Hätte gerne eine Karte zur Bahnstrecke Rosenheim–Salzburg. (Quelle: [1]) Grüße --Lenni-2011 15:38, 30. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Man könnte auch ein Teil dieser Karte
 
ausschneiden. Gruß, --Lenni-2011 19:00, 3. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich mal einen Anfang gemacht, bzw. es versucht so richtig gut ist es aber nicht geworden.
 
. --Lenni 2011 14:00, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Bin gerade dabei eine neue Karte zu erstellen. gruß --Hoff1980 (Diskussion) 14:09, 5. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
 
neue Karte
So ich hab sie jetzt erstellt. Ich hoffe mir ist kein Fehler unterlaufen. --Hoff1980 (Diskussion) 18:27, 5. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn das nur schwer u sehen ist, die Rosenheimer Schleife sollte doch rein. --Köhl1 (Diskussion) 21:41, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Rosenheimer Kurve eingetragen, man sieht sie aber auf der Karte nur schlecht da sie sehr nah an den anderen Strecken liegt. gruß --Hoff1980 (Diskussion) 21:49, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Panamakanal (Detailkarte) Bearbeiten

Bitte in höherer Auflösung und mit deutschsprachiger Beschriftung (notfalls nur Letzteres), Danke! --93.135.36.16 22:47, 25. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Besonders schön finde ich die Karte nicht. Ich schau mal, was ich an Quellen/Vorlagen finden kann; wenn es ergiebig genug ist, mache ich eine komplett neue Karte. -- Thoroe (Diskussion) 20:07, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Quellenlage war ergiebig. Karte etwas umfassender neu erstellt (s.o.). -- Thoroe (Diskussion) 15:31, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Da sollte sich niemand beschweren können. :o) NNW 11:24, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Mal abwarten – irgendwer findet doch immer was. Englische Version erstellt (leider noch mit falschen Anführungszeichen drin). -- Thoroe (Diskussion) 14:02, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
wow, tolle Karte! Winzige Kleinigkeit...es ist leider ein nicht endenwollender Krampf damit, aber könnte man - wenns nicht zuviel Aufwand ist! - die Höhen- und Entfernungsangabe nicht nur im metrischen System anschreiben? Ein Amerikaner kann damit leider nicht viel anfangen. Gruß --HylgeriaK (Diskussion) 14:37, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Kann mich nur anschließen: Die Karte ist wirklich gut geworden!
Was mich etwas irritiert, sind die gelben Punkte im Höhenprofil, die die Brücken anzeigen. Ist dereren Höhe wirklich maßstabsgerecht (ist also die Puente Centenario höher als das angrenzende Gelände)? --Martin Kraft (Diskussion) 14:46, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Jein. Die Durchfahrtshöhe ist korrekt wiedergegeben, im Falle der Puente Centenario 80 m lichte Höhe, also über Wasseroberfläche des Kanals. Das angrenzende Gelände ist aber durchaus höher als die eingezeichneten 95 m über Meereshöhe – dieser Wert bezieht sich nur auf den Teil, der für den Kanal abgetragen werden musste, also im Grunde die nicht mehr vorhandenen Felsmassen genau in der Fahrrinne. Rechts und links davon geht es höher hinauf (laut Google Earth so ca. 120 bis 140 m), aber das ist in so einem zweidimensionalen Schnitt schwer darstellbar. Ich hätte es so machen können wie in dieser Vorlage, aber ich wollte es möglichst einfach halten. Ich denke aber noch mal drüber nach. -- Thoroe (Diskussion) 15:30, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh, hatte HylgeriaKs Kommentar übersehen. Im Grunde ist das natürlich das Problem des Amerikaners, wenn er die offiziellen internationalen Einheiten nicht versteht, und nicht das des Kartographen. ;-). Da es in diesem Fall nicht allzu viele Maßangaben sind, kann ich die angloamerikanischen Angaben aber noch dazusetzen bei der nächsten Änderung. -- Thoroe (Diskussion) 15:36, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Das reicht aber bei der englischen Variante. NNW 16:03, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Richtig. -- Thoroe (Diskussion) 16:18, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Großartige Arbeit! Und: gewöhnt die Amerikaner doch langsam mal an das metrische System - ewig können sich auch nicht dagegen wehren ;) Grüße... CellarDoor85 (Diskussion) 20:53, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Mir gefällt die Karte auch sehr gut, aber eine Frage habe ich dann doch: in den Detailkarten steht jeweils Dritte Schleusenanlage im Bau, in der Atlantik-Schleusenkarte sehe ich aber nur eine andere ... müßte es da nicht zweite heißen ? Grüße --Flo Beck (Diskussion) 21:52, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich an die Sprachregelung dieses offiziellen Dokuments gehalten, in dem von "third set of locks" gesprochen wird (PDF-Seite 11). Gemeint ist die "third lane", also die dritte "Schleusen-Fahrspur", denn die bestehenden Schleusen sind paarweise nebeneinander angelegt, was ich in der Karte durch die sich verzweigende rote Linie dargestellt habe. Aktuell gibt es also sowohl auf der Atlantik- als auch auf der Pazifikseite zwei "lanes", und jetzt wird die dritte gebaut. Da ich in diesem Zusammenhang keine gute Übersetzung für "lane" gefunden habe, habe ich es "Schleusenanlage" genannt. -- Thoroe (Diskussion) 01:16, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du denkst, es kommt nix mehr ... kommt Lencer angeschlichen. Ich find die Karte großartig. Sehr gut umgesetzt und inhaltlich ergiebig. Das Profil ist einfach nur cool. Ich hab nur eine graphische Anmerkung. Die beiden Detailkarten sind IMHO zu dunkel und sogar missverständlich. Das Dunkelblau/Türkis für die Landflächen "erschlägt" die Minikarten. Vllt. doch ein grün nehmen? Grüße Lencer (Diskussion) 06:53, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mit Verbesserungsvorschlägen deinerseits rechne ich immer. ;-) Im Fall der Detailkarten kann ich dir sagen, dass ich im Laufe der Erstellung viele Farbvarianten durchprobiert habe. Grün war auch mein erster Gedanke, aber entweder setzten sich die Karten optisch zu wenig von der großen Karte ab oder der Farbton war zu grell oder zu blass oder zu grün. Ich habe jetzt noch einmal eine dunkelgrüne Variante ausprobiert und hoffe, dass das so funktioniert und auf allgemeine Zustimmung trifft.
Weitere Veränderungen: der abgetragene Berg im Profil ist jetzt halbtransparent, die englische Karte hat fremdartige Entfernungsangaben (und korrekte Anführungszeichen) spendiert bekommen, und der Kanal ist – huch! – plötzlich 82 statt 81 km lang. Da ich immer irgendwas vergesse, was mir kurz nach dem Hochladen dann auffällt: diesmal habe ich vergessen, das Datum in der Karte von 05/2012 auf 06/2012 zu ändern, aber das sollte verschmerzbar sein. ;-)
-- Thoroe (Diskussion) 13:33, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
WAAAS??? Du hast das Datum nicht geändert? ;-) ... Ok, ich geb klein bei, ich wäre bei der Farbauswahl wahrscheinlich auch verzweifelt. Gute Arbeit! Grüße Lencer (Diskussion) 13:59, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was heißt, du gibst klein bei? Meinst du, dass das jetzt genauso -ZENSIERT- aussieht wie vorher? Oder gar noch schlechter? -- Thoroe (Diskussion) 14:31, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Außerdem: Obwohl ich selbst nur sehr wenig französisch kann, habe ich trotzdem eine FR-Version der Karte erstellt (s.o.); die meisten Begriffe konnte man ja von fr.wikipedia.org übernehmen. Falls frankophone User anwesend sind, wäre ich dankbar, wenn diejenigen mal drüberschauen könnten, bevor ich die Karte den Franzosen weiterreiche. Danke. -- Thoroe (Diskussion) 15:12, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, das ich auch keine bessere Idee für die Farbe der Detailkarten habe. Lass es bitte so, grün assoziert man eher mit Land. Grüße Lencer (Diskussion) 17:01, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ohmtalbahn, Marburger Kreisbahn, Lumdatalbahn Bearbeiten

