Jergen
Letzter Kommentar: vor 45 Minuten von Plozessor in Abschnitt Kulturdenkmäler im Landkreis Cochem-Zell
Damit ich den Überblick behalte, signiert eure Einträge bitte mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriffe einfügt, wird von mir auf der VM gemeldet.
jergen
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriffe einfügt, wird von mir auf der VM gemeldet.
jergen
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Der III. Weg
BearbeitenHast du jetzt deinen Kompromiss bekommen (Homepage ja, Verlinkung nein) und kannst die Infobox entsprechend ändern? --K7yz3 (Diskussion) 06:48, 26. Jun. 2025 (CEST)
- In der VM wurde festgehalten, dass es anscheinend keinen klaren Konsens gibt. Da es auch in keiner der zugehörigen Diskussionen irgendwelche neuen Beiträge gibt, kann sich das nicht geändert haben. Und das heißt auch, dass jede Änderung in diesem Punkt eine Fortsetzung des Editwars wäre. --jergen ? 10:17, 26. Jun. 2025 (CEST)
Kulturdenkmäler im Landkreis Cochem-Zell
BearbeitenHallo Jergen, kannst du bitte mal schauen in den Listen des LK ist der Link auf die Quelle nicht mehr aufrufbar. siehe Liste der Kulturdenkmäler in Alf. Hast du den Link zu neuen Quelle und kannst du das anpassen? Viele Grüße -- Thomas 07:57, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Ah... ich hab es gefunden [1] -- Thomas 09:02, 17. Jul. 2025 (CEST)
- ich hab mal angefangen, eine Vorlage für die Quelle zu erstellen, das können wir in alle Listen einbauen, dann muss nur die Vorlage aktualisiert werden. ich hoffe, es findet deine Zustimmung.
- und wenn ich mir die pdf-dokumente anschaue, vielleicht kann jemand, die automatisch nach Änderungen auswerten, wenn die in bestimmten Abständen aktualisiert werden und ggf die aktuellen Dokumente gegen den aktuellen Listen abgleichen. In Schleswig-Holstein klappt das super, da wird zwar in der Datenbank abgefragt, aber ich denke, dass auch hier möglich ist
- siehe hier @Plozessor ist wirklich ein Zauberer -- Thomas 09:20, 17. Jul. 2025 (CEST)
- @Z thomas Die PDFs lassen sich nicht wirklich auswerten, aber ich habe die Daten auch als JSON gefunden, z. B. hier die ersten 1000 Einzeldenkmale:
- https://geoportal.rlp.de/spatial-objects/665/collections/gdke:edm_punkte/items?offset=0&limit=1000&f=json
- So ne einfache Liste, was sich seit der letzten Prüfung geändert hat, sollte nicht allzu schwer sein. Ich weiß aber nicht, ob die Daten genauso aktuell sind wie die PDF-Listen. Schau ich mir bei Gelegenheit näher an. --Plozessor (Diskussion) 10:10, 17. Jul. 2025 (CEST)
- so... die Vorlage enthält jetzt alle Kreise/kreisfreien Städte. Ich hab sie mal als Beispiel in der Liste der Kulturdenkmäler in Alf eingebaut.
- In Schleswig-Holstein hab ich zusätzlich bei allen Listen den Stand in der Einleitung als Vorlage. Sobald ich mit der Aktualisierung fertig bin, pass ich die Vorlage an und alle Listen haben die Angabe, welchen Stand die Liste hat. Im Idealfall geht das auch in RP und dann sind Stand der Quelle und Liste identisch.
- @Plozessor Danke schön.
- Jergen wir können die Disk auch gern von hier nach Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Rheinland-Pfalz verlagern. aber du bist für mich Mr. Kulturdenmäler in Rheinland-Pfalz. Viele Grüße -- Thomas 11:06, 17. Jul. 2025 (CEST)
- @Z thomas, @Jergen Ich habe die Daten jetzt über die hier verlinkten APIs heruntergeladen und abgespeichert. In ein paar Wochen kann ich mal schauen, ob sich etwas geändert hat, und dann ein ähnliches Skript wie für die anderen Bundesländern bauen, um Zu- und Abgänge und Änderungen aufzulisten.
