Verlaufskarte Donau Bearbeiten

 
Ursprungsversion
 
Version der neuen Verlaufskarte Donau mit Einzugsgebiet

hierher verschoben von Wikipedia:Projekt Flussverlaufskarten

Hier könnt ihr Kritik, Verbesserungsvorschläge usw zu meiner Verlaufskarte Donau anbringen. Muss noch ein paar Sachen ergänzen und dann der Karte den letzten grafischen Feinschliff verpassen. Ansonsten sollte das Grundgerüst fertig sein. Grüße --TomGonzales 02:20, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Obwohl die neue Karte graphisch viel ansprechender ist als die alte, finde ich die Donau mit dem gelben Strich erst nach längerem Irren. Sollte man sich bei einer Verlaufskarte nicht auf das wesentliche beschränken und alles unnötige weglassen? Die gelbe Farbe für den Fluss suggeriert auch eher eine Grenze als ein Gewässer. Die Karte ist wirklich fast perfekt und sehr ansprechend gezeichnet, aber ist es eine thematische Übersichtskarte? Grüße:--Karlis 06:19, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Disk zur Donaukarte hier in der KW zusammengeführt, weil ich denke, dass die Projektseite eher allgemeine Infos und eine allgemeine Diskussion enthalten sollte. Hier in der KW kann auch die Allgemeinheit die einzelnen Kartenwerke kommentieren. Die Projektseite lief Gefahr auseinanderzulaufen. Ich hoffe, dass geht soweit in Ordnung. Grüße Lencer 07:15, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Hinweis: March und Waag sind falsch beschriftet. Viele Grüße, Andim 07:41, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Relief ist IMHO eine deutliche Aufwertung der Karte. Karlis Kritik an der gelben Linie kann ich nur insofern nachvollziehen, das man die Donau in der Miniaturansicht nicht identifizieren kann. Das ist nachvollziehbar, aber was kann man den auf der alten inhaltlich reduzierten Miniaturansicht identifizieren? Eine Blaue Linie, und die Auskenner identifiieren die Adria und den Stiefelschaft Italiens. Und sonst? Auf der Bildbeschreibungsseite sieht das schon wieder ganz anders aus. Da kommen die ganzen Zusatzinfos voll zum tragen. Gerade die Landschafts- und Gebirgsbeschriftung macht einiges aus. Das gefällt mir richtig gut. Ich würde also vorschlagen, statt des Gelbtones mal ein Orange zu testen, damit in der Minikarte vllt. doch noch ein wenig mehr zu erkennen ist. Als weitere Landschaften könnten noch die Wallachei und Slawonien ergänzt werden. Bei Chișinău fehlt die Unterstreichung. Slowenien fehlt als Beschriftung und der Staat heißt Bosnien und Herzegowina und nicht nur Bosnien. Ein wenig Feintuning bei Schriftplatzierung wäre gut. Grüße Lencer 07:45, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
War schon spät heut Nacht ;-) Werde heute Abend die fehlenden und falschen Beschriftungen ändern und ergänzen. Eine Grafisch ansprechende Karte über ein so großes Gebiet wie den Verlauf der Donau zu basteln, das dabei auch noch als Minikarte gut lesbar sein soll ist ein Problem, für dass ich keine Lösung habe. Außer Informationen reduzieren und die Donau als fetten Strich auf ein Relief einzeichnen.
Die erste Hinterlegung war bei mir auf den Rechner Orange, die erste Idee ist doch ziemlich oft die Beste...
Die Beschriftungen habe ich heute Nacht nur noch so hingeklatscht, wird natürlich noch ein wenig rumgeschraubt, ebenso fehlen noch die Seen (Stausee Eisernes Tor), Berge und die Beschriftung der Meere. Mit der Kennzeichnung des Einzugsgebiets kann ich mich bei dieser Karte nicht anfreunden, denn ich müsste die Karte noch mehr nach Norden und Süden erweitern. (das sehe ich übrigens als Hauptproblem bei einigen FVK's die auch eine Kennzeichnung des Einzugsgebiets enthalten sollen.
So long, --TomGonzales 09:13, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das Orange ist deutlich besser. Und bei den Einzugsgebieten kann ich Dir nur zustimmen. Da ist vor allem die Erstellung des Reliefs teilweise nur schwer kalkulierbar. Und das macht schon eine gewisse Arbeit, die man nicht unbedingt wiederholen will. Grüße Lencer 09:34, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu, ein sehr guter Anfang. Ein Einzugsgebiet ist bei dieser Gebietsgröße natürlich sehr schwierig - da hätte ich vermutlich auch keine Lust zu. Was mir noch etwas negativ aufstößt, ist die Tatsache, dass die Staatsgrenzen so dominant sind, während die Flüsse teilweise erst in der Vollansicht sichtbar werden. Da es hier ja um eine Flusskarte geht, würde ich die Grenzen deutlich zurücknehmen und den Fokus mehr auf die Gewässer legen, also diese fetter machen. Die andere Frage ist, ob man wirklich nur die Donau und deren Zuflüsse darstellt und andere Flüsse einfach weglässt. Ich vermisse da schon irgendwie den Rhein und den Po und... -- Thoroe 11:03, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Thoroes Bemerkungen. Aber die orange Hervorhebung ist wirklich deutlich besser als die Gelbe. --Karlis 17:11, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab mal wieder eine Nachtschicht eingelegt, und folgende Änderungen vorgenommen:

  • Staatsgrenzen jetzt hellgrau
  • Flüsse dominanter
  • Beschriftung Flüsse größer
  • wichtige Flüsse hinzugefügt die nicht zum System Donau gehören (Rhein, Po, Moldau und Dnister.
  • Wichtige Seen eingezeichnet
  • +Walachei, Slawonien und Eisernes Tor
  • Bosnien - Herzegowina ausgeschrieben
  • Beschriftung Meere
  • Platzierung der Beschriftung verbessert

Ein paar kleinere Dinge muss ich noch ändern. Mehr Flüsse möchte ich nicht mit aufnehmen da meiner Meinung nach das Hauptaugenmerk auf das Donausystem gerichtet werden sollte. Soll ich die Seen beschriften? Ich bin mir noch unschlüssig. Ach ja, Berge und wichtige Erhebungen fehlen noch, werden aber nachgeliefert. Spätestens bis Ende der Woche, denn dann bin ich 5 Wochen im Urlaub ;-) Grüße --TomGonzales 01:50, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sieht schon sehr gut aus! Bekommt man vielleicht in Deutschland noch Regensburg als Stadt und die Nebenflüsse Naab, Regen und Ilz unter? Außerdem wäre noch die Kleine Donau (Fluss) interessant. Andim 15:46, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Gewichtung von Grenzen und Flüssen gefällt mir jetzt wesentlich besser. Noch zwei Anmerkungen für die nächste Nachtschicht: Da ich mich unlängst mit dem Inn beschäftigt habe, ist mir aufgefallen, dass der bei dir nicht in der Schweiz entspringt, was er aber tun müsste. Und "Liechtenstein" fehlt ein e. -- Thoroe 16:04, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oha, da is mir wohl ein Pfad verloren gegangen, möchte den Engadinern nicht ihren En wegnehmen. Wird natürlich verbessert, ebenso wie DIE deutsche Donaustadt Regensburg, die ich schlicht und einfach vergessen habe. Das fehlende e ist mir auch noch nicht aufgefallen, aber ab und zu sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht. Merci für die aufmerksamen "Lektoren". Hoffe das ich das alles diese Woche noch schaffe. Gute Nacht--TomGonzales 03:04, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön soweit. Mir ist aufgefallen, das Du offenbar die Meere nochmal als Flächen gezeichnet hast. Ich würden denen die die Fläächenfarbe der Seen geben. Hat den Vorteil, das man die Beschriftung noch ein Ticken besser lesen kann. Wäre aber nur Kosmetik. Den Balaton und Neusiedler See und, ganz fies wegen zu wenig Platz, den Bodensee würde ich zumindest noch beschriftet sehen wollen. Grüße Lencer 06:46, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
... und bei der Gelegenheit die Beschriftung "Schwarzes Meer" ein wenig von "Konstanza" wegrücken. -- Thoroe 10:44, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Außerdem OSM-Lizenz. CC-by-SA-2.0 glaub ich.--TUBS  14:35, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

So, Version 1.4 ist oben...--TomGonzales 15:41, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Könnte man evtl. noch Widin mit in der Karte rein nehmen?--Vammpi 16:03, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Liechtenstein vermisst noch ein e. Andim 18:31, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Bitte noch – gilt für alle Flusskarten: Ortspunkte bitte nicht mittig auf den Fluss setzen. Die meisten Altstädte sind nur auf einer Seite eines Flusses angelegt worden, das sollte durch die Platzierung zu sehen sein, selbst wenn die Städte mittlerweile über beide Ufer herausgewachsen sind. Dann kann man den Punkt leicht auf den Fluss legen, der Schwerpunkt sollte aber auf der Seite der Altstadt sein. Das ist eine Information über die Geschichte der Städte (beispielsweise liegen die alten römischen Städte am linken Rheinufer). Aufgefallen ist mir das besonders bei Russe (mit e), die nur auf bulgarischer Seite liegt. Bei Budapest, das aus Buda und Pest gebildet wurde, kann der Punkt auf der Mitte liegen oder man schaut, welcher der beiden Stadtteile heute der wichtigere ist und verlegt dorthin den Punkt. NNW 19:21, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine sehr schöne Karte, mit beeindruckendem Relief und gut gelöster farblicher Hervorhebung. Ein kleiner ästhetischer Hinweis: Der Eiseernes-Tor-Stauseee fällt farblich etwas heraus, da er das Hellblau der Binnengewässer hat, eigentlich aber Teil der Donau ist. Lässt sich das noch etwas besser lösen? Vielleicht hier mit etwas dickerem dunkelblauem Rand? Ist aber letztlich nur eine optische Kür. Glückwunsch zu der schönen Karte! --muns 23:47, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal das vorläufige Endergebnis hochgeladen. Dazugekommen sind noch der Ort Widin und der Fluss Regen. Die Ortssignaturen habe ich in die Richtung des historischen Stadtkerns des Ortes verschoben und der Eiserne Tor Stauesee hat jetzt eine dickere Kontur (gefällt mir auch besser). Ach ja, Liechtenstein hat jetzt endlich ein "e" gekauft... Freue mich, wenn euch die Karte gefällt und Grüße --TomGonzales 01:17, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint, als seien im Maßstabsbalken "0 km" und "250 km" nicht auf gleicher Höhe. Falls es noch etwas anderes zu korrigieren gibt, könntest du da auch nochml rangehen. Ansonsten ist jetzt alles hervorragend umgesetzt. Schön auch, wenn die Kommentare gleich als Anregungen aufgenommen und umgesetzt werden, da macht es richtig Spaß, den Blick auch auf Details zu richten. --muns 08:28, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch ein paar Kleinigkeiten:
  • das "U" der Ukraine muss nicht unbedingt im Fluss liegen, daneben ist ja Platz genug;
  • den Namen "Eisernes Tor - Stausee" finde ich persönlich nicht so gelungen; besser fände ich "Eisernes Tor (Stausee)" oder "Eisernes-Tor-Stausee" oder einfach nur "Eisernes Tor", wie der See lt. Wikipedia-Artikel wohl heißt; ich lasse mich aber gern von anderen Vorschlägen überzeugen;
  • da du dich bei den Bergen offenbar auf jene beschränkt hast, die im Bereich der Donau und ihrer Nebenflüsse liegen (mit Ausnahme des Monte Rosa), würde ich noch den Piz Bernina nahe der Inn-Quelle aufnehmen, der immerhin der höchste Berg im gesamten Einzugsgebiet der Donau ist;
  • die Höhe des Moldoveanu ist falsch.
-- Thoroe 11:41, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Monte Rosa ist der höchste Gipfel im Kartenausschnit, deswegen habe ich ihn aufgenommen. Mit dem Piz Bernina hast natürlich Recht, den habe ich vergessen obwohl er sogar einer meiner Lieblingsberge ist... Eisernes Tor (Stausee) find ich mitlerweile auch die beste Lösung, lass mich aber ebenfalls gern von anderen Vorschlägen überzeugen. Die Moldoveanu-Höhe war ein typischer guttenbergscher copy&paste Fehler ;-)--TomGonzales 23:51, 14. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe mir jetzt doch mal die Arbeit gemacht und ein neues Relief erstellt dass das gesamte Einzugsgebiet der Donau darstellt. Die Darstellung des Einzugsgebiets ist bestimmt noch verbesserungswürdig. Hat wer eine Idee? --TomGonzales 23:51, 14. Okt. 2011 (CEST)Grüße[Beantworten]

Eine Sache, die mir eben aufgefallen ist: Wegen der Naab sollte das Einzugsgebiet nördlich von Regensburg bis zum Fichtelgebirge reichen. -- HilberTraum 11:19, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch was: In der Gegend kenne ich mich zwar persönlich nicht aus, aber mMn müsste die Grenze des Einzugsgebiet in den Westkarpaten deutlich weiter nördlich verlaufen, vgl. z.B. Arwa-Stausee und Ondava. -- HilberTraum 12:02, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für Widin, in der Karte sollte aber auf jeden Fall das Balkangebirge und die Dobrudscha zu sehen sein--Vammpi 07:49, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hola Hombres, befinde mich gerade im verregneten Galizien. In vier Wochen sitze ich dann wieder vor meinem heimischen PC und werde dann die Karte nochmal ueberarbeiten. Gruesse aus Galicia,--TomGonzales 17:39, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir ist die Karte zu düster. Vor allem aber ist die Grenze des Einzugsgebiets zu dem des Rheins im Bereich Vorarlberg/Graubünden bei verkleinerter Karte kaum zu sehen. Zur Farbgebung: Es muss ja nicht gleich wie bei der Datei:Oder.png sein, wo das Relief nur durch Schummerung angedeutet ist (die mir aber trotzdem besser gefällt), aber der hellste Farbton des Landes sollte in etwa die gleiche lightness haben wie die Meere und Seen – wobei dann allerdings die weißen Ländergrenzen wieder zu überdenken sind. Eventuell kann man das Einzugsgebiet so dunkel lassen und die Gebiete drumherum ausbleichen. -- Olaf Studt 13:26, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir gefällt die Karte genau so wie sie jetzt ist. Ab einem bestimmten Maßstab scheitert jede Karte bei der Darstellung von Details. Grüße Lencer 13:38, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade gesehen, dass File:Danubemap.jpg existiert und auch in vielen Wikis verwendet wird. Das Einzugsgebiet scheint mir da nicht allzu gewissenhaft konstruiert zu sein, aber TomGonzales kann ja nochmal einen vergleichenden Blick riskieren. Und wenn's nur dazu dient, sich zu vergewissern, dass die eigene Arbeit die bessere ist. ;-) -- Thoroe 15:39, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

mir gefällt sie an und für sich auch sehr gut, aber gibt es einen grund, warum endonyme und exonyme durcheinandergewurschtelt wurden? ich persönlich bin ja ein freund von endonymen (damit passts für slowenien oder polen zB...würde man auch hier die exonyme nehmen, müsste man statt Ljublijana -> Laibach oder statt Maribor -> Marburg einsetzen). aber für rumänien hat man hier zB die exonyme verwendet (Temeswar statt dem endonym Timișoara). Kann man das noch vereinheitlichen (bevorzugt jeweils das endonym)? Gruß --HylgeriaK 19:07, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, bin nach längerer Zeit mal wieder vor meinem PC und versuche mal ein kleinen Überblick eurer Kritikpunkte zu bekommen...

