Liebe Kartenwerkstattler, im Artikel Hunsrück sind mir zwei Karten zur Abgrenzung der Landschaft zu Gesicht gekommen. Sie grenzen den Hunsrück etwas verschieden ab, die Karten sehen in meinen Augen außerdem ziemlich willkürlich aus. Kann man da und will jemand mehr rausholen? Die genaue Abgrenzung in RLP findet sich hier, die Abgrenzung im Saarland dort. Sollte der Nationalpark in den nächsten Jahren durchgesetzt werden, so könnte diese Karte als guter Vergleich zum Park dienen. Ich weiß nicht, inwiefern diese Karten weiterhelfen, in RLP kann im LANIS unter dem Layer „Landschaftserleben: Landschaften in Rheinland-Pfalz“ der jeweilige Landschaftsname abgefragt werden, z.B. der südwestlicher Moselhunsrück. Auch wären größere Orte (und die „Grenzflüsse“) gut für eine übersichtliche Karte. Ein schönes Wochenende. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 16:38, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier eine erste Annäherung an das Thema, wobei ich versucht habe, so gut wie möglich die kartographisch so gut wie nicht fassbaren Abgrenzungen (Landschäftsräume, die sich wiederum auf ebensowenig abgegrenzte Teillandschaftsräume beziehen, sind nicht wirklich hilfreich...) aus den angegebenen Quellen nachzuvollziehen. --Chumwa (Diskussion) 10:57, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus, jedoch hätte ich für den südlichen Rand drei Korrekturen. Nach meiner unmassgeblichen Meinung, der bald 20 Jahre am Rand dieses Naturraumes gelebt hat und viel darin herumgefahren ist, denke ich, dass 1.) auf keinen Fall südlich von Merzig und Losheim noch Hunsrück wäre, dafür ist für mein Dafürhalten 2.) zwischen Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein die Nahe die südl. Grenze des Hunsrücks bis etwa Nohfelden. Auch der Bostalsee dürfte noch vollständig mit drin liegen … 3.) Warum hast Du die beiden Rheinschleifen bei Spay und St. Goar ausgespart? —|Lantus|— 14:10, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deine Punkte sind jetzt eingearbeitet. Zum "warum" bei den Rheinschleifen: wenn man diese Karte (wie man sie auch immer verzerrt) über die OSM-Grundkarte legt, liegen die beiden Schleifen eindeutig außerhalb der "Großlandschaft Hunsrück" – dies gilt übrigens ebenso für die merkwürdigen Überlappungen am Moseluntelauf. Wie auch immer: ich habe mich auch hier jetzt nach Deiner unmaßgeblichen Meinung gerichtet ;-) --Chumwa (Diskussion) 16:35, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Supi, sieht viel besser aus. Nur noch eins: Der Hunsrück geht mit Sicherheit nicht an das andere Saarufer, wie momentan nördlich von Mettach der Fall! Da liegt der Saargau. Die Nord- bzw. Nordwestgrenze des Hunsrücks kann ich nicht bestimmen, vielleicht sagt jemand anderes etwas dazu. Und noch eins: Die Ortsbezeichnung "Siedlung" musst Du rausholen, das sind vielleicht 20 Häuser! —|Lantus|— 17:06, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah, noch eins: Es sieht so aus, als ob der grüne Layer über den schwarzen Beschriftungen liegt. Kannst Du das tauschen? —|Lantus|— 17:15, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siedlung und Links-der-Saar sind jetzt weg. Der grüne Layer liegt tatsächlich über dem anderen: nur das dieser andere Layer ein schlichter OSM-Screenshot ohne weitere Unterscheidung zwischen Topo- und Schriftlayer ist, so dass ich hier dummerweise nichts dazwischenschieben kann - wird also leider so bleiben müssen. --Chumwa (Diskussion) 18:15, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die schöne Karte, Chumwa. Der Hunsrück reicht nicht ganz bis an die Mosel heran und zwischen Cochem und Treis-Karden nicht darüber hinaus, das zeigt das Landschaftsinformationssystem LANIS und ist auch völlig plausibel, da es ja auch die Großlandschaft Moselland gibt. Auch bis an den Rhein (Koblenz, Boppard, Bingen) reicht der Hunsrück nicht heran, Bad Sobernheim gehört ebenso nicht mehr dazu. Lässt sich das einfach korrigieren, die Grenzen scheinen alle etwas verrutscht zu sein? Im LANIS sind die einzelnen Landschaftsräume des Hunsrücks äußerst genau abgegrenzt. Könntest du noch „Rhaunen, Hunsrück“ in „Rhaunen“ und „Dillingen / Saar“ in „Dillingen/Saar“ ändern? Viele Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 10:46, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt die LANIS-Landschaftserlebensräume endgültig auseinandergepuzzelt und mich nahezu sklavisch an diese für Rheinland-Pfalz und an die Landschaftssteckbriefe des BfN für das Saarland gehalten. Hoffentlich ist jetzt niemandem der Hunsrück wieder zu sehr zusammengeschrumpft... ;-) --Chumwa (Diskussion) 21:48, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich geschrumpft, der Hunsrück. Da es sich nun aber um offizelle Daten handelt, kann man der Karte keine Theoriefindeung bezüglich der Grenzen vorwerfen. Super, Chumwa, dankeschön für deine Arbeit! Noch ein paar kurze Anmerkungen: Ist das grüne Layer wieder nach hinten gerutscht und kann in den Vordergrund? Lassen sich die Mosel und der Rhein in blauer Farbe darstellen? Würdest du noch bitte „Zell“ in „Zell (Mosel)“, „Winterbach“ in „Winterbach (Soonwald)“, „Kirchberg“ in „Kirchberg (Hunsrück)“, „Bingen“ in „Bingen am Rhein“ und „Miehlen, Taunus“ in „Miehlen“ ändern? Lassen sich der Erbeskopf mit der Angabe 816 m und der Flughafen Frankfurt-Hahn noch einfügen? @Lantus: Gibt es von deiner Seite noch Anmerkungen oder Änderungen der Ortsnamen (zum besseren Auffinden oder einen wichtigen Ort hintu/einen unwichtigen streichen)? Einen schönen Abend, --Jakob Gottfried (Diskussion) 21:33, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meine Schlussbemerkung: Nun, ich wundere mich, was alles nicht zum Hunsrück gehört: Der Bostalsee, Nonnweiler, Birkenfeld … das hätte ich alles als zugehörig verortet. Was die Orte betrifft, denke ich, dass Winterbach mit knapp 500 Einwohnern nicht da reingehört. Auch Kehrig bei Mayen und Ediger-Eller gehören gelöscht. Ich denke alle Orte in dieser kleinsten Schrift sind obsolet. Man könnte die anderen Orte noch genau prüfen, aber zu viel dürfte sonst keiner mehr sein. —|Lantus|— 22:21, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt extra nochmal nachgesehen: Birkenfeld ist lt. LANIS dem Landschaftsraum "194.02 Obersteiner Naheengtal" welche der Großlandschaft "19 Saar-Nahe-Bergland" zugeordnet ist. Nonnweiler und der Bostalsee sind lt. Bfn der Landschaft "19401 Oberes Nahebergland" zugeordnet, welche dann ebenfalls wieder Großlandschaft "19 Saar-Nahe-Bergland" zugehört.
Was die Ortsnamen anbelangt: wie gesagt habe ich hier keinen Textlayer zur Verfügung, den ich einfach editieren könnte. Alle bisherigen Anpassungen dieser habe ich direkt im Rasterbild des Screenshot durch herumgepixele durchgeführt. Hier muss dann aber irgendwann mal Schluss sein. Die Orte sind schließlich auch in der vielleicht nicht ganz Wikipedia-konformen Schreibwesie zuordbar - hier muss man sich jetzt einfach damit zufriedengeben, dass die Ortsnamen so angegeben sind wie sie in OpenStreetMap erscheinen. Den Flughafen und den Erbeskopf hingegen habe ich jetzt noch eingefügt.
Die Sache mit dem grünen Layer ist mir nicht nachvollziehbar: wie bereits oben bemerkt kann dieser überhaupt nicht verschoben werden, da der die Karte überhaupt nur aus zwei Layern (und jetzt noch einem mit den neuen Texten) besteht, wovon der Hintergrundlayer der OSM-Screenshot ist und auch schon immer war.
--Chumwa (Diskussion) 08:07, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zum grünen Layer: In der 2. und 3. Version der Karte war die grüne Farbe etwas deutlicher, sodass die Abgrenzung des Hunsrücks nach außen besser abgetrennt war. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 06:36, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Chumwa: Weißt du was ich meine? Viele Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 19:03, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt erlebt der Hunsrück seinen dritten Frühling :) --Chumwa (Diskussion) 21:22, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank, Chumwa, genau das meinte ich. Ich sehe den Kartenwunsch hier als erledigt an. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 17:49, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bahnhöfe in Lauterecken Bearbeiten

Im Zuge der Lesenswert-Diskussion um den Artikel Bahnhof Lauterecken-Grumbach wurde angeregt, zwecks besserer Anschaulichkeit eine Übersichtskarte mit allen Bahnhöfen/Haltepunkten (3 an der Zahl), die je in Lauterecken existierten, zu erstellen. Die Koordinaten des Bf. Lauterecken-Grumbach sind https://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Bahnhof_Lauterecken-Grumbach&language=de&params=49.653709_N_7.59071_E_dim:2000_region:DE-RP_type:landmark&title=Lauterecken-Grumbach und die des Alten Bahnhofs https://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Alter_Bahnhof_(Lauterecken)&language=de&params=49.644722222222_N_7.595_E_dim:2000_region:DE-RP_type:landmark Die Kilometrerung kann bei der Erstellung der Karte auch von Hilfe sein AF666 (Diskussion) 23:17, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe Problem wie zunächst bei der Karte von der Bahnstrecke Ebertsheim–Hettenleidelheim AF666 (Diskussion) 19:40, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Darüber hinaus wurde angeregt, die Jahreszahlen bzl Eröffnung der Teilstrecken zu ergänzen AF666 (Diskussion) 22:00, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
alles nachgebessert erledigtErledigt --Pechristener (Diskussion) 08:07, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
 
 
Stilllegungen der BESTAG

Chumwa war so freundlich und hat Anfang des Jahres die nebenstehende Karte erstellt. Im Review hat Wahldresdner nun den Wunsch nach einer weiteren Karte geäußert, auf der nun die Stilllegungsdaten der einzelnen Streckenabschnitte zu erkennen sind. Die Karte könnte vor dem Hintergrund des aktuellen Streckennetzes (eine OSM-basierte Karte würde also genügen) erstellt werden, wobei die bestehenden Streckenabschnitte hervorgehoben werden. Die entsprechenden Stilllegungsdaten würde ich dann bereitstellen.

