Entwurf

In der letzten Zeit habe ich bei Euch so schöne Übersichtskarten der Mittelgebirge gesehen. Nun ist im Artikel Schneekoppe, dem höchsten Gipfel des Riesengebirges, eine Diskussion über die Kartendarstellung ausgebrochen. Bisher gibt es nur ziemlich grobe Reliefkarten und dann Vorkriegskarten mit lausiger Auflösung, oder zu hoher Auflösung und teilweise ungeklärtem Urheberrecht. Marcela spricht zu Recht von "Pixelmatsch". Daher wollte ich mal hier nach einer Übersichtskarte fragen, die so schön und übersichtlich ist, wie die Karten der Mittelgebirgs-Serie von Thoroe. Danke, --Goris (Diskussion) 18:26, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich kann für meinen Teil sagen, dass ich mich vorerst nur den deutschen Mittelgebirgen widmen werde – da ist noch genug zu tun. Und ohnehin erfolgt die Bearbeitung unregelmäßig. Nachdem ich zuletzt zwei Karten innerhalb kurzer Zeit gemacht habe, wird es wohl erstmal wieder eine Pause geben. -- Thoroe (Diskussion) 18:46, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Mach doch die Karte mit Stand 1942, dann ist es ein deutsches Mittelgebirge. :o) NNW 19:10, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
:-P Ich wollte ursprünglich auch von "(heute) deutschen Mittelgebirgen" schreiben, hatte das dann aber gelassen. -- Thoroe (Diskussion) 19:31, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich staune nur, welche Probleme ihr so habt. Vieles im Riesengebirge ist unser deutsches Kulturerbe, und das ohne Abstriche. Wer es nicht glaubt, dem sei der Besuch des Riesengebirgsmuseums (Museum Karkonoskie) empfohlen, anno 1911 vom Riesengebirgsverein im damals deutschen Hirschberg begründet. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:47, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
<Quetsch>
Da bin ich auch derselben Ansicht. Das hat nichts mit Gebietsansprüchen oder Nationalismus zu tun, sondern darin drückt sich einfach ein gewisses Geschichtsbewusstsein und -wissen aus. Die Geschichte des Riesengebirges beginnt ja nicht erst im Jahr 1945. --Furfur Diskussion 21:58, 5. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
<Quetsch/>
Hä? Ich hatte schon den obigen Einwand seinerzeit nicht verstanden und mir einen Kommentar noch verkniffen. Aber das ist mir jetzt zu blöd. Da startet man aus eigenem Antrieb ein Kartenprojekt und nimmt sich vor, ein bestimmtes Gebiet möglichst vollständig abzudecken, und weil man dann einem (nicht mal direkt auf einen selbst bezogenen) Kartenwunsch, der außerhalb dieses Gebiets liegt, nicht nachkommt, wird einem aus irgendwelchen Ecken gleich mangelndes Geschichtsbewusstsein vorgeworfen? Wenn ihr das ernst meint, dann liegt das Problem auf eurer Seite. Also lasst den Quatsch. -- Thoroe (Diskussion) 23:45, 5. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich komme auch nicht mehr ganz mit, was das jetzt soll, mir ging es nur um das Mittelgebirge und weil eine schöne Karte fehlte und Deine Karten einfach klasse sind, Thoroe. Naja, irgendwann vielleicht einmal... Grüße, --Goris (Diskussion) 21:33, 6. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Unser Hauptproblem ist die Zeit. Da hilft es ungemein, sich zu beschränken. NNW 19:50, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Schade, aber vielen Dank für die schnelle Antwort - und ich verstehe das gut, geht mir ja nicht anders. Vielleicht ergibt es sich aber doch noch einmal? Ist ja nicht eilig, wäre aber schön. Grüße, --Goris (Diskussion) 19:56, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das Zeitproblem haben wir aber alle, es ist nunmal so. Wenn aber Anfragen absehbar gar nicht mehr bearbeitet werden, könnt ihr die Kartenwerkstatt allerdings auch ganz einstampfen. Eine Anfrage von mir weiter oben scheint ja auch im Nirwana zu verschwinden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:02, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das