Hallo, ein Bahn-affiner Nutzer hat 2009 drei Bahnkarten für die untenstehenden Artikel auf Basis eines Atlanten erstellt:

WP:URF bescheinigte ihm auf eigene Anfrage, dass die Karten nicht gemeinfrei sind, passiert ist (bislang) nichts. Ich würde mich über drei neue freuen, da diese hier gelöscht werden (müssen). Ließe sich das machen? --emha d|b 19:29, 11. Mai 2012 (CEST) PS: Ich kann das (auch mit der Anleitung) nicht.[Beantworten]

Ich mach mich mal dran. gruß --Hoff1980 (Diskussion) 23:49, 11. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
so hier ist die erste Karte. Ist alles richtig? gruß --Hoff1980 (Diskussion) 21:48, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Du solltest besser noch Emha benachrichtigen. NNW 11:26, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke für's Bescheid-sagen und danke für die erste Karte! Ich schaue zwar jede Woche hier rein, aber das letzte Mal war gestern mittag :) Für mich sieht die Karte gut aus, ich habe den Ferres als Experten per Mail und Disku informiert. Bekommen denn die schwarzen, blauen und rosanen Linien noch eine Legende oder ist das nicht üblich? --emha d|b 11:55, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt noch nie eine Legende für die blauen und rosanen Linien gemacht, bei anderen Karten hab ich es auch noch nicht gesehen. Ich kann aber gerne eine hinzufügen. gruß --Hoff1980 (Diskussion) 21:15, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

So nun ist auch die zweite Karte fertig. gruß --Hoff1980 (Diskussion) 20:21, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hoff1980, zur Legendenbeschriftung: wie gesagt, ich kenne mich nicht aus ;-) Prima auch die zweite Karte, vielen Dank. Ich habe eine Vorher-Nachher-Galerie gemacht, damit man die Unterschiede gut sieht. Der Verlauf der Kreisbahn sieht für mein laienhaftes Auge auf den beiden Karten recht unterschiedlich aus. Woran liegt das? Und sehe ich das richtig, dass heutige Straßen auf dem ehemaligen Bahngleis verlaufen? --emha d|b 10:24, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Google Earth für den Verlauf der Kreisbahn benutzt. An vielen Stellen erkennt man die Streckenführung recht gut. Nach Heskem wird sie durch eine Straße genutzt. Gruß --Hoff1980 (Diskussion) 11:00, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

