kann man gut vergleichen mit „in Arbeit“, wo ja auch niemand auf den Gedanken käme zu sagen „in der Arbeit“. Damit kann die Karte bleiben, wie sie ist. Gruß, -- KuK 22:47, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tübingen Stadtgliederung Bearbeiten

Könnte jemand die Karte rechts nach dem Vorbild von dem hier zeichen, aber ohne die Nachbargemeinden- und städte. Die Farben der Karte sollten so aussehen: Siedlungs- und Industriegebiete, Öffentliche Gebäuden und Einrichtungen=grau; Flüsse und Seen=blau; die restliche Fläche=hellrosa wie hier; Stadtteil- und Stadtgrenzen=schwarz. Hier könnt ihr auch noch die Stadtgrenze von Tübingen und hier die Siedlungs- und Industriegebiete sowie die 2 Flüsse von Tübingen zum Einzeichnen besser erkennen als auf meiner Karte. Hab auf meiner Karte, die 2 Flüsse und 21 Stadtteile hingeschrieben und ihre Grenzen eingezeichnet, so dass ihr euch besser orientieren könnt. Danke und Grüße --Xxedcxx 16:08, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir begrüßen es sehr, wenn der Kartenwünscher konkrete Vorstellungen von der zukünftigen Karte hat. Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, warum keine Nachbargemeinden dargestellt werden sollen, obwohl sie fester Bestandteil des Artikels und IMHO zur Lage eines Ortes gehören. Siedlungsgebiete darzustellen, geht in Ordnung. Öffentliche Gebäude, Industriegebiete etc. zu unterscheiden lehne ich grundsätzlich aus den hier genannten Gründen ab. Ich tendiere also grundsätzlich zu einer Darstellung wie dieser nur mit zusätzlich ergänzten Flüssen und Siedlungsflächen. Wenn Du unbedingt die Farbgebung der Bremer Karte bevorzugst, könnte das sich eingerichtet werden. Wäre das i.O.? Grüße Lencer 08:20, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deine Antwort Lencer, dein Vorschlag mit der Karte hier ist echt super. Ja, das wäre in Ordnung genau wie deine vorgeschlagene Karte mit den Nachbargemeinden- und städten zu zeichnen + die Siedlungsgebiete der 21 Stadtteile und die 2 Flüsse. Würde mich echt freuen, wenn du auch die 2 Extrawünsche (Siedlungsgebiete der 21 Stadtteile und die 2 Flüsse) von mir umsetzen könntest. Vielen Dank und Grüße --Xxedcxx 18:23, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier die Version für die ganze Stadt bitte mal draufschauen, ob die Ortsnamen alle i.O. sind. Grüße Lencer 15:30, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank Lencer, die Karte ist echt perfekt geworden und die Ortsnamen sind alle in Ordnung. Einfach großartige Leistung von dir! Könntest du auch bitte jeden Stadtteil rot markieren wie hier. Vielen Dank für deine Arbeit und Grüße --Xxedcxx 22:41, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ammer ist wahrscheinlich ein Fluss? Dann gehörte er gebläut. --Chumwa 22:48, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ammer ist jetzt gebleut, danke für den Hinweis. Bei den Stadtteilkarten erlaube ich mir die inzwischen in der KW für derlei Karten verwendete Farbe Gelb einzusetzen. Grüße Lencer 06:44, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja genau die Farbe Gelb kann man für jeden einzelnen Stadtteil einsetzen. Danke und Grüße --Xxedcxx 12:01, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Karten erstellt. Ich würde mir wünschen, das Du die Karten einbindest. Grüße Lencer 14:04, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lencer, vielen Dank für deine Arbeit. Aber da gibt es ein Problem und zwar wurde die Stadtgliederung Tübingens am 31. Dezember 2007 neugegliedert, siehe hier. Könnest du bitte anhand der Karte die neuen Stadtteilgrenzen verändern und den neuen Stadtteil Gartenstraße einfügen. Vielleicht kommst du mit der Karte etwas durcheinander, da auf der Karte auch die Viertel der Stadtteile eingezeichnet sind, die Liste hier hilft dir zur Orientierung weiter. Und mit den Stadtteilen Waldhäuser Ost, Studentendorf WHO und Schönblick/Winkelwiese musst du achten, da sie auf der Karte mit der Nummer 014 und die Stadtteile Französisches Viertel und Au/Unterer Wert mit der Nummer 016 zusammengefasst sind. --Xxedcxx 20:12, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist jetzt wohl kaum Dein Ernst, oder? Da is nicht nur etwas zu ändern, die Stadtteile in Deiner Vorlage sind ja auch nur gaaanz anders als bisher. Meine Motivation, dass nochmal komplett neu zu machen, liegt bei Null und ich hab keine Ahnung, wann sich das wieder ändert. --Lencer 21:25, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine Fresse! Da hast du solange an deiner Vorlage und an den Beiträgen hier (völlig unnötigerweise) herumgefrickelt, uns sogar Vorgaben zur Darstellung gemacht, und dann stimmt sie so gar nicht mit der Vorlage im PDF überein. Das kann doch nicht dein Ernst sein, Xxedcxx! Ein „Problem“ nennst du das und verlierst nicht mal ein Wort darüber, wie das passieren konnte. Die Änderung ist ja nicht gerade eben erst passiert, sondern vor anderthalb Jahren. Das ist Lencer gegenüber schon eine ziemliche Frechheit, wenn ich ehrlich sein soll. 22 Karten falsch, alle umsonst hochgeladen. Ich gratuliere! Da kann ich seinen Ärger sehr gut verstehen. NNW 21:48, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann wohl doch nicht ewig sauer sein, hier die neue Version der Karte. Aufgrund der Doppellungen der Namen bei einigen Stadtteilnummern hab ich die Namen ganz weggelassen. Die Karte funktioniert IMHO trotzdem mit der nebenstehenden Tabelle im Artikel. Grüße Lencer 21:03, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bahnstrecken in der Lüneburger Heide Bearbeiten

(Übertrag von der Diskussion zur Karte der Lüneburger Heide)

Gruß vom Ratheimer 22:38, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu in dem Zusammenhang noch drei Wünsche von mir:

Bei der Amerikalinie wäre Stendal–Langwedel sinnvoll, das sind die beiden Strecken, die die sogenannte Amerikalinie bilden. Der Abschnitt Uelzen–Wieren der Mühlenbahn (Uelzen–Braunschweig) gehört zur Amerikalinie. --Torsten Bätge 21:26, 14. Jul. 2008 (CEST)

Anmerkung: Salzwedel–Dannenberg hat eine Karte, keine dolle, aber immerhin. NNW 21:51, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Niveau haben sie ja einige, aber könnte man die und andere (ich wüsste da einige, die fast genauso aussehen) dann später überarbeiten? Reicht ja vorerst, wenn die Strecken abgearbeitet werden, die noch garnichts haben. -- Platte U.N.V.E.U. 21:53, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aktueller Stand der Bahnkartenwünsche: 36 (dazu auf meiner Disk ganz M-V gewünscht).
Verhältnis des Zuwachs an Bahnkartenwünschen zu ihrer Abarbeitung: nun ja...
Lassen wir es hier stehen und hoffen auf ein Wunder. NNW 22:04, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, hast mich überzeugt. ;) -- Platte U.N.V.E.U. 22:11, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem NNW ja mittlerweile zum Meister aller Fußballkarten erkoren wurde und deshalb nur noch recht wenig Zeit für mindestens genauso vernünftige Themen haben dürfte ;-), habe ich mir jetzt *ausnahmsweise* auch mal wieder einen Bahnkartenwunsch gegriffen... --Chumwa 17:06, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir jetzt erstmal nur die Wittenberge-Buchholzer Zweigbahn angeschaut, weil die wahrscheinlich noch am ehsten in meinen Bereich fallen dürfte. Dort fehlt zum einen noch die Strecke von Dömitz nach Ludwigslust (zumindest konnte ich da nix erkennen). Des weiteren könnte man vllt. bei allen Karten die Ländergrenzen etwas stärker hervorheben. -- Platte U.N.V.E.U. 17:20, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich liebe deine Ausnahmen. :-) NNW 20:24, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Sache mit den Grenzlinien geht in Ordnung. Ich warte aber lieber mal ab, was sonst noch so an Anmerkungen kommt, bevor ich mich zu früh an den erneuten Export der acht Karten mache. Was ganz generell in der Karte fehlende Streckenstücke anbelangt: OSM ist hier sicherlich noch nicht komplett. Da man aber - wenn man nur lange genug sucht - immer noch irgendwelche fehlenden Streckenstücke finden kann, werde ich diese auch nicht nachtragen, solange ich sie nicht direkt aus OSM übernehmen kann. Wer will kann sie ja dort unter "Bearbeiten" direkt hineindigitalisieren und es mir dann mitteilen. Speziell bei der Bahnstrecke Ludwigslust–Dömitz ist es aber schließlich so, dass diese seit 2000 nicht mehr betrieben wird und sogar bereits teilweise abgebaut ist.

Deine Anmerkung ist natürlich grundsätzlich richtig. Nur handelt es sich hierbei um eine der gewünschten Strecken - da halte ich es dann schon für gerechtfertigt zu deren Darstellung auch den Digitalisierstift in die Hand zu nehmen. Für die Hintergrundkarte aber so nebenbei dann auch mal alle Gleisfragmente auf einer Fläche von Bremen bis Stendal und von Hamburg bis Hannover zu korrigieren, halte ich dann doch für etws ausufernd (auch wenn mir NNW hier dann sicherlich wieder mal fehlendes Engagement vorwerfen mag ;-). Übrigens: dann halt einfach alle Strecken auf einmal Wünschen gilt jetzt natürlich nicht... :) --Chumwa 07:28, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Buchholzer Zweigbahn gab's aber komplett auf OSM, oder? Die wird ja zu Teilen seit 1945 bzw. den 70er Jahren nicht mehr bedient. Vielleicht werd ich die Dömitzer Strecke mal nachtragen auf OSM. -- Platte U.N.V.E.U. 22:10, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@NNW: Dann soll es auch wirklich eine Ausnahme bleiben - ansonsten gewöhnst du dich gar noch an sie... ;) --Chumwa 21:14, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu spät! NNW 21:20, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bahnstrecke Uelzen–Dannenberg: Hier sind am Anfang und am Ende noch Teilstrecken in Betrieb (siehe Streckenverlauf im Lemma). Das sollte noch nachgearbeitet werden. Die Streckengrafiken sind sehr ansprechend.-- Kailas98 22:30, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ländergrenzen sind nun ergänzt und bei Uelzen–Dannenberg die noch betriebenen Streckenstücke eingetragen. --Chumwa 16:24, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Berliner Umland 1920 Bearbeiten

 
Die Erweiterung Berlins durch das Groß-Berlin-Gesetz

Mir fällt im Artikel Groß-Berlin auf, daß dort keine Karte über die tatsächlichen Veränderungen vorhanden ist. Lediglich die Lage des alten Berlins im neuen. Jedoch kein Hinweis, welche Gemeinden von wo dazukamen. Was mit Städten wie Schöneberg, Charlottenburg oder Lichtenberg oft genug zu Mißverständnissen (zb. beim Geburtsort) führt. Anderseits gibt es auch keine Karten zu den alten Landkreisen Landkreis Niederbarnim, Landkreis Teltow und Landkreis Osthavelland, und deren Gebietsabtretungen. Kann man da was gestalten? --Oliver S.Y. 15:40, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, diese Karte trifft so halbwegs die Intension des Wunsches... --Chumwa 07:17, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du bist erschütternd fix. Zwischen Friedrichshain und Lichtenberg fehlt noch ein Stück Grenze, vermutlich ein Freistellungsrest. Toll geworden. NNW 16:13, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Joa, echt schnieke Karte. Allerdings sind ein paar Flüchtigkeitsfehler drin. Bei den Abkürzungen gibt es ein paar Ungereimtheiten, z.B. für Pichelsdorf (einmal als Pd, einmal als Pi abgekürzt). Dann müsste Stralau farbig anders unterlegt werden, das Dorf war vor 1919 noch nicht in Berlin und kam vllt. auch erst 1938 nach Friedrichshain (vorher Lichtenberg). Bei den fünf Städten, die vorher über 100.000 Einwohner hatten besteht darin der Fehler, dass diese Städte kreisfrei waren (also demnach nicht in Niederbarnim oder Teltow lagen). Vielleicht könnte man zusätzlich noch eine Unterscheidung zwischen Stadt- und Landgemeinde sowie Gutsbezirk vornehmen. -- Platte U.N.V.E.U. 16:24, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist detailierter als ich erwartet hab, und offenbar sogar mit den alten Ortsteilgrenzen, die sich ja dann 38 nochmal änderten, also gleich mehrfach verwendbar.Oliver S.Y.

Na ja, man tut halt, was man kann... ;) Die Korrekturhinweise werden alsbald eingearbeitet. Was Stralau anbelangt, steht im Artikel Groß-Berlin folgendes zur Zusammensetzung: "Es entstand Groß-Berlin mit 20 Stadtbezirken:

  • Aus dem alten Stadtgebiet Berlins (Altberlin) die Bezirke Mitte, Tiergarten, Wedding, Prenzlauer Berg (zunächst als Prenzlauer Tor), Kreuzberg (zunächst als Hallesches Tor) und Friedrichshain (mit Stralau)
  • (...)"

Die Sache mit der gesonderten Markierung von Stadt- und Landgemeinden sowie Gutsbezirken überleg ich mir nochmal - ich ahne nämlich, das man sich dadurch nur noch weitere Darstellungsprobleme einfängt. ---Chumwa 16:54, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neue Version ist jetzt hochgeladen. Die kreisfreien Städte sind nun gesondert dargestellt. Die Gutsbezirke hingegen möchte ich dann nicht mehr gesondert darstellen, da ich sonst nochmals lauter kleinere Splitterpolygone bekomme, die zuzuordnen und zu benennen dann nahezu nicht mehr möglich ist. --Chumwa 17:31, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Stralau werd ich mal auf meine alte Berlin-Karte gucken, da dürfte die Antwort drinstehen. -- Platte U.N.V.E.U. 17:55, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
*quetsch* So, ich hab nochmal meine Karte zum Groß-Berlin-Gesetz konsultiert, die sagt mir folgendes: Stralau war ab 1920 Bestandteil von Friedrichshain, gehörte bis dato jedoch nicht zu Berlin, sondern war eine eigenständige Landgemeinde. -- Platte U.N.V.E.U. 12:20, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach und noch ein kleiner Fehler: Dem Ortsteil Müggelheim fehlt noch das ü (ob das grad die Harry-Potter-Fans erfreut?). -- Platte U.N.V.E.U. 12:26, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die sehr schöne und informative Karte. Da es beim Berlin-Thema immer jede Menge Diskussionstoff zu den Exklaven gibt, fände ich es super, wenn Du diese noch irgendwie in der Karte benennen könntest. Als Quelle könntest Du nehmen: [3] [4] [5]. PS: Kann es sein, dass die Nuthewiesen noch fehlt? Schau mal hier unten links - insg müssten es sein: Falkenhagener Wiese, Wüste Mark, Laszinswiesen, Steinstücken, Große Kuhlake, Nuthewiesen, Fichtenwiesen, Finkenkrug, Erlengrund, Böttcherberg. Oh nein hilfe, Haarspalterei übermannt mich gerade :) --alexrk 00:18, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Karte geht es nicht um irgendwelche Exklaven, die durch die Teilung Berlins 1945 entstanden sind, sondern um die Eingemeindungen ins neu entstehnde Groß-Berlin 1920. Und da das Thema so schon kompliziert genug ist, werde ich es nicht noch mit zusätzlichen Fizzelflächen belasten, bei denen ich mir noch nicht mal sicher bin, ob sie überhaupt 1920 in der Form bereits so bestanden haben oder nicht erst danach durch irgendwelche lustigen Gebietsspaltereien entstanden sind. So bin ich mir z.B. auch bei den Nuthewiesen überhaupt nicht sicher, ob diese bereits vor 1920 eine Exklave (von was eigentlich?) im Gebiet des Landkreises Teltow waren. In meinen Vorlagen, kann ich sie jedenfalls nicht entdecken... --Chumwa 16:20, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die 10 aufgelisteten Exklaven bestanden zumindest nach 1920 (mehr oder weniger lange) - also nicht erst nach 1945. Wenn Du die Karte nicht verkomplizieren möchtest, kann ich das gut verstehen. Vlt wäre das auch ein Fall für eine separate Karte. Mir ist das nur beim ersten Draufblicken ins Auge gesprungen, ála "Hm interessant, was sind das eigentlich nun alles für Fizzelflächen?" --alexrk 23:58, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Frage: möchtest due evtl. selbst die separate Karte erstellen? Wenn du willst schicke ich dir hierzu auch gerne meine ai-Datei zu, auf der du dann aufbauend weiterarbeiten könntest. Falls Interesse bitte einfach Wikimail an mich. --Chumwa 23:02, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber für den Artikel West-Berlin, wo die Exklaven thematisiert sind, bräuchte man denke ich eine andere Karte (für die Situation nach 45). --alexrk 11:58, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kapiere jetzt zwar nicht ganz, warum die Exklaven erst in die 1920er-Karte eingezeichnet werden sollen, diese dann aber als Basis zu deren Darstellung nicht geeignet sein soll (dass da durchaus noch ein bischen Arbeit drinsteckt, dürfte ohnehin klar sein)... Aber sei's wie's sei: ist nur ein Angebot. Falls irgendwann der Wunsch nach Darstellung der Exklaven wieder aufflammen sollte, kannst Du Dich wegen der Basiskarte jederzeit wieder an mich wenden! --Chumwa 12:33, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich mein nur, für den Artikel Groß-Berlin wäre eine 2. Karte nur für die Exklaven irgendwie doppeltgemoppelt. Ansonsten wäre Deine 1920-Karte schon geeignet - aber ich sehe wie gesagt zurzeit keinen Platz, wo eine solche Extra-Karte für 1920 eingebunden werden könnte. Und für West-Berlin nach 1945 (wo unter dem Kapitel "Exklaven" Platz wäre) sieht die Situation denke ich schon ziemlich anders aus. --alexrk 12:56, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Platte: der Zauberstab wurde geschwungen: ein Aparecium, damit Müggelheim wieder seiner wahren Gestalt zurückfindet und ein Tergeo um Stralaus ungestatteten Ausflug ins Vorab-Großstadtdasein zu verwischen...
@alexrk: nur als Anreiz, dich vielleicht doch noch an eine 1945er-Karte der Exklaven zu machen: nicht nur der Artikel West-Berlin könnte damit beglückt werden. Fast jede der Exklaven hat auch einen eigenen Artikel, den eine solche Karte ebenfalls schmücken würde... --Chumwa 13:35, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Darwin (Northern Territory) Bearbeiten

 
Administrative Gliederung von Darwin

Der Artikel zu Darwin (Northern Territory) hatte bislang keinerlei Angaben zur innerstädtischen Gliederung, und auch keinerlei Übersichtskarte. Ich habe jetzt mal eine OSM-Karte hochgeladen, auf der zumindest die meisten Stadtbezirksnamen verzeichnet sind. Hier sind die Grenzen der Stadtbezirke (suburbs) eingezeichnet, die sich zu vier Wards zusammenfassen lassen. Ich bitte darum, auf die OSM-Karte die Grenzen der suburbs und wards zu übernehmen (letztere vielleicht mit doppelter Strichstärke). Als Kartentitel würde ich Darwin, Northern Territory: Wards and Suburbs oder ähnlich vorschlagen. Meinetwegen auch die Konjunktion eingedeutscht, aber bitte ohne zwanghafte Übersetzung der offiziellen Gliederungseinheiten-Bezeichnungen wards und suburbs (die naheliegende Übersetzung "Vorort" für "suburb" passt ja schon mal gar nicht).--Ratzer 23:00, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch festgestellt, dass Teile der suburbs Charles Darwin, Hidden Valley und Berrimah (alle im Süden) außerhalb der Stadtgrenzen von Darwin liegen (im unincorporated area bzw. gemeindefreien Gebiet). Eine Erklärung zu diesem Phänomen habe nicht gefunden.--Ratzer 10:46, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier der entsprechende Entwurf. Spaßeshalber habe ich auch noch die in OSM bereits vorhandenen administrativen Grenzlinien mit hineingelegt. Ich weiß an der Stelle wirklich nicht so recht, welcher Quelle ich hier mehr (Un)Glauben schenken soll... --Chumwa 07:52, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die PDF-Vorlagen sehen doch ganz in Ordnung aus (die Wards Lyons und Waters haben im Süden allerdings etwas andere Grenzen bei dir als im PDF). Wenn jetzt noch die Stadtgrenze Darwin rein und die OSM-Grenzen rauskommen, dann ist es doch gut. Den incorporated-Status muss man ja nicht verstehen. NNW 09:42, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie liebe ich solche Karten... ;) Der eigentliche Gag ist natürlich der, dass sich die in der Ward-Karte abgebildeten Ward-Grenzen viel besser aus der OSM-Grundlage zusammenbauen lassen würden als aus der Suburb-Grundlage. Nun habe ich die Wards aber aus den Suburbs zusammengebaut (und zwar gemäß der in der Wards-Karte mit eingezeichneten Suburb-Namen), weshalb hier die Grenzen jetzt etwas anders aussehen... Vielleicht sollte ich gleich die Suburbs aus der OSM-Karte übernehmen, dann würden aber ein paar von ihnen (z.B. Leanyer oder Berrimah) vollständig rausfallen - und ich wüßte noch nicht einmal, welcher der Suburb-Namen jeweils wegzufallen hätte. Vielleicht bauen sich die Wards aber auch gar nicht aus den Suburbs auf...? Und die Stadt sich dann wiederum sich nicht aus den Wards...? Irgendwie alles recht unbefriedigend! --Chumwa 10:11, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die Ward-Vorlage sollte stimmen, die ist vom City Council. Ansonsten würde mich nicht wundern, wenn Wards und Suburbs nicht deckungsgleich sein müssen. Schließlich liegen Teile der Suburbs ja auch im incorporated area. Wäre Australien deutsche Strafkolonie gewesen, würde es so ein Durcheinander sicherlich nicht geben. :-) NNW 10:51, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass die Wards und Suburbs nicht deckungsgleich sein müssen, würde ich auch vermuten, da die Suburbs dort (wie bei uns die Ortsteile) Sache der Gemeinde sind. Die OSM-Daten stammen übrigens laut Metadaten vom Australian Bureau of Statistics (2006), vlt hilft das zur Verwirrung noch etwas weiter. --alexrk 15:53, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Habe jetzt eine überarbeitete Version hochgeladen, von der ich glaube, dass sie der Realität recht nahe kommen dürfte. Annahmen dabei waren:
  • die Suburbs-Karte stimmt und ist aktueller als die Wards-Karte
  • die OSM-Grenzen beziehen sich auf die alten Suburbs
  • Wards müssen sich nicht zwangsläufig aus den Suburbs aufbauen, orientieren sich aber an diesen
  • die Suburb-Aufzählung in enWiki stimmt
--Chumwa 15:58, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein Dank an Chumwa, die Karte scheint gut gelungen, und auch die ganz offensichtlich richtigen Annahmen sind gemacht worden. An der Karte selber hätte nich nur auszusetzen, dass die (festländischen) Außengrenzen der Stadt Darwin nicht offensichtlich sind, v.a. im Süden, wo drei suburbs über die Stadtgrenze hinausreichen. Außerdem ist nicht deutlich zu erkennen, dass v.a. Berrimah und Hidden Valley Teile außerhalb und innerhalb der Stadt umfassen (die suburb Charles Darwin, der Nationalpark, ist gar zum größten Teil außerhalb der Stadtgrenze), da nur die Gebietsteile außerhalb mit den suburb-Namen versehen sind.

Zu den Untergliederungen selber scheint es so zu sein, dass die Darwin-Stadtverwaltung die Ward-Grenzen festlegt und die NT-Regierung die Abgrenzungen der suburbs. Das erklärt, dass drei suburbs über die Stadtgrenzen hinausreichen. Im übrigen scheint jetzt aber nach der Überlagerung der Grenzen so zu sein, dass die Ward- und suburb-Grenzen kompatibel sind und sich nicht gegenseitig durchschneiden, was angesichts der unterschiedlichen Urheberschaft durchaus hätte sein können. Die suburbs sind also keine offizielle Untergliederung der Darwin-Stadtverwaltung, aber diese erkennt zumindest ihre Existenz (und auch Ausdehnung) an, was aus den suburb-Listen pro ward hervorgeht. Da die Ward-Abgrenzung älter (von 2000) ist, kann die entsprechende suburb-Auflistung nicht die neueren, noch weitgehend unbebauten suburbs wie Buffalo Creek und Holmes enthalten. Auch scheint "Eaton" ein neuerer suburb-Name für Flughafen/Luftwaffenbasis zu sein.