  • Einzugsgebiet:
    • Naab bis an das Fichtelgebirge: Werde ich ändern
    • Wasserscheide Slowakei/Polen: Dort liegt die Wasserscheide genau auf der Grenze, muss ich noch ändern (Quelle:Datei:Europäische Wasserscheiden.png
    • Zur Detailfrage Vorarlberg/Graubünden schließe ich mich Lencer an.
    • Die Donaumap.jpg durfte ich bei der Erstellung des Kartenwerkes auch kennenlernen, spielte dabei aber keine Rolle...
  • Karte zu düster:
    • Ich weiß, ist noch nicht das Gelbe vom Ei, aber ich experimentier noch ein wenig rum. Ich persönlich würde ja die Flächen außerhalb des Einzugsgebiets gerne weißen. Das gefällt mir persönlich bei Reliefkarten für Gebiete die nicht im Fokus liegen besser. Ich werde mal eine zweite Datei hochladen. Dann könnt ihr mal vergleichen
  • "Lightness":
    • Habe jetzt nochmal nachgemessen. Und tatsächlich der hellste Farbton des Landes ist um 10 bit Dunkler als der der Meere und Seen. Werde ich auch nochmal angleichen. Dürfte normal nicht so große Auswirkungen haben auf die Staatsgrenzen. Und wenn doch werden sie halt ein wenig abgedunkelt.
  • Endonym vs. Exonym:
    • Hm, da is mir ja gewaltig was durcheinander geraten. Bin eigentlich auch ein Anhänger von Endonymen. Bei Wikipedia hab ich mir aber eigentlich angewöhnt, Bezeichnungen so zu wählen, wie sie auch als Lemma in der Deutschsprachigen Wikipedia erscheinen. Z.B Belgrad, aber bei dieser Karte ist echt a bisserl was durcheinander. Wird ebenfalls geändert.


So, werde versuchen eure Anregungen so zeitnah wie möglich umzusetzen, vielleicht wird die Karte ja dieses Jahr noch fertig... Grüße,--TomGonzales 21:08, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt die Ortsnamen nach Wikipedia-Namenskonventionen geändert, falls ich welche vergessen habe, oder falsch sind, bitte melden. Die Meere sind ein wenig abgedunkelt, das Einzugsgebiet wurde etwas aufgehellt, so dass jetzt der hellste Bereich in der Karte heller ist, als die Meere und Seen. Den abgedunkelten Bereich habe ich auch etwas verändert. Das Einzugsgebiet ist jetzt auch genauer. Balkangebirge und die Dobrudschka habe ich ebenfalls hinzugefügt. Ich werde mich von der Idee, nichtrelevanten Bereiche zu weißen verabschieden. So schauts ja auch ned sooo schlecht aus.
So long,
--TomGonzales 01:04, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt noch ein bischen mit den Farbton des Reliefs herumgespielt. Ich würde sie jetzt so lassen...--TomGonzales 20:11, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
oje...mir sind leider noch zwei kleinigkeiten aufgefallen: der ortler (höchster berg südtirols) wurde mit der selben höhe eingezeichnet wie der höchste berg österreichs (beide 3797 m). tatsächlich ist der ortler aber ein ganzes stück höher noch, nämlich (lt. artikel 3905 m. und die wildspitze weist lt. artikel auch eine andere höhe auf...allerdings weiß ich nicht, welche jetzt die richtige ist. sorry für den einwand wg. so lappalien. --HylgeriaK 20:56, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich find's farblich jetzt richtig gut. Einzige Anmerkung: sollte man die Grenze zwischen Kosovo und Serbien nicht besser stricheln? Wikipedia sagt: "85 der 193 UN-Mitgliedstaaten erkennen die Republik Kosovo als unabhängig an, zugleich wird sie aber von der UN als Teil Serbiens betrachtet." -- Thoroe 12:17, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Mir gefältt die neue Farbgebung sehr gut! Und mit den Wasserscheiden verstehe ich endlich, warum gewisse Grenzen heute so verlaufen, wie sie eben verlaufen. Prima Arbeit! --muns 12:47, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, dass sie euch gefällt, die Höhenangaben der Gipfel werde ich nochmal so überarbeiten, das sie die gleiche Höhe aufweisen wie im Wikipedialemma. Die serbisch/kosovarische (richtig?) Grenze strichle ich mal.--TomGonzales 13:35, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

So, noch mal herumgeschraubt. Die Höhenangaben habe ich überarbeitet, die Grenze Kosovo/Serbien ist gestrichelt. Die Symbole noch verändert, ebenfalls ein anderes Schriftbild gewählt sowie eine Legende (nach der Legende in Verlaufskarte Inn DE.png von Thoroe, DANKE) hinzugefügt.--TomGonzales 13:01, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine rundum gelungene Karte, die trotz zahlreicher Informationen gut lesbar ist. Gute Arbeit. Grüße Lencer 15:14, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
 
Entwurf

Hallo. Könnte jemand eine Karte zum RuhrtalRadweg machen? Relevanz dürfte da sein. Grüße --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung 21:44, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da sollte eigentlich die Verlaufskarte der Ruhr reichen. Grüße Lencer 08:28, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Karte der Ruhr als Karte für den Radweg eher unpassend. Die Karte der Ruhr ist nicht gerade übersichtlich. Ich suche eher soetwas. Grüße --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung - Email 17:19, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, dann bin ich nicht Dein Mann. Übersichtlich kann ich nicht. Grüße Lencer 07:03, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für Ruhrverlauf ist die Karte super übersichtlich. Aber für den Radweg ist der Ausschnitt ein bisschen zu groß. Vielleicht könnte man deine Karte nehmen und nur auf die Ruhr zentrieren und dann den Verlauf der mit einer roten, breiten Linie nachziehen? --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung - Email 09:17, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal ein paar urhebergeschützte Karten gefunden:
Vielleicht könnte man von der oben genannten Karte (Ruhr und Nebenflüsse) ausgehen und dann auf den Radweg zoomen. --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 15:49, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich will noch nicht zuviel versprechen, aber die Karten schauen als Vorlage schonmal sehr gut aus. Ich kümmere mich demnächst darum. Grüße Lencer 19:05, 12. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du mit der Karte anfängst, könntest du kurz auf meine Disk schreiben? --Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 15:22, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf Basis der oben stehende Ruhrkarte habe ich jetzt den Verlauf des Radweges ergänzt. Ich könnte die Karte jetzt noch auf den Ragweg beschneiden, das hätte allerdings den nachtgeil, das ich keine Platz mehr für vllt. wichtige Infos (Minikarte, Namen von Landschaften etc) hätte. Bitte mal genau überlegen, ob tatsächlich ein anderes Format angebracht ist. Grüße Lencer 13:42, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Punkte, die man vielleicht umsetzen könnte:
  • Unten ein bisschen abschneiden und die Karte vielleicht auf eine Position östlich von Remscheid, südöstlich von Wuppertal südlich von Hagen und westlich von Lüdenscheid schieben.
  • Abzweigende Radwege markieren. (In der 3. Karte grün unterstrichen.)
Ansonsten ist die Karte wieder ein gelungenes Werk mehr von dir. Vielen Dank dafür. Du machst gute Arbeit. --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 17:24, 17. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Fertigstellen der Ruhrkarte werde ich dann auch diese Karte nach Deinen Wünschen umbauen. Ich will ein wenig Doppelarbeit vermeiden. Grüße Lencer 09:30, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Neue Version, Deine Wünsche sind soweit umgesetzt, die Minikarte hat einen anderen Platz bekommen, zentral sah das einfach nicht aus. Grüße Lencer 13:25, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen, vielen Dank für deine tolle Arbeit. --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 15:53, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitteschön! und Versetalsperre ebenfalls korrigiert. Grüße Lencer 07:54, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's bei der Deutschland-Karte einen Schatten hinzuzufügen? Dann wird auf den ersten Blick klar, dass das nicht etwa ein Teil der anderen Karte ist. --Leyo 15:50, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Deutschlandkarte ist absichtlich weiß/schwarz gehalten. Ich halte die Hervorhebung zur Umgebung für ausreichend. Grüße Lencer 09:53, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur gibt es ein dieser Ecke nur die Farben grau und grün. Daher ist die Hervorhebung IMHO etwas wenig deutlich. --Leyo 10:02, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab irgendwie das Gefühl, das mit Deinem Bildschirm was nicht stimmt, die D-Karte ist weiß, das Grau ist ein 50% Schwarz und das grün ist auch relativ dunkel. Das muss man eigentlich deutlich unterscheiden können. Hat noch jmd. Probleme bei der farblichen Unterscheidung? Grüße Lencer 10:05, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich diesmal nicht :-) Es ist alles problemlos erkennbar, sehe keinen Änderungsbedarf. --muns 10:08, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich kann man's farblich unterscheiden. Aber von der Struktur passt die Deutschlandkarte ungewollt zu den umliegenden grauen und grünen Flächen, fügt sich dort also zu „harmonisch“ ein. Auf der rechten Seite der Karte wären die Flächen kleinräumiger. --Leyo 10:29, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Minikarte auf der rechten Seite habe ich ausprobiert. Das gefiel mir gar nicht, zudem hätte ich die Karte zwingend größer machen müssen. Ich habe jetzt um die Minikarte noch einen weißen Rahmen gelegt. Ich hoffe, das ist jetzt klarer ist und ausreichend. Grüße Lencer 08:16, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, ist es. Danke! --Leyo 09:59, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Verlaufskarte Fulda Bearbeiten

 
Finale Version

So, ich hoffe mal, dass die neue Karte einen Chance hat, die alte Verlaufskarte zu ersetzen. Giersbecks KMZ-Dateien waren eine große Hilfe, trotzdem steckt noch ein wenig Arbeit ind er Karte. Ich lass das jetzt erstmal hier ne Woche stehen, nehmt Euch also Zeit mit der Korrekturlesung und Ergänzung. Nennt erstmal noch alles was wirklich noch sinnvoll für die Karte wäre. Ich behalte mir vor, bei Platzmangel das ein oder andere wegzulassen. Grüße Lencer 15:03, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Würde sagen, die ist schon jetzt mindestens genausogut wie die alte!
Vor allem sind wirklich schon im Startzustand so gut wie alle Flüsse drauf, die mir spontan einfielen.
Detailrückmeldungen dann, wie gewünscht, deutlich später, aber möglichst abschließend. --Elop 15:42, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mir ist aufgefallen, dass das Dreieck für die Wasserkuppe eigentlich unter die 5 müsste, also direkt nördlich der Fuldaquelle. Ich würde auch auf „Hann. Münden“ verkürzen, zumal sich die Stadt tatsächlich auch nur so nennt. Bad Sooden-Allendorf bitte noch ein o spendieren. Je nachdem wie du es mit Ortszusätzen in Karten hältst, müsste es Homberg (Efze), Borken (Hessen), Frankenberg (Eder) und Willingen (Upland) heißen (ich hoffe, ich habe nichts vergessen). NNW 15:55, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wasserkuppe gehörte mit zu den ersten mir aufgefallenen Dingen. Neben der Position einiger Landschaftsnamen. Aber das führe ich dann später zusammen mit allem, was mir aufgefallen sein wird, an. (Es sei denn, Du wolltest jetzt schon weiterbasteln - dann könnte es blöd sein, wenn hinterher massiv Schriftzüge miteinander kollidierten!)
Bei den Städtenamen ist Homberg der einzige theoretisch mißverständliche, da Homberg (Ohm) auch im (dunklen) Bereich der Karte liegt. Die anderen Zusätze sind kaum notwendiger als das Münster (Westfalen) auf einer Münsterlandkarte oder das Frankfurt am Main auf einer Mainkarte.
Und selbst bei den Hombergen kann man es sich sparen, da die Flußnamen ja eingezeichnet sind.
Hann. Münden wird in den Verkehrshinweisen übrinx in der Tat overschfrei genannt. --Elop 19:28, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Btw, so als Meta-Punkt:
Wäre es vielleicht sinnvoll, Kreisstädte zu unterstreichen und "Zweit"kreisstädte - also nicht mehr Kreisstädte, aber immerhin noch Namensgeber - gestrichelt? Für die Orientierung Waldeck-Frankenberg (wobei nicht Waldeck, sondern Korbach zu unterstreichen wäre) oder Hersfeld-Rotenburg hülfe das u.U.. Natürlich namentlich nicht vorkommende Ex-Kreisstädte (Alsfeld, div. in Schwalm-Eder, Schlitz, Schlüchtern) nicht; höchstens Berleburg als Stellvertreter für "Wittgenstein" ...
Landes- und Bundeshauptstädte sind da ja eh nich so viele drauf ... --Elop 19:49, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das wären zusätzliche Linienelemente, die bei einer Karte, deren Thema Linien sind, nicht erhellend sind. Wie sollte außerdem eine Beschriftung der „gestrichelten“ Orte in einer Legende sein? Was du beschreibst, ist keine thematisch in sich geschlossene Ortsgruppe. NNW 20:14, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Elop, bitte kurz und bündig und nicht alles kommentieren, was eh korrigiert werden muss. Danke! Ich fange frühestens in einer Woche an. Ich wollte DIR Zeit lassen. btw ich werden die Städte nicht administrativ unterscheiden. Wir hatten uns auf einen gewissen Standard bei den FVK geeinigt. Und dazu sollte auch gehören, nicht bei j-e-d-e-r n-e-u-e-n Karte irgendwelche neuen Elemente dazu kommen, dann müßten die "alten" nämlich entsprechend angepasst werden. Grüße Lencer 20:21, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Flüsse
    • "Grenff", nicht "Grenft" (südwestlich des Knüll)
    • Weiter unten begründe ich, warum ich der Eder die Nemphe und der Fulda von rechts die Mülmisch spendieren würde (auch wenn je knapp kleiner als 50 km²)
  • Landschaften
    • Der Kellerwald geht bis knapp über den Edersee hinaus, weshalb das "Keller-" besser zwischen See und Wesebach positioniert wäre.
    • Zwischen Frankenberg und Kirchhain liegt der Burgwald - eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Hessens. Die Wetschaft entspringt in ihm und ist in der zweiten Hälfte ihres Verlaufes Südwestgrenze, die Wohra ist, ohne Quellverlauf im Kellerwald, Ostgrenze, die Ohm Südgrenze. Nach Norden hat der Burgwald kleine Anteile am Einzugsgebiet der Eder. Könnte man durch die in Frankenberg mündende Nemphe andeuten (38qkm, d.h. nur wenig kleineres Einzugsgebiet als die eingezeichneten).
    • Nördlich Biedenkopfs ist die Sackpfeife (674 m) ein dominanter und auch bekannter Klotz/Naturraum auf der Lahn-Eder-Wasserscheide, dessen Ausläufer bis zu beiden Flüssen gehen und den man einzeichnen könnte.
    • Ähnlich wuchtig ist das Massiv der Ziegenhelle (816 m), dessen Ausläufer von der Nuhne bis zur Odeborn (je Oberläufe) reichen. Ist wie Sackpfeife und Asten auch ein eigener Naturraum. (Ansonsten hat im Ausschnitt nur noch der Hunau einen eigenen Naturraum - der ist aber auf der Ruhrseite und daher hier unwichtig.)
    • Der Waldecker Wald ist die südliche Fortsetzing des Eggegebirges zwischen Diemel und Eder. Er zieht sich von beiderseits des Unterlaufes der Orpe über Arolsen bis zur Elbemündung, wobei die Elbe (ohne Oberlauf) ihn im Südosten flankiert und die Twiste (die übrinx einen See hat - ist aber eher für die Diemelkarte von Bedeutung) ihn zentral zweiteilt.
      @NNW:
      Nicht hauen, aber der ist auf Deutschland_Landschaften.png falsch eingezeichnet (wie ich gerade zufällig bemerkt habe) - der endet im Süden deutlich östlich des Edersees (wobei der Hessenwald seine Fortsetzung südlich der Eder darstellt).
      Auch die Haardt am Pfälzerwald geht nicht so weit nach Süden wie dort eingezeichnet. Melde ich aber nochmal separat (im Pfälzerwald laufen gerade Allgemeindiskussionen). --Elop 22:36, 18. Nov. 2011 (CET)
      [Beantworten]
    • Als Mittelgebirge über 600 m wohl ein Muß, jedoch schwer einzuzeichnen (Platzproblem) ist der Hugo-Habichtswald. Der nimmt auch Teile des Kasseler Stadtgebietes ein, weshalb ich hier der Ballungsraumeinzeichnung das Relief vorzöge. Ahne und Bauna entspringen im HW im engeren Sinne, die Bauna flankiert ihn danach im Südwesten.
    • Der eigentliche Kaufunger Wald geht nach Süden nur bis zur Großalmeröder Grabenzone, die vom Oberlauf der Gelster (Osten) über das Tal der Wedemann (nicht eingezeichnet und nicht einzuzeichnen, zumindest nicht beschriftet; aber im Relief erkennbar) bis zu Mittel- und Unterlauf der Losse geht. Südlich davon liegt der Naturraum Söhre bis zur Mülmisch, die ich einzeichnen würde (ist mit 37 qkm auch nur minimal kleiner als die eingezeichneten. Die Söhre im landläufigen Sinne ist davon der (größere) Westteil, bis zum Losse-Oberlauf. Im Ostteil wiederum liegt der namentlich bekannte Hirschberg (643 m) auf der Wasserscheide zur Werra und bildet den (kleineren) Gegenpol zum Meißner. Hier würde ich so beschriften, daß offen gelassen wird, ob man den Hirschberg zum Kaufunger oder zur Söhre zählt.
    • Das Stölzinger Gebirge ist sehr ungünstig eingezeichnet. Seine höchste Erhebung liegt nämlich nordöstlich der Pfieffequelle, wo die Wasserscheide eine Einbuchtung hat. Von dort aus geht der Hauptrücken diagonal nach Rotenburg. Das zwischen dem "hre" von "Söhre" und dem "Stö" von "Stölzinger" ist das Melsunger Bergland, welches jedoch namentlich nicht so bekannt ist.
    • Der Seulingswald geht nicht so weit nach Südosten (sieht man eigentlich auch am Relief, was nach Süden plötzlich kuppig wird)! Er wird von Solz-Unterlauf, Fulda, Ulfe und Werra begrenzt, wobei der Südosten so gerade bis zur Westschleife der Werra reicht. Nördlich davon liegt das Richelsdorfer Gebirge.
    • Unmittelbar südlich des Seulingswaldes fängt schon die Kuppenrhön an, die bis kurz vor die Wasserkuppe reicht. Die könnte man entlang der Wasserscheide beschriften.Das, was momentan als "Rhön" eingezeichnet ist, ist die Hohe Rhön (Wasserkuppe siehe NNW)
    • Gladenbacher Bergland s.u.
  • Zwei gleich große Hauptarme: Besonderheit des Systems der Fulda ist, daß es aus zwei gleich großen Einzugsgebieten (Fulda und Eder) besteht, oberhalb deren Zusammenfluß nicht mehr viel kommt. Optisch sieht es aber eher aus, als wäre das Gebiet der Eder deutlich kleiner, da man die Schwalm intuitiv eher der Fulda zuordnet.
    Deshalb würde ich das Einzugsgebiet der Eder u.U. farblich absetzen oder zumindest die Fulda-Eder-Wasserscheide einzeichnen.
  • Prinzipiell finde ich die Ortsauswahl gelungen; die - sicherlich auf Einheitlichkeit im Vergleich zu anderen Karten konzipierte - Stufung ist aber gerade hier etwas irreführend. An der Fulda kommt größen- und bedeutungsmäßig erst Kassel, dann lange nichts, dann Fulda, dann lange nichts. Die "Hauptstufe" bei 20.000 trennt hier jetzt vor allem Orte mit 18.000 von solchen mit 21.000. Fällt mir auch im (hier unwichtigen) Lahn-Teil auf, wo die Oberzentren mit 50.000-80.000 MR, GI und WZ optisch nicht von den Mittelzentren mit minimal über 20.000 zu unterscheiden sind. Da hülfe eine 50.000er Stufe weiter (die übrinx in Hessen zu einer Ernennung zur Sonderstatusstadt, "halb-kreisfrei", führt).
    • Medebach vielleicht einzeichnen - zumal die Medebacher Bucht eine durchaus nicht unbekannte Landschaft darstellt (die aber m.E. nicht beschriftet werden muß)
    • Die Kuppenrhön ist mir etwas zu unbesiedelt. Eiterfeld im Norden wäre ganz gut, an der Ulster (zwar nicht Fulda-EZG) vielleicht Tann als mittlere der drei Winzstädte (Hilders, Tann und Geisa; alle knapp 5.000). Zumal man so besser nachvollziehen kann, wo ein Fluß verläuft.
    • An der Fliede vielleicht Flieden (nachrichtlich: Landschaft heißt Fliedener Becken), an der Lüder Großenlüder (Großenlüder-Lauterbacher Graben)
    • An der Wiera ist Neustadt die einzige zur Fulda entwässernde Stadt im Landkreis MR
    • Auf der Lahnseite (hierfür sicher unwichtig) Gladenbach (und Gladenbacher Bergland für die gesamte Landschaft zwischen Biedenkopf, Marburg, Gießen, Wetzlar, Herborn und Dillenburg)
    • Eschwege hat laut Artikel keine 20.000 mehr. Würde ich aber ersma noch nicht ändern. 2009 wars noch drüber.