Als vereinfachte Version würde zur Not bis auf weiteres auch eine Hervorhebung der bestehenden Streckenabschnitte innerhalb der ersten Karte genügen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:35, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte etwas auf Basis dieser Karte aufbauen, wobei ich bei Missgefallen auch S- und U-Bahnen noch herausnehemen könnte. Stell die Stilllegungsdaten einfach hier ein, falls du an diesem Ansatz gefallen finden kannst. --Chumwa (Diskussion) 17:12, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das wäre eine gute Grundlage. Die U-Bahnen würde ich herausnehmen, anstelle der S-Bahnen wären die Eisenbahnen als ganzes sicherlich besser. Auf die von der BESTAG mit genutzten fremden Abschnitte würde ich hier verzichten wollen, notfalls höchstens nur angedeutet um das Netzgefüge darzustellen. Es ergäben sich also erstmal drei Signaturen: Bestehende Strecken der BESTAG, ehemalige Strecken der BESTAG und das bestehende Netz dazu unterlegt. Was noch in Betrieb ist, dürfte sich beim Vergleich zwischen den beiden Karten von selbst erklären, daher komm ich gleich zu den stillgelegten Abschnitten:
  • 1953: Von der bestehenden Strecke in Pankow (einschl. der ganzen eingleisigen Stummel, die da sind) bis zur ehem. Sektorengrenze (S-Bahnhof Wollankstraße)
  • 1960: Wollankstraße bis zur Bellermannstraße
  • 1923: Bellermannstraße bis Gartenstraße Ecke Bernauer Straße
  • 1945: Gartenstraße ab Bernauer Straße, Artilleriestraße zwischen Invalidenstraße und Elsasser Straße
  • 1934: Artilleriestraße zwischen Elsasser Straße und Oranienburger Straße
  • 1945: Oranienburger Straße bis Dorotheenstraße
  • 1945: Schleife Mauerstraße bis zur Friedrichstraße
  • 1922/23: alles südlich des Lindentunnels bis zur Kochstraße, sowie zwischen Lindenstraße und Grünauer Straße mit Ausnahme der Wassertorstraße im Abschnitt zwischen Prinzenstraße und Reichenberger Straße. Die beiden dazwischen liegenden Abschnitte (Wassertorstraße und südliche Markgrafenstraße) gingen erst 1945 vom Netz
  • 1963: Grünauer Straße
  • 1961: Wiener Straße
  • 1945: Wiener Brücke (Sektorengrenze)
  • 1973: Wiener Brücke bis Wiener Straße Ecke Bouchéstraße und Am Treptower Park Ecke Elsenstraße bis Ecke Bulgarische Straße
  • 1922: Bouchéstraße bis Am Treptower Park
  • 1959: Bulgarische Straße
Das müssten jetzt alle BESTAG-Abschnitte gewesen sein. Auf eine Darstellung der Betriebshöfe kann übrigens verzichtet werden. Ich schau drüber, wenn's was neues gibt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:37, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier der erste Wurf. --Chumwa (Diskussion) 21:36, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zum Glück geht es hier nicht um eine Biografie bei all den †. :o) NNW 08:42, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

ist jetzt mehr eine inhaltliche frage: die † interpretiere ich als stillgelegt/betrieb eingestellt. wenn der abschnitt Wiener Str./Bouchéstr.Am Treptower Park/Elsenstr. 1922 außer betrieb ging, war dann auf dem letzten ast noch betrieb? oder gar ab 1959 nur noch die zwei blöcke? eine andere anbindung an das straßenbahnnetz ist ja nicht eingezeichnet. --Wetterwolke (Diskussion) 15:26, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die anderen Äste waren noch in Betrieb, wurden aber nun vom anderen Ende aus noch bedient, jedoch sind diese Zulaufstrecken in der Zwischenzeit ebenfalls stillgelegt worden. Sie hier alle darzustellen, dürfte allerdings die Übersichtlichkeit mehr als beeinträchtigen, v.a. im Innenstadtbereich war deutlich mehr los, als man es hier erahnen kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:48, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
danke für die erklärung, dem verständniss halber würde ich stillgelegte strecken trozdem hinzufügen, in einem dezenten grau, wie jetzt die eisenbahn. sonst sind die stillegungen meiner meinung nach aus dem kontext gegriffengerissen. --Wetterwolke (Diskussion) 16:20, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann deine Intention schon gut verstehen, eine vollständige Darstellung des stillgelegten Netzanteils dürfte sich aber nur schwer realisieren lassen (einerseits wegen des Zeitraums, andererseits wegen des Umfangs). Möglich wäre ggf. eine Andeutung der abgehenden Strecken (Verlängerung mit Pfeilen in die entsprechende Richtung), dann wäre auch die Unterscheidung zwischen eigenen und fremden Strecken deutlicher. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:53, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
gute idee. letzlich ist es amm kartenersteller, was er umsetzrn kann / will. :) --Wetterwolke (Diskussion) 20:37, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bevor ich jetzt anfange Dutzende von Anschlusspfeilen in die Karte einzutragen, habe ich mir jetzt lieber mit einem entsprechenden Hinweis in der Legende beholfen ...und irgendwann wird es dann ja wohl hoffentlich auch die Karte mit der Synopsis aller Strecken aller Berliner Gesellschaften geben, aus der dann auch solche Zusammenhänge ersichtlich werden (womit ich hierzu noch nichts zugesagt haben möchte :-). --Chumwa (Diskussion) 08:18, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
...ach ja: und um ja nichts anstößiges zu erzeugen, habe ich die Kreuzsymbole jetzt getilgt (wobei ich mir damit sicher wieder unzählige Feinde von der anderen Front geschaffen habe :o). --Chumwa (Diskussion) 08:20, 26. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Passt...fast ^^. Könntest du das ganze noch etwas anpassen? Die von der BESTAG befahrenen fremden Abschnitte brauchen m.E. nicht als stillgelegt gekennzeichnet zu werden (hier würde also die gelbe Unterlegung ohne alles reichen, die Legende wäre dann etwa von der BESTAG befahrene Streckenabschnitte). Dann würden einzelne Abschnitte auch besser unterschieden werden können. Sähe dann zwar etwas lückenhaft aus, aber dafür hat's ja dann die gelbe Unterlegung. Achso und eine Bitte: In der Miniaturansicht kann ich die stillgelegten und betriebenen Strecken nur schwer voneinander unterscheiden. Könntest du da noch ein wenig dran zaubern? Ein Abschnitt in Pankow ist mir übrigens völlig untergegangen, danke dafür und gleich mit Korrektur (von Norden/Buchholz beginnend):
  • Der erste Abschnitt mit 1953 wurde erst 1970 stillgelegt, als Text reicht die Bezeichnung Damerowstraße.
  • Der kurze Abschnitt Pankow bis Wollankstraße wurde 1953 stillgelegt (dort, wo heute Wollankstraße steht, befand sich die Sektorengrenze, meinst du es wär sinnvoll, die hier noch einzuzeichnen?)
  • Der Punkt Dorotheenstraße rutscht weiter nach Nordwesten (dorthin, wo die beiden BESTAG-Strecken in Mitte sich aufteilen).
  • Der von mir ebenfalls unterschlagene Abschnitt in der Mittelstraße (der westl. Stummel kurz vor Unter den Linden) ging 1923 vom Netz, passt das noch rein?
  • Der Punkt mit Friedrichstraße muss etwas nach Westen, genauer gesagt bis zur U-Bahn (die verläuft ja direkt unter der Straße).
  • Die letzten beiden Abschnitte in Treptow tauschen die Jahreszahlen.
Könntest du anstelle der benannten Begrenzungspunkte einfach die Straßennamen direkt an die jeweile Straße ranpinnen. Es müssten nicht alle sein, sonst wird's zu voll. Aber ein paar im längeren Verlauf würden nicht schaden. Dafür könnten dann halt die Bezeichnungen der "Grenzpunkte" (nicht die Punkte selbst), mit drei Ausnahmen, wegfallen. Mir würden genügen:
  • Damerowstraße (wie gehabt)
  • Wollankstraße (sektorenübergreifend)
  • Gartenstraße
  • Lindentunnel (könnte man als Tunnel auch wieder hervorheben)
  • Markgrafenstraße
  • Wassertorstraße
  • Wiener Straße (auch wieder sektorenübergreifend)
  • Am Treptower Park
  • und zuzüglich die Endpunkte Behrenstraße (anstelle der Bezeichnung Schleife Mauerstraße), Mittelstraße (wie gesagt, der Stummel nördlich der Linden) und Bulgarische Straße (nur etwas nach NO verrücken ans Ende der Strecke).
Soo...achja, bei den S-Bahnen hast du jetzt wahrscheinlich alle entfernt. Dadurch sind allerdings auch Streckenabschnitte verloren gegangen, die nur von diesen befahren werden (v.a. die Kremmener Bahn und die Nordbahn, gut zu sehen wenn du von Wollankstraße die Bahn weiter nach NW verfolgst. Ich glaube, dann müssen die S-Bahnen doch wieder rein...vllt. kannst du sie ja in Eisenbahngrau einfärben (oder lass sie in grün, überlass ich dir). Sonst hab ich bis hierhin erstmal nix. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:36, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die neue Version ist hochgeladen. Die Signatur für die stillgelegten BESTAG-Strecken habe ich dann allerdings doch nicht weggeworfen. Sieht ohne nämlich schon sehr unkomplett aus. --Chumwa (Diskussion) 07:36, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du meinst die Signatur für die stillgelegten fremden Strecken, oder? Es gibt nur den kleinen Umstand, dass diese, wenn auch sehr kurzen Abschnitte, teilweise noch länger befahren wurden (bspw. die Badstraße in Gesundbrunnen), sich also der Zuschnitt der Stilllegungen ändern müsste (und diese Jahreszahlen wollte ich nicht raussuchen). Achso, die Jahreszahl 1961 an der Mittelstraße müsste noch in 1923 umgeändert werden. Bis auf die besagten fremden Abschnitte und deren Zuschnitt ist aber sonst alles soweit i.O. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:34, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe für diesen Stillgelegte-Fremdnutzungsstrecken-Sachverhalt doch noch eine weitere Signatur eingeführt ...und hoffe dass ich dabei in der Karte selbst nicht wieder irgendwelche Stilllegungsabschnitte durcheinander gebracht habe ;-) --Chumwa (Diskussion) 07:37, 2. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
 
Friedhof I Plauen

Hallo zusammen,

ich habe den Artikel über den Plauener Friedhof I schon vor ein paar Monaten angelegt. Eigentlich wollte ich selbst eine Lagekarte erstellen, um die Lage (und evtl. die Entwicklung) zu illustrieren. Leider musste ich feststellen, dass es mir sowohl an Zeit als auch an Geschick mangelt. Deshalb wäre es nett, wenn sich jemand der Karte annehmen könnte, der Ahnung davon hat. Eine Vorlage gäbe es auf der Seite des Friedhofs.

Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 15:04, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der erste Entwurf steht jetzt. --Chumwa (Diskussion) 22:07, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehr schick und informativ. Grüße Lencer (Diskussion) 07:18, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Finde ich auch. Ein Maßstabsbalken wäre allerdings ganz schön. NNW 09:49, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Erstellung! Nachdem der Wunsch so lange völlig unkommentiert bei den Kartenwünschen stand, hatte ich schon befürchtet, dass der zu uninteressannt o.ä. wäre :-) - und jetzt das... Ich finde den Plan sehr gut! Eine Frage hätte ich aber noch. Wäre es evtl. möglich die vier Erweiterungen noch ein bisschen besser hervorzuheben? Evtl. mit verschiedenen Grüntönen oder so? Wenn das nicht geht ist es aber auch nicht schlimm - so wie sie ist ist die Karte auch schon sehr schön.
Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 10:14, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Um die weitere Hervorhebung der Erweiterungen habe ich mich etwas gedrückt, weil ich nicht so recht weiß, wo Erweiterung 3 und 4 im Norden (bei der Wegschleife) tatsächlich voneinder abzugrenzen wären. Wenn du mir hierzu näheres sagen kannst, baue ich's noch ein (den Maßstabsbalken dann sowieso). --Chumwa (Diskussion) 11:58, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
In dem Heft, das mir als Grundlage für den Artikel diente ist ebenfalls eine Karte enthalten. Daraus geht hervor, dass die Felder N, O und P zur dritten Erweiterung gehörten und die Felder Q und R zur vierten (was ja noch recht eindeutig ist). Auf dieser Karte erstreckt sich das Feld R allerdings weiter in die Ecke Chamissostraße / Reißiger Straße (eher wie auf der oben verlinkten Karte auf der Friedhofsseite). Das müsste auch der tatsächlichen Wegführung entsprechen, wenn ich mich recht erinnere. Der fragliche "Zipfel" an der Wegschlaufe zwischen Feld R und O gehört demnach zur vierten Erweiterung. Außerdem gehören auch die Kriegsgräber in der Ecke Chamissostraße / Jößnitzer Straße mit zur vierten Erweiterung (in der verlinkten Karte als Feld S bezeichnet). Das würde auch zur Beschreibung in dem Heft (und im Artikel) passen, dass bei der vierten Erweiterung die Begrenzung Richtung Chamissostraße begradigt wurde.
Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 17:10, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hoffe jetzt passt es mit den Erweiterungen halbwegs. --Chumwa (Diskussion) 07:47, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Überarbeitung! Also ich finde es prinzipiell gut so. Allerdings ist (zumindest an meinem Bildschirm) der Farbunterschied zwischen der dritten und der vierten Erweiterung relativ schwer zu erkennen - geht da evtl. noch was zu drehen? Wenn die Farben eindeutiger sind, könnte man evtl. auch die Bezeichnung ("Ältester Friedhofsteil (eröffnet 1866)" etc. in grüner Schrift) nur in die Legende packen und auf der Karte selbst weglassen. Aber da weiß ich nicht wie es üblicherweise gehandhabt wird.
Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 09:24, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt ein bischen gedreht. Mir ist schon ganz schwindelig ;-) --Chumwa (Diskussion) 07:34, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
SEEEHHR Gut! Vielen Dank! Also ich habe nichts mehr zu bemängeln. Ein freundlicher Mitarbeiter hat die Karte ja auch schon in den Artikel eingebaut. Da bleibt mir nur noch mich zurückzulehnen und das Grün zu genießen ;-)
Viele Grüße und nochmals Vielen Dank n8eule78 (Diskussion) 08:29, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