So nun ist auch die dritte Karte fertig, die Karten können jetzt dann in die Artikel --Hoff1980 (Diskussion) 22:00, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Prima und vielen Dank Dir, Hoff1980! Auch wenn sich der Original-Autor hier leider nicht gemeldet hat, danke ich im Namen der (weiterhin) illustrierten Artikel. Auf die Original-Karten habe ich SLA gestellt. Mit den besten Grüßen, --emha d|b 10:11, 19. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Türkische Bistümer Bearbeiten

Für die türkischen Bistümer fehlt noch eine passende Karten zur Darstellung. Vorlage Dr Lol (Diskussion) 11:21, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Karten sind unter commons:Category:Maps of Catholic dioceses of Turkey zu finden. NNW 12:26, 1. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Karte sorbische Dialekte Bearbeiten

Hallo liebe Freunde von der Kartenwerkstatt. Ich hätte gerne eine Karte der sorbischen Dialekte, in den drei Sprachen Obersorbisch, Niedersorbisch und Deutsch. Als Vorlage soll eine schon ältere Karte von 1968 dienen. Sie ist aus einem Buch eingescannt und von mir per Bildbearbeitung zugeschnitten. Da sie nur als inhaltliche Vorlage dienen soll und ich dem Bildlizenz-Trara aus dem Weg gehen will, gebe ich hier nur einen externen Link an: sorbischedialekte.png. Der Inhalt der Karte muss noch ein wenig geändert werden, da stehen z.B. noch NDR (=DDR) und PLR (=Volksrepublik Polen). Die sollten durch die heutigen Länderbezeichnungen ersetzt werden. Oben steht dann noch Wilhelm-Pieckowe-Město Gubin. Die Stadt heißt nur noch Gubin (sorbisch) bzw. Guben (deutsch). Die Namen der Orte bleiben Obersorbisch und Niedersorbisch unverändert, das heißt auf der niedersorbischen Karte soll nur die Kartenlegende übersetzt werden, obwohl es für größere Städte der Oberlausitz auch niedersorbische Namen gibt (z. B. Bautzen, Hoyerswerda). Lediglich auf der deutschen Karte werden dann alle Ortsnamen übersetzt, die Liste werde ich noch nachreichen, wenn ich einen positiven Bescheid von euch habe. Die Karte könnte dann ähnlich der für das sorbische Siedlungsgebiet aussehen:

 

Siehe auch im Artikel Sorben. Die Linie a - b (Doppellinie) ist die Grenze zwischen oberlausitzischen und niederlausitzischen Dialekten und die beiden Linien b - c bilden die nördliche bzw. südliche Grenze der sogenannten Übergangs- oder Grenzdialekte.

Es wäre wunderbar, wen ihr eine schöne Karte zaubern könntet. Vielen Dank schon einmal im voraus. Grüße, --Michawiki (Diskussion) 21:55, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Link zu sorbzilla funktioniert nicht. NNW 23:38, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke, probiere mal den Link hier. Irgendwie, glaube ich, hatte ich mit dem Ordner wikipedia auf meinem Server schon mal ein Problem. Aber der Link jetzt müsste klappen. --Michawiki (Diskussion) 00:31, 24. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Willst du alle diese Ort in der Karte haben? Mach mal eine Liste, was wie rein soll. NNW 19:25, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo NordNordWest. Ich habe hier eine Liste angelegt: Liste Karte sorbischer Dialekte. Ich habe noch eine andere Karte gefunden, die die Übergangsdialekte als extra Gruppe ausweist, also nicht nur Gruppe A und B, sondern noch eine Gruppe C. Welche Dialekte von A und B in die Gruppe C müssen findest du auf dieser meiner Seite. Was die Orte angeht, so habe ich ein paar weggelassen. Bei A2 jedoch habe ich lediglich einen Ort (Žuricy) weggelassen, da das das sorbische Kerngebiet schlechthin ist. Weiter oben auf der Karte kannst du das Gebiet um Rogow weglassen, auch den Ort. Der Dialekt ist nirgendwo sonst offiziell ausgewiesen (auch auf dieser Karte ist er in der Legende nicht enthalten) und außerdem ist der Ort inzwischen abgebaggert. In der Legende músste die Gruppe C die Überschrift Předchodne narěče (hsb), Pśechadne dialekty (dsb) bzw. Übergangsdialekte erhalten. Vielleicht hast du auch soviel Platz, das hs. und das ds. in der Legende auszuschreiben: hornjoserbske, delnjoserbske. Das bezieht sich jetzt alles erst einmal auf die obersorbische Version. Das soll erst einmal reichen. Vielen Dank. --Michawiki (Diskussion) 23:21, 29. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Beim Vergleich mit der Karte zu den sorbischen Gebieten fallen einige Unterschiede in den Schreibweisen auf, z.B. Chośebuz vs. Chóśebuz oder Picno vs. Picnjo. Mir scheint die Vorlage entweder reichlich fehlerhaft oder veraltet. NNW 19:30, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Oh, danke, da habe ich jetzt nicht dran gedacht. Ja, die Dialektkarte ist steinalt. Die Ortsnamen auf der Karte zum Siedlungsgebiet stimmen. Die Änderungen betreffen die niedersorbischen Orte, dort war seitdem eine Rechtschreibereform. Deswegen auch jetzt in bestimmten Fällen ein Akut über dem Buchstaben o. Aber an der Form für Cottbus sehe ich gerade, dass auf der Dialektkarte der obersorbische Name steht, richtig ist Chóśebuz und natürlich Picnjo. Bei Vetschau habe ich in meiner Liste das Häkchen über dem e vergessen: Es muss Wětošow heißen. Grüße, --Michawiki (Diskussion) 23:06, 30. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Version hsb