Die Länge meines Beitrags ist etwas irreführend - gefunden habe ich gar nicht sooo viel. Ich wollte aber

  1. bei eindeutigen Fehlern in der Landschaftsbeschriftung es dem Kartenbastler möglichst einfach machen, ohne Kartenwälzen zu korrigieren
  2. im Zweifel Begründungen liefern, die Nachfragen möglichst überflüssig machen (man kann gegebenenfalls Begründungen ja überlesen)

Übrinx hätte ich auch nichts dagegen, wenn konkrete Antworten (nicht Nachfragen!) auf meinen Beitrag noch ein paar Tage warten würden. Die Antwort "50.000er Stufe geht nicht weil ..." oder "Burgwald beschrifte ich nicht" kann ich ja auch in ein paar Tagen noch lesen. Bin jetzt ersma fuldamüde ... --Elop 15:22, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier nun die neue Version. Ich habe eigentlich alles übernommen, was Du vorgeschlagen hast. Bei der Ortsauswahl hatte ich mich am Diercke 2009 orientiert. Vllt. muss ich da nochmal ran. Nochmal Danke für Elop's und NNW's umfangreiche Bemühungen. Grüße Lencer 15:33, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zwei kurz Anmerkungen: Die Wasserscheide Eder/Fulda könnte noch etwas prägnanter herausgestellt werden. Außerdem gibt es zwei Flüsse, deren Verlauf durch die "Deutschlandkarte" überlagert wird. Horloff und Nidda enden optisch kurz vor der Grafik. Der Verlauf könnte "jenseits" der Karte wieder aufgenommen werden. --Vertigo Man-iac 16:04, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
So, hier die finale Version. Die Wasserscheide Eder/Fulda ist wieder raus. Das hat mir vorher schon nicht gefallen. Grüße Lencer 15:37, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gefällt mir spontan sehr gut!
4 Anmerkungen:
  • Der Waldecker Wald tritt nach Osten praktisch nicht über die Orpe hinaus.
  • Die Kuppenrhön beginnt etwas südlicher und endet etwas nördlicher als eingezeichnet.
  • Die Hohe Rhön folgt eher der Dammersfeldkuppe als der Sinn.
  • Schade, daß der Habichtswald namens Hugo nur vermöge des Hohen Grasses eingezeichnet ist.
Angenehme Nachtruhe auch . --Elop 03:45, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Waldecker Wald und Kuppenrhön sind jetzt gestaucht. Hohe Rhön bleibt so wie es ist. Und Hugo-Habichtswald wird aus Platzgründen nicht dargestellt. Grüße Lencer 08:18, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Pfälzerwald Bearbeiten

 
Kompakte vorgeschlagene Hauptkarte
 
Breitere vorgeschlagene Hauptkarte

Auf den Karten zum Pfälzerwald haben wir ein paar Fehler entdeckt. Ich habe inzwischen - mit der bisherigen Karte als Hintergrundbild - Naturraumgrenzen eingezeichnet. Was auf die Hauptkarte soll, wird derzeit noch unter Diskussion:Pfälzerwald#Karte besprochen.

Nun ist es, wie es jetzt ist ja nicht sinnvoll:

  • Zwei Ausblendungsebenen (Naturpark und Großregion 17) verwirren völlig
  • Flüsse und Namen außerhalb des PW sind jetzt auch ausgeblendet
  • Die Schriften kollidieren; der Schriftzug "Naturpark" ist wohl auch verzichtbar

Ich böte an, mich - im Konsens mit der Pfälzerwäldern - um Korrekturen und Aktualisierungen sowie Detailkarten mit je eingeblendeten Teillandschaften (sind bislang in den Grenzen ja je nur geschätzt) zu kümmern (und anschließend hier noch mal formal kontrollieren zu lassen); dafür bräuchte ich aber das SVG (könnte einen FTP-Zugang zu einem geschützten Bereich auf meinem Server anbieten). Oder aber ich ließe mein SVG plus Korrekturhinweise Lencer zukommen. --Elop 20:14, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt auf SVG-Basis überarbeitet, hier eine kompaktere Version mit weniger Umland. --Elop 20:05, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe die Burgen in einer Karte der naturräumlichen Gliederung nicht. Die Karte ist voll genug, die stören mMn nur. Wenn die Teillandschaft nach Geiger auch das rot umrandete Gebiet umfasst, muss das auch gezeigt werden. Bei der grünen Linie der Weinstraße zählt das rote Gebiet nicht mit, obwohl du dieselbe Darstellungsweise wie die blaue nimmst. Legenden sollten nicht so in einer Karte stehen. Pack sie lieber nach oben links und richte Symbole und Schrift jeweils aus. Die Doppelpunkte und die Klammern müssen raus. Einige Ortsnamen könnten noch aus den Linien rausgezogen werden, z.B. Landau i.d.Pf., dann lassen sie sich besser lesen. NNW 20:17, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Burgen hatte ich ersma aus Lencers Originalkarte mitgenommen, damit nichts verloren geht - ausblenden kann man ja immer noch.
Wenn meine Vermutung hinhaut, daß Drachenfels und Greifenstein die beiden wichtigsten sind, kann man auch genau die beiden stehen lassen (alle anderen sind aktuell ausgeblendet). Wobei die beiden an der Weinstraße eh höchst verzichtbar waren.
Prinzipiell soll das keine reine Naturraumkarte sein, sondern auch die "Hauptkarte" des PWes soll hieraus abgeleitet werden. Einige Linien würde ich selbst in der normalen Übersicht belassen - zumindest der Nordteil (entweder per blauer Linie oder per 170.0X), die Haardt (170.1) und der Südosten (170.5 und 171.X) sind vergleichsweise deutlich separiert.
Wie würdest Du das mit den grünen und blauen Linien denn lösen?
In Norden und Osten unterscheiden sich rot und blau praktisch nicht, im Süden ist eh die Staatsgrenze Ende. Soll ich die blaue da ganz zum Ring durchziehen - obwohl das dann fast überall doppelt ist (Habe erstmal nur die Teillinien im Westen verbunden)? Und die obere blaue Querlinie durch Kaiserslautern bis zur äußeren?
Bei der äußeren grünen habe ich jetzt einfach an der Grenze zur dicken roten je ein kleines Stück parallel nach innen gezogen - damit dürfte klar sein, was grüntechnisch "innen" wäre.
Das mit der Legende hängt u.a. auch an einem Platzproblem. In den Artikeln selber ist nämlich die Kompaktversion wahrscheinlich praktischer. Prinzipiell soll da vor einem Transfer nach Commons auch die Bildbeschreibungsseite noch ausführlicher werden. Legende ist jetzt oben, dafür aber Minikarte noch miniger.
Das mit der Kompaktkarte ist auch der Grund, warum die Schriftzüge von Dürkheim und Neustadt so eng anliegen ...
Werde auf jeden Fall noch einige Zeit Rückmeldung aus der PW-Diskus abwarten ... --Elop 00:49, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Überarbeitungen:
  • Für die Gliederung wichtige Flüsse hinzu:
  • Alle Berge, die Geiger in seiner Gliederungskarte verzeichnet hat
  • Kleinere Flüsse sind jetzt auch optisch kleiner, analog bei weniger dominanten Bergen
  • Feinarbeiten
--Elop 15:21, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Sinn der beschnittenen "Kompaktkarte" erschließt sich mir noch nicht ganz. Sollen das jetzt zwei Versionen werden? Beschränke dich darauf, eine Version zu machen, und dann würde ich die größere bevorzugen, weil da die Verortung des Gebiets deutlicher ist. Wie eine Karte "optisch im Artikel wirkt", ist zumindest für mich uninteressant. Wen die Karte interessiert, der muss und wird sie ohnehin anklicken und im Vollbild betrachten.

In jedem Fall (d.h. auch in der Kompaktkarte) solltest du einige Beschriftungen zurück in die Waagerechte bringen: "Frankreich" wirkt gedreht wie die Beschriftung eines Gebirgszugs, und auch "Burg Drachenfels" und "Weinbiet 554" müssen nicht schief stehen. Bei den Linien musst du noch etwas herumexperimentieren. Im Moment finde ich das auch noch verwirrend - die blaue habe ich erst überhaupt nicht wahrgenommen (blau = Fließgewässer). Sind die grünen Weinstraße-Naturräume überhaupt relevant für die Karte? Schließlich gibt es noch mehr Nachbar-Naturräume, die man ja auch nicht alle einzeichnet. Wenn sie für das Kartenthema verzichtbar sind, lasse sie raus. Andernfalls solltest du die grüne Linie durchziehen. Und auch die (momentan) blaue Linie sollte das Gebiet, das sie kennzeichnet, komplett umschließen. Im Zweifel musst du halt mehrere Linien parallel nebeneinander legen. -- Thoroe 21:11, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Der Sinn der "Kompaktkarte muß sich Dir nicht zwingend erschließen. Hauptsache, er erschließt sich dem Leser, der parallel Text und Karte studiert.
  • Berge sind jetzt alle wieder waagerecht - Drachenfels aber nicht.
  • Weinstraße (grün) sind durchaus relevant.
    • Ist in der Summe kompliziert, aber die "Haardt" ist Namensgeber des "Haardgebige"s, welches der offizielle Name des Über-Naturraumes ist, welcher im Grunde genommen "Pfälzerwald" meint.
    • Nun sind andererseits "Ober"-, "Mittel"- und "Unter"-Haardt alte Namen für Weinstraßen-Gebiete, die z.T. zu völliger Konfusion geführt haben. Daher ist es in meinen Augen sinnvoll, Weinstr. und Haardt diesbezüglich zusammen einzuführen.
Was das Linienthema enbetrifft:
Mach' ich im Zweifel, wenn der hiesige Tenor in jene Richtung gehen sollte ... --Elop 04:15, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Also müsste sich der Sinn mir doch erschließen, denn ich bin ja auch ein Leser ... :-) Aber egal, wenn du gerne zwei identische Karten machen möchtest, kannst du das gerne tun. Ich persönlich finde es unnötig, weil es doppelte Datenhaltung ist - irgendwann wird an der einen mal was geändert, und dann hat man zwei voneinander abweichende Versionen. -- Thoroe 11:46, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Namnt. lieber Leser!
Es ist halt so, daß man direkt neben einer naturräumlichen Gliederung/Bergliste die schmale Karte in einem Maßstab stellen könnte, daß der Leser die besagten Objekte ohne Klick auf die Karte fände ... Dazu wäre die große Karte viel zu breit ...
Andererseits ist die große Karte für einen Lageüberblick besser geeignet. Insbesondere für Flußverlaufskarten wäre sie eine gute Basis (war die bisherige auch schon).
"Doppelte Datenhaltung" ist es aber nicht:
Es ist nur ein SVG, und wenn ich die kleine Karte erstelle, muß ich lediglich Lauter, Wörth, Rheinland und Worms temporär nach rechts pölen/ausblenden.
Karte ist übrinx deutlich erweitert und überarbeitet worden - bitte um entsprechende Moserei!
Inhaltlich braucht sich keiner der Kartenleute einzuarbeiten - dieser Aspekt wird auf der PW-Diskus beleuchtet!
Dort schlug ich auch just etwas vor, was die Außengrenzen nach Geiger obsolet machen könnten.
LieGrü,
--Elop 23:51, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Westgrenze wurde nach PW-Diskus verschoben, Sickinger Höhe, Nordpfälzer Bergland und Donnersberg eingezeichnet. Die letzten beiden bedingen, daß die Legende doch wieder nach Frankreich abgewandert ist ... Alternativ könnte man sie auch oben oder unten auf Weiß anhängen.
Bitte noch letzte Allgemeinanmerkungen! --Elop 16:25, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nebenstehend mal die Entwürfe für eine Nicht-Nerd-PW-Karte .. --Elop 02:47, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn alles gesagt ist, kann ich die Karten ja mal langsam nach Commons verschieben lassen ...
Frage bezüglich der Detailkarten, deren Einblendungsgrenzen ebenfalls überarbeitet wurden (Dahner Felsenland, Haardt (Pfälzerwald), Mundatwald, Hackmesserseite, Wasgau [hier die Einblendungsgrenzen praktisch unverändert], Gräfensteiner Land, Frankenweide, Stumpfwald, Speyerbach [bislang ohne eingeblendetes Einzugsgebiet]):
Soll ich da je einfach die neue Version auf die alte laden (wäre am unbürokratischesten)? --Elop 18:41, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch Anmerkungen bzw. Fragen:

