In diesem Zusammenhang: die Karte der Molukken rechts hat (mindest. 2) Fehler; die "Goram-Inseln" sind mit "Seram Laut" beschriftet, "Watubela" heisst falsch "Watebela". Habe ich auch schon auf die Diskussionsseite der Karte eingetragen--LichtStrahlen (Diskussion) 12:45, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich fand die Karte eher unschön, da die Region nichtmal vollständig abgebildet war (Neuguinea??). Vielleicht ist diese Karte eher geeignet, den Molukken-Artikel zu bebildern, als die beiden Karten die es momentan gibt. Ich würde noch mindestens ne englische Version erstellen. Vllt. könnten unsere Insel- und Regionsfreunde mal draufschauen, ob alle Namen korrekt sind. Grüße Lencer (Diskussion) 13:47, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Diese Karte ist wirklich schön und sehr viel besser als die alte. Einige Inseln habe ich geprüft und keine Fehler gefunden. Lencer - gute Arbeit! --LichtStrahlen (Diskussion) 22:16, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier noch die englische Version. Wobei sich die Frage stellt, ob man nicht korrekterweise allen Inseln ein "Island" anhängen sollte. Die englische Wiki ist bei den Insel-Lemmas extrem heterogen, so dass ich es schon aus Übersichtsgründen so lassen würde wie jetzt. Oder was meint Ihr? Grüße Lencer (Diskussion) 17:45, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Times-Atlas verzichtet auf jedes I. oder Island und macht es wie deutschsprachige Karten. NNW 10:07, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann sollte mein eigenschlagener Weg nicht allzu falsch sein. Grüße Lencer (Diskussion) 10:13, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Insel Manuk fehlt noch. --JPF just another user 13:09, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Beide Karten um diese und weitere Inseln ergänzt. Grüße Lencer (Diskussion) 19:13, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Neuguinea ist jetzt englisch. Wohl ein Versehen? --тнояsтеn 19:31, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ups, da muss ich heute abend nochmal nachbessern, danke fürs Aufpassen. Grüße Lencer (Diskussion) 06:31, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Da gibt es noch ein paar sehr kleine Inseln in mitten der Bandasee: Gunungapi und die drei Penyu-Inseln Mai, Kepulauan und Lucipara. --JPF just another user 19:40, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Oh, es sind längst nicht alle Inseln beschriftet. Darauf wollte ichd er Übersicht halber auch verzichten. PS: Danke übrigens für Gunungapi. Grüße Lencer (Diskussion) 06:29, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

DFB-Regional- und Landesverbände Bearbeiten

Hallo! Wäre jemand mal so nett und könnte eine Positionskarte für Hamburg inkl. Umland herstellen. Ich würde gerne eine Positionskarte in den Artikel Fußball-Oberliga Hamburg 2012/13 einbinden. Da dort aber auch Mannschaften aus dem Umland mitspielen, reicht die Vorlage:Positionskarte Deutschland Hamburg für diesen Zweck nicht aus. Die Karte müsste daher etwa den Radius inklusive der Städte Elmshorn, Ahrensburg, Bergedorf und Buxtehude umfassen und dementsprechend erweitert werden. Gruß Thomas  22:23, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Scheint sich erledigt zu haben. [1] NNW 19:35, 2. Jan. 2013 (CET) Wunsch wurde bereits von NNW abgearbeitet. --muns (Diskussion) 11:32, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielleicht lässt sich aber mal eine Karte basteln, die das vom Hamburger Fußball-Verband abgedeckte Gebiet (Hamburg, Kreis Pinneberg, Teile von Stormarn) doch etwas genauer abdeckt? Die aktuelle "Hamburg-in-Deutschland"-Karte scheint mir da doch nicht ganz passend. Überhaupt sind die regionalen Fußballverbände kartografisch schlecht abgedeckt (vgl. z.B. Südbadischer Fußball-Verband -- Ostdeutschland wird völlig negiert, Fußball-Verband Mittelrhein ist völlig blank). Mir ist klar, dass das ein Luxus-Problem ist und ich auch selbst rangehen könnte, aber vielleicht hat ja jemand doch Lust, die langen Winterabende sinnvoll zu füllen. --muns (Diskussion) 23:40, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Fände ich gut. Die Landesverbände sind unter Vorlage:Navigationsleiste Landesverbände des DFB aufgelistet. --Thomas  16:39, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Nun gibt es sie doch: Vorlage:Positionskarte Deutschland Großraum Hamburg, allerdings für einen größeren Raum, weil garantiert jemand kommt, dem noch unbedingt Mölln oder Lüneburg fehlt. Viele Grüße, NNW 15:41, 27. Jan. 2013 (CET) [Beantworten]

Danke an NNW. Ich stelle das Anliegen dennoch nochmal als Wunsch ein, weil die Regionalkarten für die Landesverbände nach wie vor ein Wunsch (von Thomas und von mir) sind und der Winter ja auch noch nicht vorbei ist.
Gewünscht werden also Karten, die die zugehörigen Gebiete der Fußball-Landesverbände zeigen. Zu "Hamburg" gehört dann also der Kreis Pinneberg, etc. Es wäre schön, wenn jemand mal Zeit und Lust fände, dies zu erstellen. --muns (Diskussion) 11:32, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wir haben gestern mal hier darüber gesprochen. Prinzipiell fehlen noch Westfalen, Mittelrhein und Niederrhein bzw. wäre in diesem Bezug auch noch Nordrhein (Mittel- und Niederrhein bildeten bis 2008 eine gemeinsame Liga) interessant. --Thomas  11:46, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Damit wir nicht aneinander vorbeireden: Ich dachte erstmal an Karten, die das von den einzelnen Landesverbänden abgedeckte Gebiet hervorheben und die man dann in den Infoboxen einbauen kann. Da sieht es eben einfach unschön aus, wenn zwar Südbaden in dieser Karte farblich hervorgehoben ist, gleichzeitig aber Deutschland noch als geteiltes Land erscheint. Ebenso wird aus dieser Karte nicht ersichtlich, dass der Landesverband Schleswig-Holstein kleiner ist als das Bundesland.
Die Frage, welche Positionskarten als Basis für die einzelnen Saisonartikel dienen können, ist eine andere und erfordert dann auch andere Lösungen.
Ich hoffe natürlich, dass sich langfristig für beide Teil-Wünsche ansprechende Lösungen finden werden. --muns (Diskussion) 11:59, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Du möchtest sowas für die Verbände. Ich habe keine Ahnung vom Thema, aber wie genau ist die Abgrenzung denn möglich. Rhede spielt in der Niederrheinliga, gehört rein administrativ aber nicht dazu. Wechseln Vereine schon mal die Seite? Wenn Borken dazukäme, wäre das Niederrhein oder Westfalen? NNW 12:04, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, sowas in der Art möchte ich haben. Wie man das kartografisch umsetzt, kann ich ad hoc aber auch nicht beantworten. Einzelne Vereinswechsel kommen nämlich durchaus mal vor (z.B. gehörte Viktoria Aschaffenburg bis 2012 fußballerisch zu Hessen; die Hamburger Besonderheiten sind oben ja schon benannt. Generell würde ich aber diese einzelnen Sonderfälle nicht gesondert hervorheben, sondern nur das reguläre Gebiet darstellen. Für Hamburg wäre es dann also das Gebiet der Freien- und Hansestadt + Kreis Pinneberg. Für die anderen Landesverbände müsste man auch einzeln prüfen, welche administrativen Grenzen das Verbreitungsgebiet im Regelfalle abdecken. Das ganze ergibt dann eine Deutschlandkarte mit Landesverbands-Grenzen, die eben von den gängigen Bundeslandsgrenzen abweichen (so wie schon bei der ARD). --muns (Diskussion) 12:17, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Je mehr ich drüber nachdenke: Ich glaube, ich probiere das selbst. Fußball liegt mir ja ein bisschen. Wenn ich was Vorzeigbares habe oder sonstwie nicht weiterkommen, melde ich mich. Nützliche Kommentare sind natürlcih auch jetzt schon willkommen. --muns (Diskussion) 12:19, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Nun ist es soweit: eine Übersichtskarte, die alle Regional- und Landesverbände zeigt (soll im DFB-Artikel zum Einsatz kommen) und als Muster-Beispiele die Karten für Südbaden und Schleswig-Holstein, die in den dortigen Infoboxen zum Einsatz kommen sollen. Die regionalen Besonderheiten sind gem. den einzelnen Landesverbands-Artikeln berücksichtigt (Kreis Pinneberg = Hamburg, Lindau + Neu-Ulm = Württemberg, historisch korrekte Grenzziehung in Südbaden). Wenn einzelne Vereine in einem fremden Landesverband spielen, ist dies aber nicht dargestellt. Inhaltliche und kartografische Anregungen sind willkommen. Wenn alles stimmt, folgen noch die restlichen Landesverbandskarten auf Commons.--muns (Diskussion) 01:23, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Gefällt mir sehr gut! Auf den ersten Blick nur eine kleine Beanstandung: Die Grenzen von Hamburg und Berlin empfinde ich als etwas zu stark von der Schrift überlagert. Das ist bei Bremen und Saarland deutlich besser gelöst. --Thomas  09:27, 10. Feb. 2013 (CET) Nachtrag: Auf dieser tollen Basis könnte man eigentlich File:Karte-Fußball-Oberligen (ab 2012).png ausbessern. --Thomas  09:30, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Guter Hinweis, danke. Ich warte mal, ob sich auch noch andere melden. Dann verschiebe ich die Schrift. Meine Hauptsorge war die Grenzziehung, wo sie von den Bundesländern abweicht. Wenn das alles stimmt, würde ich erstmal die anderen Landesverbandskarten basteln, weitere Ableitungen (Regional- und Oberligen) sind dann unproblematisch. --muns (Diskussion) 14:32, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Typo in Südbaden: Verbad.--TUBS  15:24, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Für die Karten der einzelnen Landesverbände wäre ein transparenter Hintergrund schöner, siehe Infobox bei Norddeutscher Fußball-Verband. --Thomas  21:15, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Neue Kartenfassungen sind hochgeladen. Ich hoffe, der Server liefert sie auch aus. --muns (Diskussion) 23:12, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Besser:) Glaube, (mir fehlt jetzt der Fachbegriff) aber so eine verbindende Linie zwischen Text und Gebiet bei den drei Stadtstaaten wäre sinnvoll. --Thomas  23:32, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich glaube das ist nicht notwendig. Auf der DFB-Seite, wo die Karte eingebaut ist, sind alle Verbände verlinkt. Ein Click blendet dann (wenn alle Karten fertig sind) die jeweilige Regional- oder Landesverbandsseite ein, wo dann in der Infobox die grüne Karte mit dunkelgrüner Hervorhebung erscheint. Verwechslungen sind damit ausgeschlossen. Im Übrigen glaube ich, dass auch der sehr unterdurchschnittliche Leser nicht Hamburg und Niedersachsen oder Berlin und Brandenburg verwechseln wird. Oder bin ich da zu optimistisch? --muns (Diskussion) 23:42, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist in Ordnung. Ich wollte es lediglich anregen. Nicht, dass es nachher heißt, es wäre übersehen worden. Allerdings ist mir noch aufgefallen, dass die meisten Buchstaben weiß gefüllt sind. Bei den o(s) von Vorpommern oder Holsteinischer aber nicht... Normalerweise müssten a und d ja auch dementsprechend gefüllt sein... --Thomas  23:49, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das muss ein Fehler im PNG-Export sein. Ich habe nochmal manuell weiß verfüllt -- keine Ahnung, ob das geholfen hat. Sonst werden wir damit leben müssen. --muns (Diskussion) 23:46, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hat geholfen! --Thomas  00:51, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Da kein grundsätzlicher Protest kam, habe ich die restlichen Landesvderbandskarten sowie die Gebiete der Regionalverbände hochgeladen. Außerdem ein Blanko-SVG. Den aktuellen Stand kann man auf dieser Arbeitsseite anschauen, weil die Commons-Kategorie möglicherweise doch etwas übervoll ist. Ich werde bestimmt auch noch an die Regional- und Oberliga-Staffel-Karten rangehen. Weitere Wünsche: bitte gerne.--muns (Diskussion) 01:21, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wunderbar!!! Eine Verständnisfrage habe ich aber noch...Wenn die Blankokarte doch SVG-Format hat, warum haben die anderen Karten PNG-Format? --Thomas  10:57, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Schön, wenn's gefällt. Zur SVG-Datei: Die ist mit > 1MB sehr groß geraten (weil z.B. die Regionalverbände noch versteckt enthalten sind). Zum Upload sind kleine Dateien praktischer. Außerdem gab es einige Karten bereits als PNG-Dateien, da sind jetzt einfach aktuelle Darstellungen drübergeladen, und die Links blieben erhalten. Außerdem: Macht der Gewohnheit (die SVGs werden oft komisch dargestellt, das liegt vor allem am Text). --muns (Diskussion) 18:27, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die gewünschten Staffeleinteilungen sind jetzt auch online, dazu Alternativdarstellungen der Regionalverbände, mit Untergliederung nach Landesverbänden (Beispiel: File:Karte-Westdeutscher-Fußball-Verband.png). --muns (Diskussion) 23:30, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bin wirklich beeindruckt! Wie ist denn der allgemeine Tenor? Aber mit transparentem Hintergrund würde es aus meiner Sicht – insbesondere bei der Einbettung in die Infoboxen – deutlich besser aussehen. Ist natürlich ein zweischneidiges Schwert, wenn die Beschriftung am Rand steht und dann auf dem transparentem Hintergrund nicht einwandfrei lesbar dargestellt würde. --Thomas  00:32, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nicht gemeckert ist Lob genug. Das gilt ganz klar und deutlich für die Wikipedia. Da sich niemand sonst gemeldet hat, scheinen alle zufrieden zu sein. Ich bin jetzt mit der 2. BL noch in die Zeit der deutschen Teilung eingetaucht. Dazu sind die Regionalligen jetzt komplett einheitlich. Es gilt das Prinzip: grüne Karten sind transparent, bunte Karten mit Beschriftung bleiben weiß. Finde ich sehr logisch, da die beschrifteten Karten ja eher nicht in den Infoboxen eingesetzt werden. Gibt es noch andere Meinungen hier? --muns (Diskussion) 00:50, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kommt das jetzt auch noch für die Oberligen? Ein kleiner Fehler hat sich in Datei:Regionalliga 2000-2008.png eingeschlichen. Die Sportfreunde Siegen (Kreis Siegen-Wittgenstein, südlicher Zipfel von NRW) spielten ausschließlich und als einziges NRW-Team in der Süd-Staffel. Gruß Thomas  08:48, 23. Feb. 2013 (CET) Und die Dateibenennung von Datei:Regionalliga Süd-Südwest.png erschließt sich mir nicht so ganz. Wäre schlicht "Südwest" nicht korrekt?! --Thomas  09:51, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
File:Regionalliga 1963-1974.png und ähnliche: die transelbischen Teile des LK Lüneburg waren damals Teil der DDR. Es übersteigt meine Vorstellungskraft dass die dortigen Fußballvereine in der BRD Fußball spielten. Richtige Vorlage: File:Germany, Federal Republic of location map January 1957 - October 1990.svg. --TUBS  11:19, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hinweise. Ostelbien werde ich noch tilgen. Siegen (mit Landkreis) wohl noch umsiedeln. Ich bin hier wie bei den anderen Karten prinzipiell von der Zuordnung zu den Landesverbänden ausgegangen, aber der Fall ist ja eindeutig, und die Karte sollte korrekt sein. Bei den Oberligen reichhen m.E. die grünen Karten mit den Landesverbänden aus. Oder gbt es Fälle, wo es Abweichungen gibt? Aus der Historie? Ich werde aber bei den Oberliegen bestimmt nicht anfangen, lokal abweichende Teams noch per Einzelmarkierung für einzelne Jahre zu ergänzen (z.B. Viktoria Aschaffenburg zu Hessen, etc.). Da muss es einfach reichen, das reguläre Verbandsgebiet hervorzuheben. --muns (Diskussion) 15:13, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ob es bei Siegen jetzt den ganzen Land- oder Fußballkreis SiWi betroffen hätte, werden wir wohl nie erfahren. Aber der Fall ist ja eindeutig.
Bzgl. der Oberligen würde ich mir solche Karten wie File:Karte-Fußball-Oberligen (ab 2012).png wünschen. Zumindest erstmal für 1994 bis 2008 und 2008 bis 2012. Da würden natürlich logischerweise die Verbandsgrenzen völlig ausreichen! --Thomas  15:27, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Mir sind drei weitere Sonderfälle auf Ebene der Regionalliga ab 2008 aufgefallen. Mal schauen, ob und wie man die behandelt.

