Netzpläne im Artikel Straßenbahn Dresden Bearbeiten

 
Diskussionsgrundlage

Die beiden Pläne/Karten Datei:Linienplan Straßenbahn Dresden Mai2007.png und Datei:Light-rail system Dresden.png sind vergleichsweise steinalt, Linien haben sich geändert (Linie 7 verlängert bis Pennrich, Linie 10 verlängert bis zur Messe...), Haltestellennamen haben sich geändert (Schloss Albrechtsberg ---> Elbschlösser, ...). Kann bitte jemand die Karten aktualisieren oder am besten gleich in SVG konvertieren, sodass künftige Änderungen/Erweiterungen des Netes (sind einige im Gespräch) leichter erfolgen können? Quelle auf der Seite der DVB: [1] --Rainyx (Diskussion) 09:08, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Braucht es die zweite eigentlich noch? Es gibt doch schon den vollständigen Liniennetzplan. --Don-kun Diskussion 16:17, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wenn es einen eigenen Artikel für die Starßenbahn gibt, ist eine Karte nur mit den Starßenbahnlinien nicht ganz verkehrt. Vielleicht kannst Du, von Deinem kompletten Liniennetzplan ohne viel Aufwand, einfach eine Version nur mit den Straßenbahnlinien kreieren?--Rainyx (Diskussion) 09:49, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Karten sind eigentlich verzichtbar, für das Liniennetz gibt es ja Datei:Liniennetzplan_Dresden_November_2011.jpg. Nötig wären eher ein Gleisplan oder gleich zwei-drei Karten mit historischen Netzzuständen (bspw. Stand 1939, Stand 1959, jeweils nur Bahn, ohne Bus). Die derzeit geplanten Netzerweiterungen (Johannstadt, Zellescher Weg, Bühlau) kann man sicher auch noch separat auf einer kleineren Karte darstellen, die nicht so großformatig wie der Liniennetzplan sein muss. --Wahldresdner (Diskussion) 09:57, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Historische Liniennetzpläne gibt es bis 1960 zurück, für die Zeit davor habe ich keine Quellen. Ob da der Bus dabei ist, wäre eher egal, weil der damals ein untergeordnete Rolle spielte. Oder meinst du historische Streckennetzpläne? Ein topologischer Liniennetzplan der Straßenbahn wäre insofern noch sinnvoll, da man dort alle Haltestellen beschriften kann, was in der topografischen Darstellung schlecht geht. Streckennetzpläne haben wir auch schon ein paar, aber die sind auch nicht mehr ganz aktuell. Da könnte ich also mal was machen. --Don-kun Diskussion 11:54, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ob historische Linien- oder Streckennetzpläne, das ist mir eher egal - es wäre halt beides geeignet, um den Geschichtsteil des Artikels zu illustrieren. Tendenziell bevorzuge ich persönlich Streckennetzpläne, da die sich leicht um Liniennummern ergänzen lassen. Sehr gut gefiel mir ja, wie Du das für die Straßenbahn Lissabon aufbereitet hattest... Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 12:21, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun erstmal in nebenstehendem Liniennetzplan noch die gewünschten Bergbahnen ergänzt (seltsamerweise waren die nicht da, obwohl in allen vorhergehenden Karten). Dazu habe ich die Elbe und einige andere Gewässer topografisch korrekt und die Stadt- und Ortsamtsgrenzen ergänzt. Sollte/könnte noch etwas dazu, zum Beispiel größere Waldgebiete wie in der Lissabon-Karte? Wenn es zu dieser keine Wünsche/Anmerkungen mehr gibt, würde ich sie zur Grundlage von weiteren (Strecken-)Netzplänen machen. --Don-kun Diskussion 20:46, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sieht schon gut aus. Ich persönlich hätte nichts gegen Ergänzungen um z.B. Waldgebiete, würde da z.B. die Dresdner Heide und den Großen Garten eintragen.--Rainyx (Diskussion) 22:03, 15. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Wald- und unbesiedelte bzw. unbebaute Gebiete eintragen wöllte, wären das der Vollständigkeit halber neben der Heide und dem Großen Garten auch der Heller und das Ostragehege sowie evtl. der statistische Stadtteil Flughafen. Halte ich in einem Liniennetzplan aber nicht für notwendig. Wichtiger wäre, die in der Zwischenzeit hinzugekommenen Elbbrücken (Waldschlößchen, Niederwartha – falls sich jemand ein Bienchen verdienen möchte, dann gern auch die Molenbrücke am Pieschener Hafen sowie die Brücke an der Einfahrt des Alberthafens) zu ergänzen und die ebenfalls von den DVB betriebenen Elbfähren deutlicher hervorzuheben. --Y. Namoto (Diskussion) 08:52, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die beiden großen Elbbrücken waren im November 2011 aber beide noch nicht für den Verkehr freigegeben, die WSB immer noch nicht. Also erst im nächsten Liniennetzplan. Die anderen Brücken wären mir dafür zu klein und unbedeutend, da sie für den öffentlichen Verkehr auch garkeine Bedeutung haben. Bei den Grünflächen würde ich alle größeren in diesem Kartenausschnitt reinnehmen (also auch Elbhänge, Friedewald, Windberg und mal sehn was noch), das Ostragehege aber nicht, weil das auch schwerlich als eine bestimmte Art Grünfläche (Park oder Wald) einordenbar ist. Was die Fähren betrifft, überlege ich mir was. --Don-kun Diskussion 15:43, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte noch die beiden Schmalspurbahnen ergänzen. Wär das erwünscht? --Don-kun Diskussion 15:59, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Keine Meinung dazu? Ich arbeite mittlerweile an dem Streckennetzplan, aber das wird noch eine Weile dauern. --Don-kun Diskussion 21:35, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine erste Karte für das Streckennetz ist nun da, als SVG. Wenn mehr Text dabei sein soll, wäre wohl eine PNG oder JPEG-Version nötig, damit das richtig