 
Verlauf des Dnister

Für den Artikel Dnister ist es etwas ulkig, die Beschriftung in litauischer Sprache zu sehen… könnte da jemand eine englische und/oder deutsche Version erstellen? ;) Bedankt! —[ˈjøːˌmaˑ] 20:24, 4. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mir ist zwar nicht ganz nachvollziehbar, was am Litauischen so ulkig ist ...aber wenn du mir die Übersetzungen lieferst, erstelle ich die deutsche (und die englische - wie gesagt: Übersetzungen liefern) Version doch glatt! --Chumwa (Diskussion) 23:05, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt mit bizarren deutschen Beschriftungen. --Chumwa (Diskussion) 07:31, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aus Slowenien sollte noch die Slowakei werden. NNW 09:49, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sagte ja: bizarr... ;-) --07:48, 30. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe die neue Karte vorhin in Dnister eingefügt. Hoffentlich war das nicht voreilig von mir. --Tlustulimu (Diskussion) 16:39, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ne, ganz im Gegenteil: dafür wurde sie ja hergestellt. Danke für's Einfügen! --Chumwa (Diskussion) 21:23, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh, ich hatte die Anfrage ganz aus den Augen und aus dem Sinn verloren: Vielen herzlichen Dank für die tolle Umsetzung! „Ulkig“ finde ich durchaus nicht die litauische Sprache ansich (im Gegenteil, ich mag sie), sondern dass in der deutschsprachigen Wikipedia ein Artikel über einen in rumänisch- und ukrainischsprachigen Gegenden verlaufenden Fluss auf Litauisch beschriftet war. Danke nochmal und beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 21:46, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

UNESCO-Welterbe und Sudan Bearbeiten

Hallo zusammen

Im Artikel UNESCO-Welterbe sind folgende drei Karten eingebunden. Die Karten sind grundsätzlich ok, allerdings fehlt die Teilung Sudan-Südsudan. Kann das jemand richten?

Vielen Dank!

Damit keine Recherche nötig ist: Alle Welterbestätten liegen im Sudan, das heisst der Südsudan wird immer grau und der Sudan behält seine Farbe

--Avis28 (Diskussion) 14:35, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da möchte ich noch einmal auf Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog/2#Ein Mantra für thematische Karten hinweisen. NNW 12:30, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Allerdings macht es ja wenig Sinn anzugeben, 13% der Weltnaturerbestätten liegen In China und 0.2% in Vanuatu. Das interessiert wohl niemanden. Eine Visualisierung der Verteilung der Stätten ist jedoch sicherlich sinnvoll. Was wäre denn dein Lösungsvorschlag? Ich verstehe nicht ganz, wie dies in einem Diagramm umgesetzt werden sollte. --Avis28 (Diskussion) 20:21, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich so, wie die UNESCO die Stätten selbst kartographisch darstellt. Nur den Aufwand, diese für die Wikipedia nochmals zu erstellen und dann weiter zu aktualisieren, wird vermutlich niemand betreiben wollen. --Chumwa (Diskussion) 20:31, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dazu ist diese Karte auch nicht wirklich übersichtlich. Teilweise ist es nur ein verwirrendes Punktegewirr (siehe Südkorea, Mexiko und v. a. Europa). Wäre es nicht möglich, die "alten" Karten dennoch umzurüsten? Sonst werden sie einfach irgendwann gelöscht, spätestens wenn die UNESCO im Sèdsudan etwas Schützenswertes findet... --Avis28 (Diskussion) 20:57, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klar kann man das, aber es ist eben kartografischer Unsinn. Nur weil es einfach und machbar ist, wird es nur nicht besser. Ich überlege schon, was man da machen kann. Selbst die UNESCO-Karte ist übrigens nicht in sich stimmig. Manchmal werden mehrere Punkte gesetzt, wenn das Erbe auf verschiedene Orte verteilt ist (z.B. beim Struve-Bogen), manchmal nicht (wie bei den Buchenurwäldern in den Karpaten und alten Buchenwäldern in Deutschland). Die Aufteilung auf mehrere Orte und Staaten macht es schwierig, das Thema eindeutig darzustellen. NNW 10:40, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich wäre hier sowas wie eine Heatmap am sinnvollsten. D.h. man unterteilt die gesammte Oberfläche in kleinste gleich große Einheiten und färbt diese entsprechende der enthaltenen Welterbestätten ein. Technisch hönnte man das auch so simulieren, dass man jedes Welterbe einfach als halbtransparenten difusen Punkt darstellt. Die Punkte stellt man dann auf multiplizieren, so dass sich beim übereinanderliegen zu helleren bzw. dunkleren Farben kummulieren.
Was die Karten oben angeht, finde ich vorallem die Farbigkeit total irreführend. Die Verwendung unterschiedlicher Farben für Abstufungen der gleichen Eigenschaft ist nicht nur bei dieser Karte irritierend. Es wäre in jedem Fall besser hier monochrom zu arbeiten und die Unterschiedlichen Quantitäten durch Abstufungen derselben Farbe auszudrücken. --Martin K. (Diskussion) 11:00, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
 

Hat etwas gedauert, aber hier ist nun eine aktuelle Karte, die eine Möglichkeit der Darstellung absoluter Werte benutzt. Das mag ungewohnt aussehen, ist aber kartografisch korrekt. Die Zuordnung in Europa ist etwas schwierig, aber machbar. NNW 23:35, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klasse, wenn man sich eingelesen hat, ist dass eine sehr informative Karte. Aber wenn ich nur an die jährliche Aktualisierung denke ... ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 07:42, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch von meiner Seite große Anerkennung, v.a. auch für den Einsatz gegen die Absolutwert-in-Choroplethenkarten-Stopf-Front! Aber eine Frage noch: wie bist du in der Karte mit den ganzen grenzübergreifenden Welterbestätten (und insbesondere mit dem Struve-Bogen) umgegangen? --Chumwa (Diskussion) 08:47, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei grenzüberschreitendem Welterbe bin ich http://whc.unesco.org/en/list gefolgt, habe den Struve-Bogen daher zehnmal eingetragen. Man darf also nicht die Kästchen zählen, um die Gesamtzahl der Stätten zu bekommen. Ich hatte ursprünglich die entsprechenden Kästchen anders darstellen wollen, allerdings wurde die Grafik dadurch sehr unruhig und die Kästchen sind auch sehr klein, um da noch was zu differenzieren. Idealerweise hätte man für solche Stätten nur ein Kästchen gesetzt und dann die beteiligten Länder irgendwie miteinander verbunden, aber ich denke, das ist im Rahmen dieser Karte nicht möglich. NNW 09:34, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl auch das Beste so. Mit viel mehr sollte man die Karte dann wohl auch nicht mehr überlasten. Nur eine Frage oder Bitte: ich finde die Karte insgesamt extrem "düster" (graue Landflächen plus schwarze Signaturen). Könntest Du ihr evtl. noch eine etwas "freundlichere" Farbgebung geben und auch die Meeresfläche vielleicht noch bläulich einfärben, damit sich die Karte insgesamt besser vom Hintergrund abhebt? --Chumwa (Diskussion) 07:40, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Rechthastu. Jetzt mit Farbe. NNW 20:07, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Primadank! Um auch meinerseits zum Erhalt des Welterbes der Menschheit beizutragen, habe ich jetzt noch eine entsprechende Karte zur Liste des immateriellen Kulturerbes erstellt. --Chumwa (Diskussion) 13:24, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht so sicher, ob du dir mit der Jahresfärbung einen Gefallen getan hast, wenn es um die Aktualisierung geht. :o) Bei Russland und dem Iran sind übrigens im Einklinker die Decker verrutscht, bei Saudi-Arabien fehlt er ganz. NNW 20:50, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im ai-File sieht alles so aus wie es sein soll, erst im svg kommt dann der Murks raus. Habe das Ganze jetzt im svg-File selbst nochmal geradegezogen (und dabei hoffentlich nicht wieder was anderes kaputtgemacht). --Chumwa (Diskussion) 22:01, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Straßenbahn Bremen: Verlängerung der Linie 4 Bearbeiten

 

die linie 4 nach falkenberg wird am sonntag eröffnet, und müsste durchgängig eingezeichnet werden. die linie 5 entfällt. falls sich das nicht in der bestehenden karte ändern lässt, und jemand sie neuerstellt, hab ich noch weitere verbesserungswünsche die ich dann posten würde. gruß --Wetterwolke (Diskussion) 15:39, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier zum feierlichen Anlass ein kleines Angebot. --Chumwa (Diskussion) 18:26, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

perfekt, sehr schön, danke! was ich an wünschen hatte, hast du schon erahnt und die schnelllinien eingetragen. nur die beschriftung der stadteile in Datei:Straßenbahn Bremen - Liniennetz.png ist schlecht lesbar, besser nicht nur als kontur sondern komplett in grau? --Wetterwolke (Diskussion) 18:53, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt eine Version mit grauen Stadtteilbeschriftungen hochgeladen. Bei Schwachhausen und bei vor allem bei Mitte wird's dadurch leider etwas schwerer lesbar. Vielleicht sollte ich die Mitte einfach noch rausschmeißen? --Chumwa (Diskussion) 21:03, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

ja mitte raus. eingebaut hab ich die pläne schon :) gruß, --Wetterwolke (Diskussion) 13:30, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hat Bremen seine Mitte verloren... --Chumwa (Diskussion) 21:24, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
dann ist der wunsch erfüllt. danke, gruß --Wetterwolke (Diskussion) 22:29, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Karte von Solingen Bearbeiten

¡Hola! Im Artikel Solingen gibt es im Abschnitt "Stadtgliederung und Bezirksvertretungen" eine Karte mit allen Solinger Stadtbezirken. Allerdings ist der Stadtbezirk "Wald" hier hervorgehoben. Das kann den Eindruck erzeugen, als wäre dieser Stadtbezirk "etwas besonderes". Könnt ihr aus dieser Karte (File:Solinger-stadtbezirk-wald.png) eine solche erzeugen, bei der der Stadtbezirk Wald nicht hervorgehoben ist? Vielen Dank im voraus. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 08:06, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was hältst du von Datei:Solingen_Stadtbezirke.svg? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:16, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
perfekt, danke --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 17:33, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:20, 3. Aug. 2014 (CEST)