Leider muss ich jetzt, da die Karte praktisch fertig ist, auch erkennen, dass die OSM-Vorlage ihre Schwächen hat. So erscheint der große Leanyer-Swamp (Feuchtgebiet an der Mündung des Buffalo Creek, gleichnamige suburb) wie das offene Meer. Vielleicht wäre ein Mosaik von NASA World Wind eine bessere Kartengrundlage (Geocover 2000 schaut ganz gut aus). @Chumwa: soll ich Dir noch so ein NASA World Wind-Mosaik schicken, oder hast Du schon die Schnauze voll von Darwin?--Ratzer 21:32, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt schon so ziemlich. Aber abgesehen davon halte ich es auch für übertrieben irgendwelche Sumpfflächen nachzudigitalisieren, die diejenigen, die sich eine Verwaltungskarte ansehen, mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit ohnehin nicht interessieren. Wegen Stadtgrenze und klarerer Zuordnung der südlichen Suburbs überleg ich mir noch was. Wie ist eigentlich die richtige Bezeichnung für Darwin? City of Darwin oder Municipality of Darwin oder ganz was anderes? --Chumwa 23:40, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Das Problem ist, dass der neue Stadtbezirk Buffalo Creek als seltsames Gebilde mit drei getrennten Küstenabschnitten und einer Insel erscheint, was natürlich völlig irreführend ist und nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat. Und der Lauf des namensgebenden Flusses Buffalo Creek ist dort natürlich auch ins Wasser gefallen. Auch wenn sich nur wenige für die Karte interessieren sollten, jeder, der sie betrachtet, wird sich denken, was ist denn das für ein komischer Stadtteil. Ich werde hier in nächster Zeit so oder so noch ein NAS-Bild zum Vergleich einstellen. Laut eigener Webseite heißt die Stadt offiziell Darwin City Council. Council bezeichnet allgemein in Australien nicht nur eine politische Einrichtung, sondern auch das entsprechende Gebiet.--Ratzer 10:45, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Stadt- und Suburbgrenzen sollten jetzt klarer sein... --Chumwa 09:26, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz gut gelungen, danke.--Ratzer 10:45, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Sache mit den fehlenden Sümpfen im Bereich Buffalo Creek hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen... --Chumwa 17:41, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht wie Du das gemacht hast, aber jetzt ist es gut, und jetzt gebe ich Ruhe mit Darwin ;-) --Ratzer 20:29, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Zentralvieh- und Schlachthof Bearbeiten

 

Hallo. Ich habe unter Datei:Zentralvieh- und Schlachthof, 2009-07-05.jpg ein Foto vom Eingangsbereich des Zentralvieh- und Schlachthofs im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow) gemacht. Kann jemand von Euch Profis das gerade machen (es ist leider leicht aus einem Winkel gemacht) und dann daraus eine Karte erstellen? Leider erkennt man die Zahlen nicht sehr gut. Im Artikel ist jedoch eine historische Karte verlinkt, die teilweise weiterhilft. Schön wäre es, wenn zusätzlich zu dieser Karte, die den Zustand bis 1990 wiedergibt auch eine gleich aussehende Karte erstellt werden könnt, die den geplanten Zustand des Geländes darstellen könnte. Momentan wird da teilweise noch gebaut. Das Gebiet ist dann mit Townhouses durchsetzt. Die Straßen sind schon bei Google Maps eingezeichnet, jedoch nicht alle zukünftigen Gebäude. Diese beiden analogen Karten wären ein Traum. Am besten wohl in SVG? Stern 20:12, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir das mal näher angesehen. Sicher ist es interessant zu sehen, was mal war und was werden wird. Die Zukunft könnte ich allerdings nur mit einem detailierten Plan erstellen, und das ist genau genommen Glaskugelei. Ich schlage daher vor, dass ich aus dem abfotographierten Plan eine eingenordete Zeichnung mache (quasi Stand 1990, wenn ich das richtig sehe). Beim Jetzt-Stand würde ich mich vllt. erstmal auf die vorhandenen Straßen beschränken. Wenn es später (vllt. erst in 2-3 Jahren) aktuelle Luftbilder gibt, kann man den Jetzt-Stand immer noch um Gebäudeflächen erweitern. Ich plane die Karte für den kommenden Monat, so wie ich dann Zeit habe. Grüße Lencer 09:46, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deine Erläuterung klingt plausibel. Vielen Dank, dass Du Dich der Sache annimmst. Stern 09:19, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem mich Lencer darum gebeten hat, ob ich die Erstellung der Karte übernehmen könnte, hier mal der erste Entwurf. --Chumwa 23:27, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, was soll ich sagen. Einfach klasse gelöst das Ganze. Danke Dir für Deine Hilfe. Grüße Lencer 18:06, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wahnsinn. Super, vielen Dank. Das sieht wirklich super aus! Stern 09:58, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stern, könntest Du mal genauer in die Legende schauen, vllt. kannst Du Chumwa noch bei den Fragezeichen weiterhelfen? Grüße Lencer 10:02, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kleine Anmerkung noch: Das A müsste wohl Albuminfabrik, nicht Albummfabrik bedeuten. NNW 10:08, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi, das sieht ja wirklich super aus. Ein paar Anmerkungen:

  • Die Überschrift "Central- und Viehschlachthof" geht nicht. Bitte "Centralvieh- und Schlachthof" oder so wie im Original draus machen. Demzufolge auch den Dateinamen ändern.
  • Die Ladenfabrik ist eine Lederfabrik
  • Das "Darm???" ist eine Darmschleimerei
  • Thaerstr. statt Thaer Str.
  • Das Fragezeichen kann ich momentan auch nicht aufklären, aus den Grafiken geht ja nichts hervor.

Gruß --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 14:29, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darmschleimerei mit Gaststätte klingt irgendwie nach kulinarischem Höhepunkt ;-) Die bisherigen Anmerkungen sind nun eingearbeitet und die datei umbenannt. --Chumwa 20:24, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann geb ich auch noch mal meinen Senf dazu:

  • Die auf der Bronze(?)tafel dargestellten Gebäude sind wohl die gewissermaßen historischen Gebäude auf dem Schlachthofgelände. Du hast sie auf deiner Karte schwarzumrandet dargestellt. Eine falsche Interpretation wäre es, dies als den Zustand von 1990 darzustellen (wie es die Beschreibung deiner Karte suggeriert: Zustand 1881-1990). Etliches davon gab es 1990 nicht mehr, war z.B. im Krieg zerstört worden. Das Gelände war zu DDR-Zeiten (wenn ich das richtig erinnere) nicht so eng bebaut, außerdem waren auf inzwischen freien Flächen auch Neubauten entstanden.
  • Die auf der Bronzetafel ausgefüllten Flächen dürften die 30 erhaltenen historischen Gebäude sein (vermutlich ist gemeint: zum Zeitpunkt der Erstellung der Tafel (2006?) erhaltenen Gebäude). Dies entspricht aber auch nicht dem Bestand von 1990 (es hat nach 1990 eine ganze Menge Abriss gegeben, auch an historischen Gebäuden). Diese hast du zum großen Teil rot eingefärbt. Es fehlen aber einige Gebäude, ist das ein Versehen? Insbesondere betrifft das drei Gebäude an der Thaerstraße/Ecke S-Bahn und zwei kleinere ganz im Osten des Geländes - die stehen aber alle noch, wenn ich mich nicht irre, auch das Stationsgebäude gibt es meiner Meinung nach noch.
  • Schließlich hast du einige Neubauten seit der Wende auch rot eingezeichnet, bei Weitem aber nicht alle. Das wirkt irritierend. Es fehlen eine Reihe neuerer Bauten, aber auch das große Einkaufzentrum (Baumarkt, ...) am S-Bahnhof, das es schon ewig gibt. (siehe z.B. Google-Maps)
  • Das ? kann ich auch nicht auflösen, lediglich eine Vermutung habe ich, die mir schon vor 'ner Weile mal durch den Kopf gegeistert ist: Ich halte es für denkbar, dass dieses Gebäude gar nicht zum Viehhof gehörte, es sieht auf der Bronzetafel auch so aus, als sei es nochmal durch eine Mauer vom Viehhofgelände abgetrennt. Vielleicht war dies ja der auf der Diskussionsseite angesprochene evangelische Kindergarten? Vom Ort her (gegenüber der Samariterstraße) würde das auch ungefähr passen.

-- lley 22:12, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Sache ist eigentlich ganz einfach: alles rot ausgefüllte kommt aus OSM und ist für mich "neu", alles aus den beiden anderen Karten ist schwarz gerandet und für mich "alt". Mehr Grundlagen habe ich nicht zur Verfügung. Das Ganze ist jetzt wohl zu verbessern - jetzt ist mir aber nicht so ganz klar, was die konkreten Vorschläge hierzu sind. Formulierungen wie "es wurde etliches zerstört", "nicht so eng bebaut", "einige Neubauten" helfen mir leider nicht wirklich weiter. Was genau wurde zerstört? Soll in der Kartenbeschreibung dann auf den Zeitraum 1881 - ca. 1945 verwiesen werden? Ist die Bebauung zur DDR-Zeit überhaupt relevant? Wenn ja, wo genau standen die Gebäude in der nicht so engen Bebauung und was davon waren die Neubauten? Gibt es hierzu irgendwelchen anderen verfügbaren Quellen? Du musst verstehen, dass ich hier nur schlichter Kartenhersteller bin. Ich habe das Gelände noch nie persönlich gesehen, kannte den Vieh- und Schlachthof vor der Bearbeitung sogar überhaupt nicht und bin deshalb extrem auf genauere Angaben angewiesen, wenn ich Korrekturen vornehmen soll. Deshalb wäre ich höchst dankbar, wenn du diese noch liefern könntest. Ansonsten kann ich jetzt auf Basis deiner Angaben eigentlich nur das Einkaufszentrum ausfindig machen und nachtragen. --Chumwa 23:53, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann versuch ich's nochmal ein bisschen konkreter:
  • Die Verweise auf die Bebauung zu DDR-Zeiten (detaillierte Informationen darüber habe ich auch nicht) waren eigentlich nur zur Illustration meiner Kritik an deiner Beschreibung der Karte ("Zustand 1881-1990 in schwarz"). Vielleicht sollte man stattdessen schreiben: "historische Bebauung in schwarz", wenn man Jahreszahlen angeben will: "Zustand 1881-1945, teilweise bis 1990, in schwarz".
  • Dass du OSM als Quelle genommen hast, war mir nicht klar. Die OSM-Karte ist fehlerhaft. Auf ihr fehlen einige historische Gebäude, die es auch aktuell gibt (die also rot ausgefüllt sein müssten). Welche das sind, kannst du auf der Bronzetafel daran sehen, dass sie dort ausgefüllt sind. Im Einzelnen müssen zusätzlich rot ausgefüllt sein: die 3 Gebäude L, L und DG an der Thaerstraße, die Gebäude W und ? im Osten des Geländes, außerdem die beiden Mini-Gebäude P (an der Thaerstraße (da wird es aber wohl gar nicht zu erkennen sein) und an der Eldenaer Straße). Schließlich gibt es auch das Gebäude SG an der Bahn noch.
  • Auf Google-Maps findet man zusätzlich noch an aktuellen (neu errichteten) Gebäuden: ein Gebäude an der Eldenaer Straße westlich von den beiden V und das Einkaufzentrum nördlich der Straße Neue Welt. Das dort noch zusätzlich zu sehende langgestreckte Gebäude auf der Ostseite der Thaerstraße ist hingegen schon lange abgerissen.
Ich hoffe, damit kannst du jetzt mehr anfangen. -- lley 22:56, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber auf alle Fälle! Vielen Dank dafür! Ich schau mal, ob ich's heute Abend noch einarbeiten kann (momentan wird's bei mir durch's RL zeitlich etwas knapp...) --Chumwa 07:24, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bin ich dazugekommen... --Chumwa 15:12, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Soweit ich das beurteilen kann, ist die Karte jetzt ok. -- lley 14:56, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Griechische Super League 2009/10 Bearbeiten

 
Klubs der Super League 2009/10

Interessiert hier vermutlich nicht allzuviele, aber auf Wunsch einer IP auf Commons gibt's nun auch noch diese Karte. Und nein, Fußball interessiert mich immer noch nicht. NNW 20:47, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich inzwischen kaum mehr glauben... Ach ja - schöne Karte, so wie immer! --muns 09:57, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hey, NNW!! Ich hab nur eine Frage, die sich mir schon die ganze Zeit stellt, bei deinen Fußballkarten: Warum für diese Fußballkarten die Pos-Karten nicht ausreichen (wurde wahrscheinlich schon mal diskutiert irgendwo)? Nicht flasch verstehen, ich finde es toll, dass du dir da die Mühe dafür machst (die Karten sind super und sehen natürlich viel viel besser aus als die Pos-Karten), aber der Wartungsaufwand jedes Jahr...pff...wo doch Poskarten von wesentlich mehr Leuten sehr einfach jedes Jahr gewartet werden können (genau solche Themen denke ich sind doch geradezu prädestiniert für pos-karten)! Ist nicht mein problem, ich weiß, hat mich nur sehr interessiert!! vllt. möchte mir ja jemand die idee dahinter erklären...! Lg, --Rosso Robot 11:48, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen, diese Karte ist ein Grenzfall. Es würde auch mit Poskarte+ gehen, wenn man sich viel Mühe bei der Platzierung der Namen gibt (rumprobiert). Schau Dir aber mal die Poskarte bei Liste der NASCAR-Rennstrecken (allein schon die Ladezeit ...), da wäre eine statische Karte auf jeden Fall angebrachter. Grüße Lencer 12:11, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Für ein paar Artikel aus dem Umfeld der Hamburger Hochbahn würde ich noch einen schematischen Gleisplan benötigen. Es sollte wirklich nur das einfachste enthalten und könnte sich ggf. am Münchner Gleisplan (siehe hier) orientieren. Ich hab hier mal eine mögliche Vorlage gefunden. Das sollte sich doch schnell umsetzen lassen, oder? -- Platte U.N.V.E.U. 19:51, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Am Berliner Tor hat ein Umbau für den Linientausch U2/U3 stattgefunden. An der Stelle wird die Vorlage veraltet sein. NNW 19:56, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerade solche Strukturen aufzuzeichnen ist eine ziemlich langwierige (und öde) Arbeit. Wäre es deshalb nicht besser, einfach mal beim Ersteller des verlinkten Plans anzufragen, ob er ihn für die Wikipedia freigeben möchte? --Chumwa 10:03, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gute Nachricht! Der Urheber der Datei hat auf Anfrage seine Einwilligung zur Veröffentlichung des Gleisplans in der Wikipedia gegeben. Der Upload ist durchgeführt - jetzt bin ich mal gespannt, ob ich das Ganze noch sauber durch's ORTS durchbekomme (ist Neuland für mich...). Das nächste mal dann aber bitte die entsprechenden Schritte gleich selbst durchführen!
Hier noch die Antwortmail des Urhebers:
"Der Gleisplan kann selbstverständlich gerne bei Wikipedia verwendet werden. Ich schicke anbei eine aktualisierte Version als gif-Datei mit, du kannst den Plan aber gerne auch noch modifizieren, farblich anpassen, die Größe verändern usw. Gezeichnet wurde er ganz einfach mit "Paint" von Windows. Nur die Version mit der Mailadresse bitte nicht bei Wikipedia hochladen! ;-)
Aktuell eingearbeitete Änderungen:
- U4 laut Planfeststellung, aber schon ohne Kehranlage Lohseplatz (die entfällt ersatzlos)
- Gleiswechsel Hammer Kirche
- Linientausch Berliner Tor
- Unklarheiten in Farmsen und Ochsenzoll beseitigt
Unklar ist noch, ob der Gleiswechsel auf der U2 westlich Jungfernstieg jetzt gebaut wird oder nicht (gerüchteweise soll er auch entfallen), außerdem sind die Abstellanlagen in Saarlandstraße und Barmbek eventuell in der Zeichnung nicht mehr ganz aktuell."
--Chumwa 22:54, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Macht nix, der Plan reicht mir so, danke für deine Mühe =) Werd ihn dann mal morgen (nachher) einarbeiten. -- Platte U.N.V.E.U. 00:38, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Könntest du das Kürzel der Feldstraße (U3, in der linken unteren Ecke) von E zu FE ändern? Die sind immer aus zwei Buchstaben. Und die nächste Station Richtung Landungsbrücken (LB) ist St. Pauli mit dem Kürzel PA, das komplett fehlt. Im weiteren Verlauf kommt nach Jungfernstieg (JU) noch Mönckebergstraße (MO) und Hauptbahnhof Süd (HB). An der U1 fehlt ganz im Süden nach Meßberg (MB) die Steinstraße (ST), dann wieder Hauptbahnhof Süd (HB). NNW 09:42, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
allmählich entwickle ich mich richtig zum Pixelkünstler... Ist erledigt. --Chumwa 20:06, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
nachdem mir Lencer noch eine Mail mit weiteren Korrekturhinweisen weitergeleitet hat, habe ich gleich nochmal den Pixelpinsel in die Hand genommen. --Chumwa 20:08, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


 
 

Die U 55 fährt jetzt. Bitte durchgehender Strich. Vielleicht sollte man zwischen U55 und U5 eine gestrichelte Linie machen, da dort bald weitergebaut werden soll. --Arma 09:41, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Die geplante Strecke habe ich nicht eingezeichnet - das sollte erst dann gemacht werden, wenn sie sich tatsächlich in Bau befindet. --Chumwa 01:01, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für die zweite Karte gilt das gleiche. Gruß --Arma 16:42, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nummer Zwo ist jetzt auch gefixt. --Chumwa 19:51, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gestern abend hat ein User noch ein paar Fehler in der Karte zur Entwicklung des Netzes aufgedeckt.

  • Bei der U55 steht noch Lehrter Bahnhof anstelle von Hauptbahnhof (wobei von mir aus das Lehrter da stehen kann...ist ja der von den Berlinern favorisierte Name ^^)
  • Beim Westast der U2 fehlt die geplante Verlängerung von Spandau in Richtung Falkenhagener Feld (erst kurz bis Altstadt nach Norden und dann als gedachte Verlängerung der U7 Richtung Westen)
  • Die U3/U10-Strecke wird hier über Nollendorfplatz geführt. Sie soll laut Planung aber über Lützowplatz führen und dann direkt in den U-Bahnhof Wittenbergplatz einfädeln. Der gebaute Tunnel der U4 im Norden kann dabei aber bleiben, er sollte in diesen Planung ebenfalls eine Rolle spielen und später zu einem Umsteigepunkt zwischen U3/U10 und U4 führen.

Könnte das noch eingearbeitet werden? -- Platte U.N.V.E.U. 10:25, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und gleich fröhlich weitergepixelt... --Chumwa 20:55, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Joa, das dürfte so passen. Danke. -- Platte U.N.V.E.U. 21:08, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


 
Neue Karte

Die Karte ist in d3en Commons aufgrund von Lizenzproblemen löschgefährdet. Da sie so und so nicht mehr den aktuellen Qualitätsstandards entspricht, böte sich eine Überarbeitung im Stil der Nagoldtalbahn (s.o.) an AF666 20:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Karte wird eines meiner nächsten Projekte. Grüße Lencer 07:42, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zwar wird die Karte niemals exzellent, weil sie zu groß ist und daher eine "Zu lange Ladezeit" verursacht ... (ich erspare Euch jeden weiteren Kommentar ;-) ), aber vllt. ist die Karte zumindest brauchbar für den Artikel. Grüße Lencer 12:30, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf alle Fälle ist die brauchbar! AF666 13:20, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Beschriftungen sind teilweise wirklich nur sehr schwer zu lesen. Vielleicht könntest Du ihnen einfach noch einen dünnen weißen oder beigen Rand verpassen? Ansonsten wieder mal tolle Arbeit! --Chumwa 13:24, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das jetzt mal ausprobiert. Keine der Schrift-mit-Rand-Varianten gefällt mir. Von den Pergament-Hintergründen wollte ich eigentlich komplett weg. Kann man sich nicht vllt. doch mit den Schriften arrangieren ... ? ;-) Grüße Lencer 08:52, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß jetzt leider nicht wie du bei der Erstellung der Schriftränder vorgegangen bist. Ich mache es im Normallfall so, dass ich die ganzen Texte der Karte kopiere, in eine neue darunterliegende Ebene schmeiße und nur bei diesen kopierten Texten den Rand etwas vergrößere (2-3 Pixel) und einfärbe. Dadurch wird der Schriftschnitt des Originals nicht verfälscht und es ergibt sich eine saubere Aussparung um die Texte. Wenn die Randfarbe dann noch in einer unaufdringlichen Farbe oder sogar mit etwas Transparenz angelegt ist, ergeben sich eigentlich immer ganz ansehnliche Ergebnisse. Aber unabhängig davon: richtig kriegsentscheidend ist das Ganze natürlich nicht. --Chumwa 09:23, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man, das war der Hinweis den ich brauchte. Ich hab es bisher immer mit dem Rahmen bei der Schrift versucht dabei wurde die Schrift immer zermatscht. Mit zweiter Ebene ist das Ergebnis weit schöner. Danke für den klasse Tipp. PS: Ich hab diesen Monat wohl nicht sehr viel Glück mit meinen Karten. Die hier muss wohl auch nochmal kräftig geändert werden. Grüße Lencer 06:57, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hätte nicht gedacht, dass ich dir auch mal einen brauchbaren Tipp für Dich haben könnte... ;-) --Chumwa 07:30, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Erfahrung ist eine teure Schule, nur Narren wollen anderswo nicht lernen.", Benjamin Franklin. Grüße Lencer 07:52, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hey Lencer, nachdem sich keiner gemeldet hat und der Artikel auch als Bahnstrecke Offenburg–Singen in der Kandidatur für lesenswert war, denke ich, dass du ruhigen Gewissens die Karte zusammenstauchen kannst. Kann man sie wenigstens besser lesen. ;) Achja, Geisingen und die zwei Halte zwischen Singen und Engen könntest du raustun. Die sind weniger wichtig. Gruß --Hellwach 09:26, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Streckenverlauf bis Singen verkürzt, Kartenausschnitt angepasst. Grüße Lencer 12:36, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schneller als der Blitz ;) Danke und Grüße --Hellwach 12:41, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das heißt nicht Blitz, sondern "Bolt". ;-) Grüße Lencer 12:47, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Bahnstrecken Insel Usedom Bearbeiten

 
Bahnstrecken auf der Insel Usedom

Für den Artikel Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre und ggf. noch die anderen Artikel über die Bahnstrecken der UBB auf der Insel wird eine Karte mit den vorhandenen und ehemaligen Bahnstrecken benötigt. Es sollten die Bahnstrecken auf der Insel Usedom mit deren Anbindung an das Festland (via Karniner Brücke, Wolgaster Brücke) dargestellt werden (analog Karte Darßbahn). Damit wird z. B. der "Umweg" von Berlin auf die Insel über die Wolgaster Brücke deutlicher.--Video2005 21:48, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe hier. Begw hat laut eigenen Angaben ab Mitte Oktober vermutlich wieder Zeit für Karten. NNW 22:24, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch eine weg... --Chumwa 22:29, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zwei Änderungen noch: Wolgaster Fähre und Bannemin-Mölschow sind noch immer in Betrieb. Das „ehem. Bahnhof“ im Artikel heißt nur, dass sie jetzt Haltepunkte sind, nicht dass sie aufgelassen wurden. Wolgaster Fähre liegt außerdem schon auf der Insel, direkt nach der Brücke. Ansonsten: schick, schick! NNW 22:59, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tststs... und solch eine Unschärfe in einem Bahnartikel! Ist gefixt. --Chumwa 23:05, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Peinliche Unschärfe Teil 2: Koserow ist natürlich auch noch in Betrieb. Hätte ich auch sofort sehen können, grummel... NNW 23:11, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist doch toll, wie die Strecke in kürzester Zeit wiederbelebt wird! ;) Ist auch gefixt. --Chumwa 23:20, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

WAS?! *schnauf* *stampf* Ihr nehmt mir meinen Auftrag weg? ;-) Ne, is doch eine prima Karte. Und mir funkt das RL irgendwie immer dazwischen in letzter Zeit, gut dass sie jemand gemacht hat! :-) Mit OSM sieht das auch alles gut und einfach zu machen aus. Greets, --Begw

<quetsch> Was soll ich sagen: 出る杭は打たれる! (...und wahrscheinlich liege ich damit wieder mal komplett daneben). Aber ich weiß wie schwer es dir gefallen sein muss von der Karte loszulassen. Bahnkarten sind ja schließlich das innerste Anliegen von uns allen! ;-) --Chumwa 08:50, 11. Aug. 2009 (CEST) <auchquetsch> *g* --Begw 08:58, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

08:32, 11. Aug. 2009 (CEST) P.S. Mit einfach meine ich ausdrücklich nix Abwertendes, sondern "das könnt man mal probieren" (nur damit's nicht in den falschen Hals und so...). --Begw 08:39, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Achtung: Dieser Abschnitt kann Spuren von Nüssen Japanisch enthalten. NNW 09:11, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Drei Bahnstreckenkarten für Usedom Bearbeiten

 
Nr. 1 so?
 
