Lagekarte Baltischer Landrücken Bearbeiten

 

Bei der Lagekarte Baltischer Landrücken wurde bemängelt, dass dieser darin nicht weit genug nach Westen (Jütland) reiche. Daher ist gibt es leider auch in Baltischer Landrücken keine Lagekarte (sie wurde schon zweimal eingefügt, nämlich 2009 und 2018, aber beide Male bald wieder wegen dieses Mangels rausgelöscht). Der Ersteller der Karte, Maximilian Dörrbecker (Benutzer:Chumwa), ist leider seit dem Jahreswechsel 2020 / 2021 nicht mehr aktiv, auf seiner Diskussionsseite wird hierher verwiesen. Weiß jemand etwas über seinen Verbleib oder kann die Karte selbst adaptieren? --Kuhni74 (Diskussion) 13:24, 21. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

@Kuhni74: Anhand des Artikels und eines Diercke-Atlasses habe ich mal was eingezeichnet. Ich hoffe, das ist so korrekt. NNW 21:39, 29. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@NordNordWest: Ganz lieben Dank, sieht sehr gut aus und ist mittlerweile (wieder) eingebaut. --Kuhni74 (Diskussion) 12:04, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Verbreitung Krauskopf-Blaurabe Bearbeiten

 

@CWKC: Ich habe mir rein zufällig diese Art herausgesucht, um mal mit den Verbreitungskarten anzufangen, und als ich sie hochladen will, finde ich prompt Datei:Cyanocorax cristatellus map.svg. Wir haben hier so viele Kartenwünsche, unnötig doppelte Arbeit will ich mir nicht machen. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. NNW 20:35, 9. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Hm. Ich hab durchaus vor der Anfrage noch mal alle entsprechenden Commons-Cats durchgeblättert, die muss ich wohl übersehen haben. Tut mir leid, dass du dir unnötig Arbeit gemacht hast, war natürlich keine Absicht. --CWKC (Praat tegen me.) 17:25, 10. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Bin die übrigen jetzt noch mal durchgegangen, um sicher zu gehen. Ansonsten stimmt die Anfrage. --CWKC (Praat tegen me.) 17:38, 10. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Reußenköge Bearbeiten

Für die Gemeinde Reußenköge wäre eine Gemeindegliederungskarte hilfreich. Die Gemeinde gliedert sich in geographischer Hinsicht in sieben Köge plus die Hamburger Hallig. Die Grenzen der Köge folgen den Flurgrenzen, die hier sehr detailliert gezoomt werden können. Da die Flure detaillierter sind (ein Koog hat zwischen drei und sieben Flure), kann man sich auf dieser Karte orientieren, um zu sehen, welche Flurgrenzen gleichzeitig Kooggrenzen sind. Ich habe das auch mal auf der nebenstehenden groben Arbeitskarte versucht, auf der ich die Kooggrenzen mit einem roten Stift zittrig nachgefahren bin. Vielleicht wäre OSM aber eine bessere Kartenbasis als die hier verwendete Flurgrenzenkarte. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 15:32, 22. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe grad einen Fehler in meiner Kartenerstellung: Die südlichste Flur des Beltringharder Koogs, die ich mit roter Umrandung als zur Gemeinde Reußenköge gehörig markiert hatte, gehört tatsächlich nicht mehr zur Gemeinde. Ich versuche eine korrigierte Arbeitskarte nachzureichen.--Ratzer (Diskussion) 16:35, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dir ist klar, dass die Datei eine URV ist? NNW 18:13, 23. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich würde hier das Zitatrecht in Anspruch nehmen. Wer meint, das trifft hier nicht zu, stelle bitte einen LA.-- (nicht signierter Beitrag von Ratzer (Diskussion | Beiträge) 21:46, 23. Okt. 2022 (CEST))[Beantworten]
@NordNordWest: Wenn man auf der zoombaren Online-Karte auf "Nutzungsbedingungen" klickt, sieht man, dass die Inhalte unter der Lizenz CC BY 4.0 stehen. Also definitiv keine URV.--Ratzer (Diskussion) 07:41, 24. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zum Zitat:
  1. Warum, glaubst du, haben wir so viele Artikel mit fehlenden Fotos, wenn es doch so einfach scheint, irgendein Bild zu nehmen, etwas zu beschneiden, es als Zitat zu deklarieren und fertig? Warum ist in Asterix ein Foto einer Wand zu finden, wenn man doch einfach ein Panel mit Asterix einscannen könnte? Niemand ist vor dir auf diese geniale Idee gekommen?
  2. Wie der Artikel Bildzitat so schön schreibt: Voraussetzung ist, dass das Bild nicht verändert wird, also genauso wie bei Textzitaten. Ein nachträglicher Eintrag von Kögen geht also nicht.
  3. Und der Artikel geht weiter: und eine korrekte Quellenangabe erfolgt, also auch wie beim Textzitat. Eigenes Werk. Ratzer ist also definitiv nicht zulässig.
Unterm Strich also: nice try, aber nein, vergiss es.
Und noch zu den Nutzungsbedingungen: Genau, CC-BY 4.0. Und wofür steht BY? Wo erfüllst du diese Bedingung, die übrigens unmissverständlich unter Punkt 3 der Nutzungsbedingungen erläutert wird? Gar nicht. Und deshalb ist es nach wie vor eine URV. NNW 08:08, 24. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke @NordNordWest: für die Lizenzhinweise. Um das hier nicht verwendbare Zitatrecht geht es nicht, sondern um CC BY 4.0. Wenn ich dich richtig verstehe, besteht die mir vorgeworfene URV nicht in der Verwendung des Kartenausschnitts an sich, sondern an der fehlenden Kennzeichnung. Diese habe ich inzwischen auf Commons, wo die Datei steht, nachgetragen.--Ratzer (Diskussion) 13:26, 24. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte sehr. NNW 20:06, 12. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Schönen Dank!--Ratzer (Diskussion) 18:35, 13. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
 