  1. Cloppenburg aus Niedersachsen spielte 2008/09 in der West- und nicht in der Nord-Staffel.
  2. Waldhof Mannheim aus Baden-Württemberg in 2009/10 in der West- statt in der Süd-Staffel.
  3. Wormatia Worms aus Rheinland/Pfalz in 2010/11 und 2011/12 in der Süd- statt in der West-Staffel.

Gruß, Thomas  09:36, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ostelbien ist gefixt, dazu gibt's von der alten Fußball-BRD (bis 1990) hier eine Blanko-SVG-Karte. Bei den Regionalliga-Sonderfällen, einschließlich Siegen, bin ich aber doch etwas unschlüssig, ob wir das tatsächlich abbilden sollten: Ein typisches Regionalliga-Gebiet zeigt ja nicht genau an, wo überall die zugehörigen Vereine liegen, sondern welche Landesverbände im Normalfall als Träger der Liga fungieren, bzw. zu welcher Regionalliga deren Vereine üblicherweise zugeordnet werden. Das ist doch ein gewisser Unterschied. Ich probiere aber mal, ob ich etwas basteln kann, was einigermaßen schlüssig ist. --muns (Diskussion) 00:14, 28. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Siegen ist jetzt für 2000-2008 als Sonderzone markiert. Ist das so in Ordnung? Die Karten zur Regionalliga Nord und Süd würde ich dennoch unverändert lassen wollen. Schließlich zeigen sie an, wo ein aufsteigender Verein aus diesem Gebiet im Normalfall zugeordnet worden wäre. Nur Thüringen als Ganzes hat man eben wirklich verschoben. Seid ihr einverstanden? --muns (Diskussion) 00:05, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Die o.g. Spezialfälle Cloppenburg, Mannheim und Worms sind jetzt ebenfalls gesondert markiert. Irgendwie bin ich aber noch nicht ganz zufrieden. Denn einerseits sieht die Schraffur jeweils der zugehörigen Landkreise etwas arg flächig aus, andererseits weiß ich auch keine bessere Lösung. Insbesondere wäre nur eine Punktmarkierung von CLP auch nicht korrekt, da ansonsten auch ganze Flächen eingefärbt werden, auch wenn natürlich nur sehr punktuell auch Fußballteams in der Liga vertreten sind. Insofern scheint mir dies kartografisch ein gangbarer Kompromiss zu sein. Oder gibt es andere Ideen, wie man dies grafisch lösen könnte?

Zu den Oberligen: Wo sehe ich denn mal sehr kompakt, welche Landesverbände jeweils eine gemeinsame Oberliga ausmachten bzw. zu welchen Jahren/Zeiträumen eine einigermaßen konstante Darstellung möglich wäre? Es ist leider etwas mühselig, sich durch die einzelnen Artikel zu quälen, um die Infos manuell zusammenzusammeln. Wenn es irgendwo eine brauchbare Übersicht gäbe, wäre die Erstellung einzelner Karten aber recht unkompliziert möglich. --muns (Diskussion) 23:53, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Die gewünschten Oberliga-Karten für den Zeitraum 1994-2012 sind nun auch vorhanden. Fehler und andere Ergänzungswünsche bitte melden. Und nochmal der Hinweis: Prinzipiell kann ich auch für die übrigen Oberliga-Spielzeiten (auch nur für Deutschland-West) solche Karten basteln. Ich müsste nur wissen, welche Zuordnungen der Landesvderbände jeweils welche Liga gebildete haben und wie solche Sonderfälle wie das Saarland Berücksichtigung finden sollen. Wer mal eine solche Übersicht (Tabelle) zusammenstellen möchte, kann das gerne tun und mir dann Bescheid geben. Die Karten selbst sind kein Problem mehr. --muns (Diskussion) 23:53, 14. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Also, welche Oberligen es gab ist in den Saisonsammelartikeln erfasst, z.B. Fußball-Oberliga 1990/91. Dort stehen auch etwaige Änderungen, die sich ergeben haben.
Bei der Datei:Karte-Fußball-Oberligen (1994-2004).png würde ich es mit der Oberliga Nord farblich so handhaben wie mit der Oberliga Nordost. Die Nord-Oberliga spielte ebenfalls in zwei regionalen Staffeln, ähnlich wie der Nordosten. Die jetzige Farbgebung impliziert zwei separate Oberligen im Norden Deutschlands. Daher eher gleichfarbig mit den Staffelnamen "geklammert" und durch eine gestrichelte Linie getrennt. P.S. Tippo im Lemma...Oberlligen... Gruß Thomas  00:04, 15. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Oberliga Nord, 1994-2004 ist jetzt korrigiert. Die historischen Oberliga-Karten brauchen noch etwas mehr Zeit. Bei Gelegenheit lasse ich auch die falsch bezeichneten Dateien noch umbenennen. Wenn es sonst noch (einfache) Wünsche gibt, bitte einfach melden oder mal die Lemmata verlinken, wo die Karte nicht stimmt (z.B. eine historische Oberliga auf gesamtdeutscher Karte o.ä.). Ich möchte auch noch einmal auf die Übersichtsseite verweisen, wo ich alle hieraus abgeleiteten Karten gesammelt habe. --muns (Diskussion) 00:08, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Sehr schön! Bei der Durchsicht der Karten sind mir in den Regionalliga-Übersichtskarten (z.B. File:Deutschland Lage der Regionalliga Nord (2000-2008).png) aufgefallen, dass da noch (theoretisch) die Sonderfälle Siegen, Worms, Mannheim und Cloppenburg fehlen.
Ansonsten wären Übersichtskarten (ähnlich File:Karte-DFB-Regionalverbände-BW.png) noch für die Fußball-Oberliga Nord (vorhanden) und Fußball-Oberliga Nordrhein interessant. Gruß Thomas  08:21, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Oberliga Nordrhein ist erledigt. Die genannten Sonderfälle würde ich gerne so belassen, da die grünen Karten ja darstellen sollen, wo die Landesverbände insgesamt im Normalfall zugehören. Der Regelfall ist ja im Grunde klar - bis auf die Ausnahme Thüringen - einzelne Vereins-Sonderzuordnungen sollte man natürlcih im Text erläutern, aber für die grünen Karten hier fände ich das doch etwas viel Aufwand für einen sehr begenzten Mehrwert. --muns (Diskussion) 23:28, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Gefühl, dass wir vielleicht diese und jene Diskussions- und Arbeitsseite an geeigneter Stelle (vielleicht hier) zusammenführen und das Thema hier abschließen sollten. Die grundlegenden kartografischen Fragen scheinen ja gelöst zu sein, nun geht's eher an die fußballhistorischen Feinheiten des "Projekts historische Oberligakarten", da mag ich hier die Seite nicht mit der dreiunddrölfigsten Fußballkarte überschwemmen. Wie sehen es die Kollegen? --muns (Diskussion) 23:14, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Gerne --Thomas  23:32, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Die weitere Diskussion zu vorwiegend faußballgeschichtlich relevanten Fragen wird hier geführt. 
Alle Kartenwerkstättler sind natürlich eingeladen, sich bei Interesse dort zu beteiligen. --muns (Diskussion) 23:48, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
 
Entwurf
 
als png

Hallo, ich habe es zwar schon mit einer Positionskarte probiert, doch leider finde ich keine Hindergundkarte aufdenen Straßen bzw der Ausschnitt drauf ist, der benötigt wird. Ich würde gerne für den Artikel Hamburger Elbbrücken diese besagten Brücken auf einer Karte einzeichnen, damit man weiß wo wie welche Brücke gemeint ist, da sie zum Teil sehr dicht zusammen liegen. Nachfolgend habe ich mal eine Liste dieser zusammengestellt:

Autobahnbrücke Moorfleet: 53° 31′ N, 10° 4′ O
Eisenbahnbrücke: 53° 32′ N, 10° 1′ O
Neue Elbbrücke: 53° 32′ N, 10° 1′ O
Freihafenelbbrücke: 53° 32′ N, 10° 2′ O
Autobahnbrücke Moorwerder:53° 28′ N, 10° 1′ O
Eisenbahnbrücke 53° 28′ N, 10° 0′ O
Europabrücke: 53° 28′ N, 10° 0′ O
Brücke des 17. Juni: 53° 28′ N, 10° 0′ O
Alte Harburger Elbbrücke: 53° 28′ N, 10° 0′ O
Kattwyk-Brücke: 53° 30′ N, 9° 57′ O
Brücke der Hafenquerspange (A26) (geplant): grob ca. hier 53° 29′ N, 9° 57′ O