Nr. 2 so?
 
...und Nr. 3
 
gefolgt von Nr. 3.1

Hallo,

Es gäbe da 3 Kartenwünsche zu entstehenden Artikeln zum Eisenbahnnetz auf und um Usedom, wäre schön, wenn hier die gleiche Technik des Kartenerstellens, wie bei den S-H--Karten von Benutzer:Begw Anwendung finden würden!

Mfg--Ratheimer 22:17, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin! Jo kann ich machen, aber dauert noch ein bischen... Ich hoffe es eilt nicht allzu sehr? :-) --Begw 06:18, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht dass ich wüsste, schließlich hat es auch seine Zeit gedauert bis aus dem Betreiberartikel die Strecken ausgegrenzt wurden...achja, ich hab mal die Links korrigiert, die Artikel sind endlich fertig. -- Platte Drück mich! 16:17, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wäre sehr genial, wenn einer von euch beiden Grundkarten mit den Strecken, die rein sollen, zur Verfügung stellen würde. Wenn es kein freies Material oder Online-Material geben sollte, dann gern auch per E-Mail. Danke im Voraus! --Begw 16:33, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab leider kein Photoshop mehr, dass ich zumindest über demis.nl was bearbeiten könnte, könnte dir aber die Strecken notdürftig per Paint markieren, dass du zumindest weißt, um welche es geht. -- Platte Drück mich! 16:38, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Strecken, die in den Onlinelinks sind, sind ja ok - problematisch sind immer die stillgelegten Strecken. Das betrifft ja nur eine der drei... hast du dazu noch was? In den Weblinks zu den Artikeln hab ich zumindest keine Karten gefunden. --Begw 17:30, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier ist schonmal ein Online-Eisenbahnatlas, den ich mitunter auch verwendet hab, um Kilometrierungen etc. rauszufinden. Es sind zwar hier alle notwendigen Strecken aufgeführt, allerdings erstreckt sich das Feld über mehrere Seite, die man erst zusammenfügen müsste. -- Platte Drück mich! 17:57, 22. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin Platte - Usedom ist ja wirklich zwischen allen Stühlen gelandet. Na, ich versuchs erstmal damit, kann aber ein paar Tage dauern. Wenn noch was ist, dann schrei ich. :-) --Begw 03:28, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der erste Entwurf ist fertig :-) --Begw 17:07, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Die Legende der beiden hier vorgestellten Karten ist missverständlich, da eigentlich nur aktive Bahnstrecken dargestellt sind, weil die "Kaiserbahn" über Karnin sich beide Male außerhalb des Kartenausschnittes befindet.
  • Ich fände es sinnvoller, die gesamte UBB auf einer Karte darzustellen. Möglicherweise muss man dafür die Bahnhofsnamen allerdings hochkannt oder in 45°-Position schreiben.--Ulamm 18:18, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Für die UBB könnte man notfalls eine eigene Netzkarte erstellen, da müsste dann eben bloß die Strecke nach Stralsund–Barth mit rauf. Ansonsten passen die Karten soweit vom ersten Eindruck, nur ein paar Anmerkungen:
  • der Legendenpart zur ehemaligen Strecke könnte ggf. raus, da wie gesagt die Strecke über Karnin ja gar nicht drauf ist
  • in Wolgast müsste noch der Abzweig nach Kröslin eingebaut werden
  • das gleiche könnte man ggf. auch mit den ganzen Abzweigen der Peenemünder Werkbahn machen
Das sind erstmal die Punkte, die mir auf Anhieb einfallen. -- Platte Drück mich! 13:17, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pardon, ich kümmer mich noch, im Moment tobt hier aber viel RL, dauert noch ein wenig... --Begw 11:56, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

No Prob...kann ich den Auftrag ggf. noch erweitern? Hab noch ein paar Strecken in petto, aber das dauert wahrscheinlich noch ein Weilchen, bis die drin sind. -- Platte U.N.V.E.U. 21:40, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Damit hätten wir ja dann alles zusammen, damit auch dieser Auftrag aus dem Archiv entstaubt abgearbeitet wäre... --Chumwa 10:17, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fast ;) Jetzt hast du glaube ich zuviel gemacht. Und zwar hat's doch schon für die Peenemünder Werkbahn eine Karte, den Ast von Zinnowitz nach Peenemünde müsstest du also wieder rausnehmen. Aber trotzdem thx für die Karte (ich kann ja selber erst in einem Monat mitmachen, wenn ich dann endlich Illustrator hab ^^). -- Platte U.N.V.E.U. 16:58, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch hier kann geholfen werden. Hoffentlich bleibt für dich noch was übrig! Nachdem hier ja mittlerweile so etwas wie ein Bahnkarten-Killervirus ausgebrochen zu sein scheint... (nicht signierter Beitrag von Chumwa (Diskussion | Beiträge) 23:14, 11. Aug 2009 (CEST))
Bestimmt, ich hab da noch genügend Strecken im Hinterkopf, die entweder kartenlos oder aber eine m.E. deutlich bessere Karte benötigen könnten. Ihr müsstet mir dann lediglich noch die Infos geben, wie ich aus der self-made-by-Illustrator-Karte eine Karte à la Begw oder NNW machen könnte (siehe die anderen beiden Usedom-Karten...hab mich iwie in das Layout verschossen...) -- Platte U.N.V.E.U. 02:16, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Palmerston, Northern Territory Bearbeiten

 
Suburbs von Palmerston

Auch der Artikel zu Palmerston (Northern Territory) hatte bislang keinerlei Angaben zur innerstädtischen Gliederung, und auch keinerlei Übersichtskarte. Ich habe vor kurzem eine OSM-Karte hochgeladen, auf der zumindest die meisten Stadtbezirksnamen verzeichnet sind. Hier sind die Grenzen der Stadtbezirke (suburbs) eingezeichnet. Ich bitte darum, auf die OSM-Karte die Grenzen der suburbs zu übernehmen. Als Kartentitel würde ich Palmerston, Northern Territory: Suburbs oder ähnlich vorschlagen. Diese sollte eine Vereinfachung gegenüber der Darwin-Karte sein: keine zweistufige Gliederung (nur suburbs, keinerlei Grenzüberschneidungen), sowie hinreichend genaue OSM-Kartengrundlage (Küstenlinie!). Einen offensichtlichen Fehler in der Original OSM-Kartengrundlage (Schriftzug Yarrawonga im Stadtteil Pinelands) habe ich bereits weggepixelt.--Ratzer 16:32, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie im Fall Darwin sollten auch hier nicht die bereits auf der OSM-Karte vorzufindenden Stadtteilgrenzen verwendet werden, da sie unvollständig, veraltet (besonders im Außenbereich) und auch im Innenbereich nicht überall notwendigerweise korrekt sind.--Ratzer 19:47, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Sümpfe gehen in Ordnung? ;-) --Chumwa 23:00, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Voll und ganz, die habe ich schon vorher überprüft ;-) tx --Ratzer 23:28, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Straßenverlaufskarten in der Berliner Altstadt Bearbeiten

Ich bräuchte zwei Karten mit einem Ausschnitt der Berliner Innenstadt. Hervorgehoben sollten auf diesen (vllt. sonst identischen Ausschnitten) die Karl-Liebknecht-Straße und die Spandauer Straße. Ich hab hier mal die Karte der nahe gelegenen Klosterstraße reingestellt, so als eventuelles Vorbild. Würde mich freuen, wenn das jemand in Angriff nehmen könnte. -- Platte Drück mich! 19:39, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Auftrag sehe ich bezgl. fehlender freier Kartengrundlagen als problematisch an. Auch Sansculotte's Karte, egal wie gut sie auch immer ist, hat keine Angaben zur Quelle. Ich darf nicht einfach Google Maps oder Google Earth benutzen und dort fleißig abzeichnen, da ich so gegen das Urheberrecht verstosse. Oder wie seht Ihr das? Grüße Lencer 09:20, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich müsste überlegen wie das heißt, GIS glaube ich, normalerweise kommen da nur Kartographen ran, aber das müsste es sein. Abgesehen von der Einfärbung erinnertn mich zumindest die Schemata an das, was ich bei meinem Praktikum gesehen hab. Grundrissskizzen oder ähnliches gibt es nicht von der Ecke? -- Platte Drück mich! 12:20, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein GIS (Geographisches Informationssystem) ist eine Software, mit der man geographische Informationen verarbeiten kann, das hat mit der Datengrundlage nix zu tun. --Lencer 13:02, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, ich hatte halt nur in Erinnerung, dass das zumindest dem GIS der Berliner Verkehrsbetriebe ähnelt, eben nur anders eingefärbt. -- Platte Drück mich! 15:35, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Absatz zum Urheberecht amtlicher Daten nach Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt#Urheberrechte der benutzten Karten verschoben. --Lencer 14:40, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt mal "Butter bei die Fische". Ist es nicht vollkommen ausreichend, wenn im Artikel zu den Straßen die Koordinate in Google Maps verlinkt ist? eine detailiertere Karte kann man wohl kaum bekommen vor allem wenn man berücksichtigt, dass es keine freien Daten mit Häusern gibt (wäre ein Mehrwert gegenüber Google Maps) und das man stattdessen in Google Maps aber das Luftbild der Ecke einblenden kann. --Lencer 12:40, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ich's eh noch auf der Festplatte hatte: hier neben der Spandauer Straße nun also auch noch die Karl-Liebknecht-Straße. Auch wenn's nur der südliche Teil ist - der ist aber ohnehin der eigentlich interessante... --Chumwa 07:14, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


 

Hallo zusammen,

ich habe die o.g. Karte erstellt (mit Inkscape Vers. 0.46) und nach dem Hochladen auf Commons befindet sich ein schwarzer Balken zwischen Kauschwitz und Zwoschwitz. Wenn ich die Datei mit Inkscape öffne, ist der nicht zu sehen. Hat vielleicht jemand 'ne Idee, wie der da hin kommt (und könnte den vielleicht auch entfernen oder mir wenigstens sagen, wie's geht) ?

Viele Grüße n8eule78 13:27, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der schwarze Balken ist wegen der Brüste ... äh, Unsinn, ich weiß es nicht. Jedenfalls hab ich die Karte einfach in Inkscape geöffnet, die Gruppierung gelöst (es war ein Objektmarker an der Stelle des Scharzen Vierecks zu sehen, ich konnte aber kein Objekt markieren) Dann hab ich alle Objekte in eine neue Datei kopiert und hochgeladen. Fehler ist jetzt raus, warum der drin war, ich weiß es nicht. PS: Wenn man den Fluss einzeichnet sollte man ihn auch beschriften. Grüße Lencer 13:50, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
siehe evtl. hier --Jeremiah21 13:55, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Die Weiße Elster ist jetzt auch beschriftet. --n8eule78 14:04, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fehler in Karte U10 Bearbeiten

Hallo, auf der obigen Karte ist noch ein kleiner Fehler, der mir gerade aufgefallen ist. Und zwar steht am oberen rechten Bildrand, dass die Linie 1924 bis 1984 als Linie CI / H eröffnet wurde. Das dürfte sich allerdings um eine Angabe handeln, die beim Anlegen der Karte fälschlicherweise von der Karte der U7 übernommen wurde. Könnte jemand diese Angabe einfach entfernen? Das wär alles. -- Platte U.N.V.E.U. 16:51, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wegretuschiert. NNW 18:53, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Firma dankt. -- Platte U.N.V.E.U. 02:11, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ostfriesische Inseln Bearbeiten

Hallo zusammen, nachdem der Artikel Norderney durch die von NNW erstellte Lagekarte versehen wurde, wird mir im RVE eine Frage gestellt, ob es nicht noch eine weitere Lagekarte der Insel gäbe. Ich habe mit dem Gedanken einer Karte der Ostfriesischen Inseln bereits nach erfolgreich beendeter KLA-Diskussion des Artikels über Norderney gespielt und frage darum hiermit offiziell eine Lagekarte der Inselkette an.

Derzeit gibt es im Norderney-Artikel die offizielle Deutschland-Lagekarte in der Infobox. Daneben ist eine Karte der Insel in den Artikel eingebunden (mit kleiner Niedersachsenkarte als Lageinformation) sowie noch eine Deutschlandkarte mit Position im Landkreis Aurich.

Die neue Karte sollte so aufgebaut sein: Die Küstenlinie Ostfrieslands sollte zu sehen sein (in den Artikel könnte die Karte auch noch eingebaut werden). Daneben die Watt- und Inselfläche sowie die bebauten Flächen auf den Inseln. Was man noch einbauen könnte wären die Leuchttürme und -feuer, Landepisten, der Verlauf der Inselbahnen auf Langeoog und Wangerooge und besonders hohe Dünen. elvaube DiskMail 09:53, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

 
Noch mal von vorn, nachdem der Wunsch, eine Karte der Ostfriesischen Inseln zu erstellen, ins Hintertreffen geraten ist. Daher noch einmal hiermit die offizielle Anfrage. Als Grundlage kann diese Karte genommen werden, die auch derzeit im Artikel eingebaut ist. Die Karte sollte so aufgebaut sein: Die Küstenlinie Ostfrieslands sollte zu sehen sein (in den Artikel könnte die Karte auch noch eingebaut werden). Daneben die Watt- und Inselfläche sowie die bebauten Flächen auf den Inseln. Was man noch einbauen könnte wären die Leuchttürme und -feuer (Borkum, Norderney, Wangerooge) bzw. Landmarken, Landepisten (Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Wangerooge), der Verlauf der Inselbahnen auf Langeoog und Wangerooge und besonders hohe Dünen. Gruß ElvaubeDiskMail 20:54, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hast Du irgendwie das Gefühl, dass wir schwer von Begriff sind? Vllt. bleibst Du einfach mal ganz locker, so ich mich recht entsinne hat NNW erst diesen Monat eine nicht gerade einfache Karte von Norderney erstellt. Hier sind auch noch andere Kartenwünscher, also übe Dich in Geduld, wir arbeiten derzeit schon am Anschlag. --Lencer 21:05, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also mir ist es bewusst, dass das Erstellen der Karten eine Menge Arbeit nach sich zieht, zeitintensiv ist und das andere hier auch Kartenwünsche haben - ist doch klar. Die Ergebnisse können sich auch wirklich sehen lassen, keine Frage. Was ich mit meinem Edit nur ändern wollte, war der eigentliche Kartenwunsch und sollte nicht so verstanden werden, als wolle ich die Karte gestern schon fertig vorliegen haben. NNW hat die Karte der Schutzzonen freundlicherweise kurzfristig erstellt, weil im Review des Norderney-Artikels eine solche Karte angedacht worden war. Das Ergebnis ist doch auch genial. Die Karte der Ostfriesischen Inseln hat Zeit, also ich wollte nicht drängeln, wenn das den Eindruck erweckt hatte - Sorry!!! Der Artikel muss ja selbst erst einmal mit sinnvollen Informationen gefüllt werden, damit sich die Erstellung einer Karte auch lohnt. ElvaubeDiskMail 21:38, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier mal ein erster Entwurf. Bin selbst gespannt, in welche Richtung sich die Karte durch die (nun hoffentlich einsetzende) Diskussion weiterentwickeln wird. --Chumwa 00:07, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit OSM im Zugriff hat die Kartenwerkstatt anscheinend den Turbo-Gang eingelegt... *staun* :-) --Begw 08:09, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab noch nicht die Zeit, mir die Karte richtig anzusehen, den Grenzverlauf zu den Niederlanden finde ich aber seltsam, zumal die Grenzziehung in der Emsmündung zwischen D und NL umstritten ist. Die Zugehörigkeit von Minsener Oog und Mellum ist ebenfalls nicht ganz eindeutig, siehe deren Diskussionsseiten. Ich würde mich nicht wundern, wenn die Kachelotplate als Sandbank auch keinem Kreis zugeordnet ist. NNW 11:05, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, die Karte deckt ja mehr ab, als ich dachte und sieht doch wirklich sehr gut aus. Die OSM-Karten verhelfen der Wikipedia immer mehr zu guten Karten und das ist bis hierhin sehr gute Arbeit. Das einzige, was noch zu überprüfen wäre ist der Grenzverlauf (wie von NNW schon angesprochen). Dazu gibt es auf der Diskussionsseite von Minsener Oog schon Informationen. Die Inseln und Sände Memmert, Kachelotplate, Lütje Hörn, Minsener Oog und Mellum sollten als Gemeindefreies Gebiet gekennzeichnet werden. Vielleicht kann man das irgendwie schraffiert darstellen? Gruß, Elvaube !? ± M 13:34, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Grenze zu Holland jetzt einfach ganz rausgeschmissen. Gemeindefreie Gebiete sind uninteressant, da ohnehin nur Kreisgrenzen dargestellt sind. Und die Kreisgrenzen selbst müßten jetzt eigentlich so halbwegs passen. --Chumwa 18:53, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Karte enthält noch einen kleinen Fehler: Meßmersiel sollte richtigerweise Neßmersiel heißen. – Wladyslaw [Disk.] 10:03, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist korrigiert. Danke für den Hinweis! --Chumwa 23:46, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Außer dass man vielleicht noch Ems und Jade beschriften könnte, vielleicht noch die Namen der wichtigsten Seegatten oder Wattflächen, wenn man denn unbedingt mag, fällt mir für so eine Übersicht auch nichts mehr ein. NNW 11:09, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum dürfen hier nicht ebenfalls Seeungeheuer für weitere Ausschmückung sorgen...? ;-)... --Chumwa 09:59, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Seeungeheuer
Oder die Grenze der Erdscheibe, von wo aus das Wasser in Richtung Orcus fließt ;) Elvaube !? ± M 14:48, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ui, da hab ich ja was angerichtet! Natürlich solltest auch du unbedingt zur Aufhübschung der Meerflächen beitragen, wenn du denkst, sie sind so weit und leer. Das war mir bei Nordfriesland nur mehr aufgefallen, deshalb hatte ich es nur dort erwähnt. Da ich mit der Trash-Meerjungfrau so grandios gescheitert bin, bleibe ich beim Thema und versuche es noch mal mit der mysteriösen Mathe-Meerjungfrau, der modernen Window-colour-Variante oder alternativ dieser historisch verbürgten Begegnung an der Felsenküste von Baltrum. Andererseits: Da ich mich hier schon als Freund furchtbarer Fischfrauen (und Alliterationen) geoutet habe, während Begw offensichtlich den älteren, rundlichen Vollbarttypen illustrativ findet (siehe unten), würde sich natürlich jeder Hobbypsychologe freuen, wenn du deinen Vorlieben auch freien Lauf lassen würdest. Die Kartenwerkstatt geht baden! NNW 19:46, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


 
Tiefwerder auf einem Plan von 1894
 
Bearbeitung

Könnte jemand zu dem hier in der Runderneuerung befindlichen Artikel zum Spandauer Tiefwerder eine aktuelle Karte anfertigen? Die schwierige Gebietsabgrenzung (Berliner Ortslage, gleichzeitig Werder und wiederum anders abgegrenztes Landschaftsschutzgebiet), wie in den Kapiteln 1.1 und 1.2 des Artikelentwurfs dargestellt, verstehen ohne Karte vermutlich allenfalls ein paar Berliner. Die Karte müsste ungefähr folgende Grenzen haben (beziehungsweise jeweils ein kleines Stück darüber hinausgehen):

  • Westbegrenzung: Havel (Freybrücke bis Dischingerbrücke)
  • Nordbegrenzung: Straßenzug Ruhlebener Straße/Charlottenburger Chaussee
  • Ostbegrenzung: S-Bahn-Wall der Spandauer Vorortbahn (weitgehend parallel zur Havelchaussee)
  • Südbegrenzung: Südspitze Pichelswerder (ggfs. Heerstraße, wenns anders zu schwierig würde)

Da ich parallel einen Artikel zu den Tiefwerder Wiesen anlege, würde es Sinn machen, die Grenzen dieses Landschaftsschutzgebiets, diverse Havelaltarme, Höhen, Niederungen, etc. mit einzuzeichnen. Damt käme die Karte zwei Artikeln zugute. Die genaue LSG-Karte würde ich dann einscannen und dem Bearbeiter per mail rüberbeamen.

Die genaue Gebietsbegrenzung der Karte und die Inhalte kläre ich mit dem Bearbeiter ab, falls hier jemand grünes Licht gibt. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 19:43, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Karte ist wesentlich sperriger in der Herstellung als ich gedacht habe: zum Einen geben die OSM-Daten hier für eine solch großmaßstäbige Karte nicht wirklich ausreichend her, so dass ich eine Menge nachdigitalisieren und (auch tricksen) musste und zum Anderen weiß ich nicht so recht, was hier nun eigentlich besonderes dargestellt werden könnte. Deshalb bitte Anmerkungen und Anregungen soviel wie möglich... --Chumwa 07:20, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile ist die Karte um diverse Beschriftungen, NSG und LSG ergänzt (@Lienhard: die Mail dürfte sich damit wahrscheilich erübrigen?)... --Chumwa 19:38, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Teil sicher, die LSG-/NSG-Grenzen sind Klasse und exakt. Ein großes Problem sehe ich in den sehr kleinen Beschriftungen, die ich selbst in „höherer Auflösung“ und mit Lupe nicht entziffern kann. Daher hier die wichtigsten Inhalte (hinsichtlich der bezogenen Artikel) in der Hoffnung, das alles in einigermaßen lesbarer Schriftgröße hinzubekommen. Deine Herausarbeitung von Einzelheiten wie die Wasserläufe sind Klasse, nur der der Tote Mantel wäre vielleicht noch genauer einzuzeichnen nach der LSG-Karte (siehe unten)). Aber urteile selbst (einiges ist schon in Deiner neuen Version drin, da sich unsere Bearbeitungen überschnitten haben): Folgende Grenzen wären in Bezug auf die Artikel wichtig:

  • Bezirksgrenze zwischen Bezirk Spandau und dem Ortsteil Berlin-Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Mit den Bezeichnungen in die Teile hinein: Spnadau ( Bezirk Spandau), Wilhelmstadt (Bezrik Spnadau), Westend (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf)
  • Innerhalb des Bezirks Spandau die Grenze zwischen den Ortsteilen Berlin-Spandau und Berlin-Wilhelmstadt, die teilweise durch die Ortslage Tiefwerder verläuft (Tiefwerder gehört zu beiden Ortsteilen). Siehe dazu auch die gemailten Datailkarten.
  • Begrenzung des LSG Tiefwerder Wiesen laut gemailter Detailkarte mit Schriftzug „LSG Tiefwerder Wiesen“

Übergreifend wären die Bezeichnungen für folgende bereits eingezeichnete Wasserläufe/Seen wichtig:

  • Havel, Spree, Stößensee (2x, einmal oberhalb, einmal unterhalb des Damms), Grimnitzsee, Pichelsdorfer See, Pichelsdorfer Gmünd (= „Havelmündung“ in die Havelseenkette), Unterhafen Spandau (= Havelabzweig links neben Tiefwerder), Fauler See – darunter oder daneben: (früher slawisch: Wirchen-See), Großer Jürgengraben, Kleiner Jürgengraben, Hohler Weg, Hauptgraben-Schulzenwall-Langer Wall, Toter Mantel (der wäre noch bis zur Heerstraße zu verlängern und rechts mit einem Kanal zum Hauptgraben, siehe LSG-Karte), Bullengraben (zweigt ziemlich oben nach Westen von der Havel ab)

Bezeichnungen Siedlungen, Gebäude, Gebiete (Tiefwerder und Pichelswerder stehen bereits bestens):

  • Stresow, Ruhleben (Otsteil – über die Bezirksgrenze hinweg, gehört zu beiden Bezirken), Südhafen Spandau, Freiheitsweisen, Margaretheninsel (die Landzunge rechts neben „Deinem“ Schriftzug Tiefwerder), LSG Murellenberge/Schanzenwald (grünes Gebiet rechts der Bahnlinie), Steffenhorn (Landzunge im nördlichen Stößensee), darüber: Wochenendsiedlung, Wasserwerk Tiefwerder, Damm (zwischen den Stößenseeteilen), Rupenhorn (Landzunge am unteren Stößenseeostufer), Pichelsberg („richtiger“ Berg –nicht wundern: der liegt genau da, wo auf Deiner Karte die Spandauer Vorortbahn die Karte nach Osten verlässt), die Bebauung Tiefwerders noch etwas nach Osten über den großen Jürgengraben ziehen und als „Wochenendsiedlung“ bezeichnen (siehe LSG-Karte) – wenns noch hinpasst – die Bezeichnung „Margaretheninsel“ wäre an dieser Stelle wichtiger; (falls noch Platz und falls es ein Symbol für „ ehemalige historische Siedlungen“ oder Ähnliches gibt: am Ostufer des Faulen Sees das Symbol und Eintrag: „Ehemalige frühslawische Siedlung“

Bezeichnungen Straßen, Wege, Brücken, Bahnen:

  • Ruhlebener Str. – Charlottenburger Str., Schulenburgstr., Havelchaussee (am besten 2x, oben am Anfang und unten), Elsgrabenweg (geht nach Nordosten am oberen Beginn der Havelchausse; ist zwar klein, wird aber in den Artikeln mehrfach erwähnt), Spandauer Vorortbahn, Dorfstraße (in Tiefwerder), Tiefwerder Brücke (die kleine Brücke am Nordende der Dorftsr. Über den Großen Jürgengraben), Heerstraße, Havelseenweg (der Fußweg nördlich der Freybrücke entlang der Havel), Freybrücke (Heerstraße links), Stößenseebrücke (Heerstraße rechts), Am Rupenhorn (die Straße unten rechts parallel zur Havelchaussee)

Tja – ob das alles einigermaßen übersichtlich hinhaut? Tausend Dank für die bisherige tolle Arbeit und Gruß --Lienhard Schulz Post 20:22, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Beschriftungen sind jetzt vergrößert und noch so manche Ergänzung vorgenommen. Für die noch offenen Punkte brauche ich dann doch die Scans. --Chumwa 23:04, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Chumwa, mir ist noch aufgefallen, dass die Grenze zwischen den Ortsteilen Spandau und Wilhelmstadt fehlt. Der Südhafen müsste zu Spandau gehören. In OSM ist die Grenze auch nur nach 10 mal hingucken zu erkennen (zwischen deren anderen 500 Strichelsignaturen für Trampelpfade und Krötenwanderungen). Dann würde ich auch die beiden Labels "Spandau" und "Wilhelmstadt" vergrößern; da zB Spandau die Ortslage Stresow beinhaltet.
Mein eigenes OSM-Experiment mit Wilhelmshaven hat mir noch ein Problem mit den OSM-Daten gezeigt: und zwar sind die Objektgeometrien nicht aneinander ausgerichtet - weil alle Objekte einzeln einfach stur zentimetergenau erfasst sind. Schau zB mal bei der KGA Burgwallschanze - da müsste die Grenze der KGA mit den Wegen zusammenfallen - dort wo ein Weg die Grenze darstellt (zumindest aus kartografischer Sicht). Grüße, --alexrk 11:49, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sodala, die von Lienhard per Mail erhaltenen Informationen und die Anmerkung von alexrkbzgl. Labels und Ortsteilgrenze sind eingearbeitet. Die Objektgeometrien aus OSM werde ich hingegen auf dieser Detailebene nicht nacharbeiten - mal abgesehen davon, dass ich noch nicht mal wüßte, wann ein Weg tatsächlich die Grenze darstellt oder wann die Grenze z.B. noch eine Kleingartenreihe am Rand des Weges mit einschließt... --Chumwa 14:20, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja bei Wilhelmshaven habe ich auch einfach nur die kleineren Lücken angepasst und hier und da generalisiert. Bis auf den Meter genau kann man ja eh nicht bestimmen, was noch zu einer Wiese oder Kleingartensiedlung gehört. Das ist bei OSM etwas doof: teilweise ist die Genauigkeit 10m und dann sind irgendwelche Wiesen wieder bis auf 10cm genau erfasst - das passt alles nicht so recht zusammen. In Deiner Karte geht es vom Maßstab vlt noch; bei größeren Maßstäben hat man denke ich schon eine ganze Menge Nacharbeit mit Linienzupfelein :) --alexrk 15:09, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soweit Klasse, mit überraschenden Details wie Ruhlebener Schanze und Ballhaus Spandau. Das Problem, dass ich einige Schriftzüge, insbesondere der Straßen und Wasserläufe, nur gerade so mit Lupe entziffern kann, lässt sich wohl nicht beheben!?