  1. Auch auf der kompakten Hauptkarte wäre noch Platz für eine Minimap von Deutschland.
  2. Die Legende ist sehr schlecht lesbar. Wie wäre denn hier ein etwas aufgehellter Hintergrund und eine etwas größere Schrift?
  3. Gibt es wirklich keine Möglichkeit, Frankreich zusammen zu schreiben? (Vorschlag: Legende nach links, Frankreich als ganzes Wort nach rechts)
  4. Wo verlaufen die Grenzen zwischen oberem und mittlerem Pfälzerwald bzw. Wasgau? Besteht ein Zusammenhang zwischen Beschriftung und den roten Grenzlinien?

--muns 10:19, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nochwas: Die bisherige Karte würde ich auf keinen Fall durch Drüberladen ersetzen. Sie zeigt sehr schön den Naturpark, und gerade weil Naturpark und Naturregionen eben nicht dasselbe sind, hat die Karte m.E. ihre klare Berechtigung. --muns 10:23, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht, das Elop plant, meine Naturparkkarte zu überschreiben, dann gibt es nämlich Haue ;-) Grüße Lencer 10:28, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bin mir da bei Elop nicht ganz sicher, was er mit "drüberladen" meint. Ich haue dann jedenfalls mit zurück. Hinweis an dich: in der o.g. Diskussion sind kleinere Fehler in der Naturparkkarte angesprochen. Vielleicht kannst du da noch mal an deine Karte rangehen? --muns 10:53, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Was das "Drüberladen" anbetrifft:
Meine Karten sind ja abgeleitet von Lencers SVG, deshalb müßte dessen Hauptkarte als Referenz verfügbar bleiben.
Beim NP würde ich daher eine neue Karte unter anderem Namen hochladen (aber eben auch mit allen Korrekturen).
Die Frage wäre aber, ob die überarbeiteten Lagekarten für Teillandschaften (s.o., also Mundatwald, Haardt, etc.) nicht besser einfach über die je alte Karte "drübergeladen" werden sollten. Dieses natürlich nur, falls meine Fresse unverbeult aus der Sache rauskäme.
Prinzipiell könnte das natürlich auch Lencer selber auf Basis des End-SVGs (das ja nichts entfernt hat, sondern nur ausgeblendet) machen, das ich ihm dann zumaile. Sooo viel Spaß macht das aber nu aunich. Momentan sind das 42 Ebenen, ein paar kommen noch hinzu ...
Folgende Karten meinte ich mit "drüberladen" (wenn ich nichts übersehen habe):
Ich bin übrinx gerade noch dabei, die Flußeinzugsgebiete für Flußgebietskarten einblendbar zu machen und gleichzeitig noch Feinkorrekturen bei den Flüssen durchzuführen (auf Grundlage des Geoexplorers. Mindestens Lauter (Rhein, Neuburg), Michelsbach (Erlenbach, Klingbach), Queich, Speyerbach, Isenach, Eckbach (Rhein), Eisbach (Rhein), Pfrimm und Lauter (Glan) haben wir ja komplett, von Schwarzbach (Blies) den Löwenanteil!
Das mit der Minikarte stimmt absolut - zumal die auf der bestehenden Version die Glan staut. Noch etwas kleiner (80 %) paßt sie dem gegenüber prima zwischen Glan und Lauter.
Die Legende kann ich noch fett machen, ansonsten habe ich ein Platzproblem. Weißen Hintergrund möchte ich nicht machen, da das Relief im Hintergrund immer noch PW ist - nur eben der franz. Teil.
Indes ergeben z.B. die Naturraumzahlen eh nur Sinn, wenn die Karte neben der Gliederung im Artikel steht - deshalb auch die Schmalversion.
Prinzipiell sind die Naturraumkarten nur als "Quelle" gedacht.
Frankreich ginge auch ohne Legendenverschieben (will ich nicht, da ich dann noch mehr Ebenen bräuchte) ausgeschrieben. Aber brächte das Gewinn?
Zu den Grenzen:
Die Naturraumkarte gibt die Quellenlage an, auf der Hauptkarte sind die Hauptlandschaften etwas modifiziert, eine Mischung aus Pemöller, Geiger und auf der PW-Diskus vorgebrachten Argumenten.
  • Pemöller bezieht das Eisbachtal ("Annweiler Ausraum") nicht in den Wasgau ein, es gehört aber geologisch klar zur Untereinheit Dahn-Annweiler Felsenland
  • Im Nordteil orientiert sich die Karte deutlich mehr an Pemöllers "Unterem PW", wurde aber nochmals angepaßt:
    • In Geigers Nördlichem PW liegt einerseits der Diemersteiner Wald, andererseits aber das Senken- und Siedlungsgebiet in Kaiserslautern. Insofern unlogisch, als der Diemersteiner zu den westlich, nördlich und östlich angrenzenden Hügelländern in einer Höhenstufe abfällt und zum Hochspeyerbach entwässert. Und dicht besiedelte Stadtlandschaften würde auch niemand als Wald oder Mittelgebirge bezeichnen.
    • Pemöller hingegen rechnet den Wald östlich von KL und nördlich Hochspeyers nicht zum PW, was recht unlogisch anmutet. Dafür zählt er das südliche Kernstadtgebiet KLs nicht einmal zum Unteren, sondern zum höheren PW, was auch dann unpassend wäre, wenn dort nicht die Stadt wäre (vgl. Relief).
    • Beide zählen den Leininger Sporn zum Unter/Nordteil, was, wie auch beim Diemersteiner nach Geiger, nicht Höhe und Relief entspricht.
Die Haupt-Karte bezieht all diese Überlegungen mit ein und versucht, möglichst wenig Verwirrung zu stiften.
Ich werde die Linien mal bläuen - wie auf der Naturraumkarte, wo sie streng nach Geiger dargestellt sind. Dann dürfte jene Unklarheit beseitigt sein.
Zur Farbgebung:
Lencers Fläche war gegenüber dem Hintergrund mit 33-120-33-60 eingefärbt, ich habe das bislang auf 33-120-33-40 abgeschwächt, wäre aber auch einer neuen Einfärbung gegenüber offen. Was schlüget Ihr vor?
LieGrü --Elop 14:17, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mach wie Du denkst, der Pfälzerwald gehört Dir. Die Einzelkarten können gern überschrieben werden. Grüße Lencer 14:26, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Prima, also doch unverbeult ...
Aber bei der Farbgebung darfst Du gerne Vorschläge machen - da bin ich mit meiner Rot-Grün-Schwäche nicht der richtige Designer. Kann ja gerne analog zu Deinen aktuellen Karten gemacht werden.
Übrinx sehr rücksichtsvoll, daß keiner Witzchen über meine eigens schnell erstellten Icons "Burg" und "Aussichtsturm" macht ... --Elop 14:58, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

So, jetzt nochmal alles angepaßt und überarbeitet. Wenn nichts Neues hinzu kommt, plädiere ich dafür, hier zu schließen. Detailfragen (z.B. auch, ob was ausgeblendet werden soll) kläre ich mit den PW-Fritzen. Vielen Dank nochmal an Lencer für das SVG. --Elop 15:08, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Einzelkarten Naturräume Bearbeiten

Nachrichtlich hier zunächst die bereits auf Commons hochgeladenen, später dann die demnächst hochgeladen worden seienden, abgeleiteten Karten (wird deutlich zweistellig werden) Karten. Werde wahrscheinlich bei den Detailkarten doch nicht bestehende Dateien überladen, damit es dateinamenstechnisch nicht zu verzweigt und kompliziert wird! --Elop 02:28, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Einzelflussgebietskarten Bearbeiten

Landschaften Bearbeiten

Alt vs. neu Bearbeiten

Diskussion zu den Teilkarten Bearbeiten

Die letzte Karte gefällt mir nicht: Sie soll die Westricher Hochfläche hervorheben, in Wirklichkeit hebt sie aber immer noch den Pflzerwald hervor, da er weiterhin rot umrandet ist. Außerdem liegt die Hochfläche zu weit am linken Rand, sie müsste aber im Zentrum der Karte sein AF666 21:21, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das hat der Elop sicher unter dem Zwang des begrenzten Reliefhintergrunds meiner Kartenvorlage gemacht. Er kriegt von mir in Kürze ein neues Relief, mit dem er derlei Anpassungen vornehmen kann. Grüße Lencer 21:25, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hört sich gut an!
Sachma (wenn nicht Du, dann ein anderer hier mitlesender Experte):
Wie kriege ich das gesamte SVG größer (z.B. je genau doppelt), ohne daß sich alles verschöbe?
Die Karte ist in etwa doppelt so stark aufgelöst wie das Relief (ich ziehe das SVG je mit 180).
Ich glaube, das war ein Denkfehler meinerseits - wenn ich im SVG das (stärker aufgelöste) Relief den Pfaden entsprechend verkleinere, bleibt es ja vektoriell erhalten und hat im mit 180 gezogenen PNG wieder seine Originalauflösung ... --Elop 19:40, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Beim neuen Relief wäre es neben einer höheren Auflösung gut, wenn Schwarzbach (Blies) im Westen und Pfrimm im Norden je mit dem kompletten EZG drauf wären. Dafür müßte die Karte im W bis westlich Blieskastels und im N bis etwas südlich Alzeys gehen.
Wenn ich auch noch Flußgebietskarten für Glan und Alsenz ableiten soll, müßte es im Norden sogar bis zum Südrand Bad Kreuznachs gehen, für die Blies im Westen bis vor Saarbrücken.
Noch entscheidender ist der Süden:
Die Hauptkarte nimmt inzwischen ja bereits den französischen Teil mit (gerade erst, da ich zuvor kein Material zur dortigen Gliederung hatte). Opti wäre es, wenn es bis zur Zaberner Steige ginge, denn erst da fangen die "richtigen" Vogesen an.
Aber m.E. eilt das nicht.
Bislang hatte die Westricher Hochfläche keine Karte, jetzt hat sie eine, wo immerhin das komplette Gebiet drauf ist. --Elop 13:06, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Btw:
Das Ursprungs-SVG hatte am 21.11. 340 kB, am 28.11. waren es 10 MB, jetzt sind es 18 (inzwischen 20! --Elop 23:50, 11. Dez. 2011 (CET)). Wobei da natürlich Overlays bei sind, die auf den sichtbaren Karten nie eingeblendet werden (Flußkarten, Geologiekarte, Naturraumkarte, etc.) ... --Elop 13:19, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Frage, da es jetzt alle Teilkarten in korrigiert und aktualisiert gibt:

Sollen die alten Karten - bis auf die als "Quelle"/Referenz benötigte Hauptkarte - gelöscht werden, sobald überall die neuen Karten eingebaut sind? --Elop 20:15, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum hat K’lautern eine transparente Bebauungsfläche, Mannheim, Ludwigshafen, Worms und Karlsruhe aber nicht? NNW 22:06, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Gute Frage ...
Ich hatte KL transparent gemacht (in Lencers Original war auch KL nicht transparent gewesen), da dort das Relief durchaus Info bringt (zumal die Pemöller-Gliederung von '69 anhand der Reichskarte erfolgt war, wo der Süden der Stadt noch unbebaut gewesen war und als PW ausgewiesen, während heute sich da Teile der Kernstadt den Berg hoch ziehen). Bei den anderen Großstädten stellte sich die Frage nicht, da 1.) weit weg vom PW und 2.) dort natürlich Flachland ist.
Werde das aber für die nächsten Ausgaben mal angleichen ... --Elop 23:50, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei den oberen 8 Karten ist das jetzt überarbeitet. Die Ortsgrößenstruktur ist jetzt 1000/3000/10.000/30.000/100.000, wobei bereits ab 30.000 die Kernstadtgrenzen verzeichnet sind. Das war schon insofern bislang blöd gewesen, als z.B. ein Pirmasenser gemeint hatte, seinem Empfinden nach fange der PW sofort jenseits der Bebauung an. Das hatte er auch der Einstufung der Karte nach schon bis dato getan, aber es hatte so ausgesehen, als hätte es da ein Niemandsland zwischen dem (symbolischen) Kreis namens "Pirmasens" und dem PW gegeben ... --Elop 03:45, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Einzelkarten zu den Flüssen sind IMHO nicht tragbar. Für jede dieser Karte gehört die Schriftplatzierung überarbeitet. Abgeschnittene Bezeichnungen gehören in keine Karte. Die Karte sind nach meinem Empfinden inhaltlich vollkommen überfrachtet. Die Burgbezeichnungen sind für dieses Thema z.B. komplett entbehrlich. Grüße Lencer 08:28, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht tragbar ist ja ein interessantes Attribut.
Kann ich leider nicht viel dran abhelfen. Die Burgen alle auszublenden wäre mir ein Leichtes, aber ich sähe keinen Grund dafür. Gräfenstein liegt an der Wasserscheide zwischen Schwarzbach und Lauter, Hardenberg über der Isenach und Trifels über der Queich. Alles sind Höhenburgen (und eben keine Museen oder Dorfgemeinschaftshäuser), und davon sind wirklich nur die prägnantesten eingezeichnet.
Als etwas überfüllt empfinde ich lediglich die Staatsgrenze - wo ich bereits nur die Hälfte des von den Pfälzerwäldern Gewünschten eingezeichnet habe. Da habe ich schon die Grenze selber verdünnt.
Höchstens im Einzelfalle - der aber explizit benannt werden müßte - würde ich was ausblenden.
Das SVG hat inzwischen 115 Ebenen und 20 MB (Letztere rühren in der Hauptsache von unsichtbarem Kartenmaterial her, mit denen ich insbesondere auch im Flachland die Flüsse exakt nachzeichnen konnte und auch die historischen Landschaften sowie die Naturräume korrekt erfassen). Für die Kompaktkarte habe ich sogar extra so strukturiert, daß rein gar nichts abgeschnitten wird. Aber es ist ein Witz zu verlangen, das auch bei allen 12 Flußgebietskarten zu machen! Das liefe dann auf Ebenen "Ortsnamen Speyerbachkarte, aber nicht Queichkarte" hinaus. Es ist numa kein Flußgebiet Ruhr oder Fulda, wo man mit einer Karte ein Gebiet dieser Größe abdeckt.
Denkbar wäre indes, dann, wenn sich voraussichtlich gar nichts mehr ändert, manuell und ungespeichert Ortsnamen je zu verschieben. Für den Moment lohnt dergleichen aber überhaupt nicht, da Du ja ein neues Relief in Aussicht gestellt hast, wo dann Schwarzbach, Alsenz, Pfrimm und Sauer - möglicherweise gar Glan - gar nicht mehr im EZG beschnitten wären.
Frage zur Legende:
Kann man die Beschriftung "Wasserscheiden" weglassen, da selbst erklärend, und nur die Hauptwasserscheide explizit ausweisen, wo sie denn das EZG berührt?
Würden Minikarten Sinn machen? Ich habe im Moment eine Rahmenebene, wo die Flußkartenrahmen je Unterebenen sind. Wenn ich da je eine Minikarte mit eingliedern würde, wäre das wenig Arbeit! Nur eben ist die Deutschlandkarte für so kleine Flußgebiete wohl kein Maßstab, da wäre eine RP-Karte sinniger. Oder gar eine schematisierte PW-Flußgebietskarte, auf der die Einzelflußgebiete Segmente wären, von denen je eines farblich hervorgehoben wäre (und als Zusatzorientierung KL, LU und KA eingezeichnet wären)?
Nochmal die Frage nach den alten Karten (außer der alten Hauptkarte):
Sollen die auf Commons bleiben? In dem Falle müßte man je unter "andere Versionen" auf die neue verweisen. Das könnte man sich aber sparen, wenn die gelöscht würden, sobald in den Artikeln ersetzt. Ich habe ja, wie bereits erläutert, doch nicht die neuen Versionen drüber geladen, damit die Namensstruktur einheitlich ist und man sich nicht immer mühsam die Kartennamen zusammensuchen muß ...
Dringliche Hinweise bitte schnell, da ich die Flußkarten (und auch die Einzellandschaftskarten) aktualisieren möchte. Bislang sind da Städte zwischen 30.000 und 80.000 EW noch als Kreise eingezeichnet, was speziell bei Pirmasens verwirrt, da man meint, zwischen Stadt und PW gäbe es noch Platz. Außerdem fehlte im Norden Eisenberg - wird immer namentlich als Gesteinsgrenzstadt genannt - und dafür war das kleine Ramsen (1.800 EW) viel zu groß eingezeichnet.
LieGrü ... --Elop 13:19, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich nehm alles zurück, ich hab weder Ahnung von Karten noch von dem (Ebenen)-Aufwand, den so ein Projekt verursachen kann. Ich werde daher auch nicht versuchen, Dir Ratschläge zu geben. PS: Du kannst mit den alten Karten machen was Du willst, die sind eh zu schlecht für die Wiki. Grüße Lencer 13:35, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Löschung der alten Karten wäre mE Vandalismus, zumal sie häufig besser zu Visualisierung geeignet sind als die überfüllten neuen Karten. Mehr Kritik hier [1]. --jergen ? 14:51, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur ums klarzustellen, die alten Karten sind von mir. Da Elop nicht bereit ist irgendwelche Ratschläge anzunehmen und "sein Ding" macht, ist es mir letztlich auch egal was mit meinen Karten passiert, wenn Sie eh nicht verwendet werden. btw, ich stimme Deinen andernorts abgegebenen Kritikpunkten vollständig zu. Grüße Lencer 15:02, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Vandalismus?
Erstens kann ich auf Commons nicht löschen, zweitens würde ich höchstens bei eigenen Karten die Löschung beantragen. Übrinx hatte Lence sogar die Genehmigung erteilt, die alten Karten durch neue zu ersetzen, sodaß sie dann nur noch in der Versionsgeschichte vorkämen.
Wichtig wäre mir, daß die Karten in unkorrigiert nicht mehr in Artikel eingebaut werden. Betrifft z.B. die Lage der Haardt sowie den Verlauf der Moosalb und damit die Grenzen des Pfälzischen Holzlandes.
Lencer kann jederzeit das aktuelle SVG bekommen und die Flüsse, Orte und Burgen nach Belieben ausblenden. Das geht je mit einem Knopfdruck. Allerdings würde ich bei einer Lagekarte zur Hackmesserseite immer Eppenbrunn und die Felsalb-Zuflüsse sowie die Grenzbäche einblenden. Nur im Relief erkennt der Leser nämlich in der Regel wenig.
Aus dem Pfälzerwald-Bereich hatte es bislang nur eine einzige Kritik gegeben, nämlich die, das die Karte zur Westricher Hochfläche nicht weit genug nach Westen reiche. Und dem kann ich im Moment nicht abhelfen.
Aber wir können ja hier archivieren und die konkrete Diskus dort fortführen. --Elop 15:11, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Eines könntest du mir noch geben, Lencer, nämlich Farbcodes für die Flußgebietskarten. Die gehören nicht wirklich bunt, und ich würde sie gerne, schon zur Vereinheitlichung, an Deine Verlaufskarten von z.B. Ruhr und Fulda anpassen. --Elop 16:52, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • #FF7F2A - Hervorhebung des Flusses (Kartenthema)
  • #2C2CA0 - Flüsse und Seenumring, sowie Gewässerbezeichnung
  • #D5D5FF - Gewässerfläche
  • #FF0000 - Rot
  • #000000 - Schwarz
  • #333333 - Dunkelgrau für die Beschriftung der Landschaften
  • #FFFFFF - Weiß
-- Lencer 11:27, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehe das gerade erst. Inzwischen hatte ich exemplarisch ein paar Karten (Hackmesserseite, Schwarzbach, Naturpark - siehe Galerie) in der Darstellung geändert. Einblendung in Bunt, wie Du sie früher gemacht hattest, ist ja wahrscheinlich doch nicht so das Mittel der Wahl - vor allem wenn man sich dann im Detail einklickt. Der umgebende Ring ist jetzt je mit Stärke 50 von 250 geschwärzt - ich nehme mal an, so in etwa ist es auch bei Fulda und Ruhr (das war auch der Hauptinhalt meiner Frage gewesen).
Die Hervorhebung des Hauptflusses ist bei den Flüssen im PW bislang mit 120-255-255 bei vierfacher Linienstärke, also fast weiß. Ich glaube, das werde ich auch beibehalten, da ich mit meiner Rot-Grün-Schwäche Deine Hervorhebung der Fulda schlecht erkennen kann. (Übrinx war die Karte bis gerade noch gar nicht im Fulda-Artikel eingebaut gewesen!)
Da meine Verlaufskarten ein geologisch-naturräumlich überschaubares Gebiet beinhalten, werde ich die Unterscheidung in den Farben (Schwarz nur für historische Landschaften) wohl beibehalten. Die Fulda würde durch sowas natürlich unübersichtlich werden.
Durch das Ausblenden der Umgebung habe ich auch im Inneren des Flußgebietes die Möglichkeit, durch leichte (transparente) farbliche Hervorhebung den Übergang vom Buntsandstein zum Muschelkalk einzublenden
Bei den Flüssen hattest Du - ich nehme jetzt Dezimalzahlen statt Hexadezimalzahlen - früher 85-85-255, in der Beschriftung 55-55-160. Dein jetziger Standard ist einheitlich 44-44-160, d.h. einen Tick dunkler als bisher die Beschriftung war. Ich glaube, das werde ich mal übernehmen. Bin aber noch nicht ganz sicher, da ich auch bei den anderen Farben dann des Kontrastes wegen neu auswürfeln müßte.)
Gewässerflächen entfallen.
Ansonsten kommt Rückmeldung parallel auf der PW-Diskus, per Mail und im Pfälzischen Wiki. Wirklich dankbar wäre ich für Farbvorschläge bezüglich der Muschelkalk-Beschriftung und -Blendefarbe (Westricher Hochfl). Prinzipiell ist auf geologischen Karten gängigerweise Muschelkalk blau und Buntsandstein rot. Das jetzige Türkis hat bei Normalsichtigen wohl einen zu schlechten Kontrast zu den Flüssen.
Auch die Wasserscheidenfarben sind nicht in Stein gemeißelt.
Hier kann aber ansonsten archiviert werden. --Elop 13:05, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Evakuierung von Koblenz am 4. Dezember 2011 Bearbeiten

 

Aufgrund der Aktualität und da ich einen Artikel dazu gerade vorbereite, bitte ich um Erstellung einer Evakuierungskarte von Koblenz. Ein Beispiel findet sich hier. Es wäre wirklich schön, wenn sich jemand auf der Basis der Open Street Map bald die Zeit dazu nehmen würde. Ich denke für die Profis hier ist die Karte in wenigen Minuten erstellt. Vielen Dank. --Schaengel 17:50, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Evakuierung von Koblenz am 4. Dezember 2011 war die Evakuierung...? Hmm. Da wollen wir mal hoffen, dass es nicht abgesagt wird. Ein klein bisschen länger als „wenige Minuten“ dauert es übrigens schon, wenn man was Ordentliches will. NNW 19:22, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist ja auch erst in Vorbereitung und ich werde ihn erst Veröffentlichen, wenn die Evakuierung und die Entschärfung abgeschlossen sind. Da kommen dann ja noch mehr Informationen vom Ablauf des Evakuierungstages dazu. Ok ich dachte, es dauert echt nicht sehr lange. Ich kenne mich damit aber leider nicht so aus. Wäre aber trotzdem total nett, wenn du das für mich machen würdest. --Schaengel 20:13, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

OpenStreetMap ist recht bunt. Wenn man da eine Thematik deutlich drüber einzeichnen will, bietet es sich an, einige Elemente zu löschen oder umzufärben. Das dauert dann etwas. Reicht dir das so oder sollen noch zusätzliche Namen/Beschrifungen rein? Ich habe den Ausschnitt etwas größer gefasst mit Teilen der Stadtgrenzen an allen Seiten, damit man einen Eindruck von der Größe des Evakuierungsgebietes bekommt und sich auch Nicht-Koblenzer gut vorstellen können, was das für Auswirkungen auf die Stadt hat. NNW 12:23, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

WOW prima ja die Karte sieht schon mal sehr gut aus. Auch der Vergleich des Evakuierungsbereichs zum gesamten Stadtgebiet gefällt mir sehr gut. Ein paar Beschreibungen wären nicht schlecht. Ich überlege nur welche, zu viele sollen es auch nicht sein. Gut wäre vor allem das Pictogramm einer Bombe am Fundort der Luftmine. Die Bombe befindet sich genau beim Buchstaben N im Wort Evakuierungsbereich. Vielleicht kannst du das noch einbauen. Sehr gute Arbeit, vielen Dank. --Schaengel 12:38, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann harre ich mal einer Namensliste. NNW 13:47, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Also wie gesagt, der Fundort der Luftmine sollte noch ergänzt werden, die Bundesstraßen sollte doch ohne großen Platzverbrauch noch benannt werden können. Mit den Stadtteilen bin ich mir nicht sicher, ob das dann zu viel wird, was meinst du? Zu überladen sollte die Karte natürlich auch nicht sein. Vielleicht nur den Stadtteil Pfaffendorf benennen, wo die ganzen Bombenfunde waren. Mehr muss wirklich nicht mehr sein. Gruß --Schaengel 19:33, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Alle Stadtteile muss man sicherlich nicht eintragen, aber die im Artikel genannten schon. Ich habe deinen Artikel nicht gelesen, aber wenn du da noch den einen oder anderen Namen drin hast, kann das ruhig in die Karte. Von Straßennamen würde ich allerdings Abstand nehmen. Da ich heute eh nicht mehr dazu komme, hast du noch Zeit, was zu ergänzen, falls dir heute abend noch was einfällt. NNW 19:42, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei den Straßennamen kommen ja nur die Bundesstraßen in Frage, mehr nicht. Da würde ja ein kleines Schild mit der Nummer der Bundesstraße irgendwo am Rand reichen. Genannt ist eigentlich bisher nur die Stadtteile Pfaffendorf und Metternich. Man kann da natürlich alle evakuierten Stadtteile Nennen, werde ich sicher auch noch weiter ausbauen. Im Einzelnen sind dies Asterstein, Pfaffendorf, Pfaffendorfer Höhe, Horchheim und Horchheimer Höhe auf der rechten Rheinseite sowie Altstadt, Mitte, Süd, Goldgrube, Karthause und Oberwerth auf der linken Rheinseite. Dazu kommen noch die angrenzenden Städte Vallendar und Lahnstein, in denen Evakuierungszentren eingerichtet werden. --Schaengel 19:56, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine schöne und sehr anschauliche Karte in gewohnt guter NNW-Qualität. Als Ortsfremder wünsche ich mir noch etwas Orienteierungshilfe, indem etwa Hbf, Altstadt, Rathaus, o.ä. markiert wird, so dass der geneigte Leser eine Vorstellung davon hat, wie stark der Eingriff ins gewohtne Leben wirklich ist bzw. wie zentral die Bombe wirklich liegt. Danke vorab! --muns 08:53, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Die Karte ist jetzt ergänzt. NNW 13:29, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe zu danken. Die Karte sieht super aus. Am dazugehörigen Artikel arbeite ich noch bis zum Evakuierungstag und werde ihn dann Sonntag Abend veröffentlichen, sobald alles gut gegangen ist. Gruß --Schaengel 14:42, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Oh no, heute wurde in der Mosel ein weiteres Tarnnebelfass gefunden. Ich hoffe, dass die Karte damit nicht veraltet ist und die Evakuierungszone ausgeweitet wird. --Schaengel 16:15, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die bisherige kartografische Umsetzung ist jedenfalls sehr gelungen. Ich drücke den Koblenzern die Daumen, dass der zweite Fund erstmal keine großflächige Evakuierung zur Folge hat. --muns 18:22, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur 2 Details: Zusätzlich ein kleiner Pfeil für die Fliesssrichtung des Rheins in Flussmitte kurz vor der nördlichen Stadtgrenze? Am 1 km-Lineal 2 kleine Querstriche nach oben um das Mass besser (pixelbreitenkorrigierend) abnehmen zu können? Respekt! --Helium4 11:15, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass allein schon durch die Form der Moselmündung klar ist, was die Fließrichtung ist, aber meinetwegen. NNW 16:55, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es könnte ja auch eine Bifurkation sein. Hahaahaa.--TUBS  19:55, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Website mit zahlreichen alten Karten in hoher Auflösung Bearbeiten