dargestellt wird. Werden noch Ergänzungen gewünscht? z.B einige Stadtteilnamen? Welche, die Ortsämter? Oder Endhaltestellen? (das wird nicht konsequent durchzuhalten sein). --Don-kun Diskussion 19:23, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hm, wäre es denn möglich, die Linien etwas dicker auszuführen? Bei 300px Anzeigegröße sollte man zumindest ohne Probleme erkennen sollen, worum es geht. Anstatt alle Ortsämter oder Ortsteile einheitlich aufzuführen würde ich das ganze auf einige Namen beschränken, die auch dem Straßenbahnnutzer selbst was sagen, also z.B. Gorbitz, Pennrich, Prohlis, Weixdorf, Weinböhla etc. (halt alles, was irgendwie nach Endhaltestelle klingt, passenderweise in Reichweite dazu platziert). Dazu noch ein paar weitere Namen zur Orientierung, etwa Blasewitz, Neustadt, Altstadt, Radebeul (ja, hat ne Schleife), Klotzsche, Striesen etc. Die Heide würde ich standardmäßig erwähnen, wenn Platz ist auch der Große Garten. Ich überleg grad, ob man die Bahnhöfe noch mit aufnehmen sollte, aber dann lenkt das zu sehr vom eigentlichen Thema ab. Statt dessen vllt. die beiden Fernbahnhöfe einerseits sowie andere ausgesuchte Haltestellen auf der anderen Seite (Postplatz, Pirnaischer Platz, Albertplatz, Schillerplatz, Bf Mitte, Tharandter Straße, Lennéplatz etc.) Da das ganze natürlich in der Innenstadt etwas eng wird, muss man ggf. mit Buchstabenkürzeln arbeiten. So, auf die Schnelle fällt mir erstmal nix weiter ein. Ach ne, die Betriebshöfe sollten irgendwie noch kenntlich gemacht werden. Sei es nun mit Namen (Trachenberge etc.) oder zumindest in der Legende. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:22, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn die Linien dicker sind, geht die jetzt noch annähernde Maßstäblichkeit verloren und in den Kreuzungsbereichen erkennt man dann garnichts mehr. Für einen Streckennetzplan finde ich das aber wichtiger. 300px Anzeige geht bei einer Karte zu diesem Thema halt nicht. --Don-kun Diskussion 09:43, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
<korinthe>Ich bin schon jahrelang nicht mehr in Klotzsche gewesen - gibt es denn die Ausweiche an der Hst. Zur neuen Brücke nicht mehr? Gefunden habe ich sie in der ansonsten ja superdetaillierten Karte nämlich nicht.</korinthe> Ansonsten sehr schöne Arbeit, auch wenn ich grundsätzlich Streckennetz und Gleisplan nicht in dieser Art kombinieren würde. Das Streckennetz sollte natürlich maßstäblich sein, aber um Gleisverbindungen in den Kreuzungsbereichen oder eingleisge Abschnitte nachvollziehen zu können, würde ich lieber schematische Gleispläne so wie hier im Beispiel Berlin bevorzugen. Dann würde sich auch Plattes Sichtproblem lösen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:11, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Mh, also letztes Jahr war die an der Neuen Brücke noch da, war doch auch relativ neu das ganze. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:17, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine neue Version ist jetzt da. Ich würde es bei Ortsnamen und Bezeichnung der Betriebshöfe mit Nummern belassen, mit anderem zusätzlich wird es zu viel. Für die Haltestellen gibt es ja auch noch den Liniennetzplan. Sind die Nummern zu groß oder sollten sie auch grau sein? Mir fiel dabei auf: Gibt es die Gleisschleife in Leuben noch? --Don-kun Diskussion 11:29, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Gefällt mir so auch schon gut. Ähnlich wie WDD würde ich evt noch ein Paar zentrale Haltestellen markieren (evt. ähnlich den Betriebshöfen, aber mit anderes Farbe der Nummer) und die Dresdner Heide sowie den Großen Garten beschriften.--Rainyx (Diskussion) 10:25, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Mh, grau geht schon, aber vllt. noch etwas dunkler? Auf dem hellgrauen Untergrund ist das nicht sooo gut zu erkennen. Ist der Btf. Waltherstraße denn noch in Betrieb? Ich dachte der wird nicht mehr von der Strab genutzt. Ich hätte ja eher noch an Tolkewitz gedacht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:13, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich probier mit dem Grau mal rum, aber dezent würde ich es schon noch lassen. Beschriftung von Haltestellen und Grün schau ich mal wie man dan vernünftig hineinbekommen kann. Der Btf. Waltherstraße ist zumindest noch angeschlossen und nutzbar, bei Tolkewitz ist nur noch eine Halle angeschlossen und die wird vom Verein Historische Straßenbahn genutzt, also definitiv nicht von der DVB. Weiß nun jemand was mit der Schleife in Leuben ist? --Don-kun Diskussion 11:27, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Meinst du die, die hinter der Bertolt-Haupt-Straße an der 6 Richtung Niedersedlitz liegt? Da müsste ich lügen, aber ich denke, die war letztes Mal noch angeschlossen bzw. nutzbar. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:57, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Nun hab ich noch ein bisschen was ergänzt und korrigiert. Haltestellennamen würde ich aber wirklich weglassen, weil es gerade dort wo die wichtigen Haltestellen sind eng und unübersichtlich wird und das auch nicht unbedingt in ein Streckennetz gehört. Ich hab derweil auch mit einem Streckennetzplan von 1990 angefangen. Der ist noch recht gut zu rekonstruieren und markiert (nach Stilllegung der Strecke nach Cossebaude) den Stand nach den vielen Streckenstilllegungen und vor den Neubauten der letzten gut zehn Jahre. Ich melde mich, wenn ich damit soweit bin. --Don-kun Diskussion 18:55, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