Es wär toll wenn hiervon jemand eine Karte anfertigen könnte. Bei Fragen, einfach hier posten. Vielen Dank schonmal. --Flor!an (Diskussion) 16:07, 18. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Karte mit Straßen haben wir nicht. Man könnte etwas aus OSM ziehen. Aber alle Straßen werden wohl nicht drauf sein, denn die unbedeutendsten wird man wohl weglassen müssen. Wäre das ok? Dann würde ich was versuchen. --Don-kun Diskussion 19:16, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Natürlich wäre das ok. Alex hatte das bei den Salzburger Brücken schonmal sehr schön umgesetzt. Grüße Lencer (Diskussion) 06:51, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist eine gute Vorlage, danke. --Don-kun Diskussion 21:03, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Leider hat die Gegend zu viele Kartenelemente, als dass ich die XML-Daten einfach exportieren könnte. Hat jemand eine Idee wie man das löst? Bei planet.osm (wird als Erstatz emfpohlen) fand ich erstmal nur Datensätze für ganz Deutschland. Das is mir dann doch bissel zu viel. --Don-kun Diskussion 21:15, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Falls es nicht schon bekannt ist, Hier kann man OSM als SVG oder AI-Daten exportieren. Und hier als Shape oder PDF. Grüße Lencer (Diskussion) 10:48, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
flosm kannte ich, die bieten eben kein svg mehr an, sondern verweisen dafür auf ihren Kooperationspartner stepmap :-/ Beim zweiten hab ich aber Hamburg gefunden, ich schau mal ob ich das hinbekomme. --Don-kun Diskussion 20:02, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Menge der Objekte ist doch meines Wissens vom ausgewählten Maßstab abhängig. Hast du schon mal probiert, einen kleineren Maßstab zu wählen und die Daten dann einfach zu vergrößern? Es sind eh alles Hauptstraßen, die Brücken haben. Die müssten auch in einem kleinen Maßstab exportiert werden und der Rest ist eh nicht so interessant. Das wird doch eher eine Übersichtskarte, nichts zum Navigieren. („Brücken über die Elbe“ trifft es für Hamburger eher. „Elbbrücken“, so wie ein Hamburger es versteht, sind die allerwenigsten.) NNW 20:08, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Beim Export von OSM selbst gibt es keinen Maßstab einzustellen. Da wird meines Wissens immer alles exportiert, was im Abschnitt dabei ist. Auch, wenn es in dem Maßstab, den man gerade sieht, nicht angezeigt wird. --Don-kun Diskussion 20:34, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bekomme das Datenpaket von der geofabrik auf meinem Rechner mit osmarender nicht gerendert. Das scheinen deutlich zu viele Daten zu sein. Und dabei sollen schon nur noch große Straßen und Gewässer gerendert werden :-/ --Don-kun Diskussion 17:48, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Als PDF-Export direkt aus OSM sind das bei mir 3,4 MB. NNW 17:52, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Datenpaket hat 380 MB. Ich wollte eigentlich selber rendern, damit genau das drauf is was ich haben möchte. --Don-kun Diskussion 18:38, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Für die Brücken Salzburgs hatte ich einfach nur die Shapedateien mit den Straßen, Bahnlinien und Wasserflächen verwendet, alles andere weggelassen. War mir nähmlich auch zu müssig, mich mit der vollen Datenpackung für eine ganze Stadt rumzuschlagen. --alexrk (Diskussion) 19:22, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Shapedateien? --Don-kun Diskussion 19:57, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Shapedateien plus QGIS. --alexrk (Diskussion) 20:12, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich probiere das von alexrk empfohlene nächste Woche mal aus. Gibts noch irgendwelche Tipps dazu, was es bei dem Programm oder den Daten zu beachten gibt oder in welchen Arbeitsschritten man vorgeht? --Don-kun Diskussion 22:51, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich komm so langsam mit dem Programm zurecht. Allerdings ist die Karte verzerrt (in Nord-Süd-Richtung gestaucht). Vermutlich liegts an der Projektion. Was kann man da machen? --Don-kun Diskussion 22:54, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, das liegt an der (fehlenden) Projektion. Geh mal im Menü unter "Einstellungen > Projekteinstellungen..." dann Koordinatenbezugssystem, ein Kreuz bei "On-the-fly-KBS-Transformation" und darunter eine Projektion auswählen (im einfachsten Fall sowas wie "Mercator / WGS84 World Mercator"). Dannach ist vermutlich die Karte erstmal leer weil die Daten jetzt janzweitdraußen liegen - dann machst Du am besten rechte Maustaste auf einen Layer und wählst "Auf Layerausdehnung zoomen".
Jetzt ist das Knifflige, die richtigen Straßen aus dem roads-Datensatz rauszufiltern - wenn Du Fußwege, Radwege etc. noch rausschmeissen möchtest. Das geht über Layereigenschaften > Allgemein > Abfrageerstellung und dort kannst Du eine Abfrage angeben wzB: type ILIKE "primary%" or type ILIKE "secondary%" or type ILIKE "motorway%" or type = "trunk" or type = "residential" ..aber da musst Du vermutlich etwas probieren und ggfs hier im OSM-Wiki reinschauen, welcher Typ was bedeutet und was Du davon haben willst.
PS: ein Problem im Vergleich zum OSM-Renderer ist natürlich auch, dass Du mit Tunneln/Brücken selbst aufpassen musst (also dass der Elbtunnel auch unter der Elbe lang geht). Aber da es hier ja im Prinzip nur um die Elbbrücken geht, wird es denk ich ausreichen, wenn Du bei den Elbbrücken/tunnel drauf achtest und im restlichen Stadtgebiet kann es dann wie in der Salzburgkarte ja auch einfach eine graue Straßenmaße bleiben. --alexrk (Diskussion) 23:34, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein erster Entwurf, mit einer Brücke, ist nun da. Das Aussortieren unnötiger Elemente hatte ich schon hinbekommen, die Markierung der Brücke und Beschriftung habe ich dann in Inkscape gemacht (ob das QGIS vernünftig geht habe ich nicht gesehen). Die Schrift ist dank unserer svg-Darstellung natürlich wieder schön verrutscht ;) Gibt es noch irgendwelche Wünsche, was mit drauf sein sollte? Leider gibt die Karte nur wenig Eindruck davon, wo besiedelte Gebiete sind. Kleinere Straßen aber besser nicht dazu, auch nicht Gebäude, auch wenn es möglich wäre. Denn das wird dann sehr viel mit einem mal. Die Landnutzung ist bei osm leider nicht gut genug eingetragen, als dass man das nutzen könnte (das Hamburger Stadtzentrum wäre dann so leer wie jetzt). Die Linien zwischen den Gewässer-Teilen entferne ich dann (durch Verschmelzen der Pfade in Inkscape), wenn klar ist dass die Hintergrundkarte so bleibt. Für den Tunnel überlege ich mir was, eigentlich könnte man den auch gleich hervorheben (in einer anderen Farbe), ist ja schließlich auch interessant. Dann eher "Hamburger Elbquerungen"? Stilistisch habe ich mich an der Salzburger Karte orientiert, ist das ok. Möglich wäre z.B. auch, die Beschriftungsfelder rot statt grau zu umranden. Das hebt sich dann besser ab. --Don-kun Diskussion 16:42, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich mach das eigentlich genauso, dass ich im GIS immer nur die "ungestylten" Vektordaten erstmal (in der gewünschten Projektion und Ausschnitt) als SVG exportiere und danach in Inkscape Layer für Layer grafisch ausarbeite. Beschriftungen, Symbolik, Legenden etc. mache ich natürlich dann auch alles in Inkscape. Noch ein Tipp: wenn Dir wie bei den Gebäuden die Datenmengen zu groß werden, um sie in Inkscape noch vernünftig bearbeiten zu können, kannst Du den Gebäudelayer ja auch als PNG aus dem GIS heraus exportieren und als Rasterbild in Inkscape einbinden. Aber bei dieser Karte wären die Gebäude glaub ich ohnehin zuviel des Guten. Eine Siedlungsfläche könntest Du vlt. aus der Hamburger Positionskarte entnehmen. --alexrk (Diskussion) 16:58, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nun gibts eine neue Version mit Besiedlung und mehr Brücken. --Don-kun Diskussion 18:23, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Zwei Punkte: Zum einen würde ich auf den Titel in der Karte verzichten. Er ist nicht nötig und wird falsch, wenn die Tunnel hinzukommen. Zum anderen führt die Köhlbrandbrücke nicht über die Elbe, sondern eben über den Köhlbrand. Hamburger wissen das sehr fein zu unterscheiden und dir dann um die Ohren zu hauen. Der zweite Punkt betrifft die Außenalster. Ohne geht es einfach nicht. :o) NNW 12:33, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe nun den Ausschnitt verändert, sodass die fehlende Außenalster nicht mehr zu sehen ist. Das war die einfachste Lösung. Der Titel ist raus und die Brücken dicht beieinander sind nun etwas besser voneinander unterscheidbar. Die Rahmen der Beschriftung sind jetzt rot, damit sie sich stärker vom Rest absetzen - ist das besser? Die geplante Hafenquerspange ist gestrichtelt eingetragen, die Tunnel lasse ich wohl weg, es ist so schon genug und für den Zweck der Karte nicht nötig. Wenn ich fertig bin, werde ich eine png-Version hochladen. --Don-kun Diskussion 21:00, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich fände es schade, die beiden Elbtunnel nicht mit abzubilden. Es wäre eher notwendig, den Artikel umzubenennen ("Elbquerungen"). Hätte Salzburg einen Salzachtunnel, wäre er bestimmt auch in der dortigen Karte verzeichnet. Im Übrigen: könntest du noch "Elbe", "Köhlbrand" und velleicht die relevanten Ortsteile (Harburg, etc.) beschriten? Das würde die schöne Karte noch weiter verbessern. Toll wäre auch, wenn man Auto- und Eisenbahnstrecken farblich hervorheben könnte. --muns (Diskussion) 14:44, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Tunnel und Ortsteile sind nun drin. Welche Ortsteile sind noch wichtig und sollten rein? Muns: Was meinst du mit farblich hervorheben? Die ganze Hintergrundkarte farbig gestalten? Das habe ich bewusst nicht gemacht, damit die Brücken besser zur Geltung kommen. --Don-kun Diskussion 20:19, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Gar nicht schlecht. Du müsstest mal ein PNG hochladen, damit die Schriften nicht so verrutscht sind. Ich würde mal ein zartes blasses Rot für die Autobahnen ausprobieren, dann lassen sie sich von den Autobahnen unterscheiden. Bei genügend farblicher Dimmung sind die Brücken nach wie vor gut erkennbar. Zu den Hamburger Startteilen müssten sich mal die Hamburger hier äußern. Im Maßstabsbalken solltest du noch die Maßeinheit (ich tippe auf "m") reinschreiben. --muns (Diskussion) 23:31, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nun auch als png. Die Änderung der Farbe der Straßen wäre umständlich, denn der ganze Hintergrund ist in einem Layer abgelegt. den müsste man dafür erst anders neu erzeugen. --Don-kun Diskussion 23:17, 2. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wow ich muss sagen, die Karte ist echt super geworden. Farblich ist es super gut zu erkennen und ich denke es ist alles drauf was wir brauchen. --Flor!an (Diskussion) 22:09, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Müsste es nicht "St.-Pauli-Elbtunnel" (durchgekoppelt) heißen? Aber eigentlich vermisse ich die Unterzeile "Alter Elbtunnel". Sowieso ist mir dieser Name viel geläufiger. Ansonsten ist die Karte sehr schön geworden. Florian könnte nun btte auch den Artikel noch updaten (beide Elbtunnel einbauen). --muns (Diskussion) 23:35, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Bzgl. St. Pauli Elbtunnel bzw. St.-Pauli-Elbtunnel bin ich mir nicht sicher, das Lemma des Artikels hat die erste Variante, der Einleitungssatz, die zweite Variante. Die Frage ist jetzt, ob man die Tunnel wirklich in den Artikel einbauen soll/muss, sie werden ja in der Einleitung erwähnt und sind denk ich jedem bekannt. Ich meine, das es nicht notwendig wäre eine Zusammenfassung der einzelnen Tunnel mit Verweiß auf den Hauptartikel krampfhaft zu formulieren. Da sie ja auf der Karte eingezeichnet sind ist dort ja eine Art Wiedererkennung vorhanden, nachder der Benutzer suchen kann, wenn es ihn interessiert. --Flor!an (Diskussion) 09:01, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die offizielle Schreibweise ist die nicht-durchgekoppelte. Im Straßenverzeichnis der Stadt Hamburg heißt es hingegen wieder St. Pauli-Elbbrücken, wobei von der Rechtschreibung her allerdings auch ein Bindestrich fehlt. Andere Straßennamen sind Bei den St. Pauli-Landungsbrücken, St. Pauli Fischmarkt und St. Pauli Hafenstraße. Alles in allem also eher uneinheitlich. Ich würde es bei der jetzigen Version ohne Bindestriche lassen, auch wenn es gegen die korrekte Rechtschreibung verstößt. NNW 09:52, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
 
nur drei Regionen (alt)
 