wird auch hin und wieder gemacht, siehe Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche/Archiv/1#102 Kartenwünsche. Könnte meinetwegen auch öfter passieren, hat sich aber nicht durchgesetzt. NNW 20:05, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Zur Anfrage oben: Dazu kann nur Benutzer:Vuxi etwas sagen. Wenn man eine Bearbeitung ankündigt, sollte man sich auch machen, oder zumindest Bescheid geben, dass es nichts wird. NNW 20:07, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, dass ich da nicht dazu gekommen bin oder mich gemeldet habe. Wird leider nichts mehr, da ich aktuell nicht dazu komme. --Vuxi (Diskussion) 20:28, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo @Goris, Rolf-Dresden: Ich bin neulich auf diesen Wunsch hier gestoßen und bastle gerade an einem Entwurf. Welchen Bereich soll die Karte in etwa abdecken, bis Jelenia Góra im Norden oder reicht es, wenn sie etwas kompakter auf das eigentliche Gebirge zentriert ist? Bei den Flüssen und Orten würde ich mich am Artikel orientieren, aber bei den Gipfeln sollte eine Auswahl getroffen werden – welche sollten außer der Schneekoppe denn idealerweise abgebildet sein? Grüße, --Földhegy (Diskussion) 00:13, 12. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wow, das ist aber nett! Würde mich freuen, wenn das klappt! Ich denke nicht, dass die Karte bis Jelenia Góra reichen muss, dass sie durchaus enger fokusiert sein kann. Sicherlich wären Schneekoppe, Hohes Rad, und auf tschechischer Seite Kotel und Luční hora mindestens zu nennen, dazu die Elbquellen. Aber ich bin da nicht wirklich kompetent, was rein sollte, wie so die Regeln sind. Hatte nur damals diese alte kleine Karte gesehen, und die schönen neuen Mittelgebirgskarten, und einen Wunsch geäussert... Vielen Dank, (nicht signierter Beitrag von Goris (Diskussion | Beiträge) 10:53, 12. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]
@Goris: Der erste Entwurf ist fertig. Ganz so hübsch wie Benutzer:Thoroes Karten ist er nicht, aber ich hoffe, das ist kein Problem :) Es fehlen noch einige Beschriftungen und die Pässe, die ich händisch einzeichnen muss, sowie natürlich Legende und Positionskarte. Fällt dir sonst noch etwas auf, was an der Karte grundlegend verändert werden sollte? Vielleicht haben ja die anderen Autoren aus der damaligen Diskussion auch noch Anmerkungen. Viele Grüße, --Földhegy (Diskussion) 00:15, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Oh, das ist schon ganz wunderbar! Der Ausschnitt ist super, die Darstellung gefällt mir sehr! Gibt es ein eigenes Zeichen für Quellen, das man an den Elbequellen einsetzen könnte? Bei zwei Gipfeln fehlt noch der Name, u.a. bei der "Schneekoppe". Ich würde mir noch ünschen, dass das Isergebirge auch benannt wird, oben links, und eigentlich findet sich so doch auch noch mehr Platz für mehr Ortschaften, oder? Noch die "Bauden" einzeichnen, würde die Karte vermutlich überfrachten. Und die Seilbahn? Jedenfalls schon viele Dank! Grüsse, --Goris (Diskussion) 12:22, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung und entschuldige, dass es RL-bedingt noch etwas bis zur fertigen Version dauert. Die Schneekoppe wird dann natürlich beschriftet sein ;) Genauso wie die Gebirgs- und Höhenzüge (nicht nur das Isergebirge), was ich ja oben schon mit "fehlende Beschriftungen" angedeutet habe. Für die Elbquelle könnte man z.B. einen blauen Punkt (  oder  ) verwenden. Vorschläge für weitere Ortschaften nehme ich gerne an; bisher hatte ich mich am entsprechenden Abschnitt orientiert und kenne mich leider auch nicht gut genug aus, um einschätzen zu können, welche Orte noch der Erwähnung bedürfen. Ist die Seilbahn die auf die Schneekoppe? Ich habe mal per OSM-Query nach Gondel-, Kabinenbahnen und Sesselliften gesucht und da erhält man eine ganze Menge. Nur die Gondeln und Kabinenbahnen einzubauen wäre natürlich eine Möglichkeit.