So, nun gibts zwei Streckennetzpläne und einen aktuellen, schematischen Liniennetzplan für die Straßenbahn. Meinungen dazu? --Don-kun Diskussion 17:10, 14. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Irgendwie fehlt mir in der Legende ein Hinweis auf die graue Linien mit den Kreisen drin. Oder soll das die Bergbahn sein? Dann müsste die Legende nochmals überarbeitet werden. --Markus S. (Diskussion) 17:31, 14. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist mittlerweile noch ein bisschen überarbeitet worden ... --Don-kun Diskussion 19:27, 26. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Mein Senf:
  • Im Linienplan fehlt in der Legende die Erläuterung für die nur zeitweise genutzten Endstellen (13 in Kaditz, 1 am Bahnhof Mitte).
  • In der Karte von 1990 fehlt noch so einiges:
    • Diverse Kehrgleise und Wendemöglichkeiten (Gleisschleife auf dem Schlesischen Platz, Dreieck Rennplatzstraße, Dreieck Alaunplatz, Dreieck Hirschfelder Straße, Aufstellgleis an der Sachsenallee bis zur Lothringer Straße, Dreieck Mordgrundbrücke).
    • Es fehlen die gesamte Cossebauder Strecke sowie die Betriebshöfe Klotzsche und Coswig, bei Naußlitz und Johannstadt fehlen die Gleise.
    • Diverse Abschnitte waren damals noch eingleisig (von Leuben Klettestraße bis Bf. Niedersedlitz, von Berthold-Haupt-Straße bis Kleinzschachwitz, entlang des Moränenendes, Mügelner Straße in Altreick, von Räcknitzhöhe bis Zschertnitz, der eingleisige Abschnitt in Plauen begann schon westlich der Bahn (btw, der Hp. Plauen liegt südlich der Straße Altplauen), Käthe-Kollwitz-Platz bis Arkonastraße).
    • Und auch diverse Verbindungskurven waren damals nicht im heutigen Umfang vorhanden (am Hbf damals keine Fahrtmöglichkeit in/aus Richtung Reichenbachstraße in/aus Ri. Budapester, am Neustädter Markt nur von der Dimitr...äh...Augustusbrücke in Richtung Leipziger, am Carolaplatz nur von der Carolabrücke in Richtung Neustädter Markt, an der Bautzner/Rothenburger keine Verbindung von R.-Luxemburg-Pl. in Ri. Bühlau, am Bf Mitte fehlen die Gleise für die Schleifenfahrt von Schweriner über Könneritz- und Jahnstraße, das Gleis in der Eisenbahnstraße war damals nur in/aus Richtung Leipziger in/aus Richtung Großenhainer Straße nutzbar (dafür gabs ja die Schleife auf dem Schlesischen Platz), aus der Weißeritzstraße gab es keine Gleisverbindung in die Schäferstraße)
Soweit meine kleine Prüfung... Gruß, --Wdd (Diskussion) 19:28, 27. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Cossebaude fehlt, weil ich den Stand nach Stilllegung darstellen möchte (da könnte man noch "Ende 1990" in die Legende schreiben). Die Cossebauder Strecke zu rekonstruieren war mir erstmal zu schwierig. Die Gleise in die Betriebshöfe sind mir nicht genauer bekannt, daher wusste ich nicht wie ich das darstellen soll. Vielleicht weißt du dazu etwas mehr? War die Strecke nach Niedersedlitz erst hinter oder schon vor der Gleisschleife Leuben eingleisig und gab es hier oder auf der Strecke nach Kleinzschachwitz eine Ausweiche? --Don-kun Diskussion 19:42, 27. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Zum Stand 31.12.1990 wäre das ohne Cossebaude ok. Naußlitz hatte schlicht ein Gleisdreieck auf der Kesselsdorfer, über das in den Btf. ein- und ausgerückt wurde, analog auch Klotzsche, nur dort nicht auf der Straße, sondern dem eigenen Bahnkörper. Die Strecke nach Niedersedlitz wurde nach der Gleisschleife (die ja entgegen Uhrzeigersinn läuft) eingleisig, dort gab es zwei Ausweichen (jeweils bei den heutigen Haltestellen Guerickestraße und Straße des 17. Juni). Nach Kleinzschachwitz gab es eine Ausweiche, Höhe Ulmenstraße. --Wdd (Diskussion) 20:13, 27. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Dreieck Hirschfeldstraße und Aufstellgleis Sachsenallee müsstest du mir nochmal genauer erklären. Btf Klotzsche fehlt auch im Artikel. Wo war der denn? --Don-kun Diskussion 21:05, 27. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Hirschfelder Straße. Die liegt in Löbtau, genauer eine Seitenstraße der Löbtauer Straße. Dort lag ein kurzes Gleisdreieck, ähnlich wie heute noch das Gleisdreieck Schlömilchstraße in Tolkewitz. Bei dem Aufstellgleis Sachsenallee handelte es sich um ein Gleis, das in der Roßbach- bzw. Florian-Geyer-Straße lag, das Ende des Gleises lag direkt neben dem Gerichtsgebäude, etwas vor der Kreuzung der Roßbach- und der Schulgutstraße. Bahnen konnten da, wenn sie über die Albertbrücke kamen, von der Hst. Sachsenallee rückwärts reinsetzen. Und dann natürlich auch wieder in Richtung Straßburger Platz oder Bla/Fe wieder rausfahren. Btf Klotzsche lag westlich der Königsbrücker Straße, kurz vor der heutigen Hst. Infineon Nord, wo die Bahn den eigenen Gleiskörper westlich der Königsbrücker verlässt und in Mittellage schwenkt. Diese Verschwenkung war ursprünglich erst in Höhe des Endes der Haltestelle Infineon Nord, der Btf lag hinter der Häuserzeile. Vor der Häuserzeile war eine schmale Anliegerfahrbahn, dann kamen die Gleise und dann erst die eigentliche Königsbrücker Straße. Es sieht dort heute durchaus anders aus als Mitte der 90er. Der Btf. wurde Anfang der 90er dicht gemacht, genaues Datum müsste ich auch erst nachschauen. --Wdd (Diskussion) 21:39, 27. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Und was genau war an der Eisenbahnstraße anders? Um von Großenhainer und Leipziger aus wenden zu können, braucht es doch alle Gleisverbindungen ... --Don-kun Diskussion 21:43, 27. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenden ging dort eben nicht, man konnte nur aus der Großenhainer bzw. Hansastraße kommend durch die Eisenbahnstraße in Richtung Leipziger Straße nach Mickten fahren. Oder anders gesagt - es gab keine Weichenverbindungen aus Richtung der Bahnbrücken, sondern nur ein Gleis aus landwärtiger Richtung in landwärtige Richtung (wenn mein Straßenbahnatlas Deutschland 1992, ISBN 3-926524-12-X, die Gleisverbindungen korrekt wiedergibt). --Wdd (Diskussion) 22:34, 27. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist nun alles richtig? --Don-kun Diskussion 22:50, 27. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Sieht gut aus. Es fehlt noch das eingleisige Stück in Altreick. Und ich hatte vergessen, zu erwähnen, dass auch die Übigauer Strecke damals noch fast komplett eingleisig war (eine Ausweiche Trachauer Straße, die zweite etwas längere im Bereich der Flutrinnenbrücke). Der Btf. Johannstadt hatte damals eine Art Gleisdreieck, es fehlt also noch eine Gleisverbindung in Richtung Goetheallee. Klotzsche hatte keine Halleneinfahrt direkt an der Strecke, sondern vom Gleisdreieck noch eine 90-Grad-Kurve, die Halle lag parallel hinter der heute noch vorhandenen Häuserreihe. Und die Weixdorfer Strecke wurde fast noch in Höhe des Btf. eingleisig. An der Räcknitzhöhe endete die Zweigleisigkeit quasi bereits in der ersten Kurve, nicht erst in der zweiten. Die Schleife auf dem Schlesischen Platz scheint mir etwas arg klein. Achja - wenn schon die DVB-Fähren drin sind, dann bitte auch noch die damals existierende Fähre in Söbrigen... ;-) --Wdd (Diskussion) 09:15, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Könntest du Altreick noch etwas genauer beschreiben? Btf. Johannstadt: waren dort beide Streckengleise bis zum Btf verlängert, das Stadtauswärtige also noch bis hinter den Btf, sodass man von dort rückwärts in den Btf setzen konnte? Klotzsche: Habe ich auf den Luftbildern von 1999 gesehen, aber es ist ja ohnehin nicht die Halle sondern die Btf-Fläche dargestellt. So ist es auch etwas einfacher zu machen, Einzelgleise in den Btf außerhalb der Hallen wäre zu viel. Schlesischer Platz: Hab ich schon drauf geachtet, s. a. Luftbilder von 99, das kommt so in etwa hin. Die Schleife war tatsächlich sehr klein. --Don-kun Diskussion 11:16, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Nach aktuellem Stand will ich eh heute abend ins Firat, ich bringe da mal mein Kartenmaterial mit. --Wdd (Diskussion) 14:20, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Straßenbahnatlas nun eingearbeitet. --Don-kun Diskussion 10:02, 30. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
<korinthe>Der eingleisige Abschnitt beim Btf. Klotzsche begann damals etwas früher als heute... deutlich vor der Einmündung der Karl-Marx-Straße...</korinthe> Chapeau, sehr schöne Arbeit! Wann kommen die anderen deutschen Betriebe? ;-)) --Wdd (Diskussion) 14:45, 30. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Straßenbahnatlas ist es aber so wie jetzt auch im Netzplan. Also lass ich es besser auch so. Der Wunsch dürfte damit vollständig erledigt sein. --Don-kun Diskussion 23:26, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Position der Rio-Andirrio-Brücke Bearbeiten