Hier die hsb-Version. Ich hoffe, ich habe keine Hatscheks vergessen. :o) NNW 17:01, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo NordNordWest. Die Karte ist fast perfekt, obwohl ich eigentlich eine mit Legende erwartet hatte, wie sie auch die Vorlage hat. Aber so ist es auch recht, solange nur der Platz für die Dialektbezeichnungen reicht und das tut er offensichtlich. Hatscheks hast du keine vergessen, ganz im Gegenteil :-): es muss Sprejcy und Sprjejčanska heißen, statt Šprejcy und Šprjejčanska. So, in der Zwischenzeit mache ich mal die Liste für die niedersorbischen Dialektbezeichnungen fertig. An den Ortsnamen ändert sich nichts, du musst lediglich jetzt die niedersorbische Karte zum sorbischen Siedlungsgebiet zur Grundlage nehmen, um die Kreise und Bundesländer auf Niedersorbisch zu haben. Aber das kannst du dir sicher schon denken. Die Liste der deutschen Bezeichnungen wird erst morgen werden, da dort auch die Ortsbezeichnungen auf Deutsch sein sollen.
Du bist klasse. Vielen Dank. Grüße, --Michawiki (Diskussion) 19:16, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bist du sicher mit Spreewitz: hsb:Šprjejcy? NNW 19:22, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, bin ich, schau auf die Kartenvorlage. Das müssen wir in der obersorbischen WP verschieben. Der springende Punkt ist: Pass dann bei der niedersorbischen Karte auf, dort muss das Hatschek drüber! Ich habe noch einen kleinen Fehler gefunden: Bei Wósličanska narěč fehlt ein n, es muss Wóslinčanska narěč heißen. Der Fehler ist bereits in der Kartenvorlage. Pass auch bei hsb. Wochožanska und dsb. Wochozańska auf, niedersorbisch hat nur einfaches z statt ž. Ebenso hsb. narěč und dsb. narěc.
Und hier ist die Liste der sorbischen Dialekte in allen drei Sprachen: Namen sorbischer Dialekte. Nochmals vielen Dank. Grüße, --Michawiki (Diskussion) 20:56, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
PS: Verwende das Hatschek auf der niedersorbischen Karte nur für die Dialektbezeichnung Šprjejčańska, da wir uns ja geeinigt haben, dass wir die Ortsnamen nicht an die jeweils andere sorbische Varietät anpassen. Grüße, --Michawiki (Diskussion) 21:10, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe doch schon die Liste der deutschen Ortsnamen zur Karte fertig: deutsche Ortsnamen zur Karte. Jetzt müsstest du eigentlich schon alles haben, was du brauchst. Grüße, --Michawiki (Diskussion) 21:40, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Karte ist inhaltlich hervorragend! Als Orientierungshilfe - für den Einsatz auch in nicht-sorbischsprachigen WPs - wäre es hilfreich, noch eine kleine Lagekarte abzubilden. Sonst tut man sich arg schwer mit der Verortung... Und was mich schon beim Siedlungsgebiet kaum schlafen ließ: Wie heißt denn eigentlich Polen auf sorbisch? --muns (Diskussion) 22:30, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, Muns, man kann es nicht anders sagen. Die Entscheidung, ob Lagekarte oder nicht, muss ich NordNordWest überlassen. Die Karte in ihren drei Sprachversionen ist eigentlich nur für die entsprechenden drei Wikipedien gedacht. Und da gehe ich davon aus, dass die Benutzer dieser drei Wikipedien wissen, wo das sorbische Siedlungsgebiet liegt. Letztlich erreichen sie die Karte ja über die Artikel, in denen sie verwendet wird und darin wird ja erklärt, wo dieses Gebiet liegt. Und damit du wieder schlafen kannst - sowohl auf Obersorbisch als auch auf Niedersorbisch heißt Polen Pólska. Angenehme Nachtruhe! :-) Grüße, --Michawiki (Diskussion) 22:52, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kleine Nachfrage: Du schreibst Gólańska narěc, aber Pódzajtšna gólanska narěc. Müsste es beim zweiten nicht auch mit ń geschrieben sein? NNW 20:18, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Oh, danke für den Hinweis. Das ist ein Tippfehler. Natürlich muss der Akut auch bei Pódzajtšna gólańska narěc stehen. --Michawiki (Diskussion) 22:20, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine sehr gute Arbeit und eine schöne Zusammenarbeit! --muns (Diskussion) 08:18, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Zusammenarbeit war wirklich gut. Alle drei Karten liegen jetzt auf Commons. Was muss ich noch als Quelle für die Dialektgrenzen angeben? NNW 10:27, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine gute Zusammenarbeit war ja in meinem eigenen Interesse. Ich kann froh sein, dass NordNordWest schon jetzt die Zeit fand, sich mit den Karten zu beschäftigen. -- Die Quelle für die Kartenvorlage ist:
Hinc Šewc, Gramatika hornjoserbskeje rěče, 1. zwjazk, Ludowe nakładnistwo Domowina Budyšin, 1968, Seite 251
Wie du siehst, ist das Buch in Obersorbisch. Ich weiß nicht, ob man die Angaben besser in Deutsch angeben könnte: Der Autor hieße dann Heinz Schuster, 1. zwjazk = 1. Band, Ludowe nakładnistwo Domowina Budyšin = Domowina-Verlag Bautzen.