Über die Bauden hatte ich auch schon nachgedacht. Allerdings sind es, wie du bereits anmerkst, recht viele, und es gibt mit Datei:Bergbauden im Riesengebirge.jpg bereits eine Karte (die ich soeben mal in den Artikel Bergbaude eingebunden habe). Viele Grüße, --Földhegy (Diskussion) 00:47, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Goris: Was länge währt... Bitte entschuldige die Verzögerung bei der Weiterbearbeitung. Ich habe die Namen der Gebirge, einige Orte sowie die Elbquelle (die hier noch auf einen eigenen Artikel wartet :) ) ergänzt und einige Flussverläufe korrigiert. Ich halte die Karte jetzt für einigermaßen vorzeigbar, daher habe ich den Wunsch in die Kartenwerkstatt verschoben. Feedback ist immer willkommen, auch wenn es nach wie vor sein kann, dass ich nicht direkt zum Bearbeiten komme. Viele Grüße, --Földhegy (Diskussion) 17:27, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Mir gefällt der Entwurf sehr gut, und ich bin begeistert, dass mein Wunsch noch erfüllt wurde. Danke! Einzige kleine Anmerkung meinerseits wäre, dass bei einigen tschechischen Flüssen, Jizerka, Elbe u.a. es schwierig zu erkennen ist, dass da auch eine Straße parallel läuft. Das ist streckenweise übereinander, aber auch nur eine Kleinigkeit. Danke, --Goris (Diskussion) 00:01, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Sehr schön! Ich hätte die gerne für den Artikel in der sorbischen Wikipedia übersetzt. Darf ich die svg bekommen oder kann ich die paar Worte hier zuarbeiten? Das wäre nett. --j.budissin+/- 01:32, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@Goris: Freut mich, dass die Karte gefällt! Die Ebene mit den Flüssen hatte ich über die mit den Straßen gelegt, da der Schwerpunkt bei einer solchen Gebirgskarte ja auf der physischen Geographie liegt. Aber vielleicht hat einer der erfahrenen Mitlesenden ja noch einen Tipp, wie ich die Objekte etwas separieren kann, ohne alle Pfade einzeln per Hand durch die Gegend zu schubsen? (Die Karte habe ich mit QGIS erstellt und mit Inkscape nachbearbeitet). Ansonsten obliegt es dann dir als Auftraggeber, die Karte in den Artikel einzubauen, sobald du sie für vorzeigbar hältst ;)
@J budissin: Klar, das kann ich gerne machen. Ich hatte ohnehin geplant, noch eine internationale Version der Karte zu nachzuliefern (Höhenzüge in der jeweiligen Landessprache, Legende auf Englisch). Dann kann ich die sorbische Version im selben Rutsch machen, wenn du mir die Übersetzungen schickst. Das SVG lade ich gerne auch hoch, allerdings meine ich mich zu erinnern, dass der Wikimedia-Renderer Probleme mit der Inkscapeschen "Schrift auf Pfad"-Funktion hatte. Viele Grüße, --Földhegy (Diskussion) 22:44, 18. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
 

Servus, Der Offensee würde durch eine topografische Karte sehr profitieren. Wie beim Almsee und Altausseer See. Danke --Tigerente (Diskussion) 17:57, 31. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bitte sehr. NNW 21:07, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Moin, Danke sehr. --Tigerente (Diskussion) 06:40, 4. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Positionskarten Portugal-Kongo und Guinea-Portugal Bearbeiten

Hallo, wäre jemand so nett und würde hier eine Portugal-DR Kongo-Positionskarte und eine Guinea-Portugal-Karte (und evtl. auch Portugal-Republik Kongo) erstellen? Die Notlösung funktioniert in vielen port. Beziehungs-Artikeln einigermaßen, aber hier sieht es doch sehr seltsam aus. Die Karten zum Nachbarland Spanien als Vorlagen sind beigefügt. Vielen Dank!--Joehawkins (Diskussion) 01:40, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Das geht so schnell, dass ich es mal eben gemacht habe. Einfach Spain mit Portugal im Dateinamen austauschen. Viele Grüße, NNW 19:14, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! (Und wenn es so simpel ist, dann versuche ich es nochmal, danke jedenfalls auch für den Tipp! Grüße von einem Analphabeten in Sachen Grafiken & Technik)--Joehawkins (Diskussion) 20:03, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Lieber NordNordWest, kannst du mir bitte bitte sagen, in welchem Dateinamen / wo du einfach nur Spain mit Portugal ausgetauscht hast? Du musst wissen, mir fehlt wirklich jedes noch so grundlegende Wissen dazu. Aber wenn du vielleicht eine Minute erübrigen könntest und mir bei Gelegenheit sowas wie eine Punkt-für-Punkt-Beschreibung für vollkommene Anfänger geben könntest, dann würde ich mich sehr freuen und bräuchte hier nicht wieder zu betteln, weil ich einfach jede Karte selbst anlegen könnte, die die Artikel brauchen. Vielen Dank und viele Grüße,--Joehawkins (Diskussion) 20:41, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das bezieht sich auf die drei Karten oben, die du eingebunden hast. Dafür habe ich die Portugal-Versionen gemacht. Ansonsten benötigst du ein Bildbearbeitungsprogramm (solange es um PNGs geht), also Photoshop oder Gimp. Mit Gimp kenne ich mich nicht aus, aber so wie es aussieht, funktioniert es ähnlich Photoshop, nämlich mit der Farbpipette [1] und dem Fülleimer [2]. Also:
  • Datei öffnen
  • Mit der Farbpipette die Farbe von Spanien auswählen.