Hallo Leute, die gegenwärtige Positionskarte im Artikel Rio-Andirrio-Brücke finde ich informationslos. Ich würde sie gerne durch eine deutsche, korrigierte Version dieser Karte ersetzen:

 
Position der Rio-Andirrio-Brücke mit Fehlern

Könnte jemand bitte:

  • in der Karte Athen einsetzen und
  • im Fenster Rion ersetzen durch Andirrio (das liegt am Nordufer der Meerenge) und
    Antrioni (das gibts auch im Französischen nicht) ersetzen durch Rio (ohne "n")?

Alles andere könnte so bleiben. Vielen Dank im Voraus. --AHert (Diskussion) 20:24, 23. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Sollte der Artikel nicht unter Charilaos-Trikoupis-Brücke stehen? Bitte mal entsprechen WP:NK#Bauwerke überprüfen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:47, 23. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Die meisten nennen die Brücke nach den beiden Orten, sogar die griechische Wikipedia. Es hat wohl auch schon lange Diskussionen über das Lemma gegeben. Grüße --AHert (Diskussion) 17:38, 26. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
 
Deutsche Version mit minimalen Ergänzungen

Hier ist die Karte - der Praktikabilität halber gleich als PNG und mit minimalen Ergänzungen; eine SVG-Version ist aber auch mit verlinkt. Falls noch was fehlt -- bitte einfach melden. --muns (Diskussion) 00:25, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Müsste nicht auch die SVG-Datei mit den Maßen der Brücke korrigiert werden ("Rion")? Sind die Orte denn dort richtig verzeichnet? --muns (Diskussion) 00:36, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die Karte. Eine Korrektur der Datei mit den Maßen der Brücke wäre natürlich auch toll. Die Skizze ist im Prinzip richtig: links = Süden = Rio und folglich rechts = Norden = Andírrio. --AHert (Diskussion) 18:41, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Bittesehr, hier auch auf deutsch: File:Rio AntiRio Bridge Elevation-de.svg. --muns (Diskussion) 23:31, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Dankesehr. --AHert (Diskussion) 19:14, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Feldkirche (Neuwied) Bearbeiten

 
Feldkirche im historischen Umfeld

Der Artikel Feldkirche (Neuwied) ist als „lesenswert“ eingestuft. Während er sehr gut geschrieben ist (obwohl Quellenangaben weitgehend fehlen) und auch anschaulich bebildert, ist die Karte doch recht amateurhaft. Das geht sicherlich besser. Der Hauptautor ist leider nicht mehr aktiv, ich werde daher irgendwann einmal versuchen, die Quellen ausfindig zu machen und nachzutragen. Ich bin jedoch kein Kartenzeichner und habe auch nicht die erforderlichen Werkzeuge dazu. Ich hoffe daher, dass sich jemand von Euch der Sache annimmt. Der Artikel ist es wert. Meiner Meinung nach sollte die Karte aber übersichtlich bleiben, d. h. nicht viel mehr Informationen enthalten als jetzt, um noch anschaulich zu wirken. Folgendes wäre noch zu berichtigen: Heddesdorf war ebenfalls ein Römerkastell und Engers ein Burgus, d.i. ein römisches Kleinkastell aus der Spätzeit. Da wären bei einer Neukonzeption der Karte die entsprechenden Symbole einzutragen. Vielen Dank im Interesse aller. American (Diskussion) 12:01, 14. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