Im Artikel Panoramafreiheit wird gegenwärtig die Karte Datei:Freedom of Panorama in Europe.svg verwendet. Diese ist jedoch an dieser Stelle irreführend, da es sich um eine Commons-spezifische Karte handelt, bei der "nicht gültig" (rot) auch für Länder verwendet wurde, welche die Panoramafreiheit für nicht-kommerzielle Verwendungen kennen, z.B. Island. Das ist für unsere Wikimedia-Projekte, wo ja keine "NC"-Bilder akzeptiert werden, intern nützlich, für eine allgemeine Darstellung aber nicht ganz richtig. Im Prinzip geeignet wäre Datei:Freedom of Panorama in Europe NC.svg - da erscheinen die Länder mit "NC-Panoramafreiheit" gelb. Diese Karte hat aber einen anderen Nachteil: In ihr fehlt der Aspekt "inkl. öffentliche Innenräume" (in Datei:Freedom of Panorama in Europe.svg dunkelgrün). Wir bräuchten also eine neue Karte, die beides kombiniert berücksichtigt: NC-Panoramafreiheit und öffentliche Innenräume. Könnte vielleicht jemand eine solche Karte auf Basis der beiden vorhandenen erstellen? Gestumblindi 15:13, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meinst du so etwas: Datei:Freedom_of_Panorama_in_Europe_1.svg? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:11, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das scheint zu passen. Vielen Dank! Es fehlt noch die Legende für dunkelgrün ("OK, inkl. öffentliche Innenräume"). Wobei bei den "gelben" Ländern nun eigentlich noch eine Unterscheidung fehlt, ob diese NC-Panoramafreiheit nur für Gebäude oder auch für Kunstobjekte gilt, das müsste man wohl nochmal abklären, aber vorerst ist das eine Verbesserung... Gestumblindi 19:55, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah, und es fehlt noch der Sonderfall Niederlande, wie er in File:Freedom of Panorama in Europe.svg dargestellt wird... Gestumblindi 19:57, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt OK? Magst du dann noch die Legende in den einzelnen Sprachversionen anpassen? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:22, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, besten Dank! Für die tschechische und ukrainische Übersetzung von "including public interiors" habe ich mich mal auf Google Translate gestützt und hoffe, dass es diese kurze Aussage richtig getroffen hat, denke es aber schon, da auch bei Rückübersetzung ins Deutsche oder Englische ein korrektes Resultat kommt... Gestumblindi 20:40, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwischenzeitlich ebenfalls eine entsprechende Karte hierzu gabastelt: File:Levels of Freedom of Panorama in Europe.svg. Die Legende habe ich dort erstmal nur eingesetzt um die Ableitung der einzelnen Kategorien zu verdeutlichen, da ich davon ausgehe, dass nicht wirklich in allen Fällen klar ist, was diese eigentlich genau umfassen. Bei Zypern widersprechen sich übrigens die Kategorien der beiden Basiskarten - was ich jetzt auch noch nicht aufgelöst habe, da ich nicht weiß, was hier tatsächlich stimmt. --Chumwa (Diskussion) 20:53, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank auch für deine Karte, deren Legende ich allerdings etwas schwer lesbar finde. Die Einbindung direkt im Bild nimmt auch etwas Flexibilität - hält man sie ausserhalb, ist die Karte universeller (im Prinzip für alle Sprachversionen) einsetzbar und man braucht nicht eine Karte pro Sprache. Gestumblindi 20:59, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zypern ist laut Commons-FOP-Seite ok, nicht nur für Gebäude - Reinhard Kraasch, könntest du deine Karte diesbezüglich vielleicht nochmal anpassen? Dann hätten wir m.E. eine gute Basiskarte, die man auch in verschiedenen WP-Sprachversionen statt der bisherigen unpassenderen verwenden könnte. Gestumblindi 21:05, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Drum sag ich ja: ich habe die Legende erstmal nur eingesetzt um die Ableitung der Kategorien zu verdeutlichen (ich denke bei den jetzigen Karten sind die Beschreibungen nicht wirklich eindeutig). Wenn überprüft wurde, ob diese so stimmen, würde ich die Legende einfach wieder rauswerfen, damit dann die üblichen Legendebausteine eingesetzt werden können. ...und ach ja: weißt du etwas genaueres über den tatsächlichen Status von Zypern? --Chumwa (Diskussion) 21:09, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Zypern-Frage sollte sich nach dem BK ja erledigt haben, siehe oben ;-) Gestumblindi 21:10, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Chumwa: Hm, ich glaube, dass deine Karte im Moment wohl die beste Synthese ist, da sie als bisher einzige Fassung auch bei den "NC"-Ländern darstellt, ob die Panoramafreiheit auch in öffentlich zugänglichen Innenräumen gilt. Jetzt müsste man nur noch die Legende rausnehmen und in internationalisierbare Wiki-Form à la Dateibeschreibung von Datei:Freedom of Panorama in Europe 1.svg bringen... Gestumblindi 22:47, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann soll es so sein... --Chumwa (Diskussion) 23:33, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, dann werde ich nun diese Fassung als die differenzierteste verwenden bzw. propagieren :-) Gestumblindi 21:30, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Freut mich! Dann bin ich mal gespannt, wann du auf weitere Ausbaustadien der Karte kommst, wie z.B. die Regelschutzfristen der jeweiligen Länder ebenfalls mit in die Karte zu integrieren... ;-) --Chumwa (Diskussion) 22:24, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Chumwa: Hm, ein "Update" der Karte wurde auf Commons gerade gewünscht: "Wrong colour for Denmark, Finland and Norway. Pink means buildings only & no FOP at all for artworks, but Denmark, Finland and Norway have non-commercial FOP for artworks and full commercial FOP for buildings." Scheint also, dass eine weitere Farbe für den Fall von Dänemark/Finnland/Norwegen (volle Panoramafreiheit für Gebäude, NC-Panoramafreiheit für Kunstwerke) wünschenswert wäre... Gestumblindi 03:12, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist bereits korrigiert - allerdings in der Legende, nicht in der Karte selbst, da DK, FIN und N die einzigen Länder sind, die in diese Kategorie fallen. --Chumwa (Diskussion) 07:33, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Könntet Ihr bei dieser Gelegenheit für diese technische Karte die Seen in Landesfarbe mit einfärben, bsplsw. den Ladogasee in Russland, das Ijsselmeer in den Niederlanden usw.? Diese Wasserflächen haben für die hier gewünsche Darstellung keinen Belang und irritieren eher. :-/ —|Lantus|— 11:10, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Chumwas Karte erfüllt deine Forderung ja schon - fast: Das IJsselmeer erscheint bei ihm als Meeresbucht... Ansonsten sind bei Chumwa keine Seen eingezeichnet. Gestumblindi 21:30, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

S-Bahn Rostock Bearbeiten

Liebes Kartenwerkstatt-Team,

 
Die betreffende Liniennetz-Karte
 
2014

ich habe folgendes Problem. Im Artikel der S-Bahn Rostock ist ein Liniennetzplan eingefügt. Leider ist dieser seit dem Fahrplanwechsel Dezember 2013 nicht mehr aktuell. Vor längerer Zeit hatte ich versucht dies dem Kartenersteller mitzuteilen, jedoch nie eine Reaktion erhalten. Die Linie der S3 verkehrt inzwischen weiter bis Warnemünde, sodass alle 3 S-Bahnlinien in Warnemünde enden bzw. beginnen. Zusätzlich sind mir nicht mehr aktuelle Dinge in den miteingezeichneten Regionalverbindungen aufgefallen. Die OLA über Güstrow existiert nicht mehr und ist vollständig in den RE6 aufgegangen. Und der SEV-Betrieb ist nicht mehr existent, da in 2013 die Verbindung Berlin-Rostock des RE5 wieder aufgenommen wurde (Dieser startet in Rostock Hbf und hält in Güstrow mit Fahrt über die Strecke Schwaan).

Man muss dazu ergänzen, das ganze Design erinnert mich stark an eine DB-Netzübersicht. --Birne1993 (Diskussion) 22:09, 29. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Reduziert auf das Wesentliche und weg vom DB-Design. NNW 21:41, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, wie immer exzellente Arbeit. --Birne1993 (Diskussion) 14:40, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Innsbrucker Stadtteile Bearbeiten

 
Innsbruck: Katastralgemeinden und statistische Stadtteile

Ich bin gerade dabei, die Artikel zu den Innsbrucker Stadtteilen zu überarbeiten, zu erweitern und zu beboxen (z.B. Reichenau, Pradl, Dreiheiligen-Schlachthof). Ganz toll wären für die Infoboxen statt der wenig aussagekräftigen Österreich-Karte eine schematische Übersichtskarte von Innsbruck, in der die jeweilige Katastralgemeinde oder Stadtteil farblich hervorgehoben ist, so wie z.B. bei den Stadtteilen von Heidelberg oder Basel. Sinnvoll wäre es einerseits für die neun Katastralgemeinden (Vorlage) und andererseits für die 20 statistischen Stadtteile (Vorlage). Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:09, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier der erste Entwurf. Bitte checken, ob er so passt bevor ich dann die Einzelkarten daraus ableite. --Chumwa (Diskussion) 00:46, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ging ja schnell, vielen Dank! Es scheint mir alles korrekt zu sein. Vier Kleinigkeiten: (1) Die stat. Stadtteile Hungerburg, Olympisches Dorf und Gewerbegebiet Mühlau/Arzl befinden sich in zwei Katastralgemeinden, was vielleicht nicht ganz klar wird (aber auf der Übersichtskarte auch nicht so wichtig ist). Beim Gewerbegebiet Mühlau/Arzl hast du das ja gut gelöst, indem die Zahl genau auf der KG-Grenze liegt. (2) Im Grenzgebiet Vill-Igls-Lans läuft die lila Gemeindegrenze von Lans durch Igler Gebiet. (3) Die Sill ist zwar im Stadtgebiet eingezeichnet, aber südlich von Wilten nicht. (4) Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass die Vorlage für die stat. Stadtteile im Norden abgeschnitten ist, aber offenbar konntest du da den Grenzverlauf zwischen Hötting und Hungerburg (betrifft wohl nur den) rekonstruieren? Ansonsten wunderbar so, nochmals danke, --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:54, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für das wirklich intensive Korrekturlesen, das sich wirklich gelohnt hat, da sich einer der Fehler in allen weiteren Karten wiedergefunden hätte! Die Kartenserien für die statistischen Stadtteile und die Katastralgemeinden sind jetzt auch hochgeladen. Voel Spaß beim bebildern der Artikel! Übrigens: die Stadtteil-Grenzlinie im Norden konnte ich durch diese Quelle rekonstruieren - wirklich eine klasse Initiative! --Chumwa (Diskussion) 21:23, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Perfekt, würde ich sagen. Vielen Dank! --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:51, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ludwigslust–Parchim–Lübz–Ganzlin Bearbeiten

Im Juli habe ich Kriegsende in Mecklenburg (1945) vom Stapel gelassen. Dazu hat mir Eberhart Schultze, ein sehr alter Parchimer, zwei Zeichnungen zur Verfügung gestellt. Die bessere 2. ist (trotz seiner Lizenz) gelöscht worden, weil das verwendete Kartenmaterial vom Tourist Verlag (1990) noch nicht frei ist; die 1. ist aber noch da [1]. Da die DDR-Karten unzuverlässig sind, die Rechtsnachfolger sich wohl nicht ausfindig machen lassen und die eingezeichnete Fahrtroute erst in Lübz beginnt, dürfte ich vielleicht um eine Karte mit der Fahrtroute von Ludwigslust bis Ganzlin und zurück nach Lübz bitten. Ließe sich das machen? Die besser aufgelöste 2. Karte kann ich per eMail schicken.--Mehlauge (Diskussion) 22:58, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier ein erster Entwurf. Ich hoffe, ich habe die Situation des Aufklärungseinsatzes so halbwegs richtig erfasst? --Chumwa (Diskussion) 20:48, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist mehr als ich erwartet habe. Herzlichen Dank! Du kannst alle blauen Pfeile und Texte rausnehmen; denn wie mir Eberhart Schultze heute noch mal am Telefon gesagt hat, versuchten alle deutschen Truppen (360.000 Mann) sich hinter die Straße Ludwigslust–Schwerin (in amerikanische Gefangenschaft) zu retten. Der Rest wird ja im Text beschrieben.--Mehlauge (Diskussion) 23:04, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt dann also in entschlackter Form. --Chumwa (Diskussion) 22:26, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Ausbreitung des Homo Sapiens Bearbeiten

 
Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen über die Erde

Ich glaube, bei nebenstehender Karte ist ein kartographischer Fehler passiert, denn der Pazifik kommt mir deutlich in seiner Breite verkürzt vor. Ich glaube, der Fehler ist dadurch zustande gekommen, dass von einer bestehenden Weltkartenprojektion ausgehend das linke Ende der Karte (Amerika) abgeschnitten und ans rechte Ende geklebt wurde, was wegen der Verzerrungen so nicht zulässig ist. Was denkt ihr? --Neitram  14:06, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ah, ich sehe gerade, die Russen haben das berichtigt:   --Neitram  14:07, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehr kreativer Umgang mit Projektionen! Urutseg wusste es natürlich besser. Schade, dass er nicht noch das Knallrot-auf-Knallgrün geändert hat, das macht doch ziemlich Augenkrebs. NNW 14:23, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir erlaubt, Datei:Spreading homo sapiens la.svg hochzuladen: latinisiert und farblich zurückgenommen. NNW 20:42, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur mal interessehalber: welches wäre denn die "richtige", möglichst wenig verzerrte Weltkarte hier im WP-Kosmos, die als Basiskarte für ähnliche Darstellungen am besten geeignet ist? Also mit Pazifik in der Mitte? --muns (Diskussion) 22:14, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die eine richtige gibt es nicht. Als Plattkarte ist Datei:BlankMap-World-162E-flat.svg zu haben, als Gegenstück zu Datei:BlankMap-World6.svg gibt es Datei:BlankMap-World-162E.svg. NNW 22:20, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dankesehr! Ich hoffe, ich finde auch mal wieder Zeit zum Kartenbasteln... --muns (Diskussion) 17:48, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank, NNW! Prima Idee, auch mit die Farben zu verbessern, und die international brauchbare lateinische Lösung ist auch clever! --Neitram  10:16, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass Belgien als parlamentarische Monarchie angegeben wird. Gemäß eines offiziellen PDF-Dokumentes (4 MB) heißt es, dass Belgien eine konstitutionelle Erbmonarchie ist. Demnach müsste das Land pink eingefärbt werden. Danke. – PsY.cHo, 21:45, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen eine Änderung: Selbst wenn es sich bei der angegebenen Hochglanzbroschüre um ein amtliches Dokument handelt, stellt sie nur eine bestimmte Sicht dar (WP:POV); wir sollten uns an den Einschätzungen der Politikwissenschaft orientieren (zB hier S. 451–453). Die Deutsche Demokratische Republik wird in der Wikipedia ja auch nicht als Demokratie betrachtet, sondern als Diktatur. --Andropov (Diskussion) 22:05, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na, immerhin wird Belgien auch in nl: und fr:WP als konstitutionelle Monarchie bezeichnet. Aber das kann nicht hier geklärt werden und es kann auch die Karte nicht geändert werden, solange hier in allen Artikeln Belgien als parlamentarische Monarchie bezeichnet wird. NNW 22:08, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Belgien habe ich „parlamentarische Monarchie“ durch „konstitutionelle Erbmonarchie“ gemäß Quelle ersetzt. Im Grunde genommen muss der belgische Staat, also deren Institutionen, selbst am besten wissen, welche Staatsform vorliegt. – PsY.cHo, 22:17, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die parlamentarische Monarchie ist eine Teilmenge der konstitutionelle Monarchie. Im üblichen Sprachgebrauch hat die Monarch in der konstitutionelle Monarchie politische Macht, in der parlamentarischen nicht. Letzeres stellt auch die Situation Belgien dar, sodass ich hier nicht ändern würde.--Antemister (Diskussion) 22:37, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Streckenpläne für Pfalz/Saarland Bearbeiten