  • Mit dem Fülleimer (niedrigster Schwellwert) Portugal füllen, also in Portugal reinklicken. Wenn es mehrere Teilbereich gibt (Festland, Azoren, Madeira), mehrfach wiederholen.
  • Mit der Farbpipette irgendwo die neutrale Farbe (also Grau) aufnehmen.
  • Mit dem Fülleimer Spanien neutralisieren.
  • Unter neuem Namen abspeichern.
Für das Bearbeiten einer SVG-Datei würdest du ein anderes Programm benötigen. NNW 20:58, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich sehe gerade, dass du die Farbpipette gar nicht benötigst. Wähle den Fülleimer, drücke die Strg-Taste und nimm so die Farbe auf. Geht schneller. NNW 21:02, 12. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
 
Lage des Naturparks Haßberge

Die aktuelle Karte finde ich etwas großräumig. Eine solche Karte mit Städten, Straßen und eine Kilometerskala wäre für mich nützlicher. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:10, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Übersichtskarte richtet sich an alle, auch diejenigen, die keine Ahnung haben, wo Schweinfurt und Bamberg liegen. Für genauere Karten gibt es den Geohack, oder du bindest irgendwo den Link zur OSM-Relation ein: https://www.openstreetmap.org/relation/3892267#map=10/50.1484/10.6313. Das hat den Vorteil, dass sich Wikipedia nicht um die Aktualisierung des Verkehrsnetzes kümmern muss. NNW 11:24, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke! Also, eine Lösung wie bei Spessart oder Schwarzwald wäre gut, kann man da noch den Umriss reinzaubern? Es geht auch um den Artikel Haßberge. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:43, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist Thoroes Serie, die wird er vermutlich erstmal in den bekannteren Mittelgebirgen fortsetzen. --Elop 19:52, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
... wenn er endlich mal die Zeit und Lust findet, seine lange Schaffenspause zu beenden. -- Thoroe (Diskussion) 10:35, 17. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich kann das gut verstehen ... Grüße Lencer (Diskussion) 09:56, 18. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
 

Neuzugang für die Serie deutscher Mittelgebirgskarten. Für den Oberpfälzer Wald gab es bisher noch keine Topographische Karte - wurde also Zeit. -- Thoroe (Diskussion) 00:59, 25. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da ich mich gerade mit dem Oberpfälzisch-Bayerischen Wald beschäftigt habe, kann ich mal Rückmeldung geben - auch zur Karte vom Bayerischen.
Zunächst mal ein gerade erschaffenes Hilfsmittel:
Da sind Naturräume nach LfU drin, aber auch wichtige Naturraumgrenzen, die dort fehlen - sowie der Pfahl, der aber im Oberpfälzer wenig Rolle spielt. Und um den geht es ja hier zuallererst.
  • Ich würde die Karte weiter nach Süden ziehen und auch die Cham-Further Senke explizit beschriften, da sie ja genau das Trennland zum Bayerischen ist. Und der Dieberg gehört insofern eingezeichnet, als LfU ihn als Teil des Hinteren Oberpfälzer Waldes ansieht (der von Tschechien aus halbinselartig reinragt und nur auf D bezogen inselartig ist). Ist derzeit nur haarscharf im Bild (zwischen Grenze und Drachensee).