 
Neue Karte
Ist meine erste Karte hier, darum ist sie immer noch ziemlich rudimentär. Vielleicht kann sie jemand hier noch ein bisschen verbessern. Ich habe auch schon die neue Karte in den Artikel integriert. Tinatm2 (Diskussion) 18:45, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich würde zuerst die Höhenschichten anders einfärben: von Grün über Gelb bis Orange. So ein Braun wie jetzt erinnert eher ans Hochgebirge als an Höhen bis 269 m. Dann würde ich für Siedlung/Burg/Kastell/Burgus keine Punkte mit Verlauf nehmen, sondern echte Signaturen. Das sieht sauberer aus als diese Verläufe und, wenn man die Signaturen klug wählt, erkennt man auf den ersten Blick, was was ist. Ein Kastell könnte z.B. ein Quadrat sein. NNW 19:27, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wahlkreiskarten Niedersachsen Bearbeiten

 

Im Rahmen unseres Projektes zur Landtagswahl in Niedersachsen aktualisieren wir auch die Artikel zu den Landtagswahlkreisen. Hier wäre es schön, die Artikel mit Karten der Wahlkreise zu ergänzen. Die Wahlkreise orientieren sich an den Grenzen der Landkreise bzw. Gemeinden, die jeweils in den Artikeln aufgezählt sind. Ein Beispiel findet sich unter Landtagswahlkreis Peine. Die Wahlkreise wurden 2008 neu zugeschnitten, als Priorität 2 wären auch Karten der Wahlkreise Stand 2003 und Stand 1982 toll. Beim Landeswahlleiter findet sich auch eine Karte (die aber wohl nicht gemeinfrei ist) [2]. Über Unterstützung freuen wir uns.Karsten11 (Diskussion) 12:29, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich kümmer mich drum, allerdings nur für den Stand 2008. NNW 20:00, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte schön: commons:Category:SVG election maps of Lower Saxony. NNW 00:02, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Toll! Vielen Dank für die schnelle und gute Arbeit.--Karsten11 (Diskussion) 08:53, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
 
falsch benannte Wilayats

Die Zuordnungen der Verwaltungsbezirke zur Karte im genannten Artikel scheint ziemlich durcheinander zu sein, kann man sehen, wenn man auf die einzelnen Artikel geht. Diese Unordnung setzt sich in der Karte rechts fort, hier gibt es eine Karte, die korrekt zu sein scheint. Mag sich jemand des Chaos annehmen? --Seewolf (Diskussion) 15:45, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich spreche mal TUBS an. Die Namen sind richtig, stehen nur alle in den falschen Flächen. NNW 16:03, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich lach mich tot NNW. Das ist so wie wenn der Lehrer das Diktat folgendermaßen benotet: "Jeden Buchstaben richtig geschrieben nur durchgängig in der falschen Reihenfolge miteinander kombiniert....". Ich schau's mir mal an.--TUBS  18:17, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja ist falsch. Das liegt natürlich an der Liste und Karte in Wilayat Algeriens. Ich dachte natürlich dass Nummern der Karte und der Liste zusammenpassen. Der Satz Ihre Namen entsprechend der Karte (alphabetisch): ist ja auch entsprechend idiotisch, weil die Liste ja nun gerade nix mit den Nummern der Karte zu tun hat, was nun auch daran liegt dass die Karte die Nummern nicht deutsch-alphabetisch vergeben hat (man fragt sich natürlich unweigerlich in welcher Reiehnfolge die Nummern in der Karte auftauchen, wo's doch offensichtlich auch nicht geographisch geordnet ist (vielleicht nach dem arabischen Alphabet oder sowas????) Egal. Ich korrigiers.--TUBS  18:23, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
--TUBS  01:30, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
PS: So wird die imagemap aktiviert: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Algerien&diff=prev&oldid=112722216 Ich erwähne dies weil ein Benutzer die Imagemap in Algerien entfernt hat und die Möglichkeit zur Imagemap nicht mehr sehr präsent ist. Falls sie also jemand wieder einbauen möchte, weiß er jetzt wie's geht und möge das tun (Ich nicht - das müssen die lokalen Benutzer selber wissen)--TUBS  09:08, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Positionskarte Jugoslawien um 1999 Bearbeiten

 

Ich hätte für die Artikel Rogovo-Vorfall und Massaker von Račak gerne eine Positionskarte für Jugoslawien in den Grenzen von 1999 verwendet, sowie eine Detail-Positionskarte für den Kosovo innerhalb Jugoslawiens.

Da ich keine solche Karten gefunden habe, habe ich eine Positionskarte von Serbien (Serbia location map.svg) und als Detailkarte eine Positionskarte für den Kosovo (Kosovo location map.svg) verwendet, was aber strenggenommen nicht richtig ist, da Montenegro 1999 noch zum Staatsgebiet gehörte und der Staat noch eine Bundesrepublik war.

Die Positionskarte für Jugoslawien (Yugoslavia (1946-1990) location map.svg) kann ich nicht verwenden, weil darin noch Slovenien, Kroatien, Bosnien-Herzegovina und Mazedonien zum Staatsgebiet gehören, die aber 1999 schon souveräne Staaten waren.

Ich bräuchte also eine Karte, in der nur Serbien (mit Kosovo und Voivodina) und Montenegro zu Jugoslawien gehören. Ich weiss selbst keine gute Kartenquelle, auch keinen Ansprechpartner. Falls sich also ein Kartenersteller finden sollte, müsste er das notwendige Wissen selbst mit- oder in Erfahrung bringen. Möglicherweise ist die Karte für die "Bundesrepublik Jugoslawien" SCG Politische Gliederung.png hilfreich. Obwohl die ehemaligen autonomen Provinzen Voivodina und Kosovo 1999 nicht unbedingt von der übrigen "Republik Serbien" abgegrenzt werden müssten, wäre das für die Übersicht sicher wünschenswert. Allerdings müsste die Abgrenzung anders abgesetzt sein als gegenüber der "Republik Montenegro".