Alle diese Strecken benötigen noch Karten AF666 (Diskussion) 09:11, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

die erste ist da.--Pechristener (Diskussion) 19:27, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

OK, nicht schlecht, nur ist die Bliestalbahn bis auf den Abschnitt ZW−Bierbach verblasst dargestellt. Klar, weil sie stillgelegt ist macht das einserseits Sinn, aber andererseits springt sie dadurch nicht so sehr ins Auge wie es sein sollte AF666 (Diskussion) 20:24, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

@AF666:Wie möchtest du die stillgelegt Strecke dargestellt haben ? Ich denke es wäre wichtig zu sehen, was das stillgelegt ist und was noch in Betrieb ist.--Pechristener (Diskussion) 23:23, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Am ehesten wo wie bei der Karte der Glantalbahn AF666 (Diskussion) 23:28, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@AF666:Ich habe eine neue Variante gemacht.--Pechristener (Diskussion) 00:11, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die ist auf jeden Fall besser als die 1. AF666 (Diskussion) 08:34, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@AF666: ok, ist das richtig, wenn ich das als "so sein lassen" interpretiere ? Ich habe gegenüber gestern nochmals etwas nachgebessert bei den anderen eingestellten Bahnen --Pechristener (Diskussion) 19:56, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei der Karte der Nordfeldbahn ist der Verlauf der Glantalbahn nicht korrekt eingezeichnet worden AF666 (Diskussion) 18:41, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Was als "Landesgrenze Bayern/Preußen" deklsriert ist, ist in Wahrheit die Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Saarland. Die Nordfeldbahn befand isch zeit ihres Bestehens innerhalb der Pfalz, das Saargebiet bzw. saarland entstand erst nach den beiden Weltkriegen; dabei wurden ihm Teile der Pfalz zugeschlagen AF666 (Diskussion) 23:42, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Landesgrenze andrs bezeichnet und Streckenverlauf der Glantalbahn korrigiert. --Pechristener (Diskussion) 17:39, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf der Karte der Strecke Neustadt-Speyer sind alle Halte der Strecke Schifferstadt-Wörth südlich von Speyer las "Maikammer-Kirrweiler" deklriert AF666 (Diskussion) 14:06, 6. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigt --Pechristener (Diskussion) 23:09, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei der Strecke Ebertsheim-Hettenleidelheim kommt bei immer wenn ich die Karte vergößern will die Meldung "Daten des Vorschaubildes konnten nicht geladen werden" AF666 (Diskussion) 11:30, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@AF666: Probier mal jetzt. Bei mir geht es jetzt. Woher das Problem kam ist mir nicht ganz klar ...
Ja jetzt gehts AF666 (Diskussion) 20:10, 12. Jul. 2014 (CEST)erledigtErledigt --Pechristener (Diskussion) 17:54, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was bei der Eistalbahn als Dreibrunnertalvisdukt gekennzeichnet ist, ist in Wahrheit das Eistalviadukt. Und außerdem gab es früher einen Haltepunkt "Eiswoog" westlich dieses Viadukts AF666 (Diskussion) 14:27, 13. Jul. 2014 (CEST) erledigtErledigt --Pechristener (Diskussion) 17:54, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zwischendurch nur mal ein ganz großes Dankeschön an @Pechristener: für das kontinuierliche Abarbeiten dieser dicken Wunschliste! --Chumwa (Diskussion) 11:41, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei Frnakenthal-Großkarlbach hastdu ein paar Stationen vergessen und andere falsch genannt AF666 (Diskussion) 14:45, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@AF666:: Ich sehe die Fehler nicht. Kannst du mir diese bitte im Detail aufführen? --Pechristener (Diskussion) 23:10, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Community,

mir ist mehrmals aufgefallen, dass eine bearbeitbare Karte der Stadt Istanbul bzw. der Provinz Istanbul sehr schön wäre.

Es wäre schon wenn die untere Karte ohne Beschriftung genau so bearbeitbar wäre wie die zweite untere Karte.

 
Vereine der Süper Lig 2014/15

Wäre sehr schön wenn sich jemand der Sache annehmen würde.

Danke und Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 12:43, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zumindest der erste Teil war recht einfach: die Grundkarte etwas eingedreht, umgefärbt, Schrift rausgeschmissen und Vorlage:Positionskarte Türkei Istanbul angelegt. Das andere, also eine Positionskarte für die Stadt Istanbul, ist deutlich mehr Arbeit, ich bin aber auch nicht überzeugt davon, dass Positionskarten von Städten wirklich sinnvoll sind. Der Geohack via die Koordinaten ist viel leistungsfähiger. Oder gibt es gute Gründe für so eine Karte? Viele Grüße NNW 13:46, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gute Gründe kann man hier sehen: Spezial:Linkliste/Vorlage:Positionskarte Türkei Istanbul. --тнояsтеn 13:58, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zwei Artikel, wobei ich zumindest die Brücke wirklich lieber auf der Provinzkarte sehe? Und das Goldene Horn könnte besser ein eigene, herkömmliche Karte vertragen, aber sowas hat der Artikel schon. Ne, das reicht mir nicht. NNW 14:03, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Na das ging ja megaschnell. Danke und Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 14:33, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

 

Diese Karte des Dahlak-Archipels ist durch die Interwikis zigfach verlinkt. Sie bräuchte jedoch dringend eine Überarbeitung, besser Neuerstellung. Leider hat der Autor MapMaster schon seit Jahren keine Karte mehr erstellt und ich mache mir keine große Hoffnung, ihn zu erreichen. Die Probleme sind folgende:

  1. Die beiden östlichsten eingezeichneten Inselchen existieren nicht. Die östlichste existierende Insel ist Mojeidi bei 15° 29′ 44″ N, 40° 51′ 26″ O. Östlich davon liegt noch die Bank Shaab Ali bei 5° 38' 55" N 40° 53' 22" O. Der Ostrand kann etwa bei Längengrad 41° bleiben.
  2. Im Süden geht die Karte weit über den Dahlak-Archipel hinaus. Die südlichste Insel ist Bullissar bei 15° 23′ 1″ N, 40° 38′ 56″ O. Südlich davon gibt es noch ein Riff namens Shaab Abu El Hossam bei 15° 18' 28" N 40° 34' 0" O. Der 15. Breitengrad als Südrand der Karte ist damit völlig ausreichend (oder etwas darunter, wenn wir die Seven Fathoms Bank finden).--> gefunden! s.unten!
  3. Im Norden fehlen mindestens 11 Inseln, weil die Karte nicht weit genug nach Norden reicht. Die nördlichste Insel ist Difnein bei 16° 36′ 51″ N, 39° 19′ 30″ O. Der 17. Breitengrad als Nordrand der Karte sollte also reichen.

Vielleicht sollte die Karte auf OSM-Basis neu erstellt werden, und etwa die 10 größten Inseln, sowie die nördlichste, südlichste, östlichste und westlichste, namentlich eingezeichnet werden. Es sind dies:


f1  Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Name Fläche
km²
Koordinaten Bemerkung
Mojeidi 0,08 15° 29′ 44″ N, 40° 51′ 26″ O Östlichste Insel
Shaab Ali (Bank) - 15° 38′ 55″ N, 40° 53′ 24″ O Östlichstes Objekt
Bullissar 0,67 15° 23′ 1″ N, 40° 38′ 56″ O Südlichste Insel
Shaab Abu El Hossam (Riff) - 15° 18′ 24″ N, 40° 33′ 59″ O drittsüdlichstes Objekt (Abu el Cosu in Sailing Directions 172 5.21)
Secca Muhammad (Bank) - 15° 9′ 0″ N, 40° 44′ 0″ O zweitsüdlichstes Objekt
Seven Fathoms Bank - 14° 53′ 30″ N, 41° 10′ 30″ O Südlichstes Objekt lt. Sailing Directions 172, 5.7
Difnein 1,76 16° 36′ 51″ N, 39° 19′ 30″ O Nördlichste Insel
Saunders Reef (Riff) - 17° 5′ 0″ N, 39° 24′ 0″ O Nördlichstes Objekt lt. Sailing Directions 172, 5.7
Entesile 0,21 16° 30′ 16″ N, 39° 19′ 4″ O Westlichste Insel
Dahlak Kebr 662,62 15° 41′ 4″ N, 40° 8′ 43″ O Größte Insel (bewohnt)
Nora 105,15 16° 2′ 23″ N, 40° 3′ 21″ O Zweitgrößte Insel (bewohnt)
Naheleg 35,19 16° 8′ 13″ N, 40° 9′ 32″ O Drittgrößte Insel (Doppelinsel)
Erwa 34,98 15° 41′ 48″ N, 40° 11′ 14″ O
Harmil 23,24 16° 31′ 14″ N, 40° 9′ 23″ O
Isra-tu 21,1 16° 19′ 43″ N, 39° 53′ 25″ O
Harat 20,19 16° 6′ 17″ N, 39° 27′ 41″ O
Mahun 19,36 16° 2′ 33″ N, 40° 9′ 43″ O
Aucan 12,37 15° 30′ 31″ N, 40° 48′ 22″ O
Dohul 11,28 15° 54′ 37″ N, 39° 38′ 29″ O dritte bewohnte Insel
Ghabbi-hu 9,8 16° 15′ 39″ N, 40° 13′ 17″ O
Duladia 8,29 15° 56′ 51″ N, 40° 2′ 35″ O
Dergoman Chebir 7,43 15° 51′ 40″ N, 40° 7′ 23″ O
Dissei 7,42 15° 28′ 0″ N, 39° 45′ 0″ O nicht mehr Dahlak-Archipel, aber Grand Hotel Dahlak

Vielleicht sollte auch der Massawa Channel (North und South) auf der Karte eingezeichnet werden, da er den Dahlak-Archipel von den küstennahen Inseln trennt.--Ratzer (Diskussion) 09:06, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

