Neue Flugzielkarte der Fluggesellschaft Wizz Air Bearbeiten

 

Hallo, ich wollte fragen, ob man die (Flugzielkarte 2008 von Wizz Air vielleicht erneuern könnte? Es sind nähmlich ein paar neue Ziele hinzugefügt worden, und auch alte wieder weggefallen! Man kann als Quelle die beiden nehmen: http://wizzair.com/de-DE/Search (die Landkarte unten) oder http://wizzair.com/de-DE/destinations. Wäre sehr gut,wenn dies klappen würde, weil es ja auch eine wichtige Information ist.--Philraith12 (Diskussion) 13:59, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die beiden angegebenen Quellen funktionieren bei mir nicht. Bitte mach Dir keine Hoffnung, dass das hier jmd. schnell erledigt, Du siehst ja, was hier los ist. Grüße Lencer (Diskussion) 14:12, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh,das ist seltsam,bei mir gehen die Quellen,komisch!Ja,wäre zwa echt schön,wenn das klappen würde,aber wen nicht,dann eben nicht!Wird aber wahrscheinlich ein bisschen dauern,da hast du recht!--Philraith12 (Diskussion) 14:05, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Neue Karte erstellt. Ich habe mich auf die erste deiner Quellen beschränkt (Karte auf Wizz Air Homepage), da die Auflistung der zweiten Quelle (auch Wizz Air Homepage) nicht mit den Angaben auf der Karte identisch ist. Ferner habe ich die englische Schreibweise für alle Städte übernommen, also großzügig auf Sonderzeichen verzichtet. Schließlich ist Englisch ja die offizielle Sprache im Flugverkehr (wahrer Grund: war einfacher zu tippen ;-)). Es wäre schön, wenn die Karte dann jetzt auch in de-wiki verwendet würde; vielleicht tauschst du sie auch in den anderen Wikis gegen die alte Karte aus, wo diese verwendet wird (habe die alte Datei nicht überschrieben, weil ich sie von Grund auf neu machen musste). -- Thoroe (Diskussion) 18:10, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke!Danke!Danke!Werde sie gleich in den Artikel einbauen!Danke--Philraith12 (Diskussion) 18:28, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt -- Thoroe (Diskussion) 20:35, 15. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bitte noch Bourgas in Bulgarien am Schwarzen Meer in Burgas ändern. Ist die alte Transliteration, aber manche Unternehmen werden es nicht lernen... Danke --Vammpi (Diskussion) 22:02, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt -- Thoroe (Diskussion) 16:22, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
 

Die Woltersdorfer Straßenbahn hat leider auch noch keine Karte. Allerdings dürfte hier das Erstellen im Gegensatz zu den sonst von mir eingestellten Wünschen "relativ" simpel sein, schließlich geht es nur um eine Strecke, die dazu ja noch existiert. Die große Suche nach (nicht mehr vorhandenen) Straßen bleibt also weitestgehend erspart. Auf OSM müsste man den Verlauf ganz gut erkennen, zudem findet sich auf der Homepage des Betreibers noch eine etwas abstrahierte Form des ganzen.

WS-Versuch
ehemalige Haltestelle
Ausweiche ohne Haltestelle
Haltestelle
ehemalige Ausweiche
Ausweiche mit Haltestelle

Okay, ganz so einfach ist es dann aber doch nicht, da einige Haltestellen sich im Laufe der Zeit einen neuen Namen gegeben haben, andere wurden aufgegeben und dann gibt's ein paar Veränderungen im Gleisbild. Aber alles halb so tragisch, es hält sich in Grenzen. Hier mal die Punkte, auf die es zu achten gilt:

  • Also, die Strecke geht vom Rahnsdorf zur Schleuse und hat folgende Ausweichstellen: S-Bhf Rahnsdorf, Waldweiche, Berliner Platz, Thälmannplatz und Woltersdorfer Schleuse.
  • Zusätzlich gab es zwischen den Haltestellen Eichendamm und Lerchenstraße eine Ausweichstelle Ahornallee, die bis 1954 bestand. Im gleichen Jahr ging als Ersatz die Waldweiche (damals Kontrollpunktweiche) in Betrieb. Vorsicht: Beide Ausweichstellen waren nie reguläre Haltestellen, Zu/Aussteigen war also nicht vorgesehen)
  • Die Haltestelle Berliner Platz ging samt Ausweiche 2006 in Betrieb.
  • Die Haltestelle Goethestraße hieß früher (kP bis wann) Birkenallee, die Haltestelle Thälmannplatz hieß zuvor Lindenallee.
  • Zudem gab's früher (kP bis wann) wohl eine Haltestelle Fichtenauer Weg, vom Namen her müsste sie an der Kreuzung der Bahn mit der Straße nach Fichtenau sein (also kurz hinterm S-Bahnhof)
  • Der Betriebshof war anfangs nur aus Richtung Rahnsdorf zu erreichen, erst 1925 enstand das heutige Gleisdreieck. Sofern es sichtbar darzustellen ist, wäre es schön, wenn man das Inbetriebnahmejahr dieser Gleisverbindung dort angibt (Pfeil mit seit 1925 würde reichen)
  • Wäre es möglich, das ganze mehr in Richtung eines Gleisplanes anzulegen? Ausweichen wären also nicht mit einem Symbol gekennzeichnet, sondern eben durch parallel verlaufende (Gleis)linien. Der Umstand ergibt sich daraus, dass ja zwei Ausweichen nie Haltestellen waren. Die Haltestellen könnte man ja trotzdem mit den Knubbeln angeben. Nebenan mal die abstrakte Variante.