Hallo, anlässlich des Reviews von Altlas Tyrolensis hatten Svíčková und ich den Gedanken, wie toll es wäre, wenn wir den Atlas in guter Qualität auf Commons zur Verfügung hätten. Die derzeitige Gesamtansicht dort gibt eher Anlass zur Depression. Im Artikel ist diese Website verlinkt, die den Atlas in ausgezeichnetem Detailgrad zur Verfügung stellt, und dazu noch mehrere andere wertvolle Karten. Da das Fortbestehen der Website naturgemäß eher ungewiss ist, wäre es ein Riesengewinn, wenn wir das historische Material auf Commons speichern könnten. Leider sind wir beide technisch damit überfordert. Wie schätzt ihr denn die Möglichkeit ein, den Atlas (oder auch andere Karten) nach Commons zu bekommen? --Mai-Sachme 19:59, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Uuh, ich glaube, das ist nicht so einfach wg. URV. Ihr müsstet zumindest bei diesem Tiroler Landesamt anfragen, ob und unter welchen bedingungen die karte weiterverwendet werden darf. Theoretisch müsste die karte gemeinfrei sein (älter als 100 jahre). Grüße Ziegelbrenner 12:17, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Karte ist ganz klar gemeinfrei, eine zweidimensionale Reproduktion erzeugt da auch keine neuen Schutzrechte mehr. Das heißt, natürlich darf man das kopieren und auch hier hochladen. Wenn man beim Tiroler Landesamt nachfragt, werden die vermutlich was anderes sagen, da diese Ämter darin eine Geldquelle sehen und Copyfraud gerade bei Archiven u.Ä. sehr beliebt ist. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:36, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Lästig ist nur, dass man erstmal viele Einzelteile runterladen und dann zusammensetzen muss. Der Quelltext der Seite gibt (wenn ich richtig geschaut habe) keinen Link auf eine komplette Datei. NNW 12:39, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Da kann ich Niabot fragen, der hat für sowas ein Skript. --Don-kun Diskussion Bewertung 12:52, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Also so weit ich weiß, sind alle Karten (und auch deren zweidimensionale Reproduktionen), bei denen die Ersteller länger als 70 Jahre tot sind, glasklar gemeinfrei. Für den Atlas Tyrolensis ist das also kein Thema und dasselbe dürfte auch für alle anderen Karten der Website bis zur Dritten Landesaufnahme 1864/1887 eindeutig der Fall sein. @Don-kun: Ja genau, technische Unterstützung war, was ich mir erhofft hatte. Ich wüsste keine Möglichkeit, wie ich das machen sollte (außer per Screenshots und die dann irgendwie zu stitchen...). Könntest du Niabot fragen, ob er da möglichweise helfen kann? --Mai-Sachme 13:10, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Er bastelt schon. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:21, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
 
historische Landkarte: Aufgenommen 1872/73, uploaded by Josef Moser
Vielleicht könnt ihr euch an User:Josef Moser wenden, der hat mit solchen Karten Erfahrung. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:38, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Genauer gesagt bin ich gerade schon am Runterladen. Sind schon ein wenig fies, da sie auch noch ihr Logo an die Kartenränder packen. D.h. für mich aber nur zusätzlicher Verschnitt und mehr zum runterladen. D.h. ich frage die Einzelbilder ab und lasse sie dabei allerdings überlappen. Im Endeffekt kann ich sie dann so zusammenkopieren das auch die Logos und der Maßstab verschwinden. Den Teil muss ich allerdings noch schreiben, der aus all den vielen kleinen Bildern ein großes macht. --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 15:58, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Würde es helfen, wenn dir interessierte WPler helfen, die Daten runterzuladen und dir zu mailen, damit du sie zusammensetzst? Die ganzen Karten dort alleine per Screenshot abzuarbeiten, ist ja keine reine Freude. Natürlich müsste Mai-Sachme auch sagen, ob überhaupt Leute dafür zur Verfügung stehen. NNW 16:04, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Helfen tue ich gerne, wenn man mir idiotensicher erklärt, was ich machen muss. Ich habe aber den Verdacht, dass du die Einzelbilder nicht händisch abfragst, oder? --Mai-Sachme 16:26, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Da braucht ihr mir nicht helfen. Das bekomme ich schon allein gesaugt. Wäre mehr Aufwand wenn ich mich um einzelne zugeschickte Teile kümmern müsste. Das ist hier einfach ein von mir zusammengeflicktes Programm was die Karten automatisch herunterlädt und ein zweites Programmchen was dann die Einzelbilder zu einem großen zusammenkopiert. D.h. einmal geschrieben ist es dann nur warten, konvertieren lassen und hier wieder uploaden. Da brauch ich also keine weitere Hilfe. Das einzige was ihr machen könntet um mir zu helfen ist es die Koordinaten der view Ecken der Karte zu finden, so dass sie bei höchster Zoomstufe etwa in der Mitte des Bildes sind. Habt ihr die Ecke gefunden, dann müsstet ihr nur den Kartennamen und die Koordinaten notieren. Die Koordinaten sind die Werte hinter "Left=" und "Bottom=" in der URL.
Beispiel: Karte XYZ, oben links (Left=12345, Bottom=64521), unten links ...
--  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 17:12, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ähm, ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich verstanden habe, was "view Ecken" sind. Ich nehme einfach mal an, die vier äußersten Ecken jeder Karte.
  • Karte: Warmund Ygl, Neue Karte der sehr ausgedehnten Grafschaft Tirol und ihrer Nachbargebiete, 1604/05, oben links (Left=104027, Bottom=291180), oben rechts (Left=340527, Bottom=292050), unten rechts (Left=348598, Bottom=4041), unten links (Left=106083, Bottom=2322) (vllt schaust du dir mal kurz an, ob das so passt) --Mai-Sachme 17:24, 30. Nov. 2011 (CET) erledigtErledigt File:Warmund Ygl.jpg[Beantworten]
  • Karte: Mathias Burglechner, Tirolische Landtafeln, 1611, oben links (Left=116581, Bottom=278547), oben rechts (Left=326012, Bottom=278771), unten rechts (Left=326322, Bottom=57378), unten links (Left=116583, Bottom=57427). --Mai-Sachme 17:34, 30. Nov. 2011 (CET) erledigtErledigt File:Tirolische Landtafeln.jpg[Beantworten]
  • Karte: Peter,Anich, Verkleinerte Karte von Tirol, drei Blätter des nördlichen Tirol, 1765, Maßstab 1:138.800, oben links (Left=117300, Bottom=286561), oben rechts (Left=336682, Bottom=291092, bin hier ein bisschen zu weit links unten, weil's da ein bisschen rumspinnt, wenn ich zentrieren will), unten rechts (Left=344238, Bottom=211933). --Mai-Sachme 17:44, 30. Nov. 2011 (CET) erledigtErledigt File:Anich 1765.jpg (kats fehlen und auf dem Server ist da wirklich nicht alles drauf.)[Beantworten]
  • Karte: Peter Anich, Blasius Hueber, Atlas Tyrolensis, 1774, Maßstab 1:103.800, oben links (Left=114025, Bottom=286234), oben rechts (Left=341243, Bottom=294496), unten rechts (Left=347322, Bottom=59766), unten links (Left=122842, Bottom=51830). --Mai-Sachme 17:48, 30. Nov. 2011 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]
  • Karte: Carte topographique du Tyrol, 1802/1805, Maßstab 1:208.000, oben links (Left=115157, Bottom=285711), oben rechts (Left=342503, Bottom=293943), unten rechts (Left=348502, Bottom=60078), unten links (Left=123511, Bottom=50469) --Mai-Sachme 17:58, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist oft leider nur so ungefähr, weil die Beschriftung über den eigentlichen Kartenrand hinausgeht. Bei der Straßenkarte von 1804 weiß ich nicht so recht, das sind 6 verschiedene Blätter, können wir ja mal weglassen. --Mai-Sachme 18:03, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Karte: Pfaundler-Miller, Diözesankarte Tirol 1792/1805, Maßstab 1:264.000, oben links (Left=69777, Bottom=285139), oben rechts (Left=337593, Bottom=292026), unten rechts (Left=342284, Bottom=52941), unten links (Left=72901, Bottom=46993). --Mai-Sachme 18:33, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Erste (Josephinische) Landesaufnahme 1801/1805, Maßstab 1:28.800 können wir uns auch mal schenken, viele Einzelkarten mit Lücken.
  • Karte: Carte von Tirol 1810/1811, Maßstab 1:288.000, oben links (Left=120592, Bottom=285723), oben rechts (Left=348929, Bottom=290811), unten rechts (Left=339490, Bottom=48112), unten links (Left=132152, Bottom=44775).
Zweite (Franziszeische) Landesaufnahme 1801/1805 und 1816/1821, Maßstab 1:28.800 ist wieder blöd mit verschiedenen Einzelkarten.
Es folgen Karten, bei denen ich gar keine Ränder ausmachen kann, oder aus Einzelkarten zusammengesetzte.
  • Karte: Übersicht der sämtlichen Catastral-Gemeinden in Tirol und Vorarlberg 1861, Maßstab 1:144.000. Ist auch noch ganz hübsch, aber leicht komplizierter, weil eigentlich aus zwei aneinandergeklebten Karten bestehend, deren südliche etwas kleiner ist. Also, obere Karte: oben links (Left=48822, Bottom=294686), oben rechts (Left=347753, Bottom=298494), unten rechts (Left=349756, Bottom=129868), unten links (Left=51010, Bottom=124978). Untere Karte: oben links (Left=150088; Bottom=126082), oben rechts (Left=349756, Bottom=129868), unten rechts (Left=350424, Bottom=44929), unten links (Left=151239, Bottom=42525). --Mai-Sachme 18:33, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

So die erste Karte habe ich. Ist allerdings wie im Original schief und hat als JPEG (85%) etwas mehr als 200 MB bei ca. 26.000x23.000 Pixeln. Ist in etwa das Maximum was ich überhaupt noch hinbekomme (in 256 Graustufen). Um die Karte zu drehen und zu beschneiden bräuchte es wohl einen Rechner mit ca. 8 GB RAM. Macht es Sinn sie in dieser Auflösung/Größe hochzuladen? Vorschau PS: Ich merke gerade das Commons hat ein Limit von 100 MB pro Datei hat. PPS: Das sollte oben "vier Ecken" heißen. ;-) --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 18:38, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ging ja fix. In voller Auflösung geht das wohl am besten in vier Teilen, jeweils mit Überlappung. Als ganzes wird es reduziert werden müssen. NNW 18:47, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wow! Wirklich schnell! Vierteln ist wohl der vernünftigste Weg. Vielleicht ist es ja möglich, die Karte noch gerade zu richten? --Mai-Sachme 18:50, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann es probieren. Aber auf dem aktuellen Rechner habe ich so meine Zweifel ob ich das hinbekomme. Da geht mir vermutlich der RAM aus. --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 19:00, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@NNW würde es nicht reichen die Karte einfach sauber in 4 Teile zu schneiden, ohne das sie sich überlappen? Sollten sich dann doch 1:1 wieder zusammensetzen lassen ohne das man sie neu justieren muss. --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 19:21, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Geht natürlich auch und würde die Dateien kleiner machen. Ich dachte nur an den Fall, dass eine Kachel in einem Orts-/Berg-/Irgendwas-Artikel eingebaut werden soll und das Objekt direkt am Rand liegt. Mit einer Überlappung würde es keine starken Randlagen geben. Aber vermutlich kommt das gar nicht vor und kann auch ignoriert werden. Notfalls muss man sich aus zwei Kacheln eine neue Datei für diesen Artikel zusammenbauen. NNW 19:33, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
 
Halbe Auflösung, trotzdem nur mit viel RAM in der Vollansicht genießbar
Hab mal das erste Exemplar (halbe Auflösung) hochgeladen. Könnt ihr bitte nach den Kategorien schauen? Ihr kennt euch da bestimmt besser aus. --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:43, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon in dieser Auflösung ist alles gut zu erkennen und lesen. Schicke Sache. NNW 21:00, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wirklich tolle Sache! Vielen vielen Dank, dass du dir diese Arbeit gemacht hast! Ich hab das gleich schon mal in Atlas Tyrolensis eingebaut. Heißt "erstes Exemplar", dass die geteilte Großversion auch noch kommt? --Mai-Sachme 21:19, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja ich habe gerade angefangen sie hochzuladen. Allerdings nicht rotiert. Schaff es einfach nicht das Bild 2x in den RAM zu bekommen, was beim rotieren notwendig ist. --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 21:36, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Macht ja auch nichts, so kann die Karte wenigstens potentiell in maximaler Qualität genutzt werden. --Mai-Sachme 21:51, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Passt das hier mit der Kategorie? Ich glaube nicht, oder? --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 22:41, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt schon ;-) --Mai-Sachme 23:14, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

WOW Leute, ihr seid echt der Hammer! Absolut großartig was Ihr hier geleistet habt! Dass das vom zögerlichen Vorschlag zum fertigen Produkt so schnell geht hätte ich nie gedacht. Diese wunderschönen Karten sind wirklich eine ganz tolle Bereicherung nicht nur meines Artikels, sondern auch der Commons. Vielen vielen Dank! lg, --Svíčková na smetaně 23:52, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch von mir ein fettes Kompliment an Niabot. Ich habe mir die Karten gestern abend auf der Website angesehen, und es war klar, dass die eine automatisierte Verarbeitung brauchen. (Habe noch beim Einschlafen drüber nachgedacht, wie das zu programmieren ist). Dass sie heute schon perfekt zur Verfügung stehen, ist ein Niabot'sches Wunderwerk der Effizienz und Programmierkunst. --Joyborg 00:24, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich weiß auch nicht mehr, wohin mit der Bewunderung für die Qualität und Geschwindigkeit der Realisierung des Vorschlags! Ich hab mal testweise auch die Monsterversionen als Galerie in Atlas Tyrolensis eingebunden und auch Tirol neue Karten spendiert. --Mai-Sachme 00:46, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Funktioniert das hier durchgeführte Verfahren auch mit Karten, die im Internet mit Hilfe von Adobe Flash nur ausschnittweise zu sehen sind? Dann wäre es eine Lösung für meine hier gestellte Frage.--Ratzer 10:26, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine andere Anwendung sehe ich bei Landsat-Bildern. Auf diesem Viewer (ganz unten auf der Seite) sieht man nur kleine Ausschnitte, die man bei Bedarf mühevoll zusammensetzen muss (diese Tiles überlappen sich noch waagrecht und senkrecht um ein paar Pixelchen). Der ESRI-Viewer zeigt etwas größere Ausschnitte (die Größe hängt wohl auch von der Monitorgröße ab), aber auch hier sind Logo etc. im Bild, sodass viel Verschnitt anfällt. Außerdem kann man diese Bilder nicht direkt herunter laden, sondern als Screenshots, von denen jeweils das ganze Drumherum zu entfernen ist. Als erste praktische Anwendung des oben für Tirol so erfolgreich praktizierten Verfahrens würde ich die Erstellung eines Satellitenbild(mosaik)s sehen, das sich etwa auf den Ausschnitt dieser Karte erstreckt, für die Torres-Strait-Inseln.--Ratzer 10:26, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe das durchaus auch schon bei Flash basierten Lösungen erfoglreich machen können, da diese meist die Bilder aus einem Archiv (Verzeichnisstruktur und nach Schema benannte Bilder) beziehen. Hierzu musste ich dann den Flashplayer überwachen und feststellen nach welchem Schema er die Bilder bezieht und diese dann entsprechend herunterladen und wieder zusammensetzen. Allerdings gibt es dazu keine wirklich generalisierte Lösung, da die Schemen voneinander abweichen, da fast jede Website dieser Art eine andere Lösung eines anderen Unternehmens einsetzt.
Meine Schritte sind dabei wie folgt:
  1. Auf die Website gehen und erkennen nach welchem Schema der Betrachter funktioniert.
  2. Daraus einen möglichen Weg ableiten an die Bilder zu kommen.
  3. Ein Softwaremodul schreiben was die entsprechenden URLs annähernd und nach Schema generieren kann. (zu viel "downloaden" ist nicht schlimm, wenn die URLs ins Leere führen)
  4. Ein zweites Modul schreiben das die Bilder anhand der URLs und Index (z.B. x,y) herunterladen kann. Entweder direkt, oder erst die Seite und daraus das Bild fischen.
  5. Ein drittes Modul schreiben was die Bilder wieder richtig zusammensetzen kann, d.h. zu einem großen kombiniert, Überlappungen entfernt, etc. und anschließend speichert.
Im letzten Fall war es so, dass die Karten auf Anfrage generiert werden. D.h. man steuert den Ausschnitt über die URL der Website (Left, Top, Right, Bottom), lädt die Seite herunter, durchsucht den Quelltext nach der URL des Bildes und lädt das dann herunter. Damit das nicht so lange dauert lasse ich diese Abfragen parallel über mehrere Threads laufen. Der Aufbau der Verbindung dauert hier wesentlich länger als das eigentliche herunterladen der Teilbilder, was bei parallen Anfragen minimiert wird. Während das eine Bild noch lädt, werden schon die Anfragen für die nächsten Bilder/Seiten gestellt. Anschließend war es dann noch das Zusammensetzen der Bilder, wobei ich einiges an Verschnitt hatte, da in den Bildern störende Elemente vorhanden sind (Copyright-Wasserzeichen und Maßstab).
D.h. es ist im Prinzip so lange möglich dafür etwas zu schreiben, solange man in der Lage ist das Muster zu erkennen. Im letzten Fall war es halbwegs einfach: [2] --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 12:00, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Super, auch von mir ein lob für diese tolle arbeit. Grüße Ziegelbrenner 15:27, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gibt Differenzen zwischen verschiedenen Positionskarten Bhutans.