Ich habe doch noch eine kleine Bitte. Im Moment gibt es in der hsb WP eine Diskussion, ob Sprjejcy oder Šprjejcy. Die obersorbische Form ist eindeutig Sprjejcy. Niedersorbisch ist es Šprjejcy und anscheinend auch im Spreewitzer Dialekt selbst. Vielleicht durchbrechen wir hier mal unsere Vereinbarung, die Ortsnamen nicht zu übersetzen, um Diskussionen aus dem Wege zu gehen. Das würde bedeuten, auf der niedersorbischen Karte Šprjejcy anzugeben. Würdest du das noch ändern? Danke. Ansonsten: Nochmal vielen Dank für deine ausgezeichnete Arbeit! Grüße, --Michawiki (Diskussion) 13:30, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kein Wunder, dass das Sorbische nicht zur Weltsprache aufgestiegen ist, wenn es solche Hatschek-Probleme gibt. :o) Ist korrigiert. NNW 13:51, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. In Weltsprachen kommen sogar noch größere Unterschiede vor. Und selbst wo es überall gleich geschrieben wird, hat manchmal jedes kleine Dorf eine eigene Aussprache. Ich nehme mal an, dass die Variante mit Š durch deutschen Einfluss entstanden ist (Aussprache von Sp wie Schp am Wortanfang). Würde Spreewitz in der Nähe von Hamburg oder im Schwabenland liegen würde, hätten wir das Problem wohl nicht :-). --Michawiki (Diskussion) 14:33, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Im Gebiet des Schleifer Dialekts sind Groß Düben und Mühlrose ausgeschlossen, beim Muskauer Dialekt wird Köbeln halb weggeschnitten. Das sollte noch verbessert werden. --32XAutorengilde № 1 01:35, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich hier an die Vorlage gehalten, die die Gebiete so abgrenzt. Gibt es für die Änderung eine Quelle? NNW 10:07, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Für den Muskauer Dialekt muss Ščerbas Veröffentlichung von 1915 (bzw. der Nachdruck von 1973) herhalten. Mit Braunsdorf und Lugknitz ging der Sprachraum sogar noch über die Neiße, aber auch das noch einzuzeichnen ist bei einem ausgestorbenen Dialekt und fast 70 Jahre nach der Grenzziehung wohl eher unnötig. Es ist zwar länger her, dass ich reingesehen hatte, aber für den Schleifer Dialekt dürfte Hélène B. Brijnen: Die Sprache des Hanso Nepila als Quelle herhalten, zumindest hatte sie Gewährsleute aus mehreren Dörfern. Dass die an der Spree gelegene kleine Siedlung Ruhlmühle zum Spreewitzer Dialekt gerechnet wird, will ich mal nicht in Frage stellen. Dort dürfte wie in Neustadt ein Mischdialekt gesprochen worden sein. --32XAutorengilde № 1 19:47, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Karte konnte nur so genau sein wie die Vorlage, die uns zur Verfügung stand. Die Vorlage ist von 1968. Die Veröffentlichung von Ščerba ist noch länger her - ich nehme mal an, dass im Nachdruck da nichts verändert wurde. Die neue Karte soll aus meiner Sicht den heutigen Stand weitgehend widerspiegeln. Sofern es gesicherte Angaben über ältere Zustände zu ausgestorbenen oder territorial reduzierten Dialekten gibt, kann man die ja besonders kennzeichnen. Aber mir stand da nur die eine Quelle zur Verfügung. Mir war es wichtig, erst einmal eine Karte zu haben, in der alle Dialekte aufgeführt sind und nicht nur die drei Dialektgruppen. Da mit der Ortschaft Ruhlmühle zu argumentieren, ist etwas vermessen. Verbessern kann man immer noch. --Michawiki (Diskussion) 20:33, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder eine sehr schöne Arbeit, dankeschön. Einige kleine Wünsche hätte ich noch. In der dsb-Version wäre es schön, wenn jene Oberlausitzer Orte, die einen niedersorbischen Namen haben, diesen auch auf der Karte tragen könnten (Budyšin->Budyšyn, Wojerecy->Wórjejce, Slepo->Slěpe). In der hsb-Version müsste nur Chóśebuz zu Choćebuz werden. Vielen Dank! -- j.budissin+/- 01:38, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo, J budissin. Ich hatte NordNordWest extra darum gebeten, das nicht zu tun, da es nicht für alle eine Bezeichnung in der jeweils anderen Varietät gibt (siehe weiter oben). Die einzige Ausnahme ist Šprjejcy statt Sprjejcy auf der niedersorbischen Karte, wegen der Diskussion um die richtige Bezeichnung, siehe Diskussion 32X. Nach dem Standpunkt von 32X ist Šprjejcy auch für das Obersorbische die richtige Form, da sie im Sorbengesetz steht und somit amtlich wäre. --Michawiki (Diskussion) 12:41, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das hast du oben geschrieben. Das ist mir entgangen. Aber aus welchem Grund sollte man auf einer niedersorbischen Karte obersorbische Namen verwenden, wenn es auch niedersorbische gibt? In der niedersorbischen Wikipedia werden schließlich auch Budyšyn und Wórjejce statt Budyšin und Wojerecy genutzt. -- j.budissin+/- 15:36, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aus Gründen der Einheitlichkeit. Es gibt nicht für alle obersorbische Orte einen niedersorbischen Namen und umgekehrt. Wenn es jetzt für Bautzen keinen niedersorbischen und für Cottbus keinen obersorbischen Namen gäbe, müsstest du auch für sie die Originalnamen verwenden. Aber nun gut, ich stelle mich dem nicht quer. Grüße, --Michawiki (Diskussion) 20:37, 10. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt alle Karten überarbeitet. Ich hoffe, es ist jetzt in Ordnung. NNW 14:01, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke, gefällt. --32XAutorengilde № 1 12:10, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
 