Ich glaube, das waren alle Punkte, die es zu beachten gilt. Ich bin grade noch beim Ausbau (offline), ich denke mal in zwei Wochen kann ich frühestens brauchbare Ergebnisse liefern (zumal ich in dieser Zeit ohne Inet bin). -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:23, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, ich habe die Waldweiche richtig geraten. NNW 21:13, 29. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe leider immer noch keine Antwort aus Woltersdorf erhalten, daher kann ich das ganze vorerst nicht konkretisieren.
  • Die alte Bezeichnung "Birkenallee" an der Haltestelle Goethestraße sollte erstmal rausgenommen werden, die beide Straßen doch etwas weiter voneinander entfernt liegen und hier auch eine Verschiebung vorliegen könnte...oder es waren schlichtweg zwei verschiedene Haltestellen. Ich hoffe, demnächst ein paar genauere Infos zu erhalten.
  • Die Jahreszahl 1929 für die Strecke der Berliner Strab könnte noch mit aufgenommen werden.
  • Der Bauersee möchte noch seinen Namen haben.
  • Der Straßenname Rudolf-Breitscheid-Straße sollte noch mit aufgenommen werden, sofern Platz ist (R.-Breitscheid-Str. würde zur Not genügen).
  • Den Forst Köpenick und die Rüdersdorfer Heide könnte man noch namentlich mit aufnehmen.
Ansonsten passt's erstmal soweit. Wenn ich genügend Infos beisammen habe, würde ich noch gerne eine weitere Karte bestellen wollen, auf der die Planungen eingezeichnet sind. Das aber später. An dieser Stelle nun das bekannte Dankeschön. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:58, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist korrigiert bzw. ergänzt. NNW 21:48, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Rudolf-Breitscheid-Straße beginnt, glaube ich erst am Thälmannplatz, nicht davor. Könnten sonst noch zwei Sachen aufgenommen werden, wobei das nicht zwingend ist. Einmal das Fredersdorfer Mühlenfließ (in Rahnsdorf), dient bei der Verlaufsbeschreibung, und dann die Schleuse selbst (mit dem typischen Doppelpfeilsymbol). Ansonsten war's das. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:40, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, war falsch. Never trust OSM. Und Google Maps kennt die Straße gar nicht. NNW 18:18, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Perfekt, passt alles. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:34, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sorry wenn ich mich hier einmische, aber so ganz scheint das noch nicht zu passen. Zumindest stimmt die Karte nicht mit dem Streckenband überein. Die Hst. Fichtenauer Weg fehlt im Streckenband (weiß man vielleicht auch wie lange sie in Betrieb war?), die Ausweiche Schönblick ist im Streckenband vor der Hst. Eichendamm, auf der Karte aber nach selbiger. Übrigens heißen die Endstationen - zumindest laut diesem offiziellen Fahrplan - "Woltersdorf, Schleuse" und "Rahnsdorf, Bhf." Schön fände ich es übrigens noch wenn auch die Liniennummer 87 in der Karte auftauchen würde. Eventuell würde auch die Liniennummer 61 samt Haltestellenbezeichnung "Rahnsdorf, Waldschenke" helfen die ins Bild hineinragende Berliner Endstelle besser einordnen zu können. Kann man das vielleicht noch ändern? Vielen Dank schonmal! MfG Firobuz (Diskussion) 18:58, 31. Jul. 2012 (CEST)--[Beantworten]
Die Namen der Haltestellen richten sich nach dem Artikel, die Darstellung an den bisherigen Karten zu Berliner Straßenbahnen. Dabei haben wir immer auf Liniennummern verzichtet. Einige dich zuerst mit Platte, dann kann auch die Karte geändert werden. Viele Grüße, NNW 19:08, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Tatsache, die Ausweiche ist falsch, dabei steht's doch eindeutig im Buch. Also die liegt zwischen Goethestraße und Eichendamm (auf der 1953er Karte von Gugel Örff auch gut zu erkennen, genau mittig der Kreuzung Ahornallee). Die beiden Haltestellennamen sind übrigens auch auf der Seite der WS zu finden, einen Klick vor dem pdf-Fahrplan nämlich. Die Haltestelle Fichtenauer Weg findet sich im Fahrplan vom 1. Mai 1916 wieder, genaue Daten habe ich von der WS noch nicht erhalten. Und zu den Liniennummern...die Linie hat seit grad mal rund 20 Jahre eine Nummer, davor nicht. Ebenso fährt die 61 seit grad mal gut 20 Jahren als 61, vorher war's die 25, davor die 87, davor die 187... Allerdings könnte man die Haltestelle Rahnsdorf/Waldschänke mit aufnehmen, um die Nähe zu verdeutlichen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:28, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Haltestellenbezeichnungen auf der Homepage sind mir auch aufgefallen. Dennoch wirkt der PDF-Fahrplan in meinen Augen "amtlicher" und "offizieller" als die verschnörkelten historisierten Schilder auf der Webseite. Bei HAFAS tragen übrigens alle Haltestellen außer Rahnsdorf den Zusatz "Woltersdorf," Dadurch erklärt sich auch logisch, warum es eher "Woltersdorf, Schleuse" als "Woltersdorfer Schleuse" heißen sollte. Auch steht jetzt im Streckenband "S-Bhf Rahnsdorf", in der Karte aber "Bf. Rahnsdorf". Sorry, wenn ich da etwas perfektionistisch bin, aber ich bin ein großer Freund exakt-offizieller Bezeichnungen ;-) Und die Ausweiche Schönblick könnte man auch auf der Karte entsprechend beschriften. Firobuz (Diskussion) 19:35, 31. Jul. 2012 (CEST)--[Beantworten]
Beim Bahnhof Rahnsdorf hat sich NNW nach dem üblichen Schema gerichtet, da Rahnsdorf in diesem Fall der einzige ist, kann man ggf. von abweichen. Die Haltestellennamen schau ich nochmal genauer nach. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:45, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sicher, aber es geht ja hier nicht darum ein korrektes Lemma nach dem Schema "Bahnhof XY" zu verwenden. Im Grunde genommen interessiert der Bahnhof überhaupt nicht. Sondern es geht einzig um die Frage, wie die Woltersdorfer Straßenbahn GmbH ihre vor dem Bahnhof gelegene Haltestelle offiziell nennt. Übrigens führt der VBB auch alle Woltersdorfer Haltestellen mit dem Zusatz "Woltersdorf," auf. Ist halt immer schwierig bei so etwas auf einen grünen Zweig zu kommen, im Zweifel sind aus meiner Sicht offizielle Fahrplanunterlagen des Betreibers (nicht des Verbunds oder sonstiger Dritter) zu bevorzugen. Vielleicht einfach mal bei der Gesellschaft selbst nachfragen, wobei die Antwort dann auch wieder Mitarbeiter-abhängig ausfallen kann. By the way: müsste es grammatikalisch korrekt nicht "heutige Stadtgrenze Berlins" heißen? Und hat sich die Stadtgrenze im Bereich der hier behandelten Straßenbahnstrecke mal geändert, oder warum heutige? Firobuz (Diskussion) 18:37, 1. Aug. 2012 (CEST)--[Beantworten]
Der VBB benennt eh die meisten Haltestellen einheitlich mit Ortsvorsatz. Noch schlimmer ist, dass das selbst die Fahrplanauskunft der BVG mitmacht, und ich jedes Mal bei einer Abfrage erstmal unter den ganzen märkischen Dörfern die passende Berliner Haltestelle raussuchen darf. Egal, tut hier nichts zur Sache. Wenn ichs genauer erfahre (ggf. bin ich demnächst in Berlin) gebe ich Bescheid, bis dahin erstmal so belassen (ändern kann man schließlich alles). Zur Stadtgrenze: Noch bis 1920 war Rahnsdorf j.w.d., die Stadtgrenze lag weit weit außerhalb des hier gezeigten Ausschnittes (Info: Groß-Berlin). -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:03, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