2013

Hallo zusammen, ich bereite gerade ein paar Artikel rund um die Internationale Fernmeldeunion auf. Dabei ist mir aufgefallen, dass die in den Commons vorhandene Grafik, "alt" ist. Laut Homepage gibt es fünf Regionen:

Regionalcode: Region
  • A Amerika
  • B Westeuropa
  • C Osteuropa und Nordasien
  • D Afrika
  • E Asien und Australien

Für die genaue Abgrenzung zwischen B Westeuropa und C Osteuropa und Nordasien werde ich auf einer Benutzerunterseite nachreichen. Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 17:47, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

So gut? NNW 19:19, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Huch, das ging ja schneller als Gedacht. Vielen Dank. Sieht soweit ganz gut aus. Was hälst Du von der Idee die Buchstaben in den gleichen Farben darzustellen? Oder als "Negativdruck" (Weiß auf Farbe) darzustellen? Wobei es bei B und D schwierig wird eine entsprechende Stelle zu finden. Oder da den Buchstaben in der entsprechenden Farbe dann ins "Wasser" setzen. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:30, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Für weiße Buchstaben fehlen entsprechende Flächen, um sie zu platzieren. Exakt dieselbe Farbe habe ich bewusst vermieden, weil die Buchstaben dann schwieriger zu erkennen sind. Was man machen könnte, wären abgedunkelte Versionen der entsprechenden Farben, damit die Zuordnung nochmal betont wird, ohne dass die Lesbarkeit leidet. NNW 19:41, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
 
Weltpostvereinmitgliedsländer bitte zusätzliche Karte nach Regionen, ähnlich wie Fernmeldeunion
 
2013
Okay, war nur so eine Idee von mir. … Äh, wenn ich schon gerade dabei bin. Beim Weltpostverein gibt es auch verschiedene Regionen, da würde ich mich freuen, wenn diese ebenfalls in bunt gemacht werden würden. Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 20:00, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Weil themenverwandt, in denselben Farben. Macht auch die Vergleichbarkeit leichter. NNW 18:57, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
 
Sachsen um 1000

Hallo! Ja, es gab diese Region mal, als eine der 3 Regionen des Sächsischen Siedlungsgebiets. Könnte jemand bitte die Karte [2] in die heutigen Umrisse eintragen, und dabei die Ländergrenzen eintragen? Was mich dazu bringt? Seit längerem gibt es hier einen Deutungskrieg zwischen Südöstlichem Niedersachsen, Nordhessen und Eichsfeld/Westthüringen um Wurstsorten. Es handelt sich also um das alte "Zonenrandgebiet" zwischen Weser, Elbe und Harz. Die existierende Karte ist für Außenstehende ziemlich nichtsagend, da weder die definiereden Flussläufe erkennbar sind, noch die Stadtnamen mit den heutigen übereinstimmen. Alternativ dazu wäre natürlich eine Karte von Sachsen für wesentlich mehr Artikel nützlich, so wie hier [3] hier die Dreiteilung markiert ist. Geht das?Oliver S.Y. (Diskussion) 19:21, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Reicht dir das so? NNW 22:05, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Genial, perfekt. Und das so schnell. Vielen Dank! Oliver S.Y. (Diskussion) 22:14, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Grenze zwischen Billunger-Mark und Nordmark könnte noch eingezeichnet werden (auch unterschiedliche Farben). Außerdem müssten auch Sächsische Ostmark und Thüringer Mark erkennbar sein, auch wenn nur ein bisschen in der südöstlichen Ecke. --Don-kun Diskussion 22:17, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Marken werden in allen Geschichtsatlanten, die ich mir angesehen haben, zusammengefasst. Ich ahne, dass die sich was dabei gedacht haben, und habe das deshalb übernommen. Lt. Mark der Billunger hat es das Gebiet als eigenständige Verwaltungseinheit um 1000 eh nicht mehr gegeben. Aus Platzmangel habe ich tatsächlich nicht alles beschriftet. NNW 22:27, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Stimmt ja, nach dem Slawenaufstand gab es die Mark der Billunger nicht mehr. Dann sollte sie besser ganz raus. Die Nordmark müsste dann natürlich auch irgendwo zuende sein. Vielleicht eine verschwommene Grenze im Bereich der Havel? (das müsste etwas hinkommen, wenn nur das südwestliche Gebiet der Nordmark weiter bestand) --Don-kun Diskussion 17:27, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine verschwommene Grenze an dieser Stelle würde implizieren, dass die anderen Grenzen einer modernen Definition von Grenze entsprechen würden, was sie aber nicht tun. Und gerade der Begriff „Mark“ deutet ja auch schon an, dass man sich in unklaren Verhältnissen bewegt. An dieser Karte stimmen wohl weder die festen Gebietsgrenzen noch die Nordseeküste und der Titel um 1000 ist eine weitere Unklarheit. Ich würde in diese Karte nicht allzuviel hineinlesen wollen. Wenn ich die Mark der Billunger (die ich eher als Gebietsbezeichnung denn als Herrschaft sehe) herausnehme, könnte man meinen, mit Nordmark wäre das komplette grüne Gebiet gemeint. Hast du einen Vorschlag, wie ich das umgehen kann? NNW 17:38, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Am einfachsten wäre es, die Beschriftung des Gebiets/der Gebiete östlich von Ostfalen wegzulassen. --Don-kun Diskussion 12:30, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Zwar nicht gerade mein Interessengebiet und nur zufällig gesehen; aber mir fiel doch etwas auf, das dringend noch ergänzt werden müßte: Hier fehlt Hannover! Auch wenn es um diese Zeit noch nicht als eigentliche Stadt existiert haben sollte, finde ich, dass man die Lage der heutigen immerhin Landeshauptstadt eintragen sollte, damit man wenigstens weiß, wozu dessen heutiges Stadtgebiet damals gehört hat - dazu steht nämlich auch nichts im Wikipedia-Artikel Hannover!. Humpyard (Diskussion) 18:45, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Aus Hannover: Der Vicus Hanovere (vicus: Marktflecken) wird erstmals um 1150 im Hildesheimer Miracula Sancti Bernwardi erwähnt. Da hat es in dieser Karte keinen Platz, es wäre ahistorisch. Nicht umsonst habe ich heute unbedeutende Orte wie Werben oder Xanten aufgenommen. Anhand des Leine-Verlaufs kann man ja ablesen, dass das heutige Stadtgebiet auf der Grenze von Engern und Ostfalen liegt. NNW 18:59, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Tolle Karte! Und nur Interessehalber: Woher hast du denn die alten Küstenverläufe? --muns (Diskussion) 23:17, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Die habe ich dem Allgemeinen Historischen Handatlas entnommen. NNW 11:28, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Verwaltungsgliederung von Catania Bearbeiten

 
Die 30 neapolitanischen Stadtteile
 
Verwaltungsbezirke Catanias

Bitte (nach dem Vorbild der beigefügten Karte Neapels) um eine Karte der

  • 10 Verwaltungsbezirke (Municipalità) von Catania, samt
  • dem weiteren Küstenverlauf (außerhalb der Stadtgrenzen) (wie auf der beigefügten Karte Neapels (Meer = blau))

Daten findet man auf Comune di Catania unter den einzeln anklickbaren Verwaltungsbezirken. Eine (rechts beigefügte) Karte existiert bereits. Vielen Dank,--Mischa (Diskussion) 13:23, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Kommt morgen. NNW 20:12, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte sehr. NNW 19:35, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank NNW! Laiwand, perfekt!--Mischa (Diskussion) 20:47, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine Frage noch: weißt du zufällig, ob es einen Bot gibt, der eine bestimmte File in allen verschiedensprachigen Wikipedias durch eine andere File ersetzen kann? (Auf de, en und it hab ich die Karte schon eingefügt). Danke nochmal, Grüße--Mischa (Diskussion) 10:45, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das wird wohl kein Botbetreiber einfach so machen. Du weißt nicht, in welchem Zusammenhang eine Datei eingebunden ist und ob sich womöglich eine Bildunterschrift auf einen bestimmten Aspekt der auszutauschenden Datei bezieht, was ein Botlauf unmöglich anpassen kann. Das bleibt also Handarbeit. Du musst aber eigentlich nur in den wichtigsten Sprachen austauschen, dann machen andere das meist schnell auch in ihren Sprachen. NNW 11:26, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke. Macht Sinn! Gut, dann ist das erstmal erledigt. Grüße,--Mischa (Diskussion) 20:23, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
 
Australische Wüsten

In Australien gibt es 10 große Wüsten, aber keine Karte ihrer Lage. Diese Gebiete bedecken immerhin 18 Prozent des australischen Kontinents. Hier befindet sich auf S. 2 eine Karte, die ihre Lage im Einzelnen abdeckt: http://www.nynrm.sa.gov.au/portals/7/pdf/biodiversity/australia.pdf. Ich würde mich freuen, wenn man die Lage der Wüsten in eine Reliefkarte einbauen würde. Dank im Voraus und besten Gruß --Roll-Stone (Diskussion) 21:44, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich kümmere mich demnächst darum. Grüße Lencer (Diskussion) 10:22, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wunderbar!--Roll-Stone (Diskussion) 21:44, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier mein Erstaufschlag. Eine englische Version folgt dann noch. Grüße Lencer (Diskussion) 14:48, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Es fehlt der Bundesstaat Victoria.--Antemister (Diskussion) 14:56, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Prima, danke dafür! Ich baue sie mal entsprechend ein.--Roll-Stone (Diskussion) 16:19, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf den ersten Blick mal wieder eine tolle Karte, auf den zweiten hätte ich aber doch noch ein paar Anregungen:
  • Die vielen gepunktete Linien erschweren IMO die Lesbarkeit. Ich würde daher empfehlen die Grenzen der Bundestadten einfach durchzuziehen - dann wäre auch das ACT besser zu verorten.
  • Da die Grenze der Halbinsel des JBT z.Z. überhaupt nicht erkennbar ist, würde ich dieses entweder ganz weg lassen (mit ein paar Hundert Einwohnern ist das wirklich nicht so bedeutend) oder (wie bei kleinen Inseln üblich) mit einem Kreis kennzeichnen.
  • Da ich die zugehörigen Zahlen nicht gleich gefunden habe, hat es mich auch etwas verwirrt dass die Legende zu den kleineren Wüsten irgendwo in Westaustralien positioniert ist. Ich würde die entweder auf den Ocean schreiben oder ganz auf die Zahlen verzichten (neben den jeweiligen Wüsten sollte ja eigentlich genügen platz für den zugehörigen Namen sein?
  • Dass die Beschriftung von Victoria fehlt, wurde ja schon angemerkt...
--Martin K. (Diskussion) 10:49, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine Anmerkungen. Die Bezeichnungen zu den Nummern sind jetzt verschoben ... keine Ahnung, was die da sollten. Die Grenzlinien hatte ich probehalber mal durchgezogen. Ich fand die sehr aufdringlich. Da aber wirklich nur zwei Linienarten in 2 Farben dargestellt werden, denke ich, dass die Unterscheidung deutlich gegeben ist. Zudem dienen die Bundesstaaten lediglich der Orientierung. Ich würde es gern so lassen, vor allem weil die Wüsten keinen Flächenton bekommen sollen, weil sonst das Releif umsonst ist. JBT hab ich drin gelassen, dann sind die Bundesstatten zumindest vollständig beschriftet. ACT ist für das Thema der Karte nicht so relevant, als das man es auf den ersten Blick erkennen muss. Das sollen jetzt keine Ausreden sein. Die Karte soll einfach nur in sich stimmig sein. Grüße Lencer (Diskussion) 13:06, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Würde vorschlagen, zur vereinfachten Orientierung noch die Hauptstädte der Bundesstaaten/Territorien pluss Alice Springs und allenfalls ein paar weitere Orte und Sehenswürdigkeiten wie den Ayers Rock einzutragen, die einem helfen würden, die Lage der Wüsten zu verorten. --Lars 15:27, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Dein Wunsch ist mir Befehl. (aber nur dieses eine Mal ;-)) Grüße Lencer (Diskussion) 16:26, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
I like it. --Lars 16:44, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wikipedia sagt aber nicht mehr Ayers Rock, sondern Uluṟu. Davon abgesehen eine schöne Karte. -- Thoroe (Diskussion) 18:02, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
+1. Toll gelöst, klasse! --muns (Diskussion) 22:36, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Dem Uluṟu wird jetzt genüge getan, außerdem noch die große Leere im Meer mit Namen aufgefüllt. Grüße Lencer (Diskussion) 07:23, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier noch die Englische Version. Grüße Lencer (Diskussion) 13:57, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
 