 
Map of the Dahlak Archipel
So etwa? Uwe Dedering (Diskussion) 18:49, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, sehr schön, tausendmal besser als die nutzlose alte Karte. Die wichtigsten Inseln sind drauf (die größten und die in Extremlagen, die wichtig für die Begrenzung sind). Ideal wäre aber eine kleine Erweiterung, die auch die Riffe und Bänke in Extremlagen (s. Tabelle oben) mit abbilden würde (vielleicht mit einer gestrichelt grauen Andeutung und einer blauen Schrift - ich weiß nicht was hier kartographischer Standard ist), da diese die eigentliche Begrenzung der Dahlak Bank andeuten, die im Norden, Osten und Süden etwas außerhalb der eigentlichen Dahlak-Inselwelt liegen, die ich aber noch im Artikel erwähnen will. P.S. Das östlichste Objekt ist nicht wie in der Tabelle erwähnt Shab Ali, sondern die lange gesuchte Seven Fathoms Bank, die gleichzeitig auch die südliche Begrenzung bildet, laut Sailing Directions. Danke, Gruß,--Ratzer (Diskussion) 21:54, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Saunders Reef und Seven Fathoms Bank absichtlich herausgelassen, das sieht mir gar nicht nach Zugehörigkeit zum Archipel aus. Ich gucke mal, was da an Daten zu Riffen allgemein ist... Uwe Dedering (Diskussion) 22:12, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zwar nicht besonders gut lesbar, zur Identifizierung der Inselchen aber veilleicht trotzdem recht nützlich: [2] --Chumwa (Diskussion) 23:17, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mittelfristig wird eine Tabelle mit über 100 Inseln im Artikel stehen, deren Positionen mit "All Coordinates" angezeigt werden können. Da brauchen wir die schlecht lesbare Karte dann nich mehr.--Ratzer (Diskussion) 10:29, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
/* reinquetsch */ Ganz prima fände ich es ja, wenn du die Inselchen (auch) direkt in OSM beschriften könntest. So würde man beim Klick auf den GeoHack diese ohne irgendwelche darüberliegenden Symbole angezeigt bekommen (...und ich vermute auch, dass es über kurz oder lang auch möglich sein wird, OSM-Kartenausschnitte direkt inbound in den Artikeln zu platzieren). --Chumwa (Diskussion) 13:30, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die WMF hat gerade eine Stelle ausgeschrieben die darauf hindeutet, dass etwas in der Art demnächst kommen könnte: http://hire.jobvite.com/CompanyJobs/Careers.aspx?c=qSa9VfwQ&cs=9UL9Vfwt&page=Job+Description&j=ojIlZfw5 --Archer90 (Diskussion) 02:58, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier kann man sich die Korallenriffe ansehen. Saunders Reef und Seven Fathoms Bank tauchen da nicht auf. Die Daten sind nicht für kommerzielle Nutzung freigegeben, es wäre auch aufwendig, die 145 Riffe in die Karte einzubauen, denn sie stimmen nicht besonders gut mit den Küstenlinien der Inseln überein... Ich glaube, ich verzichte darauf. Uwe Dedering (Diskussion) 11:09, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen habe ich in der de-WP die Verlinkung der ollen Karte durch die Verlinkung der neuen Karte ersetzt (sollte die erweitert werden, wird die neue Version wahrscheinlich drübergeladen, nehme ich mal an). Interwikiweit gibt es aber noch rund 40 Links auf diese unbrauchbare Karte. Müssen die manuell ersetzt werden (wäre auch kein Beinbruch), oder kann ein Bot das elegant erledigen?--Ratzer (Diskussion) 10:29, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das muß wohl manuell gemacht werden. Uwe Dedering (Diskussion) 11:09, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Außer natürlich, man lädt die neue einfach frech über die alte Karte drüber, aber das gehört sich wohl nicht, obwohl die alte Karte unbrauchbar ist.--Ratzer (Diskussion) 11:57, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Uwe Dedering: Hallo Uwe, hättest Du für die Interwikis, die nichtlateinische Schriften verwenden, eine Version ohne Beschriftung, damit die die Schriftzüge dort bei Bedarf selber austauschen können?--Ratzer (Diskussion) 12:37, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ja, aber was hältst du davon, zu warten, bis jemand aus diesen Wikis danach fragt? Den Chinesen habe ich gerade diese Version verpasst :-) Uwe Dedering (Diskussion) 12:49, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Soll mir recht sein. Ich habe die Karte zuerst schon mal allen nichtlateinischen Interwikis verlinkt. Am lateinischen (Schrift-)Wesen soll die Welt genesen ;-) --Ratzer (Diskussion) 14:08, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal deinen Edit ind der spanischen WP rückgängig gemacht, MuchosMapas ist der Ersteller der alten Karte... Uwe Dedering (Diskussion) 14:21, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gut aufgepasst, danke. Da hatte ich nicht genau hingesehen und geglaubt, das wäre irgendeine Kartensammlung. Aber tatsächlich, der MapMaster nennt sich in der es-WP MuchosMapas.--Ratzer (Diskussion) 14:54, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
So, überall drin... Uwe Dedering (Diskussion) 15:23, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Map of the Waldseemüller - Kontraständerung Bearbeiten

 
kein Kontrast - schlecht sichtbar
 
Die Karte ohne Overlay

Ich würde mir wünschen dass die Farbe Kontur der tatsächlichen Lage der Kontinente in Map_of_the_Waldseemüller_globe_in_nearly_rectangular_projection.jpg vom wenig kontrastreicheren Gelb auf etwa blau oder violett geändert wird. Sollte nicht schwer sein. gruss und dank. --Itu (Diskussion) 13:01, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Vielleicht ist hellblau besser, damit es auch auf den dunklen Flächen kontrastiert. --Itu (Diskussion) 13:05, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Grad wird mir übrigens vollständig klar, dass die Neuprojektion einer Anregung meinerseits vor kurzem folgte. Dass der naturgesetzlichen Ablehnung 3 Tage später doch noch eine Umsetzung folgte, habe ich nicht mehr mitbekommen, ist aber natürlich erfreulich(wobei mir aber nicht klar ist warum nicht vollständig zylinderprojiziert wurde). Aber gibt es die Karte nicht auch separat ohne das Overlay mit den neuzeitlichen Umrissen? --Itu (Diskussion) 13:24, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Ablehnung hast nur du selbst so interpretiert und aus meiner Sicht dann irgendwie recht eingeschnappt reagiert (ich fand damals NNWs Zusammenfassung extrem treffend: "Da der Ton aber schon nach einer Rückfrage so hinreißend sachlich geblieben ist, wird das vermutlich auch nicht mehr interessieren.") Aber sei's drum: ich schau mal, ob ich noch was kontrastreicheres hinbekomme und das Hochladen der Karte ohne das Overlay geht natürlich ohne weiteres. Zum "warum nicht vollständig zylinderprojeziert" kann ich nur sagen, dass ich froh bin, die Entzerrerei, die vollständig manuell stattgefunden hat, überhaupt halbwegs sauber hinbekommen zu haben. Bei weiterer Entzerrung der Polbereiche gab's ständig nur Verschmierereien und Schiefstände, so dass ich's dann lieber bei dieser auch komplett ausreichenden Umsetzung belassen habe. --Chumwa (Diskussion) 14:12, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dabei würde mich natürlich interessieren, wie du das umprojizieren genau gemacht hast. Wenn du die Karte hochlädst wäre es auch gut wenn du das dort dokumentierst. --Itu (Diskussion) 15:45, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Versuch, einen besseren Kontrast zu erzielen ist jetzt durchgeführt und auch die Karte ohne Overlay (mitsamt Beschreibung der Erstellung) ist jetzt hochgeladen. --Chumwa (Diskussion) 23:16, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Vollflächen für die neuen Kontinente ist eine gute Idee. Trotzdem wäre eine andere Farbe als Gelb ganz sicher deutlich besser im Hinblick auf den Kontrast. Aber Danke schon mal für die Umsetzung soweit. --Itu (Diskussion) 15:39, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Könnte man das nicht als PNG hochladen - so dass die 2 Karten als Ebenen separat zugänglich sind? --Itu (Diskussion) 15:43, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich nicht: wie soll man in PNGs auf unterschiedliche Ebenen zugreifen können? --Chumwa (Diskussion) 20:46, 10. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Uh, ich dachte PNG kann verschiedene Bildebenen abspeichern ... dem ist wohl nicht so. Dann GIF oder SVG? --Itu (Diskussion) 00:01, 11. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich jetzt dann aber wirklich nicht mehr weiß, wer das tatsächlich brauchen könnte und vor allem für was: mittlerweile stehen ja sowohl die verzerrte Waldmüller-Karte, die moderne Plattkarte für sich allein sowie die überlagerte Karte bereit. --22:36, 12. Aug. 2014 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Chumwa (Diskussion | Beiträge) )
Das Neuzeit-Overlay kann ich jetzt nicht direkt finden. Und generell dürfte ein Format mit separaten Ebenen die Weiterbearbeitung erleichtern und sollte deswegen mMn grundsätzlich bevorzugt werden. --Itu (Diskussion) 01:31, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schöner Gedanke. Trotzdem habe ich keine Lust mehr, hier noch eine weitere Version zu erstellen und hochzuladen. Sorry! --Chumwa (Diskussion) 22:43, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Reiseroute von Wilhelm von Rubruk und Johannes de Plano Carpini Bearbeiten

 
 

In den Deutschen und internationalen Artikeln zu Wilhelm von Rubruk als auch Johannes de Plano Carpini wird ein Scan eines alten Werkes verwendet welcher nicht gut zu lesen ist. Hier wäre eine schöne Karte von den Routen beider Asienreisender aus dem 13. Jahrhundert hilfreich. --Carl Steinbeißer (Diskussion) 10:40, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Etwas weiteren Ausschnitt hergestellt, etwas aufgehellt und die Routen hervorgehoben. --Chumwa (Diskussion) 07:50, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stadtteile von Flensburg Bearbeiten

 
Stadtteile von Flensburg
 
in Dänisch

Moin Moin, ich wünsche mir ein (zwei?) schicke (davon eine später als Positionskarte einsetzbare) Karte(n) von Flensburg mit der Stadtgrenze, gerne mit angedeutenden, benachbarten Gemeindegrenzen (Nachbargemeinden vgl. [3]), mit Harrislee bis zur dänischen (Wasser)Grenze und wenn nicht zu aufwendig mit den Grenzen der Stadteile (vgl. diese Karte der Stadt Flensburg, Zahlen und Unterbezirke nicht nötig), die dann z.B. einsetzbar unter Flensburg#Geographie bzw. Flensburg#Stadtteile / Flensburg#Nachbargemeinden und/oder in der Vorlage:Infobox Stadtteil von Flensburg wäre(n). U.a. dank Benutzer:Soenke Rahn hat jeder Stadtteil nun einen eigenen Artikel, vgl. Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Flensburg. Naja, irgendwie so. Detailierte Karten über Flensburg gibt es bisher "nur" diese beiden: [4], [5], wo die Stadtgrenze nicht eingezeichnet ist und der Norden von Flensburg fehlt. Grüße von --Nordmensch (Diskussion) 20:48, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn kein anderer möchte, würde ich an die Sache rangehen (um auch mal wieder aktiver zu werden). Allerdings bin ich demnächst drei Wochen im Urlaub, wird also erst was im August. --muns (Diskussion) 13:20, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachdem der August nun fast rum ist, habe ich mir erlaubt zu wollen. --Chumwa (Diskussion) 22:48, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht schlimm, Karte ist toll geworden! --muns (Diskussion) 10:38, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank für die mühevolle Arbeit, <quetsch>der Kartenausschnitt entspricht perfekt meinen/m Vorstellungen/Kartenwunsch</quetsch>. Die Karte eignet sich schonmal ganz hervorragend u.a. für Flensburg#Geographie und die Vorlage:Infobox Stadtteil von Flensburg. Es dankt --Nordmensch (Diskussion) 23:16, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Huiii, die ist wirklcih schon sehr gut. Vielen Dank. :-) Wäre es evtl. möglich die Karte jeweils ür die einzelnen Stadtteile einzufärben. Und Altstadt ruhig einfach Innenstadt. Die Administration verwendet den Alstadt-Begriff selbst schon sehr verwirrend, dort auf der Karte der Administration sieht man auch dass die sich da nicht ganz trennscharf, klar ausdrücken; [6] (wenn die Administration schon nicht weiß was sie meint) und Innenstadt wäre dann auch auf der Karte etwas verständlicher, würde ich sagen, wenn ich das alles abwäge. Wenn man die Leute auf der Straße nach der Altstadt fragt wird man mit Sicherheit ganz woanders hingeschickt ... Innenstadt wird dann schon verstanden. Tja, Flensburg. Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 00:13, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Soll so sein: Altstadt ist jetzt in Innenstadt umbenannt und die Einzel-Stadtteilkarten sind erzeugt. --Chumwa (Diskussion) 06:59, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, prima. :-) Huiii, und farblich auch optimal würde ich sagen. :-) Lg. --Soenke Rahn (Diskussion) 08:09, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, könnte man auch eine Version mit den dänischen Bezeichnungen der Stadteile und Gemeinden anfertigen? viele Grüße, --87.154.58.10 18:55, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und wie lauten diese? --Chumwa (Diskussion) 22:23, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
OK: hab's gefunden. --Chumwa (Diskussion) 22:45, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe da:Flensborg#Bydele bzw. Flensburg#Stadtteile auf deutsch (auf dänisch kursiv): Flensburg (Flensborg) und Flensburger Förde (Flensborg Fjord) sowie die Stadtteile Altstadt (Innenstadt) (Indre By)/ Neustadt (Nystaden)/ Nordstadt (Nordstaden)/ Westliche Höhe (Vestlig Høj)/ Friesischer Berg (Friserbjerg)/ Weiche (Sporskifte)/ Südstadt (Sydstaden)/ Sandberg (Sandbjerg)/ Jürgensby (Jørgensby)/ Fruerlund (Fruerlund)/ Mürwik (Mørvig)/ Engelsby (Engelsby) und Tarup (Tarup).
Nachbargemeinden: Harrislee (Harreslev)/ Handewitt (Hanved)/ Oeversee (Oversø)/ Freienwill (Freienwill)/ Tastrup (Tostrup)/ Hürup (Hyrup)/ Maasbüll (Masbøl) / Wees (Ves) und Glücksburg (Lyksborg). LG --Nordmensch (Diskussion) 23:01, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ging ja schnell, vielen Dank !! Nur ein kleiner Fehler, es müsste Oversø statt Oeversø heißen. Könnte man das noch ändern? viele Grüße --93.201.122.191 07:15, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist korrigiert. Danke für den Hinweis! --Chumwa (Diskussion) 22:41, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe auf Basis der dänischsprachigen Karte noch einzelne farbige Stadtteil-Karten in Dänisch hochgeladen. Ich hoffe, das war in Ordnung (auch mit der Lizensierung), von mir natürlich auch recht herzlichen Dank an Benutzer Chumwa ! --Slesvigdreng (Diskussion) 11:32, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
 