<-- *ausrück* Es ist jetzt schon zwei Wochen her, dass ich vor Ort war, aber es wurden einige Fragen beantwortet, manches zwar ungenau, aber für die Karte werden die meisten Fragen beantwortet:

  • Die Haltestelle Birkengestell befand sich so ziemlich genau an der Stadtgrenze gerade noch auf Woltersdorfer Gebiet. Der Name Birkenallee ist wohl jüngerer Natur.
  • Die Haltestelle Kirche gab's auch, befand sich wie der Name sagt, in Höhe der Kirche (also unmittelbar westlich der E-u-J-Rosenberg-Straße).
  • Diese beiden Haltestellen als auch die Haltestelle Fichtenauer Weg wurden nach 1942 geschlossen, ein genaues Jahr konnte mir noch nicht mitgeteilt werden.
  • Die Haltestelle Goethestraße kam dafür ebenfalls nach 1942 hinzu (als Ersatz für Birkengestell).
  • Die Ausweiche Schönblick hat nun ihren festen Namen bekommen: Feldweiche hieß sie, zudem war sie auch eine reguläre Haltestelle. Die Haltestelle Eichendamm entstand erst 1954 als Ersatz für die aufgegebene Ausweiche (+ Haltestelle).
  • Die Endhaltestellen heißen, wie nun doch schon von Firobuz angemerkt wurde, Rahnsdorf, Bahnhof und Woltersdorf, Schleuse.