  • Der Muglberg im Norden liegt im "Waldsassener Schiefergebirge", siehe Link auf den Bayernviewer oben. Allerdings ist der nach Süden ragende Poppenreuther Berg (781 m) dort der höchste. Und die Linkfarbe ist ja bei beiden Rot
  • Direkt im Norden von Cham könnte man den (Willmeringer) Buchberg (563 m - auch als "Schloßberg" beschriftet, aber als Buchberg bekannter) einzeichnen - das ist nach LfU der südlichste Berg des Hinteren. Nördlich davon Vorderer Hiener (780 m)
Die Bergauswahl erscheint mir ansonsten stimmig, das Layout kennen wir ja schon.
Noch ein paar Sachen zum Bayernwald:
  • Das Zellertal ist eingezeichnet (ich wunderte mich gerade, daß es ein so geläufiges Synonym zur gerade erst in Regensenke von mir beschriebenen Bodenmais-Kötztinger Sanke gibt, und klickte Zellertal (Bayerischer Wald) an - um zu sehen daß ich da selber Anfang 2017 einen Artikel draus gemacht hatte), da wäre der Lamer Winkel für die Senke nördlich davon auch eine gute Beschriftung. Ist aber win Platzproblem ... Andererseits würde "Kaitersberg 1133 m" reichen. Das ganze Teil heißt Arber-Kaitersberg-Massiv und der Arber ist auch nur als Berg beschriftet. Und der Teil-Naturraum "Schwarzeck-Kaitersbergzug" ist jenseits der Scharte eh noch höher als die 1133 m - und trotzdem ragt außer dem Arber nur der Kaitersberg wirklich hervor.
  • Der Pfahl könnte als Strichellinie rein. Und mindestens Weißenstein (758 m)gehört eingezeichnet!
  • Im Bereich Vorderer Bayerischer Wald sollte zumindest jeder Hauptberg einer Untergruppe eingezeichnet sein! Also der Hausstein (917 m) und als östlicher Randberg der Fürberg (880 m) sowie der südlichste Berg dort überhaupt, der (noch artikellose) Stierberg (716 m), den man im Relief gut erkennen kann. Und im äußersten Westen der Hadriwa (922 m)
  • Im Osten der Bayerischen Waldes liegt die Haupteinheit 409 Wegscheider Hochfläche - bei LfU 2 Unternaturräume. Das "Wegscheider" könnte bogenhaft unter "Waldkirchen" und das "Hochfläche" etwa dorthin, wo der zu verschiebende Schriftzug "Hauzenberg" steht.
    Übrinx ist der Artikel Oberfrauenwald etwas gemogelt. Der 947er mit AT hat laut TK keinen Namen, steht aber im Gewann "Frauenwald". "Oberfrauenwald" ist indes der Name des Weilers daneben. Aber solange die Weilerbewohner nicht meckern ...
Auch hier ist die Auswahl aber ansonsten recht gelungen.
Was allgemein etwas irritieren könnte:
Du beschriftest Senken in der gleichen Farbe wie Kulturlandschaften (wenn mich da meine Farbenblindheit nicht täuscht).
SchöSono ... --Elop 13:40, 1. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Anmerkungen. Ich werde mich beizeiten damit befassen.- -- Thoroe (Diskussion) 10:43, 2. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Thoroe: Ist das jetzt schon erledigt? Grüße Lencer (Diskussion) 07:34, 14. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist noch vor mir hergeschoben. Bitte den Abschnitt erstmal stehen lassen. Danke. -- Thoroe (Diskussion) 10:17, 14. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Thoroe: Erstmal wieder zu den KWÜ, mach Dir keinen Stress. Grüße Lencer (Diskussion) 07:38, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe von beiden Karten (also von dieser hier und von der des Bayerischen Waldes) neue Versionen hochgeladen. Einige der Anmerkungen habe ich umgesetzt. Wurde ja auch Zeit. -- Thoroe (Diskussion) 01:55, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ganz wunderbar. Grüße Lencer (Diskussion) 11:37, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke. Aber so viel hatte sich ja jetzt gar nicht geändert. Vielleicht meintest du auch nur: „Wunderbar, jetzt kann ich das endlich archivieren.“ - Ja. -- Thoroe (Diskussion) 20:53, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wunderbar, dass du die beiden Sachen nochmal angefasst und finalisiert hast und „Wunderbar, jetzt kann ich das endlich archivieren.“ ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 10:22, 24. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Mir gefällt das alles sehr gut! Wobei ich mich selber gerade wieder einlesen mußte - ich bin da immere nur für den Moment "Kenner" (ist nicht ganz umme Ecke von mir) ... --Elop 08:38, 31. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]