- Falls ihr Bedarf dafür habt, hier der aktuelle Datenbestand als Excel-Datei: RLP-Denkmäler.xlsx. --Plozessor (Diskussion) 18:02, 17. Jul. 2025 (CEST)
- FYI, mein Skript hier. --Plozessor (Diskussion) 18:05, 17. Jul. 2025 (CEST)
- @Jergen, @Z thomas, ich habe jetzt selber eine fiktive neue Version erstellt, um mein Skript fertig zu machen und zu testen. Ergebnis hier: Benutzer:Plozessor/DenkmaleRlp. Wo soll das Ganze dann später in echt hin? --Plozessor (Diskussion) 16:56, 18. Jul. 2025 (CEST)
- @Plozessor Dankeschön. Daten würde ich unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Rheinland-Pfalz/Aktualisierung der Denkmallisten analog zu Hessen, Bayern und Schleswig-Holstein ausgeben
- Kannst du das auch in der Rheinland-Pfalz-Denkmal-Vorlage ausgeben
- Spannend finde ich die ID. Wisst ihr ob das die Denkmal Id ist, wenn dann würde ich die gern in die Listen einbauen und wenn erstmal nur als nicht sichtbaren Wert. Vielleicht bekommen dann später wie in anderen Bundesländern einen Link zum Objekt in der Datenbank...oder ist die auch ausgedacht -- Thomas 07:36, 19. Jul. 2025 (CEST)
- @Z thomas Die ID stammt aus dem Datenbestand und dient auf alle Fälle der eindeutigen Identifizierung der Objekte. Daher sollte sie meiner Ansicht nach in den Listen stehen - und genau deshalb konnte ich auch die Vorlage nicht nutzen, weil es da kein Feld für die ID gibt. Wenn das ergänzt wird, kann ich das Skript gerne umstellen und die Vorlage verwenden. --Plozessor (Diskussion) 08:00, 19. Jul. 2025 (CEST)
- Eieiei. Wenn es für jergen ok ist, würde ich demnächst die Tabellenvorlage um die id ergänzen
- @Plozessor hast du ne möglichkeit die id technisch in den zukünftigen Parameter einzutragen. Problemfälle könnten wieder irgendwo ausgewiesen werden -- Thomas 08:15, 19. Jul. 2025 (CEST)
- @Z thomas Sollte zumindest für nen erheblichen Teil klappen, aber natürlich würden bei 95 Prozent Erfolgsquote noch über 2000 Einträge übrigbleiben. --Plozessor (Diskussion) 08:28, 19. Jul. 2025 (CEST)
- Ist viel, ist aber besser als alles per Hand. ;-) -- Thomas 08:53, 19. Jul. 2025 (CEST)
- @Z thomas Klar, sag mir, wie der Parameter heißen soll ("id"?), und wann ich ihn ergänzen kann. --Plozessor (Diskussion) 16:48, 19. Jul. 2025 (CEST)
- Ja, die ID brauchen wir, auch für den WLM-Upload. Allerdings scheint sie dann nicht mehr eindeutig zu sein, wenn ein "Denkmalobjekt" aus mehreren räumlich trennbaren Teilen besteht; es gibt zahlreiche Einzeldenkmäler (u.a. bei den Ortsbefestigungen), die mehrere Einträge haben, mit jeweils gleicher ID und Beschreibung, aber unterschiedlichen Koordinaten. Ich wüsste aber nicht, wie man das abfangen kann. --jergen ? 18:59, 19. Jul. 2025 (CEST)
- Ich würde die ID mit Großbuchstaben bezeichnen
- Die Sonderfälle würde ich erstmal ignorieren also keine Lösung vorerst suchen. Die ID ist ja trotzdem richtig
- Und man kann überlegen ob wir ne eigene Spalte machen oder die id in der Beschreibung mitausgeben
- Schönen Urlaub jergen. -- Thomas 22:27, 19. Jul. 2025 (CEST)
- Daran, dass es mehrteilige Objekte mit einer ID gibt, hatte ich gar nicht gedacht. Vermutlich gibt es für manche dieser Objekte mehrere Zeilen in der WP-Liste, für andere aber nur eine Zeile - das macht jeden Abgleich natürlich komplizierter. Vielleicht sollten wir auch noch (als versteckten Parameter) die Datensatznummer aufnehmen, die ist auf jeden Fall eindeutig. --Plozessor (Diskussion) 15:33, 20. Jul. 2025 (CEST)
- Ja, die ID brauchen wir, auch für den WLM-Upload. Allerdings scheint sie dann nicht mehr eindeutig zu sein, wenn ein "Denkmalobjekt" aus mehreren räumlich trennbaren Teilen besteht; es gibt zahlreiche Einzeldenkmäler (u.a. bei den Ortsbefestigungen), die mehrere Einträge haben, mit jeweils gleicher ID und Beschreibung, aber unterschiedlichen Koordinaten. Ich wüsste aber nicht, wie man das abfangen kann. --jergen ? 18:59, 19. Jul. 2025 (CEST)