Das soweit zur Karte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:19, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist korrigiert. NNW 10:58, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Fast, die Feldweiche liegt noch an der falschen Stelle (die befand sich zwischen Goethestraße und Eichendamm an der Kreuzung Ahornallee und war auch eine Haltestelle. Und die Haltestelle Kirche müsste noch einen Tacken weiter nach Osten rücken (aber wie gehabt westlich der Straße). Ansonsten passt's. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:37, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nu aba. NNW 10:04, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht hauen, aber beim Eichendamm muss noch der Zusatz hin, dass die Haltestelle erst 1954 eröffnet wurde. Ansonsten war's das (vorerst). Ich kann schonmal ankündigen, dass bei einigen Haltestellen bald noch die Jahreszahlen folgen werden (da es 1913 grad mal neun gegeben haben soll), aber das kommt erst, wenn ich es selber weiß. An dieser Stelle dann das Dankeschön. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:02, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nu aba, die Zweite. Wenn das hier eine „relativ simple“ Karte ist, dann will ich keine andere mehr machen. :o) NNW 20:41, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du ahnst nicht, welche Karten noch alles in meinem Kopf rumschwirren ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:16, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
 

Hallo, ist es möglich, die Verbreitungskarten aus Breitmaulnashorn, Spitzmaulnashorn, Panzernashorn, Java-Nashorn und Sumatra-Nashorn zu einer Gesamtkarte für die bei KALP vorgeschlagenen Nashörner zu vereinigen? Ich würde ja die historischen Verbreitungsgebiete vorziehen, da man sonst nix sieht auf einer großen Karte. Ob dann noch die einzelnen Arten ausgewiesen werden können, kann ich nicht beurteilen und würde dies einem evtl. Berabeiter/in überlassen. Möglich wäre auch die Nutzung der IUCN-Karten, sofern Links gebraucht werden, kann ich die liefer. Vielen Dank im Voraus und mfG--DagdaMor (Diskussion) 21:49, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Moin! Gib mal die IUCN-Karten-Links. Die WP-Karte zum Spitzmaulnashorn ist überhaupt nicht zu gebrauchen. NNW 22:07, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier die Links, erster ist jeweils die allgemeine Seite (Karte oben links), zweite die Karte direkt.
  • Breitmaulnashorn [1] (allgemeine Seite) [2] (Karte)
  • Spitzmaulnashorn [3] (allgemeine Seite) [4] (Karte)
  • Panzernashorn [5] (allgemeine Seite) [6] (Karte)
  • Sumatra-Nashorn [7] (allgemeine Seite) [8] (Karte)
  • Java-Nashorn [9] (allgemeine Seite) [10] (Karte)
Vielen Dank und viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:04, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hmm, die ersten Karten beziehen sich auf Verwaltungsgrenzen, das ist unschön. Gibt es vielleicht noch andere Quellen, die glaubhaft sind? Zum Spitzmaulnashorn gibt es z.B. auch Nr. 2 der Google-Suche, hier fehlen allerdings die Gebiete, wo die Art nicht mehr vorkommt. Ich kann aber nicht beurteilen, ob das eine gute Quelle ist. NNW 19:56, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. Bessere Karten als IUCN finde ich nicht, die Kartierung nach Verwaltungseinheiten ist der Vorgehensweise der Untersuchung der Verbreitung der afrikanischen Nashörner geschuldet, die den alten Kolonialgrenzen folgt. Auch die bei Google angegebene Karte (Bild 2) folgt den Verwaltungseinheiten, wenn ich mir die Verbreitung in Namibia angucke. Den einzelnen Berichten zufolge, geben die Forscher das Vorkommen in einzelnen Provinzen oder Distrikten an, wenn die Tiere nicht vorkommen, wird dieses dann ausgelassen. Vielleicht kannst du hier für das Spitzmaulnashorn ([11]) und hier für das Breitmaulnashorn ([12]) reinschauen, ist schon etwas älter. Vielen Dank für deine Mühen und viele Grüße--DagdaMor (Diskussion) 21:26, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Uploader auf Commons wollte mein SVG nicht, dann gibt's eben ein PNG. Ich hoffe, es ist so recht. NNW 21:17, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist phantastisch, herzlichen Dank, ich hätte nie gedacht, dass dies so reibungslos funktioniert. Bin momentan baff, wirklich danke--DagdaMor (Diskussion) 23:49, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Großartige Umsetzung für erstaumliche Erkenntnisse. Grüße Lencer (Diskussion) 10:51, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Flughäfen und -plätze Berlin-Brandenburg Bearbeiten

 
Flughäfen und -plätze in Berlin/Brandenburg

In dieser Karte fehlt der Sonderlandeplatz Friedersdorf (EDCF). Es wäre schön, wenn dieser noch ergänzt werden könnte. Informationen zum Flugplatz finden sich hier, hier und hier. Kicker80 (Diskussion) 21:15, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Friedersdorf ist ergänzt. Grüße Lencer (Diskussion) 14:24, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Kicker80 (Diskussion) 20:42, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
 