Dabei ist das umstrittene Gebiet zwischen Bhutan und Tibet (im Norden Bhutans) einmal eingezeichnet, einmal nicht. Kann jemand die Positionskarten anpassen? Zusätzlich sind politische und topografische Karte nicht deckungsgleich, siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Vorlage:Positionskarte Bhutan. Es würde mich freuen, wenn sich jemand der Sache annehmen würde. Danke schonmal --тнояsтеn 08:39, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Es sei darauf hingewiesen, dass Kula Kangri auch in der topographischen Karte (die die umstrittenen Gebitee vorgeblich miteinschließt) zweifelsfrei "im Ausland" steht … «« Man77 »» 13:25, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Koordinaten im Artikel sind jedoch sowohl bei Google Maps als auch OSM auf der (umstrittenen) Grenze. --тнояsтеn 17:44, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Irgendwie kocht diese Grenze immer wieder hoch. Neuere Karten verzichten mittlerweile auf die Darstellung der Gebiete, darunter auch eine offizielle Karte vom Department of Tourism, Royal Government of Bhutan (leider nicht mehr online verfügbar). Das Gebiet liegt komplett nördlich des Himalaya-Haupthangs, ein Zugang von Bhutan ist nur für Bergsteiger möglich, Wege existieren nicht, sprich ein Anspruch Bhutans darauf wäre gar nicht durchzusetzen. Allerdings habe ich keine Lust mehr auf Diskussionen dazu, ich habe es nun dargestellt. Wenn ich dazu komme, mache ich demnächst noch eine komplett neue Reliefvariante. NNW 16:39, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bin dazu gekommen: Datei:Bhutan relief location map.jpg. Damit liegt der Kula Kangri nun auch auf der umstrittenen Grenze. NNW 20:12, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Einmal mehr: meinen bestesten Dank … «« Man77 »» 23:58, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch von mir danke. --тнояsтеn 12:42, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf dieser Karte ist im Westen Bhutans noch ein kleineres Gebiet ebenso wie Kula Kangri mit gestrichelter Umgrenzung dargestellt, also vermutlich auch ein umstrittenes Gebiet. Gibt es dazu auch Informationen? In verschiedenen Interwikis habe ich dazu nix gefunden, nur mit Geonames findet man ganz im Süden dieses ominösen Gebiets ein paar Ortsnamen, z.B. Bagcang, und im Norden die Namen einiger Pässe, z.B. Sudeng La.--Ratzer 10:11, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die obige Karte braucht ein paar neue Linien und Striche, da sich einiges getan hat:

  • Die WISTA-Strecke ist seit September '11 in Betrieb (Linien 60/61 bis Karl-Ziegler-Straße), das Wendedreieck am Adlergestell (also der Strich Richtung Nordost) dafür wieder weg, kann auch komplett weg).
  • Die neue Haltestelle befindet sich unterhalb der Unterführung. Ob die (jetzt alte) noch genutzt wird, weiß ich nicht. Ich glaube eher weniger.
  • Das Depot einschl. dem Rangiergleis in der Semmelweisstraße könnte mit aufgenommen werden (Semmelweisstraße 34 befand sich das Depot)
  • Die jeweiligen Jahreszahlen sollten mit aufgenommen werden
    • 1909 von Adlershof bis Altglienicke, Kirche
    • 1928 von Altglienicke, Kirche bis Altglienicke, Am Falkenberg
    • 1962 erfolgte die Verlegung (ist so eingezeichnet)
    • 1980 ging die Wendeschleife in Betrieb (vorherige Endstelle befand sich etwa an der Kreuzung Preußenstraße)
  • Bei den mit angedeuteten Strecken wären folgende Jahre zu nennen:
    • 1912 ging's von Köpenick nach Adlershof
    • 1909 ging die Strecke von Köpenick nach Grünau in Betrieb (entlang der Dahme, die angedeutete Ecke am Bf Grünau braucht nicht beschriftet werden)
    • 2011 ging dann wie gesagt die WISTA-Strecke in Betrieb. Vllt. kann man hier eventuell die vorgesehene Verlängerung nach Schöneweide andeuten (ab Schleife geradewegs zum Groß-Berliner Damm, sieht man gut auf Luftbildern, wo es da weiter gehen soll).

Das war's dann auch schon ^^. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:07, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Da die Wendeschleife der WISTA-Strecke nicht mehr im Ausschnitt ist, lässt sich auch die geplante Weiterführung nicht einzeichnen. Ich hoffe, es ist so in Ordnung. NNW 20:51, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Jo, nur drei kleine Sachen:
  • Zur Haltestelle S-Bf Adlershof: Die alte Haltestelle ist noch vorhanden, dient aber wie's scheint nur als Betriebshaltestelle. Könnte insofern wieder rein.
  • Da die gesamte Strecke (leider) stillgelegt ist, würde es sich doch anbieten, das ganze in zartrosa umzufärben, oder? Ist zwar bei der Steglitzer Bahn auch nicht, aber da war ja weit und breit keine Straßenbahn mehr zu sehen. Das ganze wäre dann nur schlechter zu erkennen.
  • Könnte die Schleife Adlershof mit aufgenommen werden? (falls umgefärbt wird, bis hierhin ist noch alles in Betrieb).
Ansonsten ist wie gesagt alles in Ordnung. Hätte nicht gedacht, dass das Depot soweit abseits der Strecke liegt... -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:41, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Feddich. NNW 20:51, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wunderbar. Jetzt hat mich KilianPaulUlrich angesprochen wegen der gestrichelten Linie, da das Depot ja nur bis 1921 genutzt wurde. Und dann ist da noch die Sache mit der Haltestellenschrift. Das sieht ungewöhnlich aus mit blasser Linie aber knallroter Schrift. Daher mein (hoffentlich) letzter Änderungswunsch:
  • Ehemalige Haltestellen bitte mit blasser Schrift (wie das Streckenband) oder aber eine neutrale Farbe für beides (notfalls einfach schwarz).
  • Die gestrichelte Linie wird durchgezogen und statt einzelner Eröffnungsjahre könnte man ab 19xx bzw. 19xx-19xx schreiben, wie du es schon bei der Grunewaldbahn gemacht hast.
  • Bei der Stichstrecken zum Depot müsste demnach noch der Hinweis 1909-1921 hin.
Dann kann ich aber auch feddich sagen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:29, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin gespannt, ob es jetzt wirklich fertig ist. NNW 19:30, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Karte nun prima! --KilianPaulUlrich 20:18, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Jupp, ich auch. Jetzt ist die Karte wirklich fertig (und du bestimmt auch, NNW). Danke nochmals. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:32, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Gaspipelines nach Deutschland Bearbeiten

 

Hallo, könnte jemand von Euch die Datei:GaspipelinesNachDeutschland.png aktualisieren? Die Nord Stream-Pipeline ist mittlerweile eingeweiht. Den Originalautor der Karte habe ich angesprochen, der scheint aber leider nicht mehr aktiv zu sein. Danke + Grüße --Teilzeittroll 18:24, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nord Stream ist jetzt korrigiert. NNW 21:12, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kleine Frage: Wie heißt die Pipeline von Norwegen nach Deutschland.--Manuel Heinemann 19:02, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das sind Pipelines aus der Nordsee raus nach Norwegen oder Deutschland. Hier sind die Namen zu finden. NNW 20:26, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Folglich müsste man EUROPIPE in der Karte nachtragen, oder?--Manuel Heinemann 20:34, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Man könnte sie auch ganz rausschmeißen, denn es geht laut Dateibeschreibung um Vorhandene und geplante Gas-Pipelines zwischen Russland und Deutschland. NNW 20:44, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wäre nicht schlecht wenn man einheitlich die Namen verwendet und nicht Nordeuropäische Pipeli (statt Nord Stream), South Stream und Blaue Strom (statt Blue Stream) --Vammpi 10:04, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist schon ganz hilfreich, wenn Kartenbezeichnungen den Lemmata entsprechen. Und wenn Blue Stream unter Blauer Strom zu finden ist, ist das erstmal eine Lemmafrage. Zum Zeitpunkt der Kartenerstellung hieß der Artikel übrigens noch nicht North Stream. 2009 hätte Onno das vermutlich noch leicht anpassen können, hätte man ihn angesprochen, jetzt ist das Retuschearbeit. NNW 11:22, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich spräche viel dafür, _alle_ relevanten Gaspipelines in und nach Deutschland darzustellen. Dann könnte man die Norwegisch-Deutschen-Gasbeziehungen gleich mit abdecken und Mittel-Europäische Gasleitung ebenfalls schön kartieren. Oder hängt jemand an der Datei:MEGAL.png? Ich weiß, der Aufwand spricht dagegen, das ist ja quasi ein völlig neuer Kartenwunsch... Ist denn Onno nicht mehr aktiv? --muns 12:52, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Spezial:Beiträge/Onno. Mein Interesse an dem Thema erschöpfte sich mit der Aktualisierung dieser Datei. Sei mutig und mach eine neue. :o) NNW 13:05, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sollte dann nicht auch der Dortmund-Ems-Kanal, mit eine entsprechenden Karte ausgestattet werden? Der Dortmund-Ems-Kanal ist schließlich die Keimzelle des Westdeutschen Kanalnetzes! --Andi 69 13:41, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ui, das ist aber schon gut abgehangen hier...ich vermisse eine einfache Übersichtskarte; sie darf auch gerne erst einmal so grob sein wie im Artikel des Mittellandkanals. Ohne irgendeine Karte im Artikel kann man sich den Verlauf von Kanälen schlecht vorstellen. Besten Dank im Voraus & Gruß --Sir James 22:57, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe hier mal aus Openstreetmap-Daten eine erste Version erstellt. Dies ist meine erste Karte, also bitte gründlich kritisieren.
 
Übersichtskarte Dortmund-Ems-Kanal
--Tentotwo 12:41, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Tentotwo! Na prima; mir reicht das im Prinzip schon. Gerne hätte ich noch die Namen der Orte zwischen Rheine und Lingen sowie zw. Lingen und Melstrup. In Dortmund wäre es schön, wenn die Wasserstraße bis zum unteren Rand der Karte weitergeführt würde. Besten Dank & Gruß --Sir James 12:55, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Ich habe jetzt mehr Orte eingefügt. Die Wasserstrasse geht nicht bis an den unteren Rand, weil sie tatsächlich im Stadthafen von Dortmund endet.--Tentotwo 04:41, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich würde von den Bebauungsflächen absehen, denn sie sind viel zu groß ausgefallen. Das Lippetal beispielsweise ist nicht komplett bebaut und auch Münster reicht nicht bis über die Ems; Lingen zieht sich nicht über 10 km an der Ems entlang usw. Bebauungsfläche sind hier wohl nur fürs Ruhrgebiet und für Münster sinnvoll (aber dann bitte näher an der Wirklichkeit), alle anderen Orte können Ortspunkte bekommen. Was du mit „Rheine“ beschriftet hast, ist Emsdetten. Der Datteln-Hamm-Kanal ist zwar beschriftet, fehlt aber in der Karte. NNW 18:08, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für das Feedback. Ich habe die Fehler korrigiert, die Bebauungsflächen entfernt und für die Ortschaften Punkte verwendet.--Tentotwo 04:41, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehr schön. Besten Dank, Tentotwo! Gruß --Sir James 10:28, 12. Dez. 2011 (CET) Nachtrag: habe die Karte im Artikel eingebaut. Gruß --Sir James 18:04, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
 
Der Xerxes-Kanal liegt östlich von Acanthus am Beginn der rechten Halbinsel

Bitte die Karte etwas vergrößern und den Xerxes-Kanal zentrieren sowie einen Pfeil einbauen. Wäre sehr hilfreich, danke! --93.133.237.235 10:05, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich warte noch, dass der Datei eine Lizenz hinzugefügt wird, dann lade ich eine Ableitung hoch. Allerdings sollte Chalkidiki schon noch ganz zu sehen sein, um eine Orientierung für den Leser zu ermöglichen. NNW 11:02, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Datei:Xerxeskanal.jpg. Aufgehellt und mit hervorgehobenem Kanal. Ob die Lizenz korrekt ist, ist auf Commons noch Verhandlungssache. NNW 11:52, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
 
RHK

Also, ich trau mich ja kaum den Wunsch auszusprechen aber die Karte des Datteln-Hamm-Kanals ist so gut geworden und inzwischen auch vielfältig eingesetzt. Mit den beiden zusätzlichen Kanälen wäre das Westdeutsche Kanalnetz dann fast abgedeckt (wo ich als Ruhri meinen Schwerpunkt sehe;-). Die beiden Karten könnten in den jeweiligen Kanalartikeln sowie in allen entsprechenden Hafen-, Schleusen- und sonstigen Artikeln eingesetzt werden. Und wenn alle Karten gleiches Layout und Lookalike hätten wäre das natürlich auch geil, also jetzt der Zeitpunkt am günstigsten dort weiter zu machen ... . Wie wäre es? --Nati aus Sythen Diskussion 21:37, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ui, das ist aber schon gut abgehangen hier...ich vermisse eine einfache Übersichtskarte; sie darf auch gerne erst einmal so grob sein wie im Artikel des Mittellandkanals. Ohne irgendeine Karte im Artikel kann man sich den Verlauf von Kanälen schlecht vorstellen. Besten Dank im Voraus & Gruß --Sir James 22:57, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Um den RHK kümmere ich mich in den nächsten Tagen. NNW 17:59, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Prima; Danke! Gruß --Sir James 18:10, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Fast zweieinhalb Jahre hat's gedauert, hier ist die Karte des RHK. Ich habe mich bemüht, mich grafisch an Chumwas Karte vom Datteln-Hamm-Kanal zu halten, in Details gibt es aber Unterschiede (die zu verschmerzen sind, finde ich). NNW 20:45, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Häh, wow, fettes Weihnachtsgeschenk. Dankeschön. --Nati aus Sythen Diskussion 20:51, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht mehr unbedingt mit so einer Freude gerechnet, nach so langer Zeit. Dafür verspreche ich den Wesel-Datteln-Kanal gleich hinterher zu machen. NNW 20:56, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo NNW! Sehr schön geworden; Chapeaux! Ich packe sie gleich in den Artikel. Besten Dank! Und eine Extra-Auszeichnung gibt's für die meisten Start-Kategorien ever. ;-)) Gruß --Sir James 21:06, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
DIe ganzen Kats habe ich von der DHK-Karte abgeguckt. Da war NatiSythen sehr fleißig. NNW 21:12, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Super, die Karte, aber ein paar ganz kleine Änderungswünsche habe ich noch: die Emscher fließt unter dem Kanal hindurch und die ehemaligen Kohleverladehäfen der Zechen haben keine Zechen mehr nur die Gelände heißen noch wie die Zechen (z. B. Industriegebiet Friedrich der Große). Kurz: 2 Mal Zeche weg. Den Hafen unterhalb der Schleuse Gelsenkirchen unmittelbar an der Eisenbahnbrücke benutzt Ruhr Öl. Danke fürs Lesen und Grüße - Arnoldius 21:16, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich am Artikel orientiert, wo es so drinsteht. Ich nehme es gerne raus, aber dann muss es auch im Artikel geändert werden. Beziehungsweise andersrum, erst Artikel, dann Karte. NNW 21:32, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Oh! das war ja inkonsequent, habe die Hafenüberschriften angepasst. Danke für den Hinweis - Arnoldius 22:08, 12. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
 