Der tschechische Teil des Lausitzer Gebirges innerhalb der Geomorphologischen Einteilung Tschechiens

Hallo ihr lieben Kartenbastler,
kann sich einer von euch vorstellen eine Karte zur Illustration der Artikel Lausitzer Gebirge und Zittauer Gebirge zu erstellen? Letzteres ist Teil des ersteren. Da die Stadt Zittau Namensgeber für den sächsischen Teil ist, sollte auch ihre Lage markiert sein. Nicht zu vergessen die drei Ländergrenzen.
Eine recht gute Karte findet sich auf luzicke-hory.cz, die Gebirgsgrenze ist hier leider etwas suboptimal in dunklem Grün gehalten. Als Grundlage könnte auch die nebenstehende Karte des tschechischen Teils des Lausitzer Gebirges dienen. Der sächsische Teil ist bei zittauer-gebirge.de zwar angedeutet, aber wegen zielführend. Denkbar wären auch weitere Ableger dieser Karte zur Kennzeichnung der Lage bedeutender Erhebungen im Gebirge, die einen eigenen Artikel haben oder anderer Naturschutzgebiete, -denkmale oder von Sehenswürdigkeiten, die zum Teil auch in eigenen Artikeln beschrieben werden.
Lieben Gruß, Anika 21:18, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

 
Hier mal ein erster Entwurf. --moritz (Fragen?) 22:39, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Anika, ich werde mich mal in den nächsten Tagen daran versuchen. --moritz (Fragen?) 09:40, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schön! Du solltest noch die Verwaltungseinheiten beschriften, damit die Grenzen erklärt werden. Und eine Maßstabsleiste zur Größenabmessung ist notwendig. NNW 23:33, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, vielleicht bin ich zu pingelig, aber da hier lediglich der tschechische Teil der Kirnitzsch eingezeichnet ist, würde ich auch die tschechische Bezeichnung des Flusses verwenden: Křinice. Grüße, --Michawiki (Diskussion) 00:32, 5. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke Moritz,
ich bin damit völlig einverstanden. Besonders klasse finde ich die Übersichtskarte in der Ecke. Die Flüsse sind in der Sprache benannt, die auch als Lemma auftauchen. Mit Křinice könnte ich persönlich nichts anfangen, Kirnitzsch sagt mir etwas. Wenn man der Grenzregion Rechnung tragen wollte, sollte man das durchgängig machen (Kirnitzsch/Křinice), finde ich in diesem Falle (Nutzung als Positionskarte) aber auch ein wenig überzogen.
Ich habe aber auch Mike Krüger nochmal um eine Meinung gebeten. --Anika (Diskussion) 01:30, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
An der Übersichtskarte muss ich bemängeln, dass auch hier der nördlichste Punkt des Landkreises Görlitz nicht in Köbeln sondern in Groß Düben liegt. Ein leider häufiger Fehler. --32XAutorengilde № 1 20:01, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie sehe ich jetzt keinen Zusammenhang deiner Nachricht mit der Karte. --Michawiki (Diskussion) 22:14, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es geht um die Nordgrenze Sachsens in der Übersichtskarte. Der hier gezeigte Verlauf kommt so in einigen freien Daten vor und ist nicht sonderlich genau. Datei:Brandenburg location map.svg ist da besser. NNW 18:21, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Woher habt ihr diese Info? Ich würde das gerne nachvolziehen, denn selbst im Geoportal des Landkreises liegt der nördlichste Punkt bei Köbeln. --moritz (Fragen?) 00:13, 8. Jun. 2012 (CEST) Nachtrag: Habs mir gerade nochmal angesehen, kann es sein, dass du Köbeln und Groß Düben in deinem Beitrag vertauscht hast, 32X? --moritz (Fragen?) 00:18, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, habe ich nicht. Auf der Übersichtskarte hier ist Groß Düben der nördlichste Punkt, während Köbeln („die nördlichste Ortschaft Ostsachsens“) bereits in Brandenburg liegt. --32XAutorengilde № 1 01:30, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Genau so hatte ich das auch gemeint, weswegen dein erster Beitrag bei mir Verwirrung gestiftet hat, kleines Missverständnis ;) Ist ja auch egal, der Sachverhalt ist jetzt jedenfalls klar. --moritz (Fragen?) 12:31, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal beim Liberec Kraj angefragt, mit dem wir zusammenarbeiten, ggf. bekomme ich dort ein offizielles GIS-Shape als genaue Grenze. Von der deutschen Seite habe ich das Naturraum-Shape des Zittauer Gebirges aus einem aktuellen Werk von Karl Mannsfeld. Gruß Mike Krüger, ?! 18:18, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sehr gut, ich werde dann mal bei Gelegenheit die Karte als SVG hochladen, dann können wir zusammen daran arbeiten. --moritz (Fragen?) 00:13, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kleine Karte Veranstaltungsorte Europeada Bearbeiten