Karte der Inselgruppe Sokotra
 
...mit Distriktgrenze

Die Inselgruppe Sokotra besteht aus zwei Distrikten des Gouvernement Hadramaut:

  • Hadibu (Hidaybu): Östlicher Teil der Insel Sokotra
  • Qulensya Wa Abd Al Kuri: Westlicher Teil der Insel Sokotra und übrige Inseln

Wo die genaue Grenze verläuft, ist hier in hoffentlich ausreichender Präzision zu sehen. Diese Grenze bitte in die rechts stehende Karte übertragen. Die Distrikte sind nach ihren Hauptorten benannt, die auf der Karte Hadibo und Qalansiyah heißen. Diese Hauptorte sollten auf der Karte unterstrichen werden, um ihre Hauptortfunktion zu verdeutlichen. Vielleicht sollte hier noch eine namentliche Anpassung der Transliteration erfolgen, damit Hauptorte und Distrikte gleich heißen (bis auf den Zusatz Wa Ab Al Kuri beim westlichen Distrikt (wobei Wa wohl und bedeutet).--Ratzer (Diskussion) 11:54, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier ein erster Ansatz... --Chumwa (Diskussion) 22:10, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön. Kleiner Änderungsvorschlag: Socotra East und Socotra West sind keine mir bekannten Bezeichnungen für die Distrikte. Am besten wäre m.E. sie allein Hidaybu District und Qulensya Wa Abd Al Kuri District zu bezeichnen. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 11:59, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Bezeichungen kommen aus der enWiki: en:Qulensya Wa Abd Al Kuri District und en:Hidaybu (Socotra-East) District - keine Ahnung ob das was offiziöses hat oder nicht. Ich würde sie aber eben aus Verwendungsgründen auch in der enWiki lieber drinlassen. --Chumwa (Diskussion) 18:48, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der dort jeweils angeführte Beleg gibt diese Bezeichnung nicht her. Wenn Du nach "Socotra-East" googelst, kommen nur WP-Clones, oder Treffer, wo es um den Osten von Sokotra geht, nicht um einen Distrikt. Die Distrikte scheinen wirklich nur nach ihren Hauptorten benannt zu sein (sowie der westliche zusätzlich nach der zweitgrößten Insel des Archipels.--Ratzer (Diskussion) 21:33, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen habe ich in beiden en-WP-Artikeln aufgeräumt, umgeschrieben und etwas ausgebaut. Sollte aber wider Erwarten einer einen tragfähigen Beleg für diese Bezeichnungen Socotra-East etc. liefern, kann er mich ja revertieren.
Prima! Dann soll's so sein. --Chumwa (Diskussion) 22:32, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
 
Das Trekantområdet

Moin Moin, ich hätte gerne eine Karte für den Artikel Trekantområdet (da, en). Von der Karte Map_DK.svg sind lediglich die sechs Mitgliedsgemeinden (zusammenhängend, aber wie vorher auch mit den Gemeindegrenzen) (rot?) einzufärben. Siehe dazu auch

Grüße von --Nordmensch (Diskussion) 01:39, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier nun die sechs im Dreieck. --Chumwa (Diskussion) 23:22, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ging ja flott:) Herzlichen Dank, --Nordmensch (Diskussion) 07:35, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ergänzungsstrecken der Deutschen Bundesbahn Bearbeiten

 
Ergänzungsstrecken aus dem DB-Ausbauprogramm 1970

Ich hätte gerne eine Karte der überwiegend nichtverwirklichten Ergänzungsstrecken der dt. Bundesbahn aus dem Jahr 1970.--kopiersperre (Diskussion) 11:02, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Falls jemand genauere Informationen über den Verlauf der Ergänzungsstrecken (v.a. der Strecke Basel-München hat: bitte her damit! --Chumwa (Diskussion) 08:26, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Positionskarten Bearbeiten

Hallo Kollegen!

Ich überlebe schon seit einiger Zeit, die Positionskarten vorsichtig zu überarbeiten, um einige Schwachstellen zu beseitigen. Da gerade um die Krim, das Kosovo usw. aber zusätzlich gerade eh der eine oder andere Editwar tobt, bietet sich der Zeitpunkt an, neue Karten hochzuladen, wo schon in der Beschreibung eindeutig festgelegt ist, dass die Karten die De-facto-Situation zeigen und bei Änderungen auch aktualisiert werden, ohne dass Hinz und Kunz dafür befragt werden müssen. Bei den politischen Karten betrifft das in erster Linie den dunkelblauen Ton für Gewässerlinien. Wenn über diese Texte eingeblendet werden, sind diese schlecht zu lesen. Daher würde ich vorschlagen, hier einen helleren Ton zu wählen. In den Reliefkarten soll die Farbe erhalten bleiben.

Andere von mir angedachte Änderungen:

  • Der hellgraue Ton in Staatenkarten, um umstrittene Gebiete darzustellen, wird in Schraffur geändert. Hellgrau wird dann nur noch für Admin-Level-2-Karten (z.B. Bundesländer) verwendet, um andere Untereinheiten innerhalb desselben Staates zu zeigen. Die inhaltliche Doppelbelegung von Hellgrau wäre damit vom Tisch (und auch die eine oder andere Diskussion).
  • Administrative Karten sollten weniger Gewässer enthalten als Reliefkarten, schließlich gibt es zwei verschiedene Versionen.
  • Für Reliefkarten wird eine andere Farbskala gefunden, die nicht aussieht wie im Diercke-Atlas, sondern eher den neueren Schweizer Darstellungen entspricht, also hell werdend nach oben. Grund dafür ist die Erkennbarkeit von Signaturen. in Matterhorn ist das Dreieck gut zu sehen, in Hoher Brendten nicht. Das betrifft auch die roten Burgen-Symbole, die schlecht zu sehen sind. Reliefkarten sollen zukünftig alles SVG mit eingebetteten Schummerungen sein, um die Dateien leichter aktualisieren zu können. Die Abschwächung der umliegenden Gebiete könnte entfallen, da die Administration hier nicht so wichtig ist (dieser Punkt wäre mit aber nicht so wichtig, würde aber zumindest bei umstrittenen Gebieten für Klarheit sorgen, weil hier nicht klar ist, was aufgehellt gezeigt werden soll und was nicht).
 
grau
 
orange
  • Ein neues Namensschema, dass sowohl die „deutsche“ hellgraue als auch die „französische“ orange Darstellung von Untereinheiten ermöglicht, außerdem klare Vorgaben bei der Benennung von historischen Gebietsständen. Mögliches Beispiel:
    • Germany adm-gr location map.svg für eine hellgraue (gr[ey]) Version
    • Germany adm-or location map.svg für eine orange Version
    • Germany rel location map.svg für die Reliefversion
    • Germany sat location map.svg für ein Satellitenbild usw.
    • Germany adm-gr location map.svg für eine hellgraue (gr[ey]) Version
    • Ob die Projektion noch genannt werden soll, muss man sehen.
  • Alle Karten erhalten eine Vorlage auf Commons, die auf De facto usw. hinweist, damit sich keiner beschweren kann. De facto muss in einigen Karten erst eingeführt werden, gerade ältere zeigen noch eine andere Sicht (Zypern, Georgien usw.)
  • Da die meisten Staaten ohne umstrittene Gebiete auskommen, könnten Farbänderungen schnell per Texteditor geschehen, der Aufwand ist also nicht hoch.

Meinungen, Anregungen, Mecker sind willkommen. NNW 15:01, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In deinem Ukraine-Beispiel müsste dann also die Krim schraffiert werden, oder? Zeig doch mal, wie das aussehen soll. -- Thoroe (Diskussion) 17:01, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das fehlt. Allerdings stelle ich gerade fest, dass ich ein SVG-Schraffur-Problem habe und das auch schon in Datei:Andhra Pradesh in India.svg, wo Kaschmir in Illustrator schraffiert ist, hier aber nicht angezeigt wird. Kann mir jemand sagen, was ich da falsch mache? NNW 18:21, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Illustrator-SVG-Problem kenne ich. In SVG-Vollansicht funktioniert es übrigens einigermaßen (zumindest im Firefox); nur das PNG-Rendering tut nicht, wie es soll. Bei meiner Vatikan-Arbeitsdatei hat jemand die fehlerhafte Schraffur korrigiert - offenbar mit Inkscape. Wobei ich meine ursprüngliche SVG-Datei nach dem Illustrator-Export auch noch mal mit Inkscape nachbearbeitet hatte. Sah dann soweit gut aus, war am Ende trotzdem fehlerhaft. Das hilft dir vermutlich auch nicht weiter, aber du bist zumindest mal nicht der einzige mit dem Problem. Ich nutze übrigens Illustrator CS2 - falls da jemand entscheidende SVG-Tipps auf Lager hat, nehme ich die auch gerne. -- Thoroe (Diskussion) 18:57, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann fragen wir doch TUBS. :o) NNW 19:22, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht wo das dran liegt. Ich weiß nichtmal ob das ein Fehler in svg, in Illustrator (was ich benutze) oder in WikiMedia ist. In Illustrator wird immer alles richtig dargestellt, nachdem man die Datei hochgeladen hat, ist die Schraffur jedoch weg. Lösung in Illustrator: schraffiertes Objekt markieren, Füllung aus Werkzeugkasten auf Blatt ziehen, von dort alles in das Swatches/Farbfelder-Fenster, von dort aus wieder als Füllung für das Objekt zuweisen. Das Lininegewusel kann jetzt wieder gelöscht werden. Also so wie hier: https://www.youtube.com/watch?v=ZfDXAZ6QnGY&list=UUD-o0Arwqm-yyzNBO01s-2g&index=1 Speichern. Macht keinen Sinn, funktioniert aber. Das Verrückte ist gar nicht mal, dass das das Problem behebt, sondern - das müsst ihr euch als episches Ty&Error-Drama vorstellen - ich darauf gekommen bin, dass das funktioniert. --TUBS  21:18, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Respekt, das ist eine sehr abwegige Lösung. :o) Das probiere ich morgen mal aus. NNW 21:43, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leider ohne den entsprechenden Erfolg. Was sind deine Speicherparameter für SVG? NNW 17:47, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stellt er denn andere beliebige - es gibt da ja vorgefertigte - Schraffuren da? Wenn ja, dann muss es ja irgendwas mit der Art und Weise zu tun habe wie ich die Farbfelder/Schraffuren konstruiere. Versuche doch mal auf Grundlage der AI mitgegebenen Standardschraffuren eine Schraffur für dich anzupassen und somit eine völlig neue Schraffur zu erschaffen, die nichts mit meiner Schraffur zu tun (siehe dazu mein zweites Video der verlinkten Videoreihe). Ach ja, meine Speichereinstellungen: AI CS6 (funktioniert auch in CS4&5) mit Speicherung wie von AI vorgeschlagen: SVG 1.1/ Adobe CEF ohne Systemschriften / Bilder einbetten /CSS Präsentationsattribute mit 3 Dezimalstellen in UTF-8/ weniger t-span elemente (sonst keine der Radioboxen in dem Feld aktiviert // Nur um den Fehler auszuschließen: File:Andhra Pradesh in India.svg hat keine Schraffur bzw. Schraffurebenen sind ausgeblendet. --TUBS  10:26, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: es besteht auch die ungleich unelegantere, platzfressende, und zeitverschwendende Möglichkeit die Schraffur als parallele Linien manuell über das Blatt zu legen und dann das zu schraffierende Objekt in vorderste Ebene zu kopieren um dessen Form dann als Schnittmaske auf die Schraffur-Linien anzuwenden, so dass die schön an den Kanten des Objekts abgetrennt werden.--TUBS  10:34, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Seltsam, wenn ich File:Andhra Pradesh in India.svg herunterlade und öffne, sehe ich die Schraffuren in Illustrator, da ist nichts ausgeblendet. Ich schau mir die Videos am Wochenende mal genauer an, ob ich irgendwo einen Fehler mache. Die unelegante Lösung habe ich auch schon bedacht, würde aber gerne darauf verzichten, weil es ja offensichtlich auch anders geht. Zumindest bei dir. :o) NNW 11:06, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Würde mich auch interessieren. Vermutlich noch wichtiger: welche Illustrator-Versionen sind im Einsatz. Wenn die unterschiedlich sind, ist's wohl eh nicht vergleichbar. TUBS, schreib doch mal eine kleine SVG-mit-Illustrator-Anleitung. ;-) -- Thoroe (Diskussion) 14:52, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
siehe verlinkte YouTube Videos. Folgend auch Videos zur Schraffur allgemein.--TUBS  10:26, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bevor diese Diskussion zu einem SVG-Workshop verkommt, noch etwas zum eigentlichen Thema.