WDK

Also, ich trau mich ja kaum den Wunsch auszusprechen aber die Karte des Datteln-Hamm-Kanals ist so gut geworden und inzwischen auch vielfältig eingesetzt. Mit den beiden zusätzlichen Kanälen wäre das Westdeutsche Kanalnetz dann fast abgedeckt (wo ich als Ruhri meinen Schwerpunkt sehe;-). Die beiden Karten könnten in den jeweiligen Kanalartikeln sowie in allen entsprechenden Hafen-, Schleusen- und sonstigen Artikeln eingesetzt werden. Und wenn alle Karten gleiches Layout und Lookalike hätten wäre das natürlich auch geil, also jetzt der Zeitpunkt am günstigsten dort weiter zu machen ... . Wie wäre es? --Nati aus Sythen Diskussion 21:37, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ui, das ist aber schon gut abgehangen hier...ich vermisse eine einfache Übersichtskarte; sie darf auch gerne erst einmal so grob sein wie im Artikel des Mittellandkanals. Ohne irgendeine Karte im Artikel kann man sich den Verlauf von Kanälen schlecht vorstellen. Besten Dank im Voraus & Gruß --Sir James 22:57, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Um den RHK kümmere ich mich in den nächsten Tagen. NNW 17:59, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Prima; Danke! Gruß --Sir James 18:10, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Nun auch dieser, ohne Häfen, da sie im Artikel nicht aufgelistet werden. NNW 19:32, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Was du als Sythen beschriftest hast, ist leider Lembeck. Sythen ist auf der Karte nicht zu sehen. Und vielleicht wäre es sinnig, zumindest die in der Karte auffällige CWH (heute Chemiepark Marl) zu beschriften, ist halt der größte Industriekomplex am Kanal und hat einen hohen Wiedererkennungswert. --Chriz1978 21:50, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Anstelle der Neuen Stadt Wulfen wär es doch auch besser Wulfen-Barkenberg zu nehmen, der OT heißt doch so und NSW war doch nur der Planungsname, soweit ich weiß. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:38, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier die Häfen, Marinas, WWR usw. wie versprochen:

Wobei die Frage wäre ob man die WWR einzeichnet, sind es bei den anderen Kanälen meines Wissens auch nicht. Und vielleicht hat der eine oder andere noch Lust die Links zu blauen? --Nati aus Sythen Diskussion 16:13, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Korrigiert und ergänzt, auch um die WWR, wenn du dir schon die Mühe gemacht hast. NNW 20:54, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Verlaufskarte Isar Bearbeiten

 
Version 2.1 Verlaufskarte Isar

Hallo zusammen, die erste Version der Verlaufskarte Isar ist oben. Jetzt geht es ans tuning...

Grüße, --TomGonzales 20:03, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Tom, deine Karte sieht schon sehr gut aus. Vielleicht kannst du ein paar Beschriftungen noch vergrößern? Noch in der Vorschau kann man vieles nicht lesen, und auch in der Originalgröße muss ich mich sehr bemühen. Schau mal auf die Karte des Inn -- dort ist das mit den Schriftgrößen besser gelöst. Inhaltlich scheint mir der Bereich zwischen Markt Schwaben und Bad Tölz flussmäßig sehr leer. Da der Bereich aber zum Wassereinzugsgebiet der Isar gehört, gibt's da vielleicht doch ein paar Nebenflüsse, die es sich lohnen würde darzustellen? Den "Mittl. Isarkanal" würde ich vielleicht nicht abkürzen. So viel Platz ist doch da! Ist es richtig, dass der Kanal den/die Sempt kreuzt? Ist es kartografisch korrekt, den Kanal in der gleichen Farbe wie die Flüsse abzubilden? Oder könnte es helfen, hier eine leichte farbliche Variante zu nehmen? Dann wäre der Kanalverlauf besser erkennbar.
Aber - das ist alles Meckern auf hohem Niveau. --muns 23:29, 17. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Symbole der Staumauern wirken auf mich falsch herum - die konvexe Seite muss doch zu Berg, damit sie dem Wasserdruck standhalten. --Spischot 00:39, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Anmerkungen:
  • Die Beschriftungen werde ich vergrößern und dafür ein paar Details, die für eine Flussverlaufskarte nicht unbedingt notwendig sind fallen lassen.
  • Der Bereich Tölz - Markt Schwaben gehört zum geologisch sehr interessanten östlichen Teil der Münchner Schotterebene. Dieser Teil ist sehr arm an natürlichen Fließgewässern und das soll auch in der Karte dargestellt werden. Trotzdem gehört die Schotterebene zum Einzugsgebiet der Isar. Noch während der letzten Eiszeit floß die Mangfall nach Norden, doch dann durchbrach sie die westl. Seitenmöräne des Inn-Gletscher und änderte ihren Lauf nach Osten. Ich werde eher dieses Gebiet als Münchner Schotterebebene beschriften.
  • Die Sempt unterquert zweimal mit einem Düker den Mittleren Isarkanal. Das Kanalwerk in München is eh ein wenig kompliziert, siehe: Mittlere-Isar-Kanal Karte.png und NMKS.png.
  • Der Mittlere wird ausgeschrieben.
  • Gleich Farbe für Kanäle ist meines Wissens korrekt, nur gibt es eine eigene Signatur. Ich werde für alle dargestellten Kanäle die korrekte Signatur verwenden.
  • Die Signaturen für die Staumauern ist an den Signaturen in meinem Diercke-Atlas angelehnt. Da warte ich noch ein wenig ab und hole mir mehr Meinungen ein.

Gute Nacht, --TomGonzales 01:35, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehr schöne Karte! Weil das "meine" Gegend ist, habe ich sie mir etwas genauer angesehen, also ein paar Kleinigkeiten:
  • "Plattling" hat ein Tippfehler und eher "Schloss Linderhof"
  • Vielleicht geht's nur mir so, aber die durchsichtigen Ortssymbole auf der orangefarbenen Linie haben mich etwas verwirrt.
  • Wenn mich nicht alles täuscht liegt die Benediktenwand ein Stück weiter westlich.
  • Ich würde noch die Jachen beschriften und vielleicht das Walchensee-Kraftwerk andeuten.
  • Das Nordmünchner Kanalsystem wäre auch noch interessant, zumindest andeutungsweise damit es nicht zu kleinteilig wird.
  • Vielleicht noch der Flughafen München?

Grüße, -- HilberTraum 09:53, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Servus HilberTraum, ist ja auch meine Gegend, darum liegt diese, sowie die Loisach, Ammer/Amper, Lech Karten mir besonders am Herzen.
  • Die Beniwand gehört natürlich etwas nach Westen und die vergessene Jachen werde ich noch eintragen.
  • Das Walchenseekraftwerk ist mit dem dazu gehörigen Überleitungssystem schon vorgesehen, zumindest die Pfade und Signaturen dafür habe ich schon erstellt. Muss aber noch etwas rumbasteln, dass es auch optisch passt.
  • Mit dem NMKS versuche ich was, ich werde eh die Signaturen der Kanäle ändern.
  • Die Flughäfen München und Salzburg gibts schon, sind nur ausgeblendet.
  • Die Tippfehler werden so schnell wie möglich entfernt und mit den durchsichtigen Signaturen überlege ich mir noch was.
Grüße --TomGonzales 13:17, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Staumauern werden in Karten mal konvex, mal konkav zum Stausee gesetzt, eine Regel gibt es da nicht. So wie der Diercke es macht, sollen die Flügelstriche wohl das Aufstauende des Dammes unterstreichen, weil sie gegen die Fließrichtung zeigen, andersherum passt es besser in die Realität. Was mir noch aufgefallen ist: Lenggries statt Lengries, Bayrischzell statt Bayerischzell, Reit i. Winkl statt Reit i. Winkel und Bayerischer Wald statt Bayerische Wald. Die Signaturen sollten in der Legende dieselbe Größe haben wie in der Karte. Aus grafischen Gründen sehen Maßstabsleisten besser aus, die mit einem schwarzen Feld anfangen und auch enden, weil ein weißes Feld die Form nicht zusammenhalten kann. Es ist so nicht falsch, aber grafisch besser, wenn du nur bis 30 km gehen würdest. Bei München könnte man den Ortspunkt noch etwas näher an die Isar setzen, wo sich auch die Altstadt befindet. Die Flussverlaufskarten bleiben auf hohem Niveau, sehr schön. Viele Grüße, NNW 18:09, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch noch was gefunden: Benediktbeuern statt Benediktbeuren. -- HilberTraum 19:09, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Version 2 ist oben mit folgenden Änderungen:

  • Beschriftung vergrößert
  • Münchner Schotterebene beschriftet
  • Mittlerer Isarkanal ausgeschrieben
  • das Nordmünchner Kanalsystem hinzugefügt
  • Kanäle haben eine eigene Sugnatur
  • Tippfehler entfernt
  • die durchsichtigen Ortssymbole auf der orangen Hinterlegung mit eingefärbt
  • Benediktenwand nach Westen verschoben
  • Flughafen München und Flughafen Salzburg hinzugefügt
  • die Jachen beschriftet
  • das Walchenseekraftwerk und das Achenseekraftwerk mit dazugehörigen Überleitungen hinzugefügt
  • Symbole in der Legende auf Kartensymbole angeglichen
  • Maßstabsleiste auf 30km geändert
  • Münchner Ortspunkt näher an die Isar

Gute Nacht, --TomGonzales 01:11, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ganz prima, besonders die Kanäle! Nur Plattling hat jetzt sein l ganz verloren. -- HilberTraum 09:52, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, habe Probleme mit der Lizenzierung siehe: (commons:User talk:TomGonzales#Lizenzstatus: File:Verlaufskarte Isar (de).png) und blicke im Lizenzdschungel gerade nicht durch. Ich erkläre mal kurz, wie die Karte zustande kam dann kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben was für eine Lizenz ich verwenden soll: Das einzige Bildelement das ich von den Quellen in der Karte verwende ist der Reliefhintergrund von maps-for-free.com, ohne Layer und anderen Einblendungen. OSM und die Karte [[:|Karte einzugsbereich ohne hydrol Grenzen.png]] benützte ich nur als Hilfsmittel, um mir einen Überblick zu verschaffen und die Positionen einzelner Elemente zu bestimmen. Das Einzugsgebiet, die Positionen und die Flussverläufe überarbeitete ich nochmals komplett selbst. Gezeichnet ist (bis auf das Relief und die kleinen Flaggen) jedes Element von mir, dass ich auch notfalls beweisen könnte. Vielleicht kann mir ja jemand helfen, danke und Grüße --TomGonzales 14:38, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

verstehe ich auch nicht, da Du die gleiche Lizenz wie bei der Verlaufskarte Donau verwendest und dies dort offensichtlich i. O. ist.--trex2001disk 14:44, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Trotz Lizenzhickhack Version 2.1 is oben. Schrift nochmals vergrößert und Plattling ein kleines l gekauft.--TomGonzales 14:54, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Klassisches Kartografenproblem mit Wikipedia. Auf der einen Seite sollst du alle Quellen nennen, aber sobald man das machst, kommen Lizenz- oder sogar URV-Probleme, wenn du bei der Bearbeitung in einen Atlas geschaut hast und diesen angibst. Ich bin dazu übergegangen, nicht mehr jede Quelle zu nennen, sondern nur noch die, von denen ich wirklich Material verwendet habe. Das wäre bei dir Maps-for-free und das gibt dann auch die Lizenz vor. Bevor du was änderst, würde ich noch die Reaktion auf Commons abwarten, das könnte doch ganz interessant werden. Für alle, die das drei Jahre alte GFDL-1.2-Meinungsbild noch nicht kennen: Auf de:WP dürfen solche Dateien nicht mehr hochgeladen, aber genutzt werden, wenn sie auf Commons liegen. Vermutlich, man weiß es nicht so genau. NNW 20:05, 19. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn ich es richtig verstehe, lizenziert doch Maps-for-free unter GFDL 1.2 oder später. Erlaubt nicht GFDL 1.3 explizit auch den Wechsel bzw. das Mixen mit cc-by-sa? Vermutlich weiß es keiner so genau... --muns 09:13, 21. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Weltkarte mit Postfarben Bearbeiten

 

Hallo zusammen, ich bin gerade dabei den Artikel Briefkasten zu überarbeiten und zwar nach Post-Briefkasten und Haus-Briefkasten. Für die Postbriefkästen wünsche ich mir eine "Übersichts-Weltkarte" in denen die Länder in den Farben gekennzeichnet sind wie deren Briefkästen. Leider fehlen mir noch ein paar Länder aber hier schon mal ein Anfang:

  • Rot: Argentinien, Australien, Belgien, Kanada, Dänemark, Gibraltar, Grönland, Ungarn, Island, Indien, Isle of Man, Israel, Italien, Japan, Jersey, Macao, Malaysia, Malta, Mauritius, Monaco, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Singapore, Südafrika, Süd-Korea, Thailand, Vereinigtes Königreich
  • Gelb: Deutschland, Österreich, Schweiz, Brasilien, Bulgarien, Zypern, Finnland, Frankreich, Griechenland, Iran, Lichtenstein, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Türkei, Ukraine, Vatikan, Vietnam
  • Blau: Alderney, Weißrussland, Dominikanische Republik, Färöer, Guernsey, Russland, Sark, Vereinigte Staaten
  • Grün: China, Hong Kong, Irland, Taiwan
  • Orange: Tschechien, Estland, Indonesien
  • Grau: Philippinen
  • Weiß: San Marino

Vielen Dank und viele Grüße kandschwar 21:05, 20. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte sehr. Wenn du die Dateibeschreibungsseite mit den entsprechenden Quellen füttern könntest, wäre das sehr schön. NNW 20:39, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo NNW, ja cool. Genauso habe ich mir das vorgestellt.
  • Was meinst Du mit "entsprechenden Quellen"? Woher wir wissen, welche Farbe welches Land hat?
  • Des weiteren versuche ich dann jetzt noch die restlichen Länder ausfindig zu machen, damit auch diese noch entsprechend bunt werden können.
  • Wenn es nicht zu unverschämt ist, hätte ich da auch noch einen anderen Wunsch und zwar eine Extrakarte für Europa, damit man dort besser die Farben erkennen kann. Aber die Karte hat Zeit, da ja noch nicht alle Länderfarben vorhanden sind. Vielen Dank und schöne Weihnachten. Gruß kandschwar 20:20, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

In der Zwischenzeit konnte ich noch ein paar Länder ausfindig machen, die noch fehlen:

  • Gelb: Litauen, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Bulgarien, Tunesien, Luxemburg, Kasachstan, Andorra, Mauretanien, Montenegro, Oman
  • Blau/Gelb: Lettland hat wohl auf einem Briefkasten zwei Farben, siehe: File:Riga (13.08.2011) 071.JPG. Ist es möglich das Land, zu einem Teil Blau und zu vier Teilen Gelb darzustellen? Aber in der Weltkarte wahrscheinlich eh nicht zu erkennen von daher eher in Gelb darstellen.
  • Blau: Sudan
  • Rot: Bahamas, Barbados, Mexiko
  • weiß-rot-blau: Jordanien (siehe: File:Post box in Jordan.JPG)

Wenn damit Europa komplett ist, würde ich mich über eine eigenständige Europakarte freuen. Vielen Dank und ein schönes Restweihnachten kandschwar 20:12, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist ergänzt. Ja, ich meinte, woher das Wissen um die Farben kommt, wäre zumindest schön. Eine Extra-Europakarte ist kein Problem. NNW 16:46, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo NNW, danke für die Ergänzungen. Habe in der Zwischenzeit rausgefunden, dass die Niederlande jetzt orange sind. Bei der nächsten Aktualisierung bitte ändern. Auf der Commonsseite habe ich meine Quellen (hauptsächlich die englische Wikipedia und eigene recherchen in den Bildern) eingetragen. Gruß und danke kandschwar 17:15, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]