  • Eine Korrektur hätte ich noch: die obere, kleinere Bezeichnug „Pichelsberg“ wieder rausnehmen. Der große Schriftzug trifft die Lage (auch des Berges) besser, daher reicht einmal.
  • Wäre es sehr mühsam, von dieser Karte, so wie sie ist, einen vergrößerten Ausschnitt mit dem LSG Tiefwerder Wiesen zu machen – so ungefähr + 1 oder 2 cm (auf dem Bildschirm) drumherum? Ich hätte dabei die Hoffnung, dass dann die Beschriftungen in diesem Bereich besser lesbar werden – oder ist das ein Trugschluss? Ich würde dann die Gesamtkarte bei Tiefwerder und den Ausschnitt bei Tiefwerder Wiesen einstellen. Ich habe mir die Karte heruntergeladen, um so einen Ausschnitt herzustellen. Bringt aber nichts, weil sie bei mir auch nicht größer erscheint, egal, in welchem Format (BMP, JPG) ich sie speichere. --Lienhard Schulz Post 16:18, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht eine dumme Frage: siehst du dir die Karte eigentlich immer nur in der Vorschau oder auch tatsächlich die von dort erreichbare Originaldatei ("Version in höherer Auflösung" oder auch einfach nur die Karte anklicken)? Die Texte dort sind aus meiner Sicht nun wirklich groß genug... --Chumwa 16:54, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja natürlich, soweit Du die Version in höherer Auflösung‎ (2297 × 4769 Pixel, Dateigröße: 3,08 MB, MIME-Typ: image/png) meinst; falls man noch weiter vergrößern kann, dann nicht. Jedenfalls :-): wir haben hier auch, mich zum Beispiel, Vertreter der Generation 50+ und für mich ist das tatsächlich kaum lesbar. Und das auf einem relativ neuen, breiten und gut auflösenden Bildschirm. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:06, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, vergiss den Unsinn. Wir haben hier auch, mich zum Beispiel, Vertreter der Generation 50+, die zwar schlau genug sind, die höhere Auflösung zu finden, aber zu blöd, aufs Bild zu klicken. Wow, das ist ganz vorzüglich lesbar. Ich komme allerdings wahrscheinlich erst heute Abend dazu, mir das Kleinod in Ruhe anzuschauen und melde mich dann ggfs. noch mal. Ganz herzlichen Dank für die vorzügliche Arbeit und Gruß --Lienhard Schulz Post 01:28, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, nachdem die Karte auf geradezu wundersame Weise auch für mich lesbar wurde:

  • Bitte noch den Toten Mantel mit dem in der LSG-Karte eingezeichneten kleinen Kanal mit dem bereits eingezeichneten größeren Stichkanal im Schriftzug Kolonie Tiefwerder Wiesen verbinden. Ist wegen des Hechtlaichgebiets wichtig (sonst ergibt sich die Frage, wie die Hechte von der Havel in den Toten Mantel kommen können).
  • Gleichfalls aus der LSG-Karte den kleinen Kanal darüber mit der Seeausbuchtung einzeichnen.
  • Den langen Weg im NSG Murellenschlucht und Schanzenwald, der in Nord-Süd-Richtung parallel neben der Bahntrasse verläuft, als „Alter Postweg“ bezeichnen.
  • Auf dem Pichelswerder-Ost=Stößenseeufer etwas südlich der letzten, südöstlichen Landzunge eintragen: „Klubhaus Siemens-Werder ehem. Königgrätzer Gärten" (ist im Artikel Stößensee erwähnt, in den ich wahrscheinlich einen Kartenausschnitt packe)
  • Gleich darunter, zum Ende der Weißen Fläche: „Strand“
  • An der Südwestspitze des Pichelswerder (am Pichelsdorfer Gemünd) eintragen: „Leuchtfeuer“
  • Am südlichen Kartenrand statt „Havel“: „Untere Berliner Havelseenkette“
  • Am Havelwestufer die endende Straße oberhalb des Bullengrabens als Weg mit dem bereits eingezeichneten Weg verbinden und den größeren Straßenteil und diesen neu eingezeichneten Wegteil insgesamt bezeichnen als: „Spandauer Burgwall“
  • Westlich des Grimnitzsees unterhalb der Genfenbergstraße eintragen: „Siedlung Birkenwäldchen“ (siehe Grimnitzsee)
  • Der Schriftzug „Am Rupenhorn“ ist vielleicht zu fett – das ist kein Ortsteil und nicht einmal eine Ortslage. Besser wäre etwas kleiner und ein Stück nach links an die Landzunge als „Rupenhorn“ (Die Straße „Am Rupenhorn“ hast Du ja eingezeichnet)
  • Nur wenns noch reinpasst – da steht schon so manches: Am Ostufer des oberen Stößensees, kurz nördlich über der Stößenseebrücke bis heran an die Havelchausse (Gesamtgelände, Häuser liegen eher direkt an der Havelchaussee) eintragen: „Havelstudios ehem. Seeschloss Pichelsberg“
  • Ein Problem habe ich noch mit der „ehem. früslawischen Siedlung“ am Faulen See, da hatte ich mich ungenau ausgedrückt: zum einen liest sich das vielleicht so, als gäbe es da noch Reste ... da ist nix mehr, die bestand bis in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts. Wie könnte man das deutlich machen? Vielleicht mit „Standort der ehem. ...“ ? Da im Artikel breit beschreiben, war mir der Eintrag wichtig. Zum anderen bitte schräg nach unten bis knapp auf das Gelände des Wasserwerks verlegen ... auf deren Gelände östlich des Sees (der früher wahrscheinlich deutlich gößer war), soll sie gelegen haben.
  • Ausgehend von der Heerstraße/Stößenseebrücke nach Süden gibt’s dann noch den Havelhöhenweg (Wanderweg), der seit 2009 teils durch das Hochufer Am Rupenhorn führt. Von der Brücke leicht nach Südosten bis in die Mitte der Grünfläche unterhalb des ersten Hauses der Straße „Am Rupenhorn“, dann ein Weg im leichten Bogen runter zur Havelchausse, ein anderer nähert sich der Straße Am Rupenhorn weiter an, bleibt aber immer im „grünen Bereich“, bis auf Höhe des „A“ des Straßenschriftzuges, dort große Aussichtskanzel und erneute Wegteilung, einer geht grade zur Straße Am Rupenhorn, einer steil runter über Serpentinentreppen zur Havelchausses (zum „h“ des Schriftzugs). Von da sind der Havelhöhenweg und die Chausse bis zum Kartenende erstmal identisch bzw. er verläuft parallel zur Chaussee (veraltete Karte ohne den neuen Wegteil).
  • Kann man eigentlich die Höhenverhältnisse verdeutlichen? Einer der interessanten und in den Artikeln (siehe auch die historischen Karten) beschriebenen Aspekte ist, dass hier die Teltowplateau-Norwestkante bis zu 35 Meter zur Havelniederung abfällt – das ist für Berliner Verhältnisse sehr viel. Deutlich über dem Höhenniveau der Havelniedrung liegen in Deiner Karte die jetzt grün eingezeichneten Gebiete: Pichelswerder mit dem Grün-Zipfel nördlich der Heerstraße. Der gesamte Grünbereich östlich des Stößensees; ungefähr an der Ecke Havelchausse/Angerburger Allee knickt die Hangkante nach Nordosten und verläuft durch den Schriftzug „Murellenberge“ aus der Karte raus, der Schanzenwald und alle weiteren grün eingezeichneten Flächen liegen "unten" in der Havel-Spreeniederung.

Damit sollte dann nahezu alles, was in den diversen Artikeln zu dem Gesamtgebiet angesprochen wird, enthalten sein. Die Detailgenauigkeit der Karte ist enorm. Wo hast Du nur die ganzen Angaben her wie Teltower Schanze, Naturdenkmal Stieleiche oder Ballhaus Spandau !?. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:44, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, noch en PS: In der Karte könnte man übrigens ziemlich viel verlinken. Ich habe mal eine Aufstellung gemacht und komme auf rund 35 Begriffe. Wenn das nicht zu aufwändig ist, würde ich Dir eine genaue Linkliste anliefern. Nochmals Gruß --Lienhard Schulz Post 22:34, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die ganzen Punkte sind jetzt eingearbeitet ...bis auf einen: die Sache mit der Höhendarstellung möchte ich nicht angehen, da dies einen ziemlichen Herstellungsaufwand darstellen und am Schluss wahrscheinlich auch insgesamt gar nicht mehr zum jetzigen Erscheinungsbild der Karte passen würde. Was man hier vielleicht noch machen könnte, wäre ausgewählte Höhenpunkte zu setzen (s.a. diese Diskussion) - dazu bräuchte ich dann aber geeignete Punkte inklusive Höhenangabe.
Die Erstellung der Imagemap möchte ich selbst nicht mehr durchführen (bin einfach nicht der Typ für diese Art von Frickelarbeit...). Aber hierfür gibt's ja schließlich auch geeignete Tools zum selbermachen (z.B. hier). Vielleicht findet sich hier in der KW aber auch jemand anderes, der dies übernimmt? --Chumwa 06:49, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke. Zwei Sachen noch:

  • Tippfehler im Straßennamen: Am Rupenhorn (statt Am Rumpenhorn)
  • Den Havelhöhenweg bitte noch wie folgt erweitern:
    • Vom Ausgangspunkt vor der Brücke zusätzlich einen kurzen Querweg rüber zur Mitte einzeichnen (= den Weg direkt runter zum See gibt es zwar auch, aber neuerdings auch diesen Querweg auf mittlerer Höhe)
    • „Unten“ parallel zur Havelchaussee weiterziehen.

Gruß --Lienhard Schulz Post 09:28, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tiefwerder - ImageMap Bearbeiten

Die Karte ist soweit fertig. Ich habe die Karte erst einmal in die Artikel Tiefwerder, Tiefwerder Wiesen und Stößensee eingestellt. Danke an Chumwa für dieses Meisterwerk und den großen Berliner-Bären-Orden am Wikipedia-Band gleich mit. Da die Karte sich mit rund 35 zu verlinkenden Bezeichnungen hervorragend auch für eine imagemap eignen würde, hatte ich Chumwa oben danach gefragt. Wie er sagt, ist er nicht der Typ für so eine „Frickelarbeit“ und schlägt u.a. „Selbermachen“ vor. Ich habe mir das „Selbermachen“ mal in Ruhe angesehen und muss leider feststellen, dass ich das, als Mensch mit eh zwei linken Händen, nicht zustande brächte. Hätte jemand Lust auf diese Frickelarbeit? Eine Liste mit den zu verlinkenden Begriffen und den genauen jeweiligen Linkbezeichnungen würde ich dann hier einstellen. --Lienhard Schulz Post 12:17, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Dir das so viel Freude macht, würde ich mich frühestens morgen darum kümmern. Bitte schreib hier einfach die Liste der Begriffe mit den möglichst korrekten Wiki-Verlinkungen rein. Grüße Lencer 13:10, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Freude wäre riesig :-). Vielleicht kannst Du dabei noch einen Schreibfehler mitbeheben, den ich gerade entdeckt habe: An der langen Bahnstrecke "Spandauer Vorortbahn" hat Chumwa das Ende auf "bahnbahn" verdoppelt. Die Linkliste sieht von oben nach unten so aus (nicht über die Links wundern, da sind fast überall Anker gesetzt, deshalb erscheint die Quelltext-Bezeichnung manchmal unpassend):

- Spandau: Berlin-Spandau
- Spree: Spree
- S-Bahnhof Stresow: Bahnhof Berlin-Stresow
- Havel (2x): Havel
- Teltower Schanze: Teltower Schanze
- Spandauer Vorortbahn: Spandauer Vorortbahn
- Ballhaus Spandau: Ballhaus Spandau
- Südhafen: Südhafen
- Tiefwerder: Tiefwerder
- Kolonistensiedlung Tiefwerder: Kolonistensiedlung Tiefwerder
- Wilhelmstadt: Berlin-Wilhelmstadt
- ehem. frühslawische Siedlung: Frühslawische Siedlung
- Schanzenwald: Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald
- Havelchausee (2x): Havelchaussee
- NSG Murellenschlucht und Schanzenwald: Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald
- Wasserwerk: Wasserwerk Tiefwerder
- Siedlung Birkenwäldchen: Siedlung Birkenwäldchen
- LSG Tiefwerder Wiesen: Tiefwerder Wiesen
- Murellenberge: Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald
- Grimnitzsee und LSG Grimnitzsee: Grimnitzsee
- Freybrücke: Freybrücke
- Heerstraße (2x): Heerstraße
- Stößensee (2x): Stößensee
- Westend: Westend
- Pichelsdorf: Pichelsdorf
- Damm: Stößenseedamm
- Havelstudios: Havelstudios
- Stößenseebrücke: Stößenseebrücke
- Pichelsdorf: Berlin-Pichelsdorf
- Pichelswerder: Pichelswerder
- Rupenhorn (Landzunge): Rupenhorn
- Am Rupenhorn (Straße): Am Rupenhorn
- Britischer Soldatenfriedhof: Britischer Friedhof an der Heerstraße
- Klubhaus Siemens-Werder ... : Klubhaus Siemens-Werder
- Grunewald: Berlin-Grunewald

Gruß --Lienhard Schulz Post 13:38, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz wichtig für eine "fröhliche" Erstellung der Imagemap ist, dass die Karte als komplett abgeschlossen gilt. jedes Verschieben oder Ändern der Beschriftung führt zu Fehlern in der Image-Map. Ich warte also auf ein Fertigstellungs-OK von Deiner und von Chumwas Seite. Die Rechtschreibfehler muss Chumwa alle ausmerzen. Grüße Lencer 13:59, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nochmal alles durchgegangen. Von mir ok. Chumwa müsste noch das doppelte "bahn" bei "Spandauer Vorortbahnbahn" streichen. Macht es Sinn, auch rote Links einzubauen wie z.B. beim Havelhöhenweg, der bereits mehrfach verlinkt ist und über kurz oder lang einen Artikel bekommen wird? "Fröhlicher" Gruß --Lienhard Schulz Post 14:16, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Vorotbahn ist jetzt wieder einbahnig. Aus mir selbst heraus besteht kein Bedürfnis nach weiteren Anpassungen an der Karte. Danke schon mal vorab für's erstellen der ImageMap! --Chumwa 18:46, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab die Karte jetzt als Imagemap bei Tiefwerder eingebunden. Bitte beachten, sobalb man das Bild als thumb formatiert, verschwindet das Info-Icon links oben. (das ist vllt. nicht Sinn der Sache) Für alle Mitleser nochmal als Info. Ich hab das Online-Tool Image Map Editor verwendet. Damit geht das ruck-zuck und der Quellcode ist ohne jeden Ballast. Grüße Lencer 07:25, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lencer, vielen Dank für die Frickelarbeit. Zum Glück sagst Du, dass das ruck-zuck erledigt war, denn ich war da wohl zu blauäugig. Ich hatte angenommen, dass so eine ImageMap die bestehende Karte lediglich um die Links erweitert und alle Funktionen der Karte, wie vor allem die Vergrößerungsmöglichkeit per Klick auf ihre höhere Auflösung, bestehen bleiben. Meine naive Vorstellung war, dass man die Karte in der realtiv kleinen, im Detail kaum lesbaren Form einbinden kann und dann sowohl dort wie in der großen Darstellung diese Zusatzfunktion vorfindet. So wie es ist bleibt offenbar nichts anders übrig, als die Karte in der von Dir gewählten Größe von 400px einzubinden. Da diese Größe den Text fast erschlägt, bin ich unsicher, was mir besser gefällt – normale Einbindung ohne Links oder die erschlagende Einbindung mit der schicken Funktion einer ImageMap. Im Artikel Tiefwerder lasse ich es jetzt wie von Dir eingebunden. Ob ich das so in weitere Artikel nehme, muss ich überdenken. Die Möglichkeit, auch so eine ImageMap per Klick vergrößert darzustellen, besteht nicht? Gruß --Lienhard Schulz Post 12:36, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Klick aufs blau-weiße i erhält man die Großansicht, dann sind allerdings die Links weg. NNW 12:39, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lienhard, Du kannst einfach im ImageMap code auf der Seite die Bildgße verändern. Wenn das Bild nur 200px groß sein soll, dann bitteschön, die Links werden weiterhin funktionieren. Alledings sind die IMHO witzlos, wenn man kaum lesen kann, was man anklickt. Deshalb hab ich es ind er Größe eingebunden, wie es vorher war (zumindest bei mir). Grüße Lencer 12:42, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz, denn der Cursor zeigt ja die verlinkten Begriffe in lesbarer Form. Dennoch halte auch ich die von Dir gewählte Größe in diesem Fall für geeignet. Wahrscheinlich stell ich noch die nebenstehende historische Karte um, dann ändert sich das Gesamtbild noch ein Stück weit. Ah ja - nicht schlecht mit dem ImageMap code, dann ist das insofern ja doch eine Kombination aus ImageMap und der Grundkarte. Kann man die Karte mit einer unteren Textzeile belegen? (da würde ich u.a. auf die Klickmöglichkeit aufs blau-weiße i hinweisen, das werden wohl noch einige andere nicht kennen). --Lienhard Schulz Post 13:03, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, aber ich bin auch kein Experte. Grüße Lencer 13:23, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Statistische Bezirke Marburg Bearbeiten

 
 
Stadtteile und Nachbargemeinden
 
Statistische Bezirke

Diese Karte ist veraltet und es fehlen die Grenzen und teilweise Außenstadtteile. Da eigentlich eine neue Karte gezeichnet werden muss, gehört die Frage vlt. eher zu den Kartenwünschen, aber das könnt Ihr ja dann verschieben. Hier (S. 7) ist die korrekte Einteilung in statistische Bezirke in den Grenzen der Stadt aufgeführt. Da der Artikel im Review ist, sollte eine korrekte und vollständige Karte statt dieser im Artikel eingefügt werden. --141.90.2.58 08:06, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit der Vorlage sollte die Karte kein Problem sein. Warum wird eigentlich im Artikel die Systematik der Nummern erklärt, die Nummern selber aber nicht aufgeführt. Zudem halte ich es für dringend erforderlich, dass die Übersicht der Stadtteile in eine richtige Tabelle gepackt wird, in der die Statistischen Nummern und die Einwohnerzahlen eigene Spalten erhalten. Das liest sich derzeit noch wie Kraut und Rüben. Grüße Lencer 08:28, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat sich erst in den letzten Tagen erst entwickelt. Habe bereits eine sortierbare Tabelle mit Nummer, Name, EW-Zahl, und Lage vorgeschlagen. Ist also schon in Arbeit... Trotzdem Danke für den Hinweis. Gruß, --Thomy3k 09:08, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft das ja - ist ein Screenshot aus dem PDF, der schon um 90° gedreht ist. Wichtig wäre nur, daß man auch die Nutzung (Wohngebiet, Gewerbe/Industriegebiet, Grünland, Wald) erkennen könnte.
Insbesondere wären die jeweiligen Flächen für die Ermittlung der Besiedlungsdichte von Bedeutung - sofern sich da nicht noch andere Quellen finden ... --Elop 14:40, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Ermittlung der Besiedlungsdichte bräuchte es genaue Flächenberechnung. Wir machen hier Kartografie mit grafischen Programmen, nicht mit GIS, das wird also nichts mit Flächenwerten. NNW 15:00, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besiedlungsdichte lehn ich komplett ab. Welche Werte willst Du denn dabei vergleichen? Angenommen, dass Luftbild, das ich zur Bestimmung der Siedlungsflächen verwende ist von 2006, dann müßtest Du also auch die Bevölkerung von 2006 nehmen ... das würde schonmal nicht mit den aktuellen Zahlen im Artikel übereinstimmen. Wer soll des weiteren die Karte aktuell halten? Ich denke Bevölkerungsdichte ist ein ausreichender Indikator, wenn man ihn wirklich angeben will. Und der läßt sich aus der verlinkten Quelle entnehmen/berechnen. Grüße Lencer 15:19, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass die Karten nur eine Näherung sein können (könnte man die Siedlungsflächen evtl. aus Openstreetmap ziehen?), und nicht umgekehrt als Grundlage zur Flächenberechnung herangezogen werden können. Die Werte für die Siedlungsflächen auf Stadtbezirksebene müsste man bei der Stadt direkt erfragen und dann für die Tabelle verwerten. Die (evtl.) eingezeichneten Siedlungsflächen bieten dann nur einen optischen Anhaltspunkt für die Bewertung der Bevölkerungsdichte . --Thomy3k 15:55, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es keine fundamentalen Einwände gibt, werd ich zwei Karten machen. Ein Karte wird so ausssehen und sollten den Part Geographische Lage des Artikels abdecken. Die zweite Version der Karte wird dann den Fokus auf die Stadtteile legen. Da werd ich mal versuchen Nummer und Name unterzukriegen. Grüße Lencer 08:00, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Here we are. Zwei Karten wie angekündigt. Grüße Lencer 13:26, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht schomma schmuck aus, lieber Lencer!