Nur zum Vergleich: Auf der Jugoslawien-Karte Map_of_war_in_Yugoslavia,_1992.png sind die autonomen serbischen Provinzen Voivodina und Kosovo in anderer Weise von Serbien abgesetzt als die Teilrepublik Montenegro. Auf der "Serbien und Montenegro"-Karte Yugoslaviamap.png ist die Voivodina nicht mehr von Serbien abgesetzt, der äußere Grenzverlauf sollte aber mit 1999 übereinstimmen.

Auch wenn sich niemand für eine Erstellung finden sollte, danke ich schon einmal für die bereits bestehenden Karten! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 16:35, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Bitte sehr: Vorlage:Positionskarte Serbien und Montenegro. Die Karte hat einen Namen für den Zeitraum 2003 bis 2006, aber die Grenzen sind dieselben. NNW 22:31, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Perfekt!!! Genau so habe ich sie mir gewünscht! Danke, danke, danke!!! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 00:19, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Lahnkarte Bearbeiten

ich möchte darauf hinweisen, dass ein sehr wichtiger historischer und vor allem auch aktuell bedeutende stadt auf der karte fehlt 57627 Hachenburg (nicht signierter Beitrag von 85.179.46.82 (Diskussion) )

ich denke es geht um diese Karte aus dem Artikel Westerwald. rbrausse (Diskussion) 16:24, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Hachenburg jetzt drin. Grüße Lencer (Diskussion) 21:36, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Sezession von Nord-Mali Bearbeiten

 
die deutschsprachige Kartenversion (knapp 8 MB)

Hin und wieder (gerade auch zur Zeit) taucht ja Azawad bzw. die ursprünglich Tuareg-, jetzt vorwiegend islamistisch getragene Rebellion in Nord-Mali in den Nachrichten auf. Dafür habe ich eine englischsprachige Karte ins Deutsche übersetzt. Im Prinzip ist die auch gut, nur riesig groß (8 MB, das englische Original hat nur 732 KB). Das liegt nach meiner Vermutung daran, dass ich das Hintergrundrelief direkt integriert habe und nicht verlinkt habe. Wie das mit der Verlinkung geht, weiß ich leider nicht, dazu reichen meine begrenzten Adobe Illustrator-Kenntnisse nicht aus. Könnte das bitte jemand korrigieren? Danke --Furfur (Diskussion) 13:24, 13. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