- @Z thomas Klar, sag mir, wie der Parameter heißen soll ("id"?), und wann ich ihn ergänzen kann. --Plozessor (Diskussion) 16:48, 19. Jul. 2025 (CEST)
- Ist viel, ist aber besser als alles per Hand. ;-) -- Thomas 08:53, 19. Jul. 2025 (CEST)
- @Z thomas Sollte zumindest für nen erheblichen Teil klappen, aber natürlich würden bei 95 Prozent Erfolgsquote noch über 2000 Einträge übrigbleiben. --Plozessor (Diskussion) 08:28, 19. Jul. 2025 (CEST)
- @Z thomas Die ID stammt aus dem Datenbestand und dient auf alle Fälle der eindeutigen Identifizierung der Objekte. Daher sollte sie meiner Ansicht nach in den Listen stehen - und genau deshalb konnte ich auch die Vorlage nicht nutzen, weil es da kein Feld für die ID gibt. Wenn das ergänzt wird, kann ich das Skript gerne umstellen und die Vorlage verwenden. --Plozessor (Diskussion) 08:00, 19. Jul. 2025 (CEST)
- @Jergen, @Z thomas, ich habe jetzt selber eine fiktive neue Version erstellt, um mein Skript fertig zu machen und zu testen. Ergebnis hier: Benutzer:Plozessor/DenkmaleRlp. Wo soll das Ganze dann später in echt hin? --Plozessor (Diskussion) 16:56, 18. Jul. 2025 (CEST)
- FYI, mein Skript hier. --Plozessor (Diskussion) 18:05, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Für die Vorlage gibt es für ein oder zwei Landkreise eine Lösung über Vorlage:BibISBN, die von Benutzer:Bungert55 umgesetzt wurde. Das müsste man vereinheitlichen.
- Super wären ein Seitenparameter und ich fände die Erwähnung von Dateigröße und der Fachbehörde (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz) als Herausgeber nicht schlecht. Die Größenangabe erhöht den Wartungsaufwand kaum, weil sie im selben Rhythmus wie der "Stand" geprüft werden muss; Dateigrößen werden immer noch auf WP:WEB für PDF-Links gewünscht. Ein Seitenparameter würde die Navigation in der Liste erleichtern und scheint mir insbesondere für Einzelnachweise hilfreich.
- Automatisierter Datenabgleich klingt erstmal toll, aber die WP-Listen erhalten öfters Zusatzangaben aus anderen Quellen und die Beschreibungstexte wurden tw. umformuliert und korrigiert, mindestens aber die Abkürzungen aufgelöst. Eine Arbeitsseite mit Hinweisen zu Änderungen erscheint mir sinnvoll, eine automatisierte Bearbeitung der Listen eher nicht. Aber ich habe da inzwischen auch einen Weg gefunden, wie ich das händisch recht schnell abgleichen kann. --jergen ? 15:52, 17. Jul. 2025 (CEST)
- Automatischer Abgleich zwischen den WP-Listen und offiziellen Denkmaldaten klappt aus den von dir genannten Gründen nirgendwo. Was ich üblicherweise automatisch abgleiche, sind die neuen Behördendaten mit deren vorheriger Version. Und dann gibt es eine Liste mit den Unterschieden, also 'Folgende Denkmäler sind neu', 'Folgende Denkmäler sind nicht mehr gelistet', 'Bei folgenden Denkmälern hat sich was geändert'. In die WP-Listen muss man das dann noch manuell einpflegen. --Plozessor (Diskussion) 16:36, 17. Jul. 2025 (CEST)
- So... ich hab mal die Vorlage angepasst, Größe und die Generaldirektion sind drin. danke für die hinweise. Für die Seitenangabe hab ich jemanden gefragt :-) Die Wartung der Größe sollte kein Problem sein, ein zwei Schritte mehr pro zu änderden Landkreis aber das ist überschaubar. besser als alle Gemeinden anzupassen. blöder ist es bei der Nutzung als Einzelnachweis, wenn die Seitenzahlen genutzt werden. Da muss man wissen, wo die genutzt werden, aber das Problem besteht ohne Vorlage auch.
- Die "BibISBN-Vorlage" sollte natürlich weiterhin für andere Literatur genutzt werden. "meine" vorlage ist tatsächlich eher für den immer gleichen Literaturnachweis mit den sich ändernden Links.