Aktuell kandidiert der Artikel bei den Lesenswereten. Daher wäre es gut, wenn der bis Ablauf der kandidatur ne Karte hätte, da der Mangel an Bildern z Zt. für einige Abstimmende einem Bapperl im weg stünde AF666 (Diskussion) 21:50, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich könnte mal versuchen eine zu machen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 21:58, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke AF666 (Diskussion) 09:05, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
So,da ist sie. Ich war mir mit dem Verlauf in Lampertsmühle-Otterbach nicht ganz sicher. Auch die Lage des Endbahnhofs, habe ich nicht wirklich erkannt. Wenn was geändert werden soll, dann lass es mich bitte wissen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 18:12, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Frage an Hoff1980: Warum hast Du das Symbol für "Bahnhof" als "Dienststelle" dargestellt? —|Lantus|— 19:00, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Habe das so in allen meinen Karten gemacht. Als Vorbild diente mir diese Karte. Wenn du willst kann ich es ändern. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 19:31, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
ODbL geht als Lizenz nicht, die Übersichtskarte hat eine andere Lizenz. Außerdem würde ich empfehlen, die Maßstabsleiste nicht in drei Abschnitte zu teilen. Das ergibt bei einer Strecke von 1 km ein unschönes Ergebnis. NNW 19:34, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Habe die Lizenz geändert. Das mit der Maßstabsleiste werde ich ändern. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 19:43, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich würde versuchen, gegebene Symbole der Streckenbänder in den Infoboxen zu Bahnartikeln weitestgehend zu übernehmen. —|Lantus|— 22:08, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt die Symbole so geändert, dass sie denen der Infobox ähnlich sehen. Ich musste aber einen schwarzen Rahmen setzten, da sonst das Haltepunktsymbol nicht zu erkennen wäre. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 10:38, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Um die Karte zu präzisieren, hilft eventuell das hier: http://www.achim-bartoschek.de/karten/k_de08.htm?rp3_10 AF666 (Diskussion) 18:37, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke dafür, er zeigt den Ort des Bahnhofs Otterberg leider nicht. Ich habe angenommen, dass dieses Gebäude der ehemalige Bahnhof war, kannst du das bestätigen? mfg --Hoff1980 (Diskussion) 19:44, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nach dem Messtischblatt von 1942 (http://www.deutschefotothek.de/obj71057009.html) kommt das ungefähr hin. --тнояsтеn 20:26, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Übersichtskarte könnte etwas besser von der Hauptkarte abgesetzt sein. Als Miniatur sieht das jetzt etwas seltsam aus, weil nicht sofort als zwei Karten erkennbar. Entweder durch einen breiteren weißen Steg oder eine schwarze Linie. --Don-kun Diskussion 19:46, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Habe mal einen schwarzen Strich hinzugefügt. --Hoff1980 (Diskussion) 19:58, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Physische Karte der Positionskarte Kosovo Bearbeiten

Hallo! Ich würde für die Geschichte der sächsischen Bergleute im Kosovo gerne die bisher bestehende Standardversion der Positionskarte Kosovo durch eine Reliefkarte der Positionskarte ersetzen.

Könnte jemand eine solche Reliefversion der bestehenden Standardversion der Positionskarte Kosovo hinzufügen?

Für die Geschichte der sächsischen Bergleute bräuchte ich es, da zum einen die in der bestehenden Karte eingezeichneten Gemeinde-Verwaltungsgrenzen nicht zu dem spätmittelalterlichen Rahmen passen und zum anderen die dann erkennbare Verteilung der Wohnorte der Bergleute im Relief der Landschaft die im Text getroffene Aussage unterstreichen würde. Ganz allgemein wäre eine solche topographische Positionskarte auch für andere Artikel über den Kosovo aus geowirtschaftlichen und geomilitärischen Gründen interessant, da die markante Aufteilung der Region in zwei von einem Gebirgszug getrennten und von weiteren Gebirgen umgebenden Flachländern im Text mehrfach angesprochen wurde, aber auf der groben "Serbien"-Positiosnkarte nur mangelhaft visualisiert werden konnte (z. B. für mich aktuell nützich wäre sie in Kosovo-Ausschreitungen vom März 2004 und evtl. Massaker von Račak.

Vielen Dank für Eure Hilfe! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 16:52, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage hat jetzt auch eine Reliefversion, standardmäßig mit Gemeindegrenzen, über den Parameter „Alternativkarte“ kann aber auch eine Version ohne Gemeindegrenzen verwendet werden. NNW 22:16, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Sie sieht super aus! Farblich schön abgschwächt, dass man die Ortsmarken gut erkennen kann und doch die Reliefinformation bietend. Tausend Dank, NNW, für die wiederholte Hilfe! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 18:54, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Einzugs- und Flussgebietskarte Saale Bearbeiten

 

Tachauch liebe Kartenbastler!

Ich hatte in der Flußkartenoffensive zugesagt, mich um die Saale zu kümmern - was auch damit zusammenhängt, daß ich eh schon weite Teile des Flußsystems vektorisiert hatte.

Prinzipiell aber arbeite ich an einem naturräumlichen Atlas (siehe z. B. Boxen in Thüringer Wald und Thüringer Becken), der möglichst überall gleichen Maßstab und gleiche Grundlagen haben soll. Daher sind auch die Flußkarten, die ich primär ziehe, gleichzeitig Naturraumkarten - was ich, rein kausal, für nicht verkehrt halte, was aber bei Großflüssen wie der Saale unübersichtlich werden kann. [Bem: Bei Ilm (Saale) aber noch sehr übersichtlich und boxentauglich, und bei Unstrut zumindest noch im Rahmen!]

Wenn ich jetzt z. B. eine entsprechende Karte von der Werra zöge, wäre das kein Problem, da ja die übersichtlichere Karte von Lencer dort eh zusätzlich existiert. Zur Saale aber müßte man mindestens parallel eine boxentauglichere Karte basteln. Die könnte z. B. die kleineren Bäche und Naturraumgrenzen weglassen und dafür die Flüsse und Orte doppelt so groß darstellen. Und von den Landschaftsnamen blieben nur die ganz bekannten stehen - Letzteres wie z. B. auf der Gesamtkarte (über 60 MB!).

Die nebenstehende Vorab-Version ist erkennbar in Norden, Osten und Süden noch nicht ganz vollständig. Aber für eine Resonanz zu layouttechnischen Fragen dürfte sie erst einmal reichen.

Folgende Fragestellungen habe ich insbesondere:

  • Ist der Verdunklungsfaktor der äußeren Landschaften angemessen?
  • Bei den Farben zu Keuper (100/150/100) und Jura bzw. Dogger/Malm (25/50/50) bin ich mir etwas unsicher. Wobei die im aufgehellten Bereich gar nicht auftauchen. Im abgedunkelten Teil sieht man Jura nur ganz links oben am Vorholz (Frankenalb unten ist noch nicht gerahmt) und Keuper ist z. B. halblinks unten bei den Haßbergen. Bin da für Verbesserungsvorschläge - die aber auch Geologen passen sollten - dankbar, aber wegen Rot-Grün-Schwäche etwas eingeschränkt ...
  • Sind die sonstigen Farben (Hauptflußhervorhebungen, Hauptwasserscheiden) OK?
  • Wird die Auswahl der Hauptflüsse (+ Unstrut, Elster, Bode) und Wasserscheiden (Unstrut und Elster) als sinnvoll angesehen? Theoretisch könnte man von der Unstrutmündung aus auch zusätzlich rechtssaalisch eine Wasserscheide hervorheben, dann hätte man 4 etwa gleich große Segmente (Ober/Unstrut/Elster/Unter).
  • Bem: Kurz unterhalb der Elstermündung habe ich rechtssaalisch alles der Elster zugeschrieben. Dort machen die natürlichen Wasserscheiden wenig Sinn, da Leppe und Elsterfloßgraben (noch nicht eingezeichnet) da im Grunde alles aufheben.
  • Sollten wir womöglich dazu übergehen, Karten dieser Größe - die man sich sinnvollerweise eh nicht im Browser anschaut - gleich als PDF hochzuladen? Ein solches ließe auch die Möglichkeit einer Navigation per Lesezeichen zu. Man könnte also Nebenflüsse - oder auch Landkreise bzw. physische Landschaften - direkt anklicken ...

Eine andere Frage wäre die, wie man Inkscape davon abhält, ständig abzustürzen. Könnte das am SVG liegen, das noch von einem überforderten Rechner stammt und entsprechend Bugs enthalten dürfte? Der jetzige dürfte mit i7 (3,4 GHz) und 16 GB eigentlich prinzipiell ausreichen ...