 
Sorbisches Siedlungsgebiet
 

Vom 16. bis 24. Juni 2012 findet bei den Lausitzer Sorben die Fußball-Europameisterschaft autochthoner Minderheiten statt. Veranstaltungsorte sind:

  • Bautzen (Budyšin)
  • Crostwitz (Chrósćicy)
  • Nebelschütz (Njebjelčicy)
  • Neschwitz (Njeswačidło)
  • Panschwitz-Kuckau (Pančicy-Kukow)
  • Radibor (Radwor)
  • Ralbitz (Ralbicy)
  • Wittichenau (Kulow)

Als Ausgangsbasis für die Karte könnte man die Karte Sorbisches Siedlungsgebiet nehmen.


Allerdings umfasst diese Karte die gesamte Lausitz, ist also überdimensiert, denn alle Veranstaltungsorte liegen nur zwischen Kamenz und Bautzen. Die genannten Veranstaltungsorte sind bereits als Gemeindegrenzen eingezeichnet, aber zusätzliche Ortspunkte wären besser. Ich möchte die Karte für die deutsche und obersorbische WP verwenden, deswegen sollte sowohl der deutsche als auch der sorbische Ortsname angegeben werden. Wenn genügend Platz ist, müssen keine zwei Sprachversionen gemacht werden. Eine kleine Lagekarte des Gebiets innerhalb von Sachsen wäre nicht schlecht. Schon mal im voraus vielen Dank. --Michawiki (Diskussion) 21:10, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zur Orientierung habe ich die komplette Staatsgrenze im Osten und Süden und zusätzlich Dresden und Görlitz zur Orientierung mit aufgenommen, damit der Leser eine bessere Vorstellung davon hat, wo es stattfindet. NNW 10:27, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke, das war eine gute Idee. Grüße, --Michawiki (Diskussion) 12:08, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe doch noch einen Wunsch: Könntest icht doch noch die sorbischen Bezeichnungen für die jezt noch nur deutschen Namen hinzufügen:
  • Sachsen - Sakska
  • Dresden - Drježdźany
  • Tschechien - Čěska
  • Polen - Pólska
  • Görlitz - Zhorjelc
Danke. --Michawiki (Diskussion) 13:14, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meinetwegen. NNW 19:07, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich danke dir fúr deine gute Arbeit. Ich werde jetzt erst einmal Ruhe geben. Grüße, --Michawiki (Diskussion) 19:40, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

PDF-Seitengröße im Größenvergleich Bearbeiten

 

Hallo zusammen, ich hätte gerne eine Vergleichskarte auf der eine "PDF-Seite" in der maximalen Größe von 381×381 km (ja Kilometer ist gemeint) auf einer "D-A-CH"-Karte liegt. Nicht das es heißt, hier würde ein Land bevorzugt werden. Hintergrund: Diesen Größenvergleich bräuchte, ich für eine PDF-Schulung. Würde aber auch mit Sicherheit gut in den entsprechenden Artikel gut aussehen. Hier der entsprechende Abschnitt aus dem Artikel:

„Umfang von Dokumenten: PDF-Dokumente können einen Umfang von einer bis zu mehreren hunderttausend Seiten haben. Dabei ist die Seitengröße durch das Format selbst nicht begrenzt. In Adobe Acrobat gibt es jedoch durch die Implementierung bedingt Grenzen (bis Version 3 auf 45 × 45 Zoll [etwa 1,14 m], bis Version 6 auf 200 × 200 Zoll [5,08 m], und seit Version 7 auf das 75000-fache, das sind 15.000.000 × 15.000.000 Zoll [381 km]).“

Portable Document Format

Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 16:15, 31. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Mit etwas größerem Ausschnitt, damit vielleicht auch ein paar andere Sprachversionen was damit anfangen können. NNW 19:52, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Oder eben so. Vielen Dank NNW sowie viele Grüße kandschwar (Diskussion) 21:05, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Johannes der Täufer ist eine Karte vorhanden. Ich finde diese Karte sehr informativ und deshalb sollte diese auch im Artikel erhalten bleiben. Was mir aber an dieser Karte fehlt, sind die Kilometer-Angaben, welche man bei sehr vielen Karten ( irgendwo am Rand ) findet. Wäre es möglich, dass dies noch eingefügt wird. Wer mag sich dieser Aufgabe annehmen ? Gruss Rainer E. (Diskussion) 15:30, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich meine diese Karte: Rainer E. (Diskussion) 15:33, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

 
Judäa, Samaria, Galiläa zur Zeit des Herodes
Wenn’s mehr nicht ist. :o) Bitte sehr. (Notfalls den Cache leeren, falls die Maßstabsleiste nicht zu sehen ist.) NNW 15:48, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. Das ging aber fix. Rainer E. (Diskussion) 19:47, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hätte ich noch eine Bitte bezüglich dieser Karte. Wäre es möglich die Festung Machaerus auch auf der Karte einzuzeichnen ? Rainer E. (Diskussion) 10:04, 22. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt drin. NNW 20:24, 22. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielen vielen Dank. Gruss Rainer E. (Diskussion) 09:16, 23. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Positionskarte für Fußball-Regionalliga Süd/Südwest Bearbeiten

Für die Fußball-Regionalliga Süd/Südwest 2012/13 fehlt noch eine passende Karte zur Darstellung der teilnehmenden Vereine.