bei mir lag's immer an der verwendeten Illustrator Version. Erst ab CS5 wird's bei mir kompakt. Die Größe des svg ist aber eigentlich auch egal. Das von WP-gerenderte Bild (svg-->png) ist immer gleich groß und gleich qualtätvoll, egal wie groß das svg ist. Und den Platz den das svg jetzt wegnimmt, ist eh für immer durch die Datei belegt (weil Wiki ja alle vorherigen Dateiversionen auch speichert)--TUBS  20:04, 13. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe CS5, daran kann es nicht liegen. Ist das wirklich so, dass die Größe des svgs keine Rolle spielt, weil ein png daraus gerendert wird? Das höre ich jetzt zum ersten Mal. Der Speicherplatz stört mich an sich weniger. Davon dürfte auf den Wikimedia-Servern genug vorhanden sein. Aber es wurmt mich etwas, dass ich jetzt eine 8 MB-Datei habe, während die qualitativ genauso gute englische Version nur 732 KB groß ist. Das kommt mir irgendwie unelegant vor. Gruß --Furfur (Diskussion) 02:49, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Na es ist doch so: Wiki nimmt das svg-Bild und produziert daraus mehrere pngs in Stanbdardgrößen um sie ad-hoc für thumbs verfügbar zu haben. Die Standardgrößen sind direkt unterhalb des Bildes in Commons abrufbar und das er für thumb pngs erzeugt, erkennt man ja wenn man so ein thumb direkt mittels Klick im Browser abspeichert (so als ob du im Illustrator fürs "Web speicherst"). Weitere Größe werden erzeugt, wenn man die Einbindung in Wiki in anderen Größen erzwingt (--> thumb|178px) Die Auflösung des thumb-png wird neben ein paar untergeordneten Spielereien (Farbtiefe und sowas) aber maßgeblich durch die Pixel bestimmt. Die Anzahl der Pixel ist aber immer gleich bei gegebener thumb-Größe, egal wie groß das svg ist. Probier mal mit den Einstellungen in Illustrator rum: svg 1.1 vs. 1.0 vs. tiny-svg. Eingebettete Schriften vs. Systemschriften. Illustratorbearbeitungsmöglichkeit beibehalten oder nicht. (alles im Speicherndialog) Das hat auch teils großen Einfluss auf die Größe des svg. Die Reduktion von Gruppen und Ebenen (wobei Gruppen effizienter sind als Ebenen), das Vereinen von Pfaden zu zusammengesetzten Pfaden reduziert die Größe des svg weiter. Allerdings: die svg sind danach im ungünstigen Fall im Illustrator völlig kastriert: d.h. Ebenen zerschossen und Attribute wie runde Pfadenden verschludert. Eingebettete Pixelbilder (muss für WP eingebettet sein, sonst kapiert das Wiki nicht)können auch erheblich zur Speichergröße beitragen - allerdings sehe ich nicht wieso die im Vergleich zum englischen Original größer geworden sein sollten. Theoretisch kann man aber natürlich auch die runterskalieren auf sagen wir mal 2500*2500 Pixel, denn größere Auflösungen braucht man innerhalb WP selten. Einigermaßen gut funktionieren auch solche Tools: http://libregraphicsworld.org/blog/entry/introducing-svg-cleaner. Von denen gibt's einige. Die schmeißen vor allem das ganze Meta-Zeugs raus, was von Illustrator in die Datei geschrieben wird, was aber eigtl. fürs svg unnötig ist (z.B. Infos zur Illustrator-Version womit das svg erstellt wurde und so'n Zeug). Manchmal erweist sich auch Inkscape als recht effizient. D.h. mit Inkscape öffen und sofort wieder speichern. Das allerdings ist auch riskobehaftet: manchmal zerschießt es einen das svg. Manuell kann man im Code auch alles rausschmeißen was den tag Inkscape oder sodipodi beinhaltet - kann der Renderer eh nix mit anfangen.
Fazit: Viel Aufwand, kaum echte Wirkung. Wirkung ist höchstens das man Benutzern mit langsamen DSL-Leitungen hilft, wenn sie das svg direkt anzeigen wollen (WebKit Browser machen das ja wenn man aufs svg klickt) oder wenn sie das Original-svg downloaden wollen. Selbst PCs mit so langsamen Prozessor, dass man eine Unterschied in der Bearbeitungsgeschwindigkeit im Illustrator feststellt, sterben aus.--TUBS  09:04, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Reduziert: unnötige Objekte raus (>Objekt>Pfad>Aufräumen...). Speicheroptionen: CS6, SVG-Schrift statt AdobeCEF. Illustratorkompatibilität deaktiviert. Englischer Zeichensatz. SVG 1.1. Geordnet, gruppiert, Flüsse, Grenzen und so Zeugs in Pfaden verkettet. Defs&Frames&Named view-Ebenen raus (kommt von irgendwelchen anderen Vektorbildbearbeitern). Danach festgestellt: Schrift rendert mies (altes Wiki-Problem). Daher Txt-Ebene zweimal drin: 1x als TrueType zum bearbeiten (nicht sichtbar) und 1x als Pfad (sichtbar). Sieht einfach besser aus, auch wenn die Dateigröße dadurch wieder leicht anwächst (657kB auf 974kB). Also auch wohl für dich OK: was jetzt der größte Speicherfresser war, habe ich jetzt im einzelnen nicht protokolliert.--TUBS  09:59, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Super, herzlichen Dank für die ausführlichen Erläuterungen und Deine gründliche Optimierung der Datei. Ich muss bei Gelegenheit mal etwas mit den entsprechenden Illustrator-Funktionen rumspielen um das besser zu verstehen. Ich wähle beim Speichern in der Regel auch „Illustrator-Funktionen beibehalten“ und „Schriften in Konturen umwandeln“. Der letztere Befehl macht wohl das was Du sagtest - Schriften sowohl als Pfade als auch als TrueType. Dann erscheint die Schrift in der svg-Datei so, wie man sie auch in AI gesehen hat. Bei AI gibt es beim „Speichern als svg“ auch die Option Bilder: „einbetten“ bzw. „als Pfad verknüpfen“. Da hatte ich konkret das Gefühl, dass die Datei aufgrund des Einbettens enorm an Größe zugenommen hatte. Viele Grüße --Furfur (Diskussion) 19:54, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Einbetten vs. Verknüpfen: beim Verknüpfen speichert im Ordner die Bilddatei als Pixelgraphik und im svg nur die Vektordaten. Daher ist das svg so klein. Beim Laden lädt er die externe Datei wieder ins svg. Zusammen (svg+verknüpfte Pixeldatei) dürfte die Gesamtgröße aber genauso groß sein wie das svg mit eingebettetem Bild. Aber wie gesagt: diesen Trick beherrscht Wiki eh nicht. Ob Illustrator beim in Pfade umwandeln wirklich die alten TrueType Schriftarten beibehält weiß ich nicht. Kann sein. Ich mach's halt immer so zwei Ebenen manuell anzulegen, eine auszublenden und bei der anderen den Text in Pfade umzuwandeln. Ist aber nur so ein Tick von mir und wurde auch schon kritiisert....mag also bessere Lösungen geben. Angeblich soll man ja beim Rendern keine Probleme mit der Schriftart DejaVu haben - kann ich aber eigtl. auch nicht wirklich bestätigen. In diesem Sinne: Grüße.--TUBS  20:32, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Kartenwunsch für ehemaligen Stadtbezirk Mönchengladbach-Stadtmitte Bearbeiten

 
Karte des Stadtbezirks Stadtmitte

Ich hätte gerne eine Karte zu dem früheren Stadtbezirk Mönchengladbach-Stadtmitte.
Die Karte sollte vom Design her so wie diese sein. Dabei sollten aus jener Karte vom heutigen Stadtbezirk Mönchengladbach Nord die Grenzen der heutigen Stadtbezirke durchaus erhalten bleiben.
Im Unterschied zu jener Karte vom Stadtbezirk Nord sollen aber nur die amtlichen Stadtteile des früheren Stadtbezirks Stadtmitte farblich hervorgehoben werden. Diese amtlichen Stadtteile waren Windberg, Eicken, Am Wasserturm, Waldhausen, Westend, Gladbach, Dahl und Ohler.
Der Kartenhintergrund sollte auch transparent sein.
Danke: --EisenHerz (Diskussion) 11:17, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo EisenHerz, frag doch mal bei NNW auf dem kurzen Dienstweg nach. Er hat auch schon alle anderen Karten mit Bezug zu MG erstellt. Gruß, Elvaube ?! 12:31, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hab’s schon gesehen. NNW 12:39, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte sehr. NNW 19:15, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, wunderbar!!!
Die Karte ist genau so, wie ich es mir gewünscht hatte.
Vielen Dank nochmal und schönen Gruß: --EisenHerz (Diskussion) 22:22, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

  Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. Elvaube ?! 23:48, 15. Jan. 2013 (CET)
 
Route der Plankton-Expedition von 1889

Der Artikel zur Plankton-Expedition würde gewinnen, wenn eine Karte die Reiseroute illustrieren würde. Kann da bitte jemand was machen? Als Vorlage könnte die Originalkarte auf Seite 201 des Reiseberichts dienen: [3]. Gruß --Dreizung (Diskussion) 09:58, 2. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Bittesehr. Änderungswünsche werden gerne entgegengenommen.--Tentotwo (Diskussion) 00:34, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Klasse gemacht, bitte Stil konservieren. Gefällt mir immer wieder gut. Grüße Lencer (Diskussion) 08:12, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Super. Habe die Karte in den Artikel eingebaut. Macht sich sehr gut. Gruß und Dank --Dreizung (Diskussion) 12:41, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich an: mir gefällt der Stil - wie schon bei der Karte zur Aktis-Expedition - auch sehr gut. Es gibt bestimmt noch mehr Expeditionen des 19. Jh., denen eine solche Karte gut stehen wird. Weiter so. -- Thoroe (Diskussion) 23:52, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