  • Anmerkungen:
    • Waldtal ist nur der nordöstliche Siedlungszipfel, der nordwestliche gehört zum Nordviertel
    • Du hast Stadtwald in den gleichnamigen Forst geschrieben - müßte etwas nach Norden, zur (gut erkennbaren) Siedlung
    • Ockershausen würde ich leicht nach oben schieben und intern das hausen nach rechts - der linke Zipfel ist nämlich das alte Ockershausen, während der neuere Teil mit den Schulen bis zur Lahn geht!
    • Lahnberge steht nicht drin - würde ich mit Bindestrich reinschreiben - aber nach ganz rechts, da ein großer Teil der Berge zu Ortenberg gehört und die Kliniken und Institute dicht an der Grenze zur Bauerbacher Gemarkung liegen (früher war das sogar Bauerbach - Marburg hat für die Errichtung Gebiete mit Bauerbach getauscht)
    • Altstadt steht zu weit links - besser trennen! Dabei ist anzumerken, daß Klinikviertel ausschließlich westlich der Lahn ist.
    • Grassenberg besser zweimal trennen, das geht nämlich nicht bis zur Lahn! Muß auch nicht größer geschrieben sein als die Altstadt!
    • Cappel würde ich etwas nach links schieben.

Könnte man eigentlich nicht eine Kernstadtvergrößerung, u.U. noch mit den besiedelten Teilen von Marbach, Cappel und Wehrda machen? Für dort könnte ich Dir die Koordinaten der wichtigsten Bauwerke geben (E-Kirche, Rathaus, Alte Uni, etc.! Dort könnten ja die (natürlich etwas ungenauen) Grenzen drin bleiben.

Ach so:
Da die Ohm ja drin ist - wie wäre es mit Allna, Ohe, Elnhauser Wasser und Waltersbach? Man könnte sogar den Michelbach mit einzeichnen, wodurch die Lage der Wasserscheide klarer wäre. Geopfade habe ich für alle Flüsse vorliegen.

Ansonsten: Klasse Arbeit! --Elop 14:57, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, eine neue Version mit all Deinen Anmerkungen. Eine Detailkarte lehn ich ab, die würde nämlich ohne Straßen kaum auskommen, und Stadtpläne wird es von mir definitiv nicht geben. Deine Flusspfade würde ich mir mal ansehen. Die Wasserscheide würde ich allerdings nicht eintragen ... das führt für derlei Karten definitiv zu weit. Grüße Lencer 15:34, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Wasserscheide auch nicht eintragen wollen - man sieht sie aber per Michelbach- und Elnhauser-Wasser-Quelle.
Hier (KMZ) sind alle Flüsse/Bäche außer Lahn und Ohm, die ich in der Gegend habe. Ich würde die natürlich nicht alle beschriften, aber ihr Verlauf gibt einen groben Eindruck übers Relief!
Jo, so stimmt es mit den Lagen. Einzig Cappel würde ich noch etwas nach links aus dem Wald schieben ... --Elop 16:03, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Vielleicht könnte man bei Richtsberg da, wo jetzt "berg" steht bzw. minimal tiefer "Richtsberg" schreiben (kann ja ruhig nach rechts in den Wald gehen), da wo "Richts-" steht "(Oberer)" (u.U. in kleinerer Schrift) schreiben und unterhalb des dann dort stehenden Wortes "Richtsberg", an der Grenze zu Cappel, "(Unterer)" (wieder u.U. kleiner) ... Dann hätten wir auch alle Offiziellen Stadtteile, und nicht zwei zu einem zusammengefaßt ... Wäre auch insofern nicht unsinnig, weil in Marburg wenig bekannt ist, was genau der Untere Richtsberg ist - die meisten Leute glauben nämlich, das wären die Hochlagen von Hansenhaus bzw. der tiefer gelegene Teil des Oberen (Berliner und Leipziger Str.)! --Elop 16:33, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch ein paar Gedanken:
  • Der Besiedlungs-Zipfel (eigentlich Messe- und Gewerbegebiet) links vom Waldtal, aber noch so gerade in der Kernstadt, heißt Afföller, hat einen eigenen Artikel und gehört zum Nordviertel. Vielleicht wäre es dienlich, den Sub-Ortsteilnamen in anderer Schrift/Farbe oder in Klammern hinzuschreiben! Der Schriftzug müßte entweder links in Wehrdaer Gemarkung reinragen oder aber getrennt werden (Af-föller, nur der zweite Teil würde links bis Wehrda ragen).
  • Ockershausen wird zwar zur Kernstadt gezählt, wurde aber erst 1931 eingemeindet und war vorher ein Dorf, weshalb es nicht blöd wäre, wenn die alte Gemarkung - ähnlich wie die von z.B. Marbach - sichtbar wäre. Wenn man das machte, sollte man auch andere Grenzen (natürlich nicht alle) der Kernstadt einzeichnen, was die Orientierung deutlich verbessern würde. Voneinander abgrenzen würde ich:
    • Ockershausen + Stadtwald (alte Gemarkung Ockershausens)
    • Innere Kernstadt (Altstadt, Klinikviertel, Weidenhausen, Südviertel) + Grassenberg (innere K. alleine wäre zu eng, außerdem wird Grassenberg nach aktueller Gliederung mit den beiden Teilen Ockershausens zusammengefaßt)
    • Östliche Kernstadt (Ortenberg, Nordviertel, Waldtal, Lahnberge)
    • Südliche Kernstadt (Hansenhaus, Südviertel, Unterer und Oberer Richtsberg
--Elop 22:30, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die zusätzlichen Grenzen halte ich nicht für sinnvoll, die würden sich zum Teil mit der Karte der statistischen Gebiete widersprechen. Die Namen habe ich ergänzt, bzw. neu platziert. Eine zusätzliche Schriftfarbe ist IMHO überflüssig. Bitte betrachte bei der Namensplatzierung auch mal den Maßstab der Karte. Die Flüsse (ich werd mich auf die oben genannten (wichtigen) Flüsse beschränken) konnte ich noch nicht ergänzen. Hab im Moment keine Google Earth zur Verfügung. Grüße Lencer 09:58, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehen kann man die Flüsse auch im Google Maps:
  • Karte/Luftbild der kleineren Flüsse und Bäche;
  • eigentlich würden alle Bäche - bis auf den "Bach von Runzhausen", der versehentlich dabei ist - Sinn machen.
  • Marburg liegt zwischen dem Marburger Rücken im Westen und den Lahnbergen im Osten. Die westlichen und südwestlichen Ortsteile liegen (bis auf Dilschhausen und Wehrshausen) in der Elnhausen-Michelbacher Senke, die östlichen im Amöneburger Becken.
    • Die E-M-Senke folgt in der Hauptsache dem Michelbach (nach Norden) und Elnhauser Wasser/Ohe/Allna (nach Süden), wobei die vom Marburger Rücken kommenden Bäche aus Wehrshausen und Cyriaxweimar Nebentäler andeuten
    • Dilschhausen liegt im sich westlich anschließenden Höhenzug Damshäuser Kuppen. Der Waltersbach deutet an, daß man dessen ungeachtet praktisch ebenerdig von Elnhausen nach Dilschhausen kommt.
    • Der Zahlbach entspringt genau am Uniklinikum und ist Namensgeber des ehemaligen Bezirks Zahlbach, der den Süden des Ortenberg einnimmt.
    • Der Pfaffengrundbach entspringt am Frauenberg und deutet die Zertalung in Cappel an
    • Der Hilgerbach deutet an, daß Ron- und Bortshausen ebenerdig mit Cappel verbunden sind.
    • Der Ginseldorfer Bach deutet das Ende der Lahnberge an, die Würf verbindet die östlichen Ortsteile im Am. Becken mit der Ohm
Es fehlen noch vier Sub-Ortsteile, zwei davon auf jeden Fall relevant:
  • Görzhausen (50.830689° / 8.718553°) im Südosten Michelbachs (Oberes Behringwerk)
  • Neuhöfe (50.798503,8.726234°) im Südosten Wehrshausens
  • Elisabethenbrunnen (50.790758° / 8.817966°) im Nordwesten Schröcks (Mini-Sub-OT)
  • Hahnerheide (50.77247° / 8.807044°) unmittelbar westsüdwestlich von Moischt (Mini-Sub-OT; gehört wahrscheinlich so gerade zu Cappel)
Den Sub-Ortsteil Zahlbach im Süden des Ortenberges könnte man ebenfalls leicht einzeichnen, wenn man den Bach hätte. Mit der Grenze zwischen den Östlichen und südlichen Ortsteilen hätte man auch die Trennlinie Zahlbach/Hansenhaus.
Den Schriftzug "Afföller" sollte man vielleicht, nicht nur der Lesbarkeit wegen, schräg einzeichnen! Das N von "Nordviertel" liegt z.B. auch noch im (zum Nordviertel gezählten) Afföller
Warum würden sich die vorgeschlagenen zusätzlichen Grenzen mit den statistischen Gebieten der anderen Karte widersprechen? Per Beschriftung wäre doch genau sichtbar, welche Ortsteile je zusammen begrenzt sind. Daß Grassenberg, zusammen mit den beiden Teilen Ockershausens, zu den westlichen Kern-Ortsteilen zusammengefaßt wird, ginge aus der Aufstellung und Erläuterung im Text hervor. Geographisch ist eine Grenze zur Altstadt eh nicht erkennbar - die Verwaltung hat hier nach "ganz zentral"/"ziemlich zentral" die Grenze gezogen. --Elop 12:30, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht vor mich den nächsten Monat ausschließlich mit dieser Karte zu befassen und mal hie und da ein Örtchen und ein weiteres Flüsschen zu ergänzen. Oder einen Namen um ein paar Milimeter zu verschieben, was keinem Ottonormalnutzer aufallen würde. Du brauchst mir auch nicht jeden Namen erklären. Schau Dir mal Deinen ursprünglichen Kartenwunsch an und was inzwischen daraus geworden ist. Weil Du es bist, werd ich jetzt noch die Flüsse und die Kleinstsiedlungen ergänzen und dann ist definitiv Ende. --Lencer 12:59, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neue Version, wie angekündigt. --Lencer 13:55, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mit Elop vereinbart, dass noch eine topographische Karte des Raumes Marburg entsteht, in der viele seiner vorstehenden Infos aufgehen können. Damit sind diese beiden Karten zunächst abgeschlossen und werden in Kürze archiviert. Grüße Lencer 08:18, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Schema Zugspitztunnel Bearbeiten

 
Schema

Hab die Datei grad hochgeladen, allerdings wird sie bei mir (Firefox 3.0.13) fehlerhaft angezeigt. Statt der Beschriftung erscheinen mehr oder weniger große Farbblöcke. Besteht dieser Fehler bei euch auch (Inkscape gibt die Datei korrekt wieder)? Was kann ich dagegen tun? --Kauk0r 15:20, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kommt mir vom Thema her irgendwie bekannt vor... --Chumwa 15:33, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
dito - hier werden Sie bestimmt eher geholfen ;) --alexrk 15:59, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider bringt die damalige Methode nicht den Erfolg. Ich habs probiert. Grüße Lencer 16:03, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn's nur um's Ergebnis geht: hier (falls es mittlerweile nicht bereits wieder überschrieben ist). Was und warum? Habe selbst keine Ahnung! Ich bin jedenfalls insgesamt über drei Programme gegangen (Inkscape -> Acrobat -> Illustrator -> Inkscape). --Chumwa 16:35, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja genau, so sollte es eigentlich sein. Magst es auf Commons ersetzen? Dankend! --Kauk0r 16:38, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --Chumwa 16:41, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Perfekt! Merci! --Kauk0r 16:42, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lagekarte Savoien Bearbeiten

 
Lage von Savoien in Europa

Die Lagekare der Savoien ist in einer sehr schlechten Auflösung vorhanden. Vielleicht könnte jemand eine vektorisierte Version schaffen? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Europe_location_savoie.png&filetimestamp=20071101111104 --88.66.29.129 13:47, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte sehr... --Chumwa 18:24, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bahnstrecken in Thüringen Bearbeiten

Da diese Strecken nahe beieinander liegen, ist es vielleicht einfacher, eine Übersichtsarte anzulegen, aus der dann die anderen abgeleitet werden können. -- Arneb 13:38, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier ein kleiner Schwung Thüringischer Bahnen... --Chumwa 18:22, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab Deine wunderbaren Karten mal eingebunden. Grüße Lencer 09:17, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Naturräumliche Untereinheiten der Donau-Iller-Lech-Platte

Für diesen Artikel würde noch eine Aussagekräftigere Detailkarte fehlen :o). Danke im vorraus an die fleißigen Kartenzeichner! -- Grüße aus Memmingen 15:03, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls bei der Erstellung der Karte Fragen auftauchen, könnt Ihr Euch gerne an mich auf meiner Diskussionsseite wenden. Ein Tip im Voraus: Die Grenzen der einzelnen landschaftlichen Untereinheiten findet man auf der Karte des BfN „Landschaften in Deutschland“: http://www.bfn.de/geoinfo/landschaften/ und den Informationsseiten zu den einzelnen Untereinheiten der Donau-Iller-Lech-Platte zu denen man sich von dort aus weiterklicken kann. Auch von mir schon mal im Vorraus: danke an die fleißigen Kartenzeichner! -- Johann2 19:38, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich hätte ich an der Bearbeitung Interesse. Könnt ihr aber bitte noch etwas genauer ausführen, was ihr unter einer "aussagekräftigeren Karte" versteht? Wass würdet ihr auf ihr gerne dargestellt sehen?. Die landschaftlichen Untereinheiten gehören ja scheinbar dazu - aber gibt es sonst noch etwas, worauf es zu achten gilt oder wäre hier eine reine Flächenkarte mit diesen Einheiten bereits ausreichend?
Falls das Ganze hingegen auf eine Hintergrundkarte gelegt werden soll (wovon ich ja fast ausgehe) wird's echt fieselig, da - zumindest ich mir - mit der Übernahme naturräumlicher Grenzlinien auf eine Kartengrundlage immer recht schwer tue, wenn ich die jeweiligen Landschaften nicht selbst vor Augen habe. Ich würde das Ganze natürlich am liebsten wieder mal auf Basis von OSM lösen. Deshalb für diesen Fall auch folgende Frage: wenn ich einem von Euch einen OSM-Screenshot zusende, könntet ihr dann die Grenzen dort zunächst mal mit irgendeinem Malprogramm einzeichnen, so dass ich sie von dort dann einfach übernehmen könnte? --Chumwa 07:46, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn dann müsste das Johann können ;o). Wär super, wenn Du Dich dem Problem annehmen könntest. Was außer den Daten reingehört? Ich denke mal ein paar (5-6) Städte wären nicht schlecht, damit der unbedarfte sich auch ein wenig orientieren kann. Hier wären z. B. Ulm, Memmingen, Mindelheim, Biberach an der Riß und Augsburg. Korrigiere mich bitte Johann, wenn Du noch andere droben haben möchtest (gerade evtl. gen Osten?) -- Grüße aus Memmingen 17:44, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider streikt der OSM-Server derzeit beim Daten-Export, so dass ich die Basiskarte wohl erst morgen vorbereiten kann. Kann mir derjenige von Euch, der dann die Grenzlinien reinmalen wird schon mal eine Wiki-Mail schicken, damit ich die Basiskarte dann gleich weiterschicken kann, wenn der Server wieder funzt? Danke Euch! --Chumwa 22:16, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe Johann nochmals angeschrieben. Er wird sich hoffentlich melden. Danke! -- Grüße aus Memmingen 19:28, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur Zwischenstandmeldung: Die Basiskarte ist mittlerweile versendet. Sobald das Ergebnis mit den eingetragenen Grenzlinien bei mir eintrifft, bearbeite ich den Wunsch dann weiter. --Chumwa 13:52, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein erster Versuch, das Thema rein auf OSM-Basis zu erstellen, hat sich relativ schnell als sehr unvorteilhaft erwiesen, da hier nur noch irgendwelche Linien über vielen, vielen anderen Linien gelegen hatten. Lencer hat sich sich deshalb sofort dazu bereit erklärt ein Relief für die Karte beizusteuern, so dass jetzt in der Karte quasi drei Geodatenquellen vereint sind: Johann2s naturräunliche Grenzen, Lencers Relief und nur noch dezent im Hintergrund Straßen, Bahnen und Admin-Grenzen aus OSM. --Chumwa 19:47, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also so schön hätte ich es nicht erwartet! Danke! Grandios - ich ziehe meinen Hut! -- Grüße aus Memmingen 19:55, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Römischer Limes in Österreich Bearbeiten

Guten Morgen liebe KartenwerkstattmitarbeiterInnen, ich bin momentan dabei einen ausführlichen Artikel zu dem Kastell Ala Nova zu erstellen. Hier, wie auch bei vielen anderen österreichischen Kastellen und Legionslager an der Donau wäre eine gesamte Übersichtkarte (nur!) zu allen Kastellen und Legionslager an der Donau hilfreich. Die Karte muss nicht sonderlich komplex oder aufwendig sein, sie sollte einen guten Überblick verschaffen. Einfach, aber ordentlich wäre optimal. Als Quelle kann ich mit 1 und 2 dienen. Einen schönen Tag wünscht -- Freedom Wizard 10:08, 24. Jul. 2009 (CEST).[Beantworten]

Das wäre vielleicht was für Benutzer:Ziegelbrenner, der schon diese Karte für den Obergermanisch-Raetischen Limes gemacht hat. Ein bisschen Einheitlichkeit könnte nicht schaden. NNW 10:16, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist tatsächlich was für mich. Aber Gut Ding will Weile haben. Ziegelbrenner 11:23, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem, Zeit hast du genüge, solang das Ergebnis dem Guten entspricht. -- Freedom Wizard 12:17, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ähm, gibt es dazu noch evtl. Kartenmaterial. Die wirklich gute Karte auf http://www.limes-oesterreich.at/ ist eine Animation, die kann ich nicht verwenden. Fotokopie, Scan etc. reicht. Damit ich die Karte im selben Look wie diese machen kann? Ziegelbrenner 13:22, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wird schwieriger. Ich hab nur einen Scan vom Scan dieser Karte. 3 und 4 werden vermutlich nicht viel helfen. Im Internet findet man auch nix. Vielleicht kannst du einen Mittelweg finden. Es muss nicht aufwendig sein, aber ein für einen schönen Überblick wäre eine Karte zu gebrauchen. Liebe Grüße -- Freedom Wizard 00:22, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geht das nicht einfach per Screenshot? Bei mir gings. Wenn Du mir eine Mail schickst, schicke ich ihn dir auch gerne zu. --Chumwa 00:38, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du genau? -- Freedom Wizard 14:30, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wieder von vorne. Per Screenshot weiterverabeitet. Das ging gut. Damit die Karte wie diese Karte aussieht, brauche ich jetzt nur noch wichtige Flüsse (drin sind Inn, Enns und March) und Straßenverbindungen. Die Kastelle habe ich schon eingetragen analog Obergermanisch-rätischem Limes. Und wie heißt diesr Limes? Norisch-pannonischer Limes? Ziegelbrenner 15:48, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Flüsse kannst du von allen Karten ablesen. Österreichischer Limes, Donaulimes wären auch Möglichkeiten für Namen. Ich habe nochmal nachgefragt, bitte warte noch. Straßenverbindungen können dir vielleicht helfen:
LG -- Freedom Wizard 18:23, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Link ist auch interessant. (ganzer Limes). Für den Namen würde Der Norisch-Pannonische Limes in Österreich passen. Wenn dieser aber zu lang ist nur Limes in Österreich. -- Freedom Wizard 13:32, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Erste Version, schaut mal drauf. Mit Korrekturen wird es etwas dauern, da ich im Moment beruflich sehr eingespannt bin. Gruß Ziegelbrenner 11:55, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich heute ohnehin schon fast zu jeder Karte hier meinen Senf gegeben habe, nun also auch zu dieser...
  • Für mein Empfinden wird durch den Rahmen und den Schatten um die Legende der Effekt erzielt, wie wenn Karte und Legende nicht zusammengehören würden. Der Rahmen und auch der Schatteneffekt sollten deshalb lieber um Karte und Legende gemeinsam gelegt werden.
  • Ich kenne mich mit der Thematik ja nicht wirklich aus - drum die vielleicht etwas dumme Frage, ob Donau und norisch-pannonischer Limes eigentlich identisch sind oder der Limes nur in Form von unabhängigen Kastellen existiert hat? Ich stelle mir da immer irgendwelche Befestigungswälle, -mauern oder -gräbe vor, die abschnittsweise von steilen Bergkanten oder Flüssen ergänzt sein konnten. Kurzum: mir fehlt irgendwie der Limes selbst in der Karte....
  • Die Legende in sich sollte besser zentriert werden. Momentan hängt sie eher links unten in ihrem Kasten drin.
  • In der Legende wird von Aus- und Rückbaustufen gesprochen. Die Ausbaustufen spiegeln sich wohl in den Gründungsjahren wieder - aber welche Elemente der Karte geben die Rückbaustufen wieder?
  • Nur Albing und Höflein sowie die Marschkastelle haben keine lateinische Ortsbezeichnung. Hat dies einen besonderen Grund?
  • Zumindest die Donau sollte benamst werden.
  • Die Signaturen für Lager, Städte und Kastelle in der Legende sind viel größer als die in der Karte.
  • Du hast zwei sehr unterschiedliche Schriftgrößen in der Karte gewählt: die Namen der größeren Orte usw. sind selbst in der Voransicht gut lesbar, die Namen der kleineren hingegen sogar in der Karte selbst noch recht klein. Kannst Du die kleineren Namen evtl. noch etwas größer machen - zumal insgesamt ja ohnehin noch sehr viel Platz in der Karte ist?
Vieles davon ist reine Geschmackssache, deshalb meine Punkte bitte einfach nur als Vorschläge für den nächsten Entwurf auffassen. Insgesamt finde ich die Karte nämlich schon ziemlich gut und in ihren Aussagen sehr detailliert. --Chumwa 15:26, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Karte ist sehr gut, vielen herzlichen Dank. Es kam aber noch die Frage auf, ob du eventuell, wenn du Zeit aufbringen kannst, den gesamten pannonischen Limes (auf einer zusätzlichen Karte) zeichnen kannst. Veleius hat diese gute Karte für unbestimmte Zeit hochgeladen. Datei:Limes Pannonicus.jpg. Stillfried (ganz rechts) fehlt noch und die Provinzgrenze Pannonien/Norikum befindet sich eigentlich westlich von Klosterneuburg, sodass Klosterneuburg das erste Lager in Pannonien ist. Vielleicht kannst du die Karte unten ein wenig länger machen um noch das Wort Pannonien in der dazugehörigen Provinz zu schreiben. Sonst fällt mir auf die Schnelle nichts ein. Auf jeden Fall gute Karte! LG -- Freedom Wizard 20:21, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also - erstmal finde ich die Karte interessant und vom Ansatz her auch gut. Allerdings finde ich die Legende zu wuchtig und im Verhältnis zur Karte irgendwie überdiemensioniert. Ich würde wohl versuchen, die Legende zu komprimieren (da ist noch sehr viel weiße Luft drin) und auch die Kartenfläche zu vergrößern. Es wirkt fast ein bisschen abgeschnitten, am Rand des Sichtbaren und Wichtigen ist gleich Schluss. Ach so - ich musste dreimal lesen, um mich zu orientieren. Die lateinischen Namen der Städte tun ein übriges. Kannst du nicht noch eine kleine Lagekarte ergänzen? Soweit meine unbedarften Anmerkungen. Ich kann es leider selbst nicht (und schon gar nicht besser), daher bitte nur als Hinweise betrachten. --muns 22:18, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verbesserte Version erstellt. Gruß Ziegelbrenner 12:17, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Super. Die ist jetzt wirklich gelungen. Einen herzlichen Dank Ziegelbrenner. Eines musst du bei deinen Bearbeitungen vergessen haben und zwar das Marschlager Stillfried. Bitte noch ergänzen, dann gibt es da absolut nix mehr zu meckern. -- Freedom Wizard 12:44, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, danke. Korrektur komme ich erst morgen dazu. Gruß Ziegelbrenner 17:40, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Karte hat nochmal gewonnen, klasse! Ohne als Meckerpott darstehen zu wollen: Magst du die kursiv in Serifen gesetzten Städtenamen nicht größer und serifenlos setzen? Man kann sie leider recht schlecht lesen, selbst in der gezoomten Darstellung. --muns 23:21, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Ziegelbrenner, die Karte ist nun perfekt! Schöne Grüße -- Freedom Wizard 00:21, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einen habe ich noch: Es heißt Carnuntum, nicht Carnumtum. NNW 19:51, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt Ziegelbrenner 14:41, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Flughafen München Aktualisierung Bearbeiten

 
Aktuelle Karte vom Flughafen München

Hallo,

Vor zwei Jahren habe ich diese Karte erstellt. Mittlerweile ist einige Zeit vergangen, der Artikel Flughafen München Franz Josef Strauß hat sich zum Exzellenten Artikel entwickelt und die Karte ist nicht mehr ganz aktuell. Deshalb wollte ich die Karte aktualisieren. Nach gründlicher Recherche ist mir jedoch aufgefallen, dass eine neu erstellte Karte wohl sinnvoller wäre als die Karte zu aktualisieren.