Hallo! Ich stieß zufällig auf den oben genannten Artikel, und stellte durch meine Ortskenntnis eine starke Abweichung fest. Mittlerweile hab ich mich zwar selbst darüber belehrt, daß die größtmögliche Ausdehnung weit über dem Kiez hinausgeht, den ich als solchen betrachte, aber die Karte [13] stimmt gemäß dieser gesetzlichen Verordnung nicht. Die komplette Nordgrenze wurde falsch an der Quitzowstraße, und nicht an der Nordgrenze des Gewerbegebietes an den Gleisanlagen eingezeichnet. Da sich mittlerweile durch Neubau einer Straße die Örtlichkeit verändert hat, würde ich darum bitten, die Karte zu korrigieren. Leider ist selbst Googlemap in dieser Frage veraltet [14]. Bereits seit 2 Jahren verläuft dort die Ellen-Epstein-Straße, welche sehr gut diese alte Nordgrenze darstellt. Beim Berliner-Stadtplan ist sie auch eingezeichnet [15]. Könnte jemand bitte diese Änderung eintragen, dann kann man die Karte auch im Artikel verwenden. Danke Oliver S.Y. 11:00, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

PS - falls man jedoch die Karte nicht verändern kann, und eine neue erstellt werden muß, würde ich um die grafische Aufnahme der dritten Definition, des gleichnamigen Planungsraums 2201 [16] bitten, damit man das Kerngebiet um den Stephanplatz, und die zugeschriebenen Gebiete besser erkennen kann.Oliver S.Y. 11:20, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab mir die Sache grad nochmal angeschaut und im Artikel etwas aufgedröselt. Es gibt wie beschrieben mehrere Definitionen bzgl. des Begriffs Stephankiez und der entspr. räumlichen Ausdehnung. Ich denke, am sinnvollsten (und aufgrund der Quellenlage machbar) ist eine Darstellung von a) Milieuschutzgebiet, b) Sanierungsgebiet und c) Planungsraum (LOR). Das "Untersuchungsgebiet" zur Sanierungssatzung, welches Grundlage dieser Diskussion und der Ausgangskarte war, würde ich hingegen weglassen; das ist von allen möglichen Definitionen die am wenigsten relevante und zudem hab ich keine Kartengrundlage finden können, die das Untersuchungsgebiet komplett zeigt. --alexrk (Diskussion) 21:55, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bei der Gelegenheit mal den Tipp von Thoroe aufgegriffen und Maperitive zum OSM-Rendern ausprobiert. Ich musste zwar erst ein paar Gehirnzellen für das Verstehen der Ruleset-Datei opfern, bis das Ergebnis in etwa meinen Vorstellungen entsprach, dafür kann man die Zeichenregeln dann immer wieder verwenden. Die exportierte SVG-Datei schaut auch ganz gut aus. Inkscape versteht sogar die Ebenenstruktur, so dass man damit recht bequem weiterarbeiten kann. Der Nacharbeitungsaufwand hielt sich auch in Grenzen - musste nur noch die Beschriftungen etwas zurecht schieben. Falls mal jemand selbst probieren möchte, kann ich gern die angepasste Ruleset-Datei zur Verfügung stellen. --alexrk (Diskussion) 17:58, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Im Titel hast du einen Buchstabendreher. NNW 18:21, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ah, nachlassende Sekhraft. --alexrk (Diskussion) 18:32, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wir wssien ja, dsas man jdeen Txet gut leesn knan, slaogne jweleis der etrse und ltezte Bchtsaube krreokt snid. NNW 18:54, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dabei habe ich selbst Maperitive noch gar nicht praktisch angewendet (nur mal kurz reingeschaut). :-) Aber es scheint ja gut zu funktionieren - der Stil gefällt mir auf jeden Fall. Hier noch ein Tipp: auch die Lizenz der fertigen Karte muss bei Nutzung von OSM-Daten CC-BY-SA 2.0 sein, nicht 3.0. -- Thoroe (Diskussion) 21:40, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ab Version 2 sind die CC-Lizenzen aufwärtskompatibel. [17] --alexrk (Diskussion) 00:13, 7. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aha. Na dann nehme ich alles zurück. Wenn ich mich recht erinnere, wurde ich bei einer meiner frühen Karten auch schon mal darauf hingewiesen, dass 3.0 bei OSM unzulässig sei. Entweder täuscht mich die Erinnerung da, oder der Hinweis war seinerzeit ebenso inkorrekt. Wie dem auch sei: danke für die Aufklärung. -- Thoroe (Diskussion) 00:29, 7. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Alex, die Karte ist klasse und v.a. im Design sehr überzeugend! Du könntest bitte noch das Poststadion beschriften und die im Artikel genannten Stationen der U9 markieren, dann fällt die Orientierung leichter. --muns (Diskussion) 23:13, 12. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist ja nur Birkenstraße und Westhafen, die auf der Karte liegen, aber sofern es hilft. --alexrk (Diskussion) 19:00, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar, dankeschön. Es hilft ganz sicher. --muns (Diskussion) 15:14, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung bei Administrative map of the Dilli district of East Timor.png Bearbeiten