bitte Ortsteilkarte ersetzen Harth-Pöllnitz#Eingemeindungen.5B6.5D.5B11.5D, siehe auch Diskussion:Harth-Pöllnitz. zudem auch die anderen karten korrigieren Datei:Auma-Weidatal in GRZ.png. --Kenji (Diskussion) 16:49, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Von den Lagekarten habe ich nur die von Harth-Pöllnitz und Auma-Weidatal sowie die im Landkreis-Artikel korrigiert. Ich habe keine Lust, jetzt schon wieder alle (über 50) zu korrigieren, nachdem ich sie erst vor zwei Wochen in Arbeit hatte. Die Ortsteilkarte ist auch korrigiert, nachdem Metilsteiner sie wohl nicht überarbeiten konnte. NNW 17:44, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Positionskarte Deutschland Großraum Hamburg Bearbeiten

Hallo! Wäre jemand mal so nett und könnte eine Positionskarte für Hamburg inkl. Umland herstellen. Ich würde gerne eine Positionskarte in den Artikel Fußball-Oberliga Hamburg 2012/13 einbinden. Da dort aber auch Mannschaften aus dem Umland mitspielen, reicht die Vorlage:Positionskarte Deutschland Hamburg für diesen Zweck nicht aus. Die Karte müsste daher etwa den Radius inklusive der Städte Elmshorn, Ahrensburg, Bergedorf und Buxtehude umfassen und dementsprechend erweitert werden. Gruß Thomas  22:23, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Scheint sich erledigt zu haben. [4] NNW 19:35, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielleicht lässt sich aber mal eine Karte basteln, die das vom Hamburger Fußball-Verband abgedeckte Gebiet (Hamburg, Kreis Pinneberg, Teile von Stormarn) doch etwas genauer abdeckt? Die aktuelle "Hamburg-in-Deutschland"-Karte scheint mir da doch nicht ganz passend. Überhaupt sind die regionalen Fußballverbände kartografisch schlecht abgedeckt (vgl. z.B. Südbadischer Fußball-Verband -- Ostdeutschland wird völlig negiert, Fußball-Verband Mittelrhein ist völlig blank). Mir ist klar, dass das ein Luxus-Problem ist und ich auch selbst rangehen könnte, aber vielleicht hat ja jemand doch Lust, die langen Winterabende sinnvoll zu füllen. --muns (Diskussion) 23:40, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Fände ich gut. Die Landesverbände sind unter Vorlage:Navigationsleiste Landesverbände des DFB aufgelistet. --Thomas  16:39, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Nun gibt es sie doch: Vorlage:Positionskarte Deutschland Großraum Hamburg, allerdings für einen größeren Raum, weil garantiert jemand kommt, dem noch unbedingt Mölln oder Lüneburg fehlt. Viele Grüße, NNW 15:41, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke an NNW. Ich stelle das Anliegen dennoch nochmal als Wunsch ein, weil die Regionalkarten für die Landesverbände nach wie vor ein Wunsch (von Thomas und von mir) sind und der Winter ja auch noch nicht vorbei ist. --muns (Diskussion) 11:25, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Positionskarte Rheinland-Pfalz + Saarland Bearbeiten

Es wäre schön für den Artikel Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar 2012/13 eine Karte zu haben, in der nicht nur Rheinland-Pfalz, sondern auch das Saarland eingefärbt ist. --92.229.43.113 15:59, 25. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Jetzt über die Funktion „Alternativkarte“ mit der Positionskarte für Rheinland-Pfalz machbar. NNW 17:02, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Eurovision Song Contest 2010 – Stimmen für Deutschland Bearbeiten

Hallo zusammen, im Artikel Eurovision Song Contest 2010 findet sich die angegebene Datei, die wie ich finde schlimm aussieht. So müssten in der SVG-Datei nur die Farben getauscht werden, um die neue Datei erstellen zu können. Kann das jemand übernehmen? Vielen Danke und Gruß, Elvaube ?! 16:07, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Bittesehr. Stimmt alles? Prinzipiell könnte man auch für andere ESCs jetzt analoge Stimmverteilungen für die Siegerbeiträge erstellen. Für eine farbliche Harmonie übernehme ich aber keine Gewähr. Wer selbst basteln möchte: eine SVG-Version ist verlinkt. --muns (Diskussion) 00:48, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Sehr schön gelöst. Es sollte einfach nur eine praktikable Karte erstellt werden, die auch in Zukunft für das alljährliche Voting genutzt werden kann. Insofern ist alles perfekt. Gruß, Elvaube ?! 22:00, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Dateiname sollte noch in Points geändert werden. Elvaube ?! 22:00, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich weiß, dass die echten Kartographen hier Bauchschmerzen haben, weil Flächen und Absolutwerte kartografisch unsauber vermengt werden. Aber offenbar besteht ja ein Bedürfnis nach Grafiken dieser Art. Zur Umbenennung: Du kannst du selbst einen Antrag auf Umbenennung auf Commons stellen. Ich mache das so selten, dass ich den Link nicht ad hoc parat habe. Im Grunde ist der Name aber auch wurscht. Wenn ich nochmal was ähnliches bastle, werde ich aber auf korrekte Bezeichnung achten. --muns (Diskussion) 23:15, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
QED 2011. --muns (Diskussion) 23:44, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Benötige eine Karte, an der sechs Städte markiert sind Bearbeiten

 
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-01 (Welt)
Tanger
Calgary
Cardington
Los Angeles
Tokio
Paris
Eine Bildunterschrift

Für den Inception-Artikel möchte ich eine Kartenübersicht einbinden, die die Drehorte aufzeigt. Könnte mir jemand eine solche Karte basteln? Folgende Orte müssen markiert sein:

Viele Dank schon mal. --Nightfly | Disk 17:24, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Das wird mit einer Positionskarte gemacht. NNW 18:56, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Ich hatte mich bereits durch die Kartenvorlagen gewühlt, aber meine Versuche konnte nicht das erzeugen, was du geschafft hast. Dankesehr. --Nightfly | Disk 18:59, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]