Zudem wäre eine SVG-Version sehr vorteilhaft, da in wenigen Jahren die 3. Startbahn und später die Terminalerweiterung gebaut werden sollen und somit die Karte wieder geändert werden müsste. Eine SVG-Karte erleichtert dabei später für jeden die Aktualisierung der Karte. Da ich kein Fan von SVG bin und mich nur kurz mal mit der SVG-Syntax beschäftigt habe, fehlen mir jedoch die entsprechenden Kenntnisse. Bei SVG-Illustratorexporten war auch immer irgendwo der Wurm drinnen. Zudem fehlt mir ein wenig die Zeit um mich mit SVG zu beschäftigen und anschließen die Karte zu erstellen.

Dennoch, die Quellenlage ist hervorragend. Die aktuellen Baumaßnahmen sind im Planfeststellungsverfahren. Die Antragsunterlagen bzw. Baupläne sind daher öffentlich zugänglich und liegen als vektorisierte PDF-Dateien zu Verfügung. Besonders hilfreich ist der Gesamtübersichtsplan (PDF 7,9 MB). Dieser Plan ist vollständig vektorisiert und beinhaltet alle notwendigen Elemente. Der Plan ist zudem in meinen Augen Urheberrechtsfrei (bin jedoch kein Rechtsexperte) und kann somit als Grundkarte verwendet werden. Diesbezüglich habe ich mir extra noch mal Rechte an Geoinformationen durchgelesen.

Für die neue Flughafenkarte müsste man also von dem Gesamtplan die unwichtigen Dinge herauslöschen, die Farben ändern und die Gebäudebeschriftung ergänzen. Aber ich will da nichts vorschreiben. Ich würde mir halt lediglich eine schöne detaillierte Übersichtskarte des Flughafens wünschen. -- San Jose 10:41, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Chumwa: Ich hab in der Gesamtübersicht den kompletten Hintergrund (Grundstücksgrenzen und -nummern) gelöscht und viel Kleinkram auch. Seltsamerweise ist die Datei jetzt sogar noch größer als vorher. Ich vermute, dass irgendeine Komprimierung nicht mehr vorhanden ist. Die Datei kommt wohl aus einem Bau- und Planungsprogramm, d.h. die Linien sind in Hunderte von Einzelteilen zerfallen und liegen zudem auch alle auf einer Ebene. Ich weiß nicht, ob du damit was anfangen kannst. Könnte sein, dass ein anderer Weg besser funktioniert. Wenn du mir eine E-Mail-Adresse zukommen lässt, kann ich sie dir schicken. NNW 19:52, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab die Karte jetzt mal notdürftig zumindest etwas aktualisiert (3. Startbahn, Parkplätze, usw.). Dennoch ist der oben verlinkte Gesamtübersichtsplan bei weitem besser. Es wäre daher nach wie vor schön, wenn sich noch jemand einer Neuauflage der Karte annimmt. Grüße. -- San Jose 17:39, 30. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Chumwa wollte das übernehmen, aber so wie das aussieht, wird das wohl nichts mehr. :-( NNW 11:00, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schade. Zumindest ist die Karte jetzt mal etwas akzeptabler. Für das nächste Jahr sollte die aktuelle Karte eigentlich genügen. Wenn später die dritte Start- und Landebahn gebaut wird und die Terminalerweiterung in etwas konkretere Pläne umgesetzt worden ist, dann kann man sich ja immer noch mit dem Thema auseinandersetzen. Es eilt ja nicht. Grüße -- San Jose 18:43, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
 
Entwurf

Nachdem mir Lencer wegen dieses Kartenwunsches erst vor kurzem nochmal in den Hintern getreten hat, habe ich mich jetzt doch dazu überwunden, mich an die Sache ranzusetzen. Leider ist das Ergebnis so ziemlich genau, wie ich es mir vorgestellt habe: es ist zwar detaillierter als San Joses Karte, aber dadurch bedingt auch weniger übersichtlich und auch vom grafischen her bei weitem nicht so ansprechend. Wirklich bearbeiten kann man die Karte eigentlich auch nicht, dass sie insgesamt im Wesentlichen nur einen riesigen Vektorverhau ohne Struktur darstellt (z.B. die Rollflächen mit Farbe zu füllen ist praktisch unmöglich...). Irgendwie habe ich deshalb momentan auch keine rechte Idee, wie ich hier weitermachen soll ...für entsprechende Anregungen wäre ich also höchst dankbar! --Chumwa 19:08, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also das mit dem in Hintern treten ... ;-) ts, ich hab nur mal nachgefragt ... Ich würde einfach mal vorschlagen, die Karte auf dem erweiterten Status zu belassen, solnage bis sich jmd. findet, der konstruktiv etwas zum Inhalt beitragen kann. Ich find das so schonmal sehr interessant, würde weitere Bearbeitungen aber wegen Glaskugelei ablehnen. Hast Du wieder wunderbar hingekriegt. Grüße Lencer 14:23, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin gerade dabei das Vektorpfad-Durcheinander etwas zu entwirren, dauert aber noch ein/zwei Tage. -- San Jose 14:53, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab jetzt mal versucht etwas Ordnung in das Ganze zu bringen. Also die einzelnen Pfade zusammengefügt, winzige Gebäude weggelassen, einige Gebäude ergänzt, Strassen etwas vereinfacht/ergänzt, Flughafengrenzen überarbeitet, usw... Zudem hab' ich denn Kartenausschnitt verkleinert, so das der Flughafen die ganze Fläche ausfüllt.
Bei den Farben habe ich keine wirklich gute Idee. Ich hab die Gebäude und Strassen/Bahnen zwar jetzt mal eingefärbt, aber so richtig gut gefallen mir die Farben selber nicht. Die OpenStreetMap-Daten hab ich mal unberührt in der Karte belassen, weil ich noch nie so richtig mit OSM gearbeitet habe. Ich sehe beim Übergang von den Flughafen-Daten zu den OSM-Daten aber noch Anpassungsbedarf. Bei den geplanten Strassenanbindungen muss evtl. auch noch etwas optimiert werden. Es ist zwar wohl doch noch einiges zu tun, aber ich hoffe dass ich durch meine Arbeit etwas helfen konnte. -- San Jose 23:45, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zuerst mal vielen Dank für die tolle Überarbeitung! An diese Geduldsarbeit hätte ich mich selbst niemals drangemacht! Aber dann gleich Anschlussfrage: möchtest Du die Karte nicht gleich selbst fertigstellen? Du scheinst bei dem Thema ja unbestritten mehr Ahnung als ich zu haben und bei dir wüßte ich sie auch wirklich in besten Händen. --Chumwa 23:08, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir geht's (nach einer Woche freier Zeit) ab morgen wieder mit Arbeit los. Zeit für eine Kartenerstellung wird also nicht so viel bleiben. Aber du hast mal in der KW diese tolle BBI-Karte erstellt. Ich hab also volles Vertrauen zu dir. Du hast vollkommen freie Hand. Mach es also so wie du denkst (Du kannst auch ruhig die kleinen Strassen/Häuser wieder herrauslöschen wenn es dir zu filigran wirkt). Mir ist bloß wichtig das am Schluss neben einer schönen png auch eine svg-Karte herauskommt, wie ich oben schon geschrieben habe. -- San Jose 23:50, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da's bei mir bald wieder losgeht und ich mich dann auf dem Flughafen nicht verlaufen will, habe ich die Karte jetzt mal weiter ihrem Endzustand entgegengetrieben... --Chumwa 23:18, 15. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Urlaub muss auch in der KW eingereicht und genehmigt werden, sonst wird das nichts. :-) NNW 19:13, 16. Aug. 2009 (CEST) [Beantworten]
Da halt ich's dann doch besser gleich wie im RL... dort weiß mein Brötchengeber nämlich noch überhaupt nichts von ;-) --Chumwa 19:20, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte das Formblatt verwenden! Ab wann werden wir Dich vermissen? Grüße Lencer 19:23, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ab Mitte nächster Woche für drei Wochen. Mal wieder eine Frage zum Thema: weiß eigentlich irgendwer wo sich die Feuerwachen 1 und 2 befinden, nachdem schon die geplante Feuerwache 3 eingezeichnet ist? --Chumwa 09:51, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ab Nächste Woche, hab ich wieder mal zwei/drei Tage Frei :) Am besten du schickst mir daher wieder die Illustratordatei, dann zeichne ich nächste Woche noch die Feuerwachen ein und schau das ganze noch einmal abschließend durch. Somit wäre dann die karte entgültig fertig. Dann kannst du in deinem urlaub. -- San Jose 16:41, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem mich Ratzer dankenswerterweise noch mit genaueren Informationen über Gemeinde- und Gemarkungsgrenzen im Bereich des Flughafens versorgt hat, hier eine neue Version der Karte (die Gemarkungsgrenzen habe ich dann allerdings doch nicht übernommen...). Die Mail an San Jose ist mittlerweile raus. Und ach ja: was ist eigentlich dieser komische Kreis im Süden des Flughafenbereichs? --Chumwa 07:18, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Nachdem wir hier schon mal eine kleine Übersichtstabelle mit den Flächenanteilen pro Gemarkung haben, wäre als graphische Entsprechung vielleicht doch auch die Gemarkungsgrenze auf der Karte angebracht. Es spielt ja praktisch nur auf dem Gebiet der Stadt Freising eine Rolle (Gemarkung Attaching). Auch der Ort Attaching ist nicht auf der Karte eingezeichnet, wie etwa der Ort Schwaig in der Gemeinde Oberding. Dabei wird besonders in Attaching über die geplante 3. Startbahn geklagt, siehe hier.--Ratzer 13:26, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
<nochmalquetsch>Da die ai-Datei bereits bei San Jose ist und ich glaube, dass die Grenzlinienkarte dort direkt mit eingebunden ist (falls sie nur als Link eingebunden sein sollte: einfach nochmal bei mir melden), möchte ich ihn an dieser Stelle gleich bitten, das bei der Finalisierung mit zu berücksichtigen. --Chumwa 14:22, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu den Feuerwachen. Die heißen Nord und Süd Und nach der Beschreibung "mittig der jeweiligen Start- und Landebahn" könnte es sich um dieses und dieses Gebäude handeln, die beide direkte Zufahrt zu den S+L-Bahnen haben. Grüße Lencer 07:39, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja das stimmt. Das sind die beiden Feuerwachen. Andere Gebäude die ich kenne:
  • südlich von Hangar 4 ( H4 ) das komisch geformte Ding ist eine Lärmschutzhalle für Triebwerkstests
  • Das östlichste Gebäude an der Straße nach Schwaig ( sieht aus wie ein quergestelltes H ) ist die Mülltrennung
  • Direkt südlich von SB liegt das FOC
  • östlich davon wurde letztes Jahr (?) irgenein Frachcenter gebaut. Also nördlich von FT
  • Aussichtshügel Süd ( da wo die Straße an der Südstartbahn wieder an diese hinkommt )
  • Am Nordende des T2 liegt im Westen ein Gebäude: Das ist Abflughalle F für sicherheitsrelevante Flüge ( steht im Artikel )
  • Es wird zur Zeit ein neues Hotel gebaut. Das liegt glaub ich nord-westlich von der Autobahnausfahrt ( zwischen V und TS )
  • Das längliche Gebäude nordlich der AL ist deren Hangar.
  • zwischen diesem und der Straße befindet sich die Kläranlage
ich hoff ich hab euch nicht euren Urlaub versaut Vuxi 22:07, 22. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sind super Infos. Ich werde mich dann mal in ein paar Tagen daran machen das Ganze einzuzeichen. -- San Jose 12:34, 23. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab jetzt mal die Karte aktualisiert: Die Gemarkung und Ort Attaching eingezeichnet. Feuerwache sowie einige weitere Gebäude beschriftet. Farben noch einmal geändert. Alte Straßen weggelassen (damit die geplante Startbahn nicht durch die gestrichelte Linie optisch gestört wird). Alles noch einmal Durchgeschaut...
Wenn soweit alles ok ist, dann binde ich die Datei in den Artikel ein, schicke Chumwa noch die fertige ai-Datei zurück und versuche evtl. eine svg-Datei zu erstellen, damit später (wenn die 3 Startbahn fertig gebaut ist) auch andere die Karte weiter aktualisieren können. -- San Jose 17:05, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beim FOC könntest noch in Klammern Lufthansa dahinterschreiben. Das macht die Sache klarer. Vuxi 22:56, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
So hab jetzt noch FOC ergänzt, sowie kempinski novotel und P81 eingezeichnet. svg-version ist in Arbeit. Karte ist im Artikel eingebunden. -- San Jose 18:28, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ein kleiner Fehler ist mir noch aufgefallen. Der Aussichtshügel Nord ist nicht geplant. Den gibts seit der Eröffnung. Ansonsten schön geworden. Könnte ich die svg version dann auch haben. Mit welchem Programm hast du die Karte erstellt ? Vuxi 23:13, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fehler korrigiert. Karte wurde mit Ai erstellt. SVG-Version ist hier, wobei aber die verwendete Schrift MyriadPro aus rechtlichen Gründen nicht in die Datei integriert ist. D.h. Wenn jemand diese Schrift nicht auf dem Rechner hat, dann wird eine Ersatzschrift verwendet und das sieht dann etwas anders aus als wie in der PNG-Datei. -- San Jose 12:36, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mail mit der fertigen Ai-Datei an Chumwa ist rausgegangen. Somit alles abgeschlossen. -- San Jose 12:49, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Datei:Arbeitsversion Provinz Kabul.png
Die Provinz Kabul
 
Mit Einflussbereichen zur maximalen Unübersichtlichkeit

Ich habe mich an einer Karte der Provinz Kabul versucht, um den entstehenden Artikel zum afghanischen Bürgerkrieg in den 90ern zu illustrieren, dessen Kämpfe hauptsächlich dort stattfanden. Genügend andere Zwecke gibt's auch, da der Standard-Geolink bei Afghanistan nur sehr wenig weiterhilft. Im Moment ist die Karte noch ein Zwitter zwischen (sehr grobem) Stadtplan der Stadt Kabul und einer Provinzkarte mit sehr fitzeliger Beschriftung. Einiges muss ich noch nachprüfen, da sich das magere vorhandene Kartenmaterial sowie andere Daten hochgradig widersprechen; s'ist halt Afghanistan. Natürlich komme ich hier nicht angewatschelt, ohne nach Expertenhilfe zu fragen:

  • Ich hätte gern an paar Tips zur allgemeines Gestaltung, um ein etwas professionelleres Erscheinungbild hinzubekommen.
  • Die Karte soll irgendwann helfen, die ziemlich verworrenen Geschehnisse in und um Kabul in den 90er Jahren zu nachzuvollziehen. Deshalb möchte ich zusätzlich noch vereinfachte Einflussbereiche/Frontlinien andeuten. Die Informationen der Karte sollen dabei soweit möglich erhalten bleiben, also nicht einfach Topolayer, Farben, Signaturen usw zugunsten farbiger Flächen raus, da vermutlich kaum ein Leser etwas mit Umrissen von Bezirken in Afghanistan anfangen kann. Die Einflussgebiete sollen tatsächlich nur angedeutet werden, da es sowas wie klare Frontlinien auch als Momentaufnahme ohnehin nicht gab. Wie könnte ich das lösen, ohne dass alles in einem qietschbunten Wust untergeht?
  • Insbesondere für einen Ausschnitt der Stadt Kabul hätte ich gern noch ein höher aufgelöstes Relief oder andere Alternativen wie Höhenlinien. Der aktuelle Demisuntergrund ist zwar ok; dass die Stadt von einer steilen Bergkette geteilt wird, geht aus der jetzigen Karte mangels Reliefauflösung aber leider nicht hervor.
  • Für ganz Afganistan suche ich ebenfalls noch nach einem Relief bzw Topo-Layer, um meine Bonbonversuche durch ordentliche Karten zu ersetzen. Demis ist da zwar im Prinzip prima, das Relief ist aber leider für mich unbrauchbar, da ich die Zylinderprojektion mit meinen beschränkten Mitteln (perspektivische Korrektur in GIMP) nicht entzerrt bekomme. --Sommerkom 11:39, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi Sommerkom, Erstmal zur derzeitigen Karte. Find ich sehr gut mit einem Abstrich. Die Provinz-Karte ist mir zu hoch aufgelöst ... das mag erstmal dämlich klingen, soll aber heißen, man kann sich im Vollbild keinen Überblick über die Provinz verschaffen, weil man ständig das Fenster verschieben muss.
Zu Deiner Anfrage: Erstmal ein kurz gefasster Vorschlag um abzuklopfen inwieweit Du zu Zugeständnissen bereit bist. Wenn Du auf der Karte eine Thematik auf der Karte darstellen willst sollte auf einem hellgrauen (neuen) Relief die komplette Topographie in mehreren Grautönen abgebildet werden. Darauf kannst Du dann farbig die Thematik darstellen. Was hältsts Du davon? Grüße Lencer 12:13, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, das klingt nicht dämlich. Die aktuelle hohe Auflösung der Arbeitsversion sollte ermöglichen, auch die Stadt genauer anzusehen. Später wollte ich eine Provinzkarte und einen vereinfachten Stadtplan daraus machen, erstere dann runtergedreht. Welche Auflösung hälst Du für sinnvoll? Eine etwas genauere Ansicht möchte ich allerdings schon, kein Verschieben auch im Vollbild bedeutet ja maximal 1200 Pixel, da sieht man dann nur noch Matsche. Einige Signaturen und Ortsnamen würde ich natürlich noch etwas vergrößern, damit man auch im Fit-Modus noch alles einigermaßen erkennen kann.
Dein Vorschlag war für mich die naheliegende Idee, bisher habe ich das aus zwei Gründen nicht gemacht: Einmal lässt sich das Demis-Relief schlecht in s-w umwandeln (wird hell-dunkel-hell von tief nach hoch), zum anderen - das klingt jetzt vermutlich wirklich dämlich - sollte die Thematik nicht zu dominant sein. Ich habe da Bedenken, eine Genauigkeit zu suggerieren, die es so nicht gibt. In der Literatur werden in etwa die Einfluss- und Kampfgebiete abgegrenzt, Grafiken von Frontlinien um Kabul gibt es AFAIK aber nicht. Deswegen möchte ich Details auch eher im Fließtext beschreiben, gleichzeitig aber dem Leser in der Karte etwas Orientierung geben. Wenn nun aber die verschiedenen Einflussgebiete die einzigen Farben auf der Karte darstellen, kommt mir das etwas zu "absolut" rüber, auch bei ordentlich Blur an den Grenzen. Ich weiß nicht, ob Du das nachvollziehen kannst, ist natürlich etwas wirr, Zugeständnisse sind aber kein Problem. ;-) Grüße --Sommerkom 15:32, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für unklare Abgrenzungen braucht man auch keine Linien nehmen, dafür gibt es weiche Kanten. Denk bitte daran, für wen du die Karte machst. Die allermeisten Orte dieser Karte sind für Benutzer der deutschen WP absolut unbekannt. Ob die nun dargestellt sind oder nicht, interessiert für vermutlich 99,5 % der Leser eh nicht. Lieber reduziert, aber klar in der Aussage, als ein spezialisiertes Produkt, das sich erst nach langem Betrachten erklärt. Die Zeit für eine Karte bringt leider kaum einer mit. Wichtig ist vor allem, dass alle Orte im Text dargestellt werden.
Zur Farbe: Thema ist Thema und damit sinnvollerweise gut zu erkennen. Wenn du befürchtest, die Karte wird zu unbunt, kann man die Schummerung auch in Sepiatönen oder anderem machen statt in hartem Schwarz-Weiß. Die oben verlinkte Mesopotamien-Karte hat auch eine einfarbige Schummerung, da geht also einiges. NNW 15:43, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm, das sehe ich etwas anders: Ich vermute, bis auf Kabul sind alle Orte praktisch allen Lesern unbekannt – allerdings wird auf sie immer wieder im Text verwiesen werden, deswegen ist ihre Darstellung mMn nach schon von Interesse. Nach drei Abschnitten zu wechselnden Allianzen, Fronten und nie gehörten Orten dreht sich beim Leser alles, da möchte ich wenigstens ein paar Anhaltspunkte auf der Karte bieten. Meist heißt es in Afghanistan nicht "die Front verlief von X nach Y", was sich prima auf einer Spezialkarte darstellen und im Fließtext dann einsparen ließe, sondern "Person X hatte lokale Hochburgen in den Dörfern Y, Z und teilweise in W", wobei von den Dörfern kein Leser je was gehört hat und die Übertragung in Flächen auf der Karte schwierig ist, auch mit weichen Kanten (die habe ich mit "ordentlich Blur" gemeint).
Um zu wenig Farbe mache ich mir übrigens keine Sorgen, mir ging's nur darum, dass beim Demis-Relief in SW tiefe und ganz hohe Bereiche in gleichen Graustufen erscheinen, dass ist etwas verwirrend. Gibt's da noch bessere freie Reliefs? --Sommerkom 16:21, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deswegen sagte ich ja: Was im Text vorkommt, muss in die Karte. Wir sehen das also schon gleich. Aber werden wirklich alle diese Orte erwähnt? Wenn du weder klare Linien noch Flächen mit weichen Kanten benutzen willst, bleibt nicht mehr viel. Du könntest Signaturen an die Orte stellen, die die unterschiedlichen Gruppen darstellen. Das bleibt dann aber eben punkthaft und gibt keine Auskunft über die Flächenhoheit. Wichtig bleibt, dass die Karte in Bildschirmgröße zu erfassen ist. Eine komplexe Thematik funktioniert nicht mit Scrollen. Freie Schummerungen gibt's noch bei Maps-for-free. NNW 16:33, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Text steht ja nur in Teilen, die meisten Orte werden wohl erwähnt werden (ich warte noch auf relevante Buch-Neuerscheinungen im Juli und August). Der gesamte afghanische Bürgerkrieg hat sich größtenteils in der Provinz Kabul abgespielt, deswegen sind da jede Menge einzelne Dörfer relevant. Ziemlich sicher werde ich einige Orte mit der Entwicklung des Artikels auch noch austauschen, damit sich die Karte mit den Erwähnungen im Text deckt. Welche der teilweise ausradierten Siedlungen da eingezeichnet werden, ist ohnehin kaum objektiv zu entscheiden, bisher habe ich mich an einem Mix aus politischer/militärischer Bedeutung und Einwohnerzahl orientiert. WP:TF lässt grüßen.
Nochmal zur Auflösung: Ist folgende Idee sinnvoll: Wie oben genannt einige Elemente vergrößern und z.b. in 1600 Pixel Breite rendern, so dass in der Bildschirmgrößen-Vorschau alles erfassbar ist, man sich gleichzeitig aber Kabul noch etwas vergrößert anschauen kann. Oder sollte ich mich tatsächlich auf die durchschnittliche Browserbreite beschränken, also nicht groß über 1000 Pixel?
Zu MfF: Kabul liegt so hoch, dass die Schummerung da ausschließlich dunkelrot-weiß ist, die habe ich auch durch Umfärben nicht wirklich verwendbar machen können; ich bin da aber auch völlig ungeübt. Gibt's evtl noch Quellen für Höhenlinien, um in Kabul die Zweiteilung besser darstellen zu können?
Danke für die Tips, die Idee mit den Signaturen ist evtl gut geeignet, falls mir die Beleglage für ungefähre Frontverläufe nicht ausreicht. Das muss ich mir noch überlegen. --Sommerkom 16:59, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Datei:Arbeitsversion Provinz Kabul klein.png
Version mit vergrößerter Beschriftung und geringerer Auflösung

So, nochmal eine kleinere angepasste Version als Provinzkarte, die bei Desktoprechnern einigermaßen ins Browserfenster passen sollte. Der Norden ist etwas gedrängt, aber Bezirkshauptstädte bzw -Dörfer kann ich wohl schlecht weglassen. --Sommerkom 19:15, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Darf ich fragen, ob es hier noch weitergeht? Die letzten Karten sind alles immer noch Arbeitskarten und nicht eingebunden. Grüße Lencer 07:07, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Übersichtskarte der Provinz Kabul

Ich hatte schon mal um Hilfe gebeten und dann eine Weile nichts mehr von mir hören lassen. Das ist erstmal eine einfache Übersichtskarte der Provinz; falls es Verbesserungsvorschläge zu Farben, Schriften, Auflösung etc. gibt, würde ich mich freuen. Von mir aus ist die Karte ansonsten einbindungsfertig. Zu meiner eigentlich geplanten Bürgerkriegskarte habe ich inzwischen genauere Daten gefunden, eine weitgehend monochrome Karte mit farbiger thematischer Ebene, wie hier vorgeschlagen, kommt dann später. Gruß --Sommerkom 12:45, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ordentlich geworden. Wesentliches kann man nicht mehr anmerken. Du könntest die Gebietsnamen noch etwas sperren, damit sie die Flächen besser abdecken, wirklich nötig ist es aber nicht, der Zusammenhang ist durch die Farbe gegeben. Ich persönlich finde den Grundton etwas zu satt gelb. Ein transparenterer Ton würde mehr Kontrast bringen, aber das läuft wohl auch unter Geschmacksfrage. Was ich der Karte nicht glaube, ist der Verlauf der Grenzen. Warum sollten sie nicht über die Grate der Berge führen, gerade im Hochgebirge? Oder mitten durch Guldara? Ist aber nur eine Vermutung meinerseits und das Ergebnis unterschiedlicher Quellen, ahne ich mal. Was mir allerdings fehlt, sind Höhenangaben der umgebenden Berge und am besten noch irgendwo in der Ebene, damit man den Unterschied sieht. Die Straßennummer 1 bei Surobi ist kleiner als die anderen, dem Highway nach Gardez fehlt eine Nummer, falls er denn eine hat. Zwischen Laghman und Nangahar gibt es einen Fehler in der Grenzdarstellung. Womit ich aber auch schon seeehr ins Detail gehe. :-) NNW 16:19, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Neue Version mit weniger Sättigung, ausgewählten Höhenangaben, Sperrung sowie "subtil" korrigerte Grenzverläufe