LieGrü ... --Elop 00:10, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Die geologischen Farben sind standardisiert. Kann man so verwenden. Hier müsstest du die international "verbindlichen" Farben angreifen können (Layer Geologie: GK1000 einblenden, siehe dann Legende): http://geoviewer.bgr.de/frames/index.php?PHPSESSID=gnagjdlh5jjrim01b78pc146a0&gui_id=bgr_geoviewer --TUBS  20:49, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Elop,
ein paar Gedanken zu ein paar Punkten: Der grüngraue Grundton sollte vielleicht etwas mehr Rotanteil bekommen (-> braun), damit sich die teils grünen geologischen Grenzlinien genauso gut abheben wie die eher rötlichen. Die gelben Wasserscheiden sind OK, da die anderen Farbbereiche ausgereizt sind.
Mit dem Abheben bestimmter Hauptflüsse ergibt sich wie immer das Untergrenzenproblem und die Grenzkriterien dafür. Man könnte zwar die Hervorhebung ganz lassen, wenn man die Flüsse in der Stärke differenziert, und sich damit die großen Flüsse ohnehin ins Auge drängen. Hierbei könnte aber mancher Mäander ineinandermatschen. Vielleicht daher jeden Fluss sehr zurückhaltend mit einem breiteren hellblauen Streifen hervorheben (der nicht alle Kleinstkurven mitmacht), damit die graphische Dominanz der naturräumlichen/geologischen Linien etwas (und themengerecht) gemildert ist?
Irgendwie neige ich dazu, entweder die untergeordneten Wasserscheiden (etwa der Unstrut) willkürlich kurz vor den Mündungspunkten enden zu lassen, oder aber generell auf dem anderen Ufer des Hauptflusses eine entsprechende Linie weiterzuführen, die den Flächenvergleich der beiden Wasserläufe möglich machen würde (Tendenz zur ersten Variante, die die Wasserscheiden allgemein zurückhaltender behandeln würde).
Ein Problem habe ich mit dem Zusammenfallen einer Wasserscheide (hier Saale-Elster) mit einem Flusslauf; das kann zwar punktuell sein bei einer Bifurkation, linear bei einem Uferwall oder Damm, der als Wasserscheide fungiert, aber ansonsten kaum. Ab Lützen würde ich diese Wasserscheide daher nicht zur Saale laufen lassen, sondern zunächst nach Nordnordost und dann erst bei der Luppemündung auf die Saale treffen lassen. Danach könnte sie sich bis zur Elstermündung auch wieder vom Fluss entfernen, je nachdem, was die Top. Karten erkennen lassen. Hierbei ist generell die Frage ungelöst, wie man Bifurkationen behandelt (ist Luppe/Elster überhaupt eine?); ist der kleinere Ast fortan für den Hauptfluss „verloren“ (und gehörte hier zur Saale), oder gehört er zu dessen System? Das führt hier aber zu weit.
Generell, ohne dass ich mir hier sicher wäre: Die Grenzen der Naturräume und geologischen Einheiten sind eher als Säume zu verstehne, die der Flüsse sind im allgemeinen eher als Linie definierbar. Sollten daher nicht erstere als transparente, breite Linien dargestellt werden (evtl auch als transparente Farbfläche) und Wasserscheiden eher schmal und kräftig?
Generell ist es aber eine Lust, den Blick über deine Karten schweifen zu lassen, ich will Deinen Elan daher bloß nicht mürbe machen... -- WWasser (Diskussion) 23:19, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Liebe Kollegenz,
danke schomma für die Erstrückmeldung!
@TUBS:
Genau mit den von Dir angegebenen geologischen Kartendiensten habe ich, auch während der Erstellung, ständig gearbeitet. Und mein Problem mit der GK 1000 ist gerade jenes, daß ich 5 bläuliche Farben als einunddieselbe sehe (siehe meine Farbschwäche). Deshalb wäre ich für Farbcodevorschläge auch je sehr dankbar! Sie selber aus einer gesehenen Farbe heraus erstellen kann ich numa nich ...
@WWa:
Für Dich gilt natürlich das mit den Farben ebenfalls:
Schlag' mir bitte im Zweifel konkret eine RGB-Kombi vor! Vielleicht sollte ich auch noch einmal ein paar projektinterne Steinbeißer (z. B. Jo, Gretarsson) hinzu holen, die einfach per Farbe gleich ein bestimmtes Gestein erwarten ...
Jeden Fluß wollte ich gerade nicht hervor heben, sondern nur die erkennbaren Hauptäste des Systems. Ansonsten sind die Flüsse ja durchaus logarithmisch geordnet. Letztere Ordnung könnte ich, so sie nicht hinreichend differenzieren sollte, auch nochmal ändern.
Momentan ist:
  • Breite 1,6 = EZG > 4.000 km²
  • Breite 1,5 = EZG > 2.000 km²
  • Breite 1,4 = EZG > 1.000 km²
  • usw.
Zum Wasserscheidenproblem:
Bei der Elster ist es echt etwas schwierig!
Ich kenne das, daß die Emscher in Castop-Rauxel den Rhein-Herne-Kanal unterquert. Trotzdem ist der Kanal bei der Wasserscheidenfindung außen vor, da er die künstlich überwindet.
Ich habe aber in dem momentan als "Elstergebiet" eingezeichneten Bereich bislang rein gar keine Konsistenz feststellen können. Ich habe zwar eine ST-interne Karte als Overlay, die nur "natürliche" Fließgewässer anzeigt, indes sehe ich dann perKartendienst sofort, daß z. B. Lützen mehr oder weniger an beiden Flüssen hängt (schau' Dir das mal in OSM an!).
Luppe/Elster siehe u. a. Luppe (Fluss) und Neue Luppe. "Natürliche" Bifurkationen hier eh nicht. Aber halt eine Welt, die völlig ignoriert, wie es vor 200 Jahren mal war. Siehe zu derlei Fragen auch z. B. die Emscher, die gerade wieder von einem Kanalsystem in einen Mäanderfluß verwandelt werden soll ...
Zu den Naturraumgrenzen allgemein:
Die sind ja eh nur zu ca. der Hälfte partiell "linienhaft festlegbar" - vgl. auch die Originalkarten (Du weißt ja, wo Du sie findest).
Ich selber schaue mir auch das relief lieber ohne jede "Interpretationshilfe" an.
Andererseits kommt da bei mir knallhart der (anmaßende) "Pädagoge" raus:
Ich möchte dem Kartenaufsuchenden mehr Fragen beantworten, als er eigentlich gestellt hatte.
Andererseits zeichne ich ja nur geologische Grenzen ein, die der Leser auch geomorphologisch bemerkt (andernfalls sind die Grenzen gestrichelt).
Der Gedanke ist der, daß der ortskennende Leser sich dafür sensibilisiert, daß Muschelkalk-Höhenzüge anders aussehen als solche im Buntsandstein! Daß er z. B., wenn er den Schönbuch zum ersten mal sieht, sich sagt:
>>Hey, das sieht ja ähnlich aus wie der Steigerwald (bzw. "dürfte Keuper sein")!<<
Zum Thema
>>Wasserscheiden eher schmal und kräftig<<
Sind sie ja! Zumindest außerhalb! Siehe etwa im Norden die Aller-Elbe-Wasserscheide ...
Ich muß mich aber jetzt langsam versenken - morgen u. U. mehr ... --Elop 01:48, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Elop,

um die Übersicht der Karte zu verbessern, solltest du darüber nachdenken, vielleicht doch die naturräumliche Gliederung rauszunehmen und stattdessen v.a. die Saale deutlicher herauszuheben. Eine Karte für alles passt leider meist doch nicht so ganz, und das wäre doch sehr schade. Ich sehe aber vor lauter Informationen das eigentliche Kernthema kaum noch... --muns (Diskussion) 23:21, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Lieber Muns,
ich habe ja zu Beginn dieses Abschnitts jene Problematik bereits angesprochen.
Bei "Kernthema" sehe ich das wahrscheinlich nicht in vollem Umfang wie Du, aber ich sehe durchaus auch, daß die hiesige Karte für einen ersten Überblick eher schlecht geeignet ist.
Ich hatte auch erwogen, für die Übersichtsversion bei einem gröberen Maßstab entsprechend alles optisch zu verdoppeln und unwichtige Orte und Bäche rauszunehmen.
Aber gleich mal die Frage:
Wäre es nicht vielleicht am sinnvollsten und käme uns allen und auch dem Leser am besten entgegen, wenn wir je einfach die Vektordaten austauschten und jeder würde daraus in seinem Gebiet basteln?
Du hattest Dich für Übersichtskarten zu Havel und Spree eingetragen. Deren fluviale Datenbasis könnte ich irgendwann für meine (in der Regel feineren) Naturraumkarten sicher irgendwann gut gebrauchen.
Wäre es umgekehrt nicht vielleicht sinnvoll, Du würdest innerhalb Deines Atlanten zu Großflüssen auf Basis "meiner" Daten eine Übersichtskarte erstellen, die genau zu "Deiner" Havelkarte passen würde?
Davon abgesehen:
Habe gerade upgedated und dabei Landschaften aufgefüllt)! Keuper ist jetzt 140-70-20 (Gretarsson folgend), Jura 0-100-100 und Kreide 0-150-0.
Schlaschö, --Elop 00:57, 8. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Flußsystem ist jetzt weitgehend vervollständigt. Die halbgeologischen Grenzen habe ich mal rausgenommen - das dürfte insofern Muns etwas besänftigen.
Trotzdem noch ein Provisorium:
  • Die Verwaltungsgrenzen der Bundeslandpositionskarten passen je nicht zusammen - speziell in SN und TH! Für ST habe ich eine Plattkarte mit Flußläufen - dort sollte sich problemlos ermitteln lassen, welche Grenze richtig ist. In den anderen Bundesländern aber höchst schwierig ...
  • Den totalen Kackreiz bereitet mir indes Inkscape, das beim Bitmapziehen immer je nach halber Strecke abkackt. Durch Zufall hat es mal einmal ohne das System der Werra geklappt, was deshalb hier unsichtbar ist.
    Früher stürzte das beim Arbeiten immer mal wieder ab und hatte Schlafpausen. Das war aber auch mit 10 Jahre altem Rechner und 1 GB Arbeitsspeicher. Für i7 mit 3,4 MHz und 16 GB ist das indes eine Zumutung.
    Könnte natürlich am SVG liegen (was es indes sicher nicht ausschließlich tut, da das Programm auch bei einem Chumwa-SVG abstürzt - welches der alte Rechner allein aus mangelnder Performance nicht öffnen konnte) - spontaner Check:
    • Das Jarry-Tool lädt das SVG gemächlich hoch und sagt dann gar nichts ...
Zum Erstellen ist aber Inkscape prima geeignet ... Man kann nur hinterher keine Karte draus ziehen ... --Elop 00:38, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Flußsystem ist jetzt weitgehend vervollständigt. Die halbgeologischen Grenzen habe ich mal rausgenommen - das dürfte insofern Muns etwas besänftigen.
Trotzdem noch ein Provisorium:
  • Die Verwaltungsgrenzen der Bundeslandpositionskarten passen je nicht zusammen - speziell in SN und TH! Für ST habe ich eine Plattkarte mit Flußläufen - dort sollte sich problemlos ermitteln lassen, welche Grenze richtig ist. In den anderen Bundesländern aber höchst schwierig ...
  • Den totalen Kackreiz bereitet mir indes Inkscape, das beim Bitmapziehen immer je nach halber Strecke abkackt. Durch Zufall hat es mal einmal ohne das System der Werra geklappt, was deshalb hier unsichtbar ist.
    Früher stürzte das beim Arbeiten immer mal wieder ab und hatte Schlafpausen. Das war aber auch mit 10 Jahre altem Rechner und 1 GB Arbeitsspeicher. Für i7 mit 3,4 MHz und 16 GB ist das indes eine Zumutung.
    Könnte natürlich am SVG liegen (was es indes sicher nicht ausschließlich tut, da das Programm auch bei einem Chumwa-SVG abstürzt - welches der alte Rechner allein aus mangelnder Performance nicht öffnen konnte) - spontaner Check:
    • Das Jarry-Tool lädt das SVG gemächlich hoch und sagt dann gar nichts ...
Zum Erstellen ist aber Inkscape prima geeignet ... Man kann nur hinterher keine Karte draus ziehen ... --Elop 00:38, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]


Habe jetzt mit der aktuellen Entwicklerversion Inkscape 0.48+devel r12210 Bitmaps ziehen können. Ist zwar in sich nicht immer stabil, aber beim PNG-Ziehen absolut.
Diese Version kennt indes nicht mehr die Standardschriftarten "Sans" und "Serif", die ich je im Quelltext durch Times und Arial ersetzt habe. Ist das u. U. eh sinnvoll gewesen, da bei Weitergabe an Adobe dann automatisch korrekt ersetzt wird?
Ein paar Sachen sind in der Entwicklerversion anders. Die Maßzahlen für Flüsse haben nur 80 % des alten Wertes. Und die Abdunkelung ist deutlich schwächer - mußte von 50 auf 100 (von 255) erhöhen, damit Äußeres hinreichend abgedunkelt wird. Wahrscheinlich sind dadurch auch die Flüsse etwas transparenter als zuvor (150, von den hervorgehobenen Hauptflüssen abgesehen).
Gibt es hier noch jemanden, der mit Inkscape arbeitet, oder seid Ihr alles Adober? Theoretisch kann ich mich im Zweifel ja auch an das SVG-Projekt wenden, aber die dürften in der Regel mit weniger umfangreichen Datenmengen arbeiten ... Ich denke mal, bei der Wappenerstellung stürzt praktisch nie irgendwas ab ...
Nachbarflußgebiete sind jetzt hell beschriftet (allerdings fehlen noch die Wasserscheiden Leine/Werra und Eger/Mulde). Auf Minikarten verzichte ich tendenziell. Braucht man die wirklich? Und falls ja, wäre nicht eine EZG-bezogene vorzuziehen (versch. Farben für Elbe/Donau/Rhein/Weser, Saale innerhalb des Elbe-EZG hervorgehoben)? Wäre aber sehr viel Aufwand, das bis in die kleinsten Flußgebiete durchzuziehen ...
Gibt es noch was am Allgemeinlayout zu meckern? Ansonsten würde ich die Karte schon einmal in den Artikel einbauen und im Flußprojekt entsprechend abhaken. --Elop 19:39, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die neue Karte (ohne die geol. Farben) sieht schon ganz gut aus. Einen Farbfehler habe ich noch gefunden (ist wohl auch noch auf der Th.Beckenkarte so): ein Nebenfluß der Loquitz durch Gräfenthal (südlich von Saalfeld) ist mit einem Rotfarbton eingezeichnet. --79.214er (Diskussion) 18:30, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
War die Zopte (komisch, daß die noch keinen Artikel hat), die hatte 255 statt 52 bei Rot ... Ist im SVG korrigiert und der Fluß ab dem nächsten Update überdies beschriftet.
Hast Du die ganz aktuelle Karte vorliegen - also die wo in Wasserscheidenblau die Nachbareinzugsgebiete beschriftet sind? --Elop 19:58, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir extra heute die aktuellste Karte (mit allen Wasserscheiden, wie Leine, Aller....) angesehen und mit der BfN-Karte verglichen, es ist die Zopte.--79.214er (Diskussion) 10:52, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

So, Update, Zopte nicht mehr rot. Habe die Legende von NE nach SW gepackt, da der Fläming eher drauf gehört als die Haßberge. Wasserscheide zur Havel bislang nur vage - wie weit bist Du da inzwischen eigentlich, Muns?