Prinzipiell die de-facto-Grenzen darzustellen (und das auch deutlich zu kommunizieren) und umstrittene Gebiete zu schraffieren, finde ich sehr sinnvoll. Ob sich damit Diskussionen wie bei der Krim-Datei tatsächlich vermeiden lassen, steht auf einem anderen Blatt. Die vorgeschlagenen Farbanpassungen klingen auch weitgehend nachvollziehbar. Ist halt eine Frage des Aufwands, alles umzustellen - gerade die Reliefkarten sind ja doch etwas aufwändiger (ich muss gestehen, ich habe aus Respekt vor den Anforderungen an die Projektion sowie aufgrund persönlicher Meinungsverschiedenheiten mit dem SVG-Format noch keine Positionskarte angefertigt).

Vielleicht sollte man neben der (fast fertig geänderten) Krim-Karte auch mal eine neue Relief-Karte mit geänderter Farbskala erstellen und beides testweise als Positionskarte einrichten. Dann könnte man sehen, ob bzw. wie sich die Änderungen auswirken, wenn die Karten praktisch eingesetzt werden, also mit Schrift drauf.

-- Thoroe (Diskussion) 15:22, 7. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt einen Vorschlag für die Relieffärbung hochgeladen, hier das Gebiet zwischen Bayern und Julisch Venetien mit Markern für Berge und Burgen.

NNW 19:54, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und so sieht es mit der bisherigen Färbung aus. Uwe Dedering (Diskussion) 20:58, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bzw. so wie bei der Schweiz. Die Reliefs sind schon sehr unterschiedlich, sowohl von der Feinheit als auch vom Schwarzanteil in der Schummerung. NNW 22:55, 18. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
 
Wallis (Tschubby)
Angesichts der Nutzung als "Hintergrundkarte", auf der Marker/Text dargestellt werden, geht NNWs "blasse" Farbwahl wohl in die richtige Richtung. Die Schweiz-Karte ist da etwas zu dunkel. Bei Uwes Karte fällt halt vor allem ins Auge, dass sie schlechter aufgelöst ist - ansonsten könnte ich mit der Farbwahl auch leben, wenn es - wie gesagt - nicht zu dunkel wird. Was mir gut gefällt, ist das Farbspektrum von Tschubbys nebenstehender Wallis-Karte. Da wird es auch nach oben hin heller, geht aber etwas weniger ins Graue, sondern hängt leicht ins Bräunliche. Das Relief könnte gleichwohl einen Hauch stärker akzentuiert werden. Bei seiner Schweiz-Karte ist es mir dann aber wiederum zu grün. -- Thoroe (Diskussion) 17:16, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@NNW: Mit welcher Software hast du dein Relief erstellt? Sieht mir nicht nach GMT aus. -- Thoroe (Diskussion) 19:58, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ne, mit GMT arbeite ich nicht. Das ist ein kleines Programm namens MacDem. NNW 20:46, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sind die Farbpaletten lesbar? Uwe Dedering (Diskussion) 21:08, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du mit lesbar? Noch eine zweite Version, näher dran am Wallis, also Schattenhänge weniger dominant und hin zum Braun. Ich ahne allerdings, dass das allgemein kein Gefallen findet. Dezente Farben in Karten haben bislang keinen großen Beifall bekommen. :o) NNW 21:34, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na, wenn du farblos für dezent hältst... Ich meine mit lesbar irgendein Text-Format, XML oder so wie GMT. Uwe Dedering (Diskussion) 21:44, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sag's ja. Nein. NNW 21:47, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aber wie sollen denn dann arme GMT-Nutzer mit diesen (Nicht)Farben arbeiten? Uwe Dedering (Diskussion) 21:52, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gar nicht. Ich will niemanden überfordern, das war sehr, sehr dumm von mir. NNW 21:56, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Ironie hier nicht? Uwe Dedering (Diskussion) 22:13, 19. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dass am Ende wirklich alle Reliefkarten stilistisch "gleich" aussehen, ist wohl nicht zu erwarten (es sei denn, NNW macht ALLE selbst, wovon ich aber nicht ausgehe). Es werden unterschiedliche Leute mit unterschiedlichen Programmen daran arbeiten. Daher wäre es sinnvoll, sich im Vorfeld auf eine Farbpalette zu einigen, an der man sich "orientieren" sollte, um so zumindest zu einer gewissen Einheitlichkeit zu kommen. Das ist ja wohl auch die Idee hinter NNWs Neugestaltungsvorhaben ("Für Reliefkarten wird eine andere Farbskala gefunden..."). Ich kenne das Programm, das NNW verwendet, nicht (und kann es mangels Mac auch nicht kennenlernen), aber auch da muss man ja irgendwie seine Farben festlegen, oder ist das eine nicht zu beeinflussende Programmvorgabe?

Im Übrigen will ich nichts gegen NNWs Entwurf gesagt haben. Ich find's gut ("noble Blässe") und wollte mit dem Wallis-Beispiel nur noch mal ein (meiner Meinung nach) gelungenes Beispiel in die Diskussion einbringen, das in seiner Blassheit ja durchaus in die gleiche Richtung geht.

Ich habe neulich mal ein bisschen mit QGIS rumgespielt; da lässt sich eine Schummerung erstellen, die der in NNWs Karte recht ähnlich ist, die sich wiederum deutlich von den GMT-Ergebnissen unterscheidet. Einen richtigen Workflow habe ich noch nicht raus, aber das könnte eine Alternative für Nicht-MacDem-Nutzer sein.

-- Thoroe (Diskussion) 14:31, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Westtimor Bearbeiten

 
Westtimor

Nachdem Chumwa bereits sehr schöne Blanko-Verwaltungskarten für Osttimor (z.B. Datei:Administrative map of the Covalima district of East Timor.png) geschaffen hat, würde ich mich freuen, wenn auch sowas für das indonesische Westtimor gemacht werden könnte, also analoge Karten mit den Grenzen von Regierungsbezirken, Distrikten und "Dörfern". Die Flüsse wären ein zusätzliches Bonbon, aber ich beschäftige mich im Westen derzeit nur mit den Verwaltungseinheiten. Schönen Gruß, --JPF just another user 18:08, 30. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich hast du Osttimor mittlerweile komplett durchgearbeitet, so dass du jetzt über die Grenze schielen musst... ;-) Aber ernsthaft: gibt es denn eine Grundlage für die ganzen administrativen Grenzen bis hinunter zu den "Dörfern" und für die Flüsse? --Chumwa (Diskussion) 13:29, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist ja nicht so, dass ich nicht noch ein paar Karten aus den Osttimorkarten machen muss, aber zumindest sind die Artikel alle da, gleichzeitig sind die Westtimorartikel mit Osttimorbezug kartenmäßig ziemlich nackt. :-D

Über ein paar Karten bin ich online bereits gestolpert, indem ich als Suchbegriff die Regierungsbezirke und peta (=indon. für Karte) eingegeben habe:

Die Distriktslisten der Regierungsbezirke sind mit dem idWP abgeglichen und AFAIK auf dem neusten Stand. Bei den Desa/Dörfern fehlt mir die letzte Sicherheit betreffs der Aktualität im Vergleich mit der Liste von 2010. Ich muss nochmal heute Abend zu Hause gucken, da habe ich ein paar Karten bei Entdeckung gleich abgespeichert, die könnte ich Dir dann mailen. --JPF just another user 15:24, 1. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit Google images konnte ich die Karten relokalisieren, die ich mal gespeichert habe:

Das ist alles, was ich derzeit habe. --JPF just another user 00:08, 3. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Frage: laut en:West Timor gehört Rote Ndao nicht mehr zu Westtimor ("Note the administrative area has shrunk as Rote Ndao Regency (Rote and Ndoa islands to the southwest) and Sabu Raijua Regency (the Savu Islands further west) were split off in 2002 and 2009 respectively from Kupang Regency."). Laut id:Timor Barat ist es wohl ebenso (aber mein Indonesisch ist doch eher als rudimentär zu bezeichnen...). In der von dir erstellten Karte, die sich auch im Artikel Westtimor widerfindet, gehört Rote Ndao hingegen administrativ zu Westtimor (was es aus meiner Sicht "administrativ" gar nicht gibt, da die Provinz Nusa Tenggara Timur weitaus größer ist und die Regierungsbezirke bereits so klein sind, dass es davon mehrere auf Timor gibt). Gibt es einen Grund dafür, dass du Rote Ndao administrativ zu Westtimor zählst? Oder andersherum ausgedrückt: ich glaube, wenn die Karte erstellt wird, gehört Rote Ndao nicht mit drauf. --Chumwa (Diskussion) 16:23, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

So ist das gar nicht gemeint. Die Karte soll die Verwaltungsgliederung auf Westtimor zeigen und zwar der Region, nicht einer nicht exitierenden administrativen Einheit. Da eben nur eine Region gezeigt werden soll, habe ich Rote Ndao auch nicht aus der Karte herausgeschnitten, zumal die Insel auch kulurell eine Verbindung zur Nachbarinsel hat. Ich ging davon aus, dass die Karte als begleitendes Anschauungsbild zum Text im Artikel dient. Vielleicht umbenennen in Verwaltungsgliederung Westtimors und Rotis? ^^° --JPF just another user 18:56, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier der erste Entwurf. In der Stadt Kupang stimmt leider die Liste mit der Kartenvorlage nicht überein. Kannst Du hier bitte klären, welche Quelle die richtige(re) ist? Was deine Karte anbelangt: Umbenennen fände ich sinnvoll, da man so zu leicht darauf reinfallen und glauben kann, dass Rote Ndao tatsächlich irgendwie administrativ zu Westtimor gehören könnte (ich bin Anfangs ja auch drauf reingefallen...). Zumindest sollte aber in der Dateibeschreibung klar gemacht werden, wie es sich wirklich verhält. --Chumwa (Diskussion) 22:17, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach 2010 gab es einige Änderungen, da kann die Liste schon teilweise veraltet sein. Ich verlasse mich dann meistens auf die idWp, die sind in dem Punkt eigentlich immer aktuell:

  1. Alak (11 kelurahan)
  2. Kelapa Lima (7 kelurahan)
  3. Kota Raja (6 kelurahan)
  4. Kota Lama (10 kelurahan)
  5. Maulafa (9 kelurahan)
  6. Oebobo (7 kelurahan)

--JPF just another user 10:16, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du auch eine Blank map online stellen? Dann könnte ich die einzelnen Distrikte in eigenen Karten darstellen, um sie vergrößert im Bild anzeigen zu können (ähnlich wie bei Osttimor). Außerdem würde ich eine deutschsprachige Version vorschlagen. --JPF just another user 10:21, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]