Danke für die Tips. Im Einzelnen:

  • Sperren wollte ich eigentlich, hab's aber in Inkscape nicht hinbekommen.
  • Ich habe mal etwas Farbsättigung herausgenommen.
  • Zu den Grenzen: Tja, die sind mMn klar Quatsch und das leider nicht aufgrund inkonsistenter Quellen (alle der wenigen Karten, die Bezirksgrenzen zeigen, stimmen relativ genau überein). Die Grenzverläufe habe ich vom Afghanistan Information Management Service übernommen, die bieten zur Zeit die genauesten Daten (nicht, dass sie da für Afghanistan im zivilen Bereich groß Konkurrenz hätten). Guldara liegt laut AIMS tatsächlich direkt an der Grenze, das mag ich aber irgendwie noch glauben. Die Grenzen glatt neben den Graten schon weniger. An ungenauer Reliefausrichtung liegt's auch nicht, denn die Gewässer passen exakt. Ich war schon selbst kurz davor, die Grenzen per gesundem Menschenverstand an die Topographie anzupassen, aber das wäre dann schon arge Theoriefindung. Und außerdem ist da noch mehr: Schaut man sich Stadtpläne von Kabul an, liegen viele City Districts, also Unterbezirke, zum Teil oder vollständig außerhalb von Kabul City in Bagrami oder Dih-i Sabz, z.B. das Stadtzentrum. Vgl z.B. [6] und [7]. Karten, die Bezirks- und Unterbezirksgrenzen zeigen, werden anscheinend sorgsam vermieden. Da habe ich keine Idee, wie ich das aufklären kann. Ich werde weiter versuchen, andere Daten zu finden, habe aber wenig Hoffnung, da es Besseres als AIMS wohl kaum gibt.
  • Höhenangaben werde ich versuchen herauszubekommen. Wie kann ich sinnvoll die Höhe einer Ebene beschriften?
  • Tja, wenn ich die Nummer des Highway nach Gardez wüsste; ich bin schon stolz, dass ich die 76 nach Norden herausgefunden habe.
  • Die Fehler habe ich entfernt. --Sommerkom 18:40, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sperren geht in Inkscape nicht. Du kannst entweder einen Leerschritt zwischen den Buchstaben machen (aber nur einen, mehrere werden in der WP nicht dargestellt) oder du musst die Namen in Einzelbuchstaben auflösen und gleichmäßig verteilen, wovon ich abraten würde. Punkte in der Ebene werden sinnvollerweise an Kreuzungen, Brücken oder Einmündungen von Flüssen in andere Gewässer dargestellt. Beim letzteren hätte man die jeweils niedrigsten Punkte eines Gebietes. NNW 19:46, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sperren geht nicht über Menüs, aber es geht. In einen zu sperrenden Text klicken, und dann SHIFT + ALT + > (größer als) drücken, mit jeden Klick wird die Schrift mehr gesperrt. Grüße Lencer 21:49, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, nochmal eine überarbeitete Version der Karte. Die Grenzen sind komplett ausgetauscht und sehen jetzt wenigstens optisch sehr viel besser aus.

Zur Erklärung: Die administrative Gliederung der alten Version entsprach dem "32 Provinces and 329 Districts model", die neue dem "34 provinces and 397 districts model", das 2005 in Afghanistan eingeführt wurde. Einige Widersprüche des alten Modells (Unterbezirke liegen außerhalb der übergeordneten Einheit, die Kabuler Altstadt gehört nicht zu Kabul, Grenzen gehen weit an Bergkämmen vorbei, Städte werden falsch lokalisiert usw) sind weg, aber eine Katastrophe ist's immer noch. Farza ist angeblich durch Splitten von Mir Batscha Kot entstanden; dass das nicht hinkommt, ist offensichtlich. Der Bezirkssitz von Guldara ist jetzt in Istalif usw usf

Ich habe mich ziemlich totrecherchiert und auch Geodatenbanken durchgesehen, aber es nichts zu machen. AIMS ist offiziell von der afghanischen Regierung sowie den UN mit der Kartographie und dem Sammeln von Geodaten beauftragt, d.h. offizieller geht's nicht. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass die unmögliche Gliederung die Realität abbildet. Alle verwendeten neueren Karten zeigen den gleichen Mist, meist aber noch auf dem 32-Provinzen-Modell basierend, da es für 34 noch keine Datenbanken gibt. Topographische Daten und Lage der Orte habe ich mit russischem Kartenmateria abgeglichen, das ist das genaueste, was erhältlich ist; allerdings sind administrative Daten dort kaum oder nur ungenau enthalten und zudem veraltet. Die offiziell genannten Bezirkssitze sind allerdings oft kaum mit realistischen (=russischen) Karten in Einklang zu bringen. Alle paar Monate werden halt ein paar Grenzen verschoben oder ein Bezirkssitz versetzt, um irgendjemandem politisch entgegenzukommen; ob dabei eine konsistente Gliederung entsteht, interessiert wohl eher nicht.

Höhenangaben sind jetzt einige drin, die Highwaynummern dafür raus. Das waren Asien-Highway-Nummern, da in Afghanistan selbst die Highways nur Namen haben. Da nicht alle Highways solche Nummern haben und dafür andere mehrere, habe ich das weggelassen. Die Bezirksnamen habe ich etwas gesperrt; prima Tipp übrigens. --Sommerkom 13:11, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob das nun inhaltlich stimmt oder nicht, kann ich natürlich nicht sagen, aber zumindest die Außengrenze der Provinz sieht glaubwürdig aus, was die Karte deutlich verbessert. Ich gehe mal davon aus, dass dort kein Schnadegang zur Folklore gehört. :-) Immerhin grenzen Farza und Mir Batscha Kot aneinander und sind durch eine Straße verbunden, von daher wäre ich durchaus bereit zu glauben, dass das mal eins war. Aber egal. Die Höhenzahlen sind mMn ein echter Gewinn, man hat jetzt ein besseres Gefühl für das Hochplateau. Mir fallen nur zwei Dinge auf: zum einen die grünen Punkte in Kabul, die nicht erklärt werden, zum anderen die Sperrung von Mir Batscha Kot über die Grenze hinweg. Entweder „entsperrst“ du wieder oder schreibst es dreizeilig. So ist das unschön, weil unnötig. Sperrung muss nicht zwingend immer und dann in gleicher Weite geschehen, vor allem nicht, wenn die Schrift dadurch aus ihrem Gebiet läuft. Schön geworden! NNW 14:21, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schnadegang fällt schon mal weg, weil niemand dort weiß, wo Grenzen sind. Wichtig ist eher, wo die Jungs mit den Kalaschnikows wechseln. Zur Farza: Die alte Gliederung siehst Du ja eins drüber. Farza wurde offensichtlich aus dem alten Guldara gebastelt, das wiederum nach Süden gerutscht ist, weit weg von Stadt und Fluss gleichen Namens. An Mir Batscha Kot hat sich relativ wenig getan. Ist absurd, aber halt offiziell.
Die beiden Punkte habe ich korrigiert. Die grünen Punkte waren Parks, die ich für einen evtl Stadtplan gezeichnet habe; in dem Maßstab bringen die natürlich nichts. Bei der verschieden starken Sperrung war ich mir unsicher, danke für den Tipp; jetzt müsste es passen.
Gib mir noch das Wochenende Sackzeit, dann binde ich die Karte ein. --Sommerkom 15:57, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Verbreitungskarte für die Sitka-Fichte Bearbeiten

 

Für den Artikel über die Sitka-Fichte wird noch eine Verbreitungskarte benötigt. Wäre es möglich eine Karte mit dem ungefähren Verbreitungsgebiet zu erstellen? Da nicht die ganze Karte von Nordameriak benötigt wird wäre es möglich nur einen Kartenausschnitt vom westlichen Nordamerika mit dem Verbreitungsgebiet zu erstellen? Diese beiden Links zeigen Karten mit dem genauen Verbreitungsgebiet 1, 2. Grüße --Liuthalas 13:56, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

..ok, mach mich mal an's Werk. --alexrk 15:38, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, ich hab's soweit erstmal halbwegs fehlerfrei. Ein paar Ausbesserungen mache ich morgen bestimmt noch. --alexrk 22:48, 16. Aug. 2009 (CEST) PS: @Liuthalas Vlt kannst Du das auf Commons noch genauer kategorisieren? Ich bin halt kein Botaniker ;) --alexrk 22:53, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Alex, die Karte sieht sehr ansprechend aus. Kannst Du mir bei Gelegenheit mal sagen, wie Deinen cpt-Datei aussieht. Der SRTM3--Hintergrund ist schön unaufdringlich. Grüße Lencer 06:24, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Anmerkung hätte ich allerdings: Es ist nicht geschickt, die Staaten in Grau zu beschriften, wenn es sowohl rote als auch graue Grenzen gibt, die Namen aber gar nicht zu den grauen Grenzen gehören. Damit werden Ebenen verwischt und die Zuordnung verkompliziert. Wenn du die Bundesstaaten und Territorien darstellst, solltest du sie auch beschriften, am besten in entsprechender Farbe. NNW 09:16, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Lencer: Das Relief ist nicht mit GMT gemacht, sondern mittels Bildbearbeitung (Photoshop, Gimp etc) - aus GMT habe ich bzgl Relief noch keine vergleichbaren Resultate erzielen können (hab damit aber auch noch nicht sooo viel Erfahrung). Das Relief-JPG lege ich dann in Inkscape als Layer mit Multiply-Blende über die Karte (oder über die Höhendarstellung aus GMT).
@NNW: Die Labels wollte ich eigentlich nicht noch rot einfärben, das würde wohl den Blick zu sehr ablenken, also habe ich die Grenzen ebenso grau gemacht. --alexrk 16:39, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Etwas spät, aber ich hätte noch eine Karte des Verbreitungsgebiets anzubieten: pdf, ArcView Shapefile. Vielleicht kann man die noch berücksichtigen. Gruß, --Dietzel 17:11, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ay Shapefiles ..me gusta :) Das ist ja eine tolle Fundgrube für künftige Karten. Danke. Da mach ich doch bestimmt noch ein paar zur Pazifikküste. --alexrk 17:46, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die super Karte. Hab sie gleich mal im Artikel eingebaut. Grüße --Liuthalas 19:58, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Unabhängig ob jetzt mit Shapefile, SRTM-Daten oder schlicht mit Photoshop reingezaubert: ich finde die Karte wirklich absolut toll! War da jetzt eigentlich irgendwie GIS im Spiel oder gab's da von vorneherein eine verwendbare Kartengrundlage im National Atlas? Oder andersrum gefragt: welche Kartenelemente hast du wie für die Karte erstellt? --Chumwa 20:03, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Shapefile habe ich jetzt mit drin.
@Chumwa: Die Grundkarte (Grenzen, Küste, Flüsse) habe ich als Shapefile vom National Atlas und dann mittels Geotools nach SVG exportiert. Wahrscheinlich schafft man das auch irgendwie mit GMT (vorher mit ogr2ogr für GMT umwandeln) - bin aber eher ein Geotools-Fan :), vor allem auch wegen der ganzen zusätzlichen GIS-Funktionen (zB Verschneiden, Pufferbildung, Symbolisierung etc). Nur ist Geotools halt eher Java-Programmierung als Kommandozeilen-Tohuwabohu wie bei GMT. Lediglich den Globus habe ich mit GMT gemacht (weil Geotools irgendwie keine Ortho-Projektion schafft) - und das geht mit GMT ja auch sehr schön; wenn man erstmal das passende Zaubersprüchlein aufzusagen weiß: pscoast -Rg -JG-90/41/4.5i -B15g15 -Dl -A10000 -G#cccccc -S218/240/253 -W0.25p,39/170/234 -P > globe.ps --alexrk 00:17, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Au weh! Schon wieder etwas, das man eigentlich lernen müßte... Fein wäre natürlich, wenn du Deine Geotools-Seite auch irgendwie in der KW-Hilfe einbinden könntest (z.B. hier als Link mit ein paar einleitenden Worten drum herum)... Beim Thema Schummerung wäre ich dann auch noch neugierig: gab's da irgendeine Vorlage, die du dann in Photoshop überarbeiten konntest? --Chumwa 07:36, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Au weh ist gut :) ..ich wünschte, es gebe mit der Relieferstellung eine einfache Erklärung. Schau mal hier oder hier - genügend Stoff für ein 8-Semester-Relieferstellungs-Studium inkl Vergleiche geeigneter Software (für jeden Geschmack was dabei). Eine spezielle Vorlage habe ich dazu nicht, nur die DEM's. Der Rest ist ein gutes Schweizer Armeemesser und etwas Bastelarbeit, wobei ich da selbst auch noch nach Try&Error experimentiere. --alexrk 15:44, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Anmerkung - ganz im Süden gibt's noch einen kleinen Verbreitungs-Kleks, der jetzt genau auf dem Bildrand sitzt. Perfekt wäre, wenn du am Südrand noch ein paar Pixel dazugeben könntest. Ansonsten: sehr schöne Karte! --Dietzel 16:42, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Pixel hatte ich noch :) --alexrk 10:06, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


 
Werra
 
noch werra

Vielleicht ist mal eine Überarbeitung der Werrabahn möglich? Mit den ehemals zweigleisigen Abschnitten (Eisenach–Bad Salzungen, Schwallungen–Wasungen, Meiningen–Grimmentahal und Coburg–Creidlitz), der innerdeutschen Grenze mit der Unterbrechung sowie den Strecken der Werrabahngesellschaft Eisenach–Lichtenfels, Immelborn–Liebenstein-Schweina, Themar–Schleusingen, Coburg–Sonneberg, Sonneberg–Lauscha und Coburg–Rodach. Gruß--Gunnar1m 17:24, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für die, die Lust drauf haben ... ein Relief liegt vor. Einfach Email an mich. Grüße Lencer 21:18, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf Mercator-Basis? Wenn ja, würde ich mich dran machen. --Chumwa 21:24, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mehl is raus. Grüße Lencer 21:39, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
...und der Kuchen nun gebacken. --Chumwa 22:47, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht nicht schlecht aus!!! Kleine Mängel: Oberrohn - Schreibweise, Steinbach (richtige Schreibweise) bei Bad Liebenstein gehört nicht dazu. In der Legende führst Du die Strecken alle auf und nimmst das gleiche Rot. Wäre es nicht günstiger die abzweigenden Strecken alle mit einem helleren Rot zu kennzeichnen und nur einen Strich in der Legende zu kennzeichnen?

In der Legende ist richtiger zweigleisiger oder ehemals zweigleisiger Abschnitt. Außer Coburg–Coburg Gbf ist heute alles eingleisig.

Als grauen Strich hätte ich gerne noch Bad Salzungen–Vacha, Förtha–Gerstungen, Hildburghausen–Friedrichshall, Wernshausen–Trusetal und Eisfeld–Schönbrunn.

Das wars. Super Arbeit! Gruß--Gunnar1m 09:10, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Rückfragen bzw. Anmerkungen:
  • wie ist dann die richtige Schreibweise von Oberrhon? (bitte dann auch gleich im Artikel korrigieren)
  • Bad Salzungen-Vacha ist bereits als grauer Strich vorhanden
  • Förtha-Gerstungen, Hildburghausen–Friedrichshall, Wernshausen–Trusetal und Eisfeld–Schönbrunn sind m.W. bereits alle abgebaut, weshalb sie nicht als grauer Strich eingetragen sind. Falls die Strecken ebenfalls zur WEG gehört haben, dann diese bitte zuerst auch im Artikel beschreiben ergänzen, verlinken etc.
--Chumwa 10:37, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn stillgelegte Strecken nicht mit reinsollen, dann laß die Strecken weg - gehörten nicht dazu. Dann auch Steinbach bei Bad Liebenstein entfernen (Neubau erst 1927). Die richtige Schreibweise ist Oberrohn (siehe Tiefenort). Gruß--Gunnar1m 11:06, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit Oberrhon kapier ich immer noch nicht... Genau so ist's doch in der Karte geschrieben - oder täusche ich mich da? --Chumwa 11:20, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oberrohn, nicht Oberrhon. :-) NNW 11:22, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für's Augenklappenwegklappen! --Chumwa 11:30, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
berrohnigt! --Chumwa 18:07, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deutschsprachige Wikipedia-Stammtische Bearbeiten

 OstküsteHamburgBerlinFrankfurt (Oder) / SłubiceBautzenDresdenFreibergChemnitz-ZwickauLeipzigDessauBraunschweigHildesheimHannoverBremenOstfrieslandSüdbahnMünsterOstwestfalen-LippeKrefeldRuhrgebietRuhrgebiet x.0SauerlandDüsseldorfWuppertalKölnAachenBonnNordhessenMittelhessenDillenburgFrankfurt am MainMainzSaarlandPfalzDarmstadtCoburgThüringenKulmbachBambergFrankenNürnbergHeilbronnKarlsruheStuttgartTübingenBreisgauGöttingenLörrachUlm/Neu-UlmMünchenÖsterreichVorarlbergLinzWienSchweizZürichSüdtirolHelsinkiTokyoMemmingenAugsburgRegensburgBarnimNiederelbeHalle (Saale)WestküsteICE570SiegerlandKurpfalzSydney
 HamburgBerlinOberlausitzDresdenChemnitz-ZwickauBraunschweigHildesheimHannoverBremenOstfrieslandMünsterOstwestfalen-LippeKrefeldRuhrgebietRuhrgebiet x.0SauerlandDüsseldorfWuppertalKölnAachenBonnNordhessenMittelhessenFrankfurt am MainMainzPfalzDarmstadtCoburgThüringenNürnbergHeilbronnKarlsruheStuttgartTübingenFreiburg im BreisgauGöttingenLörrachUlm/Neu-UlmMünchenNiederelbeHalle (Saale)ICE570SiegerlandKurpfalzLeipzigBarnimDuisburgLeverkusenRheinhessenRegensburgAugsburgMemmingenZürichAareWienHelsinkiSydneyTokyoSüddeutschland

Es gibt doch regelmäßig Korrekturen/Hinweise zu meiner obigen Stammtischkarte, die auch als Imagemap funktioniert. Da ich mit der Karte aber eigentlich nie so richtig glücklich war, hab ich mir überlegt, das Teil komplett zu erneuern. Dazu würde ich gern von Euch "Ideen abschöpfen". Folgendes habe ich mir bis dato überlegt:

1. Neue Kartengrundlage: Entweder auf Basis der Deutschland-Poskarte oder auf Basis der D-A-CH-Poskarte. Wie unschwer rechts zu erkennen ist, hat letzteres natürlich den Vorteil, dass ich 6 bzw. 7 Punkte (mit Südtirol) direkt in der Karte platzieren könnte. Der Kartenbreich hat jedoch den Nachteil, das Deutschland etwa 1/4 kleiner wäre, sprich weniger Platz ... (In jeden Fall wird NNW endlich Ruhe geben, der die geographische Ungenauigkeit der alten D-Karte stetes bemängelte ;-) )

2. Andere Farbe: Das Rot ist sicher nicht jedermanns Sache. Hab noch keine Ahnung wie das aussehen könnte.

3. Region und Stadtstammtische auch farblich unterscheiden. Damit auf den ersten Blick erkennbar ist, um was für einen Stammtisch es sich handelt.

4. Die Karte soll dann generell größer Wikipedia:Treffen der Wikipedianer eingebunden werden, sonst bringt der ganze Imagemap-Kram auch nicht wirklich was.

Was fällt Euch noch dazu ein? Grüße Lencer 09:07, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vor allem würde ich da mal ausmisten. Ostküste ist nicht wirklich existent. Westküste fand auch schon lange nicht mehr statt. (Ausgerechnet die beiden stören aber so gar nicht.) Eine Beschränkung auf aktive Stammtische könnte was bringen. Bei Rot würde ich in jedem Fall bleiben, das ist am besten zu erkennen. Und Grün/Violett/Schwarz/Blau/Braun mag auch irgendwer nicht, das ist also kein Argument. NNW 10:39, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wat issen dat für ein gepunkteter Strich, der da durchgeht? Der Wikipedia-Wanderpokal? ;-) --Begw 12:21, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke das auch Du aus meinen graphischen Künsten nicht schlau geworden bist *sick. Das ist der Wanderstammtisch ICE570. (Südlich von HH beschriftet) Ich sag ja, die Karte hat Bearbeitungsbedarf ;-) Grüße Lencer 12:31, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
O_o Wanderstammtisch? Wat dat allens gifft... *augenausdemkopffall* --Begw 14:23, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung:

  • DACH-Postkarte halte ich grundsätzlich für geeigneter für diese Darstellung, da es ja nun auch außerhalb Deutschlands genügend regelmäßige Stammtisch-Formationen gibt.
  • Die Korrektheit der Karte ist für mich ein untergeordneter Punkt. In erster Linie soll man die Stammtische geografisch erfassen und dazu reicht auch eine stilisierte/ ungenaue Karte völlig aus. Praktikabilität steht hier im Vordergrund.
  • Eine wirkliche Notwendigkeit, Stadt- und Regionalstammtische zu unterscheiden sehe ich eigentlich nicht. Ich würde sie trotzdem unterscheiden aber schlicht aus dem Grund, weil zu viele gleichartige Punkte auf der Karte die Übersichtlichkeit beeinträchtigen. Ich würden Stadtstammtischen ein etwas helleres Rot verpassen und Regionalstammtischen ein Grün.
  • Das Ausmisten würde ich begrüßen und zwar nicht nur in der Karte sondern auch in der Leiste. Man kann Stammtische, die sich z.B. schon zwei Jahre nicht getroffen haben ins Abteil „inaktiv“ verschieben.

Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:44, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wer bestimmt, wer inaktiv ist und wer nicht? Und sollte dann nicht zuerst die Leiste aufgeräumt werden? Grüße Lencer 13:48, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:SM! Wenn man den 1. Januar 2008 als frühesten Termin nimmt, fährt man wohl großzügig genug, man könnte vermutlich auch auf ein Jahr beschränken. Wenn es klar in der Karte steht, hat auch keiner was zu meckern. Und selbst wenn... Mein Vorschlag: Stammtische 2008/2009, da gibts dann auch nichts zu verhandeln. NNW 13:52, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hör schon das Geweine ... naja, meintwegen, ich werd mal schauen, was geht. Grüße Lencer 13:57, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Denke auch, dass man den 1.1.08 als Stichtag setzten kann. Wenn das letzte Treffen vor diesem Termin stattfand dann wird der Stammtisch auf „inaktiv“ gesetzt und aus der Vorlage genommen. Es hindert niemand den Stammtisch, sich wieder zu treffen. Aber wozu soll man Karteileichen noch führen? – Wladyslaw [Disk.] 14:01, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Analyse der Aktivitäten der Stammtische hat ergeben:

  • Westküste, Ostküste, Frankfurt (Oder)/Slubice, Hannöversche Südbahn, Dillenburg, Saarland, Freiberg, Südtirol, Voralberg und Linz könnten raus. Bamberg und Kulmbach IMHO auch (da bin ich mir nicht so sicher, die Seiten sind ziemlich konfus)
  • Bei Ostfriesland find ich keinen konkreten Stammtischhinweis.
  • Bautzen sollte IMHO Oberlausitz heißen, oder?
  • Aare müßte ergänzt werden. Grüße Lencer 14:55, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mindestens auch Duisburg kommt neu mit rein (hurra! das ist sooo viel Platz!). Ich werde mich auch mal drum kümmern. NNW 14:58, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich richtig geschaut habe (nicht alle sind in der Navi), gibt's folgendes Bild:
2009: Aachen, Aare, Augsburg, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Chemnitz-Zwickau, Coburg, Dresden, Duisburg, Frankfurt a.Main, Freiburg, Gengenbach (aber gibt's da eine Fortsetzung? würde ich weglassen), Göttingen, Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Heilbronn, Helsinki, Hildesheim, ICE 570, Karlsruhe, Köln, Krefeld, Kurpfalz, Leipzig, Leverkusen, Lörrach, Mainz, Memmingen, Mittelhessen, München, Münster, Nordhessen, Nürnberg, Ostfriesland, Ostwestfalen-Lippe, Oberlausitz, Pfalz, Rheinhessen, Ruhrgebiet, Sauerland, Siegerland, Stuttgart, Sydney, Tübingen, Ulm/Neu-Ulm, Wien, Wuppertal, Zürich
2008: Barnim, Darmstadt, Düsseldorf, Niederelbe, Österreich (in Wien), Quakenbrück (wird sich aber garantiert nicht wiederholen, kann also raus), Regensburg, Remstal (aber wird das wiederholt?), Ruhrgebiet x.0, Schweden, Schweiz, Thüringen, Tokyo
Bautzen würde ich auch in Oberlausitz ändern. Ostfriesland trifft sich über das WikiProjekt. Jetzt bleiben nur eine Handvoll Punkte außerhalb von Deutschland, aber was soll's. Gleichberechtigung für Österreich und die Schweiz. NNW 15:40, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier nun eine vollständig überarbeitete Version. Die Bundesländernamen hab ich weggelassen, die sind wohl entbehrlich. Ich lass das erstmal ein paar Tage stehen. Wenn dann keinen grundlegenden Änderungen kommen, mach ich die Image-Map fertig. Grüße Lencer 13:02, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht bekommt man zwischen Österreich und Sachsen sogar noch ein kleines Weltkärtchen für die drei Abwegigen hinein? Die Aare würde ich als Fluss nicht einzeichnen. Sonst könnte man vom Prinzip her auch gleich beim Siegerland, bei Rheinhessen und bei Ostwestfalen-Lippe damit weitermachen. Der Titel sollte wohl besser "Deutschsprachige Wikipedia-Stammtische" heißen, da es ja doch vereinzelt auch ein paar andere geben soll... --Chumwa 13:48, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, das Weltkärtchen funktioniert IMHO gar nicht. Ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen, ich hab zumindest nix brauchbares hinbekommen. Meine jetzigen Richtungspfeile sind sicher auch nicht das Wahre. Hmm ... was anderes fällt mir auch nicht ein. Der Rest ist geändert. Grüße Lencer 14:56, 19. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn mir klar ist, dass die Pfeile eine Richtungsangabe in Bezug zur Karte darstellen soll würde ich sie weglassen. Wenn das mit der Weltkarte nicht hinzukriegen ist spricht m.E. nichts gegen die kleine Tabelle, dann aber ohne Pfeile, die einen Benutzer, der sonst nicht viel mit Karten zu tun hat eher verwirren. – Wladyslaw [Disk.] 09:31, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Karte ist jetzt als Imagemap bei Wikipedia:Treffen der Wikipedianer eingefügt.

ich habe noch Süddeutschland ergänzt. Grüße Lencer 06:36, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Großstädte und europ. Entwicklungsachsen Bearbeiten

 
Finale Version

Angeregt durch eine Karte, die aktuell in den KEB zerpflückt wird, wollte ich auch mal wieder was Thematisches machen, zumindest brauchbar in der Liste der größten Städte Deutschlands, vielleicht auch anderswo. Bei mir sind die Einwohnerzahlen der Großstädte flächenproportional und nicht wie bei der Schweizkarte mit der interessanten Legende in Klassen dargestellt; ein Angabe „1 mm² entspricht 50.000 Einwohner“ macht leider an Bildschirmen mit unterschiedlicher Auflösung und Darstellung keinen Sinn. (Und falls das jemand anzweifeln sollte, ich vermute aber mal kein KWler: Natürlich dürfen Punkte übereinander liegen, völlig normale kartografische Darstellung.) Dazu habe ich die Blaue Banane – allein schon wegen des Namens – eingetragen sowie die wichtigsten europäischen Entwicklungsachsen. Eventuell trage ich noch die restlichen Orte der Liste, also alle über 50.000 Einwohner ein, dadurch werden die Achsen noch deutlicher. Work in progress. NNW 22:09, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, das weckt in mir als altem Geographen doch so richtig nostalgische Gefühle! Neben der blauen Banane hat man uns damals auch so sinnige Wirtschaftsraummodelle wie blaue Sterne, rote Trauben und diverse Sunbelts einzutrichtern versucht... Außerdem auch an meine ersten GIS-Gehversuche mit damals ArcView, wo es ums verrecken nicht möglich war Kreissignaturen flächenproportional darzustellen und selbst beim Wert 0 immer ein Kreis mit dem Mindestradius 2mm in der Karte aufgetaucht ist. Mich interessiert deshalb eigentlich vor allem, ob du die Erstellung der Kreissignaturen manuell per Taschenrechner oder mit Hilfe irgendeines Kartographie-Programms bzw. -Plugins durchgeführt hast. --Chumwa 23:50, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für nostalgische ArcView 1.0 Gefühle --alexrk 10:11, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was zur Karte selbst wollte ich ja auch noch sagen: für die etwas unbedarfteren Kartenleser (unter uns wahrscheinlich weniger anzutreffen) wäre es vielleicht nicht schlecht zumindest die größren Ballungsräume auch zu bezeichnen (also Z.B. Rhein/Ruhr, Rhein/Main, Rhein-Neckar, Hamburg, Berlin und München). --Chumwa 23:54, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, in der Tat, sehr hübsch, auch farblich sehr gelungen. Irgendwie kam mir der Gedanke, dass der Vergleich mit der Stammtischkarte auch vielsagend ist... Ein weites Feld für vergleichende Studien! --Begw 09:14, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich werde ich die kreisfreien Städte noch mit ihren Autokennzeichen versehen, damit es klarer wird. Die Kreise sind tatsächlich per Hand und Taschenrechner berechnet. Wenn man die Formel einmal hat, geht das (für mich) schneller als via Programm oder sonstwie. Die Farben werde ich vermutlich noch etwas aufhellen, das ist mir etwas dunkler geraten als ich gewollt hatte. Vielleicht finde ich noch eine Vorlage für innerdeutsche Entwicklungsachsen, mal schauen. NNW 09:25, 21. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nanü, haste die Entwicklungsachsen rausgenommen? Ich vermisse die... --Begw 09:52, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jau, erstmal wieder raus, ich suche noch nach eher deutschen Entwicklungsachsen, sieht aber bitter aus, ich finde nix. Dann könnte die blaue Banane wieder Einzug finden, auch wenn sie mich nicht wirklich glücklich macht. Bin noch in der privaten Meinungsfindung dazu. NNW 09:57, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, ok! :-) --Begw 09:59, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das dumme ist, dass die Entwicklungsachsen innerhalb Deutschlands nach ziemlich unterschiedlichen Kriterien von den einzelnen Ländern festgelegt werden (auch wenn dann unterm Strich meistens rauskommt, dass die Entwicklungsachsen recht exakt den vorhandenen und geplanten Autobahnkorridoren entsprechen...). Und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, welches wohl für eine übergreifende Koordination bei der Festlegung solcher Achsen zuständig wäre, hält sich bei dem Thema auch sehr vornehm zurück. Ich fürchte deshalb, dass du außer ein paar lustigen Forschungsarbeiten, wie wan solche Achsen festlegen könnte, nichts wirklich handfestes wirst finden können. Außerdem ist bei dem Thema auch insgesamt die Luft schon ein bischen raus, da man inzwischen wohl gemerkt hat, dass die wenigsten Unternehmer eine Investitionsentscheidung zugunsten eines Standorts deshalb treffen, weil er sich jetzt gerade mal in der blauen Banane oder einer roten Traube befindet... --Chumwa 10:19, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das deckt sich leider mit dem, was ich auch so gefunden habe. Aber nur eine Karte mit ein paar ollen Stadtpunkten ist doch langweilig. Es hätte gerne etwas komplexer sein dürfen. Und die verbliebene Banane in meiner Küche wird auch allmählich braun... :-( NNW 10:40, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nichtsdestotrotz finde ich das Thema aus (eher ideengeschichtlicher) kartografischer Sicht sehr interessant. Gibt es eigentlich (ausserhalb von Schulatlanten etc) von der EU oder sonstwo irgenwelche derartigen regionalen Gliederungsmodelle? Dann könnte man zumindest diese in der Karte dokumentieren (mit Hinweis: Modell nach XY). Ansonsten wirft das schon etwas die Frage auf, inwieweit sich WP-Artikel (und deren Karten) an derlei Theoriefindung beteiligen sollten. Oder ob man hier vlt sogar Gefahr läuft, irgendwelcher Lobbyisten-Propaganda einzelner Bundesländer oder Unternehmen aufzusitzen :) --alexrk 12:21, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ne Idee: In Verbindung Grafik 3 auf Seite 17? --Begw 12:48, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht auch einfach nur eine Choroplethenkarte mit den Verstädterungsgraden dahinterlegen? --Chumwa 12:58, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Nur mal als interessierter Laie dazu ein paar Bemerkungen.

  • 1. Um solche Achsen darzustellen ist es nicht wirklich hilfreich, bekannte Ballungsräume mit weiteren Punkten dieser Linien vollzupflastern. Und wenn mit der "Banane" der Bogen Wolfsburg-Düsseldorf-Stuttgart gemeint ist, der ist nicht wirklich eine europäische Achse, sondern da treffen 2 dieser Achsen aufeinander.
  • 2. In der Überschrift werden Großstädte als Basis genannt. Es gibt/gab 90 derartige Städte in Deutschland, diese Punkte sollten für die Darstellung von Achsen vollkommen ausreichen.
  • 3. Die Achsen sind ja nicht willkürlich, sondern dürften überwiegend den alten Handelsrouten entsprechen. Also die Linie Paris-Berlin-Warschau, Kopenhagen-Berlin-Prag-Wien, das Rheintal und die Verbindung von Hamburg nach München dürften die Achsen europäischer Dimensionen sein.
  • 4. Nationale Achsen wie die Küstenlinie von Stettin bin Bremen, und weiter nach Emden ist eher eine zufällige Linie, keine "Achse".
  • 5. Was die Bevölkerungsdichte angeht, der Süden ist dichter als der Norden, der Westen dichter als der Osten, und in der Mitte gähnt das hessische Loch - so war es vor 500 Jahren, und wird wahrscheinlich auch so bleiben. Da kann man alle 2 Jahre neue Karten erstellen, an dieser "deutschen" Grundeinteilung wird sich auch durch neue Statistiken nichts verändern, nur die Unterschiede werden sich verstärken, wenn man den Demoskopen glauben mag. Neue Entwicklungen, wie die Achse Hamburg-Malmö oder die erneuterten Linien wie München-Prag / Berlin-Breslau lassen sich nicht deutlich machen, da sie nur vorhandene Großstädte verbinden.
  • 6. Warum nicht einfach wie in anderen Karten auch die Landkreise neben die Großstädte stellen, die Bevölkerungsdichte ist viel anschaulicher als die Häufung von Mittelzentren mit 50.000 EW.Oliver S.Y. 13:13, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, hier liegt tatsächlich ein grundlegendes Missverständnis von Deiner Seite vor: die hier besprochenen Achsen sind keine Erfindung der Kartenwerkstatt! Es ist hingegen vielmehr so, dass es sich bei den ganzen Entwicklungsachsen um bereits existierende Raummodelle handelt. Die Achsen existieren also nicht per se bzw. so wie du sie hier gerade mal interpretiert wissen willst, sondern sind immer die bereits ausformulierten und in der wissenschaftlichen Literatur festgehaltenen Ideen von Leuten, die damit den "Raum" besser fassen, differenzieren und beschreiben wollen können ...und ausgerechnet die Blaue Banane ist nun tatsächlich sogar definitionsgemäß eine europäische Achse – es gibt aber natürlich auch andere Raummodelle, zu deren Abgrenzung u.a. alte Handelswege oder Bevölkerungsdichten herangezogen werden. Auch ist es nicht so, dass in der Karte nun mutwillig irgendwelche Städte ausgesucht wurden, um die Achsen besser hervortreten zu lassen, sondern es wurden genau wie von dir angeregt alle Großstädte (in diesem Fall alle Städte über 50.000 EW) dargestellt. Der letztendlich aber eigentlich wesentliche Punkt, warum deine Anmerkungen insgesamt leider etwas ins Leere laufen müssen, ist der, dass die Karte sich primär ja überhaupt nicht mit Entwicklungsachsen befasst, sondern mit dem Städtesystem in Deutschland. Und Karten, die sich wie von dir in Punkt 6 gefordert, mit der Bevölkerungsdichte auf Landkreisebene beschäftigen, gibt's in der Wikipedia bereits (z.B. hier). --Chumwa 14:35, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich hab nur den aktuellen Entwurf mit dem hier [8] verglichen. Mag sein, daß ich es als Berliner anders seh. Wenn du meinst, es gibt Existierende Raummodelle, die dieser Karte entsprechen, muss ich mich beschämt abwenden. Aber ich kenn da paar andere Karten aus den Medien. Vieleicht ist es auch einfach der Kartenausschnitt, der hier etwas verzerrt. Ich kenne sonst ein Bild von 3 großen Ost-West-Achsen, und nicht dem dünnen Bändchen Hannover-Berlin, was die Achse Erfurt-Dresden-Görltitz (trotz der eingetragenen Städte) ebenso ignorieriert wie die Achse Nürnber Prag. Und Auch bezeichnend, daß die Achse Richtung Ostseeraum über Hamburg und Lübeck verläuft, und Städte wie Rostock und Greifswald beiseite schiebt. Mag auch ein Professor dahinterstehen, die fette blaube Banane inklusive des kompletten Saarlandes und Rheinland Pfalz zeigt, woher der Wind dabei weht. Die steigende Bevölkerungsdichte entlang der Achsen - kein Aspekt? Dann hab ich wirklich etwas mißverstanden. Schau einfach mal die von Dir verlinkte Karte an, was da rechts zu sehen ist - Ostseeachse entlang der Küste bis Vorpommern, davon deutlich abgegrenzt das südliche Mecklenburg, ebenso die Achse von Hannover bis Leipzig, und dort die Spaltung Richtung Chemnitz und Dresden/Görlitz, währnd nördlich davon ist, bis auf die alte Achse Hannover-Frankfurt/Oder. In Süddeutschland das selbe Bild. Da brauchts keine 50.000er Städte, welche das Bild nicht objektivieren.Oliver S.Y. 15:30, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine weiterentwickelte blaue Banane ist zum Bleistift dieser Stern. --Begw 15:34, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Oliver S.Y.: NNW hat – wie er weiter oben auch aufgezeigt hat – die Entwicklungsachsen mittlerweile aus der Karte heraus genommen, weshalb der Verweis auf eine Vorversion der Karte an dieser Stelle unangebracht ist (nochmal zur Klarstellung: die momentan aktuelle Karte beschäftigt sich überhaupt nicht mit irgendwelchen Entwicklungsachsen!). Die eigentliche Frage ist aber die, ob du für die ganzen von dir aufgezeigten Achsen irgendeine belegte Quelle angeben kannst. Wenn ja, ist NNW sicher froh auf diese zurückgreifen zu können, da er ja tatsächlich auf der Suche nach innerdeutschen Entwicklungsachsen ist. Wenn nein, handelt es sich hier um keinen quellenbasierten neutralen Standpunkt, so dass wir ihm hier nicht weiter nachgehen sollten. --Chumwa 16:05, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, solcherart Karte hatte ich in Erinnerung, auch wenn paar Details anders sind. Die "Blaue Banane" ist demnach die Wirtschaftszone, von denen die Achsen ausgehen. Das relativiert vieles, denn dann werden die innerdeutschen Achsen weniger bedeutsam. Nur dann sind die 50.er erst recht überflüssig, wenns um Europa geht. Paris-Berlin-Warschau ist da eben wichtig, und die verläuft nicht irgendwo durch die Altmark, sondern zwischen Stendal (Bahn) und Magdeburg (Autobah), wenn mans grafisch darstellen will. Und siehe, was ich oben gerade geschrieben habe, Richtung Tscheschien gehts über Leipzig, was dort auch die Bevölkerungsdichte erklärt, weils eben nicht schrumpft. Aber gut, macht mal, nur sollte das Ergebnis die Achsen auch so objektiv wie bei Klett dargestellt zeigen.Oliver S.Y. 15:47, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine schöne Diskussion, damit hatte ich nicht gerechnet! Thematische Karten sind doch interessanter als Lage- oder Verlaufskarten. Das muss dringend wiederholt werden. :-) Umso schlimmer, dass ich die Karte wohl jetzt erstmal wegen akutem Mangel an vernünftigen Quellen so lassen muss, zumindest gibt es einen Artikel, in den sie passt. Etwas langweilig, aber was soll's. Europäische Achsen, ob nun existent oder nicht, passen nicht recht zu einer Deutschlandkarte. Für alles, was sonst angesprochen wurde, braucht man kaum die genauen Ortsgrößen, die Kreise könnten da eher kontraproduktiv in der Darstellung anderweitiger Thematik werden. NNW 17:47, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Positionskarten Kanada Bearbeiten

Da ich gerade an der Vorlage:Infobox Ort in Kanada rumbastle, fiel auf, daß bislang nur vier der kanadischen Provinzen und Territorien eine Positionskarte haben, insbesondere bei den östlichen, dichtbesiedelten Staaten ist die Gesamtkanadakarte unbefriedigend (weswegen die nachfolgende Liste entsprechend geordnet ist). Es gibt aber auf Commons keine Grundkarte dazu. Die fehlenden Karten wären

Neu erstellte Positionskarten:

Bereits vorher vorhandene Positionskarten (wenn auch nicht im neuen PK-Design) sind:

wobei es bei den ersten drei wohl sinnvoll ist, durch Lage und Größe, eine einheitliche Karte zu verwenden, die die jeweils beiden anderen Provinzen auch zeigt, wenn auch nicht hervorgehoben. Grüße. --Matthiasb 12:07, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Analog aller bisherigen Poskarten werden die Provinzen jeweils allein auf einer Karte gezeigt. Dadurch sind sie auch größer zu sehen, gerade bei PEI von Vorteil. NNW 22:44, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dir ist ab schon klar, daß PEI von den beiden anderen Provinzen praktisch umgeben wird, siehe etwa en:file:Maritimes.png. --Matthiasb 09:15, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, davon ist auszugehen. :-) Auf der Nova-Scotia-Karte wird PEI wohl komplett zu sehen sein, aber recht klein. Da wird dasselbe passieren wie bei Datei:Rhineland-Palatinate location map.svg, wo auch das ganze Saarland zu sehen ist, es trotzdem aber eine detaillierte Karte gibt. Bei New Brunswick wird PEI nur angeschnitten sein. Ist da ein Problem? Ich habe höchstens mehr Arbeit, drei Dateien werden es trotzdem. NNW 09:31, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Null problemo. Es steht nur zur befürchten, daß bei PEI alleine niemand erkennt, wo das ganze überhaupt liegt, aber das ist ja bei der Positionskarte für. sagen wir South Dakota auch net anders. ;-) Grüße. --Matthiasb 09:52, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kündige übrigens schon mal an, die Territorien nicht zu machen. Das ist viel Arbeit für wenig Verwendung. NNW 20:04, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube das geht klar. --Matthiasb 15:16, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Provinz heißt Newfoundland and Labrador wenn es im Original sein soll, Newfoundland ist (heute) nur die Insel Neufundland. --Matthiasb 11:56, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlagen heißen eigentlich immer nach dem Artikel. So wie Kalifornien bei den USA rausfällt, ist das (zumindest im Moment) auch so bei Neufundland und Labrador. NNW 12:33, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab es nur gemeldet, weil der Rotlink oben anders verlinkt. ;-) Betrifft auch Québec, aber da ist es sowieso sinnvoll, é/e über die Infobox-Vorlage abzufangen. --Matthiasb 22:13, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann sage ich mal schönen Dank für die prompte Lieferung. Eingebaut in die Vorlage sind sie alle, noch ein paar Versuche und ein bisserl Code-Optimierung, dann übergebe ich das dem Portal:Kanada zur Nutzung. Bis demnächst. --Matthiasb 22:09, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --Matthiasb 22:09, 31. Aug. 2009 (CEST)

Weitere Fußballkarten Bearbeiten

Nach bereits bewährtem Muster habe ich zwei weitere Fußball-Verteilungskarten erstellt: Geehrt und gewürdigt werden die Meister der 2. Bundesliga sowie die Meisterinnen. Gibt es noch Anregungen oder Verbesserungsvorschläge? --muns 23:49, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nichts für ungut, Muns. Als Fussballfan halte ich diese beiden Karten die erste der beiden Karten inhaltlich für nicht sinnvoll. "Zweitliga-Meister" hat IMHO gar keine Bedeutung. Der zweitplatzierte der 2. Liga ist ebenso glücklich wie der erstplatzierte, weil er ebenso den Aufstieg geschafft hat. Viel interessanter fände ich Karten zu den Ewigen Tabellen, bspw. die hier. Die würde dann auch in den Artikel Fußball-Bundesliga passen. Und sehe ich das richtig, dass es zwar eine Karte zu allen Fussballmeistern, aber keine Speziell zu den Bundesliga-Meistern gibt? In der heutigen Wahrnehmung spielt doch das vor 1963 eh kaum noch eine Rolle. Oder Du überlegst Dir was, wie man die Auf- und Absteiger nach der Häufigkeit der Auf-/Abstiege gewichtet, oder sowas. Ich will Deinen Tatendran aber ich unterminieren, möchte aber auch daran erinnern, das die Karten nur wert haben, wenn sie jedes Jahr aktualisiert werden ... Grüße Lencer 07:44, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lencer, danke für die Kommentare. Fangen wir mal hinten an - die Aktualisierung einmal jährlich sollte keine allzugroße Herausforderung sein. In der Regel wird es ausreichen, einmal jährlich eine weitere Jahreszahl hinzuzufügen. Das ist auch für mich wohl zu schaffen. Über die Anregung, Auf- und Abstieg grafisch darzustellen, muss ich mal nachdenken. Ich werde aber auch mal beim Fußball-Portal nachfragen, was man dort für sinnvoll hält. Grundsätzlich hast du natürlich Recht, dass der Aufstieg als solcher entscheidend ist, nicht primär die Meisterschaft. Allerdings möchte der DFB auch den Stellenwert der Zweitliga-Meisterschaft erhöhen und verleiht seit diesem Jahr eine eigene Zweitliga-Meisterschale. Das war für mich ausschlaggebend, diese Karte zu basteln (zumal wir auch im zugehörigen Artikel ganz korrekt alle Meister auflisten - ich halte mich also ans Credo der Kartenwerkstatt, dass eine Karte auf einem vorhandenen Artikel aufbauen sollte), zumal für mich das Ergebnis spannend aussieht und ich mich freue, dass auch mein Verein mit drauf ist.
Zur Frage eigenständiger Bundesliga-Karten mache ich mir auch mal Gedanken, da gibt es sicher verschiedene Optionen, die besten der Rangliste zu würdigen. Leider bin ich ja kartografischer Laie und froh, überhaupt mal mit Inkscape zurechtzukommen. Wenn es eurerseits Anregungen gibt, versuche ich aber gerne, dies umzusetzen und mich für "höhere" Aufgaben hier zu qualifizieren. Eine separate KArte nur der Bundesliga-Meister halte ich hingegen für entbehrlich, jede noch so frühe Meisterschaft ist unvergessen (frag mal in Schalke nach, ob wir die Knappen von der Karte tilgen sollten :-).
Kleiner Hinweis noch: ab Samstag bin ich im Urlaub, fernab jedes Computers, und kann erst im September wieder aktiv mitmachen.--muns 09:10, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, die Entwicklung bzgl. 2. Liga war mir nicht so bekannt. Unabhängig von Karten halte ich gerade bei den Mannschafts-Artikeln diese Grafiken für komplett missraten. Vllt. wäre das auch ein schönes Betätigungsfeld, dass (leider) in der Grafikwerkstatt besser aufgehoben ist ;-). Zu den Aktualisierungen: Die hier muss ich auch "nur" einmal im Jahr erneuern, dass reicht aber vollkommen. PS: Mach doch eine Karte nur für Schalke, vergiss aber nicht das Jahr, als sie "Meister der Herzen" waren ... Grüße Lencer 09:20, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei den Grafiken stimme ich zu, das sieht grausam aus. Zu den Aktualisierungen: Wenn jeweils bis zu drei Teams auf- und absteigen, ist das zweifellos aufwändiger. Das kann ich nachvollziehen. Ach ja: Ist es nicht schöner, zumindest doppelter Zweitliga-Meister als "Meister der Schmerzen" zu sein? Wenigstens ein Bereich, wo die Bayern nicht mithalten und Nürnberg Rekordmeister geblieben ist. Muss man auch erstmal schaffen. Grüße, muns 09:28, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicher, aber wir wollten doch nur Karte für vorhandene Artikel machen ... und siehe da, weder Meister der Herzen noch Meister der Schmerzen hat es durch die Relevanz geschafft ;-) PS: Ach so, schönen Computer-freien Urlaub wünsch ich. Grüße Lencer 09:46, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, bin wieder zurück :-) An den Karten würde ich aber nix mehr ändern wollen. Mal schauen, was als nächstes kommt. --muns 18:27, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]