Bitte sehr. NNW 20:29, 13. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

 
neue Datei

Diese Karte wurde von Chumwa erstellt und müsste aktualisiert werden, ich kann es leider nicht. Hilfe: [1]. Konkret: Verlängerung der RS3 nach Wilhelmshaven, dafür neu RS30 nach Bad Zwischenahn, ebenfalls neu: RS6 Verden–Rotenburg. Bei der Gelegenheit könnten einige Typos verbessert werden: Kirchhammelwarden (statt -waden) (RS4), Bremerhaven-Lehe mit Bindestrich (RS2), dafür Turnerstraße, Kreinsloger und Mühlenstraße ohne Bindestrich (RS1). Die DB schreibt Bremen-St Magnus ohne Punkt (RS1) --Köhl1 (Diskussion) 09:43, 16. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Neu erstellt als SVG. Geht schneller als eine Bildretusche. St. Magnus behält bei mir den Punkt. :o) NNW 19:37, 19. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke. Transdev hat den St auch mit Punkt.--Köhl1 (Diskussion) 23:41, 19. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
 

Und die nächste. Ganz Australien sah nicht gut aus, daher nur der Südosten. NNW 18:54, 16. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

 
Streckenplan der BESTAG

In der Karte ist mir leider ein Fehler aufgefallen, und zwar im Bereich Mauerstraße/Behrenstraße/Kanonierstraße. Und zwar ging der Ast durch die Mauerstraße bereits 1896 in Betrieb (und zwar zweigleisig), der Weg durch die Behrenstraße und Kanonierstraße hingegen erst 1906. Die Eigentumsverhältnisse blieben davon unberührt, der Richtungspfeil und die halbe Strichstärke wären allerdings auf den nun korrekten 1906er Straßen besser aufgehoben. Chumwa ist ja leider nicht mehr zugegen (OT: weiß einer, warum?), aber vielleicht kann das jemand von euch richten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:46, 19. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Wieso ein Richtungspfeil an der Kanonierstraße, wenn die zweigleisig war? NNW 19:34, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
In der Kanonierstraße lagen tatsächlich zwei Gleise (die der GBS), die BESTAG nutzte davon aber nur das östliche. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:50, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Korrigiert. Diese Bildretuschen sind immer fürchterlich. Ganz sauber bekommt man es einfach nicht hin. NNW 19:25, 27. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Halb so wild, es sieht schon in Ordnung aus. Mich stört an der Karte vielmehr der Hintergrund (gutes Material aus der Zeit zu finden, ist halt schwierig). Vielleicht mach ich da was auf Grundlage des Silva-Plans. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:09, 28. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]