Bitte layouttechnische Wünsche und Kritiken eher demnächst! Ich werde in den nächsten Monaten noch so einige Flußkarten ziehen, und die sollten möglichst einheitlich sein!

Übrinx sind die Städte (in selteneren Fällen außerhalb von TH und SN - wo Stadtrechte je auffallend schnell erteilt wurden - auch Bergstädte, Flecken oder Gemeinden) bewußt nach älteren Zuordnungen eingezeichnet und größenmäßig strukturiert (und auch ohne Ballungsraumeinzeichnungen). Gerade die neuen Pauschalvereinigungen in ST (oder in TH z. B. Leinefelde mit Worbis) verschlechtern nämlich die Orientierung. Leipzig als Ganzes erkennt man nach Landkreisgrenzen, und bei Leinefelde ist halt das Zentrum an der Leine eingezeichnet, bei Worbis das an der Wipper. --Elop 02:01, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Elop eine sehr schöne Karte! Ich würde die Maßstabsleiste zur Legende packen, die ist oben rechts jetzt etwas verloren. Und es gibt viele Bezeichnungen in den Randbereichen, die abgeschnitten sind, vielleicht kann man die auf die Karte verschieben, oder sonst lieber löschen (eine einzelnes „erg“ von Bamberg sieht nicht so schön aus). Gruß --Wetterwolke (Diskussion) 09:10, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Maßstabsleiste könnte man auch doppeln, oder? Streng genommen müßte sie oben auch breiter sein als unten (ist ja Plattkarte).
Bamberg war mir schon auch aufgefallen - solche abgeschnittenen Orte werde ich in der finalsten Version noch versenken.
Dergleichen ist aber momentan noch mit Nerv verbunden, da das Inkscape noch sehr schnell abstürzt - speziell bei Übersichtsmaßstab ... --Elop 13:55, 19. Mär. 2013 (CET) Königslutter ganz im Norden ist im SVG inzwischen auch verschoben und liegt nicht mehr auf der Schunter-Beschriftung.[Beantworten]

Hallo Elop, deine Karte glänzt duch sehr viel sorgfältige Arbeit und Liebe zum Detail. ICh fände es trotzdem sinnvoll, nicht alles mit Universalkarten abdecken zu wollen -- in einer Flussverlaufskarte erwarte ich persönlich eine klare Sichtbarkeit des Flusses und seiner Nebenflüsse. Leider geht die Saale nach wie vor in vielen anderen Details unter. Die vielen Naturräume braucht es hier aber nicht, und auch die Datei ist wohl noch zu groß auch für eine Fluss-Infobox. Deine andere Frage trifft einen durchaus wunden Punkt: Mit den Flüssen geht's wesentlich langsamer voran als ich es vor zwei Jahren dachte. Sprich: Spree und Havel plätschern auf meinem Rechner vor sich hin, ohne bereits zu einem echten Fluss angeschwollen zu sein. Ich habe den Aufwand unter- und die Verfügbarkeit geeigneter Rohdaten etwas überschätzt. Insofern kann ich leider nichts konkretes anbieten. --muns (Diskussion) 23:03, 19. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Tachauch Muns,
daß die Karte sehr groß ist, hängt natürlich mit der Größe des Einzugsgebietes zusammen - die Unstrutkarte ist ja deutlich überschaubarer und jene zu Ilm oder Gera sogar klein. Der Maßstab ist dennoch m. E. ein für Flußsysteme sinnvoller. Und die entsprechenden Landschaftsnamen spielen durchaus eine Rolle. Sie helfen einerseits bei der Orientierung, andererseits kann man gegebenenfalls Begriffe auf WP nachschlagen.
Für die Box kann man natürlich eine Karte in gröberem Maßstab kreieren. Das kann z. B. auch jemand von Euch machen, der dazu sein eigenes typisches Layout nebst Relief verwendet. Die Flüsse, Wasserscheiden und Ortslagen ließe ich ihm gerne als Extra-SVG zukommen.
Mein kartentechnisches Hauptarbeitsgebiet werden die Naturraumkarten bleiben, da die 1.) niemand sonst macht (zumal man erst einmal durch die Quellen durchsteigen muß) und 2.) ohne Karten jene Artikel schwer darstellbar sind - und ich, der ich eigentlich vor allem Textfritze auf jenem Gebiet (aber auch bei den Flüssen!) bin, dürfte das wissen. Die physischen Flußkarten bleiben da ein Nebenprodukt.
Universalkarten sind es eh nicht. Wer eine Tour durch den Harz plant, dem bringt die Karte in Harz (Mittelgebirge) deutlich mehr als mein naturräumlich orientierter Ausschnitt. Für den dreiwöchigen Harzurlaub indes wird man sich was noch deutlich Detaillierteres organisieren.
Eine Karte, die man für 5 Ohren an der Tanke kaufen kann oder die in den bundesweiten Kartendiensten mit enthalten ist, würde ich indes nicht in mühevoller Arbeit erstellen wollen. Ich bastle Karten für Artikel.
Warum sollten wir nicht auf Dauer mehrere Atlanten in verschiedenen Maßstäben und mit unterschiedlichen Schwerpunkten haben, die sich auf ein größeres Gebiet - z. B. D - nach gleichen Kriterien fortsetzen? --Elop 19:10, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
So, jetzt bitte hier nicht mehr antworten, damit das archiviert wird.
Habe noch so einige halbwegs finale Änderungen durchgeführt - so z. B. fand sich für die Weiße Elster in Sachsen doch noch eine "offizielle" oberirdische Wasserscheide, die lediglich die Luppe als "fließende" Wasserscheide sah. Zusätze im Bereich der Havel, der Zwickauer Mulde und der Eger, aber auch in der Köthener Ebene zwischen Elbe und Fuhne, wo auch die Begrenzung sich verändert hat (Taube und Ziethe neu aufgefunden) und im Nordosten der vereinigten Mulde.
Randorte sind jetzt in der Regel ganz oder gar nicht drauf (Ausnahme: Chemnitz, wo bewußt die Hälfte des Schriftzuges noch mit drin ist).
Anmerkungen und Wünsche fortan bitte auf meiner Diskus. Betrifft auch Leute, die eine gröbere Übersichtskarte fertigen wollen sollten - und von mir selbstredend ein entsprechendes Basis-SVG erhielten. --Elop 01:21, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Bahnstrecken Eschweiler Bearbeiten

 
 

Hallo zusammen, hier ist mein Erstlingswerk in Sachen Karten. Bisher wird der Artikel euregiobahn mit einer Paint-Skizze illustriert. Ich habe mich in den letzten Tagen mal durchgeklickt und versucht, alle guten Ratschläge zu befolgen. Ich habe zu Inkscape gegriffen. Bei der Lizenz war ich mir nicht sicher. --Mettmann (Diskussion) 23:44, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Wald ist verlorengegangen. Weiß jemand, woran das liegen könnte? --Mettmann (Diskussion) 16:27, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein guter Anfang. War der Wald in der PDF-Datei drin? Noch ein paar Tips: Ich weiß nicht wie du die Bahnstrecken rot markierst hast, aber du kannst sie alle exportieren mithilfe des Suchen-Werkzeuges (Strg+F). Vorher musst du noch eine Bahnstrecke anklicken und den XML-Editor (unter Bearbeiten) öffnen. Dort dann den "Style" kopieren und im Suchenfeld einfügen. Dadurch werden alle Pfade/Objekte mit diesem style ausgewählt. Dann brauchst du sie nur noch in einen anderen Layer kopieren und dort ihnen eine andere Farbe zuordnen. Außerdem könntest du den ehemaligen Bahnstrecken ein anderes Layout verpassen, dass man sie mit den huete noch in Betrieb befindlichen unterscheiden kann. Einfach weiter ausprobieren, am Anfang ist es nicht einfach. Wenn du weitere Fragen hast, gerne kann ich versuchen sie zu beantworten. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 17:38, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe das ganze als svg exportiert und so in Inkscape bearbeitet. Da ist der Wald auch noch zu sehen, erst nach dem Export nach png war er weg. Ansonsten fehlt glaube ich nichts. Das mit der Styleerkennung und den Ebenen habe ich schon so gemacht. Am lästigsten fand ich, die einzelnen Parkplatz-Icons zu entfernen, weil das Einzelobjekte waren, die sich nicht (zumindest nach meiner Kenntnis) in einem Zug markieren und entfernen ließen. Deswegen sind auch noch andere Objekte drin, was ich aber nicht allzu störend finde. Die inaktiven Gleise könnte ich noch anders markieren, das stimmt. ich weiß aber nicht, wie es sich um den Stolberger Bahnhof herum gestaltet, was davon stillgelegt ist und was noch als Abstellgleis dient. --Mettmann (Diskussion) 20:29, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn du den Kartenbereich in einem kleineren Maßstab exportierst, sind die Parkplatz-Symbole vieleicht nicht mehr drin. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 21:14, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe sonstige Bahnkörper jetzt mal schwarz gefärbt. Das Problem mit dem Wald ist allerdings noch nicht behoben. Ich versuche gerade, die Beschriftung der Schnellfahrstrecke an der südlichen Strecke auszurichten. Die Stücke sind aber jeweils zu kurz, sodass mir Teile des Textes fehlen. Wenn ich die Pfade aber gruppiere, geht die Funktion nicht mehr. Ein anderes Problem ist, dass die Schrift an anderer Stelle kopfüber ausgerichtet wird. Kann da jemand helfen? Dann lade ich ein Update hoch. --Mettmann (Diskussion) 15:09, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
die Pfade kann man kombinieren. Das habe ich jetzt gemacht und bin ein bisschen weiter. Jetzt steht aber ein Teil des Textes unten rechts über Kopf "Schnellfahrstreck" und oben links richtig herum "e Aachen-Köln" --Mettmann (Diskussion) 15:29, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier sollte noch das Anschlußgleis zum Kraftwerk Weisweiler ergänzt werden (kann ich nicht selbst erledigen, da ich leider gar keine Ahnung habe, wie das geht). Humpyard (Diskussion) 19:09, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Versuche mal, den Waldflächen eine einfache Flächenfarbe zuzuweisen. Der Wald hat üblicherweise ein Muster als Füllung, das vielleicht zu komplex für den Export ist. NNW 18:42, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
danke für den Tipp mit den Waldflächen. Das hat funktioniert. Jetzt hapert es nur noch an der Beschriftung der beiden Strecken (s.o.), dann bin ich zufrieden. --Mettmann (Diskussion) 16:22, 23. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Du musst den Text nicht zwingend an Linien ausrichten, die schon in der Karte sind. Du kannst parallel dazu auch eine neue Linie zeichnen und den Text daran ausrichten. Das ist in der Regel einfacher und weniger krakelig. NNW 16:39, 23. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Erweiterung der Karte zum weltweiten Schutzalter & Farbneugestaltung Bearbeiten

Hallo ihr Kartenbastler, die Karte zum Artikel Schutzalter liefert leider nur sehr unbefriedigende Informationen. Ausgerechnet zu den USA - aus Film und Fernsehen als DAS Land der hohen Schutzalter bekannt - sind keine Daten eingetragen, da die Altersgrenzen von Bundesstaat zu Bundesstaat variieren.

Mein Vorschlag wäre, die Bundesstaaten der USA (und eventuell Mexikos und Australiens) in die Karte zu integrieren und Ihnen auch die entsprechenden Farben zuzuweisen. Dies ist schließlich auch bei anderen Karten gängige Praxis, um Unterschiede innerhalb von Ländern darzustellen.