Aktuell sieht sie so aus:

Vereine der Regionalliga Süd/Südwest 2012/13

Schön wäre eine Karte die auf das Gebiet der Liga (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Würtemberg) begrenzt ist, ähnlich wie bei den vier anderen Regionalligen - Cyve (Diskussion) 15:27, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte schön. NNW 20:03, 22. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Genauere Karte für die Gefechte im Zuge der Badischen Revolution Bearbeiten

 

Hallo zusammen! Ich hätte eine Bitte für den oben genannten Artikel. Dieser hat bereits eine (hier kürzlich dankenswerterweise ebenfalls überarbeitete) Karte des Heckerzuges, die den groben Verlauf des gesamten Feldzuges skizziert. In der Lesenswert-Kandidatur wurde nun (für mich nachvollziehbar) bemängelt, dass es einem Ortsunkundigen nicht immer einfach ist, sich bei den genannten kleinen Orten zurechtzufinden. Ich wollte deswegen hier fragen, ob es möglich wäre, eine zusätzliche, etwas genauere Karte der näheren Umgebung des Gefechtes zu erstellen; Konkret denke ich z.B. daran, dass Kandern, Schlächtenhaus, Steinen, Schopfheim, Schliengen und zur Orientierung vllt Lörrach und Basel eingezeichnet werden sollten. Als Vorlage könnte ich u.a. Openstreetmaps bieten, die Scheideck ist dort zwischen Kandern und Schlächtenhaus als Parkplatz markiert. Wäre das machbar? Viele Grüße,--SEM 21:09, 18. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nochmal ich: Ich habe noch eine bessere Vorlage gefunden, nämlich diese hier auf Commons. Von der geographischen Ausrichtung her ist die Karte ideal, sie müsste nur in einigen Punkten ergänzt und in anderen reduziert werden. Ergänzt werden sollten zum einen die Scheideck und Schlächtenhaus; reduziert bzw. entfernt werden sollte die Aufteilung in Grau und Weiß, sowie ein Großteil der Städte und Dörfer; Bleiben sollte in meinen Augen von diesen nur Freiburg, Günterstal, Feldberg, Münstertal, Bernau, Schliengen Todtnauberg, Todtnau, Geschwend, Präg, Schönau, Zell im Wiesental, Schopfheim, Hinterzarten, Horben, Dossenbach, Wehr, Säckingen, Rheinfelden (nur das auf der Schweizer Seite), Lörrach, Kandern, Basel, Neuenweg, Steinen und das noch fehlende Schlächtenhaus. Ggfs. könnten die Scheideck, Günterstal und Dossenbach mit einem "Schlachtensymbol" versehen werden; eine solche Karte hätte den Vorteil, dass sie alle "wichtigen" Orte und einige geografische Bezugspunkte für die Badische Revolution 1848 in sich hätte und folglich nicht nur in Gefecht auf der Scheideck, sondern auch in Gefecht bei Dossenbach und dem Artikel über die Badische Revolution selbst einen äußerst wertvollen Überblick böte. Gruß,--SEM 12:21, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

PS: Mit Badische Armee hätte ich nun einen vierten Artikel, in dem ich die Karte nutzen könnte. An Publikum würde es also nicht mangeln :) --SEM (Diskussion) 18:06, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da kommt demnächst was. NNW 17:11, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke :) --SEM (Diskussion) 10:22, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mit einem Relief von Alexrk2 (vielen Dank dafür) hier nun die Karte. Ich hoffe, es ist so recht. Viele Grüße, NNW 14:04, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke fuer die Nachricht auf meiner Disk und vielen herzlichen Dank fuer die Karte, sie ist grossartig und genau das, was ich mir vorgestellt habe :) Danke euch beiden! Gruss,--SEM (Diskussion) 15:56, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zwei Anmerkungen:

  1. Scheidegg hat keine Ortssignatur. Ohne mich näher darüber informiert zu haben, gehe ich davon aus, dass es sich nicht um einen Ort, sondern ein Gebiet handelt - dann würde ich die Schrift gegenüber den Orten etwas variieren, um das zu verdeutlichen (z.B. kursiv). Falls es doch ein Ort ist, fehlt halt die Signatur.
  2. Für mich sieht es so aus, als läge oben rechts ein Ort namens "Gefecht", wo eine Schlacht stattgefunden hat. Vielleicht kann man diese "Legende" etwas deutlicher absetzen. Oder ist es womöglich tatsächlich ein Ort? Dann findet die Argumentation aus Punkt 1 Anwendung. ;-)

-- Thoroe (Diskussion) 16:28, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zu deinem ersten Punkt: Die Scheidegg ist ein Berg(pass) zwischen Kandern und Schlächtenhaus. Gruss,--SEM (Diskussion) 17:36, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dann machen wir es so. NNW 20:21, 11. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Supi. :-) -- Thoroe (Diskussion) 12:50, 12. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, sieht gut aus! Nochmals danke, ich denke, ich kann dann so langsam anfangen, die Karte einzubauen, oder? :) --SEM (Diskussion) 12:30, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt. :o) NNW 14:03, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]