 
Der Comoro fehlt

Hallo! Bei der Karte fehlt leider der Rio Comoro (Koordinaten im Artikel) im Westen des Distrikts Dili, östlich des Flughafens. Da das Flußbett des temporären Flusses sehr groß ist, fällt das bei den Karten schon auf. Am besten wäre es, wenn man den Fluss in die bestehende Blank Karte einzeichnet, da ich ihn dann einfach im richtigen Größenverhältnis ausschneiden und in andere Karten, die aus der Vorlage entstanden einfügen könnte. Schönen Gruß, --JPF just another user 15:58, 7. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Moin! Der Fluss ist jetzt drin. NNW 22:11, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Mission completed. --JPF just another user 21:29, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Argh! Muss ein paar Orte in Dom Aleixo verschieben. ;-) --JPF just another user 22:15, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --JPF just another user 22:14, 9. Aug. 2012 (CEST)
Datei:Lotsenbrüderschaft IMG 8409.JPG
Foto
 

Kann man aus dem Foto eine Karte zaubern? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:54, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schade, dass die Ostsee nicht ganz drauf ist. Gruß, Elvaube?! ± M 13:38, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es wohl keine Lotsenpflicht, sind ja auch keine grösseren Seehäfen auf deutschem Gebiet. Eilt nicht, ich hab nur einige Stelltafeln fotografiert. Wie man das nachher verwurstet, weiss ich noch nicht, war Werbung für den Beruf (Nachwuchsmangel?). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:58, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Diese Karte gibt es auch online. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:24, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Jau, das geht. Viele Grüße, NNW 21:50, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke, ist im Artikel. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:28, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Positionskarte wg. Schiffsuntergang Bearbeiten

 
Neue Karte

Moin! Ich habe einen Artikel zum Frachter Melanie Schulte angelegt, der 1952 im Atlantik untergegangen ist. Wäre irgendjemand bereit, eine Karte des Seegebiets westlich von Schottland anzufertigen, auf dem zwei Seepositionen und zwei Inseln der Hebriden abgebildet sind. Welche das sind, kann man im Artikel in diesem Abschnitt lesen. Keine Sorge, ist kein langer Abschnitt. :-) Die beiden Seepositionen (letzte Positionsangabe per Funk und entdeckter Ölfleck) sowie die beiden Inseln mit den Wrackteilen sollten daraus hervorgehen. Grüße, Frisia Orientalis (Diskussion) 19:34, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal die Nordatlantik-Karte reingebastelt. Ist Dir damit schon geholfen oder ist der Maßstab ungeeignet? Obersachse (Diskussion) 21:43, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich fand die Positionskarte nicht ganz so perfekt für den darzustellen Inhalt, daher hier jetzt eine Karte mit ein paar Details. Dabei fiel mir auf, das die gesichteten Ölflecken mehr als 280 Seemeilen von der Irischen Küste entfernt waren (im Artikel mehr als 200 Seemeilen), falls ich mich nicht total verrechnet habe. Grüße Lencer (Diskussion) 14:27, 14. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Verlaufskarte Eder Bearbeiten

 
Verlaufskarte Eder

Um auch mal wieder in den Bereich der Flussverlaufskarten reinzuschnuppern, hab ich aus der Fulda-Karte mal die Eder-Karte abgeleitet. Die Karte treibt zwar das das Projekt nicht dierekt an, aber ich hatte das Gefühl, dass sich der Artikel schon sehr nach einer Karte sehnt ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 14:37, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schöne Karte. Aber mir kommt es so vor, als hast du die Deutschlandkarte aus der Fulda-Karte übernommen? Der Kartenauschnitt ist aber hier kleiner, das rote Viereck also zu groß. --Wetterwolke (Diskussion) 15:05, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
So ist das mit den Ableitungen, die Lahn hat keine Beschriftung mehr ... die Übersichtskarte ist falsch ... aber jetzt ist es korrekt. Danke und Gruß Lencer (Diskussion) 15:15, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hessen mit Hessentagsorten Bearbeiten

Vorlage:Positionskarte Hessentag Hallo ihr! Ich fände es schön, wenn jemand eine Hessenkarte erstellen könnte, auf der alle bisherigen Orte des Hessentages angezeigt werden, um auf einem Blick sehen zu können, in welchen Regionen der Hessentag öfter und in welchen vielleicht noch gar nicht stattgefunden hat. Es wäre dann auch sinnvoll, die Orte hervorzuheben, in denen es bisher zwei Hessentage gegeben hatte. Vielen Dank! --Manuel Funk (Diskussion) 19:54, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