- Du meintest bestimmt die einheitliche Darstellung, oder
- Die Aktualisierung geschieht wie von @Plozessor geschildert nicht direkt gegen die Listen sondern er ermittelt per Skript die Unterschiede zwischen der alten und neuen Quelle analog zu Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Schleswig-Holstein/Wöchentliche Aktualisierung der Denkmallisten kann das dann unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Rheinland-Pfalz/Aktualisierung der Denkmallisten ausgesteuert werden. man muss auch nicht sofort reagieren sondern kann auch alle zwei monate die unterschiede abarbeiten.
- Was wir irgendwann noch mal brauchen, einen einmaligen Abgleich zwischen den WP-Listen und der jeweils aktuellen Liste. das kann ggf anhand der Anschriften erfolgen, weil es in RP noch keine IDs gibt.
- Gibt es weitere Wünsche und Anmerkungen. viele Grüße -- Thomas 08:47, 18. Jul. 2025 (CEST)
- ach so und hier mal die Darstellung
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreisfreie Stadt Koblenz (PDF, 6,7 MB), Stand: 19. November 2024, Seite: 24 -- Thomas 10:06, 18. Jul. 2025 (CEST)
- und noch eins vor dem Wochenende :-)
- ich hab mal einen botbetreiber (Hgzh) um Hilfe gebeten. er meint, dass es möglich sein sollte, die Vorlage per Bot einzufügen und den bisherigen Text auszutauschen.
- Wenn es passt, würde ich ich bitten, ob er das nächste mal angehen kann. Viele Grüße -- Thomas 14:36, 18. Jul. 2025 (CEST)
- Mit meiner Vorlage {{KulturdenkmälerRP}} ist alles abgedeckt. Ich pflege sie seit sieben Jahren. Man muss dennoch die Seiten bei jeder Änderung prüfen, denn gelegentlich ändern sich mit einer neuen pdf-Version die Seitenzahlen. Wem es auf Seitenzahlen nicht ankommt, kann die Vorlage mit Stand=alle nutzen, dann kommt immer der aktuelle Stand der Denkmalliste. Wem es auf den Stand und die Seitenzahlen nicht ankommt, kann auch Stand=null angeben. Im übrigen basiert meine Vorlage nicht auf der Vorlage {{BibISBN}}. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 15:07, 18. Jul. 2025 (CEST)
- Beispiel für Alf: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Cochem-Zell. Mainz 2025, S. 3 (PDF; 4,6 MB)., alternativ auch Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Cochem-Zell. Mainz 8. April 2025, S. 3 (PDF; 4,6 MB).--Ralph (Bungert55) (Diskussion) 15:10, 18. Jul. 2025 (CEST)
- @Bungert55 Ah sehr cool. Tolle Vorlage! Da ist meine Vorlage nicht notwendig, die kann dann wieder weg
- Aber auch bei deiner Vorlage ist es sinnvoll, wenn die in allen Denkmallisten eingebaut ist. Das sollte auch per Bot gehen.
- Meine Meinung ist, dass man die Seitenzahlen nicht jedes Mal in den Gemeindelisten setzen sollte, einfach, weil das von der Wartung zu aufwändig ist. Wenn es als Einzelnachweis genutzt, kann man das machen. Viele Grüße -- Thomas 15:30, 18. Jul. 2025 (CEST)
- Beispiel für Alf: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Cochem-Zell. Mainz 2025, S. 3 (PDF; 4,6 MB)., alternativ auch Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Cochem-Zell. Mainz 8. April 2025, S. 3 (PDF; 4,6 MB).--Ralph (Bungert55) (Diskussion) 15:10, 18. Jul. 2025 (CEST)
- Mit meiner Vorlage {{KulturdenkmälerRP}} ist alles abgedeckt. Ich pflege sie seit sieben Jahren. Man muss dennoch die Seiten bei jeder Änderung prüfen, denn gelegentlich ändern sich mit einer neuen pdf-Version die Seitenzahlen. Wem es auf Seitenzahlen nicht ankommt, kann die Vorlage mit Stand=alle nutzen, dann kommt immer der aktuelle Stand der Denkmalliste. Wem es auf den Stand und die Seitenzahlen nicht ankommt, kann auch Stand=null angeben. Im übrigen basiert meine Vorlage nicht auf der Vorlage {{BibISBN}}. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 15:07, 18. Jul. 2025 (CEST)
- Ein allgemeiner Hinweis: Ich habe bis 3. 8. Urlaub und kann nur gelegentlich rein schauen. Größere Nacharbeiten kann ich erst danach übernehmen. --jergen ? 18:59, 19. Jul. 2025 (CEST)