Eine entsprechende Karte für die USA existiert bereits. Die Daten müssten nur in die Weltkarte übertragen werden. Weitere Daten finden sich in den englischsprachigen Artikeln zu den einzelnen Erdteilen:

Ganz abgesehen davon halte ich die Farbgebung in allen Schutzalterkarten für irreführend. Zwischen 12 und 16 gibt es einen klaren Farbverlauf von hellem Türkis zu dunklem Blau. Dass es danach mit Grün weitergeht, macht einfach keinen Sinn. Angebrachter wären danach Rottöne mit abnehmender Helligkeit. Die Grüntöne heben sich von den Türkisfarben kaum an und sollten eher für die Einträge "must be married" und "puberty" verwendet werden. Die Karte zum Schutzalter in Europa hat eine sinnvolle Farbeinteilung:

Gruß, Berndlauert (Diskussion) 19:14, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Es gibt oder gab sogar schon eine bessere Karte! Man müsste diese nur ins svg-Format übertragen.

92.194.105.173 06:26, 18. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal die Farben angepasst, so wäre es gleich viel übersichtlicher. Jetzt müsste sich nur noch jemand finden, der es vektorisiert: http://ernstchan.net/b/src/1363770375998.png/Age_of_Consent_better_colors.png --Berndlauert (Diskussion) 10:14, 20. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Und eine weitere Karte aus dem Zyklus "Inseln, die noch niemand kannte und vermutlich nicht kennen lernen wollte", eine Karte für viele Artikel, die es noch gar nicht gibt. JPF, übernehmen Sie! Grüße Lencer (Diskussion) 16:24, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen, Lencer! Kleine Korrekturvorschläge zu Deiner Karte auf Timor:
  • Lori schreibt sich offiziell Lore.
  • Fuiloro ist nur ein kleiner Ort.
  • Lautém, Laclubar, Ossu und Venilale entsprichen vom Status eher Tutuala und sollte auch nur als schwarzer Punkt angezeigt werden
Vielleicht sollte man ohnehin nur die Hauptorte der Distrikte und ggf. Subdistrikte anzeigen? Distriktshauptorte und gleichzeitig mit dem Status "Stadt" sind Lospalos, Baucau, Manatuto und natürlich Dili. Bereits hier angezeigte Subdistriktshauptorte sind Lautém, Tutuala, Venilale und Ossu. Daneben gibt es noch andere, die auf der Karte erscheinen müssten, wie z.B. Iliomar, Luro, Laga, Baguia, Quelicai, Vemasse... . Com und Lore sind nur Kleinorte. Vielleicht könnte man auf Atauro auch einen Ort eintragen, zum Beispiel Vila. Schönen Gruß, --JPF just another user 11:55, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo JPF, ich hab mit den Änderungen kein Problem. es war schwierig, herauszufínden, welche Orte wichtig und größer sind. Ich habe mich nach folgenden Angaben gerichtet:
Die Signaturen sind so gewählt, das ein scharzer Punkt den Ort kleine 5000 Einwohner anzeigt. bei einem schwarzen Kreis ist der Ort größer 5000 EW. ein Schwarzes Viereck für einen ort größer 50.000 EW. Vllt. schreibst Du einfach nochmal eine kleine Liste, welche Orte nun auf Timor dargestellt sein sollen, und ob die alle mehr als 5000 EW haben. Wie groß sind die Orte auf Atauro? Auf den Indonesischen Inseln haben ich 1-2 Orte angeben, die laut EW-Statsistik von 2010 die größten Orte der Inseln sind. Grüße Lencer (Diskussion) 12:13, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, die Unterscheidung der Distrikts- und Subdistriktshauptorte dürfte da auch gut mit der Ortsgröße korrespondieren. Es ist immer ein bißchen schwer abzuschätzen, wieviele Einwohner der Ort hat, da nur auf Ebene der Verwaltungseinheiten gezählt wird. Fuiloros 16.000 Einwohner sind daher Teil der 29.000 Einwohner von Lospalos!

  • Die Liste der Städte in Osttimor (zweite Tabelle) besteht fast nur aus den 13 Distriktshauptorten. Einzige Ausnahme ist Maubisse mit ca. 6000 Einwohnern (wäre auch noch mit auf der Karte), diese ist aber "nur" eine Subdistriktshauptstadt.
  • Die Straßenkarte unterschlägt einige Orte. Com, mit seinen 1900 Einwohnern, steht vermutlich als Straßenendpunkt drin.
  • Die Subdistrikte mit den gleichnamigen Hauptorten findest Du hier. Gerade wegen der unklaren Einwohnerzahlen, würde ICH nach dem Status gehen. Wenn es zu viele Orte werden, würde ich vielleicht noch Maubisse, Vemasse und Iliomar zusätzlich einfügen und Lore, Fuiloro und Com rausnehmen. Die Distriktshaupstadt Aileu ist, glaube ich, auch noch drauf...
  • Atauro hat insgesamt ca. 8000 E.. Der Suco des Hauptortes Vila (Maumeta) hat 1740.</ref>

Schönen Gruß, --JPF just another user 13:32, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Jetzt sind fast alle Sundistricts-Hauptorte enthalten. Ich denke mal, das reicht zur groben Orientierung aus ;-). Maubisse ist zu weit südlich. Grüße Lencer (Diskussion) 18:58, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Super. --JPF just another user 19:44, 24. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
 

Ich habe vor einigen Jahren Datei:Eiskanal Augsburg.svg erstellt und gerade mal wieder gefunden. Was soll ich sagen, ich konnte es damals noch nicht und heute ist es nicht besser ;) Wäre jemand so freundlich und würde mir zumindet mal den Text größer machen? Kann einfach als neue Version drüber geladen werden. Vielen Dank --тнояsтеn 17:25, 23. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

So besser? Ich habe bei der Schrift von Arial zu DejaVu gewechselt, weil das von MediaWiki unterstützt wird, und das Blau etwas aufgehellt. Die grottige Schriftdarstellung ist dem grottigen Renderer zu verdanken, der wohl auch in diesem Jahr nicht verbessert werden wird. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Viele Grüße, NNW 18:14, 23. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Viel besser. Danke --тнояsтеn 18:16, 23. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Roti und Umgebung Bearbeiten

 
Der passende Ausschnitt um Roti herum
 
Die Karte in Deutsch
 
Die Karte in Englisch

Ich habe mich heute mal hingesetzt und kleine Artikel zu den Inseln um Roti herum geschrieben. Dies sind westlich Ndao, Nuse (Nusa) und Doo, östlich Usu, nördlich Ndoa und südwestlich Pamana (Dana, Dona, Ndana), Landu, Manuk, Liu und Lai. Jetzt wäre eine Karte von Roti und seinen Nebeninseln ganz nett. Es gibt ein Satellitenbild auf Commons. Online finden sich folgende Karten: Karte von Roti, Karte von Roti, Karte von Roti. Orte auf den Inseln mit bestehenden Artikeln sind Ba'a (Roti), Saladao (Nuse), Eauhun (Usu). Auch Landu, Manuk und Ndao sind bewohnt. --JPF just another user 19:24, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Habe noch die Namen von vier weiteren Zwerginseln der Region gefunden. Sobald ich sie eingestellt habe, zähle ich sie hier noch auf. --JPF just another user 22:23, 17. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Zwerginseln sind Batuhun und Nusa Bibi im Norden und Helihana und Batu Bibi im Süden. Roti wird von Semau und Timor übrigens durch die Pukuafustraße getrennt. Auch für Semau habe ich im Artikel nun die kleinen Nachbarinseln beschrieben und in der benachbarten Bucht von Kupang liegen auch zwei kleine Inseln, die sich über eine Karte freuen würden. --JPF just another user 10:19, 23. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hier nun die Karte zur Inselgruppe. Folgende Hinweise, die während der Bearbeitung aufgefallen sind:

  • Im Artikel fehlen die Inseln:
    • "Boti" (im Nordosten in der Bucht von Maeoe), u.a. hier zu finden.
    • "Huana", westlich von Baadale, nur im Gmaps-Luftbild erkennbar, von dort ist auch die Bezeichnung.
  • Die Insel Batu Bibi kann ich nicht zuordnen, hast Du da eine Karten-Quelle?
  • Die Ortsnamen sind das schlimmste, was mir bisher poassiert ist. Schau Dir mal Deine Quellen an: Karte von Roti, Karte von Roti, Karte von Roti. Auf jeder Karte sind teils Unmengen anderer Orte benannt. Ein unfassbares Chaos. Ich bin jetzt folgendermaßen vorgegangen: Ich habe die Namen aus der amtlichen Bevölkerungsstatistik von 2010 genommen und anhand OSM (dort ist die Schreibweise der Namen zu 95% gleich gewesen) platziert. Jetzt soll erstmal einer kommen und mir ne aktuellere verifizierbare Quelle vorlegen, die meine Ortsnamenversion widerlegt.
  • Allerdings sind Deine Ortsnamensartikel zumindest fragwürdig:
    • Ba'a heißt laut Statistik Baadale
    • Saladao wird auf den Karte Sajadao benannt, findet sich nicht in der Statistik, da weiß ich noch nicht, wie ich damit umgehen soll.
    • Eauhun läßt sich gar nicht verifizieren und liegt in Deinen Kartenquellen mal auf Usu, mal auf Roti an der Nordostküste, südlich von Usu. In der Statistik taucht der Name gleich gar nicht auf.

Soviel dazu. Grüße Lencer (Diskussion) 10:03, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

  • Orte scheinen in der ganzen Region chaotisch zu sein. Da muss man wohl wirklich eine offizielle Quelle rauspicken und dann Augen zu und durch. ^^°
  • Ba'a ist gesichert. Der Name des Ortes findet sich auch auf der offiziellen Webseite des Distrikts.
  • Vor Manuk liegt Batu Bibi, das auf dem Satellitenbild/Karte klar zu sehen ist (Ich muss wohl die Koordinaten noch mal prüfen, liegen trotz Get Coordinates auf Google knapp daneben).
  • Auf der Karte, die ich als Vorlage genommen habe, könnte es auch Sajado heißen. Die ist so klein, da habe ich mich wohl verlesen (Artikel wird verschoben).
  • Eauhun ist echt ein Problem und das, obwohl es ein größerer Ort zu sein scheint. Bei einem 2:1 neige ich nun dazu, den Ort nach Roti zu verschieben, auch wenn es dabei nicht klar ist, wie der Ort auf Usu dann heißt. Auf dem Satellitenbild sieht man dort tatsächlich Häuser... .
--JPF just another user 10:20, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ok, Ba'a würde ich übernehmen, Baadale und Baa sollten aber als Alternativnamen im Artikel auftauchen. Batu Bibi wird eingefügt. Sajado heißt der Ort auch hier. Der Ort auf Usu könnte Usulain heißen, siehe hier und Gmaps. Usulain und Sajado werden allerdings nicht durch die Statistik von 2010 verifiziert. Eauhun ist wiederum weder auf dieser Karte noch in der Statistik zu finden. Da bin ich eher für weglassen. Grüße Lencer (Diskussion) 10:39, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Eauhun zu Usulain (der Name ist ja niedlich) verschieben oder Artikel löschen? --JPF just another user 11:47, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
3090 Treffer bei Google für Usulain mit Bestätigung der Lage auf Usu. Das müßte reichen... --JPF just another user 11:48, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Eauhun löschen, eine Verbindung zu Usulain wäre einfach zu vage. Grüße Lencer (Diskussion) 12:11, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Du meinst, die Namensgebung des Ortes Usulain ist zu unsicher (Umbenennung des Ortes ist vor Deinem Beitrag erfolgt)? --JPF just another user 12:31, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein Usulain ist ok. Ich denke nur, das Eauhun nicht auf Usulain weiterleiten sollte, da eine Verbindung zwischen beiden Ortsnamen nicht gesichert ist, verstehst Du? Grüße Lencer (Diskussion) 12:36, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Da gehe ich d'accord. Hatte schon einen SLA für die Eauhun-Weiterleitung gestellt. Muss jemand anderes dann einen Artikel für Eauhun schreiben, wenn er den Ort verifizieren kann. ;-) --JPF just another user 12:46, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Die drei fehlenden Inseln habe ich in den Artikeln eingetragen. Die Artikel folgen bei Zeit. --JPF just another user 15:01, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Neue Version hochgeladen. Orte und Insel sind drin. Leider musst Du noch zwei Inseln im Artikel nachtragen. Ich konnte noch Nusa Nak (neben Lai) und Nusa Manupui (südlich Usa) identifizieren. Grüße Lencer (Diskussion) 16:14, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Argh! Sind ja "nur" drei Artikel. ^^° ;-)

--JPF just another user 14:55, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Man könnte das ganze noch auf die Spitze treiben und noch nach den Namen der beiden Inselchen östlich und der einen westlich von Batu Bibi suchen... ;-) --JPF just another user 18:27, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]