ich hab das mal für die ersten 9 hessentage in den 60zigern mit ner positionskarte versucht. meiner meinung nach hat das keinen sinn, bei allen orten (bisher 52), sieht man gar nichts mehr, oder man macht für jedes jahrzehnt ne eigene karte, dann kann aber nicht die gewünschte verteilung in den regionen gesehen werden. und auch wenn jemand eine karte zeichnen würde stände man vor den gleichen problemen. --Wetterwolke (Diskussion) 16:17, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gibt es vielleicht die Möglichkeit, bei dieser kleinen Version die Stadtnamen wegzulassen, und wenn man die Karte anklickt öffnet sich eine große Version mit Stadtnamen? Schon mal vielen Dank für Deine Mühe! --Manuel Funk (Diskussion) 16:26, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ne zusätzliche "große" Version wäre echt ein wenig zu viel Aufwand. Zum Darstellungsproblem kann ich Wetterwolke nur zustimmen. Das sähe auch auf einer normalen Karte ziemlich doof aus. Vllt. könnte man die Verteilung auch ohne Namen darstellen und ne einzelne Farbe pro Jahrzent verwenden oder so. Grüße Lencer (Diskussion) 18:02, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich mache grad learning by doing, die esetzte version eben war falsch (allemarkierungen am falschen ort). jetzt ohne namen, dafür sieht man den namen, wenn man mit der maus über die punkte fährt. kassel, alsfeld und friedberg grün, da sie 2 mal veranstalltungsort waren bzw. sind. --Wetterwolke (Diskussion) 18:15, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch schon gut umgesetzt. Grüße Lencer (Diskussion) 19:21, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt Ich würd sagen so ists fertig. --Wetterwolke (Diskussion) 21:10, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Spitze! Vielen Dank! --Manuel Funk (Diskussion) 10:00, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Beim Überfahren der Grafik erscheint der Hinweis "Vorlagenschleife entdeckt". Hört sich für mich wie eine Fehlermeldung an. Falls dem so ist, sollte da noch mal ein Vorlagenexperte drüberschauen. -- Thoroe (Diskussion) 11:46, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

das hab ich jetzt beseitigt. dankesehr!--Wetterwolke (Diskussion) 12:47, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte die Koordinaten der fünf Forts in eine Positionskarte eintragen, die von Savoyen ist aber in einem zu kleinen Maßstab.

Die Koordinaten lauten:

  • 45.211957, 6.736029
  • 45.221437, 6.73483
  • 45.208369, 6.735618
  • 45.216138, 6.736258
  • 45.221967, 6.742558

Die Karte sollte so groß sein, dass man die Lage der Forts im Tal erkennt, den Fluss Arc, den Ort Aussois und die Berge links und rechts vom Tal. --Centovalli (Diskussion) 21:25, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Positionskarte für so ein kleines Gebiet wird wohl keiner machen. Mein Vorschlag wäre, du trägst die Koordinaten direkt im Text mit ({{Coordinate|text=Lage|NS=545.211957|EW=6.736029|type=landmark|name=Fort Victor-Emmanuel|region=FR-73}}) ein, das sieht dann so aus: (Lage). Außerdem fügst du noch {{All Coordinates}} vor den Kategorien ein. Dann kann sich jeder über die Koordinaten im Kopf des Artikels einen gewünschten Kartendienst aufrufen. NNW 21:57, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gemacht, tut aber nicht mit Google (scheint ein Cache-Problem zu sein). --Centovalli (Diskussion) 22:05, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Jetzt funktioniert es auch mit Google. Aber eine eigene Karte wäre nett. --Centovalli (Diskussion) 11:39, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

 
Lageplan der Festung Rosenberg

Hallo,
ich habe für den Artikel Festung Rosenberg einen Lageplan der Festung gezeichnet. Es ist mein erster Gehversuch mit Inkscape und die erste Karte überhaupt aus meiner Feder. Deshalb würde ich jetzt gerne ein wenig konstruktive Kritik zu meinem Machwerk hören. Was ließe sich eventuell noch anders oder besser machen? (Ich habe mich bemüht, die Tipps von WP:Kartenwerkstatt/Hilfe zu beherzigen.) Grüße --Tors (Diskussion) 19:02, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gefällt mir sehr gut, nur drei kleine Hinweise: 1) Was ist der Unterschied zwischen grau und gelb/beige? 2) Zahlen sind aufrecht im Plan und schräg in der Legende, könnte man eventuell vereinheitlichen 3) Reihenfolge scheint generell spiralförmig im Uhrzeigersinn von innen nach aussen zu sein, bis auf 29...32. Wieso? Eventuell könnte man noch 24-28 um eine Stufe im Uhrzeigersinn drehen (also 24 dorthin wo 25 steht, 25 dorthin wo 26 steht,...), da dann 24 näher an der 23 ist. lilleskut (Diskussion) 21:27, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und nochwas... soweit ich weiss sind Rahmen auf wikipedia nicht gern gesehen. lilleskut (Diskussion) 21:30, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Lageplan jetzt noch einmal kräftig überarbeitet und dabei deine Vorschläge mit eingebaut.
  • Der Rahmen ist weg und der Text in Karte und Legende ist identisch formatiert
  • Die Karte hat jetzt deutlich mehr Farben nebst erklärender Legende. (Über die Farbwahl lässt sich natürlich reden. Ich habe einfach mal die Farbwerte von Datei:Plan Dom zu Minden.svg übernommen.)
  • Die Nummerierung in Karte und Legende folgt jetzt weitgehend deinem Vorschlag. (Die ursprüngliche seltsame Nummerierung rührte daher, dass ich die Bastionen und Vorwerke in der Legende in der offiziellen Reihenfolge aufführen wollte, damit die römischen Ziffern schön aufsteigend untereinander stehen; jetzt habe ich die Ziffern einfach weggelassen.)
  • Zusätzlich habe ich noch Beschriftungen für die beiden Wallgräben ergänzt.
Lässt sich noch etwas verbessern? Grüße --Tors (Diskussion) 10:16, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das sehr ansprechend und anschaulich, schöne Arbeit. NNW 10:47, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
+1 Der Rahmen hat mich garnicht gestört. Ich verwende selbst auch immer mal wieder welche und es hat sich noch nie jemand beschwert. --Don-kun Diskussion 10:56, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Freut mich, dass die Karte gefällt. :-) --Tors (Diskussion) 11:56, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein gelungenes Erstlingswerk. Klar und übersichtlich. Ich freue mich schon auf die nächsten Kartenbeiträge. ;-) Was den Rahmen betrifft: ich denke, es sollte dem Kartographen überlassen bleiben, ob er einen zieht oder nicht. Meine Karten haben eigentlich immer einen Rahmen, und es geht mir wie Don-kun: es hat sich noch niemand beschwert (zumindest nicht über den Rahmen...). -- Thoroe (Diskussion) 13:29, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön. Danke! Was den Rahmen angeht, ist mir das auch relativ egal, wobei ich die Argumente der Rahmengegner nachvollziehen kann: Verwendbarkeit in unterschiedlicher Weise wo eventuell der Rahmen stören könnte; wikipedia macht eh schon einen Rahmen um Bilder,... lilleskut (Diskussion) 21:33, 26. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aber unsere Karten sind ja keine einfachen Bilder, sondern Kunsthandwerk; da dürfen wir unsere eigenen Regeln machen... ;-) -- Thoroe (Diskussion) 10:11, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. Tors (Diskussion) 11:56, 26. Aug. 2012 (CEST)

Stadtteile von Bottrop Bearbeiten

 

Hallo zusammen, könnte jemand eine Karte von Bottrop erstellen in der alle 17 Stadtteile mit grenzen eingezeichnet sind und jeweils Karten in denen ein Stadtteil hervorgehoben ist?

Quellen:

--Gast32 (Diskussion) 15:25, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Als kleine Fingerübung zwischendurch genau richtig. :o) Eine Stadtteilübersicht findet sich unter Datei:Karte Bottrop Stadtteile.svg, die Stadtteilkarten in der commons:Category:Locator maps of districts of Bottrop. Viele Grüße, NNW 12:55, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank!! --Gast32 (Diskussion) 13:06, 29. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

SVG Europa mit Ländergrenzen und Ural Bearbeiten

 
Europe subregion map UN geoschme

Hallo! Habe gesucht, aber nichts gefunden... Gibt es so etwas wie File:Blank map europe.svg, aber mit Russland geteilt in Europäischen und Asiatischen Teil? So eine Karte wäre sicher nützlich für verschiedene Artikel. Ich bräuchte sie zunächst für en:List of World Heritage Sites in Europe um die gewählte Einteilung in Nord/Ost/Süd/West darzustellen. (Eine entsprechende Karte für Asien wäre ähnlich nützlich.) lilleskut 13:29, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi Lilleskut, Ich hab den Wunsch mal hier eingefügt, denn er geht in die Richtung des obigen Wunsches nach einer topographischen Weltkarte, bzw. einer Eurasia-Karte. Grüße Lencer 14:07, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Suchst du etwas wie die Karte rechts, nur ohne Farben? Das ließe sich leicht machen. --Tentotwo 11:42, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die entfärbte Version gibt's sogar bereits. Ich denke aber, dass lilleskut hier an eine Verwendung als Positionskarte denkt. --Chumwa 13:26, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Anbei eine Auswahl bestehender Locator-Karten. Als Poskarte allerdings nur die Weltkarte geeignet. Es geht aber hierbei, wenn ich recht verstehe auch hauptsächlich um eine Art Einfärbung der Gebiete Nord/Süd/West/Ost? Die Anzeige aller Positionen auf einer Karte ist in der EN-Wiki bereits sehr gut über die Einbindung des WikiMiniAtlas gelöst - dort sieht man alle Koordinaten aus der Liste. --alexrk (Diskussion) 16:39, 5. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Tschuldigung für die späte Rückmeldung. Ich dachte in der Tat an eine entfärbte svg Positionskarte. File:Europe subregion map UN geoscheme.svg sieht schon ganz gut aus, wobei ich mir bei der Abgrenzung zu Asien nicht sicher bin (russisch-asiatische Exklave?). Gibt es da alternative Grenzziehungen? lilleskut (Diskussion) 22:20, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]